DE69820457T2 - Ergonomisch-freundlicher aufbau für exzenterschleifer - Google Patents

Ergonomisch-freundlicher aufbau für exzenterschleifer Download PDF

Info

Publication number
DE69820457T2
DE69820457T2 DE69820457T DE69820457T DE69820457T2 DE 69820457 T2 DE69820457 T2 DE 69820457T2 DE 69820457 T DE69820457 T DE 69820457T DE 69820457 T DE69820457 T DE 69820457T DE 69820457 T2 DE69820457 T2 DE 69820457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface treatment
treatment tool
section
dust discharge
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820457D1 (de
Inventor
William Paul HUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chao Hao Chien South Pasadena
Original Assignee
Chao Hao Chien South Pasadena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chao Hao Chien South Pasadena filed Critical Chao Hao Chien South Pasadena
Publication of DE69820457D1 publication Critical patent/DE69820457D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820457T2 publication Critical patent/DE69820457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/026Fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beispielsweise, als Hintergrundinformation, erzeugen Exzenterschleifer Kräfte an den Schleifflächen, die auf die Hand und den Arm des Bedieners über einen Hebel zurückübertragen werden, der die Höhe des Exzenterschleifers zwischen der Außenfläche der Schleifscheibe und der Oberseite des Gehäuses in der vertikalen Mittellinie des Schleifers ist. Wenn diese Höhe so kurz wie möglich ist, ist die Anstrengung des Bedieners beim Überwinden der Kräfte, die an der Außenseite der Schleifscheibe erzeugt werden, geringer als wenn die Höhe größer wäre. Außerdem ist eine zweite Kraft vorhanden, die durch den Bediener überwunden werden muss, nämlich die Kraft, die durch den flexiblen Staubableitschlauch erzeugt wird, die über einen Hebelarm wirkt, der eine Länge zwischen der vertikalen Mittellinie des Schwingschleifers und dem äußeren Ende des Staubableitzubehörs aufweist, das Staub von der Abdeckung transportiert. Wenn eine der vorher genannten zwei Abmessungen verringert wird, verringert sich entsprechend auch die Kraft, die für die Verwendung eines Exzenterschleifers durch den Bediener erforderlich ist. Des Weiteren wurde auch beobachtet, dass geringere Höhen der Druckluft-Einlassverbindung und des Staubableitröhrenauslasses über einer Schleiffläche zu einem geringeren Kraftaufwand für den Betrieb des Schleifers führen. Wenn alle der vorher genannten Abstände verkürzt werden, wird die erforderliche Kraft beim Verwenden des Exzenterschleifers um so mehr verringert.
  • Des Weiteren nahm in der Vergangenheit das äußere Ende der Staubableitröhre immer einen flexiblen Staubableitschlauch in einer horizontalen Stellung auf. Dies hatte den Nachteil, dass der horizontale Staubableitschlauch herabhängen und äußere Körper relativ nahe am Schleifer berühren konnte mit der damit verbundenen Erzeugung von Reibungswiderstand, den der Bediener überwinden musste. Wenn das äußere Ende der Staubableitröhre außerdem relativ weit von der vertikalen Mittellinie des Schleifers ent fernt war, war ein relativ langer Hebelarm vorhanden, über den die Kraft wirkte, die von dem flexiblen Schlauch am äußeren Ende der Staubableitröhre erzeugt wurde.
  • Außerdem wurde in der Vergangenheit, soweit bekannt, ein Staubableitzubehör am äußeren Ende der Staubableitröhre verwendet, das die Länge der Staubableitröhre effizient verlängerte und damit die Abmessung zwischen der vertikalen Mittellinie des Schleifers und dem äußeren Ende des Staubableitzubehörs erhöhte mit der damit verbundenen Verlängerung des Hebelarms, durch den die Kraft wirkt, die von der flexiblen Staubableitröhre ausgeübt wird.
  • Außerdem war die Struktur des Drucklufteinlassventils, soweit bekannt, nicht in der Lage, kleine Regelungsschritte der Drehgeschwindigkeit des Schleifers bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug bereitzustellen, das die Merkmale von Anspruch 1 besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verstanden, wenn die folgenden Abschnitte der Spezifikation in Zusammenhang mit den folgenden begleitenden Zeichnungen gelesen werden:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine bruchstückhafte Draufsicht einen Schwingschleifers mit Fremdabsaugung, wobei der Absaugschlauch und der Druckluftschlauch mit dem Schwingschleifer und miteinander verbunden sind;
  • 1A ist eine vergrößerte bruchstückhafte Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 1A-1A in 1 verläuft;
  • 1B ist eine Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 1B-1B in 1A verläuft;
  • 1C ist eine Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 1C-1C in 1A verläuft;
  • 1D ist eine Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 1D-1D in 1A verläuft;
  • 1E ist eine Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 1E-1E in 1A verläuft;
  • 1F ist eine Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 1F-1F in 1A verläuft;
  • 2 ist ein bruchstückhafter Seitenaufriss des Schwingschleifers in 1;
  • 2A ist eine bruchstückhafte Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 2A-2A in 2 verläuft, und die die Haltestruktur für die Staubableitröhre zeigt;
  • 2B ist eine bruchstückhafte Verlängerung der Oberseite der in 2A gezeigten Struktur;
  • 3 ist eine bruchstückhafte Ansicht, teilweise im Querschnitt, die im Wesentlichen entlang der Linie 3.3 in 1 verläuft und die Beziehung zwischen der Abdeckung und der Staubableitröhre und dem Ableitschlauch zeigt; und die auch die Beziehung zwischen der Motorabluftröhre und der Staubableitröhre zeigt;
  • 4 ist eine bruchstückhafte Draufsicht eines Schwingschleifers mit Eigenabsaugung, wobei der Absaugschlauch und der Druckluftschlauch mit dem Schwingschleifer und miteinander verbunden sind;
  • 5 ist ein bruchstückhafter Seitenaufriss des Schleifers in 4;
  • 6 ist eine vergrößerte bruchstückhafte Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 6-6 in 5 verläuft, und die die Struktur der Motorabluftröhre, der Staubableitröhre, die ein Sauggebläse enthält, die Verbindung zwischen ihnen und die Verbindung zwischen der Staubableitröhre und dem flexiblen Schlauch zeigt;
  • 6A ist eine Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 6A-6A in 6 verläuft;
  • 7 ist eine bruchstückhafte vergrößerte Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 7-7 in 4 verläuft und die Struktur des Druckluftventileinlasses zeigt;
  • 8 ist eine bruchstückhafte Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 8-8 in 7 verläuft und das Druckluftstromeinstellventil in vollkommen geöffneter Position zeigt;
  • 9 ist eine der 8 ähnliche Ansicht, zeigt das Ventil aber in einer teilweise geöffneten Position;
  • 10 ist eine der 8 ähnliche Ansicht und zeigt das Ventil in einer vollkommen geschlossenen Position;
  • 11 ist eine vergrößerte bruchstückhafte Querschnittsansicht ähnlich der 7, zeigt das Druckluftstromeinlassventil aber in einer geöffneten Position;
  • 11A ist eine vergrößerte Perspektivansicht des Druckluftstrombegrenzungsventils;
  • 11B ist ein Seitenaufriss des Druckluftstrombegrenzungsventils;
  • 12 ist eine bruchstückhafte Querschnittsansicht, die im Wesentlichen entlang der Linie 12-12 in 11 verläuft und die Beziehung zwischen der Position zwi schen dem Drucklufteinlassventil und dem Luftstrom-Einstellventil zeigt, wenn sich das letztere in vollkommen geöffneter Position befindet;
  • 13 ist eine Ansicht ähnlich 12, zeigt aber die Beziehung, wenn sich das Luftstromeinstellventil in einer teilweise geöffneten Position befindet;
  • 14 ist eine Ansicht ähnlich 12, zeigt aber die Beziehung, wenn sich das Luftstromeinstellventil in einer geschlossenen Position befindet;
  • 15 ist ein Seitenaufriss eines Schwingschleifers mit Fremdabsaugung, der verschiedene Abmessungen zeigt, die als ergonomiebestimmend betrachtet werden; und
  • 16 ist ein Seitenaufriss eines Schwingschleifers mit Eigenabsaugung, der verschiedene Abmessungen zeigt, die als ergonomiebestimmend betrachtet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden drei grundlegende Typen von Exzenterschleifern verwendet. Der erste und rudimentärste Type ist der Typ ohne Absaugung, mit dem keine Absaugung verbunden ist zu dem Zweck, den Staub wegzutransportieren, der während des Schleifvorgangs erzeugt wird. Der zweite Typ ist derjenige mit Fremdabsaugung, der einen Absaugschlauch aufweist, der an einem Ende an einer Fremdabsaugquelle und an seinem anderen Ende an dem Zubehör angebracht ist, das mit der Abdeckung des Schleifers in Verbindung steht, um so eine Ansaugung zu erzeugen, der den Staub wegführt, der während eines Schleifvorgangs erzeugt wird. Der dritte Typ ist derjenige mit Eigenabsaugung, bei dem die Abluft vom Druckluftmotor mit einem Sauggebläse verbunden ist, das in Verbindung mit der Abdeckung steht, um den Staub wegzuführen, der während eines Schleifvorgangs erzeugt wird.
  • In 1, 1A, 2, 2A, 2B und 3 wird ein Exzenterschleifer mit Fremdabsaugung 10 offenbart, wobei ein flexibler Schlauch 11 zwischen der Staubableitröhre 12 und der Abdeckung 13 angeschlossen ist, die die Schleifscheibe 14 umgibt. Der einzige Unter schied zwischen dem Schwingschleifer mit Fremdabsaugung 10 und einem Typ ohne Absaugung besteht jedoch darin, dass der letztere weder die Staubableitröhre 12 noch den flexiblen Schlauch 11 besitzt. Die grundlegende Struktur, die allen drei Typen von Schwingschleifern gemeinsam ist, ist in 1A dargestellt, die entlang der Linie 1A-1A in 1 gezeigt wird.
  • Die grundlegende Struktur umfasst einen Gehäusegriff 15 aus einem gummiähnlichen Material, der auf einem Kunststoffgehäuse 17 angebracht ist und darauf sicher durch Zusammenwirken mit den Rippen 19, 20 und 21 befestigt ist, die sich teilweise um das Gehäuse 17 erstrecken. Das Gehäuse 17 umfasst des Weiteren einen unteren Abschnitt 22, der eine Blende 23 mit einer ringförmigen Rippe 24' darauf abschließt, auf der die biegsame Kunststoffabdeckung 13 mit einer Schnappverbindung angebracht ist.
  • Ein Druckluftmotor befindet sich im Gehäuse 17, und er umfasst einen Zylinder 24, in dem ein Rotor 25, der an der Welle 27 verkeilt ist, angebracht ist. Die Enden der Welle 27 sind in den Lagern 29 und 30 angebracht, und ein Sprengring 31 hält die Welle 27 in Position. Der Zylinder 24 ist Teil einer Zylinderbaugruppe, die eine obere Platte 32 und eine untere Platte 33 umfasst. Das Lager 29 ist in einem ringförmigen Abschnitt 63 der oberen Platte 32 angebracht, und das Lager 30 ist in einem ringförmigen Abschnitt 30 der unteren Platte 33 angebracht. Die Endplatten 32 und 33 umfassen jeweils ebene Flächen 34 und 35, die an den Enden des Zylinders 24 anliegen, um damit die erforderliche Abdichtung zu den benachbarten Abschnitten des Zylinder 24 bereitzustellen. Ein Stift 37 besitzt ein oberes Ende, das in einer Bohrung 39 im Gehäuse 17 aufgenommen wird. Der Stift 37 führt durch eine kreisförmige Bohrung 40 in der Endplatte 32 und eine Bohrung 41 im Zylinder 24 und in eine Bohrung 42 in der Endplatte 33, wodurch die Endplatten 32 und 33 mit dem Zylinder ausgerichtet werden. Die äußeren kreisförmigen Enden 43 und 44 der Endplatten 32 und 33 weisen jeweils eine enge Passung mit der Innenfläche 45 des Gehäuses 17 auf. Ein Gewindeverschlussring 47 ist in den Gewindeabschnitt 49 des Gehäuses 17 eingeschraubt und verursacht damit, dass die obere Fläche 50 der Endplatte 32 an der benachbarten Fläche des Gehäuses 17 anliegt. Ein O-Ring 51 in einer Nut im Verschlussring 47 liegt an der Unterseite 52 der unteren Endplatte 33 an. Die Rotorwelle 27 weist ein damit einstückig ausgebildetes Exzentergehäuse 57 auf, in dem ein Lager 55 angebracht ist und darin durch den Sprengring 56 gehalten wird, der auf der Unterlegscheibe 58 aufliegt. Das Gehäuse 57 ist ein Exzenter mit zwei Gegengewichten 54 und 57. Eine Flanschwelle 53 ist in das Lager 55 pressgepasst, und sie ist in eine Mutter 59 an ihrem äußeren Ende ausgebildet. Daher dreht sich die Rotorwelle 27, und das Exzentergehäuse 57 dreht sich gleichzeitig mit der Welle 27. Eine Gewindewelle 60 erstreckt sich von der Schleifscheibe 14 nach oben und wird in der Flanschwelle 53 aufgenommen.
  • Wie aus 1A und 1F ersichtlich ist, steht eine Einlassleitung 38 mit der Bohrung 134 im Zylinder 24 in Verbindung, und die Bohrung 134 steht mit der Bohrung 134' in Verbindung, die sich axial zwischen der oberen Zylinderfläche 50 (1D ) und der unteren Zylinderfläche 35 (1A ) erstreckt. Die Bohrung 134' steht mit der Nut 136 in der oberen Zylinderfläche 150 und einer ähnlichen (nicht gezeigten) Nut in der unteren Zylinderfläche 35 in Verbindung. Wenn sich die obere Platte 32 in montierter Position befindet, veranlasst sie, dass die Nut 136 eine Leitung wird, die zur Kammer 138 im Zylinder 24 führt. Die untere Platte 33 bildet eine ähnliche Leitung mit der Nut, die der Nut 136 in der unteren Zylinderfläche 35 entspricht. Eine Vielzahl von Flügeln 136' (1D ) sind in radialen Schlitzen 139' im Kunststoffrotor 25 gleitend montiert, und ihre äußeren Enden berühren die Innenfläche des Zylinders 24, da sie durch den Luftdruck nach außen gezwungen werden, der zu den inneren Enden der Schlitze 139' durch die Nut 140' in der Fläche 64 der Platte 32 geleitet wird. Die Nut 140' steht mit der Nut 136 in Verbindung. Die untere Platte 33 (1C ) besitzt eine Nut 141', die der Nut 140' entspricht und mit einer Nut in Verbindung steht, die der Nut 136 entspricht. Die Luft wird aus der Kammer 142' des Zylinders durch enge, einige Millimeter breite Schlitze 143' im mittleren Abschnitt des Zylinders 24 abgesaugt, und diese abgesaugte Luft wird in die Kammer 144' zwischen dem Zylinder 24 und dem Gehäuse 17 geführt, und wird danach durch die Bohrung 142 (1F und 3) in die Absaugleitung 87 geführt.
  • An diesem Punkt ist festzustellen, dass der Druckluftmotor herkömmlicher Art ist, der so konstruiert ist, dass die Gesamthöhe der oben beschriebenen Einheit in 5 niedriger ist als bei vorhandenen Schwingschleifern mit einer ähnlichen Konstruktion, und dass sie ein geringeres Gewicht aufweist. Es wurden die folgenden Änderungen vorgenommen: Die Oberseite 60 des Gehäuses 17 ist 2,0 Millimeter dick. Zusätzlich beträgt der Zwischenraum bei 61 zwischen der Innenfläche 62 des Gehäuses 17 und der Kante 63 0,6 Millimeter. Außerdem beträgt die Dicke der Endplatte 32 zwischen der Fläche 50 und der Fläche 64 2,5 Millimeter, und die Dicke der Endplatte 33 zwischen der Fläche 35 und der Fläche 67 beträgt 2,5 Millimeter. Der Zylinder 24' besitzt eine axiale Länge von 20 Millimetern. Außerdem beträgt der Zwischenabstand 69 0,5 Millimeter. Des Weiteren ist die Mutter 59 4,0 Millimeter dick. Der Exzenter weist eine Höhe von 21,4 Millimetern auf. Alle vorher genannten Abmessungen führen dazu, dass der Druckluftmotor eine Höhe von 82,92 Millimetern von der Oberseite des Gehäuses 17 bis zur Fläche 70 der Scheibe 14 an der vertikalen Mittellinie 71 aufweist. Dies ist vergleichbar mit der niedrigsten bekannten vorhandenen Struktur nach dem Stand der Technik, die eine Höhe von 89 Millimetern aufweist, wobei ein Unterschied von 6,08 Millimetern bzw. von etwa 7% besteht. Außerdem wird durch die Verwendung von Endplatten 32 und 33 aus Aluminium anstatt aus Stahl, zusätzlich dazu, dass die äußere Fläche 72 des Zylinders 24 so ausgelegt ist, dass sie 2 Millimeter beträgt, und dass ein oberer Flansch fehlt, der dem Flansch 73 entspricht, sowie das Verdünnen der Aluminium-Endplatte 33 und das Verdünnen der Mutter 59 das Gewicht des Schwingschleifers in 5 auf 0,68 Kilogramm reduziert, verglichen mit einem ähnlichen Schleifer nach dem Stand der Technik, der ein Gewicht von 0,82 Kilogramm besitzt, wobei ein Unterschied von etwa 0,14 Kilogramm bzw. von etwa 17% besteht.
  • Der Druckluftmotor ist ein bekannter herkömmlicher Typ mit 150 Watt Mindestleistung bei 0,61 Bar Mindestluftdruck. Die vorher genannten Merkmale des gegenwärtig beschriebenen Druckluftmotors führen dazu, dass der Schwingschleifer eine relativ geringe Höhe aufweist. Ansonsten sind die Innenelemente des Druckluftmotors herkömmlicher Art.
  • Die reduzierte Höhe des Schleifers 10 wird durch den Buchstaben A in 15 bezeichnet. Die Tatsache, dass die Gesamthöhe des Schleifers 10 niedriger ist, führt zu einem Absenken der Mittellinie des Auslasses der Staubableitröhre auf eine Abmessung B, und führt auch zum Absenken der Mittellinie der Drucklufteinlasses 80 auf eine Abmessung C.
  • Die Staubableitröhre 12 (3) des Schleifers 10 weist eine Mittellinie 86 auf und ist zur Horizontalen in einem Winkel a geneigt. Die Staubableitröhre 12 besteht aus einem längeren Abschnitt 83 und einem kürzeren Abschnitt 84, der eine Mittellinie 88 aufweist, und der einen kreisförmigen Auslass besitzt, der an dem zylindrischen Ansatzrohr 85 angebracht ist, das einstückig mit der Abdeckung 13 ausgebildet ist. Der Staubableitröh renabschnitt 83 befindet sich direkt unter dem Motorabluft-Einlasszubehör 87. Die Druckluftmotor-Abluftleitung 87 befindet sich in dem Gehäuseabschnitt 90, der einstückig mit dem Gehäuse 17 geformt ist. Der Gehäuseabschnitt 90 enthält des Weiteren die Druckluft-Einlassleitung 80 (1 und 2A). Die Staubableitröhre 12 ist des Weiteren an dem Gehäuseabschnitt 90 durch einen Bolzen 91 angebracht, der sich durch den horizontalen Abschnitt 92 der Einheit 90 erstreckt, und sich auch durch das Band 93 erstreckt, das die einstückig mit der Staubableitröhre 12 geformten Schenkel 94 und 95 überbrückt. Auf diese Weise wird die Staubableitröhre 12 fest auf dem Ansatzrohr 85 und dem Gehäuseabschnitt 90 getragen, der die Druckluftmotor-Abluftleitung 87 und den Drucklufteinlass 80 enthält.
  • Da der äußere Endabschnitt 89 (3) der Staubableitröhre 12 nach oben geneigt ist, ist auch der benachbarte Abschnitt des flexiblen Absaugschlauchs 11 nach oben geneigt, um damit zu bewirken, dass er weiter entfernt vom Auslass 89 herabhängt, als wenn letzterer horizontal verliefe. Dies führt zu einer Verringerung der Möglichkeit, dass der flexible Schlauch mit dem Werkstück in Berührung kommt, was einen Reibungswiderstand erzeugen könnte. Außerdem, wie aus 2 ersichtlich, da der flexible Schlauch 11 direkt in der Staubableitröhre 12 aufgenommen wird, entfällt ein Zubehör, das andernfalls am äußeren Ende einer Staubableitröhre nach dem Stand der Technik verwendet würde, was dazu führt, dass sich das äußerste äußere Ende 81 der Staubableitröhre 12 in einer Entfernung E (15) von der vertikalen Mittellinie 71 des Schleifers befindet.
  • Die Drucklufteinlassstruktur ermöglicht ein sehr graduelles Variieren des Drucks, der dem Druckluftmotor zugeführt wird. In dieser Hinsicht umfasst der Drucklufteinlass 80 ein Ventil 100 (1A), das gegen den Sitz 101 durch die Feder 102 vorgespannt ist, deren äußeres Ende 103 am Ende des hohlen Druckluftzubehörs 104 anliegt, das über ein Gewinde mit dem Gehäuseabschnitt 90 verbunden ist. Das Zubehör 104 (1, 2, 4 und 5) nimmt das Ende des Druckluftschlauchs 106 mit einer herkömmlichen Verbindung auf. Der Schlauch 106 wird an dem Absaugschlauch 11 mit dem Riemen 108 befestigt. Um das Ventil 100 von der in 1A und 7 gezeigten Position in die in 11 gezeigte Position zu öffnen, wird der Hebel 105 bei 107 auf der Erhebung 109 schwenkbar montiert, die einstückig mit dem Gehäuseabschnitt 90 geformt ist. Wenn der Hebel 105 gedrückt wird, drückt er den Stift 110 von der in 7 gezeigten Position in die Position, die in 9 gezeigt wird, entgegen der Spannung der Feder 102 in Bezug auf die Tatsache, dass die Verlängerung 111 des Ventils 100 in einer Bohrung 112 am unteren Ende des Stifts 110 aufgenommen wird. Wenn der Hebel 105 Iosgelassen wird, führt die Feder 102 das Ventil 100 wieder in die Position in 7 zurück, und der Stift 110 wird in die Position in 7 angehoben dank seiner Verbindung mit der Ventilverlängerung 111. Die vorgenannte Struktur des Ventils 100 ist herkömmlicher Art.
  • Ein verbessertes Stromeinstellventil 115 (1A, 7, 11A und 11B) befindet sich in der Bohrung 117 des Gehäuseabschnitts 90, und es wird darin durch den Sprengring 119 (7) gehalten. Die Bohrung 117 weist eine Wand 118 auf. Ein O-Ring 120 ist in einer Nut 122 der Basis des Ventilkörpers 121 (11A) angebracht. Der O-Ring 120 führt eine Abdichtfunktion und eine reibungsbedingte Haltefunktion aus, um das Ventil 115 in jeder eingestellten Position in der Bohrung 117 zu halten. Das Ventil besteht aus einem Abschnitt 123 eines Zylinders, der sich von der Basis 126 nach oben erstreckt und eine äußere zylindrische Fläche 124 aufweist. Ein Griff 125 ist einstückig mit dem Ventilkörper 121 geformt. Die senkrechte Wand 123 umfasst eine Öffnung 127 und eine geneigte Nut 129 in Verbindung mit der Bohrung 127. Die äußere Fläche 124 befindet sich in Gleitkontakt mit der Wand 130 der Bohrung 117. Wenn das Ventil 121 sich in einer vollkommen geöffneten, in 8 gezeigten Position befindet, steht die Bohrung 127 in Verbindung mit der Bohrung 38 (1) des Gehäuses 17. Die Bohrung 38 endet an der Wand 132 des Druckluftmotorzylinders 25. Ein O-Ring 133 ist in die Wand 132 (1F) um die Bohrung 134 eingesetzt, der eine Abdichtung mit dem äußeren Ende der Leitung 38 bereitstellt. Die oben beschriebene Struktur ist in der Fachwelt bekannt.
  • Das Ventil 115 ist in der in 8 gezeigten Position vollkommen geöffnet. In 9 ist es teilweise geöffnet, und es ist daher ersichtlich, dass der Luftstrom entlang einer geneigten Nut 129 verlaufen muss, die die Öffnung zur Leitung 38 einschränkt. Je mehr die Wand 121 in der dem Uhrzeigersinn gegenläufigen Richtung bewegt wird, um so kleiner wird der Verbindungspfad, der zur Leitung 38 führt. In 10 ist das Ventil in vollkommen geschlossener Position gezeigt, wobei die Wand 124 die Leitung 38 vollkommen verschließt. Zu diesem Zeitpunkt greift die Kante 135 in die Schulter 137 ein, um die Grenze der Bewegung gegen den Uhrzeigersinn des Ventils 115 zu definieren, wie in 10 gezeigt. Die Bewegungsgrenze im Uhrzeigersinn der Wand 124 ist fest gelegt, wenn die Kante 139 in die Schulter 140 eingreift, wie in 10 gezeigt. Der Bewegungsbereich 125 umfasst 90°, ausgehend von einer vollkommen geöffneten Position bis zu einer vollkommen geschlossenen Position.
  • 12, 13 und 14 entsprechen jeweils 8, 9 und 10, verlaufen aber entlang der Querschnittslinie 12-12 über der Ventilverlängerung 111, wogegen 8, 9, und 10 durch die Ventilverlängerung 111 in 7 verlaufen.
  • In 3 ist das Motorabluftgehäuse 87 gezeigt, das mit dem Auslass des Druckluftmotorzylinders 24 (1A) über die Leitung 142 (3) in Verbindung steht. Das Gehäuse 90 umfasst einen Geräuschdämpfer 143, der in der Bohrung 144 durch einen Stopfen 145 in seiner Position gehalten wird, und die Abluft verlässt das Gehäuse 90 durch die pertorierte Kappe 147.
  • In 4, 5, 6 und 7 ist ein Exzenterschleifer mit Eigenabsaugung 150 dargestellt. Dieser Schleifer weist die gleiche interne Struktur auf, wie oben in Bezug auf den in 1A gezeigten Typ mit Fremdabsaugung beschrieben. Außerdem besitzt er den gleichen Typ von Schleifscheibe 14, und er besitzt den gleichen, oben beschriebenen Ventiltyp 115, der sich in der Gehäuseeinheit 90 befindet. Das Einlassventil 115 ist mit dem oben beschriebenen Ventil 125 in 1A, 8, 9 und 10 identisch.
  • Der Exzenterschleifer mit Eigenabsaugung 150 umfasst eine Staubableitröhre 151, die ebenfalls in der Horizontalen in einem Winkel a (5) geneigt ist. Die Staubableitröhre 151 umfasst einen verlängerten Abschnitt 152, der eine Mittellinie 156 (16) aufweist und in einem Bogenrohr 153 aufgenommen wird, das eine Mittellinie 158 aufweist und wiederum auf dem Ansatzrohr 154 der Abdeckung 13 angebracht ist. Ein röhrenförmiger Riemenabschnitt 155 ist einstückig mit dem Abschnitt 156 ausgebildet. Die Motorablufteinheit 159 enthält einen porösen Geräuschdämpfer 160. Ein Zubehör 161 erstreckt sich durch den Riemen 155 und ist in dem Motorabluftgehäuse 159 bei 162 über ein Gewinde befestigt, und es umfasst eine Bohrung 163 und eine Vielzahl von Öffnungen, die von der Bohrung 163 zur Leitung 165 führen, die der Einlassabschnitt der Bohrung 167 ist, die als Sauggebläse 176 in Verbindung mit den Bereichen 169 und 170 des verlängerten Staubableitröhrenabschnitts 150 arbeitet. Es ist insbesondere festzustellen, dass die Staubableitung von der Abdeckung 13 in den geraden Abschnitt der Staubableitröhre 152 eintritt, und aufgrund der Tatsache, dass es keine scharte Krümmung in der unmittelbaren Nähe der Bereiche 171 und 169 gibt, liegt eine höhere Effizienz vor, als wenn eine solche Krümmung unmittelbar benachbart zur Leitung 165 vorhanden wäre.
  • Zusätzlich zum vorher Erwähnten wird der flexible Staubableitschlauch 11 in dem vergrößerten Abschnitt 172 am äußeren Ende der Staubableitröhre 151 in der gleichen Weise aufgenommen, wie oben in Bezug auf die Ausführungsform von 1 bis 3 beschrieben. Der äußere Abschnitt 170 des Sauggebläses 176 ist im innersten Abschnitt des Staubableitschlauchs verschachtelt (6), wodurch er zu der gesamten relativen Kürze der Staubableitröhre 151 beiträgt.
  • Es ist festzustellen, dass die Staubableitröhre 151 in einem Winkel a zur Horizontalen geneigt ist.
  • Die folgende Tabelle erläutert die Abmessungen A bis E und die Winkel a und b, die in 15 und 16 gezeigt sind. TABELLE ABMESSUNGEN IN MILLIMETERN VON VERSCHIEDENEN ABSCHNITTEN VERSCHIEDENER TYPEN VON SCHWINGSCHLEIFERN
    Figure 00120001
  • A
    ist die Höhe zwischen der Oberseite des Schleifers und der Schleifscheibenfläche an der vertikalen Mittellinie des Schleifers.
    B
    ist Höhe zwischen der Mittellinie der Ableitröhre und der Schleifscheibenfläche am Auslass der Ableitröhre.
    C
    ist die Höhe zwischen der Mittellinie des Drucklufteinlasses und der Schleifscheibenfläche.
    D
    ist der horizontale Abstand zwischen der vertikalen Mittellinie des Schleifers und dem äußersten Außenabschnitt des Drucklufteinlasses.
    E
    ist der horizontale Abstand zwischen der vertikalen Mittellinie des Schleifers und dem äußersten Außenabschnitt der Staubableitröhre.
    Winkel a
    ist der Winkel zwischen der Horizontalen oder der Unterseite der Scheibe und der Mittellinie der Staubableitröhre.
    Winkel b
    ist der Winkel zwischen den Mittellinien der zwei Abschnitte der Staubableitröhre.
  • In der oben aufgeführten Tabelle beträgt die Abmessung E 130,05 Millimeter für den Schleifer mit Fremdabsaugung und 147,28 Millimeter für den Schleifer mit Eigenabsaugung. Wenn die Gewindeverbindung am äußeren Endabschnitt 89 (3) der Staubableitröhre 12 des Schleifers mit Fremdabsaugung jedoch um zwei Windungen von jeweils 5 Millimeter reduziert wird, dann würde die Abmessung E von 130,05 um etwa 10 Millimeter auf etwa 120 Millimeter verringert werden. Wenn des Weiteren der Gewinde-Endabschnitt 172 des Schleifers mit Eigenabsaugung um zwei Windungen von jeweils 5 Millimeter reduziert wird, dann würde die Abmessung E von 147,28 um etwa 10 Millimeter auf etwa 137 Millimeter verringert werden. Es ist möglich, mit einem leichten ergonomischen Verlust, die Abmessung E für die Schleifer mit Fremdabsaugung und Eigenabsaugung um jeweils etwa 10 Millimeter auf jeweils etwa 140 Millimeter und etwa 157 Millimeter zu verlängern.
  • Der dem Stand der Technik nach nächste bekannte Schleifer des oben genannten Typs besitzt eine Höhenabmessung von etwa 89 Millimeter, verglichen mit der Höhenabmessung A von 82,92 Millimeter des vorher beschriebenen Schleifers. Zwischen den beiden Abmessungen besteht ein Unterschied von etwa 7%. Die Abmessung von 82,92 Millimetern ist die ultimativ niedrigste Abmessung, die erzielt werden konnte, wenn die verschiedenen Komponententeile des Schleifers in einer handelsüblichen Weise beibehalten werden, um die oben genannten und auch nachstehend zitierten gewünschten Ausgangsparameter bereitzustellen. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Höhenabmessung A des vorliegenden Schleifers sich um einige Millimeter erhöhen kann, wenn die Dicke und Höhe der verschiedenen Komponenten nicht so weit reduziert wird, wie dies hier der Fall war. Dementsprechend wird berücksichtigt, dass sich die Höhenabmessung A auf 86 Millimeter erhöhen kann, was immer noch eine Reduzierung der Höhe von 89 Millimeter bzw. um 3,5% wäre.
  • Des Weiteren weist der dem Stand der Technik nach nächste bekannte Schleifer des vorliegenden Typs ein Gewicht von 0,82 Kilogramm auf, verglichen mit dem Gewicht des vorliegenden Schleifers von 0,68 Kilogramm bzw. einem Unterschied von 0,14 Kilogramm oder einer Gewichtsreduzierung von etwa 17%. Es ist zu verstehen, dass sich das Gewicht des Schleifers um 0,75 Kilogramm erhöhen kann, was einem Unterschied von etwa 0,7 Kilogramm entspräche, und dies wäre eine Gewichtsreduzierung von etwa 8,3%.
  • Der bevorzugte Winkel a, der oben in der Tabelle genannt ist, ist ein spitzer Winkel von 10°. Dieser Winkel kann jedoch bis zu etwa 5° klein und bis zu etwa 30° groß sein. Der genaue spitze Winkel für jede spezielle Vorrichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Länge des Motorabluftkörpers, der sich direkt darüber befindet, und dem vertikalen Abstand zwischen dem Abdeckungsauslass und dem Motorabluftkörper.
  • Wie vorher festgestellt, beträgt der Winkel b 130°, aber es kann jeder stumpfe Winkel sein, der mit dem spitzen Winkel a der Staubableitröhre konsistent ist.
  • Der Schleifer ohne Absaugung, der Schleifer mit Fremdabsaugung 10 und der Schleifer mit Eigenabsaugung 150 arbeiten mit einem 150 Watt starken Druckluftmotor, der von einer Quelle aus betrieben wird, die 6,1 Bar Druckluft bereitstellt, und der Druckluftmotor ist in der Lage, bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute bereitzustellen.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart wurden, ist zu verstehen, dass sie nicht hierauf beschränkt ist, sondern in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (21)

  1. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10), das ein Gehäuse (17), einen Motor in dem Gehäuse (17), eine Welle (27) in dem Motor, ein Exzentergehäuse (57), das auf der Welle (27) angebracht ist, eine Scheibe (14), die mit dem Exzentergehäuse (57) verbunden ist, eine Außenfläche an der Scheibe (14), die sich im Wesentlichen senkrecht zu der Welle (27) erstreckt, eine Abdeckung (13), die die Scheibe (14) umgibt, eine Öffnung in der Abdeckung (13), eine Staubableitröhre (12) mit einem inneren Ende, das mit der Öffnung in Verbindung steht, umfasst, wobei die Staubableitröhre (12) einen ersten Abschnitt (84) an dem inneren Ende und einen zweiten Abschnitt (83), der mit dem ersten Abschnitt (84) verbunden ist, eine erste Mittellinie (88) in dem ersten Abschnitt (84), eine zweite Mittellinie (86) in dem zweiten Abschnitt (83) sowie einen sich nach unten erstreckenden stumpfen Winkel (b) zwischen der ersten (88) und der zweiten (86) Mittellinie enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Ende (89) an dem zweiten Abschnitt (83) der Staubableitröhre (12) sich in einem spitzen Winkel (a) zu der Außenfläche der Scheibe (14) erstreckt.
  2. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt (83) länger ist als der erste Abschnitt (84).
  3. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 1, das ein Gewinde an dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) enthält.
  4. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 3, wobei der zweite Abschnitt (83) länger ist als der erste Abschnitt (84).
  5. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 2, das ein Sauggebläse (176) in dem zweiten Abschnitt (84) im Wesentlichen fluchtend mit der zweiten Mittellinie (86) enthält.
  6. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 5, das ein Gewinde an dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) enthält.
  7. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 6, wobei das Sauggebläse (176) ein äußeres Ende (170) enthält, das sich innerhalb des Gewindes an dem äußeren Ende (89) befindet.
  8. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 1, das ein Sauggebläse (176) in der Staubableitröhre (12) im Wesentlichen fluchtend mit der zweiten Mittellinie (86) enthält.
  9. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 8, das ein Gewinde an dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) enthält.
  10. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 9, wobei das Sauggebläse (176) ein äußeres Ende (170) enthält, das sich innerhalb des Gewindes an dem äußeren Ende (89) befindet.
  11. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 10, wobei der zweite Abschnitt (83) länger ist als der erste Abschnitt (84).
  12. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) eine vertikale Mittellinie (71) aufweist und wobei das Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) eine Höhenabmessung (A) von der Oberseite seines Gehäuses (17) bis zu der Außenfläche der Scheibe (14) hat, die geringer ist als 86 Millimeter.
  13. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 12, wobei die Höhenabmessung (A) ungefähr 83 Millimeter beträgt.
  14. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 12, bei dem es sich um einen Schleifer mit Fremdabsaugung handelt, und wobei der horizontale Abstand (E) zwischen der vertikalen Mittellinie (71) und dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) auf der zweiten Mittellinie (86) zwischen 120 und 140 Millimeter beträgt.
  15. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 12, bei dem es sich um einen Schleifer mit Eigenabsaugung (150) handelt, und wobei der horizontale Abstand (E) zwischen der vertikalen Mittellinie (71) und dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) auf der zweiten Mittellinie (86) zwischen 137 und 157 Millimeter beträgt.
  16. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 12, wobei das Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) ein Gewicht von weniger als 0,75 Kilogramm hat.
  17. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 16, wobei das Gewicht ungefähr 0,68 Kilogramm beträgt.
  18. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 16, bei dem es sich um einen Schleifer mit Fremdabsaugung handelt, und wobei der horizontale Abstand (E) zwischen der vertikalen Mittellinie (71) und dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) auf der zweiten Mittellinie (86) zwischen 120 und 140 Millimeter beträgt.
  19. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 16, bei dem es sich um einen Schleifer mit Eigenabsaugung (150) handelt, und wobei der horizontale Abstand (E) zwischen der vertikalen Mittellinie (71) und dem äußeren Ende (89) der Staubableitröhre (12) auf der zweiten Mittellinie (86) zwischen 137 und 157 Millimeter beträgt.
  20. Exzenter-Oberflächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 13, wobei das Oberflächenbehandlungswerkzeug ein Gewicht von ungefähr 0,68 Kilogramm hat.
  21. Exzenter-Oberlächenbehandlungswerkzeug (10) nach Anspruch 13, wobei das Oberflächenbehandlungswerkzeug ein Gewicht von weniger als 0,75 Kilogramm hat.
DE69820457T 1997-01-23 1998-01-13 Ergonomisch-freundlicher aufbau für exzenterschleifer Expired - Lifetime DE69820457T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US787873 1997-01-23
US08/787,873 US6004197A (en) 1997-01-23 1997-01-23 Ergonomically friendly random orbital sander construction
PCT/IB1998/000346 WO1998034759A2 (en) 1997-01-23 1998-01-13 Ergonomically friendly random orbital sander construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820457D1 DE69820457D1 (de) 2004-01-22
DE69820457T2 true DE69820457T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=25142786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820457T Expired - Lifetime DE69820457T2 (de) 1997-01-23 1998-01-13 Ergonomisch-freundlicher aufbau für exzenterschleifer

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6004197A (de)
EP (2) EP1009590B1 (de)
AU (1) AU6512598A (de)
DE (1) DE69820457T2 (de)
WO (1) WO1998034759A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004197A (en) * 1997-01-23 1999-12-21 Hao Chien Chao Ergonomically friendly random orbital sander construction
US6302770B1 (en) * 1998-07-28 2001-10-16 Nikon Research Corporation Of America In-situ pad conditioning for CMP polisher
US6190245B1 (en) * 1998-08-21 2001-02-20 Dynabrade, Inc Quarter pad sander
JP3558572B2 (ja) * 1999-12-21 2004-08-25 岑夫 高橋 偏心旋回駆動装置
DE10011161A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Rodcraft Pneumatic Tools Gmbh Schleifgerät mit Einhandbedienung
JP4558134B2 (ja) * 2000-03-31 2010-10-06 ケヰテック株式会社 電動工具の位置決め装置
US6561063B1 (en) * 2000-08-18 2003-05-13 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Hand-held rotary cut-off tool
US6447387B1 (en) * 2001-02-13 2002-09-10 Ming-Qun Tseng Exhaust assembly for a pneumatic sanding device
FR2825838B1 (fr) * 2001-06-06 2006-12-29 Schneider Electric Ind Sa Borne a vis
US6581901B2 (en) 2001-08-15 2003-06-24 The Boeing Company Automatic vacuum shut-off/noise reduction device
US6540598B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-01 4M Enterprises Above floor vacuum shroud for a floor grinding machine
US20040060719A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Wiborg Lance W. Universal suction attachment for pneumatic power tools
US7399004B2 (en) * 2002-09-26 2008-07-15 Wiborg Lance W Universal attachment for capturing and utilizing exhaust gas from pneumatic power tools
US6802766B2 (en) * 2002-10-30 2004-10-12 Basso Industry Corp. Air-guiding structure for an air sander
US6878049B2 (en) * 2002-11-26 2005-04-12 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
TWM245007U (en) * 2003-07-10 2004-10-01 Soartec Co Ltd Air releasing device for pneumatic type grinding machine
DE10335301B3 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Kompernas Handelsgmbh Handschleifgerät
US20050090191A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Sun Yung Y. Pneumatic handheld grinding apparatus
JP2007526823A (ja) * 2004-02-02 2007-09-20 ザ ユニバーシティ オブ ブリティッシュ コロンビア 粒子を運動および濃縮させるためのスコダ泳動ならびに方法および装置
DE102004025747A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Hilti Ag Staubabsaugvorrichtung
WO2009094772A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 The University Of British Columbia Methods and apparatus for particle introduction and recovery
US8231437B2 (en) 2008-03-03 2012-07-31 Black & Decker Inc. Low height quarter sheet sander
US8764518B2 (en) * 2009-10-21 2014-07-01 Pathfinder Concepts, Llc Dust shroud for a grinder
US8303380B2 (en) * 2010-01-26 2012-11-06 Dynabrade, Inc. Abrading device having a front exhaust
DE102010027205A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
US20150056897A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 X'pole Precision Tools Inc. Sander providing airflow correction
US9821389B2 (en) * 2013-08-28 2017-11-21 Shave Away Europe, Inc. Dust capturing device for reciprocating saws
US20150202743A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-23 Cherif Morcos Universal fit sanding pad for random orbital sanders
US9868199B2 (en) 2014-01-29 2018-01-16 Black & Decker Inc. Paddle assembly on a compact sander
US10478029B2 (en) 2017-11-17 2019-11-19 Lockheed Martin Corporation Exhaust-supplied vacuum system and apparatus
USD883763S1 (en) * 2018-02-08 2020-05-12 Andrea Valentini Random orbital sander
DE102018111836A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine zur Bearbeitung einer Oberfläche
US11077507B1 (en) * 2018-07-09 2021-08-03 Russell Matson Dust collection systems and attachments for circular saws
USD898534S1 (en) * 2019-01-30 2020-10-13 Black & Decker, Inc. Power tool
US11839946B2 (en) 2019-08-06 2023-12-12 X'pole Precision Tools Inc. Grinding machine tool with random eccentric orbital motion speed detection
EP3772390B1 (de) 2019-08-06 2022-03-02 X'Pole Precision Tools Inc. Schleifmaschinenwerkzeug mit zufälliger exzentrischer orbitaler bewegungsgeschwindigkeitserfassung
EP3812091B1 (de) 2019-10-23 2023-05-10 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
EP4063068A1 (de) * 2019-10-23 2022-09-28 Black & Decker, Inc. Stabschleifmaschine
EP3812089A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114966A (en) * 1936-05-19 1938-04-19 American Floor Surfacing Mach Surfacing machine
US3579915A (en) * 1968-11-08 1971-05-25 Satterthwaite James G Free orbital surface treating tool
US3673744A (en) * 1971-02-12 1972-07-04 Anders Oimoen Portable grinder
BE793459A (fr) * 1971-12-28 1973-04-16 Hutchins Alma A Machine a poncer
US3793781A (en) * 1972-03-10 1974-02-26 A Hutchins Reciprocating abrading or polishing tool
US3970110A (en) * 1975-02-06 1976-07-20 Chicago Pneumatic Tool Company Safety inlet air valve control arrangement for air powered hand held tool
US4071981A (en) * 1976-12-03 1978-02-07 Champayne Roy J Portable abrading machine with dust collecting system
SE7805546L (sv) * 1978-05-16 1979-11-17 Atlas Copco Ab Handhallet maskinverktyg
US4660329A (en) * 1980-10-20 1987-04-28 Hutchins Manufacturing Company Powered abrading tool
USD269845S (en) 1980-10-22 1983-07-26 Hutchins Manufacturing Co. Abrading tool
US4414781A (en) * 1981-09-01 1983-11-15 Black & Decker Inc. Turbine sander
US4467565A (en) * 1982-08-02 1984-08-28 Chicago Pneumatic Tool Company Rotary and orbital sander
US4531329A (en) * 1983-10-03 1985-07-30 Dynabrade, Inc. Lip seal shroud
US4671019A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 Hutchins Manufacturing Company Portable power operated sander
US4854085A (en) * 1987-09-24 1989-08-08 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
USD314125S (en) 1988-08-09 1991-01-29 Hitachi Koki Company, Ltd. Orbital sander
DE8901974U1 (de) * 1989-02-20 1989-05-03 Loehr, Werner, 6653 Blieskastel, De
US4879847A (en) * 1989-03-13 1989-11-14 Snap-On Tools Corporation Cover for pneumatic tool
USD326398S (en) 1989-05-23 1992-05-26 Makita Electric Works, Ltd. Orbital sander
USD332734S (en) 1989-10-24 1993-01-26 Makita Electric Works, Ltd. Polisher
US5125190A (en) * 1990-05-16 1992-06-30 Buser John P Dust collector and shield for rotary grinder
US5040340A (en) * 1990-08-29 1991-08-20 Marshco Products, Inc. Random orbital sander adapter
USD334126S (en) 1991-02-01 1993-03-23 Dynabrade, Inc. Orbital sander
US5105585A (en) * 1991-04-26 1992-04-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Dust emissions control mechanism for hand sanders
IT1258820B (it) * 1992-01-24 1996-02-29 Giuseppe Catalfamo Carteggiatrice a disco con mezzi di aspirazione delle polveri incorporati
JP3063872B2 (ja) * 1992-06-08 2000-07-12 株式会社マキタ 研磨機
US5228244A (en) * 1992-07-15 1993-07-20 George Chu Pneumatic tool having synergetic dust-removal drafting effect
USD347561S (en) 1992-10-06 1994-06-07 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
US5319888A (en) * 1992-11-13 1994-06-14 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
DE4407081C2 (de) * 1993-03-05 1999-03-04 Makita Corp Staubdüsenhalterungsaufbau für staub- oder spanabhebende kraftgetriebene Werkzeuge
EP0652151B1 (de) * 1993-05-31 1998-12-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrbare vorrichtung
USD350266S (en) 1993-11-15 1994-09-06 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
USD350886S (en) 1993-11-15 1994-09-27 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
US5595530A (en) * 1995-01-31 1997-01-21 Dynabrade, Inc. Reciprocating sander
JPH09267251A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 S P Air Kk 研磨装置
US5941765A (en) * 1996-11-19 1999-08-24 Porter Cable Corporation Sander
US5713785A (en) * 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
US6004197A (en) * 1997-01-23 1999-12-21 Hao Chien Chao Ergonomically friendly random orbital sander construction
US5791979A (en) * 1997-03-17 1998-08-11 Duncan; C. Warren Grinding vacuum shroud
US5879228A (en) * 1997-11-14 1999-03-09 Sun; Yung-Yung Pneumatic grinding/polishing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US6004197A (en) 1999-12-21
AU6512598A (en) 1998-08-26
WO1998034759A2 (en) 1998-08-13
US6328643B1 (en) 2001-12-11
DE69820457D1 (de) 2004-01-22
EP1009590A4 (de) 2001-08-08
EP1354666A1 (de) 2003-10-22
EP1009590A2 (de) 2000-06-21
US6149511A (en) 2000-11-21
EP1009590B1 (de) 2003-12-10
WO1998034759A3 (en) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820457T2 (de) Ergonomisch-freundlicher aufbau für exzenterschleifer
DE69922925T2 (de) Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
EP1964635B1 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP0916456B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE2451491A1 (de) Messerhalter fuer schlitz-aufwickelmaschinen und dergleichen
DE19913257B4 (de) Anfasvorrichtung
EP0126285B1 (de) Handhobelgerät
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE19509544A1 (de) Stichsäge
EP1340574B1 (de) Handfräsmaschine
EP2072201A1 (de) Kantentaster
DE202010014781U1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handbetätigbares Elektrowerkzeug
DE19938106C1 (de) Motorgetriebenes Handwerkzeug mit Anschlag
DE10338501A1 (de) Konturfräser
DE3631535A1 (de) Kraftgetriebenes werkzeug, insbesondere kraftgetriebene feile
WO1994011641A1 (de) Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen
DE19521247C2 (de) Stichsäge mit Sägeblatt mit Wellrücken
DE10066116B4 (de) Betätigungshandgriff
DE2133275A1 (de) Rollenfoerderer
DE10028694B4 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN