EP0916456B1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0916456B1
EP0916456B1 EP99103025A EP99103025A EP0916456B1 EP 0916456 B1 EP0916456 B1 EP 0916456B1 EP 99103025 A EP99103025 A EP 99103025A EP 99103025 A EP99103025 A EP 99103025A EP 0916456 B1 EP0916456 B1 EP 0916456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
machine tool
tool according
output shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916456A2 (de
EP0916456A3 (de
Inventor
Steffen Wuensch
Peter Stierle
Rudolf Fuchs
Joachim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0916456A2 publication Critical patent/EP0916456A2/de
Publication of EP0916456A3 publication Critical patent/EP0916456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916456B1 publication Critical patent/EP0916456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention is based on an electric hand tool according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 42 35 278 is a generic hand tool known, the file-like insert tool by an eccentric bearing output shaft via a Driver is driven back and forth.
  • the output shaft is powered by an electric motor via an angle gear Movement set, which is about 90 ° relative to the motor shaft angled output shaft no adjustment means for Adjusting the angular gear clearance, i. the play of the output shaft opposite the motor shaft or the axial play the output shaft relative to the housing has.
  • the top End of the output shaft is in the upper part of the gearbox receiving from an axial and radial forces Rolling and the lower end of the shaft in the lower part of the Transmission housing received by a needle bearing.
  • the dividing plane of the housing as before common in manual power tools, in working position vertically and even, wherein at least one bearing point of the output shaft is in the region of the division plane, i. that the Bearing seat is also divided.
  • This can be done by the insert tool transferred to the housing forces to a Deformation of the housing edges in the area of the division plane to lead. This in turn can be the bearing seats of the output shaft deform and thus disrupt the transmission function.
  • the clamping means for the tool, in particular insert tool are externally via operating means in the clamping and release position movable, but also need the movement of the driver and the tool can follow. Thereby are the Clamping means for coupling the insert tool with the driver designed relatively expensive.
  • the electric hand tool according to the invention with the Features of claim 1 has the advantage that the housing is particularly resistant to deformation.
  • the stability of the housing is e.g. increased by the shells and formed by dividing edges Division plane around the neck - in working position considered - run bent down and where the bend serves as a handle.
  • the stiffening of the Housing increases by attacking the operator's hand and as a result of the operating forces when working, causing the Housing shells quasi interlocked and firmly against each other be tense.
  • a simple actuating means is created when the actuating means as, in particular with a coarse thread, axially adjustable in the housing Bushing is configured, and the bearing bush at least one of the undersides of an upper radial collar Ringkeil wears, which is a housing-side counter-ring wedge is assigned as a support surface.
  • the adjusting means is against unintentional adjustment with a Anti-rotation against the housing position safe, wherein the rotation in a particularly simple design an externally toothed clamping ring, the inside with a Two-fold aelleszweiflach on the lower outside the bearing bush facing from the collar or the ring wedge Overlaps side.
  • the detachable arrangement of the rotation on one, in particular tool facing, externally accessible side allows adjustment of the axial play of the output shaft without dismantling the hand tool.
  • the support is simple and inexpensive in that the output shaft via a spring-mounted, axially displaceable Ball bears against the housing and that a compression spring is arranged in the upper housing shell, one on the one side a thorn on the side of the housing, and on the other side one a supporting disk bearing pin engages and over the support disk is supported against the ball, in a frontal recess in the upper end of the output shaft sits and protrudes beyond the edge of the recess.
  • the bearing in the upper housing shell may be imbalanced compensate the output shaft, that a ring-like Sliding bearing for supporting the upper end of the output shaft is arranged, the tread is configured conical.
  • the sliding bearing compensates imbalances of the output shaft especially effective, characterized in that the running surface of the sliding bearing in its upper region over a length of about 2 to 3 mm cylindrical and then down to it in an opening at an angle of about 5 ° conical, about 7 mm long area merges.
  • the conical Opening facilitates the assembly of the power tool the insertion of the output shaft in the plain bearing.
  • the operation can be simple Means, namely via a pushbutton, with which the Carrier is manually displaceable.
  • the tool is in the area of its clamping end in one Longitudinal guide play and friction and thus the drive and the housing of work-related shear forces as well thereby relieving the burden of friction, by the longitudinal guide the flat clamping area engages around the tool and while working against twisting guaranteed.
  • a sealing cap covers the opening of the front area of the Housing, through which the shaft of the tool passes. It serves as a sliding guide and vibration damping for the tool.
  • the tool a transversely to its direction of movement wearing cutting edge, it is particularly premature can be used as a chisel, spatula or the like.
  • the longitudinal guide is securely locked in the housing shell through a box-like profile encompassing this one rear and front for the passage of the insert tool open Recording tunnel.
  • the driver is designed with a connecting rod a head carrying a projection, the unintentional Turning inside the case avoided and a particularly quiet, low-wear running of the hand tool achieved, the head being in the notch of the longitudinal guide vibration damping is performed.
  • the longitudinal guide is immovable as a separate body Interior of the housing arranged as soon as the housing shells are screwed together. This supports the longitudinal guide in the direction of movement of the guided insertion tool against a front wall of one of the housing shells and is characterized captive and play-free but at the same time easily replaceable, held, because the longitudinal guide to light each other lifting the housing shells in the front area can be removed from the housing.
  • the longitudinal guide is a separate body, takes them cassette-like over the shaft of the tool on the housing transmitted bending forces and conducts this large area on the housing further, so that this only low bending and twisting forces is suspended and can be performed in lightweight construction, wherein rolling elements both ends of the guide slot of the longitudinal guide the Wear or friction between the longitudinal guide and reduce the tool, in that there only roll instead of sliding friction is allowed.
  • the tool can be a chisel, scraper, spatula or the like.
  • metal e.g. Be carbide or HSS steel. It is versatile, e.g. to carve, to remove Paint, wallpaper, carpet glue, foam backing, needle felt, PVC, furthermore for cleaning work, e.g. Removing dirt, Adhesive and glue, plaster, gypsum, putty, putty, Paint and silicone residues as well as mortar and concrete residues Lath. After all, this can also be used for underground preparation be carried out, e.g. Screed and Concrete preparation, smoothing of caterpillars and noses, grouting of cracks, removing tile adhesive.
  • the tool has a flat, in the region of the shaft, in particular rectangular, cross-section, in one Longitudinal guide, especially in a flat slot, feasible is and elastic, leaf-spring-like, bending forces when scraping receives. As a result, the tool is against twisting around his Longitudinal axis secured and springs during operation of the scraper between the workpiece and the operator shocks.
  • FIG. 1 shows an exploded view and FIG. 2 a partial longitudinal section of an electric power tool for scraping workpieces, in short as a scraper 10 denotes.
  • Its cylindrical housing 11 is made of two Housing shells 12, 14 formed of plastic, whose edges each form a dividing edge 15, which is a horizontal dividing plane define.
  • the housing 11 has in its rear Area a thickening 30 and in its front area a neck 32 inclined with respect to the housing axis. Between the neck 32 and the thickening 30 is the housing designed as a handle 28.
  • the housing shells 12, 14 are connected by screws 26 with each other.
  • An unillustrated electric cable can on the housing 11th secured by another screw 24 secured with clamp become.
  • a motor 16th arranged with a fan 18, whose drive shaft 19th stored in a ball bearing 20 and with a conical Pinion 22 is rotatably connected.
  • the pinion 22 meshes with one of an output shaft 50 rotatably supported conical ring gear 48, the axis of rotation 36 at right angles to Drive shaft 19 extends.
  • the tool-distant bearing point of the output shaft 50 is made from a ring-like into a cylindrical bearing receptacle 38 the housing shell 12 insertable sliding bearing 40, in particular made of sintered material, a compression spring 42, a support disk 44 and a ball 46, which in a centric Recess 43 in the upper end side of the output shaft 50th is stored.
  • the compression spring 42 engages around the top, i. at one end, one fixed to the housing Mandrel 41 and below, i. in the other, one Support disc 44 bearing pin 44 'and supports via the support plate 44 relative to the ball 42 from, in the centric recess 43 of the output shaft 50 is seated, wherein it protrudes beyond the edge of the recess 43.
  • the plain bearing 40 has a conical or crowned inner tread 47 for receiving the upper bearing end of the output shaft 50.
  • the output shaft 50 may be inclined by a certain amount guided free of play relative to the central axis of the sliding bearing 40 be destroyed without the sliding bearing 40 thereby becomes. This allows the use of grossly tolerated Items for the scraper 10, wherein its function in high quality is assured.
  • the tool-near bearing point of the output shaft 50 is made from a sleeve-like bearing bush 56, a ring disc 54 and a roller bearing or needle roller bearing 58.
  • Eccentric pin 52 with an eccentric axis 53 passes through the Bearing bush 56, wherein its free end from above into a Bore 72 of a connecting rod-like driver 68 engages, the is supported axially down on a push button 76. It can here also other known eccentric drives be used.
  • the distance of the eccentric axis 53 with respect to the axis of rotation 36th determines the eccentricity, with the double eccentricity determines the stroke of the eccentric pin or the driver 69.
  • the driver 68 and the bearing bush 56 are a Anti-rotation 62 and a disc 66 arranged between where a distance-retaining spring means 64 is supported.
  • the formed as adjusting disk or clamping ring against rotation 62 is for positive engagement of the bearing bush 56 educated.
  • the pushbutton 76 closes a dustproof one Opening 60 in the lower housing shell 14 and ends there flush with the housing contour.
  • a transverse wall 13 is in the region of the opening 34 in the upper plastic shell 12th arranged and engages over the outer end face 82 'of Longitudinal guide 82 partially and secures them against unwanted emergence from the opening 34 or against To lose.
  • the shaft 89 of the Tool 88 straight, guided back and forth.
  • the driver 68 engages with a pin Projection 70 rotatable from above into a circular Recess 90 of the clamping end 77 of the shaft 89 of the Tool 88.
  • Figures 2 and 4 show that for low-friction, better Bearing of the eccentric pin 52 of the driver 68 in his Bore 72 for the passage of the eccentric pin 52 a rolling bearing 73, in particular needle roller bearings having.
  • the one with the recess 90 cooperating pins 70 is at a distance arranged axially parallel to the recess 72 and to the rolling bearing 73.
  • Figures 1 to 4 show that the driver 68th guided along the eccentric pin 52 and resiliently axially displaceable is mounted and that the projection 70 of the driver 68 in its axial displacement out of engagement with the recess 90 of the tool 88 can be brought, so that thereby the drive from the tool 88 is separable. is If so, then the tool 88 can easily be hand-operated be removed and changed.
  • the driver 68 is about the fingers of the operator's hand displaceable push button 76 is moved to the release position.
  • the push button 76 is in the housing 11 in the opening 60 - like an engine piston in the cylinder - displaceable in the Housing shell 14 stored, wherein the push button 76 in the same direction as the driver 68, on which it is supported, movable is.
  • the compression spring 64 is supported against the driver 68 from.
  • the Ring disc 66 prevents the reciprocating motion of the driver 68 transmitted to the compression spring 64 becomes.
  • the pushbutton 76 by means of in the interior the housing shell 12 hinged snap hook 75, 79th is secured against falling out.
  • To support against the plunger-like driver 68 carries the push button 76 radial Ribs 8 and 9.
  • the tool 88 is in an area between its one Cutting-carrying working end 92 and its clamping end 77 guided in the longitudinal guide 82.
  • the longitudinal guide 82 is so formed, see also Fig. 9 that they the shallow shaft 89 of the tool 88 surrounds cassette-like and thereby the absorbs bending forces occurring during work, so that no local stresses can occur to the Destruction of the housing shells 12, 14 would lead
  • the longitudinal guide 82 is usable as in the housing 12, 14 Cube or cuboid with a continuous guide slot 67, see Figures 6 and 8, for the passage of Shaft 89 of the tool 88 designed.
  • the longitudinal guide 82 has on its side facing the driver 68 a Notch 83, which in the recess 90 of the Clamping 77 of the tool 88 cross-head 65 of the Mit Economicss 68 centered, in the clamping end 77 of Tool 88 engaging and this entraining projection 70 carries.
  • the longitudinal guide 82 need not be cuboid-shaped, but can also according to need a different outer Have design.
  • FIG. 6, like FIG. 3, shows the upper bearing of the output shaft 50 in the housing 12, 14 as a detail, wherein the Compression spring 42, the central recess 43, the disc 44, the ball 46 and the upper portion of the output shaft 50th are clearly visible.
  • Figures 1 to 7 show that the tool facing Bearing point of the output shaft 50 through which the rolling bearing 58 bearing bushing 56 is formed, which has a like a coarse thread acting ring wedge 57 against a Gegenringkeil 63 (Fig. 10) of the housing shell 14 after the Releasing the anti-rotation lock 62 is axially adjustable and the, - After dismantling the button 76 and the driver 68 -, from outside e.g. for a wrench or the like for twisting is accessible.
  • the bushing 56 could instead of the ring wedge 57 a Steep external threads that fit into a housing-side Mating thread would have to be screwed.
  • the rotation of the bearing bush 56 is externally toothed Clamping ring 62 configured, with two on his Inside arranged teeth 61 in two opposite Grooves 59 on the lower outside of the bearing bush 56 attacks.
  • the clamping ring 62 holds with its external teeth at projections of the housing 11, in particular the housing shell 12, latching firmly against turning by the teeth between cams 67 ( Figure 10) at the bottom of opening 60. He secures the bearing bush 56 against twisting the housing 11th
  • the compression spring 64 is supported, bringing it this axially relative to the bearing bush 56 and against the Housing 11 biases and thus in particular to the cam holds.
  • the clamping ring 62 is connected via an external toothing the housing shell 14 rotatably connected.
  • the tool 88 or 188 exits the covered by a sealing cap 86 opening 34 of the front Area of the housing 11 off.
  • a blade guard 94 can be set, which secures the cutting edge against damage and the operator in particular during transport of Hand tool 10 against injury by the cutting edge protects.
  • a driver 69 is a perforated disk trained - in contrast to the according to the figures 1 to 3 connecting rod designed driver 68.
  • the driver 69 engages an eccentric pin 51 of the output shaft 50 a, which is significantly shorter as the eccentric pin 52 according to the figures 1 to 3. This shorter dimension is necessary because so the eccentric pin 51st itself out of engagement with the recess 91 of the chuck end the insert tool 188 stands, thereby the insert tool 188 transverse to the eccentric pin 51 - about the free end can be pushed past - can be removed.
  • the central bore 72 ' may, of course, as the bore 72nd according to Figures 2 and 4, a needle bearing 73 included to the movement of the eccentric pin 51 friction with the driver 69 and the insert tool 188 to transfer.
  • the slot-like recess 91 is arranged near the free end of the clamping end 77, wherein its longitudinal extent transverse to the direction of movement of the tool 188 runs and at least at the stroke h or around double eccentricity of the eccentric pin 51 is longer than the diameter of the eccentric pin 51.
  • the width of the slot 91 is dimensioned so that the projection 71 substantially can intervene without play.
  • FIG. 8 shows an insert tool 288 suitable for the scraper 10 is suitable according to the figures 1 to 4.
  • the Insert tool 288 has a recess 93 in the clamping end 77th which extends as extending longitudinally to the direction of movement Slot is designed, the width of the outer diameter of the circular cross-section pin 70 tuned is. Its longitudinal extent is around the stroke h resp double eccentricity of the eccentric pin 52 larger than the Outer diameter of the eccentric pin 52. This is when rotating Motor the insert tool 288 only then reciprocating moved or driven, if it is from a frontal Counteracting force is applied, so that the projection 70th supported on the front edge 193 of the recess 90 can.
  • a comparison of the chucking ends 77 of the insert tools 88, 188, 288 according to Figures 1 to 8 shows that the recess 90 of the insert tool 88 farther from the free end of the chuck end 77 removed as the recess 91 of the insert tool 188 and as the recess 93 of the insert tool 288 according to FIGS. 5 and 7.
  • FIG. 9 shows, as an enlargement, the longitudinal guide 82 according to FIG Figure 1.
  • the longitudinal guide 82 carries designed as needles Rolling elements 78 and 84, in front of and behind the rectangular, flat guide slot 67 are arranged and in which the tool 88, 188, 288 can support rolling.
  • the rolling elements 78 and 84 are in corresponding slots 85 of Longitudinal guide 82 stored.
  • the cooperation between the longitudinal guide 82 and the connecting rod-like driver 68 show the figures 1, 2 and 4.
  • the driver 68 has the projection 70 bearing Head part 65, which serves as a guide slot notch 83 of the longitudinal guide 82 rotatably engages. Thereby it is ensured that the head 65 and thus the driver 68 also secured against rotation within the housing 11 then is performed when the scraper 10 does not use a tool 88, 288 is equipped and if in this condition the engine 16 is started.
  • the upper and lower housing shell 12, 14 shown exploded parallel to the axis, wherein the inclined, front-bent course of the dividing edge 15 becomes clear with both housing shells.
  • the upper housing shell shows particularly clearly the mandrel 41 and the concentric bore 45 for receiving the not shown here, but shown in Figures 1 to 3, 5, 6 Compression spring 42, in turn, the pin 44 'with the disc 44 contributes to the axial support on the ball 46 and at the Output shaft 50.
  • a circular, serving as a bearing receptacle 38 recess concentric is arranged to the mandrel 41 and in which the annular Slide bearing 40 can be used.
  • the front is Transverse wall 13 near the opening 34 for the passage of here unillustrated tool 88 particularly clearly visible.
  • the lower housing shell 14 clearly shows the Schmidtringkeil configuration 63, at which the ring wedge 57 on the collar 55 of the Bearing bush 56 is supported, so that when turning the bearing bush 56 contrary to the Uhreigersinn this moves axially.
  • the output shaft 50 according to the figures 1, 2 and 5 axially supported on the bearing bush, it is when turning the bearing bush 56 taken axially, so that thereby setting the axial play of the output shaft 50 relative to the upper housing shell 12 and against the ball 46, the Washer 44 and the mandrel 41 is possible.
  • a Ring groove 25 for holding the sealing cap 86 (FIG. 1) recognizable and a receiving tunnel 33 with an insertion opening 35 for insertion and for holding the not shown here Longitudinal guide 82, located at the ribs 37 39 clamped free of play. Also recognizable is the opening 60 for Guide and recording of the push button 76 (Fig. 1).
  • the adjusting means in the form of the bearing bush 56 could also instead of in the lower housing shell 14 in the upper housing shell 12 may be arranged, in which case instead of the needle bearing 73, the slide bearing 40 sitting in the bearing bush 56 could.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Durch die DE-OS 42 35 278 ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine bekannt, deren feilenartiges Einsatzwerkzeug durch eine einen Exzenter tragende Abtriebswelle über einen Mitnehmer hin- und hergehend angetrieben wird. Die Abtriebswelle wird von einem Elektromotor über ein Winkelgetriebe in Bewegung gesetzt, wobei die etwa um 90° gegenüber der Motorwelle abgewinkelte Abtriebswelle keine Justiermittel zum Einstellen des Winkelgetriebespiels, d.h. des Spiels der Abtriebswelle gegenüber der Motorwelle bzw. des Axialspiels der Abtriebswelle gegenüber dem Gehäuse besitzt. Das obere Ende der Abtriebswelle wird im oberen Bereich des Getriebegehäuses von einem axiale und radiale Kräfte aufnehmenden Wälzlager und das untere Wellenende im unteren Bereich des Getriebegehäuses von einem Nadellager aufgenommen. Es sind keine Mittel zum Justieren/Nachstellen des Axialspiels der Abtriebswelle vorgesehen, die ohne Demontage von außen einstellbar sind. Falls das Axialspiel zu groß geworden ist, ist ein erheblicher Meß-, Justier- und Montageaufwand zur Widerherstellung des ursprünglichen minimalen Axialspiels nötig. Um das minimale Spiel möglichst gering zu halten bzw. lange zu sichern, müssen die Gehäuse-, die Getriebeteile und die Abtriebswelle sehr maßgenau und damit verhältnismäßig kostenaufwendig hergestellt werden.
Außerdem verläuft die Teilungsebene des Gehäuses, wie bisher bei Handwerkzeugmaschinen üblich, in Arbeitsstellung senkrecht und eben, wobei zumindest eine Lagerstelle der Abtriebswelle im Bereich der Teilungsebene liegt, d.h. daß der Lagersitz ebenfalls geteilt ist. Dadurch können die vom Einsatzwerkzeug auf das Gehäuse übertragenen Kräfte zu einer Verformung der Gehäusekanten im Bereich der Teilungsebene führen. Dies wiederum kann die Lagersitze der Abtriebswelle verformen und damit die Getriebefunktion stören.
Die Spannmittel für das Werkzeug, insbesondere Einsatzwerkzeug, sind von außen über Bedienmittel in die Spann- und Lösestellung bewegbar, müssen aber auch der Bewegung des Mitnehmers und des Werkzeugs folgen können. Dadurch sind die Spannmittel zum Kuppeln des Einsatzwerkzeugs mit dem Mitnehmer verhältnismäßig aufwendig ausgestaltet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Gehäuse besonders verformungsstabil ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich beispielsweise durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
Die Stabilität des Gehäuses wird z.B. erhöht, indem die Schalen und die durch Teilungskanten gebildete Teilungsebene im Bereich des Halses - in Arbeitsposition betrachtet - nach unten abgeknickt verlaufen und wobei die Abknickung als Handgriff dient. Die Versteifung des Gehäuses erhöht sich durch Angreifen der Hand des Bedienenden und infolge der Bedienkräfte beim Arbeiten, wodurch die Gehäuseschalen quasi ineinander verschränkt und fest gegeneinander verspannt werden.
Durch die Merkmale des abhängigen Anspruchs 3 wird erreicht, daß die Abtriebswelle in bezug auf die Antriebswelle und gegenüber dem Gehäuse optimal eingestellt werden kann. Damit ist ein wirksamer Toleranzausgleich geschaffen, der die Verwendung grob tolerierter, kostengünstig herstellbarer Teile für das Gehäuse und das Getriebe ermöglicht.
Ein einfaches Stellmittel wird geschaffen, wenn das Stellmittel als, insbesondere mit einem Steilgewinde, im Gehäuse axial verstellbare Lagerbuchse ausgestaltet ist, und die Lagerbuchse an der Unterseite eines oberen, radialen Bundes mindestens einen Ringkeil trägt, dem ein gehäuseseitiger Gegen-Ringkeil als Abstützfläche zugeordnet ist.
Das Stellmittel ist gegen ungewolltes Verstellen mit einer Verdrehsicherung gegenüber dem Gehäuse lagesicherbar, wobei die Verdrehsicherung in besonders einfacher Ausführung aus einem außenverzahnten Klemmring besteht, der innen mit einem Zweiflach einen Gegenzweiflach auf der unteren Außenseite der Lagerbuchse von der dem Bund bzw. dem Ringkeil zugewandten Seite her übergreift.
Dadurch, daß sich eine Druckfeder an der als Justierring ausgebildeten Verdrehsicherung abstützt und diese gegenüber der Lagerbuchse bzw. dem Gehäuse festhält, ist das Stellmittel besonders verschleißsicher. Außerdem wird die Drucktaste zuverlässig in ihre Ausgangsposition zurückgestellt, wenn sie losgelassen wird bzw. wenn das Werkzeug gespannt ist.
Die lösbare Anordnung der Verdrehsicherung auf einer, insbesondere werkzeugzugewandten, von außen her zugänglichen Seite ermöglicht das Einstellen des Axialspiels der Abtriebswelle ohne Demontage der Handwerkzeugmaschine.
Dadurch, daß sich die werkzeugferne Seite der Abtriebswelle axial federnd gegenüber dem Gehäuse abstützt, ist deren Axialspiel über einen großen Toleranzbereich elastisch ausgleichbar.
Die Abstützung ist einfach und kostengünstig dadurch, daß sich die Abtriebswelle über eine federnd gelagerte, axialverschiebliche Kugel gegenüber dem Gehäuse abstützt und daß in der oberen Gehäuseschale eine Druckfeder angeordnet ist, die einends einen gehäuseseitigen Dorn und andernends einen eine Stützscheibe tragenden Zapfen umgreift und sich über die Stützscheibe gegenüber der Kugel abstützt, die in einer stirnseitigen Ausnehmung im oberen Ende der Abtriebswelle sitzt und über den Rand der Ausnehmung hinausragt.
Die Lagerstelle in der oberen Gehäuseschale kann Schieflagen der Abtriebswelle dadurch ausgleichen, daß ein ringartiges Gleitlager zur Lagerung des oberen Endes der Abtriebswelle angeordnet ist, dessen Lauffläche konisch ausgestaltet ist. Das Gleitlager gleicht Schieflagen der Abtriebswelle besonders wirksam aus, dadurch, daß die Lauffläche des Gleitlagers in ihrem oberen Bereich über eine Länge von etwa 2 bis 3 mm zylindrisch verläuft und sich nach unten daran anschließend in einen sich unter einem Winkel von etwa 5° öffnenden konischen, etwa 7 mm langen Bereich übergeht. Die konische Öffnung erleichtert bei der Montage der Handwerkzeugmaschine das Einführen der Abtriebswelle in das Gleitlager.
Dadurch, daß der Mitnehmer durch Verschieben außer Eingriff zum Werkzeug bringbar ist, das dadurch vom Antrieb getrennt und leicht entnehmbar ist, kann die Bedienung mit einfachen Mitteln, nämlich über eine Drucktaste erfolgen, mit der der Mitnehmer von Hand verschiebbar ist.
Das Werkzeug ist im Bereich seines Einspannendes in einer Längsführung spiel- und reibungsarm und damit den Antrieb und das Gehäuse von arbeitsbedingten Querkräften sowie dadurch wechselnden Reibungseinflüssen entlastend geführt, indem die Längsführung den flachen einspannseitigen Bereich des Werkzeugs umgreift und es beim Arbeiten gegen Verdrehen sichert.
Eine Dichtkappe deckt die Öffnung des vorderen Bereiches des Gehäuses ab, durch die der Schaft des Werkzeugs hindurchtritt. Sie dient als Gleitführung und Schwingungsdämpfung für das Werkzeug.
Dadurch, daß das Werkzeug eine quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende Schneide trägt, ist es besonders voreilhaft als Meißel, Spachtel oder dergl. einsetzbar.
Die Längsführung wird in der Gehäuseschale sicher arretiert durch ein diese umgreifendes, kastenartiges Profil mit einem hinten und vorn zum Durchtritt des Einsatzwerkzeugs offenen Aufnahmetunnel.
Die nachstehenden, auf die Ausgestaltung des Gehäuses bezogenen Vorteile sind nicht auf Schaber beschränkt, sondern treffen für alle Handwerkzeugmaschinen, insbesondere mit Winkelgetriebe zu.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Spannmittel zum Befestigen des Werkzeugs aus nur wenigen, kostengünstigen Einzelteilen bestehen, mit denen das Werkzeug bequem, mit wenigen, einfachen Handgriffen mit dem Mitnehmer betrieblich verbindbar und somit auch schnell austauschbar ist. Die Gefahr, daß sich der Bedienende an der Schneide der Werkzeuge verletzt, wird durch die leichte Bedienbarkeit verringert. Damit trägt der vereinfachte Werkzeugwechsel zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei.
Dadurch, daß der Mitnehmer selbst mit einem Vorsprung in die Ausnehmung des Einspannendes des Werkzeugs lösbar eingreift, ist ein besonders einfach aufgebautes, leicht bedienbares Spannsystem für als Werkzeug ausgestaltete Schabewerkzeuge geschaffen.
Dadurch daß die Drucktaste in der Löseposition für das Einsatzwerkzeug gegenüber dem Gehäuse einrastend festgehalten wird und die Rastmittel durch das Werkzeug bei dessen Einsetzen wieder gelöst werden können, muß die Drucktaste nicht während des Einsetzen des Werkzeugs niedergedrückt gehalten werden. Damit steht eine Hand des Bedienenden allein für das Halten der Handwerkzeugmaschine und die andere Hand zur Werkzeugentnahme zur Verfügung. Dies erleichtert den Wechsel des Werkzeugs.
Dadurch, daß der Mitnehmer pleuelartig ausgestaltet ist mit einem einen Vorsprung tragenden Kopf, wird dessen ungewolltes Drehen im Inneren des Gehäuses vermieden und ein besonders ruhiger, verschleißarmer Lauf des Handwerkzeugs erreicht, wobei der Kopf in der Einkerbung der Längsführung schwingungsdämpfend geführt ist. Dabei begrenzt die achsparallele Anordnung des mitnehmenden Vorsprungs zum Exzenterzapfen mit einem radialen Abstand zur Ausnehmung die Verdrehbarkeit des Mitnehmers gegenüber dem Exzenterzapfen und vermindert damit Reibung und Verschleiß zwischen dem Exzenterzapfen, dem Mitnehmer und dem Werkzeug. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Ausnehmung des Einspannendes des Werkzeugs kreisrund ist und im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Vorsprung des Mitnehmers hat.
Statt kreisrund kann diese auch als in Bewegungsrichtung des Werkzeugs sich längserstreckende, langlochartige Ausnehmung des Einspannendes ausgestaltet sein, deren Länge größer ist als der Hub des Exzenters. Dadurch erfolgt die Bewegungsübertragung vom Antrieb über den Mitnehmer auf das Werkzeug nur dann, wenn diese beispielsweise beim Aufsetzen auf das Werkstück, gegenüber dem Vorsprung des Mitnehmers soweit zurückgeschoben wird, daß sich der Vorsprung am Rand des Langlochs abstützen und eine hin- und hergehende Bewegung auf das Werkzeug weitergeben kann. Im Leerlauf steht also das Werkzeug bei Drehen des Motors und des Mitnehmers still, so daß dabei der Verschleiß an den Bewegungsübertragenden Teilen verringert wird.
Die Längsführung ist als separater Körper unverschieblich im Inneren des Gehäuses angeordnet, sobald die Gehäuseschalen zusammengeschraubt sind. Dabei stützt sich die Längsführung in Bewegungsrichtung des geführten Einsatzwerkzeugs gegen eine Frontwand einer der Gehäuseschalen ab und ist dadurch unverlierbar und spielfrei aber zugleich auch leicht auswechselbar, festgehalten, weil die Längsführung nach leichtem voneinander Abheben der Gehäuseschalen im vorderen Bereich aus dem Gehäuse entnommen werden kann.
Dadurch, daß die Längsführung ein separater Körper ist, nimmt sie kassettenartig die über den Schaft des Werkzeugs auf das Gehäuse übertragenen Biegekräfte auf und leitet diese großflächig auf das Gehäuse weiter, so daß dieses nur geringen Biege- und Verwindungskräften ausgesetzt wird und in Leichtbauweise ausgeführt werden kann, wobei Wälzkörper beidenends des Führungsschlitzes der Längsführung den Verschleiß bzw, die Reibung zwischen der Längsführung und dem Werkzeug vermindern, dadurch, daß dort nur Roll- anstelle von Gleitreibung zugelassen wird.
Das Werkzeug kann ein Meißel, Schaber, Spachtel oder dergl. aus Metall, z.B. Hartmetall oder HSS-Stahl sein. Es ist vielseitig einsetzbar, z.B. zum Schnitzen, zum Entfernen von Farbe, Tapete, Teppichkleber, Schaumrücken, Nadelfilz, PVC, ferner für Reinigungsarbeiten, z.B. Entfernen von Schmutz-, Kleber- und Leim-, Putz-, Gips-, Spachtelmassen-, Kitt-, Farb- und Silikonresten sowie Mörtel- und Betonresten auf Bautafeln. Schließlich können damit auch Untergrundvorbereitungen durchgeführt werden, z.B. Estrich- und Betonvorbereitung, Glätten von Raupen und Nasen, Verfugen von Rissen, Entfernen von Fliesenkleber.
Das Werkzeug hat im Bereich des Schafts einen flachen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt, der in einer Längsführung, insbesondere in einem Flachschlitz, führbar ist und elastisch, blattfederartig, Biegekräfte beim Schaben aufnimmt. Dadurch ist das Werkzeug gegen Verdrehen um seine Längsachse gesichert und federt beim Betrieb des Schabers zwischen dem Werkstück und dem Bedienenden Stöße ab.
Da das Werkzeug ein Verschleißteil ist, ist dessen schnelle Auswechselbarkeit von erheblichem Vorteil. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Rastmittel des Einsatzwerkzeugs mit denen der Handwerkzeugmaschine. Damit weisen sowohl die Handwerkzeugmaschine als auch das Werkzeug Erfindungsmerkmale auf.
Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
  • Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugmaschine,
  • Figur 2 den in Figur 1 mit II bezeichneten Bereich zusammengebaut im Längsschnitt,
  • Figur 3 die stirnseitige Lagerung der Antriebswelle gemäß Figur 2 als Einzelheit,
  • Figur 4 die mit III bezeichneten, zusammengehörigen Teile nach Figur 1 vergrößert dargestellt,
  • Figur 5 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugmaschine im Längsschnitt,
  • Figur 6 die Einzelheit der stirnseitigen Lagerung der Antriebswelle gemäß Figur 5,
  • Figur 7 analog zu Figur 4 eine Explosionsdarstellung von Teilen der Werkzeugmaschine nach Figur 5,
  • Figur 8 ein zu den Elektrohandwerkzeugmaschinen nach Figur 1 bis 7 gehörendes Werkzeug mit einer zugehörigen Längsführung zum Eingriff des Mitnehmers in räumlicher Ansicht,
  • Figur 9 eine Explosionsdarstellung der Längsführung mit Wälzkörpern,
  • Figur 10 eine Explosionsdarstellung der oberen und unteren Gehäuseschalen nur mit dem Gleitlager und der Lagerbuchse gemäß Figur 1
  • und Figur 11 eine Explosionsdarstellung der unteren Gehäuseschale mit der Lagerbuchse.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung und die Figur 2 einen Teil-Längsschnitt einer Elektrohandwerkzeugmaschine zur schabenden Bearbeitung von Werkstücken, kurz als Schaber 10 bezeichnet. Dessen zylindrisches Gehäuse 11 wird aus zwei Gehäuseschalen 12, 14 aus Kunststoff gebildet, deren Ränder je eine Teilungskante 15 bilden, die eine waagerechte Teilungsebene definieren. Das Gehäuse 11 besitzt in seinem hinteren Bereich eine Verdickung 30 und in seinem vorderen Bereich einen gegenüber der Gehäuseachse geneigten Hals 32. Zwischen dem Hals 32 und der Verdickung 30 ist das Gehäuse als Handgriff 28 ausgestaltet. Die Gehäuseschalen 12, 14 sind durch Schrauben 26 miteinander verbindbar.
    Ein nicht dargestelltes Elektrokabel kann am Gehäuse 11 durch eine weitere Schraube 24 mit Klemme gesichert befestigt werden. Im Inneren des Gehäuses 11 ist ein Motor 16 mit einem Lüfterrad 18 angeordnet, dessen Antriebswelle 19 in einem Kugellager 20 gelagert und mit einem kegeligen Ritzel 22 drehfest verbunden ist. Das Ritzel 22 kämmt mit einem von einer Abtriebswelle 50 drehfest getragenen kegeligen Tellerrad 48, dessen Drehachse 36 rechtwinklig zur Antriebswelle 19 verläuft.
    Die werkzeugferne Lagerstelle der Abtriebswelle 50 besteht aus einem ringartigen in eine zylindrische Lageraufnahme 38 der Gehäuseschale 12 einsetzbaren Gleitlager 40, insbesondere aus Sinterwerkstoff, einer Druckfeder 42, einer Stützscheibe 44 sowie einer Kugel 46, die in einer zentrischen Ausnehmung 43 in der oberen Stirnseite der Abtriebswelle 50 gelagert ist.
    Die Druckfeder 42 umgreift oben, d.h. einenends, einen gehäusefesten Dorn 41 und unten, d.h. andernends, einen eine Stützscheibe 44 tragenden Zapfen 44' und stützt sich über die Stützscheibe 44 gegenüber der Kugel 42 ab, die in der zentrischen Ausnehmung 43 der Abtriebswelle 50 sitzt, wobei sie über den Rand der Ausnehmung 43 hinausragt. Das Gleitlager 40 hat eine keglige bzw. ballige innere Lauffläche 47 zur Aufnahme des oberen Lagerendes der Abtriebswelle 50. Dadurch, und auch durch die axiale Abstützung an der Kugel 46 kann die Abtriebswelle 50 um einen bestimmten Betrag geneigt gegenüber der Mittelachse des Gleitlagers 40 spielfrei geführt werden, ohne daß das Gleitlager 40 dabei zerstört wird. Dies ermöglicht die Verwendung grob tolerierter Einzelteile für den Schaber 10, wobei dessen Funktion in hoher Qualität gesichert ist.
    Die werkzeugnahe Lagerstelle der Abtriebswelle 50 besteht aus einer hülsenartigen Lagerbuchse 56, einer Ring-Scheibe 54 sowie einem Wälzlager bzw. Nadellager 58.
    Ein vom werkzeugnahen Ende der Abtriebswelle 50 getragener Exzenterzapfen 52 mit einer Exzenterachse 53 durchtritt die Lagerbuchse 56, wobei sein freies Ende von oben in in eine Bohrung 72 eines pleuelartigen Mitnehmers 68 greift, der sich axial nach unten auf einer Drucktaste 76 abstützt. Es können hier auch andere an sich bekannte Exzenterantriebe verwendet werden.
    Der Abstand der Exzenterachse 53 gegenüber der Drehachse 36 bestimmt die Exzentrizität, wobei die doppelte Exzentrizität den Hub des Exzenterzapfens bzw. des Mitnehmers 69 bestimmt.
    Zwischen dem Mitnehmer 68 und der Lagerbuchse 56 sind eine Verdrehsicherung 62 und eine Scheibe 66 angeordnet, zwischen denen sich ein abstandhaltendes Federmittel 64 abstützt. Die als Justierscheibe bzw. Klemmring ausgebildete Verdrehsicherung 62 ist zum formschlüssigen Umgreifen der Lagerbuchse 56 ausgebildet. Die Drucktaste 76 verschließt staubdicht eine Öffnung 60 in der unteren Gehäuseschale 14 und endet dort bündig mit der Gehäusekontur.
    In Figur 2 ist gezeigt, daß der Rand des Bundes 71' als Anschlag für das Einspannende 77 dient, wobei in der Anschlaglage die Ausnehmung 90 im Einspannende 77 genau fluchtend zum Vorsprung 70 des Mitnehmers 68 positioniert ist. Dies erleichtert das Einsetzen des Einsatzwerkzeugs 88, 288, weil beim gut fühlbaren Anschlagen des Einsatzwerkzeugs 88, 288 am Bund 71' das Einrasten des Vorsprungs 70 in die Ausnehmung 90 sicher ist, so daß die genaue Spannposition erreicht ist und die Drucktaste 76 losgelassen werden kann.
    Hinter einer frontalen Öffnung 34 des Gehäuses 11, die anteilig durch entsprechende Ausformungen der Gehäuseschalen 12, 14 gebildet wird, ist im Inneren des Gehäuses 11 eine Längsführung 82 für ein Werkzeug, insbesondere Einsatzwerkzeug 88 ortsfest angeordnet. Eine Querwand 13 ist im Bereich der Öffnung 34 in der oberen Kunststoffschale 12 angeordnet und übergreift die äußere Stirnseite 82' der Längsführung 82 teilweise und sichert diese so gegen ungewolltes Heraustreten aus der Öffnung 34 bzw. gegen Verlieren. In der Längsführung 82 ist der Schaft 89 des Werkzeugs 88 gerade, vor- und zurückverschiebbar geführt. Der Mitnehmer 68 greift mit einem als Zapfen ausgebildeten Vorsprung 70 von oben verdrehbar in eine kreisrunde Ausnehmung 90 des Einspannendes 77 des Schafts 89 des Werkzeugs 88. Sobald die Abtriebswelle 50 rotiert, kreist der Exzenterzapfen 52 um die Drehachse 36, wobei ihm der Mitnehmer 68 folgt. Infolge der gelenkigen Koppelung zwischen dem Vorsprung 70 des Mitnehmers 68 in der Ausnehmung 90 des Schaftes 89 wird nur der vor- und zurückgehende Bewegungsanteil des Exzenterzapfens 52 auf das Werkzeug 88 übertragen, weshalb die Ausnehmung 90 kreisrund sein kann bzw. weshalb ein kulissenartiges Langloch wie gemäß Figur 4, 5 unnötig ist.
    Die Figuren 2 und 4 zeigen, daß zur reibungsarmen, besseren Lagerung des Exzenterzapfens 52 der Mitnehmer 68 in seiner Bohrung 72 zum Durchtritt des Exzenterzapfens 52 ein Wälzlager 73, insbesondere Nadellager, aufweist. Der mit der Ausnehmung 90 zusammenarbeitende Zapfen 70 ist in einem Abstand achsparallel zur Ausnehmung 72 bzw zum Wälzlager 73 angeordnet.
    Die Figuren 1 bis 4 lassen erkennen, daß der Mitnehmer 68 entlang dem Exzenterzapfen 52 geführt und federnd axial verschiebbar gelagert ist und daß der Vorsprung 70 des Mitnehmers 68 bei dessen axialem Verschieben außer Eingriff mit der Ausnehmung 90 des Werkzeugs 88 gebracht werden kann, so daß dadurch der Antrieb vom Werkzeug 88 trennbar ist. Ist dies der Fall, kann danach das Werkzeug 88 leicht von Hand entnommen und gewechselt werden.
    Der Mitnehmer 68 wird über die mit den Fingern der Bedienhand verschiebbare Drucktaste 76 in die Löseposition verschoben. Die Drucktaste 76 ist im Gehäuse 11 in der Öffnung 60 - wie ein Motorkolben im Zylinder - verschieblich in der Gehäuseschale 14 gelagert, wobei die Drucktaste 76 gleichsinnig wie der Mitnehmer 68, an dem sie sich abstützt, bewegbar ist.
    Zwischen dem Mitnehmer 68 und der unteren Gehäuseschale 14 ist fluchtend und konzentrisch zur Abtriebswelle 50 eine Druckfeder 64 angeordnet, die sich einenends über eine Ringscheibe 66 am Mitnehmer 68 bzw. der Drucktaste 76 abstützt und diese in ihre Ausgangsposition zurückstellt. Die Druckfeder 64 stützt sich gegenüber dem Mitnehmer 68 ab. Die Ringscheibe 66 verhindert, daß die hin- und hergehende Bewegung des Mitnehmers 68 auf die Druckfeder 64 übertragen wird.
    Ferner ist zu erkennen, daß die Drucktaste 76 mittels im Inneren der Gehäuseschale 12 anschlagender Schnapphaken 75, 79 gegen Herausfallen gesichert ist. Zum Abstützen gegenüber dem pleulartigen Mitnehmer 68 trägt die Drucktaste 76 radiale Rippen 8 und 9.
    Das Werkzeug 88 ist in einem Bereich zwischen seinem eine Schneide tragenden Arbeitsende 92 und seinem Einspannende 77 in der Längsführung 82 geführt. Die Längsführung 82 ist so ausgebildet, siehe auch Fig. 9, daß sie den flachen Schaft 89 des Werkzeugs 88 kassettenartig umgreift und dadurch die beim Arbeiten auftretenden Biegekräfte aufnimmt, so daß keine örtlichen Spannungen auftreten können, die zur Zerstörung der Gehäuseschalen 12, 14 führen würden
    Die Längsführung 82 ist als in das Gehäuse 12, 14 einsetzbarer Würfel oder Quader mit einem durchgehenden Führungsschlitz 67, siehe Figuren 6 und 8, zum Durchtritt des Schafts 89 des Werkzeugs 88 ausgestaltet. Die Längsführung 82 weist auf ihrer dem Mitnehmer 68 zugewandten Seite eine Einkerbung 83 auf, die den in die Ausnehmung 90 des Einspannendes 77 des Werkzeugs 88 greifenden Kopf 65 des Mitnehmers 68 zentriert, der den in das Einspannende 77 des Werkzeugs 88 eingreifenden und dieses mitnehmenden Vorsprung 70 trägt.
    Gemäß Figur 5 wird die dortige Längsführung 87 von einer Querausnehmung 81 durchtreten. Zu dieser fluchtet in der unteren Gehäuseschale 14 eine Ausnehmung 81', durch die bei nicht eingesetztem Werkzeug 88 Schmiermittel eingebracht werden bzw. durch die hindurch mittels Schraubendreher die Verbindung zwischen den beiden Kunststoffschalen 12, 14 hergestellt bzw. gelöst werden kann.
    Die Längsführung 82 muß nicht quaderartig geformt sein, sondern kann auch je nach Bedarf eine unterschiedliche äußere Gestaltung haben.
    Die Figur 6 zeigt wie die Figur 3 die obere Lagerung der Abtriebswelle 50 im Gehäuse 12, 14 als Einzelheit, wobei die Druckfeder 42, die zentrische Ausnehmung 43, die Scheibe 44, die Kugel 46 und der obere Bereich der Abtriebswelle 50 deutlich erkennbar sind.
    Die Figuren 1 bis 7 lassen erkennen, daß die werkzeugzugewandte Lagerstelle der Abtriebswelle 50 durch die das Wälzlager 58 tragende Lagerbuchse 56 gebildet wird, die über einen wie ein Steilgewinde wirkenden Ringkeil 57 gegenüber einem Gegenringkeil 63 (Fig. 10) der Gehäuseschale 14 nach dem Lösen der Verdrehsicherung 62 axial verstellbar ist und die, - nach Demontieren der Taste 76 und des Mitnehmers 68 -, von außen z.B. für einen Schraubenschlüssel oder dergl. zum Verdrehen zugänglich ist.
    Die Lagerbuchse 56 könnte anstelle des Ringkeils 57 ein Steil-Außengewinde tragen, das in ein passendes gehäuseseitiges Gegengewinde schraubbar sein müßte.
    Die Verdrehsicherung der Lagerbuchse 56 ist als außenverzahnter Klemmring 62 ausgestaltet, der mit zwei auf seiner Innenseite angeordneten Zähnen 61 in zwei gegenüberliegende Nuten 59 auf der unteren Außenseite der Lagerbuchse 56 greift. Der Klemmring 62 hält sich mit seiner Außenverzahnung an Vorsprüngen des Gehäuses 11, insbesondere der Gehäuseschale 12, einrastend verdrehsicher fest, indem die Zähne zwischen Nocken 67 (Fig. 10) am Boden der Öffnung 60 greifen. Damit sichert er die Lagerbuchse 56 gegen Verdrehen gegenüber dem Gehäuse 11.
    Am Klemmring 62 stützt sich die Druckfeder 64 ab, womit sie diesen axial gegenüber der Lagerbuchse 56 bzw. gegenüber dem Gehäuse 11 vorspannt und damit insbesondere an den Nocken festhält. Der Klemmring 62 ist über eine Außenverzahnung mit der Gehäuseschale 14 drehfest verbunden.
    Gemäß den Figuren 1 bis 7 tritt das Werkzeug 88 bzw. 188 aus der durch eine Dichtkappe 86 abgedeckten Öffnung 34 des vorderen Bereichs des Gehäuses 11 aus. Über die Schneide bzw. das Arbeitsende 92 des Werkzeugs 88 bzw. 188 ist ein Messerschutz 94 setzbar, der die Schneide gegen Beschädigung sichert und den Bedienenden insbesondere beim Transport der Handwerkzeugmaschine 10 gegen Verletzung durch die Schneide schützt.
    Gemäß den Figuren 5 und 7 ist ein Mitnehmer 69 als Lochscheibe ausgebildet - im Unterschied zu dem gemäß den Figuren 1 bis 3 pleuelartig ausgestalteten Mitnehmer 68. In eine zentrale Bohrung 72' des Mitnehmers 69 greift ein Exzenterzapfen 51 der Abtriebswelle 50 ein, der deutlich kürzer ist als der Exzenterzapfen 52 gemäß den Figuren 1 bis 3. Dieses kürzere Maß ist notwendig, weil damit der Exzenterzapfens 51 selbst außer Eingriff mit der Ausnehmung 91 des Einspannendes des Einsatzwerkzeugs 188 steht, damit dadurch das Einsatzwerkzeug 188 quer zum Exzenterzapfen 51 - über dessen freies Ende vorbeischiebbar - entnehmbar ist.
    Die zentrale Bohrung 72' kann natürlich, wie die Bohrung 72 gemäß Figur 2 und 4, ein Nadellager 73 enthalten, um die Bewegung des Exzenterzapfens 51 reibungsarm auf den Mitnehmer 69 und das Einsatzwerkzeug 188 zu übertragen.
    Über das freie Ende des Exzenterzapfens 51 hinaus ragt ein konzentrisch zur Ausnehmung 91 verlaufender, ringbundartiger Vorsprung 71 des Mitnehmers 69. Dieser greift in die als Langloch ausgestaltete Ausnehmung 91 des Einspannendes 77 des Werkzeugs 188 ein. Die langlochartige Ausnehmung 91 ist nahe dem freien Ende des Einspannendes 77 angeordnet, wobei ihre Längserstreckung quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs 188 verläuft und mindestens um den Hub h bzw. um die doppelte Exzentrizität des Exzenterzapfens 51 länger ist als der Durchmesser des Exzenterzapfens 51. Die Breite des Langlochs 91 ist so bemessen, daß der Vorsprung 71 im wesentlichen spielfrei darin eingreifen kann.
    Mittel, die ein ungewolltes Mitdrehen der Mitnehmers 69 mit dem Exzenterzapfen 51 infolgen der Lagereibung zwischen dem Exzenterzapfen 51 und und dem Mitnehmer 69 in der Bohrung 72' verindern, sind nicht mit dargestellt.
    Die Position des vorderen Arbeitsendes 92 bzw. der Schneide der Einsatzwerkzeuge 88, 188 gegenüber der frontalen Öffnung 34 des Gehäuses 11 soll bei allen Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1, 2, 4, 5 und 7 gleich sein. Aus diesem Grund ist der Schaft 89 des Einsatzwerkzeugs 188 gemäß Figur 5, 7 gegenüber dem gemäß Figur 2, 4 länger, weil der Eingriffspunkt zwischen dem Schaft 89 und dem Mitnehmer 69 gemäß Figur 5, 7 weiter im Inneren des Gehäuses 11 liegt.
    Die Figur 8 zeigt ein Einsatzwerkzeug 288, das für den Schaber 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 geeignet ist. Im Unterschied zum Einsatzwerkzeug 88 gemäß Figur 1 bis 4 weist das Einsatzwerkzeug 288 eine Ausnehmung 93 im Einspannende 77 auf, die als sich längs zur Bewegungsrichtung erstreckendes Langloch ausgestaltet ist, dessen Breite auf den Außendurchmesser des im Querschnitt kreisrunden Zapfens 70 abgestimmt ist. Seine Längserstreckung ist um den Hub h bzw, um die doppelte Exzentrizität des Exzenterzapfens 52 größer als der Außendurchmesser des Exzenterzapfens 52. Damit wird bei drehendem Motor das Einsatzwerkzeug 288 nur dann hin- und hergehend bewegt bzw. angetrieben, wenn es von einer frontalen Gegenkraft beaufschlagt wird, so daß sich der Vorsprung 70 mitnehmend am vorderen Rand 193 der Ausnehmung 90 abstützen kann. Dadurch steht bei eingeschaltetem Motor 16 und bei vom Werkstück abgehobenem Einsatzwerkzeug 288 dieses still, so daß der Energieverbrauch, die Geräuschentwicklung und der Verschleiß an der Längsführung 82 sowie an allen Bewegungsübertragenden Teilen des Schabers 10, z.B. zwischen dem Mitnehmer 68 und dem Einspannende 77 des Einsatzwerkzeugs 288, gering gehalten wird.
    Ein Vergleich der Einspannenden 77 der Einsatzwerkzeuge 88, 188, 288 gemäß den Figuren 1 bis 8 zeigt, daß die Ausnehmung 90 des Einsatzwerkzeugs 88 weiter vom freien Ende des Einspannendes 77 entfernt als die Ausnehmung 91 des Einsatzwerkzeugs 188 und als die Ausnehmung 93 des Einsatzwerkzeugs 288 gemäß den Figuren 5 und 7.
    Die Figur 9 zeigt als Vergrößerung die Längsführung 82 gemäß Figur 1. Die Längsführung 82 trägt als Nadeln ausgestaltete Wälzkörper 78 und 84, die vor und hinter dem rechteckigen, flachen Führungsschlitz 67 angeordnet sind und an denen sich das Werkzeug 88, 188, 288 rollend abstützen kann. Die Wälzkörper 78 und 84 sind in entsprechenden Schlitzen 85 der Längsführung 82 gelagert. Durch diese Anordnung der Wälzkörper 78, 84 wird die Gleitreibung in der Längsführung 82 erheblich vermindert, deren Belastbarkeit erhöht sowie Wärmeentwicklung und Verschleiß am Schaber 10 verringert und Biegekräfte des Einsatzwerkzeugs 88, 188 und 288 vom Gehäuse 11 ferngehalten.
    Das Zusammenarbeiten zwischen der Längsführung 82 und dem pleuelartigen Mitnehmer 68 zeigen die Figuren 1, 2 und 4. Der Mitnehmer 68 besitzt den den Vorsprung 70 tragenden Kopfteil 65, der in die als Führungsschlitz dienende Einkerbung 83 der Längsführung 82 verdrehbar einrastet. Dadurch ist sichergestellt, daß der Kopf 65 und damit der Mitnehmer 68 innerhalb des Gehäuses 11 auch dann gegen Drehen gesichert geführt ist, wenn der Schaber 10 nicht mit einem Werkzeug 88, 288 bestückt ist und wenn in diesem Zustand der Motor 16 gestartet wird.
    In Figur 10 sind die obere und die untere Gehäuseschale 12, 14 parallel zur Achse auseinandergezogen dargestellt, wobei der geneigte, vorn abgeknickte Verlauf der Teilungskante 15 bei beiden Gehäuseschalen deutlich wird. Die obere Gehäuseschale zeigt besonders deutlich den Dorn 41 und die dazu konzentrische Bohrung 45 zur Aufnahme der hier nichtdargestellten, aber in den Figuren 1 bis 3, 5, 6 gezeigten Druckfeder 42, die ihrerseits den Zapfen 44' mit der Scheibe 44 trägt zur axialen Abstützung an der Kugel 46 bzw. an der Abtriebswelle 50. Deutlich erkennbar ist eine kreisrunde, als Lageraufnahme 38 dienende Ausnehmung, die konzentrisch zum Dorn 41 angeordnet ist und in die das ringförmige Gleitlager 40 einsetzbar ist. Darüberhinaus ist die vordere Querwand 13 nahe der Öffnung 34 zum Durchtritt des hier nichtdargestellten Werkzeugs 88 besonders deutlich sichtbar.
    Deutlich wird auch, daß die innere Lauffläche 47 des Gleitlagers 40 konisch, nach sich nach unten zur Gehäuseschale 14 hin erweitert. Dafür hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen etwa 7 mm langen Bereich der Lauffläche sich nach unten unter einem Winkel von insgesamt 5° öffnen zu lassen, wobei sich nach oben ein etwa 2 bis 3 mm langer gerader zylindrischer Bereich der Lauffläche anschließt. Damit werden innerhalb gewisser Grenzen Schieflagen der Abtriebswelle 50 erlaubt, ohne daß die Funktion des Schabers beeinträchtigt wird, bzw. ohne daß das Gleitlager 40 dadurch beschädigt oder zerstört würde.
    Die untere Gehäuseschale 14 zeigt deutlich die Gegenringkeilfläche 63, an der sich der Ringkeil 57 am Bund 55 der Lagerbuchse 56 abstützt, so daß bei Drehen der Lagerbuchse 56 entgegen dem Uhreigersinn sich diese axial verschiebt. Da sich die Abtriebswelle 50 gemäß den Figuren 1, 2 und 5 axial an der Lagerbuchse abstützt, wird sie beim Drehen der Lagerbuchse 56 axial mitgenommen, so daß dadurch das Einstellen des Axialspiels der Abtriebswelle 50 gegenüber der oberen Gehäuseschale 12 bzw. gegenüber der Kugel 46, der Scheibe 44 und dem Dorn 41 möglich ist.
    Außerdem ist an der Gehäuseschale 14 nahe der Öffnung 34 eine Ringnut 25 zum Festhalten der Dichtkappe 86 (Fig. 1) erkennbar und ein Aufnahmetunnel 33 mit einer Einsatzöffnung 35 zum Einschub und zum Festhalten der hier nicht dargestellten Längsführung 82, die sich an den Rippen 37 39 spielfrei festklemmt.Erkennbar ist auch die Öffnung 60 zur Führung und Aufnahme der Drucktaste 76 (Fig. 1).
    Das Verstellmittel in Gestalt der Lagerbuchse 56 könnte auch anstatt in der unteren Gehäuseschale 14 in der oberen Gehäuseschale 12 angeordnet sein, wobei dann anstelle des Nadellagers 73 das Gleitlager 40 in der Lagerbuchse 56 sitzen könnte.

    Claims (21)

    1. Handwerkzeugmaschine mit einem aus längsgeteilten Schalen (12, 14) bestehenden Gehäuse (11), das einen Motor (16) und ein Winkelgetriebe mit einer beidenends gelagerten Abtriebswelle (50) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus zwei mit in Arbeitsposition waagerecht verlaufender Teilungsebene zusammengesetzten Gehäuseschalen (12, 14) gebildet wird, wobei die Abtriebswelle (50) in beiden Gehäuseschalen (12, 14) in je einem Lager (40) drehbar gelagert ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mit den beiden Gehäuseschalen (12, 14) und die durch Teilungskanten (15) gebildete Teilungsebene, insbesondere im Bereich des Halses (32), in Arbeitsposition s-förmig nach unten abgeknickt verlaufen.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (50) einen am Abtriebswellenende sitzenden Exzenterzapfen (51, 52) oder dergleichen enthält, und mit einem hin- und hergehend bewegbaren, mit dem Exzenterzapfen (51, 52) gekoppelten Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) mit einem im Gehäuse (11) gehaltenen Einspannende (77) bestückbar ist, wobei zwischen dem Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) und dem Exzenterzapfen (51, 52) ein Mitnehmer (68, 69) zur Bewegungsübertragung angeordnet ist, und wobei der Mitnehmer (68, 69) eine Bohrung (72, 72') aufweist, in die der Exzenterzapfen (51, 52) verdrehbar eingreift, wobei eine, vorzugsweise die werkzeugzugewandte, Lagerstelle (58) der Abtriebswelle (50) mit mindestens einem die Abtriebswelle (50) gegenüber dem Gehäuse (11) axial verstellbaren Stellmittel (56) in Wirkverbindung steht.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (56) als, insbesondere mit einem Steilgewinde (57, 63), im Gehäuse (11) axial verstellbare Lagerbuchse (56) ausgestaltet ist.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Steilgewinde die Lagerbuchse (56) an der Unterseite eines oberen, radialen Bundes (55) mindestens einen Ringkeil (57) trägt, dem ein gehäuseseitiger Gegen-Ringkeil (63) als Abstützfläche zugeordnet ist.
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (56) mit einer Verdrehsicherung (62) gegenüber dem Gehäuse (11) lagesicherbar ist.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung als außenverzahnter Klemmring (62) ausgestaltet ist, der verdrehsicher, insbesondere innen mit mindestens einem Innenzahn (61) in mindestens eine Nut (59) auf der unteren Außenseite der Lagerbuchse (56) eingreift und die Lagerbuchse (56), insbesondere von der dem Ringkeil (57) zugewandten Seite her, übergreift.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klemmring (62) mit seiner Außenverzahnung an Vorsprüngen des Gehäuses (11), insbesondere an Nocken (67) am Boden der Öffnung (60) der Gehäuseschale (12), einrastend festhält.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Druckfeder (64) am Klemmring (62) abstützt und diesen gegenüber der Lagerbuchse (56) bzw. dem Gehäuse (11) festhält.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung (62) auf einer, insbesondere werkzeugzugewandten, von außen zugänglichen Seite des Gehäuses (11) aus seiner Festhalteposition lösbar angeordnet ist.
    11. Maschine nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucktaste (76) zum Lösen des Einsatzwerkzeugs (88) sich an der Druckfeder (64) abstützt, so daß diese zugleich als Rückstellfeder für den Mitnehmer (68) und die Drucktaste (76) dient, wobei die Drucktaste (76) gegen Herausfallen aus der Maschine (10) gesichert ist.
    12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (50) sich an der werkzeugfernen Seite axial federnd gegenüber dem Gehäuse (11) abstützt.
    13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtriebswelle (50) über eine federnd gelagerte, axialverschiebliche Kugel (46) gegenüber dem Gehäuse (11) abstützt.
    14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Gehäuseschale (12) eine Druckfeder (42) angeordnet ist, die einenends einen gehäuseseitigen Dorn (41) und andernends einen eine Stützscheibe (44) tragenden Zapfen (44') umgreift und sich über die Stützscheibe (44) gegenüber der Kugel (46) abstützt, die in einer stirnseitigen Ausnehmung (43) im oberen, werkzeugfernen Ende der Abtriebswelle (50) sitzt und über den Rand der Ausnehmung (43) hinausragt.
    15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Gehäuseschale (12) ein ringartiges Gleitlager (40) zur Lagerung des oberen Endes der Abtriebswelle (50) angeordnet ist, dessen Lauffläche (47) zumindest bereichsweise, konisch ausgestaltet ist, so daß Schieflagen der Abtriebswelle (50) gegenüber der Mittelachse des Gleitlagers (40) ausgeglichen werden.
    16. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (47) des Gleitlagers (40) in ihrem oberen Bereich (47''), vorzugsweise über eine Länge von etwa 2 bis 3 mm, zylindrisch verläuft und sich nach unten daran anschließend in einen sich unter einem Winkel von etwa 5° öffnenden konischen, vorzugsweise etwa 7 mm langen Bereich (47') übergeht.
    17. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (68, 69) durch Verschieben mittels einer Drucktaste (76, 176) außer Eingriff zum Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) bringbar ist, wodurch das Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) vom Antrieb getrennt und dadurch leicht entnehmbar ist.
    18. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) in einer Längsführung (82) im Gehäuse (11) axialverschieblich führbar ist, wobei dessen flaches Einspannende (77) von Führungselementen (82) spielarm umgriffen wird.
    19. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) aus einer durch eine Dichtkappe (86) abgedeckten Öffnung (34) des vorderen Bereichs des Gehäuses (11) herausragt, wobei sich die Dichtkappe (86), insbesondere dichtend, am Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) abstützt.
    20. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzwerkzeug (88, 188, 288) eine quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende Schneide trägt und als Meißel, Spachtel oder dergl. dient.
    21. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gehäuseschalen (12, 14) ein eine Längsführung (82) umgreifendes, kastenartiges Profil mit einem hinten und vorn zum Durchtritt des Einsatzwerkzeugs (88, 188, 288) offenen Aufnahmetunnel (33) enthält.
    EP99103025A 1995-12-19 1996-10-26 Elektrohandwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP0916456B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19547332 1995-12-19
    DE19547332A DE19547332A1 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Elektrohandwerkzeugmaschine
    EP96934436A EP0868256B1 (de) 1995-12-19 1996-10-26 Elektrohandwerkzeugmaschine

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96934436A Division EP0868256B1 (de) 1995-12-19 1996-10-26 Elektrohandwerkzeugmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0916456A2 EP0916456A2 (de) 1999-05-19
    EP0916456A3 EP0916456A3 (de) 2002-09-25
    EP0916456B1 true EP0916456B1 (de) 2005-06-08

    Family

    ID=7780506

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99103025A Expired - Lifetime EP0916456B1 (de) 1995-12-19 1996-10-26 Elektrohandwerkzeugmaschine
    EP96934436A Expired - Lifetime EP0868256B1 (de) 1995-12-19 1996-10-26 Elektrohandwerkzeugmaschine

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96934436A Expired - Lifetime EP0868256B1 (de) 1995-12-19 1996-10-26 Elektrohandwerkzeugmaschine

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (2) EP0916456B1 (de)
    JP (1) JP2000501029A (de)
    CN (1) CN1112982C (de)
    DE (3) DE19547332A1 (de)
    WO (1) WO1997022437A1 (de)

    Families Citing this family (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29717071U1 (de) * 1997-09-24 1999-02-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handwerkzeugmaschine
    DE19844806B4 (de) * 1998-09-30 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge
    DE19938175B4 (de) * 1999-08-16 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Führungslager für ein Einsatzwerkzeug
    DE19938161A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
    DE19938176A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
    DE19938162A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschinensystem
    DE19939171A1 (de) 1999-08-20 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
    DE20019375U1 (de) * 2000-11-15 2001-03-01 Scintilla Ag Werkzeughalter
    DE10058894A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 C & E Fein Gmbh & Co Kg Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
    US7980325B2 (en) * 2004-01-16 2011-07-19 Credo Technology Corporation Rotating shaft locking mechanism
    CN201061862Y (zh) * 2007-06-25 2008-05-21 南京德朔实业有限公司 一种电动磨削工具
    US20090272556A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Ingersoll-Rand Company Angle head and bevel gear for tool
    JP2010155291A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Makita Corp 電動工具
    DE102010041938A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Materialverteilungseinheit
    RU2013119819A (ru) * 2010-10-04 2014-11-20 Роберт Бош Гмбх Осциллирующая ручная машина
    DE102010064363B4 (de) * 2010-12-30 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung
    CN104768712B (zh) * 2012-08-27 2017-05-31 英格索尔-兰德公司 动力工具外壳构造
    DE102013223819A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
    CN103894672B (zh) * 2014-03-28 2017-01-11 潘杭 一种板材竖直矩形槽开槽机
    CN106424933B (zh) * 2015-08-06 2018-06-19 南京德朔实业有限公司 往复锯
    CN105855917B (zh) * 2016-06-06 2018-01-05 石狮市川朗机械设计有限公司 一种带加工头且能往复运动的加工机构
    CN106424932B (zh) * 2016-11-17 2018-06-29 湖州峰霞五金贸易有限公司 一种受力平衡手锯
    CN106346363B (zh) * 2016-11-18 2018-05-01 常州市武进大成工贸有限公司 雕磨机
    CN108000360B (zh) * 2017-12-29 2024-03-15 宁波浙达技术服务有限公司 一种气动式打磨机
    US11311952B2 (en) 2018-01-31 2022-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw
    CN108406478A (zh) * 2018-02-08 2018-08-17 浙江意达电器有限公司 高密封性高稳定性角向磨光机及其磨光方法
    US11691261B2 (en) 2020-06-02 2023-07-04 Snap-On Incorporated Housing clamp for a power tool
    CN111791194A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 浙江动一新能源动力科技股份有限公司 一种电动工具壳体及电动工具
    CN112353347B (zh) * 2020-11-03 2023-01-03 青岛海泰新光科技股份有限公司 一种摄像手柄的楔形锁紧密封结构

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2705980A (en) * 1953-09-08 1955-04-12 Walter A Papworth Portable power driven reciprocating and oscillating cutting tool
    US3203095A (en) * 1963-07-29 1965-08-31 Gen Electric Power-operated knife
    US4311063A (en) * 1980-06-02 1982-01-19 The Singer Company Bearing and bearing mount and tools incorporating same
    DE3448276C3 (de) * 1984-08-01 1997-06-05 Foell Remswerk Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
    JPH0351540Y2 (de) * 1985-08-02 1991-11-06
    EP0548717A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Winkelgetriebe
    DE4235278A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile
    WO1994014574A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Matricbrook Pty. Ltd. Power driven ratchet wrench
    DE4342986C2 (de) * 1993-12-16 1998-08-13 Metabowerke Kg Motorbetriebenes Handwerkzeug mit Riemenantrieb

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1112982C (zh) 2003-07-02
    WO1997022437A1 (de) 1997-06-26
    EP0868256A1 (de) 1998-10-07
    EP0868256B1 (de) 2002-10-16
    CN1205664A (zh) 1999-01-20
    DE59609803D1 (de) 2002-11-21
    EP0916456A2 (de) 1999-05-19
    EP0916456A3 (de) 2002-09-25
    DE19547332A1 (de) 1997-06-26
    DE59611234D1 (de) 2005-07-14
    JP2000501029A (ja) 2000-02-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0916456B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    DE2728961C2 (de) Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
    DE2219658C3 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug
    EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    EP1360032B1 (de) Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
    EP0142611B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
    DE3205141A1 (de) Bohrhammer
    DE102006062001A1 (de) Handwerkzeugmaschine
    EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
    DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
    EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
    DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
    DE102011078790A1 (de) Schnitttiefenbegrenzungsvorrichtung
    WO1979001041A1 (en) Hand mechanical tool
    EP0360161A2 (de) Gerät zur Zahnbehandlung
    EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
    EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
    EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
    DE202015105932U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Werkzeuges
    EP3812100A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    DE3423919A1 (de) Bohrhammer
    EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
    CH406030A (de) Von Hand geführte Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
    DE1502979B2 (de) Feilgeraet
    DE1502979C (de) Feilgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 868256

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 19990316;LT PAYMENT 19990316;LV PAYMENT 19990316;RO PAYMENT 19990316;SI PAYMENT 19990316

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 19990316;LT PAYMENT 19990316;LV PAYMENT 19990316;RO PAYMENT 19990316;SI PAYMENT 19990316

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030325

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 0868256

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050608

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59611234

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050714

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051026

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060503

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060309

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051026