DE69816996T2 - Temperaturgeregelte, ph-abhängige bildung von ionischen polysaccharidgelen - Google Patents

Temperaturgeregelte, ph-abhängige bildung von ionischen polysaccharidgelen Download PDF

Info

Publication number
DE69816996T2
DE69816996T2 DE69816996T DE69816996T DE69816996T2 DE 69816996 T2 DE69816996 T2 DE 69816996T2 DE 69816996 T DE69816996 T DE 69816996T DE 69816996 T DE69816996 T DE 69816996T DE 69816996 T2 DE69816996 T2 DE 69816996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
chitosan
salt
polysaccharide
glycerophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816996D1 (de
Inventor
Abdellatif Chenite
Cyril Chaput
Christèle COMBES
Fayrouz Jalal
Amine Selmani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piramal Healthcare Canada Ltd
Original Assignee
Biosyntech Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosyntech Canada Inc filed Critical Biosyntech Canada Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69816996D1 publication Critical patent/DE69816996D1/de
Publication of DE69816996T2 publication Critical patent/DE69816996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0052Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/008Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/08Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • HINDERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die temperaturgeregelte, pH-abhängige Bildung von ionischen Polysaccharidgelen, beispielsweise wässrigen Chitosan/Organophosphat-Systemen, und Verfahren zu deren Herstellung.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Chitosan ist ein im Handel erhältliches, preiswertes Polymer, bei dem es sich um ein Derivat von Chetin oder Poly(N-acetyl-glucosamin)materialien handelt. Chitosan ist hauptsächlich aus D-Glucosamin-Einheiten zusammengesetzt, die durch katalysierte N-Deacetylierung von Chetin erzeugt werden, bei dem es sich um ein unlösliches Biopolymer handelt, das aus den harten Schalen von Meerestieren (Fischen, Krustentieren, Shrimps, Krabben...) extrahiert oder mit Hilfe natürlicher Organismen (Zygomyceten, Pilzen...) synthetisiert wird. Chitosan soll über gute viskoelastische Eigenschaften verfügen und besitzt eine adäquate Gewebekompatibilität und Bioabbaubarkeit, wodurch es für bioaktive und resorbierbare Implantate ideal geeignet ist. Auch von Poly-D-glucosamin-Ketten weiß man, dass sie gegebenenfalls eine große Anzahl von Proteoglycanmolekülen anlagern und zusammen mit fasrigen Kollagenen unter Bildung von wässrigen Gelen co-existieren. Es wird angenommen, dass es die Aufgabe der Proteoglycane innerhalb des Gels ist, Wasser zurückzuhalten und für eine geeignete Viskoelastizität Sorge zu tragen. Von den sich ergebenden extrazellulären Matrizes wird erwartet, dass sie kompatible Umgebungen für Zellproliferation und Gewebebildung, insbesondere für Haut-, Ligament-, Knochen- und Knorpelzellen, bieten. Dies hat zur Folge, dass Chitosan für die gerüstbildenden Materialien oder Trägermaterialien von bioengenierten künstlichen Geweben von großem Interesse ist.
  • Chitin und teilweise acetylierte Chitosanderivate sind zudem auf ihre Eignung für therapeutische Substanzen oder implantierbare Materialien hin umfangreich untersucht worden. Die Biokompatibilität von Materialien auf Chitosanbasis wurde insbesondere für Blut, Wunden und Knochen evaluiert. Für verschiedene Chitosanmaterialien wurden auch die immunologischen und genotoxischen Aktivitäten sowie die stimulierenden Effekte auf die Macrophagenbildung untersucht.
  • Chitosan und die Derivate davon sind für Wirkstofffreisetzungssysteme durch Gele (Ohya Y. et al. (1993) J. Micro-encapsulation, 10(1): 1–9) umfangreich untersucht worden. Es wurde vorgeschlagen, die Peptidfreisetzung mit Chitosan nasal durchzuführen. Kationische kolloidale Wirkstoffträger aus Chitosan-Polycaprolacton-Systemen wurden ebenfalls vorgeschlagen. Zudem wurden wundheilende und rekonstruktive Vorrichtungen aus Chitosanmaterialien für offene oder die Hornhaut betreffende Wunden, periodontale Gewebe und Haut vorgeschlagen. Chitosan wurde auch speziell bei Knochen und der harten Hirnhaut sowie als blutstillendes Mittel untersucht.
  • Der Einschluss von lebenden biologischen Materialien (Zellen, Enzymen etc.) wurde für unterschiedliche Chitosanprodukte untersucht. In fast allen Fällen wurden die lebenden Zellen jedoch in Alginat/Chitosan-Mikrokügelchen eingekapselt. Es wurde auch vorgeschlagen, Chondrocyten (Knorpelzellen) in Calciumalginat/Chitosan-Kügelchen einzukapseln. Es wurde auch die Gelbildung aus Chitosan durch Polyphosphate für einkapselnde Zellen wie neurale oder muskuloskeletale Gewebe empfohlen. Chitosan wurde im allgemeinen in einem Säure/Wasser-Medium mit Zellsuspensionen beladen. Die erhaltene Mischung wurde in gepufferte Pentanatriumtripolyphosphate getropft, um zellbeladene Chitosan-Kügelchen und -kapseln zu erhalten. Der Einschluss von neuralen Zellen in Polyphosphat-gelierte Chitosan-Kügelchen führte zu einer guten Lebensfähigkeit, jedoch zu einer niedrigen Proliferationsrate (Zielinski B. A. et al. (1994) Biomaterials, 15(13): 1049–1056). Es wurden keine großen oder spezifischen dreidimensional geformten Materialien vorgeschlagen (Zielinski B. A. et al. (1994) Biomaterials, 15(13): 1049–1056). Polysaccharidkapseln wurden vorgeschlagen zum Einschließen von physiologisch aktiven Zellen, wie Langerhans Islets (US-Patent Nr. 4,391,909). Eine Chitosan/Hydrochlorid-Cisplatin-Mischung wurde vernetzt und als Wirkstoff-Freisetzungssystem vorgeschlagen.
  • Chitosanderivate sind einer Vielzahl von Trägern und Wirkstoffformulierungen einverleibt worden. Es wurde auch vorgeschlagen, Chitosanmaterialien als wundfüllende Materialien oder kontrazeptive Produkte einzusetzen (US-Patente Nr. 4,956,351 und Nr. 4,474,769). Auch wurde von dem Einsatz von Chitosan-Gelen als Träger für immobilisierende und einkapselnde lebende Biomaterialien, wie Zellen, Bakterien und Pilzen berichtet (US-Patent Nr. 4,647,536). Auch wurde der Einsatz von ophtalmischen Wirkstofffreisetzungssystemen aus Chitosan für die in situ Gelbildung und Ausbildung vorgeschlagen (US-Patent Nr. 5,422,116).
  • Im US-Patent Nr. 4,659,700 wird die Herstellung von Chitosan-Gelen aus Glycerol/Säure/Wasser-Systemen als bioabbaubare Träger für die Wirkstofffreisetzung beschrieben. Es wird berichtet, dass die resultierenden Chitosan-Gele verhältnismäßig stabil bleiben und ihre dreidimensionale Form für lange Zeiträume und über weite Temperaturbereiche, insbesondere zwischen 4 und 40°C beibehalten. Gele und gelartige Materialien wurden hergestellt, indem 1,0–4,0% G/V Chitosan in Säure-Wasser-Glycerol-Lösungen gelöst wurde, in denen Essigsäure, Ameisensäure oder Propionsäure und vorzugsweise 10–90% Glycerolanteile eingesetzt wurden, und in dem mit flüssigen Basen, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und Kaliumhydroxyden oder Ammoniakdämpfen, neutralisiert wurde. Der pH-Wert der resultierenden Chitosan-Glycerol-Gel-Materialien beträgt etwa 7,0. Nach dem Neutralisieren wandeln sich die resultierenden Mischungen beim Stehen in Gele um, wobei diese Gele offensichtlich aus der Wechselwirkung von Chitosan, Glycerol und Wasser resultieren. Es wurde berichtet, dass kein freies Glycerol oder Wasser vorhanden war. Es ist jedoch zu betonen, dass derartige dreidimensional geformte Chitosan-Glycerol-Gele nur dann auftreten, wenn die Lösung zuvor mit einer Base neutralisiert wird. Einteilige dreidimensionale Gele können ebenso wie gelartige Membranen leicht geformt werden. Die Rolle des Glycerolbestandteils und der Chitosan-Glycerol-Wechselwirkungen wird nicht erläutert.
  • Im US-Patent 5,587,175 wird die in situ Bildung von Gelen mit ionischen Polysacchariden beschrieben. Es wird beschrieben, dass eine Zusammensetzung als medizinische Vorrichtung für die Wirkstofffreisetzung, die Anwendung eines diagnostischen Mittels oder die Verhinderung von postoperativen Adhäsionen eingesetzt werden kann, das aus einem wässrigen flüssigen Träger zusammengesetzt ist, der in der Lage ist, in situ zu gelieren. Die Zusammensetzung umfasst mindestens ein ionisches Polysaccharid, mindestens ein filmbildendes Polymer und ein Medikament oder einen Wirkstoff, Wasser und gewünschtenfalls ein Gegenion, das in der Lage ist, das ionische Polysaccharid zu gelieren (US-Patent Nr. 5,587,175). Die Gelbildung wird jedoch durch Wechselwirkung zwischen dem ionischen Polysaccharid und dem filmbildenden Polymer oder durch die durch Gegenionen induzierte Vernetzung des ionischen Polysaccharids hervorgerufen. Andere in situ Gelbildungen basieren auf einer Polyoxyalkylenzusammensetzung (US-Patent Nr. 4,185,618) oder einer Polyoxyalkylen/Polysaccharid-Mischung (US-Patent Nr. 5,126,141) oder einer Alginat/Kationen-Mischung in situ (US-Patente Nr. 4,185,618 und Nr. 5,266,326).
  • Es wäre daher ausgesprochen wünschenswert, eine durch Temperatur geregelte, pH-abhängige Bildung erhaltenes Polysaccharidgel zur Verfügung zu haben, das zum Einkapseln von Zellen und Zellmaterialien eingesetzt werden kann, wobei deren biologische Aktivität erhalten bleibt.
  • Es wäre ausgesprochen wünschenswert, ein derartiges Polysaccharidgel zur Verfügung zu haben, das seinen festen oder gelartigen Zustand bei der physiologischen Temperatur oder 37°C beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein durch eine Temperatur geregelte, pH-abhängige Bildung erhaltenes Polysaccharidgel bereitzustellen, das zum Einkapseln von Zellen und Zellmaterial eingesetzt werden kann, wobei deren biologische Aktivität jedoch erhalten bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Polysaccharidgels, das seinen festen oder gelartigen Zustand bei der physiologischen Temperatur oder bei 37°C beibehält.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Polysaccharidgels.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gel auf Polysaccharidbasis bereitgestellt, das umfasst:
    • a) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Chitosan oder eines Chitosanderivates und
    • b) 1,0 bis 20 Gew.-% eines Salzes eines Polyols oder eines Zuckers, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem dibasischen Mono-Phosphatsalz, Mono-Sulfatsalz und einem Mono-Carbonsäuresalz eines Polyols oder Zuckers,

    wobei das Gel innerhalb eines Temperaturbereiches von 20°C–70°C induziert wird und stabil ist sowie in der Lage ist, innerhalb eines Gewebes, eines Organs oder von Hohlräumen eines Tieres oder eines Menschen in situ gebildet zu werden und/oder zu gelieren.
  • Bei dem Salz kann es sich um eines der folgenden oder irgendeine der folgenden Kombinationen handeln:
    • a) ein dibasisches Mono-Phosphatsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerol- einschließlich Glycerol-2-phosphat, sn-Glycerol-3-phosphat- und L-Glycerol-3-phosphat-Salzen,
    • b) ein dibasisches Mono-Phophatsalz, bei dem das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Histidinol, Acetol, Diethylstilbestrol, Indol-Glycerol, Sorbitol, Ribit, Xylitol, Arabinitol, Erythritol, Inositol, Mannitol, Glucit und eine Mischung davon,
    • c) ein dibasisches Mono-Phophatsalz, wobei der Zucker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fructose, Galactose, Ribose, Glucose, Xyluose, Rhamnulose, Sorbose, Erythrulose, Deoxy-ribose, Ketose, Mannose, Arabinose, Fuculose, Fructopyranose, Ketoglucose, Sedoheptulose, Trehalose, Tagatose, Sucrose, Allose, Threose, Xyluose, Hexose, Methylthio-ribose, Methylthio-deoxyribulose und eine Mischung davon,
    • d) ein dibasisches Mono-Phosphatsalz, wobei das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Palmitoyl-glycerol, Linoleoyl-glycerol, Oleoyl-glycerol, Arachidonoyl-glycerol und eine Mischung davon,
    • e) ein Glycerophosphat-Salz, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dinatrium-glycerophosphat, Dikaliumglycerophosphat, Calcium-glycerophosphat, Barium-glycerophosphat und Strontium-glycerophosphat.
  • Ein bevorzugtes Gel gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chitosan-β-glycerophosphat, Chitosan-α-glycerophosphat, Chitosan-glucose-1-glycerophosphat und Chitosan-fructose-6-glycerophosphat.
  • Die Feststoffpartikel oder die wasserlöslichen Additive können in das Polysaccharidgel vor der Gelbildung inkorporiert werden.
  • Die Wirkstoffe, Polypeptide oder nicht-lebenden pharmazeutischen Agenzien können vor der Gelbildung in das Polysaccharidgel inkorporiert werden.
  • Die lebenden Mikroorganismen, Pflanzenzellen, Tierzellen und Humanzellen können in dieses Polysaccharidgel vor der Gelbildung eingekapselt werden.
  • Das Gel kann in situ subkutan, intraperitoneal, intramuskulär oder in biologischen Bindegeweben, Knochendefekten, Brüchen, künstlichen Hohlräumen, Körperbahnen oder -hohlräumen im Augen-Blindsack oder in festen Tumoren gebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Gel kann als Träger zur Abgabe von pharmazeutischen Agenzien in situ eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Polysaccharidgellösung bereitgestellt, das folgende Stufen aufweist:
    • a) Lösen von Chitosan oder eines Chitosanderivates in einer sauren, wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 2,0–5,0, um eine wässrige Polysaccharidzusammensetzung mit einer Konzentration von 0,1–5,0 Gew.-% an Chitosan oder an einem Chitosanderivat zu erhalten,
    • b) Lösen 1,0–20 Gew.-% eines Salzes eines Polyols oder eines Zuckers, wobei das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem dibasischen Mono-Phosphatsalz, einem Mono-Sulfatsalz und einem Mono-Carbonsäuresalz, in der wässrigen Polysaccharid-Zusammensetzung von Stufe a), um eine Lösung eines Polysaccharidgels zu erhalten, in der das Polysaccharidgel eine Konzentration von 0,1–5,0 Gew.-% an Chitosan oder an einem Chitosanderivat und eine Konzentration von 1,0–20 Gew.-% eines Salzes eines Polyols oder eines Zuckers besitzt und einen pH-Wert von 6,4–7,4 aufweist.
  • Dieses Verfahren kann ferner eine Stufe c) nach der Stufe b) aufweisen:
    • c) Erhitzen der Lösung des Polysaccharidgels auf eine Verfestigungstemperatur von 20°C–80°C, bis ein Polysaccharidgel gebildet ist.
  • Ein pharmazeutisches Agenz kann der Polysaccharidgellösung der Stufe b) zugegeben werden.
  • Das Verfahren kann ferner nach der Stufe b) eine Stufe i) aufweisen:
    • i) Dispensieren der Lösung des Polysaccharidgels zur Gelbildung in einer gewünschten Aufnahme, entweder in einer Form oder innerhalb eines Gewebes, eines Organs oder einer Körperhöhle.
  • Die wässrige, saure Lösung kann aus organischen oder anorganischen Säuren hergestellt werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Essigsäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Propionsäure, Ameisensäure und einer Mischung davon.
  • Die Polysaccharidgellösung kann in einer stabilen ungelierten flüssigen Form bei einer Temperatur von etwa 0°C – etwa 20°C aufbewahrt werden.
  • Die Verfestigungstemperatur reicht von etwa 37°C bis etwa 60°C, vorzugsweise etwa 37°C.
  • Das Molekulargewicht des Chitosans reicht von etwa 10.000 bis etwa 2.000.000.
  • Das Polysaccharidgel ist durch Einstellen des pH-Wertes dieser Polysaccharidgellösung thermoirreversibel, wenn der pH-Wert dieser Polysaccharidgellösung > 6,9 ist, oder thermoreversibel, wenn der pH-Wert dieser Polysaccharidgellösung < 6,9 ist.
  • Die festen partikulären Additive können der Lösung des Polysaccharidgels in der Stufe b) zugegeben werden.
  • Die Lösung des Polysaccharidgels kann in einen Tierkörper oder in einen Humankörper durch Injektion oder durch endoskopische Verabreichung eingeführt werden und bildet in situ bei einer Temperatur von etwa 37°C ein Gel.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des Polysaccharidgels zur Herstellung biokompatibler abbaubarer Materialien zur Anwendung in der Kosmetik, der Pharmakologie, der Medizin und/oder der Chirurgie.
  • Das Gel kann als Ganzes oder als Komponente in implantierbare Vorrichtungen oder Implantate zur Reparatur, Rekonstruktion und/oder zum Ersatz von Geweben und/oder Organen entweder bei Tieren oder Menschen inkorporiert werden.
  • Das Gel kann als solches oder als Komponente von implantierbaren, transdermalen oder dermatologischen Wirkstofffreisetzungssystemen eingesetzt werden.
  • Das Gel kann als Ganzes oder als eine Komponente von ophtalmologischen Implantaten oder Wirkstofffreisetzungssystemen eingesetzt werden.
  • Das Gel kann zur Herstellung zellbeladener künstlicher Matrizen zur Anwendung für das Engineering und die Kultur von bio-enginierten Hybridmaterialien und Gewebeequivalenten eingesetzt werden.
  • Die beladenen Zellen können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Chondrocyten (Gelenkknorpel), Fibrochondrocyten (Meniskus), Ligamentfibroblasten (Ligament), Hautfibroblasten (Haut), Tenocyten (Sehnen), Myofibroblasten (Muskel), mesenchymalen Stammzellen und Keratinocyten (Haut).
  • Das zellbeladene Gel und die abgeleiteten Produkte können für die Kultur und das Engineering von künstlichem Gelenkknorpel und Knorpelgeweben und -Organen entweder für chirurgische oder Labortestanwendungen dienen.
  • Das zellbeladene Gel und die abgeleiteten Produkte können für die Verarbeitung und das Engineering von lebenden künstlichen Substituten für Ligamente, Sehnen, Haut, Knochenmuskeln und jeglichen metabolischen Organen, entweder für chirurgische oder für Labortestanwendungen, dienen.
  • Das zellbeladene Gel und die abgeleiteten Produkte können zur Anwendung als lebende Substitute zum Ersatz von Gelenkknorpeln, Fibroknorpeln, kartilaginären Organen, Ligamenten, Sehnen, Knochengeweben oder Haut dienen.
  • Das zellbeladene Hydrogel dient für die Gelbildung bzw. Gelierung in situ, um eine ektopische Bildung von fibroknorpelähnlichen oder knorpelähnlichen Geweben zu induzieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines beladenen Polysaccharidgels zur Anwendung als injizierbare und implantierbare Gelbiomaterialien, die als Halter, Träger, wiederherstellende Vorrichtungen oder Substitute für die in situ Bildung von knochenähnlichen, fibroknorpelähnlichen oder knorpelähnlichen Geweben an einer physiologischen Stelle eines Tieres oder eines Menschen wirken.
  • Die Lösung des Polysaccharidgels kann zur Herstellung eines abgeleiteten Gels oder Hydrogels dienen, indem
    • 1) mindestens ein komplementäres Polymer in die Lösung des Polysaccharidgels eingeführt oder dort gelöst wird und
    • 2) zugelassen wird, dass das Polysaccharid und das komplementäre Polymer für eine so große Zeitspanne bei einer Temperatur von 20°C–60°C aufeinander wechselwirken, dass ein klares dreidimensionales Gel erhalten wird.
  • Bei dem komplementären Polymer handelt es sich um ein nicht-ionisches wasserlöslichen Polysaccharid oder eine Hydroxyalkylcellulose.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendeten, nachstehend aufgeführten Ausdrücke und Begriffe haben folgende Bedeutung.
  • Der Ausdruck „Lösung eines Polysaccharidgels" bzw. „Polysaccharidgellösung" bezeichnet eine Polysaccharidlösung in einer stabilen nicht-gelierten flüssigen Form bei einer Temperatur von etwa 0 °C bis etwa 15°C, die gelieren kann oder in einen Gelzustand überführt werden kann, wenn sie auf die Gelbildungstemperatur erhitzt wird.
  • Der Ausdruck „Gelbildungstemperatur" bezeichnet jede Temperatur von etwa 20°C bis etwa 80°C, vorzugsweise zwischen 37°C bis etwa 60°C und insbesondere bevorzugt von etwa der physiologischen Temperatur oder 37°C.
  • Der Ausdruck „Salze von Polyolen oder Zuckern" bezeichnet dibasische Mono-Phosphatsalze, Mono-Sulfatsalze und Mono-Carbonsäuresalze von Polyofen oder Zuckern.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher gelierter Materialien, wobei diese Materialien entweder geformt sind (individuell angefertigte Formen, Röhren, Membranen, Filme...) oder dazu bestimmt sind, innerhalb einer biologischen Umgebung in situ gebildet zu weren (Ausfüllen von Gewebedefekten).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die wässrige Lösung des Chitosan-Organophosphats einen pH-Wert oberhalb des pKa-Wertes des Chitosans und geht bei thermischer Stimulierung in ein festes Gel über. Dieses Polysaccharidgel kann als Träger für Wirkstoffe oder als ein Freisetzungssystem bzw. Abgabesystem von nicht-lebenden rapeutika, als substituierende Materialien für Gewebe und Organe sowie als einkapselnde Mittel für lebende Zellen oder Mikroorganismen Anwendung finden. Chitosan/Organophosphat-Gelmatrizen werden bei einer Temperatur zwischen 30°C–60°C schnell gebildet. Wässrige Chitosan/Organophosphat-Systeme dienen zur Anwendung als injizierbare Füllmaterialien, zur Injektion und zur Gelbildung in situ, zum Ausfüllen und Reparieren von Gewebedefekten.
  • Salze auf Basis von Glycerol-2-phosphat, Glycerol-3-phosphat und Glycerol-1-phosphat sind die erfindungsgemäß bevorzugten Salze.
  • Chitosan/Polyol- oder Zucker-Phosphat- und Chitosan/Polyol- oder Zucker-Sulfat-Gele können für chirurgische Rekonstruktions- und Regenerationsmaßnahmen sowie für Wirkstofffreisetzungs- bzw. Wirkstoffabgabezwecke Anwendung finden. Es werden thermisch reversible oder irreversible, biozersetzbare polymere Gele mit biologisch gut bekannten und kompatiblen Komponenten für einen weiten Bereich von medizinischen/biotechnologischen Anwendungen bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das Auftreten des temperaturgeregelten Übergangs von Sol in ein Gel (Gelbildung) in Abhängigkeit von dem pH-Wert der wässrigen Chitosan/Glycerophosphat-Lösung gekennzeichnet durch die Chitosankonzentration (Gew.-%), die Glycerophosphat-Konzentration (Gew.-%) und den pH-Wert der wässrigen Chitosan/Glycerophosphat-Lösung,
  • 2 zeigt das Sol/Gel-Diagramm für die Chitosan/Glycerophosphat-Systeme, dargestellt als Verhältnis zwischen dem Molgehalt an Glycerophosphat und dem Verhältnis des Molgehalts an Glycerophosphat zum Molgehalt an Glucosamineinheiten,
  • 3 zeigt den durch Hitze induzierten und durch rheologische Messung der Modul- und Viskositätsparameter verfolgten Übergang von dem Sol auf das Gel (Gelbildung) gegenüber der Temperatur,
  • 4 zeigt die Mikrostrukturen der in vitro gebildeten Chitosan/Glycerophosphat-Gele, beobachtet mittels der Rasterelektronenmikroskopie von Gelproben, die bei –30°C während eines Zeitraums von 8 h gefriergetrocknet wurden und
  • 5 zeigt Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen, die injiziert wurden in Kaninchen, subkutan und intra-artikulär in Beine und subkutan am Torso und bei der Körpertemperatur in situ in ein Gel übergingen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Chitosan wird in sauren, wässrigen Lösungen gelöst, um klare, wässrige Chitosanlösungen mit pH-Werten im Bereich von 4,3 bis 5,6 zu erhalten. Die Chitosanlösungen können durch Filtrieren und durch Dampfautoklavieren sterilisiert werden und bei einer niedrigen positiven Temperatur (4°C) aufbewahrt werden.
  • Die Organophosphatkomponente wird der Chitosanlösung vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur (4°C) zugegeben. Dann wird die wässrige Chitosan/Organophosphat-Mischung thermisch durch einen endothermalen Mechanismus innerhalb eines Temperaturbereiches von 30°C–60°C in ein Gel überführt. Die resultierenden Chitosan/Organophosphat-Gele, sobald sie einmal erhalten wurden, sind beim Erhitzen bis zu 180°C (im Autoclaven) stabil, insbesondere in Zellkulturmedien. Die Bioeinkapselung innerhalb von Chitosan/Organophosphat-Gelen wird durch Inkorporieren der lebenden Zellen in die nicht gelierte wässrige Chitosan/Organophosphat-Lösung bei einer niedrigen Temperatur (4°C) durchgeführt. Dann wird die Temperatur der erhaltenen Mischung aus Chitosan/Organophosphat/Zellen auf 37°C erhöht und dort gehalten, wobei die Gelbildung in ~1 h erfolgt. Organosulfat- oder Monocarbonsäuresalze von Polyolen oder Zuckern spielen eine ähnliche Rolle wie Organophosphate.
  • Chitosan und die Derivate davon stellen verhältnismäßig preiswerte und im Handel erhältliche Materialien sowie eine attraktive Gruppe von biokompatiblen und abbaubaren Polymeren dar. Ihre Eigenschaften im festen Zustand oder in gelöster Form kann durch Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder physiko-chemische Charakteristika modifiziert werden. Es hat sich gezeigt, dass der Deacetylierungsgrad und das Molekulargewicht die Eigenschaften der Lösung, der enzymatischen Abbaubarkeit und der biologischen Aktivität stark beeinflussen. Beispielsweise sind chemische Modifizierungen vorgeschlagen worden, um Chitosanketten zu neutralisieren oder zu modifizieren, indem Carbonsäure-, Acetat-, Glutaminsäure, Carboxymethyl- oder Sulfatgruppen inkorporiert werden. Die chemische Vernetzung (Anhydrid, Glutaraldehyd, Glutamat-Succinimid-PEG...) der Chitosan-Makromoleküle erzeugt kovalente Bindungen, wodurch verzweigte oder gepfropfte Netzwerke entstehen.
  • Die physikalische Gelbildung von Chitosan und den Derivaten davon kann mit Hilfe verschiedener Techniken durchgeführt werden:
    • a) Neutralisierung (NaOH, KOH, NH4OH...), wodurch eine Wasserstoffbindung zwischen den Chitosanketten induziert wird,
    • b) ionische Komplexierung mit divalenten Anionen (Borat, Molybdat, Polyphosphat, Sulfatsalzen und sulfatierten Makromolekülen...), wodurch reine elektrostatische Wechselwirkungen hervorgerufen werden,
    • c) Komplexierung mit anionischen grenzflächenaktiven Mitteln (Natriumalkylsulfat...), wodurch elektrostatische Wechselwirkungen und hydrophobe Wechselwirkungen von Grenzfläche zu Grenzfläche induziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein neuer Gelbildungsmechanismus vorgeschlagen, bei dem die Wasserstoffbindung, elektrostatische Wechselwirkungen und hydrophobe Chitosan/Chitosan- Wechselwirkungen kombiniert werden. Dieser Mechanismus kann lediglich durch komplexe Wechselwirkungen zwischen Chitosan-Makromolekülen, Wassermolekülen und dibasischen Monophosphatsalzen von Polyolen oder Zuckern bewirkt werden.
  • Zur Verbesserung der Geleigenschaften werden den Zusammensetzungen häufig Polyole zugefügt. Sorbitol und Mannitol werden üblicherweise als den Tonus verstärkende Mittel eingesetzt. Glycerol und Polyethylenglycol werden als Weichmacher vorgeschlagen. Polyole (-ol: Glycerol, Sorbitol...) und Zucker (-ose: Fructose, Glucose, Galactose...) werden als thermal stabilisierende Mittel für Proteine in Lösungen eingesetzt (Back J. F. et al. (1979) Biochemistry, 18(23): 5191– 5196). In Abhängigkeit von den ausgewählten Molekülen wird die Struktur von Wasser ausgebildet oder gebrochen, werden Wasserstoffbindungen, elektrostatische oder hydrophobe Wechselwirkungen und vorhandene endo-thermische Übergänge erzeugt (Back J. F. et al. (1979) Biochemistry, 18(23): 5191–5196). Polyole und Zucker stabilisieren Proteine gegenüber einer Hitzedenaturierung aufgrund ihrer strukturierenden Wirkung auf Wasser und der Verstärkung der hydrophoben Wechselwirkungen.
  • Das Dinatrium- oder Calciumsalz von Beta-Glycerophosphat oder das Dinatrium- oder Calciumsalz von Glycerol-2-phosphat stellt ein in den biologischen Wissenschaften gut studiertes Molekül dar. Es wird als Substrat für alkalische Phosphatase (AL) angesehen. Glycerophosphat wird als Supplement für ein Zellkulturmedium zum Kultivieren von aus muskulo-skeletalen Geweben isolierten Zellen häufig eingesetzt und induziert oder hält die Synthese von spezifischen Matrixkomponenten aufrecht, wenn es an Knochen/Knorpelzellen in einer Kultur abgegeben wird (Chung C. -H. et al. (1992) Calcif. Tissue Int., 51: 305–311; Bellows C. G. et al. (1992) Bone and Mineral, 17: 15–29). Die Gelbildung des Chitosans wird mit Glycerophosphat jeglicher Reinheit und jeden Grades erfolgen, während für die Einkapselung von lebenden biologischen Materialien Zellkultur-getestetes Glycerophosphat erforderlich ist. Das Dinatrium- oder Calciumsalz von alpha-Glycerophosphat und das Dinatrium- oder Calciumsalz von Glycerol-3-phosphat stellen ein organisches Salz von biologischer Bedeutung dar (Chung C. -H. et al. (1992) Calcif. Tissue Int., 51: 305–311). Glycerophosphatsalze werden durch Präzipitieren aus Glycerophosphorsäuren erhalten, die wiederum durch die Hydrolyse von Lecithin, einem wohlbekannten biologischen Molekül, und Phosphatiden von Eiern, Sojabohnen und Fischen erhalten werden. Glycerophosphorsäuren liegen in zwei isomeren Strukturen, der alpha und der beta, vor, wobei die beta-Glycerophosphorsäure optisch inaktiv ist, während die alpha-Glycerophosphorsäure optisch aktiv ist.
  • Glycerophosphorsäure ist eine physiologisch aktive Verbindung, die in den Katabolismus von Kohlenhydraten eingreift. Es wurde ferner gefunden, dass Glycerophosphatdehydrogenase in Nervengeweben aktiv ist, während Glycerophosphat die Abbaugeschwindigkeit von Methylenblau durch Nerven von Meerschweinchen erhöht. Alpha-Glycerophosphat steht mit Brenztraubensäure über Oxydations-Reduktions-Reaktionen zur Herstellung von Milchsäure in frischen Muskelextrakten in Wechselwirkung. Glycerophosphorsäure ist derzeit in Form der Dinatrium-, Calcium-, Magnesium-, Dikalium-, Strontium- und Bariumsalze im Handel erhältlich und besitzt einen verhältnismäßig starken basischen Charakter. Sowohl die alpha- als auch die beta-Glycerophosphatsalze stellen preisgünstige, leicht erhältliche Quellen von dibasischen organischen Mono-Phosphatsalzen dar, zu denen Dipolyol- und Zucker-Phosphatsalze gehören.
  • Die Solubilisierung von Chitosan in wässrigen Lösungen macht die Protonierung der Amingruppen der Chitosanketten erforderlich. Dies wird mit sauren wässrigen Lösungen mit einem pH-Wert von 3,0 bis 5,0 erreicht. Sobald das Chitosan solubilisiert ist, verbleibt es bis zu einem pH-Wert von 6,2 löslich. Die Neutralisierung von sauren Chitosanlösungen durch Alkalien führt zu einer Zunahme des pH-Wertes sowie zu einer Deprotonierung der Amingruppen. Die Neutralisierung von sauren Chitosanlösungen zu einem pH-Wert oberhalb des pKa-Wertes von Chitosan bei etwa 6,3–6,4 führt zu OH-HN und O-HN zwischen Ketten und Wasser-Chitosan-Wasserstoff-Bindungen, wodurch ein hydriertes dreidimensionales Netzwerk, ein Chitosan-Gel, induziert wird. Bei einem pH-Wert oberhalb von 6,3–6,4 ergeben Chitosanlösungen bei einem normalen Temperaturbereich (0°C–60°C) systematische Chitosan-Gele. Das Vermischen eines Organophosphats mit wässrigen Chitosanlösungen führt jedoch zu einer Zunahme des pH-Wertes der Chitosan-Organophosphat-Lösungen, die für längere Zeitintervalle selbst bei einem pH-Wert oberhalb von 6, 5 und bis zu 7,2 ihre ungelierte und flüssige Form beibehalten. Diese wässrigen neo-neutralen Chitosan-Organophophat-Lösungen (pH 6,5–7,2) gelieren, wenn sie durch eine adäquate Temperatur stimuliert werden. Die Zeit für die Gelbildung wird durch die Temperatur geregelt. So benötigt eine Chitosan-Organophophat-Lösung, die bei 37°C und etwa 30 min geliert, nur etwa 2 min bei 60°C um ein Gel zu bilden.
  • Es wurde angenommen, dass der Mechanismus der Gelbildung bzw. der Gelierung sowie die Gel-Charakteristika für alle Chitosan-Organophosphat-Systeme ähnlich sind. Somit kann die Gelbildung von Chitosan/β-Glycerophosphat-Lösungen, die ausführlicher untersucht wurden, als typisches Beispiel angesehen werden. Die Ergebnisse, welche die pH-Abhängigkeit und die Temperaturabhängigkeit für die Gelbildung für Chitosan/β-Glycerophosphat-Lösungen anzeigen, sind in den in den 1 und 2 gezeigten Sol-Gel-Diagrammen zusammengefasst. Zusätzlich zu der Gelstärke zeigen die in der 3 dargestellten rheologischen Experimente zweifelsfrei, dass die Gelbildung von Chitosan/β-Glycerophosphat-Lösungen beim Erhitzen erfolgt. Die Änderungen hinsichtlich des Moduls, die bei etwa 60°C auftreten, sind für den Sol zu Gel Übergang und für die Gelbildung symptomatisch. Diese Temperatur für die Gelbildung hängt somit von den Eigenschaften der Lösung und der Erhitzungsrate (Energie der erforderlichen Aktivierung) ab.
  • Die poröse Struktur der Chitosan/β-Glycerophosphat-Gele wurde mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie unter Beweis gestellt, man vergleiche 4. Die Gele besitzen eine typische Mikrostruktur mit Kammern von etwa 100 μm und Poren von etwa 10 μm. Ihre Mikrostruktur unterscheidet sich von derjenigen, die für Chitosan-Gele beobachtet wurde, welche durch einfache Neutralisierung erhalten wurden, wobei eine lamellenartige Architektur beobachtet wurde.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft stellt die Injizierbarkeit und die in vivo Gelbildung der Chitosan/β-Glycerophosphat-Lösungen dar. Typische Injektionen und Gele sind in den 5A und 5B gezeigt. Der schwarze Pfeil in der 5 zeigt auf das Gel, das in situ an der intraartikulären Kniegelenkszone zwischen den kollateralen Ligament und der Patellarsehne gebildet wird. Das andere Gel wird subkutan zwischen der Haut und Beinmuskeln gebildet. Der schwarze Pfeil in der 5B zeigt auf die Gele, die subkutan in situ im Torsobereich gebildet werden.
  • Bei Chitosan/Organophosphat-Gelen beteiligen sich die Organophosphat-Anionen an der Vernetzung der Chitosanmakromolekülketten, jedoch nicht auf die gleiche Weise wie der reinen ionischen Vernetzung, die während der Gelbildung von Chitosan mit Hilfe von anorganischen divalenten Anionen, beispielsweise Sulfat, Oxalat, Phosphat oder Polyphosphat (Pyrophosphate, Metaphosphate und Tripolyphosphate) stattfindet. Eine wässrige Chitosanlösung geht in Anwesenheit von divalenten anorganischen Anionen und unabhängig von dem pH-Wert der Lösung augenblicklich in ein Gel über. Außerdem beeinflusst die Erhöhung der Temperatur die Gelbildung bei dieser Art von Systemen nachteilig. Im Gegensatz dazu hängt die Gelbildung einer Chitosan/Organophosphat-Lösung sowohl von dem endgültigen pH-Wert der Chitosan/Organophosphat-Lösung als auch der Temperatur ab. Jegliche Chitosan/Organophosphat-Lösung kann unabhängig von der herrschenden Temperatur nicht in ein Gel überführt werden, so lange der pH-Wert dieser Lösung niedriger als 6,45 bleibt. Zudem kann jede Chitosan/Organophosphat-Lösung mit einem pH-Wert oberhalb von 6,45 bei 20°C hergestellt werden, ohne dass sie unmittelbar in ein Gel überführt wird. Zudem kann sie für einen langen Zeitraum bei 4°C gelagert werden, ohne dass sie in ein Gel übergeht. Bei 37°C können lediglich die Chitosan/Organophosphat-Lösungen mit einem pH-Wert von > 6,9 mehr oder weniger schnell in ein Gel überführt werden. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit von Organophosphat-Molekülen in Chitosanlösungen die elektrostatischen Wechselwirkungen, die hydrophoben Wechselwirkungen und die Wasserstoffbindungen der Chitosanketten direkt beeinflusst. Die hauptsächlichen Wechselwirkungen, die bei der Bildung von Chitosan/Organophosphat-Gelen eine Rolle spielen, sind somit folgende:
    1) Wasserstoffbindung zwischen den Ketten von Chitosan/Chitosan (CHITOSAN-CHITOSAN), 2) elektrostatische Chitosan/Organophosphat-Anziehungen zwischen den Ammoniumgruppen der Macromolekülketten und der Phosphatgruppe der Organophosphatmoleküle (CHITOSAN-PHOSPOHAT) und 3) hydrophobe Chitosan-Chitosanwechsel-Wirkungen, die durch die strukturierende Wirkung der Polyol- oder Zuckerteile auf Wassermoleküle induziert werden. Die strukturierende Wirkung der Polyolteile auf Wasser reduziert die Chitosan-Wasser-Wechselwirkungen und verstärkt somit die Chitosan-Chitosan-Wechselwirkungen. Der nicht zu vernachlässigende Aspekt einer solchen Gelbildung stammt im wesentlichen von der späteren Polyol-wasserinduzierten hydrophoben Chitosananziehungen, die sich bei zunehmender Temperatur verstärken (temperaturgeregelte Gelbildung). Bei niedrigen Temperaturen schützen die starken Chitosan-Wasser-Wechselwirkungen die hydrierten Chitosanmakromolekülen vor einer Aggregation. Die Entfernung dieses Schutzes von Wassermolekülen beim Erhitzen favorisiert und verstärkt die Chitosan-Chitosanwechselwirkungen und induziert somit die Assoziation der Makromoleküle. Diese Gelbildung würde jedoch niemals stattfinden, falls die beiden ersten Anziehungen (CHITOSAN-CHITOSAN und CHITOSAN-PHOSPHAT) innerhalb der Chitosan-Organophosphatlösung keinesfalls auftreten. Dies erklärt die ph-Abhängigkeit, welche immer noch die Temperatur geregelte Gelbildung von Chitosan-Organophosphat-Systemen steuert. Obwohl derartige elektrostatische Chitosan-Phosphatanziehungen vorhanden sind, können die Phosphatgruppen aufgrund ihrer nicht-kompatiblen störenden Hinderung nicht das einzige Vernetzungsmittel der Chitosanketten darstellen. Dies unterscheidet diesen Gelbildungsmechanismus markant von dem der reinen ionischen Gelbildung von Chitosan mit Hilfe von divalenten Phosphat- und Polyphosphatanionen. Eine rein ionische Vernetzung würde nicht temperaturgeregelt sein oder nicht durch die Temperatur stimuliert werden.
  • Diese Art der temperaturgeregelten ph-abhängigen Gelbildung wird spezifisch durch dibasische organische Monophosphatsalze in Chitosanlösungen induziert, kann jedoch auch durch andere organische Salze wie Monophosphatsalze von Polyolen oder Zuckern, wie Polyolsulfat oder Zuckersulfat, oder durch Monocarbonsäuresalze von Polyolen oder Zuckern induziert werden. So wird erfindungsgemäß angenommen, dass eine Chitosan/Glukose-1-sulfat-Lösung auf die gleiche Weise geliert wie dies eine Chitosan/Glukose-1-phosphat-Lösung tut.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung einer wässrigen Chitosan/Organophosphat-Lösung, die bei einer niedrigen Temperatur (4°C) hergestellt und bei physiologischen Temperaturen in dreidimensionale stabile Chitosan/Organophosphat-Gele überführt werden kann. Darin eingeschlossen sind nicht-toxische biokompatible Komponenten im Tier- oder Humanbereich, wobei beide Komponenten und Verfahren gegenüber lebenden biologischen Materialien über eine niedrige Toxizität verfügen und die zelluläre Lebensfähigkeit konservieren. Das Gel verfügt auch über gute mechanische Eigenschaften sowie Handhabungseigenschaften während langer Zeitspannen bei der physiologischen Temperatur und in physiologischen wässrigen Medien, welche Aminosäuren, Ionen und Proteine enthalten. Es ist sowohl möglich Chitosanderivate auszuwählen, als auch Chitosan/Organophosphat-Gele zu verarbeiten, wobei N,O-Substituenten des Chitosans eingeschlossen sind.
  • Der Ausdruck „Organophosphate (Salz)" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Unterlagen dibasische Monophosphatsalze von Polyolen oder Zuckern ohne Einschränkung. Dazu zählen beispielsweise dibasische Polyol-Phosphatsalze und dibasische Zucker-Phosphatsalze. Der hier verwendete Ausdruck Organosulfate (Salz) bezeichnet Monosulphatsalze von Polyolen oder Zuckern, beispielsweise Polyol-Sulfatsalze und Zucker-Sulfatsalze. Die bevorzugten Organophosphatsalze können ausgewählt sein unter dibasischen Monophosphatsalzen von Glycerol einschließlich Glycerol-2-phosphat-, sn-Glycerol-3-phosphat- und 1-Glycerol-3-phosphat-Salzen (alpha-Glycerophosphat und beta-Glycerophosphat), dibasischen Monosulfatsalzen von Histidinol, Acetol, Diethylstilbestrol, Indol-Glycerol, Sorbitol, Ribit, Xylitol, Arabinito, Erythritol, Inositol, Mannitol, Glucit, Palmitoyl-Glycerol, Linoleoyl-Glycerol, Oleoyl-Glycerol und Arachidonoyl-Glycerol und dibasischen Monophosphatsalzen von Fructose, Galactose, Ribose, Glucose, Xylose, Rhamnulose, Sorbose, Erythrulose, Deoxyribose, Ketose, Mannose, Arabinose, Fuculose, Fructopyranose, Ketoglucose, Sedoheptulose, Trehalose, Tagatose, Sucrose, Allose, Threose, Xylulose, Hexose, Methylthioribose und Methylthiodeoxyribulose. Weitere interessante Mono-Salze (Sulfat, Carboxylat) können von den gleichen Polyolen und Zuckern abgeleitet sein.
  • Der Ausdruck „Glycerophosphat oder Glycerophosphat" bezeichnet hier sowohl alpha-Gglycerophosphat- als auch beta-Glycerophosphatisomere. Alpha-Glycerophosphat bezieht sich unzweideutig auf Glycero-3-phosphat (alle optischen Eniantiomere), während sich beta-Glycerophosphat in ähnlicher Weise auf Glycerol-2-phosphat bezieht.
  • Der Ausdruck „dreidimensional" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Unterlagen die Tatsache, dass die polymere Lösung gleichzeitig in ein Gel übergeht und die Kontur der Form annimmt, in welche die Lösung ursprünglich gegossen wurde. Gele können in Glas- oder Kunststoff-Becher, -Schalen, -Röhren oder zwischen zwei Platten hergestellt werden, um jegliche gewünschte Form zu erhalten.
  • Der Ausdruck „in situ Gelbildung" bezeichnet hier die Bildung von Chitosan/Organophosphat-Gelen durch Injizieren der flüssigen Chitosan/Glycerophosphat-Lösung in das Innere von spezifischen Stellen bei Säugetieren und bei Menschen, beispielsweise jegliche Gewebe (Muskel, Knochen, Ligamente, Knorpel) und Organe. Die in situ Gelbildung erlaubt die vollständige und präzise Ausfüllung der Gewebedefekte oder der Körperräume bzw. Körperhohlräume. Die Gelbildung der Chitosan/Organophosphat-Mischung wird durch die physiologische Temperatur induziert.
  • Der Ausdruck „endothermale Gelbildung" bezeichnet hier den thermalen Mechanismus der Chitosan/Organophosphat-Lösung, welche die Lösung in die Lage versetzt, bei der gewünschten Temperatur beim Stehen zu gelieren. Die Induzierung der Sol zu Gel Übergänge von Chitosan/Organophosphatsystemen macht eine Energiezufuhr, beispielsweise durch die Temperatur erforderlich.
  • Der Ausdruck „Zellen oder zelluläre Materialien" bezeichnet hier lebende biologische Materialien (beispielsweise isolierte Zellen, Zelldispersionen, Zellaggregate, Zellspheroide und Zellen, die an festen partikelförmigen Mikrospären anhaften), welche innerhalb der Chitosan/Organophosphat-Gele eingekapselt sind.
  • Der Ausdruck „in situ Bildung" bezeichnet hier das Verfahren zur Einbringung der ungelierten flüssigen Chitosan/Organophosphat-Lösung an eine Körperstelle (beispielsweise Bindegewebe, Körperbahnen, artikuläre Hohlräume, Frakturen, Knochendefekte ...) und die Induzierung sowie Sicherstellung einer vollständigen Überführung der Polysaccharidlösung in ein Gel an der gewünschten Körperstelle bei der physiologischen Temperatur.
  • Bildung der Chitosan/Organophosphat-Gele
  • Bei dem hier gewählten Organophosphatsalz handelte es sich um das Glycerophosphat. Ähnliche Ergebnisse können jedoch mit anderen dibasischen Monophosphatsalzen von Polyolen und Zuckern erhalten werden. Chitosan in Pulverform wird in einer wässrigen sauren Lösung gelöst, bis eine klare Lösung erhalten wird. Der Anteil an Chitosan variiert von 0,5 bis 5,0% G/V, vorzugsweise von 1,0 bis 3,0% G/V. Der ph-Wert der wässrigen Chitosanlösung beträgt 4,5 bis 5,5. Die wässrigen Chitosanlösungen können entweder durch Filtrieren mit sterilen in-line-Filtern (0,22 μm) oder durch Dampfautoclavieren (120°C) sterilisiert werden. Eine Sterilisierung der Chitosan/Glycerophosphat-Gele kann aufgrund der Viskosität nicht durch Filtern oder aufgrund der thermischen Sensitivität nicht durch Dampfautoclavieren vorgenommen werden, kann jedoch mit Hilfe der Bestrahlung mit gamma-Strahlen oder durch striktes steriles Arbeiten erreicht werden. Die frisch hergestellten wässrigen Chitosanlösungen werden vorzugsweise bei einer niedrigen positiven Temperatur (4°C) gelagert. In eine feine Pulverform überführtes Glycerophosphat wird zu der wässrigen Chitosanlösung hinzugegeben und darin gelöst, und zwar bei einer Temperatur von 4 bis 15°C, vorzugsweise bei 10°C. Sobald eine klare homogene wässrige Chitosan/Glycerosphat-Lösung mit einem ph-Wert von 6,5 bis 7,2 erhalten wird, wird diese Lösung in das gewünschte Aufnahmegefäß gegossen und bei der geeigneten Temperatur gehalten, damit es gelieren kann. Auch in Form einer wässrigen Lösung vorliegendes Glycerophosphat kann eingesetzt werden.
  • Die Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen führen je nach ihrem endgültigen ph-Wert entweder zu einem thermisch reversiblen oder irreversiblen Gel. Reversible Gele entstehen aus Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen mit einem ph-Wert von 6,5 bis 6,9, während irreversible Gele aus Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen mit einem ph-Wert von mehr als 6,9 entstehen. Die Art der Säure, die für die sauren Chitosanlösungen Anwendung findet, beeinflusst den Sol- Gelübergang des Chitosan/Glycerophosphat-Systems nicht wesentlich. Der endgültige ph-Wert innerhalb der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung hängt von dem ph-Wert der Wasser/Säurelösung sowie den Chitosan- und Glycerophosphat-Konzentrationen ab. Da es sich bei dem Chitosan und dem Glycerophosphat um zwei alkalische Komponenten handelt, neigen sie dazu, den ph-Wert der sauren Lösung, in der sie gelöst sind, zu erhöhen. Die Konzentrationen an Chitosan und Glycerophosphat können ausbalanciert werden, um den geeigneten ph-Wert der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung zu erhalten, wobei die Löslichkeitssgrenze beider Komponenten und insbesondere diejenige des Chitosans berücksichtigt wird.
  • Monolitische dreidimensionale Gele
  • Bei dem hier ausgewählten Organophosphatsalz handelt es sich um das Glycerophosphat. Ähnliche Ergebnisse können jedoch auch mit anderen dibasischen Monophosphatsalzen, Monosulfatsalzen und Monocarboxylatsalzen von Polyolen oder von Zuckern erhalten werden. Das Aufnahmegefäß bzw. die Form, das bzw. die mit der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung gefüllt ist, wird auf eine Temperatur von 30 bis 60°C, vorzugsweise 37°C, erhitzt. Die Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung bei 37°C kann innerhalb eines üblichen Zellkulturinkubators erfolgen. Die Lösung wird bei der gewünschten Temperatur gehalten, bis sie nach einer Zeitspanne in ein Gel übergeht, wobei diese Zeitspanne von einigen Tagen bis einer Woche (bei 30°C) reicht oder wenige Minuten (bei 60°C) beträgt. Bei 37 °C erfolgt die Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung in etwa einer Stunde. Sobald ein dreidimensionales Chitosan/Glycerophosphat-Gel gebildet ist, wird dieses Gel entformt und in destilliertem Wasser gewaschen. Die Chitosan/Glycerophosphat-Gele bleiben stabil und behalten ihre dreidimensionale Form bei, selbst bei einer hohen Temperatur von 120°C (im Autoclaven).
  • In situ Bildung der Gele
  • Bei dem hier eingesetzten Organophosphatsalz handelt es sich um das Glycerophosphat. Ähnliche Ergebnisse können jedoch mit anderen dibasischen Monophosphatsalzen, Monosulfatsalzen oder Monocarboxylatsalzen von Polyolen oder Zuckern erhalten werden. Die in situ Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung kann durch Dispergieren der Lösung mit Hilfe einer Injektionsspritze durchgeführt werden. Erforderlichenfalls kann die Lösung prägeliert (Initiieren der thermischen Gelbildung) werden, indem die Spritze und die Chitosan/Glycerophosphat-Lösung bei der gewünschten Temperatur, idealerweise bei 37°C, gehalten werden, bis die ersten Zeichen der Gelbildung auftreten. Die ready-to-gel Chitosan/Glycerophosphat-Mischung wird dann derart verabreicht, dass sie Gewebedefekte oder Hohlräume ausfüllt und der Gelierungsprozeß (bei 37°C) vollständig abläuft. Die Injektion von Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen wird jedoch durch die Viskosität der Lösungen limitiert, welche die Injizierbarkeit und die Extrudierbarkeit der Lösungen begrenzt. Eine Nadel der Größe 20 und niedriger stellt ein ideales Material für die Injektion einer derartigen Gellösung dar. Die Körperhohlräume und die Gewebedefekte stellen die Empfänger bzw. Aufnehmer für die Lösung dar. Die flüssigen Materialien verbleiben jedoch in einer offenen wässrigen Umgebung. Die Anschmiegsamkeit und die Fähigkeit sich auszubreiten der Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen hängt von den Eigenschaften der Lösung und des Materials ab. Eine erhöhte Viskosität führt zu der in situ Bildung von kompakteren und weniger anschmiegsameren Gelen.
  • Einkapselung von lebenden biologischen Materialien mit Chitosan/Glycerophosphat-Gelen
  • Das hier eingesetzte Organophosphatsalz war das Glycerophosphat. Ähnliche Ergebnisse können jedoch mit anderen dibasischen Monophosphatsalzen, Monosulfatsalzen und Monocarboxylatsalzen von Polyolen oder Zuckern erhalten werden. Die lebenden Zellen oder Zellmaterialien wurden gemäß üblichen Zellkulturtechniken hergestellt. Die Zellen oder Zellmaterialien wurden bei niedrigen positiven Temperaturen von 4 bis 20°, idealerweise bei 20°C in die wässrigen Chitosan/Glycerophosphat-Lösung inkorporiert und homogenisiert. Die mit den Chitosan/Glycerophosphat-Mischungen beladenen Zellen oder Zellmaterialien wurden in die gewünschten Schalen oder Vertiefungen gegossen und bei 37°C inkubiert. Es wurde so wenig wie möglich oder zusätzliches Zellkulturmedium zu den Schalen oder Vertiefungen, welche die mit den Chitosan/Glycerophosphat-Materialien beladenen Zellen oder Zellmaterialien enthielten, gegeben, so dass die lebenden eingekapselten biologischen Materialien am Leben und metabolisch aktiv gehalten wurden. Das Zellkulturmedium wurde alle zwei Tage nach der Bildung der Chitosan/Glycerophosphat-Gele erneuert.
  • Die Lebensfähigkeit der Zellen innerhalb der Lösung und des Gels wird möglicherweise durch eine abnormale Osmolarität reduziert. Die Chitosan/Glycerophosphat-Systeme besitzen in Abhängigkeit von der ionischen Glycerophosphatkomponente sich verändernde Osmolaritäten. Wenn die Konzentration der Glycerophosphatsalze am größten ist, dann ist die Osmolarität der Lösung die höchste und die Gefahr für die Zelllebensfähigkeit ist am ausgeprägtesten. Eine ideale Osmolarität für die Bioeinkapselung würde etwa 270 bis 340 mOsmol/kg betragen. Die Injektion und die in situ Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Materialien, die mit lebenden Zellen oder Zellmaterialien beladen sind, kann auf ähnliche Weise durchgeführt werden. Die Zellen oder Zellmaterialien werden bei einer niedrigen positiven Temperatur in die wässrigen Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen vor der Injektion und der Gelbildung eingebracht. Es existiert eine direkte Beziehung zwischen dem Gehalt an Dinatriumsalz von Glycerol-2-phosphat und der Osmolarität. Um derartige Probleme mit der Osmolarität zu reduzieren, kann der endgültige ph-Wert des Chitosan/Glycerophosphats auf den gewünschten Wert eingestellt werden, während der Glycerophosphatgehalt so niedrig wie möglich gehalten wird. Es muß jedoch eine niedrige Grenze für den Glyerophosphatgehalt erreicht werden, um die Temperatur geregelte ph-abhängige Gelbildung durchführen zu können.
  • Therapeutische Verwendung und andere Verwendungen der Gele auf Chitosanbasis
  • Ein zuvor beschriebenes Chitosan/Organophosphat-Gel oder Organosulfat-Gel stellt ein ideales Material für ein Wirkstofffreisetzungssystems bzw. Wirkstoffabgabesystem dar. Ein solcher gelartiger, sich in situ bildender Träger, in dem ein Feststoffteilchen oder ein wasserlösliches Additiv vor der Gelbildung inkorporiert wurde, kann topisch, sowie direkt an die zu behandelnde oder zu untersuchende Körperstelle verabreicht werden. Antibakterielle Mittel, antifungale Mittel, steroidale oder nicht-steroidale antiinflammatorische Mittel, Antikrebsmittel, Antifibrosismittel, antivirale Mittel, Antiglucomamittel, miotische und anticholinergische Mittel, antipsychotische Mittel, Antihistaminika und Dekongestionsmittel, Anästhetika und antiparasitäre Mittel können in die Zusammensetzung und das Gel einverleibt sein. In ähnlicher Weise können Polypeptide und nicht lebende pharmazeutische Mittel in die Zusammensetzung oder das Gel für restorative, rekonstruktive oder regenerative Zwecke inkorporiert sein.
  • Lebende Mikroorganismen, Pflanzenzellen, Tierzellen und Humanzellen können auf identische Weise in das Polysaccharidgel durch Einführung vor der Gelbildung eingeschlossen sein. Die mit Zellen oder Mikroorganismen beladenen Gele können in biotechnologischen Anwendungen in der Medizin oder in anderen industriellen Bereichen Verwendung finden. In situ bildende Gele auf Chitosanbasis können subkutan, intramuskulär, intraperitoneal oder innerhalb biologischer Bindegewebe, Knochendefekten, Brüchen, artikulären Hohlräumen, Körperbahnen und -hohlräumen, Augenblindsack, Gefäßsystem von Festtumoren etc. gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele, welche zur Erläuterung der Erfindung, jedoch nicht zu deren Beschränkung dienen, näher beschrieben.
  • Beispiel I
  • Typische Gelbildung bei einem Chitosan/Organophosphat-System
  • Versuch 1:
  • Es wurde ein typischer Versuch durchgeführt, in dem 0,2 g Chitosan in 10 ml einer wässrigen Essigsäurelösung (0,1 m) gelöst wurde. Der ph-Wert der Essigsäurelösung wurde zuvor durch Zutropfen einer Kaliumhydroxidlösung (1 m) auf 4,0 eingestellt. Die so erhaltene 2 (G/V) Chitosanlösung besaß einen ph-Wert von etwa 5,6. Dann wurden 0,800 g Dinatriumsalzglycerophosphat-Pentahydrat hinzugegeben und bei 10°C in der Chitosanlösung gelöst. Der ph-Wert der resultierenden homogenen flüssigen Mischung nahm den Wert 7 an. Diese Mischung wurde in eine gläserne Scintillationsampulle gegeben und 2 h bei 37°C in einem Inkubator aufbewahrt. Diese Zeit reichte für die Durchführung der Block-Gelbildung aus. Das resultierende Block-Gel wurde in ein Bad aus destilliertem Wasser, das erneuert wurde, eingetaucht, um überschüssiges Glycerophosphat zu entfernen.
  • Ein ähnliches Ergebnis wurde in dem Fall erhalten, in dem das Dinatriumsalz von Glycerophosphat (oder Dinatriumsalz von Glycerol-2-phosphat) durch das Dinatriumsalz von alpha-Glycerophosphat (oder das Dinatriumsalz von Glyerol-3-phosphat) ersetzt wurde.
  • Versuch 2:
  • Eine homogenisierte Chitosan/Glycerophosphat-Lösung wurde wie im Versuch 1 hergestellt und in eine duale Gussform für ein Gel mit Glasplatten mit 1,6 mm Abstand zur Herstellung eines Gel-Sandwiches gegeben. Das System wurde bei 37°C in einem Ofen aufbewahrt. Die Ausbildung einer Gel-Membran wurde innerhalb von 2 h erzielt. Die Membran wurde aus der Gel-Guß-Form entformt.
  • Versuch 3:
  • 0,110 g gerauchtes Silica in fester Partikelform (AEROSIL) wurde in einer Lösung dispergiert, die hergestellt wurde, indem 0,200 g Chitosan in 10 ml einer wässrigen Essigsäurelösung gelöst wurden. 0,800 g des Dinatriumsalzes von Glycerophosphat-Pentahydrat wurden in die Chitosan-Silicadispersion gegeben. Die erhaltene Zusammensetzung wurde in eine gläserne Scintillationsampulle in einem bei 37°C gehaltenen Wasserbad gegeben. Die Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Komponente wurde innerhalb von 2 h beobachtet. Das Chitosan/Glycerophosphat-Gel enthält die dispergierten festen Silicapartikel.
  • Versuch 4:
  • 0,200 g Chitosan wurden wie im Beispiel 1 in einer Essigsäurelösung gelöst. 1,239 g Dinatriumsalz von Glucose-1-phosphat-Tetrahydrat wurden hinzugegeben und gelöst, um eine klare Chitosan/glucose-1-phosphat-Lösung zu erhalten. Diese Chitosan/glucose-1-phosphat-Lösung wurde in eine gläserne Scintillationsampulle gegeben und bei 37 °C gehalten. Der Sol zu Gel Übergang erfolgt bei 37°C innerhalb von 3 h. Das resultierende Masse-Gel wurde in ein Bad aus destilliertem Wasser, das erneuert wurde, gegeben, um überschüssiges Glucosephosphatsalz zu entfernen.
  • Der Versuch wurde wie im Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, wobei jedoch die 1,239 g an Glucose-1-phosphatsalz durch 0,100 g Dinatriumsalz von Fructose-6-phosphat-Dihydrat ersetzt wurden.
  • Beispiel II
  • Wirkung der Zusammensetzung auf den pH-Wert der Lösung und das Auftreten der Gelbildung
  • Eine saure Mutterlösung wurde aus Wasser/Essigsäure für alle Versuche hergestellt. Der pH-Wert dieser sauren Mutterlösung wurde auf 4,0 eingestellt. Chitosanpulver mit einem hohen Molekulargewicht (M. W. 2.000.000) wurde zu einem Volumen der sauren Mutterlösung gegeben und darin gelöst, so dass Chitosanlösungen mit Chitosananteilen von 0,5 bis 2,0% G/V (Tabelle 1) erhalten wurden. In der Tabelle I sind die gemessenen pH-Werte für die unterschiedlichen Proben aufgeführt.
  • Tabelle 1 Wässrige Chitosanlösungen und pH-Werte
    Figure 00300001
  • Glycerophosphat wurde zu den Chitosanlösungen gegeben und induzierte eine Zunahme des pH-Wertes. In der Tabelle 2 ist die Auswirkung der Glycerophosphatkonzentration auf verschiedene Chitosanlösungen aufgeführt. Die Konzentration an Glycerophosphat reicht von 0,065 bis 0,300 mol/l. Die Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen in Glasampullen wurden bei einer Temperatur von 60°C und 37°C gehalten. Eine gleichförmige und in der Masse stattfindende Gelbildung wurde bei 60°C innerhalb von 30 min und bei 37°C innerhalb von 6 h festgestellt (Tabelle II und 1). Die Chitosan- und beta-Glycerophosphat-Komponenten beeinflussen einzeln die Zunahme des pH-Wertes innerhalb der wässrigen Lösungen und beeinflussen folglich den Übergang vom Sol zum Gel. Ebenso wie die gelösten Materialien beeinflusst auch der anfängliche pH-Wert der Wasser/Essigsäure-Mutterlösung den Übergang vom Sol zum Gel. Dieser mögliche Effekt scheint jedoch durch die Gegenwirkung der Chitosanlöslichkeit, welche vom dem pH-Wert der Lösung abhängt, limitiert zu sein.
  • Tabelle 2 Gelbildung von Chitosan/Glycerophosphat-Zusammensetzungen
    Figure 00310001
  • Beispiel III
  • Thermische Reversibilität der Gelbildung von Chitosan/Glycerophosphat-Systemen
  • Eine erste Chitosan/Glycerophosphat-Lösung wurde aus 10 ml der Wasser/Essigsäure-Mutterlösung mit einem pH-Wert von 4,0 hergestellt, indem 0,200 g Chitosan und 0,800 g Dinatriumsalz von Glycerophosphat-Pentahydrat hinzugegeben und gelöst wurden. Die resultierende Chitosan-Glycerophosphat-Lösung besaß einen pH-Wert von etwa 7,0 und wurde auf 60°C erhitzt, wobei sie schnell gelierte. Das Chitosan/Glycerophosphat-Gel wird auf eine Temperatur von etwa 0–4°C gekühlt. Es wird jedoch kein Übergang mit der Zeit beobachtet, und das Gel bleibt bei 4°C stabil. Dieses Chitosan/Glycerophosphat-Gel ist thermoirreversibel.
  • Eine zweite Chitosan/Glycerophosphat-Lösung wurde aus 10 ml der Wasser/Essigsäure-Mutterlösung mit einem pH-Wert von 4,0 hergestellt, indem 0,100 g Chitosan und 0,800 g Dinatriumsalz von Glycerophosphat-Pentahydrat hinzugegeben und gelöst wurden. Die Chitosan/Glycerophosphat-Lösung besaß einen pH-Wert von etwa 6,78 und wurde zur Gelbildung auf 60°C erhitzt. Das resultierende Chitosan/Glycerophosphat-Gel wird dann auf eine Temperatur von etwa 0 °C–4°C gekühlt, und ein Übergang vom Gel zum Sol wird nach einer Zeitspanne beobachtet. Das Gel verwandelt sich bei niedrigen positiven Temperaturen, beispielsweise bei 4°C zurück in eine flüssige Lösung. Wird diese Lösung erneut auf 60°C erhitzt, dann tritt der umgekehrte Mechanismus (Übergang vom Sol zum Gel) erneut auf und es bildet sich erneut ein Gel. Der Übergang vom Sol zum Gel zum Sol ist zwischen Temperaturen von 4°C und 60°C reproduzierbar. Dieses Chitosan/Glycerophosphat-Gel ist thermoreversibel. Der thermoreversible Übergang des Chitosan/Glycerophosphat-Systems vom Sol zum Gel hängt vorwiegend von dem pH-Wert der Chitosan/Glycerophosphat-Lösung ab. Ein Beispiel für einen pH-Wert und die beobachtete Umkehrbarkeit ist in der Tabelle 3 aufgeführt. Die experimentellen Beobachtungen bei den Chitosan/Glycerophosphat-Systemen habe gezeigt, dass die thermische Reversibilität bzw. Umkehrbarkeit des Sol- zum Gel-Mechanismus sich bei einem pH-Wert der Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen in der Nähe von 6,9 ändert. Eine reversible Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen tritt dann auf, wenn der pH-Wert zwischen 6,5 und 6,9 liegt. Ein ähnliches Ergebnis wurde mit anderen dibasischen Monophosphatsalzen von Polyolen oder Zuckern, wie Glucose-1-phosphatsalzen beobachtet.
  • Tabelle 3 Wirkung des pH-Wertes auf die Sol- zu Gel-Reversibilität für eine 2,0% G/V Chitosankonzentration
    Figure 00330001
  • Beispiel IV
  • In situ Gelbildung der Chitosan/Glycerophosphat-Materialien
  • Erwachsene, weiße New-Zealand-Kaninchen wurden durch intravenöse Administration von Natriumpentosorbital (1 ml/kg) anästhetisiert und unter Anästhetika für 3 h gehalten. Nach 3 h wurden die Tiere durch eine anästhetische Überdosis getötet und die Versuche wurden post-mortem weitergeführt. Das Tier wurde auf den Rücken liegend gehalten, und es wurden lokalisierte Zonen bei den Oberschenkeln und im Rumpfbereich rasiert. Die Haut wurde incisiert, um die subkutanen Fasermembranen und den Muskel des Schenkels freizulegen.
  • Zwei zuvor hergestellte Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen wurden in Injektionsspritzen gegeben und bei einer niedrigen Temperatur (4°C –10°C) gehalten: Die Lösung I enthielt 2,7% G/V Chitosan mit niedrigem Molekulargewicht und 9,0% G/V Glycerophosphat, während die Lösung II 2,5% Chitosan mit mittlerem Molekulargewicht und 9,0% G/V Glycerophosphat enthielt. Die Spritzen wurden mit Nadeln der Größe 21 ausgestattet. Die Chitosan/Glycerophosphat-Lösungen wurden nicht bei sterilen Bedingungen hergestellt oder gehalten, da die Tierexperimente innerhalb einer Zeitspanne von etwa 4–5 h durchgeführt wurden. Ein Volumen (a) von 1,0–1,5 ml der Lösung I wurde subkutan in die Fasermembranen injiziert, während ein zweites Volumen (b) von 2,0 ml der Lösung I durch die Kniegelenkskapseln in den artikulären Hohlraum injiziert wurde. Ein Volumen (c) von 1,0 ml der Lösung II wurde subkutan im Torsobereich injiziert. Alle Injektionsstellen wurden erforderlichenfalls mit den excisierten Geweben bedeckt. Für die in situ Gelbildung wurde ein Zeitraum von 3 h gewährt. Dann wurden die Stellen erneut geöffnet oder excisiert, und die in situ gebildeten Gele wurden gesammelt.
  • Tabelle 4 Injektionen und in situ Bildung von Gelen
    Figure 00340001
  • Beispiel V
  • Einkapselung von Säugetierzellen
  • Eine wässrige 2,5% G/V Chitosanlösung wurde wie zuvor beschrieben hergestellt. 1,98 g der Chitosanlösung wurden mit 0,18 g Dinatriumsalz von beta-Glycerophosphat, 04 ml Dubelcco Modified Eagle Medium F12, in dem tierische Chondrocyten dispergiert waren, und 0,2 ml Dubelcco Modified Eagle Medium F12 vermischt. Die Chondrocyten wurden aus Knorpeloberflächen von Kälberschultern isoliert und aus primären Monoschichtkulturen gesammelt. Dubelcco Modified Eagle Medium F12 weist Dexamethason, Ascorbinsäure und 10% fötales bovines Serum auf. Alle Chitosanlösungen, Chitosan/Glycerol-2-phosphat-Lösungen und Verfahren waren steril. Sobald die Chondrocyten enthaltende Chitosan/Glycerol-2-phosphat-Dispersion geformt wird, wird sie in einen Inkubator bei 37°C gegeben, bis die Gelbildung stattfindet. Die Gelbildung des Chitosan/Glycerol-2-phosphat-Systems wird innerhalb von 2 h beobachtet. Mit diesen mit Chondrocyten beladenen Chitosan/Glycerol-2-phosphat-Gelen durchgeführte Lebensfähigkeitstests zeigen einen Bereich von 10%–70% an lebenden Chondrocyten. Die Einkapselung von Mikroorganismen, Pflanzenzellen, Tierzellen oder Humanzellen in Chitosan/Glycerol-2-phosphat-Gelen kann durchgeführt werden, wobei sich die Eigenschaften in Abhängigkeit von der erwarteten Lebensfähigkeit verändern.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Erfindung weitere Modifikationen umfassen kann. Die Anmeldung soll jegliche Variationen, Verwendungen und Adaptionen der Erfindung umfassen, welche im allgemeinen den Prinzipien der Erfindung folgen, wozu auch Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung zählen, die sich bei einer bekannten oder üblichen Praxis auf dem Gebiet, auf welches sich die Erfindung bezieht, ergeben und die auf die wesentlichen, zuvor erläuterten Merkmale beziehen und sich aus dem Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche ergeben.

Claims (44)

  1. Gel auf Polysaccharidbasis umfassend: a) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Chitosan oder eines Chitosanderivats und b) 1,0 bis 20 Gew.-% eines Salzes eines Polyols oder eines Zuckers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem dibasischen Mono-Phosphatsalz, einem Mono-Sulfatsalz und einem Mono-Carbonsäuresalz eines Polyols oder Zuckers, wobei das Gel innerhalb eines Temperaturbereiches von 20°C–70°C induziert wird und stabil ist sowie in der Lage ist, innerhalb eines Gewebes, eines Organs oder von Hohlräumen eines Tieres oder eines Menschen in situ gebildet zu werden und/oder zu gelieren.
  2. Gel nach Anspruch 1, bei dem das Salz ein dibasisches Monophosphatsalz von Glycerol einschließlich, Glycerol-2-phosphat-, sn-Glycerol-3-phosphat- und L-Glycerol-3-phosphat-Salzen darstellt.
  3. Gel nach Anspruch 1, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-Phosphatsalz darstellt und das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Histidinol, Acetol, Diethylstilbestrol, Indol-glycerol, Sorbitol, Ribit, Xylitol, Arabinitol, Erythritol, Inositol, Mannitol, Glucit und einer Mischung davon.
  4. Gel nach Anspruch 1, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-Phosphatsalz darstellt und der Zucker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fructose, Galactose, Ribose, Glucose, Xylose, Rhamnulose, Sorbose, Erythrulose, Deoxy-ribose, Ketose, Mannose, Arabinose, Fuculose, Fructopyranose, Ketoglucose, Sedoheptulose, Trehalose, Tagatose, Sucrose, Allose, Threose, Xylose, Hexose, Methylthio-ribose, Methylthio-deoxy-ribulose und einer Mischung davon.
  5. Gel nach Anspruch 1, bei dem das Salz ein dibasisches Monophosphatsalz darstellt und das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Palmitoyl-glycerol, Linoleoyl-glycerol, Oleoyl-glycerol, Arachidonoyl-glycerol und einer Mischung davon.
  6. Gel nach Anspruch 1, bei dem die Gelzusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chitosan-β-glycerophosphat, Chitosan-α-glycerophosphat, Chitosan-glucose-1-glycerophosphat und Chitosan-fructose-6-glycerophosphat,
  7. Gel nach Anspruch 1, bei dem dem Polysaccharidgel vor der Gelierung feste partikuläre oder wasserlösliche Additive einverleibt werden.
  8. Gel nach Anspruch 1, bei dem dem Polysaccharidgel vor der Gelierung Arzneimittel, Polypeptide oder nicht-lebende, pharmazeutische Agenzien einverleibt werden.
  9. Gel nach Anspruch 1, bei dem lebende Microorganismen, Pflanzenzellen, Tierzellen oder Humanzellen innerhalb des Polysaccharidgels vor der Gelierung eingekapselt werden.
  10. Gel nach Anspruch 1, bei dem das Gel subkutan, intraperitoneal, intramuskulär oder innerhalb von biologischen verbindenden Geweben, Knochendefekten, Frakturen, Knorpelhohlräumen, Körperleitungen und -hohlräumen, Augen-Blindsack oder festen Tumoren in situ gebildet wird.
  11. Gel nach Anspruch 10, bei dem das Gel ein Träger ist, der ein pharmazeutisches Agenz zur Abgabe dieses pharmazeutischen Agenz in situ enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Lösung eines Polysaccharidgels nach Anspruch 1 mit folgenden Stufen: a) Lösen von Chitosan oder eines Chitosanderivates in einer sauren, wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 2,0–5,0, um eine wässrige Polysaccharidzusammensetzung mit einer Konzentration von 0,1–5,0 Gew.-% an Chitosan oder an einem Chitosanderivat zu erhalten, b) Lösen 1,0–20 Gew.-% eines Salzes eines Polyols oder eines Zuckers, wobei das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem dibasischen Mono-Phosphatsalz, einem Mono-Sulfatsalz und einem Mono-Carbonsäuresalz in der wässrigen Polysaccharid-Zusammensetzung von Stufe a), um eine Lösung eines Polysaccharidgels zu erhalten, in der das Polysaccharidgel eine Konzentration von 0,1–5,0 Gew.-% an Chitosan oder an einem Chitosanderivat und eine Konzentration von 1,0–20 Gew.-% eines Salzes eines Polyols oder eines Zuckers besitzt und einen pH-Wert von 6,4–7,4 aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das nach der Stufe b) weiterhin eine Stufe c) aufweist: c) Erhitzen der Lösung des Polysaccharidgels auf eine Verfestigungstemperatur von 20–80°C, bis ein Polysaccharidgel gebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem ein pharmazeutisches Agenz zu der Lösung des Polysaccharidgels von Stufe b) hinzugefügt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, das nach der Stufe b) weiterhin eine Stufe i) aufweist: i) Dispensieren der Lösung des Polysaccharidgels zur Gelierung in einer gewünschten Aufnahme, entweder in einer Form oder innerhalb eines Gewebes, eines Organs oder einer Körperhöhle.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem die wässrige, saure Lösung hergestellt wird aus organischen oder anorganischen Säuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Essigsäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Propionsäure, Ameisensäure und einer Mischung davon.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-Phosphatsalz von Glycerol ist, wobei das Glycerol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Glycerol-2-phosphat-, sn-Glycerol-3-phospat- und L-Glycerol-3-phophatsalzen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Glycerophophatsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dinatriumglycerophosphat, Dikalium-glycerophosphat, Calcium-glycerophosphat, Barium-glycerophosphat und Strontium-glycerophosphat.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-Phosphatsalz eines Polyols ist und das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Histidinol, Acetol, Diethylstilbestrol, Indolglycerol, Sorbitol, Ribit, Xylitol, Arabinitol, Erythritol, Inositol, Mannitol, Glucitol und einer Mischung davon.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-Phosphatsalz eines Zuckers ist und der Zucker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fructose, Galactose, Ribose, Glucose, Xylose, Rhamnulose, Sorbose, Erythrulose, Deoxyribose, Ketose, Mannose, Arabinose, Fuculose, Fructopyranose, Ketoglucose, Sedoheptulose, Trehalose, Tagatose, Sucrose, Allose, Threose, Xylose, Hexose, Methylthio-ribose, Methyl-deoxy-ribulose und einer Mischung davon.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-phosphatsalz eines Polyols ist und das Polyol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Palmitoyl-glycerol, Linoleoyl-glycerol, Arachidonoyl-glycerol und einer Mischung davon.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Salz ein dibasisches Mono-Phosphatsalz ist und das Phosphat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Calciumphosphat, Bariumphosphat und Strontiumphosphat.
  23. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Lösung des Polysaccharidgels in stabiler ungelierter flüssiger Form bei einer Temperatur von 0°C–20°C gehalten wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Verfestigungstemperatur bei 37°C–60°C liegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Verfestigungstemperatur bei etwa 37°C liegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Molekulargewicht des Chitosans von 10.000–2.000.000 reicht.
  27. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem das Polysaccharidgel durch Einstellen des pH-Werts des Polysaccharidgels thermoirreversibel oder thermoreversibel ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das Polysaccharidgel thermoirreversibel ist, wenn der pH-Wert der Lösung des Polysaccharidgels > 6,9 ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das Polysaccharidgel thermoreversibel ist, wenn der pH-Wert der Lösung des Polysaccharidgels < 6,9 ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem die festpartikulären Additive zu der Lösung des Polysaccharidgels von Stufe b) hinzugefügt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Lösung des Polysaccharidgels durch Injektion oder endoskopische Verabreichung in einen Tierkörper oder in einen Humankörper eingeführt wird und in situ bei einer Temperatur von etwa 37°C geliert wird.
  32. Verwendung des Polysaccharidgels nach Anspruch 1 zur Herstellung biokompatibler abbaubarer Materialien zur Verwendung in Kosmetika, in der Pharmakologie, in der Medizin und/oder in der Chirurgie.
  33. Verwendung nach Anspruch 32, bei dem das Gel als Ganzes oder als eine Komponente in implantierbare Vorrichtungen oder in Implantate zur Verwendung bei der Wiederherstellung, der Rekonstruktion und/oder dem Ersatz von Geweben und/oder Organen entweder bei Tieren oder bei Menschen inkorporiert wird.
  34. Verwendung nach Anspruch 32, bei dem das Gel als Ganzes oder als eine Komponente von implantierbaren, transdermalen oder dermatologischen Wirkstoffabgabesystemen eingesetzt wird.
  35. Verwendung nach Anspruch 32, bei dem das Gel als Ganzes oder als eine Komponente von ophthamologischen Implantaten oder Wirkstoffabgabesystemen eingesetzt wird.
  36. Verwendung des Gels nach Anspruch 32 zur Herstellung von zellbeladenen künstlichen Matrizen zur Anwendung für das Engineering und die Kultur von bioenginierten Hybridmaterialien und Gewebeäquivalenten.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, bei dem die beladenen Zellen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Chondrocyten (Gelenkknorpel), Fibrochondrocyten (Meniskus), Ligamentfibroblasten (Ligament), Hautfibroblasten (Haut), Tenocyten (Sehnen), Myofibroblasten (Muskel), mesenchymalen Stammzellen und Keratinocyten (Haut).
  38. Verwendung nach Anspruch 37, bei dem das zellbeladene Gel und die abgeleiteten Produkte für die Kultur und das Engineering von künstlichem Gelenkknorpel und Knorpelgeweben und -Organen, entweder für chirurgische oder Labortestanwendungen bestimmt sind.
  39. Verwendung nach Anspruch 37, bei dem das zellbeladene Gel und die abgeleiteten Produkte für die Verarbeitung und das Engineering von lebenden, künstlichen Substituten für Ligamente, Sehnen, Haut, Knochenmuskeln und jeglichen metabolischen Organen, entweder für chirurgische oder für Labortestanwendungen, bestimmt sind.
  40. Verwendung nach Anspruch 37, bei dem das zellbeladene Gel und die abgeleiteten Produkte zur Anwendung als lebende Substitute zum Ersatz von Gelenkknorpeln, Fibroknorpeln, kartilaginären Organen, Ligamenten, Sehnen, Knochengeweben oder Haut dienen.
  41. Verwendung nach einem der Ansprüche 38–40, bei dem das zellbeladene Hydrogel für die Gelierung in situ zur Induzierung einer ektopischen Bildung von fibroknorpelähnlichen oder knorpelähnlichen Geweben bestimmt ist.
  42. Verwendung des in einem der Ansprüche 1–6 beschriebenen beladenen Polysaccharidgels zur Verwendung als injizierbare oder implantierbare Gel-biomaterialien, die als Halter, Träger, wiederherstellende Vorrichtungen oder Substitute für die In-situ-Bildung von knochenähnlichen, fibroknorpelähnlichen oder knorpelähnlichen Geweben an einer physiologischen Stelle eines Tieres oder eines Menschen wirken.
  43. Verfahren zur Herstellung der Lösung des Polysaccharidgels, die nach Anspruch 12 erhältlich ist, zur Herstellung eines abgeleiteten Gels oder eines Hydrogels, in dem 1) mindestens ein komplementäres Polymer in die Lösung des Polysaccharidgels eingeführt oder dort gelöst wird und 2) zugelassen wird, dass das Polysaccharid und das komplementäre Polymer für eine so große Zeitspanne bei einer Temperatur von 20°C–60°C aufeinander wechselwirken, dass ein klares dreidimensionales Gel erhalten wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, bei dem das komplementäre Polymer ein nicht-ionisches wasserlösliches Polysaccharid oder eine Hydroxyalkylcellulose ist.
DE69816996T 1997-08-04 1998-04-06 Temperaturgeregelte, ph-abhängige bildung von ionischen polysaccharidgelen Expired - Lifetime DE69816996T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002212300A CA2212300A1 (en) 1997-08-04 1997-08-04 In vitro or in vivo gelfying chitosan and therapeutic uses thereof
CA2212300 1997-08-04
PCT/CA1998/000326 WO1999007416A1 (en) 1997-08-04 1998-04-06 TEMPERATURE-CONTROLLED pH-DEPENDANT FORMATION OF IONIC POLYSACCHARIDE GELS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816996D1 DE69816996D1 (de) 2003-09-11
DE69816996T2 true DE69816996T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=4161194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816996T Expired - Lifetime DE69816996T2 (de) 1997-08-04 1998-04-06 Temperaturgeregelte, ph-abhängige bildung von ionischen polysaccharidgelen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6344488B1 (de)
EP (1) EP1003567B1 (de)
JP (1) JP3634748B2 (de)
AT (1) ATE246524T1 (de)
AU (1) AU724878B2 (de)
CA (1) CA2212300A1 (de)
DE (1) DE69816996T2 (de)
DK (1) DK1003567T3 (de)
ES (1) ES2205471T3 (de)
IL (1) IL134368A (de)
NO (1) NO330580B1 (de)
NZ (1) NZ502919A (de)
PT (1) PT1003567E (de)
WO (1) WO1999007416A1 (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767452B2 (en) 1997-02-20 2010-08-03 Kleinsek Don A Tissue treatments with adipocyte cells
US6245740B1 (en) * 1998-12-23 2001-06-12 Amgen Inc. Polyol:oil suspensions for the sustained release of proteins
FR2799371A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Univ Paris Curie Compositions de tenocytes preparation et utilisations
AU2005202256B2 (en) * 1999-11-05 2008-04-03 Gerigene Medical Corporation Augmentation and repair of age-related soft tissue defects
EP1263931A4 (de) * 1999-11-05 2009-07-15 Gerigene Medical Corp Verstärkung und reparatur von altersbedingten schwächen des weichteilgewebes
CA2685349C (en) * 1999-11-15 2013-09-17 Bio Syntech Canada Inc. Temperature-controlled and ph-dependant self-gelling biopolymeric aqueous solution
AU1792601A (en) * 1999-12-07 2001-06-18 Amgen, Inc. Thermosensitive biodegradable hydrogels based on low molecular weight pluronics
US20030158302A1 (en) * 1999-12-09 2003-08-21 Cyric Chaput Mineral-polymer hybrid composition
EP1237585B1 (de) * 1999-12-09 2003-06-18 Biosyntech Canada Inc. Mineral-polymer hybrid-zusammensetzung
DE60143517D1 (de) 2000-04-25 2011-01-05 Osiris Therapeutics Inc Wiederherstellung der gelenken mit mesenchymalen stammzellen
SG149679A1 (en) * 2000-06-29 2009-02-27 Biosyntech Canada Inc Composition and method for the repair and regeneration of cartilage and other tissues
EP1333869A2 (de) * 2000-11-15 2003-08-13 Bio Syntech Canada Inc. Füllerzusammensetzung zur vermehrung von weichgewebe
US6989373B2 (en) * 2000-11-15 2006-01-24 Bio Syntech Canada Inc. Method for restoring a fat-pad
DE60125973D1 (de) * 2000-11-15 2007-02-22 Biosyntech Canada Inc Verfahren zur wiederherstellung einer geschädigten bandscheibe
US7449180B2 (en) * 2001-02-06 2008-11-11 John Kisiday Macroscopic scaffold containing amphiphilic peptides encapsulating cells
AU2002350026A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-12 Lawrence M. Boyd System and method for the pretreatment of the endplates of an intervertebral disc
AU2002336694A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-12 Lawrence M. Boyd Devices and methods for the restoration of a spinal disc
TWI245634B (en) * 2001-12-28 2005-12-21 Ind Tech Res Inst Preparation of a biodegradable thermal-sensitive gel system
AU2003227827B2 (en) 2002-03-12 2008-09-25 Ethypharm Composition having gelling properties for the prolonged delivery of bioactive substances
US20050031650A1 (en) * 2002-08-26 2005-02-10 Ethypharm Composition with gelling properties for the sustained delivery of bioactive substances
WO2004028578A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Regen Biotech, Inc. Composition for stimulating bone-formation and bone consolidation
AU2003287812A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Bio Syntech Canada Inc. Method for treating a tumor using a thermo-gelling chitosan composition
EP2314327B2 (de) 2003-05-05 2017-09-20 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Injizierbare vernetzte polymere zusammensetzung und deren verwendung
US7524514B2 (en) 2003-12-01 2009-04-28 Tissue Engineering Consultants, Inc. Biomimetic composition reinforced by a polyelectrolytic complex of hyaluronic acid and chitosan
GB0403938D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 West Pharm Serv Drug Res Ltd Chitosan containing solution
WO2005097871A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-20 Universite De Geneve Pseudo-thermosetting neutralized chitosan composition forming a hydrogel and a process for producing the same
US20050255161A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Servet Buyuktimkin Method for the long term stabilization of labile compounds at room temperature in pharmaceutical preparations containing water
US7722579B2 (en) * 2004-06-29 2010-05-25 Spine Wave, Inc. Devices for injecting a curable biomaterial into a intervertebral space
US8512730B2 (en) * 2004-07-12 2013-08-20 Isto Technologies, Inc. Methods of tissue repair and compositions therefor
JP4949241B2 (ja) * 2004-07-12 2012-06-06 イスト・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 組織マトリックスシステム
ES2307099T3 (es) * 2005-09-02 2008-11-16 The Jordanian Pharmaceutical Manufacturing Co. Co-precipitado de quitosan-dioxido de silicio y uso como excipiente en formas de dosificacion solidas.
EP1948810A4 (de) * 2005-11-04 2010-06-30 Biosyntech Canada Inc Zusammensetzung und verfahren zur effizienten verabreichung von nukleinsäuren in zellen mithilfe von chitosan
WO2007051311A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Bio Syntech Canada Inc. Gel formation of polyelectrolyte aqueous solutions by thermally induced changes in ionization state
CA2631520A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Isto Technologies, Inc. Cartilage repair methods
BRPI0520742A2 (pt) 2005-12-23 2010-01-12 Medidom Lab composição de quitosana neutralizada termoestável que forma um hidrogel, produto liofilizado, e processos para produzir a mesma
CA2636050C (en) * 2006-01-25 2015-03-31 University Of Virginia Patent Foundation Methods for regulating gelation of polysaccharide solutions and uses thereof
FR2897775B1 (fr) * 2006-02-24 2013-05-03 Elisabeth Laugier Biomateriau, implant injectable le comprenant, son procede de preparation et ses utilisations
WO2007123993A2 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 University Of South Florida Niosome-hydrogel drug delivery
ITPD20060203A1 (it) * 2006-05-22 2007-11-23 Univ Degli Studi Trieste Idrogeli di miscele di polisaccaridi per l'ingegneria tissutale e la veicolazione di composti attivi
US9034348B2 (en) 2006-12-11 2015-05-19 Chi2Gel Ltd. Injectable chitosan mixtures forming hydrogels
US8153612B2 (en) 2006-12-11 2012-04-10 Chi2Gel Ltd. Injectable chitosan mixtures forming hydrogels
EP2121026B1 (de) * 2006-12-11 2017-06-28 CHIT2GEL Ltd. Neue injizierbare hydrogel bildende chitosan-gemische
ITMI20062513A1 (it) * 2006-12-27 2008-06-28 Univ Parma Composizioni di gel stabili citocompatibili adatti a fungere da supporto per la crescita cellulare
US20100216739A1 (en) * 2007-03-13 2010-08-26 Biolinerx Ltd Method of promoting muscle tissue repair
US8932560B2 (en) 2007-09-04 2015-01-13 University of Maryland, College Parke Advanced functional biocompatible polymeric matrix used as a hemostatic agent and system for damaged tissues and cells
DE102007034580B4 (de) 2007-07-13 2012-11-08 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
US8480651B2 (en) * 2007-08-02 2013-07-09 Covidien Lp Cannula system
WO2009076369A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Chitosan-based matrices and uses thereof
CL2008000156A1 (es) 2008-01-18 2008-08-01 Igloo Zone Chile S A Gel estable hidrofilo en base a un polimero para aplicacion topica porque comprende quitosano disuelto en un solvente; proceso para obtener el gel para uso topico antes mencionado; uso del gel.
DE102008008071A1 (de) 2008-01-28 2009-08-06 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Injizierbare biokompatible Zusammensetzung
EP2291524A2 (de) 2008-04-24 2011-03-09 Medtronic, Inc Rehydratisierbare thiolierte polysaccharidpartikel und schwamm
AU2009240510B2 (en) 2008-04-24 2014-08-21 Medtronic, Inc. Rehydratable polysaccharide particles and sponge
AU2009240512B2 (en) 2008-04-24 2014-07-10 Medtronic, Inc. Protective gel based on chitosan and oxidized polysaccharide
AU2009240513B2 (en) 2008-04-24 2015-03-26 Medtronic, Inc. Chitosan-containing protective composition
JP5746617B2 (ja) * 2008-06-11 2015-07-08 チ2ジェル リミテッドChi2Gel Ltd. キトサン混合物を形成する注入可能なヒドロゲル
ES2729962T3 (es) * 2008-07-02 2019-11-07 Allergan Inc Composiciones para el relleno y la regeneración de tejido blando
WO2010033726A2 (en) 2008-09-17 2010-03-25 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Drug delivery composition comprising a self-assembled gelator
WO2010054001A2 (en) 2008-11-04 2010-05-14 University Of Kentucky Research Foundation D-tagatose-based compositions and methods for preventing and treating atherosclerosis, metabolic syndrome, and symptoms thereof
EP2473201B1 (de) * 2009-09-01 2016-08-10 Medovent GmbH Gewebeauflage aus chitosan
US8668899B2 (en) 2009-11-13 2014-03-11 University Of Maryland, College Park Advanced functional biocompatible foam used as a hemostatic agent for compressible and non-compressible acute wounds
WO2011060554A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Corporation De L'ecole Polytechnique De Montreal Presolidified composition and method for in situ delivery of broad molecular weight range of chitosan implants with or without therapeutics for regenerative medicine and cartilage repair applications
WO2011060553A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Corporation De L'ecole Polytechnique De Montreal Formulation and method for rapid preparation of isotonic and cytocompatible chitosan solutions without inducing chitosan precipitation
EP2501392B1 (de) 2009-11-19 2018-09-19 Ortho Regenerative Technologies Inc. Mit blutplättchenreichem plasma kombinierte lösliche physiologische chitosanformulierungen zur gewebereparatur
US8623403B2 (en) * 2009-12-02 2014-01-07 University Of Virginia Patent Foundation Methods for regulating gelation of hydrogel solutions and uses thereof
US8840867B2 (en) * 2010-05-20 2014-09-23 Val-Chum Limited Partnership Embolizing sclerosing hydrogel
EP2609149B1 (de) * 2010-08-27 2015-08-12 Oligo Medic Inc. Hoch biokompatible und doppelt thermogelierende chitosan/glucosamin-salzzusammensetzungen
TWI386224B (zh) * 2010-09-07 2013-02-21 Univ Nat Chiao Tung 可注射性智慧凝膠及其製備方法
WO2012040623A2 (en) 2010-09-24 2012-03-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Nanostructured gels capable of controlled release of encapsulated agents
NL2007179C2 (en) 2011-07-26 2013-01-29 Stichting Katholieke Universiteit Chitosan-based hydrogels containing enzyme alkaline phosphatase.
WO2013076305A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Danmarks Tekniske Universitet Formulation of solid nano-sized particles in a gel-forming system
TWI473627B (zh) * 2012-02-17 2015-02-21 Taipei Veterans General Hospital 用於幹細胞療法注射傳輸系統的雙性幾丁質奈米膠
ES2627868T3 (es) 2012-10-25 2017-07-31 Mdt Int'l S.A. Composiciones mucoadhesivas que comprenden ácido hialurónico y quitosano para aplicación tópica
US10245306B2 (en) 2012-11-16 2019-04-02 Isto Technologies Ii, Llc Flexible tissue matrix and methods for joint repair
WO2014160136A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 University Of Maryland, Office Of Technology Commercialization Advanced functional biocompatible polymer putty used as a hemostatic agent for treating damaged tissue and cells
US9981067B2 (en) 2013-09-30 2018-05-29 Bioactive Regenerative Therapeutics, Inc. Biomimetic hybrid gel compositions and methods of use
US9192692B2 (en) 2013-10-24 2015-11-24 Medtronic Xomed, Inc. Chitosan stenting paste
US9192574B2 (en) * 2013-10-24 2015-11-24 Medtronic Xomed, Inc. Chitosan paste wound dressing
KR20160098258A (ko) 2013-12-19 2016-08-18 노파르티스 아게 약물 전달 시스템
US9522114B1 (en) 2014-03-27 2016-12-20 University Of South Florida Enhanced targeted drug delivery system via chitosan hydrogel and chlorotoxin
FR3024362A1 (fr) 2014-08-01 2016-02-05 Synolyne Pharma Sa Composition thermogelifiable sterilisee
TWI569809B (zh) * 2014-10-08 2017-02-11 國立交通大學 長效型持續釋放藥物之注射式凝膠組成物及其製備方法
US10179191B2 (en) 2014-10-09 2019-01-15 Isto Technologies Ii, Llc Flexible tissue matrix and methods for joint repair
US20170360912A1 (en) * 2014-12-17 2017-12-21 Socovar, L.P. Chitosan-based hydrogel and applications thereof.
RU2017126022A (ru) * 2014-12-23 2019-01-25 Конинклейке Филипс Н.В. СПОСОБ И СИСТЕМА ДЛЯ ИЗМЕНЕНИЯ рH ПОЛОСТИ РТА
EA026104B1 (ru) * 2015-04-02 2017-03-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Тектум" Кровоостанавливающее и ранозаживляющее средство
FR3038318B1 (fr) 2015-07-02 2017-08-04 Univ De Lille 1 Sciences Et Technologies Procede de fabrication d'hydrogel a base de chitosan et de polyelectrolytes charges negativement et materiau poreux alveolaire issu dudit hydrogel
FR3038838B1 (fr) 2015-07-13 2017-08-18 Synolyne Pharma Chitosane pour melange avec un fluide coagulable
WO2017062818A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Stabilized assembled nanostructures for delivery of encapsulated agents
PL3370698T3 (pl) 2015-11-03 2022-04-25 Zoetis Services Llc Kompozyty polimerowe zol-żel i ich zastosowania
US9655842B1 (en) 2015-12-04 2017-05-23 Covidien Lp Injectable non-aqueous compositions and methods of treating vascular disease
US9730867B2 (en) 2016-01-06 2017-08-15 The Procter & Gamble Company Methods of forming a slurry with microcapsules formed from phosphate esters
US10154947B2 (en) 2016-01-06 2018-12-18 The Procter & Gamble Company Antiperspirant composition
US9732303B2 (en) 2016-01-06 2017-08-15 The Procter & Gamble Company Microcapsules formed from phosphate esters and compositions containing same
EP3429601A4 (de) * 2016-03-18 2019-11-27 Her Majesty the Queen in Right of Canada, as Represented by the minister of Agriculture and Agri-Food Chitosanhydrogele zur beschleunigung der rückbildung und vorbeugung von infektionen der brustdrüse beim trockenstellen
CN109310775B (zh) * 2016-05-06 2022-11-18 布里格姆及妇女医院股份有限公司 用于向软骨中受控递送被囊封的药剂的二元自组装凝胶
WO2018144991A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Self-assembled gels formed with anti-retroviral drugs, prodrugs thereof, and pharmaceutical uses thereof
JP7123971B2 (ja) * 2017-04-20 2022-08-23 ゾエティス・サービシーズ・エルエルシー 乳腺炎を処置する際に使用する動物用組成物、及び関連方法
EP3621594A1 (de) 2017-05-08 2020-03-18 Alivio Therapeutics, Inc. Formulierung von nanostrukturierten gelen für erhöhte wirkstoffladung und adhäsion
WO2019094568A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 Isp Investments Llc Thickener systems for oral care compositions and a method for preparing the same
US10784440B2 (en) 2017-11-10 2020-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Magnetic random access memory with various size magnetic tunneling junction film stacks
CN111629766A (zh) 2017-12-01 2020-09-04 硕腾服务有限责任公司 水凝胶组合物及其用途
JP7370560B2 (ja) * 2018-05-29 2023-10-30 公立大学法人大阪 生体活性セメントペーストおよび生体活性セメントを製造するためのキット、生体活性セメントペーストおよびその製造方法
CN113825495A (zh) 2018-10-11 2021-12-21 阿利维奥治疗学股份有限公司 用于智能释放的不可注射水凝胶调配物
CN110180023B (zh) * 2019-06-17 2021-07-13 湖南工业大学 一种高强度生物质组织工程支架材料的制备方法
KR102100506B1 (ko) * 2019-06-27 2020-04-13 주식회사 메디팹 온도 감응성 키토산 하이드로겔 조성물 및 그를 포함하는 바이오 잉크 조성물
CN112442139B (zh) * 2019-08-29 2021-09-03 武汉大学 一种基于弱碱体系均相制备不同壳聚糖衍生物的方法
CN110522947B (zh) * 2019-09-16 2021-04-02 青岛大学 一种4d-壳聚糖温敏凝胶制备方法
CN110935008B (zh) * 2019-12-10 2023-09-26 昆明医科大学第一附属医院 一种关节腔注射治疗骨关节炎的tn14003温敏型凝胶及其制备方法
CN111068116B (zh) * 2019-12-28 2022-03-22 河北柯瑞生物医药有限公司 一种注射用软骨修复温敏凝胶及其制备方法
CN111560244B (zh) * 2020-06-02 2023-08-18 安徽工程大学 一种pH响应的壳聚糖荧光复合胶束及其制备方法和应用
CN111939325B (zh) * 2020-08-14 2022-06-17 深圳市人民医院 一种可注射复合水凝胶及其制备方法和应用
WO2022226633A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Oligo Médic Inc. Novel water-soluble chitosan compositions and method to prepare the same
LU503425B1 (en) * 2022-02-11 2023-09-20 Heilongjiang Kaizhenglihua Biological And Chemical Tech Co Ltd Low-cost temperature-sensitive hydrogel for wound treatment and preparation method thereof
CN115193349B (zh) * 2022-06-17 2023-09-26 佳木斯大学 一种多孔空心碳纳米球的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185618A (en) 1976-01-05 1980-01-29 Population Research, Inc. Promotion of fibrous tissue growth in fallopian tubes for female sterilization
US4391909A (en) 1979-03-28 1983-07-05 Damon Corporation Microcapsules containing viable tissue cells
SE441009B (sv) * 1982-03-08 1985-09-02 Kjell Nilsson Sett att immobilisera levande biomaterial i perlformiga polymerer
US4474769A (en) 1983-05-13 1984-10-02 Pfanstiehl Laboratories, Inc. Chitosan as a contraceptive
US4659700A (en) * 1984-03-02 1987-04-21 Johnson & Johnson Products, Inc. Chitosan-glycerol-water gel
US4956350A (en) * 1988-08-18 1990-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wound filling compositions
US5126141A (en) * 1988-11-16 1992-06-30 Mediventures Incorporated Composition and method for post-surgical adhesion reduction with thermo-irreversible gels of polyoxyalkylene polymers and ionic polysaccharides
US5073202A (en) * 1989-03-09 1991-12-17 Micro Vesicular Systems, Inc. Method of using a biodegradable superabsorbing sponge
US5318780A (en) * 1991-10-30 1994-06-07 Mediventures Inc. Medical uses of in situ formed gels
US5266326A (en) 1992-06-30 1993-11-30 Pfizer Hospital Products Group, Inc. In situ modification of alginate
US5871985A (en) * 1992-09-28 1999-02-16 Brown University Research Foundation Particulate non cross-linked chitosan core matrices for encapsulated cells
CA2130295A1 (en) * 1993-08-26 1995-02-27 Richard A. Berg Ionically crosslinked glycosaminoglycan gels for soft tissue augmentation and drug delivery
US5422116A (en) 1994-02-18 1995-06-06 Ciba-Geigy Corporation Liquid ophthalmic sustained release delivery system
TW389694B (en) * 1995-08-17 2000-05-11 Novartis Ag Compositions including o-carboxyalkyl chitosan and methods of use in ophthalmics
DE69631490T2 (de) * 1995-11-09 2004-10-07 Univ Massachusetts Boston Wiederherstellung der gewebeoberfläche mit zusammensetzungen aus hydrogel-zellen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1003567T3 (da) 2003-12-01
NO20000593L (no) 2000-03-29
CA2212300A1 (en) 1999-02-04
NO330580B1 (no) 2011-05-16
PT1003567E (pt) 2003-12-31
ES2205471T3 (es) 2004-05-01
DE69816996D1 (de) 2003-09-11
JP2001513367A (ja) 2001-09-04
WO1999007416A1 (en) 1999-02-18
NO20000593D0 (no) 2000-02-04
US6344488B1 (en) 2002-02-05
ATE246524T1 (de) 2003-08-15
AU724878B2 (en) 2000-10-05
IL134368A (en) 2005-09-25
EP1003567A1 (de) 2000-05-31
IL134368A0 (en) 2001-04-30
EP1003567B1 (de) 2003-08-06
NZ502919A (en) 2002-04-26
AU6915098A (en) 1999-03-01
JP3634748B2 (ja) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816996T2 (de) Temperaturgeregelte, ph-abhängige bildung von ionischen polysaccharidgelen
US20040047892A1 (en) Filler composition for soft tissue augmentation and reconstructive surgery
DE69819694T2 (de) Subkutan oder intradermal injizierbares implantat in der plastischen oder wiederherstellenden chirurgie
DE60316291T2 (de) Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE3650776T2 (de) Polysaccharideester und ihre Salze
US8920842B2 (en) Temperature controlled and pH dependent self gelling biopolymeric aqueous solution
DE69118683T2 (de) Methylpyrrolidonchitosan, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendungen
DE602005005062T2 (de) Hyaluronsäure und alpha-, beta-polyaspartylhydrazidhydrogele und deren biomedizinischen und pharmazeutischen anwendungen
KR102275105B1 (ko) 고밀도 망상구조로 가교된 히알루론산 및 그의 제조방법
DE60026974T2 (de) Neue polymerformulierungen, die perfluorierte verbindungen enthalten, zum konstruieren von zellen und geweben zur transplantation, welche den stoffwechsel und das überleben von zellen verbessern, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006033167A1 (de) Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung eines vernetzenden medizinischen Klebers
AU2007208332B2 (en) Methods for regulating gelation of polysaccharide solutions and uses thereof
EP2037974B1 (de) Verwendung von gelatine und einem vernetzungsmittel zur herstellung einer vernetzenden therapeutischen zusammensetzung
CN101502675A (zh) 一种注射用含大分子水凝胶的透明质酸或其盐的混悬液及其制备方法
KR20130020769A (ko) 관절 질환 및 손상을 치료하기 위한 관절 내 보충 방법
DE69826119T2 (de) Heteropolysaccharid-konjugate, halbinterpenetrierende polysaccharidgele und verfahren zu deren herstellung
KR100812824B1 (ko) 키토산과 폴리에틸렌글리콜을 이용한 생체친화성 저독성필름
CA2299687C (en) Temperature-controlled ph-dependant formation of ionic polysaccharide gels
CA2429165A1 (en) Filler composition for soft tissue augmentation and reconstructive surgery
DE102011117839A1 (de) Herstellung von Hydrogelen mittels Diels-Alder Reaktion
DE69302262T2 (de) Kollagenmikrokapseln enthaltende injezierbare zusammensetzung
US20220160752A1 (en) Genipin-crosslinked pdrn-sacran biopolymer scaffolds
KR20190096946A (ko) 지방 세포에 활성인 신규 조성물
MXPA00001302A (en) TEMPERATURE-CONTROLLED pH-DEPENDANT FORMATION OF IONIC POLYSACCHARIDE GELS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRAMAL HEALTHCARE ( CANADA ) LTD., AURORA, CA