AT393933B - Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln - Google Patents

Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln Download PDF

Info

Publication number
AT393933B
AT393933B AT0135390A AT135390A AT393933B AT 393933 B AT393933 B AT 393933B AT 0135390 A AT0135390 A AT 0135390A AT 135390 A AT135390 A AT 135390A AT 393933 B AT393933 B AT 393933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbetamide
potatoes
months
amount
treatment
Prior art date
Application number
AT0135390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA135390A (de
Inventor
Gordon Ingram
Original Assignee
Rhone Poulenc Agriculture
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agriculture filed Critical Rhone Poulenc Agriculture
Publication of ATA135390A publication Critical patent/ATA135390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393933B publication Critical patent/AT393933B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/16Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3499Organic compounds containing oxygen with doubly-bound oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3526Organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

AT 393 933 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung des Austreibens von Kartoffeln.
Kartoffel (Solanum tuberosum) können über lange Zeiten zwischen Ernte und Verbrauch gelagert worden. Während dieser Zeit neigen die Knollen zum Austreiben. Ein solches Austreiben führt in gewissem Ausmaß zu einer Qualitätseinbuße, was vermieden werden soll. Eine Anzahl von Chemikalien hemmt bekanndich das Austreiben (wie Chlorproham, Propham, Tecnazen), jedoch weisen alle diese verschiedene Nachteile auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile auszuschalten, welche Aufgabe, insbesondere die chemische Verhinderung des Austreibens von Kartoffeln, dadurch gelöst wird, daß eine Verbindung der Formel C6H5-NH-COO-CH (Oty-CO-NH-C^ (Carbetamid) auf die Kartoffeln aufgebracht wird.
Es wurde festgestellt, daß Carbetamid das Austreiben wirksam zu verhindern vermag und dadurch den Feuchtigkeitsverlust verringert und die Trugureszenz (bzw. Festigkeit) erhält und gegenüber den üblichen dafür angewandten Stoffen verschiedene Vorteile aufweist. Es wurde auch festgestellt, daß Carbetamid außer zur Hemmung des Austreibens während der Lagerung angewandt werden kann, um ein Austreiben von Saatkartoffeln vor dem Ausbringen zu verzögern, während nach dem Ausbringen das Austreiben normal erfolgt.
Die Hemmung des Austreibens bezieht sich auf eine Verringerung der Zahl der Keimstellen pro Knolle und/oder eine Verringerung der mittleren Keim- bzw. Trieblänge.
Das Carbetamid wird erfindungsgemäß vor oder während der Lagerung aufgebracht
Das Carbetamid wird erfindungsgemäß nach einer Reifungszeit nach der Ernte der Kartoffeln aufgebracht. Die Kartoffeln werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vor dem Aufbringen des Carbetamids nicht gewaschen (obwohl ein Waschen mit Wasser bei sorgfältig geregelten Temperaturen möglich ist).
Die Erfindung besteht ferner darin, daß das Carbetamid durch Aufsprühen einer wässerigen Dispersion oder Suspension desselben aufgebracht wird. Ferner wird erfindungsgemäß das Carbetamid auf die Kartoffeln vor dem Pflanzen aufgebracht
Carbetamid ist bekanntlich ein selektives Herbizid, welches in großem Umfang für Futterpflanzen, Zierpflanzen und Samen Brassicae und Gemüse sowie für die verschiedensten Knollengewächse zur Anwendung gelangt Es wird gegen Unkräuter in Brachland, Obstgärten, Weingärten, Gärtnereien und Baumschulen verwendet
Carbetamid zeigt auch eine Regulatoraktivität für das Pflanzenwachstum und kann auch als Inhibitor für Wurzelsproß bei Tabakpflanzungen angewandt werden, wo es das Wachstum von zusätzlichen Trieben blockiert oder verhindert durch Modifizierung der meristematischen Aktivität Diese Art der Wirksamkeit unterscheidet sich doch im Hinblick darauf, als das Austreiben von bereits geernteten Knollen verhindert wird, wogegen bei Tabak die Hauptwirksamkeit in der selektiven Behinderung des Wachstums von bestimmten (d. h. nicht entständigen) Trieben noch während des Wachstums zu sehen ist
Die Erfindung betrifft auch ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens, welches Mittel aus Carbetamid und einem annehmbaren Verdünnungsmittel oder einem Träger besteht Diese Mittel können hergestellt werden in Form von benetzbaren Pulvern, Stäubepulvern, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, konzentrierten Suspensionen und Aerosolen und enthalten im allgemeinen 1 bis 95 Gew.-% Wirkstoff: andere Bestandteile, die vorhanden sein können, umfassen oberflächenaktive Substanzen und andere zulässige Zusätze wie Absorptionsmittel, Bindemittel, Eindringmittel, Stabilisatoren und andere Wirkstoffe, z. B. Fungizide und Insektizide.
Der Begriff &quot;Träger&quot; umfaßt organische und anorganische natürliche und synthetische Stoffe, mit denen das Carbetamid kombiniert werden kann zur Erleichterung der Aufbringung, des Transports, der Handhabung und/oder des Verklebens der Kartoffeln. Der Träger kann fest sein wie Ton oder natürliche oder synthetische Silicate oder flüssig wie Wasser oder organische Lösungsmittel einschließlich Ketonen wie Aceton, Acetophenon und cyclische Ketonen wie Cyclohexanon, Dimethylformamid, niederen Alkoholen wie Methanol und vergälltem Ethanol, chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, aromatischen Lösungsmitteln wie Toluol und Xylol und Erdölfraktionen. Bevorzugte feste Träger sind wasserlöslich und für Nahrungsmittel geeignet, z. B. Polyvinylalkohol (PVA) und Produkte auf Zuckerbasis.
Bei den oberflächenaktiven Mitteln kann es sich um ein emulgierendes, dispergierendes oder benetzendes Mittel und um ein ionisches oder nicht-ionisches handeln. Geeignete Emulgatoren umfassen üblicherweise verwendete kationische, anionische, nicht-ionische und zwitterionische Stoffe wie Salze von Polyacrylsäuren, Ligninsulfonsäurcn und Kondensaten von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Säuren und Aminen.
Weitere Zusätze, die in dem Mittel für gleichzeitige Anwendung enthalten sein können, sind Fungizide und Insektizide. Beispiele für Fungizide, die mit dem Carbetamid aufgebracht werden können, sind Imazalil und Iprodion.
Es wird bevorzugt, Carbetamid als Dispersion in oder auf einem flüssigen oder festen Medium aufzubringen und zwar in Konzentrationen von 0,01 bis 80 Gew.-%, z. B. 0,5 bis 50 Gew.-%.
Carbetamid ist in Wasser bis etwa 3,5 g/1 löslich. Carbetamid wird daher bevorzugt in flüssigem Medium als -2-
AT393 933 B
Dispersion in Wasser angewandt, erhalten durch Emulgieren einer konzentrierten Lösung in einem entbrechenden Lösungsmittel. Carbetamid kann auch als wäßrige Suspension aufgebracht werden, die aus einem benetzbaren Pulver hergestellt worden ist. Die Lösungsmittel, der Wirkstoff und die oberflächenaktiven Stoffe werden als emulgierbare Konzentrate verarbeitet, die dann mit Wasser vor der Anwendung auf die geeignete Konzentration verdünnt werden. Flüssige konzentrierte Mittel werden für die Herstellung von Dispersionen zum Verbrühen bevorzugt. Solche Konzentrate können für das Aufbringen in Form eines Aerosols, Nebels oder Tröpfchenschleiers modifiziert werden. Solche Modifikationen sind allgemein bekannt.
Die flüssigen Mittel enthaltend Carbetamid werden von Hand aufgebracht wie durch Versprühen, mit einer Gießkanne, Eintauchen usw., jedoch in großem Maßstab mit Hilfe üblicher Einrichtungen, z. B. können auf Rolltischen montierte Vorrichtungen angewandt werden. Die Flüssigkeiten können auch durch Vernebler aufgetragen werden.
Das Carbetamid wird vorzugsweise aufgebracht durch Versprühen ein»: wäßrigen Dispersion oder Suspension eines benetzbaren Pulvers. Dies wird günstigerweise durchgeführt unter Verwendung von auf Rolltischen montierten Einrichtungen für die Kartoffeln: Es ist wichtig, einen vollständigöl Überzug insbesondere über den Augen der Knollen sicherzustellen.
Das Carbetamid läßt sich auch in fester Form, z. B. als benetzbare Pulver, Stäubemittel oder als Granulat, aufbringen und zwar durch Aufstauben oder Verteilen der Feststoffe in den erforderlichöl Mengen auf die gelagerten Knollen, z. B. mit einem Pulver-Granulatverteiler auftragen. Benetzbare Pulver oder ein Granulat werden für die Aufbringung fester Mittel bevorzugt.
Die Konzentrate, flüssige, feste oder halbfeste, werden vor der Aufbringung für die Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung verdünnt. Das Ausmaß der Verdünnung hängt von der Art der Aufbringung ab. Wenn Carbetamid flüssig als wäßrige Dispersion oder Suspension versprüht werden soll, so soll die Konzentration an Wirkstoff zwischen 0,01 und 80 Gew.-%, z. B. 4,5 bis 50 Gew.-% betragen.
Benetzbare Pulver enthaltend etwa 65 Gew.-% Carbetamid sind bevorzugt, ebenso wie Lösungen von Carbetamid enthaltend 100 bis 300 g/1 Carbetamid.
Feste Mittel werden mit etwa der gleichen Konzentration an Wirkstoffen wie die flüssigen Mittel angewandt.
Wie oben darauf hingewiesen, ist Carbetamid verträglich mit anderen aktiven Stoffen wie Fungiziden und Insektiziden und man kann daher diese zusammen auf die gelagerten Knollen aufbringen. Diese Aufbringung kann getrennt, hintereinander oder gleichzeitig erfolgen.
Die aufgebrachte Menge an Carbetamid beträgt erfmdungsgemäß 17 bis 200 g aktiver Bestandteile je Tonne Kartoffeln, insbesondere 30 bis 70 g/t Kartoffeln.
Bei der temporären Hemmung des Austreibens bei Saatkartoffeln nach dem Ausbringen werden vorzugsweise 17 bis 50 g Wirkstoff je Tonne angewandt. Es wird angenommen, daß das Carbetamid im Boden abgebaut wird: Je größer die angewandte Menge an Carbetamid ist, umso länger ist die Verzögerung beim Austreiben.
Bei der Hemmung des Austreibens bzw. der Keimbildung bei gelagerten Kartoffeln werden vorzugsweise 17 bis 200 g Wirkstoff je Tonne angewandt, insbesondere 30 bis 70 g Wirkstoff je Tonne.
Im allgemeinen ist die Menge an Carbetamid, die erforderlich ist, um ein Austreiben zu verhindern, umso geringer, je niedriger die Temperatur ist. Die erforderliche Menge an Carbetamid kann auch variieren in Abhängigkeit von der Art der Kartoffeln, wobei einige Arten stärker zum Austreiben neigen als andere.
So kann man beispielsweise folgende Mittel nach der Erfindung anwenden.
Benetzbare Pulver
Gew.-%
Carbetamid 70 50 Nonylphenoloxyethyl-17 als Netzmittel 2 2 Polycarboxylat als Dispersionsmittel 2 2 Kieselsäure als Träger 26 25 Calciumcarbonat als Träger 0 21 Emuleierbare Konzentrate Carbetamid 300 g Acetophenon als Träger 180 g Nonylphenoloxyethyl-7 als Netzmittel 200 g Cyclohexanon als Träger ad 1 000 cnr*
Carbetamid hat eine akute LD^q für Ratten von 11 000 mg/kg Körpergewicht und ist praktisch frei von -3-
AT 393 933 B chronischer Toxizität, örtliche Anwendungen auf das Kaninchenauge (0,5 mg) und auf Kaninchenhaut (5 %-ige Creme) zeigen keine Reizungen.
Carbetamid ist weniger toxisch reizend für Säugetiere als die vorher verwendeten Inhibitoren für das Austreiben und ist sicherer bei der Anwendung auch durch ungelerntes Personal. Abgesehen von dem Fehlen einer merklichen Toxizität führen Rückstände auf den Knollen zu deutlich geringerer Belastung von Gesundheit und Umwelt bei der Verarbeitung und der Verwendung.
Carbetamid führt auch zu weniger Flecken der behandelten Knollen oder mit anderen Worten, ist verbraucher-freundlich.
Schließlich ist Carbetamid sehr viel weniger flüchtig als die bisher angewandten Produkte zur Verhinderung des Auskeimens. Dies ermöglicht daher die Selektivität der Behandlung und verhindert eine Querverunreinigung, da der wirksame Bereich der Behandlung sich nicht ausdehnt Es ist daher nicht notwendig, behandelte Knollen von unbehandelten Knollen oder anderen gelagerten Knollengewächsen abzusondem oder eine komplizierte Isolierung bei der Behandlung vorzunehmen, wie dies mit üblichen Inhibitoren der Fall war. Die sehr geringe Flüchtigkeit verhindert zusätzlich die Gefahr, daß Arbeiter in Kartoffellagern irgendeinem Dampf ausgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Behandlung führt auch zu keinen größeren Gewichtsverlusten als die üblichen Behandlungen.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert
Beispiele
Vier Kartoffelsorten wurden mit unterschiedlichen Mengen eines benetzbaren Pulvers enthaltend 65 Gew.-% Carbetamid behandelt Das Ausmaß der Verhinderung des Austreibens wurde gegenüber unbehandelten Kartoffeln nach drei Monaten ermittelt. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt
Kartoffel sorte Aufbring-Menge g/lOOOkg % Verhinderung des Austreibens nach 3 Monaten 5 Monaten Squire 50 69 99 100 96 99 150 99 99 300 99 99 Romano 50 * 75 100 * 93 150 * 96 300 * 97 Desiree 50 71 98 100 97 98 150 99 99 300 100 99 Cara ‘50 88 87 100 98 98 150 100 99 300 100 99 * Spät austreibende Sorte -4-

Claims (10)

  1. AT 393 933 B In ähnlichen Vergleichsversuchen wurde zur Behandlung BYGRAN S (das ist ein handelsübliches Mittel auf der Basis von Tecnazen) in einer Menge von 1,3 kg/100 kg untersucht und die Ergebnisse in folgender Tabelle zusammengefaßt Kartoffel sorte % Verhinderung des Austreibens nach 3 Monaten 5 Monaten Squire 78 92 Romano * 75 Desiree 93 83 Cara 85 82 Es wurden auch die Gewichtsverluste der verschiedenen Behandlungen unterzogenen Kartoffeln bestimmt und mit den Ergebnissen aus üblicher Behandlung bzw. ohne Behandlung verglichen. Die Mittelwerte aller Sorten wurden wie folgt bestimmt: Behandlung % Gewichtsverlust nach 3 Monaten 5 Monaten keine 1,8 3,3 Carbetamid 50g/l 000 kg 1,4 2,8 tt 100g/l 000 kg 1,5 2,8 It 150g/l 000 kg 1,3 2,2 tl 300g/l 000 kg 1,5 2,3 BygranS 1300g/l 000 kg 1,9 3,5 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Hemmung des Austreibens von Kartoffeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel C6H5-NH-C(X)-CH(CH3)-CO-NH-C2H5 (Carbetamid) auf diese aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbetamid vor oder während der Lagerung aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbetamid nach einer Reifungszeit nach der Ernte der Kartoffeln aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoffeln vor dem Aufbringen des Carbetamids nicht gewaschen weiden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Carbetamid 17 bis 200 g/t Kartoffeln beträgt. -5- AT 393 933 B
  6. 6. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Carbetamid 30 bis 70 g/t Kartoffeln beträgt
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbetamid 5 durch Aufsprühen einer wässerigen Dispersion oder Suspension desselben aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbetamid auf die Kartoffeln vor dem Pflanzen aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Carbetamid 17 bis SO g/t Kartoffeln beträgt
  10. 10. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Carbetamid und einem annehmbaren Verdünnungsmittel oder einem Träger besteht 15 -6-
AT0135390A 1989-06-27 1990-06-25 Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln AT393933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898914748A GB8914748D0 (en) 1989-06-27 1989-06-27 New method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135390A ATA135390A (de) 1991-07-15
AT393933B true AT393933B (de) 1992-01-10

Family

ID=10659135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135390A AT393933B (de) 1989-06-27 1990-06-25 Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln

Country Status (23)

Country Link
CN (1) CN1048784A (de)
AT (1) AT393933B (de)
AU (1) AU622813B2 (de)
BE (1) BE1003881A5 (de)
CA (1) CA2019518A1 (de)
CH (1) CH680826A5 (de)
DD (1) DD295970A5 (de)
DE (1) DE4020499A1 (de)
DK (1) DK154890A (de)
ES (1) ES2032242B1 (de)
FR (1) FR2648674A1 (de)
GB (1) GB8914748D0 (de)
GR (1) GR1000652B (de)
HU (1) HUT59801A (de)
IE (1) IE902201A1 (de)
IT (1) IT1249013B (de)
LU (1) LU87755A1 (de)
NL (1) NL9001454A (de)
PL (1) PL285789A1 (de)
PT (1) PT94500A (de)
RU (1) RU1833138C (de)
YU (1) YU124390A (de)
ZA (1) ZA904825B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104397149B (zh) * 2014-11-11 2017-03-15 新疆林科院经济林研究所 一种采用西伯利亚花楸提取液抑制马铃薯发芽的方法
CN105123905A (zh) * 2015-09-15 2015-12-09 齐鲁工业大学 一种抑制马铃薯发芽的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901000A1 (de) * 1969-01-09 1970-11-19 Schaette Geb Kg Beifuttermittel
FR95866E (fr) * 1968-05-10 1971-11-12 Inst Francais Du Petrole Nouvel aliment composé renfermant des algues du type spiruline.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257972A (de) * 1959-11-17
FR1346425A (fr) * 1962-11-07 1963-12-20 Vondelingen Plaat Bv Procédé de conservation des pommes de terre
US4095971A (en) * 1977-03-08 1978-06-20 Rhodia, Inc. Tobacco sucker control
EP0104902A3 (de) * 1982-09-24 1986-01-22 Wheatley Chemical Company Limited Schutzmittel für Früchte und Knollengewächse
DE3713198A1 (de) * 1987-04-18 1988-10-27 Boehringer Ingelheim Kg Keimhemmungsmittel fuer kartoffeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95866E (fr) * 1968-05-10 1971-11-12 Inst Francais Du Petrole Nouvel aliment composé renfermant des algues du type spiruline.
DE1901000A1 (de) * 1969-01-09 1970-11-19 Schaette Geb Kg Beifuttermittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PESTICIDE MANUAL, 5. AUFL. 1977, SEITE 79 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1249013B (it) 1995-02-11
CA2019518A1 (en) 1990-12-27
GB8914748D0 (en) 1989-08-16
NL9001454A (nl) 1991-01-16
RU1833138C (ru) 1993-08-07
AU5776190A (en) 1991-01-03
HUT59801A (en) 1992-07-28
IT9020793A0 (it) 1990-06-27
YU124390A (sh) 1992-12-21
DD295970A5 (de) 1991-11-21
ATA135390A (de) 1991-07-15
ES2032242A1 (es) 1993-01-16
IE902201L (en) 1990-12-27
IT9020793A1 (it) 1991-12-27
ES2032242B1 (es) 1993-12-16
PL285789A1 (en) 1991-03-11
DE4020499A1 (de) 1991-01-03
LU87755A1 (fr) 1991-02-18
AU622813B2 (en) 1992-04-16
PT94500A (pt) 1991-02-08
BE1003881A5 (fr) 1992-07-07
GR1000652B (el) 1992-09-25
HU904012D0 (en) 1990-12-28
DK154890D0 (da) 1990-06-26
FR2648674A1 (fr) 1990-12-28
GR900100486A (en) 1991-11-15
CN1048784A (zh) 1991-01-30
DK154890A (da) 1990-12-28
IE902201A1 (en) 1991-01-02
CH680826A5 (de) 1992-11-30
ZA904825B (en) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
EP0357559B1 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE69820125T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen, welche N-(3&#39;-(1&#39;-Chloro-3&#39;-methyl-2&#39;-oxopentan))-3,5-dichloro-4-methylbenzamide und Fosetylaluminium enthalten
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
AT393933B (de) Verfahren zur hemmung des austreibens von kartoffeln
DE2512641A1 (de) Acetylenische 2,6-dichlorbenzoate und ihre verwendung als wachstumsregulatoren fuer pflanzen
DE4233806A1 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu seiner Anwendung sowie dessen Verwendung
EP0107107A1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
CH637266A5 (de) Fungizidsuspension mit ultrabeschraenktem volumen.
DE2617120A1 (de) Verfahren zum schutz von pflanzen
DE2529532A1 (de) Fungizide mittel
DE885992C (de) Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen
DE1147441B (de) Verfahren zur Unterdrueckung oder Ausrottung unerwuenschten Pflanzen-wachstums und herbicide Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3934714A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3700924C2 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Botrytis- Monilia- und Sclerotinia-Arten
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
EP0275012B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DD281538A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DE1567012C (de) Herbizides Mittel
Brooks et al. Control of chaff scale on ‘Dancy’tangerine
DE1567006C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE2638026A1 (de) Fungizid wirksames pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification