DE69815425T2 - Telefonhalterung - Google Patents

Telefonhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE69815425T2
DE69815425T2 DE69815425T DE69815425T DE69815425T2 DE 69815425 T2 DE69815425 T2 DE 69815425T2 DE 69815425 T DE69815425 T DE 69815425T DE 69815425 T DE69815425 T DE 69815425T DE 69815425 T2 DE69815425 T2 DE 69815425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
holder
main body
section
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815425D1 (de
Inventor
Hiroki Nagoya-shi Hirai
Masashi Nagoya-shi Sugimoto
Tetsuji Nagoya-shi Tanaka
Shigeki Nagoya-shi Sakai
Yoshito Nagoya-shi Sakai
Nori Nagoya-shi Inoue
Yuichiro Nagoya-shi Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Harness System Technologies Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9072112A external-priority patent/JPH10264733A/ja
Priority claimed from JP8035197A external-priority patent/JPH10272992A/ja
Priority claimed from JP9183626A external-priority patent/JPH1132109A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, Harness System Technologies Research Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69815425D1 publication Critical patent/DE69815425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815425T2 publication Critical patent/DE69815425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Telefonhalter nach dem Anspruch 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aus der EP-A-0 722 858 ist ein Telefonhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, der eine Trägervorrichtung und einen Gehäusekörper aufweist, die sich vertikal relativ zueinander zwischen zwei extremen Positionen bewegen können. In der ersten extremen Position wird ein elektrischer Verbinder des Telefons galvanisch mit einem Gegenstück eines Verbinders in dem Halter verbunden. In der zweiten extremen Position wird der Verbinder von dem Gegenstück getrennt. Die Trägervorrichtung ist mit dem Gehäusekörper mit Hilfe von Gleitflächen angefügt, die es der Trägervorrichtung ermöglichen, sich vorwärts und rückwärts vertikal in Relation zu dem Gehäusekörper zwischen den extremen Positionen zu bewegen. Die Bewegung und deren Ausmaß werden beispielsweise mit Hilfe von Federn gelenkt. Dieser bekannte Halter kann exakt gemäß den Konturen eines Telefons ausgebildet werden, wodurch verhindert wird, daß sich das Telefon seitlich bewegt, während es sich in dem Halter befindet, wodurch auch die Ausrichtung des Verbinders mit dem Gegenstück vereinfacht wird.
  • Aus der JP-A-07135521 ist ein Halter für ein tragbares Telefonset bekannt, der einen Ausnehmungsteil zum Einschieben eines tragbaren Telefonsets enthält und der an einer oberen Seite eines Ablage-Basishauptkörpers ausgebildet ist. Diese bekannte Halterkonstruktion umfaßt auch einen Verriegelungsabschnitt, der vorne erregt wird, und zwar zu allen Zeitpunkten, und nach hinten gezogen wird und der in dem rückwärtigen Teil des Ausnehmungsabschnitts vorgesehen ist. Ein Verbinder ist in der Frontseite des Verriegelungsteiles vorgesehen. Da das Verriegelungsteil immer nach vorne hin erregt gehalten ist, wird ein Kontaktschluß zwischen den ersten Anschlüssen und den zweiten Anschlüssen immer aufrecht erhalten. Ferner wird das tragbare Telefonset mit einer unteren Seite einer Nocke zurückgehalten, und zwar mit Hilfe der Erregungskraft, und wird zu einer Ablage-Basisfrontwand hin gedrückt. Wenn andererseits das tragbare Telefonset herausgezogen wird, wird der Verriegelungsteil zurückgezogen, und zwar axial, um die ersten Anschlüsse von den zweiten Anschlüssen zu trennen, und das tragbare Telefonset kann dann aus dem Ablage-Basishauptkörper herausgezogen werden.
  • In den letzten Jahren wurden mit der Popularität von Mobiltelefonen verschiedene Typen von Telefonhaltern, z. B. für die Verwendung in einem Fahrzeug, entwickelt, die die Verwendung und das Festhalten eines Mobiltelefons ermöglichen. Ein solcher Telefonhalter umfaßt einen Halter-Hauptkörper, wie beispielsweise einen Basisrahmen, der dazu befähigt ist, ein Mobiltelefon zu halten, und einen Halterverbinder, der in dem Halter-Hauptkörper oder einem Fahrzeugkörper montiert ist, und umfaßt eine gewickelte Anschlußschnur oder ein Äquivalent davon. Ein Mobiltelefon wird mit Hilfe des Telefonhalters in einer solchen Weise festgehalten, daß es mit dem Halterverbinder verbunden wird, wenn das Mobiltelefon relativ zu dem Halter-Hauptkörper positioniert wird und darin mit Hilfe von Angriffsmitteln festgehalten wird.
  • Bei dem oben erläuterten Telefonhalter ist eine Verbindungsoperation des Mobiltelefons mit dem Halterverbinder und eine Positionierungsoperation des Mobiltelefons relativ zu dem Halter-Hauptkörper nicht vorteilhaft, wenn ein Fahrer die oben erläuterten Operationen ausführen muß, während er fährt. Darüber hinaus kann während des Fahrens der Festhaltezustand des Mobiltelefonsets in dem Telefonhalter unstabil sein, und zwar auf Grund des Ruckelns des Fahrzeugs und ähnlichem. Demzufolge ist es möglich, daß das Telefon von dem Halterverbinder abgetrennt wird und aus dem Halter-Hauptkörper herausgelangen kann.
  • Um die oben erläuterten Probleme zu beseitigen, wurde ein Telefonhalter vorgeschlagen, bei dem ein Halter-Hauptkörper mit einem hohlen Abschnitt ausgebildet ist, und zwar mit einer Telefoneinführöffnung, um ein Mobiltelefon einzuschieben und auszuwerfen, wobei ein Halterverbinder in dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist, um mit einem Telefonverbinder des Mobiltelefons in einem Zustand verbunden zu werden, bei dem das Mobiltelefon in den Halter-Hauptkörper eingeführt wird. Es gibt jedoch vielfältige Gestalten und Größen an Mobiltelefonen auf dem Markt und damit trifft nicht immer der Fall zu, daß der Telefonverbinder glatt mit dem Halterverbinder verbunden wird.
  • Es entstand daher ein großer Bedarf nach Telefonhaltern, die verschiedene Typen von Mobiltelefonen festhalten können, die mit Telefonanschlüssen bzw. -verbindern an unterschiedlichen Positionen ausgestattet sind.
  • Selbst wenn ferner die Anordnungsposition des Telefonverbinders im wesentlichen mit dem Halterverbinder koinzidiert, gibt es zwei Typen von Mobiltelefonen: der eine Typ besteht darin, daß ein Telefonverbinder einen konisch ausgebildeten Abschnitt aufweist, der nach oben hin orientiert ist (siehe 48A, dieser Typ eines Mobiltelefons wird im folgenden als ein "aufwärts orientiertes Mobiltelefon" oder als "Typ A" bezeichnet), wenn das Mobiltelefon mit seiner Seite der numerischen Tasten nach oben weist; und wobei der andere Typ so ausgebildet ist, daß ein Telefonverbinder einen konisch ausgebildeten Abschnitt aufweist, der nach unten hin orientiert ist, wenn das Mobiltelefon mit seiner Seite der numerischen Tasten nach oben zeigt (siehe 48B, wobei dieser Typ eines Mobiltelefons im folgenden als ein "nach unten orientiertes Mobiltelefon" oder als "Typ B" bezeichnet wird).
  • Bei einem Telefonhalter nach dem Stand der Technik kann der gleiche Telefonhalter, selbst wenn der Telefonhalter ein Mobiltelefon des einen Typs halten kann, nicht ein Mobiltelefon des anderen Typs halten. Mit anderen Worten ist der herkömmliche Telefonhalter nur dafür geeignet, um einen Typ von Mobiltelefonen aufzunehmen (entweder den nach oben orientierten Mobiltelefontyp oder die nach unten orientierten Mobiltelefone).
  • Wenn beispielsweise gemäß den 48A und 48B der Telefonhalter in solcher Weise konstruiert ist, daß ein Halterverbinder desselben mit einem Telefonverbinder TC eines Mobiltelefons des Typs A verbunden werden kann, kann dieser Halterverbinder nicht mit einem Telefonverbinder TC eines Mobiltelefons vom Typ B verbunden werden, oder auch umgekehrt.
  • Mit anderen Worten ist ein gemeinsamer Telefonhalter für diese zwei Typen von Mobiltelefonen nicht anwendbar. Demzufolge müssen zwei Typen von Telefonhaltern, die jeweils zum Halten eines Mobiltelefons vom Typ A und zum Halten eines Mobiltelefons vom Typ B ausgelegt sind, getrennt hergestellt werden. Dies wird zu einem Hindernis in Verbindung mit einer Massenproduktion und einer Verbesserung der Verwendbarkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die oben erläuterten Probleme, die bei dem Stand der Technik vorhanden sind, ist es Aufgabe der Erfindung, einen Telefonhalter zu schaffen, der dazu befähigt ist, verschiedene Typen von Mobiltelefonen zu halten, die mit Telefonverbindern ausgestattet sind, welche unterschiedliche Anordnungspositionen und -orientierungen aufweisen, und zwar entsprechend einer ausgezeichneten Verwendbarkeit und Produktivität.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Telefonhalters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um die oben angesprochenen Ziele zu erreichen, umfaßt der Telefonhalter gemäß der Erfindung folgendes: einen Halter-Hauptkörper mit einem hohlen Abschnitt, der dafür geeignet ist, um ein Mobiltelefon einzuführen; einem Halterverbinder, der in dem Halter-Hauptkörper vorgesehen ist und dafür geeignet ist, um mit einem Telefonverbinder des Mobiltelefons verbunden zu werden, wenn das Mobiltelefon in den hohlen Abschnitt eingeschoben wird; und mit einer Positionsfixiereinrichtung zum Einstellen einer relativen Position des Halterverbinders des Halter-Hauptkörpers in einer Richtung senkrecht zu einer Verbindungsrichtung des Mobiltelefons und zum Fixieren des Halterverbinders an dem Halter-Hauptkörper.
  • Bei dieser Anordnung stellt die Positionsfixiereinrichtung die relative Position des Halterverbinders zu dem Halter-Hauptkörper in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungsrichtung des Mobiltelefons ein, das heißt auf solch eine Position, daß eine Verbindung mit dem Telefonverbinder des Mobiltelefons ermöglicht wird, welches in den Halter-Hauptkörper eingeschoben wird. Demzufolge können die Verbindungsoperation und die Trennoperation des Telefonverbinders mit und von dem Halterverbinder vereinfacht werden, indem lediglich das mobile Telefon eingeführt und ausgeworfen wird, und zwar in den Telefonhalter hinein bzw. aus diesem heraus, und zwar ungeachtet der verschiedenen Positionen des Telefonverbinders.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindungsrichtung die Richtung des Telefonverbinders ist, wenn er sich dem Halterverbinder annähert.
  • Die oben angesprochenen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung mit Hinweis auf die Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Telefonhalters gemäß einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters in einem zusammengebauten Zustand;
  • 3 zeigt eine Teil-Querschnittsseitenansicht des Telefonhalters;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Telefonhalters gemäß der Linie 4-4 in 3;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Telefonhalters entlang der Linie 5-5 in 3;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Telefonhalters gemäß der Linie 6-6 in 3;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters, wobei die Deckenwand weggelassen ist;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Telefonhalters, wobei die Deckenwand und der Halter-Hauptkörper weggelassen sind;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des Telefonhalters gemäß der Linie 9-9 in 3;
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindermoduls des Telefonhalters;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindermoduls, wobei ein äußeres Gehäuse weggelassen ist;
  • 12 zeigt eine Draufsicht, die einen Zustand wiedergibt, bevor ein Mobiltelefon mit einem Verbinder des Verbindermoduls verbunden wird;
  • 13 zeigt eine Draufsicht, die einen Zustand wiedergibt, gemäß welchem das Mobiltelefon mit dem Verbinder des Verbindermoduls verbunden worden ist;
  • 14 ist eine Draufsicht auf einen Telefonauswurfmodul des Telefonhalters;
  • 15 zeigt eine Seitenansicht des Telefonauswurfmoduls;
  • 16 ist eine Frontansicht des Telefonauswurfmoduls;
  • 17 gibt eine Seitenansicht eines Eingriffsvorsprungs wieder und auch eines Führungsvorsprunges, der in einem Schieber des Telefonauswurfmoduls ausgebildet ist;
  • 18 ist eine Querschnittsfrontansicht eines wesentlichen Teiles eines Telefonhalters gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der ersten Ausführungsform;
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen abgewandelten Ausführungsform der ersten Ausführungsform;
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Gesamtanordnung eines Telefonhalters wiedergibt, und zwar gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 21 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 21-21 in 20;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindermoduls in einem Zustand, bei dem der Verbindermodul von einem Zustand gemäß 20 invertiert worden ist;
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Schwenkbodenwand und einer Hebebodenwand des Telefonhalters der zweiten Ausführungsform;
  • 24 ist eine Querschnittsseitenansicht des Telefonhalters der zweiten Ausführungsform;
  • 25 zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Hebebodenwand an der untersten Position derselben;
  • 26 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Hebebodenwand nach oben angehoben ist;
  • 27 zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht eines Bewegungsumsetzmechanismus des Telefonhalters der zweiten Ausführungsform;
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht des Bewegungsumsetzmechanismus;
  • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand wiedergibt, gemäß welchem eine Querpositionseinstellvorrichtung des Telefonhalters bei der zweiten Ausführungsform in eine eine Drehung verhindernde Position abgesenkt ist;
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem die Querpositionseinstellvorrichtung nach oben angehoben ist, und zwar in eine eine Drehung zulassende Position;
  • 31 ist eine Draufsicht, die einen Zustand wiedergibt, bei dem ein Mobiltelefon mit einem Telefonverbinder, der an einer Zentrumsposition angeordnet ist, in dem Telefonhalter der zweiten Ausführungsform montiert ist;
  • 32 ist eine Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, gemäß welchem ein Mobiltelefon mit einem Telefonverbinder, der an einer Position rechts vom Zentrum angeordnet ist, in dem Telefonhalter der zweiten Ausführungsform montiert ist;
  • 33 ist eine Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, gemäß welchem ein Mobiltelefon mit einem Telefonverbinder, der an einer Position links vom Zentrum angeordnet ist, in dem Telefonhalter der zweiten Ausführungsform montiert ist;
  • 34 veranschaulicht eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Verbindermoduls bei der zweiten Ausführungsform;
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht des zusammengesetzten Verbindermoduls der zweiten Ausführungsform, wenn schräg von vorne her geblickt wird;
  • 36 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Verbindermoduls der zweiten Ausführungsform, wenn schräg von hinten her geblickt wird;
  • 37 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht eines Halterverbinders, der in dem Verbindermodul der zweiten Ausführungsform montiert ist;
  • 38 veranschaulicht eine im Schnitt gehaltene Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem eine Telefonauswurfvorrichtung und ein Halterverbinder zu vorderst von einem Verbindermodul der zweiten Ausführungsform gelegen sind;
  • 39 veranschaulicht eine im Querschnitt gehaltene Draufsicht, die einen Zustand veranschaulicht, gemäß welchem der Halterverbinder und der Telefonverbinder beginnen, sich in dem Verbindermodul der zweiten Ausführungsform zu verbinden;
  • 40 zeigt eine im Querschnitt gehaltene Draufsicht gemäß einem Zustand, bei dem der Halterverbinder am weitesten hinten in dem Verbindermodul der zweiten Ausführungsform gelegen ist, und zwar nachdem die Verbindung des Halterverbinders mit dem Telefonverbinder vervollständigt worden ist;
  • 41 zeigt eine im Querschnitt gehaltene Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Telefonauswurfvorrichtung zu einem Gehäuse in dem Verbindermodul der zweiten Ausführungsform hin vorgespannt ist;
  • 42 ist eine im Querschnitt gehaltene Seitenansicht, die einen Zustand wiedergibt, bei dem die Telefonauswurfvorrichtung zu dem Gehäuse in dem Verbindermodul der zweiten Ausführungsform hin vorgespannt ist;
  • 43 ist eine perspektivische Ansicht von Bestandteilelementen eines Verbindermoduls bei einer dritten Ausführungsform, verschieden von einem Gehäuse;
  • 44 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verbindermoduls in einem zusammengebauten Zustand gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 45 ist eine im Querschnitt gehaltene Seitenansicht des Verbindermoduls von 44;
  • 46 ist eine im Querschnitt gehaltene Draufsicht des Verbindermoduls in 44;
  • 47 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Verbindermoduls einer abgewandelten Ausführungsform der dritten Ausführungsform; und
  • 48A und 48B zeigen jeweils perspektivische Ansichten gemäß einem Zustand, bei dem die Telefonverbinder in den entgegengesetzten Richtungen orientiert sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß im allgemeinen durch die gesamte detaillierte Beschreibung hindurch eine Längsrichtung eines Mobiltelefons 1, eine Breitenrichtung desselben w und eine Dickenrichtung t desselben jeweils definiert sind, jedoch darauf keine Einschränkung besteht, und zwar auf eine Telefoneinführrichtung, eine quer verlaufende Richtung (Breitenrichtung) und eine Dickenrichtung (siehe hierzu 1). Zum Zwecke eines einfacheren Verständnisses und zum Zwecke einer klaren und präzisen Beschreibung der Figuren können eine oder mehrere der oben definierten Richtlinien auch in einer unterschiedlichen Terminologie vorkommen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die 1 bis 19 beschrieben.
  • Ein Telefonhalter gemäß dieser Ausführungsform umfaßt, wie in 1 gezeigt ist, einen Halter-Hauptkörper 10, einen Verbindermodul 20, einen Telefonauswurfmodul 30, einen inneren Bodenrahmen 40, einen Einstellmodul 70 mit einem Paar von Innenwänden 50, 60 und mit einer Deckenwand 80.
  • Der Halter-Hauptkörper 10 besitzt, wie in den 2 bis 7 gezeigt ist, einen hohlen Abschnitt mit einer Öffnung (Telefoneinschiebeöffnung) an einem Ende (in den 1 bis 3 auf der rechten Seite, was im folgenden als "Telefoneintrittsseite" bezeichnet wird), wobei dessen Länge und dessen obere Seite gezeigt sind. Bei der Montage der Deckenwand 80 an der äußeren Box 10, um die obere Seitenöffnung derselben zu schließen, wird ein Halter-Hauptkörper gemäß der Erfindung gebildet.
  • Dieser Halter-Hauptkörper ist in einer richtigen Position eines Passagierraums eines Fahrzeugs fixiert.
  • In jeder der sich gegenüber liegenden Seitenwände des Halter-Hauptkörpers 10 sind runde Durchgangslöcher 11 und eine Nut oder Kerbe 12 in dieser Reihenfolge von der Telefoneintrittsseite her ausgebildet. Jede Nut oder Kerbe 12 besitzt eine rechteckförmige Gestalt und ist nach oben hin offen und ist an einer Position unmittelbar vor (rechte Seite in den 1 bis 3) einer Position ausgebildet, wo der Verbindermodul 20, der noch später beschrieben werden soll, angeordnet ist. Dort, wo die Nuten oder Kerben 12 ausgebildet sind, ist ein nach oben vorspringender Abschnitt 13 (siehe 5 und 6) in der Mitte einer Bodenwand des Halter-Hauptkörpers 10 ausgebildet, und zwar in Bezug auf die Breitenrichtung. Ein Durchgangsloch 13a ist in diesem vorspringenden Abschnitt 13 in einer solchen Weise ausgebildet, daß sich dieses dort hindurch entlang der Breitenrichtung (quer verlaufende Richtung in 5) erstreckt.
  • Ein langes Durchgangsloch (oder welches auch als ein "erstes Schraubeneinführlangloch" bezeichnet wird) 10a, welches in 9 gezeigt ist, erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung (oder auch als eine "zweite Richtung" bezeichnet) und ist an einem rückwärtigen Teil von einer Seitenwand des Halter-Hauptkörpers 10 ausgebildet. Dieses Durchgangsloch 10a ist in einer Position an der Seite der Anordnungsposition des Verbindermoduls 20 ausgebildet. An der äußeren Seitenfläche der Seitenwand des Halter-Hauptkörpers 10, wo dieses Durchgangsloch 10a ausgebildet ist, ist ein Rahmen 14 vorgesehen, der so gestaltet ist, daß er das hoch 10a von vier Seiten her umschließt. Eine Abdeckung 15 ist an dem Rahmen 14 montiert, um dieses zu verschließen. Ein sich vertikal erstreckendes Durchgangsloch 15a ist ebenfalls in der Abdeckung 15 ausgebildet. Eine Mutter (auch als "Halter-Hauptkörper-Schraubenabschnitt" bezeichnet) 14 mit einer polygonalen Gestalt ist in einem Raum 16 aufgenommen, der durch den Rahmen 14 und die Abdeckung 15 definiert ist.
  • Die Mutter 17 wird durch den Rahmen 14 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der Länge des Telefonhalters gehalten (in der Tiefenrichtung von 9) und wird auch durch die Außenfläche der Seitenwand des Halter-Hauptkörpers 10 und die Innenfläche der Abdeckung 15 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der Höhenrichtung des Rahmens 14 gehalten (quer verlaufende Richtung von 9). Die Mutter 17 ist undrehbar lediglich entlang der vertikalen Richtung des Raumes 16 verschiebbar, und zwar in eine Position, in welcher ein Innengewindeloch derselben mit den Durchgangslöchern 10a, 15a ausgerichtet ist. Mit anderen Worten bilden der Rahmen 14 und die Abdeckung 15 einen ersten Festhalteabschnitt zum undrehbaren Halten des Halter-Hauptkörper-Schraubenabschnitts (das heißt der Mutter 17), so daß diese entlang der zweiten Richtung (das heißt der Erstreckungsrichtung des ersten Schraubeneinführlangloches 10a) bewegbar ist.
  • In ähnlicher Weise ist ein langes Durchgangsloch (oder auch als ein "zweites Schraubeneinführlangloch" bezeichnet) 80a, wie in 9 dargestellt ist, und welches sich entlang der quer verlaufenden Richtung (oder auch als eine "erste Richtung" bezeichnet) erstreckt, in der Deckenwand 80 über der Anordnungsposition des Verbindermoduls 20 ausgebildet. An der oberen Oberfläche der Deckenwand 80 ist ein Rahmen 84 vorgesehen, der auch so gestaltet ist, daß er das Loch 80a von vier Seiten umschließt. Eine Abdeckung 85 ist an dem Rahmen 84 montiert, um diesen zu verschließen. Ein sich in Querrichtung erstreckendes Durchgangsloch 85a ist in der Abdeckung 85 ausgebildet. Eine Mutter 87 mit einer polygonalen Gestalt (auch als ein "Halter-Hauptkörper-Schraubenabschnitt" bezeichnet) ist in einem Raum 86 aufgenommen, der durch den Rahmen 84 und die Abdeckung 85 definiert ist.
  • Diese Mutter 87 wird durch den Rahmen 84 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der Länge des Telefonhalters gehalten und wird auch durch die äußere Fläche der Seitenwand des Halter-Hauptkörpers 10 und der Innenfläche der Abdeckung 85 von sich gegenüber liegenden Seiten entlang der vertikalen Richtung gehalten. Die Mutter 87 ist undrehbar lediglich entlang der quer verlaufenden Richtung von 9 in dem Raum 86 verschiebbar, und zwar an einer Position, an der ein Innengewindeloch mit den Durchgangslöchern 80a, 85a ausgerichtet ist. Mit anderen Worten bilden der Rahmen 84 und die Abdeckung 85 einen zweiten Festhalteabschnitt, um den Halter-Hauptkörper-Schraubenabschnitt, das heißt die Mutter 87, undrehbar zu halten, so daß diese entlang der ersten Richtung (das heißt der Erstreckungsrichtung des zweiten Schraubeneinführlangloches 80a) bewegbar ist. Die Mutter 17 wird auch als ein "erster Halter-Hauptkörper-Schraubenabschnitt" bezeichnet und die Mutter 87 wird als ein "zweiter Halter-Hauptkörper-Schraubenabschnitt" bezeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Halterverbinder C in einer solchen Weise konstruiert, daß dieser mit einem nicht dargestellten Telefonverbinder verbindbar ist, welcher in einem rückwärtigen Ende eines Mobiltelefons T inkorporiert ist und in einem Verbindergehäuse des Verbindermoduls 20 gehalten wird. Das Verbindergehäuse besitzt eine doppelschichtige Struktur, bestehend aus einem Außengehäuse 21 und einem Innengehäuse 22.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist eine sich quer erstreckende, zylinderförmige Mutter 21a an einer Seitenfläche des äußeren Gehäuses 21 ausgebildet (an einer Seitenfläche entsprechend dem oben erwähnten langen Durchgangsloch 10a). Diese Mutter (die auch als ein "Verbindermodul-Schraubenabschnitt" bezeichnet wird) 21a ist zu dem Durchgangsloch 10a hin offen und ist mit einem Gewindeloch ausgestattet, welches in der gleichen Richtung wie bei der Mutter 17 in einer inneren Seite derselben orientiert ist. Ein Endabschnitt eines Bolzens oder einer Schraube 18 (auch als eine "Schraube der Positionsfixiereinrichtung" oder als "erste Schraube des ersten Fixierteiles" bezeichnet), der in die Mutter 17 durch das Durchgangsloch 15a von der Außenseite des Halter-Hauptkörpers aus geschraubt wird, ist in die Mutter 21a eingeschraubt (das heißt steht im Gewindeeingriff mit der Mutter 21a während der Einführung). Mit anderen Worten ist das Außengehäuse 21 mit einer Seitenwand der Außenbox 10 über die quer verlaufende bzw. sich quer erstreckende Schraube 18 gekuppelt, und die Position desselben in der quer verlaufenden Richtung wird durch Drehen der Schraube 18 eingestellt.
  • In ähnlicher Weise ist eine sich vertikal erstreckende, zylinderförmige Mutter 21b (oder auch als ein "Verbindermodul-Schraubenabschnitt" bezeichnet) an der oberen Oberfläche des Außengehäuses 21 ausgebildet. Diese Mutter 21b ist zu dem Durchgangsloch 80a hin offen, welches in der Deckenwand 80 ausgebildet ist. Ein Endabschnitt einer Schraube 88 (oder auch als eine "Schraube der Positionsfixiereinrichtung" oder als "zweite Schraube des zweiten Fixierteiles" bezeichnet), welche in die Mutter 87 durch das Durchgangsloch 85a von außerhalb des Halter-Hauptkörpers eingeschraubt ist, ist in die Mutter 21b eingeschraubt. Mit anderen Worten ist das Außengehäuse 21 mit der Deckenwand 80 über die sich vertikal erstreckende Schraube 88 gekuppelt und die Position desselben in der vertikalen Richtung wird durch Drehen der Schraube 88 eingestellt. Die Mutter 21a wird auch als ein "erster Halterverbinder-Schraubenabschnitt" bezeichnet und die Mutter 21b wird auch als ein "zweiter Verbindermodul-Schraubenabschnitt" bezeichnet.
  • Wie in den 9, 11 bis 13 gezeigt ist, ist das Innengehäuse 22 nach vorne hin offen (in den 12 und 13 nach oben hin) und besitzt einen mittleren Abschnitt von seiner dicken Wand entlang der quer verlaufenden Richtung, der nach oben hin offen ist, um verschiebbar den Halterverbinder C in dem Innengehäuse 22 paßgenau aufzunehmen, und zwar entlang Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen (entlang den Telefoneinführ- und -auswurfrichtungen).
  • Ein Paar von linken und rechten Stiften 23 ragen von der rückwärtigen Endfläche nach hinten hin (der Bodenendfläche in den 12 und 13), und zwar von dem Halterverbinder C. Der Halterverbinder C wird in der Einführ- und Auswurfrichtung des Mobiltelefons T durch Einführen dieser Stifte 23 in die Durchgangslöcher 22a geführt, die in einer Rückwand 22b des Innengehäuses 22 ausgebildet sind. Ferner sind Schraubenfedern 24 (auch als "Vorspannelement" bezeichnet) an den jeweiligen Stiften 23 montiert, wodurch der Halterverbinder C nach vorne gedrückt wird (in den 12 und 13 nach oben hin), und zwar durch die Vorspannkräfte der Schraubenfedern 24.
  • Ferner ist ein Durchgangsloch 21c in der Rückwand des Außengehäuses 21 ausgebildet, um eine Interferenz mit den Stiften 23 zu vermeiden, wie in 10 gezeigt ist.
  • An dem Gehäuse des Halterverbinders C ist ein Kleinzahnrad 25 drehbar um eine sich vertikal erstreckende Drehwelle 25a montiert. Auf der anderen Seite ist eine Zahnstange 22c, die mit dem Kleinzahnrad 25 kämmen kann, an einem Innenumfang der Deckenwand des Innengehäuses 22 ausgebildet. Wenn demzufolge das Kleinzahnrad 25 gedreht wird, wird der Verbinderhalter D entlang den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen in Bezug auf das Innengehäuse 22 bewegt.
  • Der Verbindermodul 20 ist auch mit einer die Antriebskraft übertragenden Vorrichtung ausgestattet, enthaltend eine integrale Anordnung aus einem Kupplungsstab 26 und einer Kontaktplatte 27. Der Kupplungsstab 26 erstreckt sich in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und besitzt eine Zahnstange 26a und einen geführten Abschnitt 26b in der Form einer dreieckförmigen Säule an dessen rückwärtiger Hälfte. Während die Zahnstange 26a in Kämmeingriff mit dem Kleinzahnrad 25 steht, wird der geführte Abschnitt 26b in eine V-gestaltete Führungsnut 21b eingepaßt (siehe 9), die in dem Außengehäuse 21 ausgebildet ist. Demzufolge ist der gesamte Kupplungsstab 26 verschiebbar entlang den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen geführt.
  • Die Kontaktplatte 27 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Telefoneinführrichtung und ist zusammenhängend oder einstöckig mit dem Frontende des Kupplungsstabes 26 verbunden, um auf diese Weise in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons T gebracht zu werden, welches in den Halter-Hauptkörper eingeführt wird. Eine rechteckförmige Öffnung 27a, die den Durchgang des Halterverbinders C erlaubt, ist in der Mitte der Kontaktplatte 27 ausgebildet.
  • Ein Verschiebehub des Halterverbinders C ist in solcher Weise eingestellt, daß die Kontaktplatte 27 weiter nach vorne positioniert wird als der Halterverbinder C in einem Zustand, bei dem der Halterverbinder C zu seiner vordersten Position gestoßen wird, und zwar durch die Vorspannkräfte der Schraubenfedern 24, wie in 12 gezeigt ist, wobei dann die Verbindung zwischen dem Halterverbinder C und dem telefonseitigen Verbinder des Mobiltelefons 7 über die Öffnung 27a der Kontaktplatte 27 in einer Position vervollständigt wird, die geringfügig vor einer hintersten Position gelegen ist, wo der Halterverbinder C gegen die Vorspannkräfte der Schraubenfedern 24 zurückgezogen wird, wie in 13 gezeigt ist.
  • Der Telefonauswurfmodul 30 ist dafür ausgebildet, um auf das Mobiltelefon T eine Stoßkraft (Vorspannkraft) aufzubringen, die erforderlich ist, um den Telefonverbinder TC des Mobiltelefons T von dem Halterverbinder C zu trennen, wenn das Mobiltelefon T aus dem Telefonhalter ausgeworfen wird, und enthält ein Basisteil 31 und einen Schieber 32, wie in den 14 bis 16 gezeigt ist.
  • Es sind zylinderförmige Montageabschnitte 31e, von denen jeder ein sich vertikal erstreckendes Schraubeneinführlangloch 31d aufweist, in spezifischen Positionen des Basisteiles 31 vorgesehen. Durch Einschieben von Schrauben in die jeweiligen Schraubeneinführlanglöcher 31d und durch Drehen der Schrauben in nicht dargestellte, mit Innengewinde versehene Löcher, die in der Bodenwand der äußeren Box 10 ausgebildet sind, wird das Basisteil 31 an einem geeigneten Bodenabschnitt der äußeren Box 10 fixiert.
  • An der oberen Fläche des Basisteiles 31 ist eine Schiene 31a vorgesehen, die sich in der Telefoneinführrichtung erstreckt (in 14 der Richtung von links nach rechts). Diese Schiene 31a besitzt einen im wesentlichen T-gestalteten Querschnitt, wenn man von der Front her blickt, wie in 16 gezeigt ist, und eine Nut 31f mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, die so ausgebildet ist, daß sie nach oben hin offen ist.
  • Der Schieber 32 besitzt eine horizontale Hauptplatte 32b und ein Paar von linken und rechten vertikalen Wänden 32c, die von der unteren Fläche der Hauptplatte 32b weg ragen. Beide vertikalen Wände 32c erstrecken sich in der Telefoneinführrichtung und es ragen längliche Vorsprünge 32d von den inneren Seitenflächen der vertikalen Wände 32c nach innen vor. Der Schieber 32 ist verschiebbar in dem Basisteil 31 gehaltert (entlang der Telefoneinführrichtung), und zwar durch Eingriff oder Angriff der vertikalen Wände 32c und der länglichen Vorsprünge 32d mit einem oberen Endabschnitt der Schiene 31a. Ein Arm 32a, der einen im wesentlichen L-gestalteten Querschnitt aufweist, wenn man von Seitwärtsrichtungen aus blickt, und der ein rückwärtiges Ende besitzt, welches nach oben ragt, ist an der oberen Oberfläche der Hauptplatte 32b des Schiebers 32 befestigt und es wird die rückwärtige Endfläche des Mobiltelefons T in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Armes 32a gebracht.
  • Eine Rückwand 31b ragt im wesentlichen aufrecht an dem rückwärtigen Ende (dem linken Ende in 14) von dem Basisteil 31 ab und eine zylinderförmige Federhalterungswelle 31c ragt von einer mittleren Position der rückwärtigen Wand 31b nach vorne hin. Ein rückwärtiger Teil einer Schraubenfeder 33 ist an dieser Federhalterungswelle 31c montiert und ein Frontteil derselben in ist in der Nut 31f der Schiene 31a eingepaßt. Andererseits befindet sich eine Federabstützplatte 32d in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Schiebers 32 und ist in die Nut 31f eingesetzt.
  • Die Schraubenfeder 33 wird zwischen der Federabstützplatte 32d und der Rückwand 31b gehalten, und der Schieber 32 wird nach vorne gedrückt (in den 14 und 15 nach rechts), und zwar durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 33. Ferner ragen Anschlagvorrichtungen 31c an den sich gegenüber liegenden Enden des rückwärtigen Teiles des Basisteiles 31 ab, während Kontaktteile 32e von den vertikalen Wänden 32c des Schiebers 32 nach außen vorspringen. Eine Position, wo die Kontaktteile 32e und die Anschlagvorrichtungen 31c miteinander in Kontakt stehen, ist die vorderste Endposition (die Position, die durch eine Phantomlinie in 14 gezeigt ist) des Schiebers 32.
  • An dem rückwärtigen Teil des Basisteiles 31 ist ein Verriegelungsstab 34 zum Verriegeln des Schiebers 32 vorgesehen. Dieser Verriegelungsstab 34 enthält eine Basiswelle 34a, die sich entlang der quer verlaufenden Richtung des Mobiltelefons T erstreckt (in 14 der Richtung von oben nach unten), enthält ein Paar von Armen 34b, die sich von den sich gegenüber liegenden Enden der Basiswelle 34 nach vorne hin erstrecken, und Verriegelungsabschnitte 34c, die sich von den Frontenden der jeweiligen Arme 34b nach innen zu erstrecken. Die Basiswelle 34a ist schwenkbar an der Rückwand 31b gehaltert. Ferner ist ein Zwischenraum zwischen den Führungsenden der Verriegelungsabschnitte 34c geringfügig größer eingestellt als ein Zwischenraum zwischen den äußeren Oberflächen der vertikalen Wände 32c des Schiebers 32.
  • Andererseits sind ein Eingriffsvorsprung 32f und ein Führungsvorsprung 32g, wie in 17 dargestellt ist, an der Außenfläche eines rückwärtigen Abschnitts von jeder vertikalen Wand 32c ausgebildet. Jeder Eingriffsvorsprung 32f besitzt eine einzelne Spitze F1 (apex), und zwar im wesentlichen in der Mitte von dessen rückwärtigem Ende (dem linken Ende in 17) entlang der vertikalen Richtung, und besitzt zwei Spitzen F2, F3 an den sich gegenüber liegenden Enden von dessen Frontende entlang der vertikalen Richtung. Die Außenfläche zwischen den Spitzen F2 und F3 ist gezahnt, so daß der Eingriffsvorsprung 32f eine im wesentlichen Herzgestalt als Ganzes aufweist. An der unteren Fläche des Führungsvorsprunges 32g ist eine Führungsfläche G1 ausgebildet, die zur Front hin geneigt verläuft (in 17 zur rechten Seite hin).
  • Wenn das rückwärtige Ende des Armes 32a durch das Mobiltelefon T, welches in den Halter-Hauptkörper eingeführt wird, gestoßen wird, und der Schieber 32 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 33 zurückgezogen wird, bewegen sich die Verriegelungsabschnitte 34c des Verriegelungsstabes 34 auf der oberen Oberfläche der Eingriffsvorsprünge 32f des Schiebers 32 (siehe den Pfeil von 17). Wenn die Verriegelungsabschnitte 34c sich über die Spitze F2 des Eingriffsvorsprunges 32f bewegen, treten die Verriegelungsabschnitte 34c in Ausnehmungen zwischen den Spitzen F2 und F3 ein (die Position, die durch eine ausgezogene Linie in 17 angezeigt ist), indem sie der Vorspannkraft der Schraubenfeder 33 ausgesetzt werden. Als ein Ergebnis wird der Schieber 32 in seiner Verriegelungsposition verriegelt, die in den 14 und 15 durch eine ausgezogene Linie angezeigt ist. Indem ferner der Schieber 32 aus dieser Position weiter zur hintersten Endposition gestoßen wird, gelangen die Verriegelungsabschnitte 34c nach unten heraus aus den Ausnehmungen (siehe die Pfeile von 17), indem sie durch die Führungsflächen G1 der Führungsvorsprünge 32g geführt werden, die vor den Ausnehmungen gelegen sind. Als ein Ergebnis wird die Verriegelung aufgehoben, so daß der Schieber 32 durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 33 nach vorne hin gestoßen wird.
  • Hierbei wird die Verriegelungsposition des Schiebers 32 an einer Position eingestellt, bei der die Verbindung des Mobiltelefons T in Berührung mit dem Arm 32a des Schiebers 32 und der Halterverbinder C des Verbindermoduls 20 vervollständigt ist. Die hinterste Endposition des Schiebers 32 wird auf eine solche Position eingestellt, daß der Halterverbinder C, der mit dem Mobiltelefon T verbunden ist, zu der hintersten Endposition zurückgezogen wird, wie in 13 gezeigt ist.
  • Um erneut auf 1 zurückzukommen, so wird der innere Bodenrahmen 40 auf der Bodenwand des Halter-Hauptkörpers 10 plaziert und enthält einen einzelnen Frontrahmen 41, der sich entlang der quer verlaufenden Richtung erstreckt, und ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen 42, 42, von denen sich jeder nach hinten hin von einem mittleren Abschnitt des Frontrahmens 41 aus erstreckt. Zwischen den Hauptrahmen 42, 42 ist ein Raum festgelegt, um das Hindurchführen eines vorspringenden Abschnitts an dem rückwärtigen Ende des Armes 32a des Schiebers 32 zu ermöglichen (siehe 4).
  • Es sind Durchgangslöcher 42a, die sich entlang der quer verlaufenden Richtung erstrecken, an Frontteilen des Hauptrahmens 42 ausgebildet. Die Positionen dieser Durchgangslöcher 42a sind so eingestellt, daß sie mit den Durchgangslöchern 11 des Halter-Hauptkörpers 10 ausgerichtet sind. Abstützplatten 44 wölben sich von den rückwärtigen Abschnitten der Hauptrahmen 42 nach außen; es sind Räume 46 zwischen den Abstützplatten 44 und dem Frontrahmen 41 festgelegt; und es sind rechteckförmige Kerben 45, die sich entlang der Seitwärtsrichtung öffnen, an zwischenliegenden Positionen der Abstützplatten 44 ausgebildet, und zwar entlang Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen. Diese Kerben oder Nuten 45 besitzen die gleiche Weite oder Breite wie die Nuten oder Kerben 12 des Halter-Hauptkörpers 10 und sind an Positionen in Übereinstimmung mit den Nuten oder Kerben 12 ausgebildet.
  • Ein inneres Randpaar 50 besteht aus rechten und linken Seitenplatten 52A, 52B (im folgenden als "bewegbare Abschnitte" bezeichnet), die aufrecht angeordnet sind, und aus Mutterabschnitten (53A, 53B) (siehe 4) mit Innengewinde-Durchgangslöchern, die sich entlang der Breitenrichtung des Mobiltelefons T erstrecken und die an den Bodenenden der jeweiligen Seitenplatten 52A, 52B ausgebildet sind. Die in den jeweiligen Durchgangslöchern ausgebildeten Gewinde sind in entgegengesetzten Richtungen orientiert (das heißt ein rechtsgängiges Schraubengewinde und das andere ist ein linksgängiges Schraubengewinde). Eine Abmessung der jeweiligen Mutterabschnitte 53A, 53B entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist so eingestellt, daß die Mutterabschnitte 53A, 53B eng anliegend in die Räume 46 des inneren Bodenrahmens 40 eingepaßt werden können. Als ein Ergebnis dieser Einpassung sind die jeweiligen Seitenplatten 52A, 52b bewegbar in der äußeren Box 10 entlang der Breitenrichtung des Mobiltelefons T aufgenommen. Ferner sind die Innengewinde-Durchgangslöcher so positioniert, daß die mit den Durchgangslöchern 42a, 11 in der quer verlaufenden Richtung ausgerichtet sind.
  • Die Positionen der Seitenplatten 52A, 52B werden durch eine Schraubenwelle 54 eingestellt (auch als "Positionseinstellvorrichtung" bezeichnet). Der mittlere Abschnitt der Schraubenwelle 54 ist in das Durchgangsloch 42a (siehe 4) einschiebbar und es sind linke und rechte Abschnitte derselben mit Außengewindeabschnitten 54a, 54b ausgestattet, um in die jeweiligen Mutterabschnitte 53A, 53B eingeschraubt zu werden. Ein Betätigungsabschnitt 54c ist durch einen Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug drehbar und ist an einer Endfläche der Schraubenwelle 54 ausgebildet (der Endfläche, die dem Durchgangsloch 11 gegenüber liegt). Durch Drehen der Schraubenwelle 54 werden die Seitenplatten 52A, 52B gleichzeitig zueinander hin und voneinander weg bewegt.
  • Um nun erneut auf 5 zurückzukommen, besteht ähnlich wie bei dem inneren Wandpaar 50 ein inneres Wandpaar 60 aus rechten und linken Seitenplatten 62A, 62B (auch als "bewegbare Abschnitte" bezeichnet), die aufrecht angeordnet sind, mit Mutterabschnitten 63A, 63B mit Innengewinde-Durchgangslöchern, die sich entlang der Breitenrichtung (quer verlaufenden Richtung) des Mobiltelefons 7 erstrecken und die an den Bodenenden der jeweiligen Seitenplatten 62A, 62B ausgebildet sind. Die in den jeweiligen Durchgangslöchern ausgebildeten Gewinde sind in entgegengesetzten Richtungen orientiert (das heißt ein Gewinde ist ein rechtsgängiges Schraubengewinde und das andere Gewinde ist ein linksgängiges Schraubengewinde). Eine Abmessung der jeweiligen Mutterabschnitte 63A, 63B und eine Abmessung der Seitenplatten 62A, 62B entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sind so eingestellt, daß die Mutterabschnitte 63A, 63B und die Seitenplatten 62A, 62B eng anliegend in Nuten 45 des inneren Bodenrahmens 40 und den Nuten 12 des Halter-Hauptkörpers 10 eingepaßt werden können. Als ein Ergebnis dieser anliegenden Einpassung sind die jeweiligen Seitenplatten 62A, 62B in den Halter-Hauptkörper 10 entlang der Breitenrichtung (quer verlaufenden Richtung) des Mobiltelefons T bewegbar eingesetzt. Ferner sind die mit Innengewinde ausgestatteten Durchgangslöcher auch so positioniert, daß sie mit dem Durchgangsloch 13a des vorspringenden Abschnitts 13 des Halter-Hauptkörpers 10 ausgerichtet sind.
  • Die Positionen der Seitenplatten 62A, 62B werden durch eine Schraubenwelle 64 eingestellt (auch als "Positionseinstellvorrichtung" bezeichnet). Ähnlich der Schraubenwelle 54 ist ein mittlerer Abschnitt der Schraubenwelle 64 in das Durchgangsloch 13a einführbar und es sind linke und rechte Abschnitte derselben mit Außengewindeabschnitten 64A, 64B ausgestattet, die in jeweilige Mutterabschnitte 63A, 63B eingeschraubt werden können. Ein Betätigungsabschnitt 64c, der durch einen Schraubenzieher gedreht werden kann, oder auch durch ein ähnliches Werkzeug gedreht werden kann, ist an einer Endfläche der Schraubenwelle 64 ausgebildet (der gleichen Seite wie der Betätigungsabschnitt 54c der Schraubenwelle 54). Durch Drehen der Schraubenwelle 64 werden die Seitenplatten 62A, 62B gleichzeitig zueinander hin und voneinander weg bewegt. Die Seitenflächen der jeweiligen Seitenplatten 62A, 62B sind mit konisch verlaufenden Flächen 62c ausgestattet, die quer weiter von dem Mobiltelefon T beabstandet sind, wenn man sich der Telefoneintrittsseite hin annähert, unter der Annahme, daß die Seitenflächen des Mobiltelefons T im wesentlichen parallel zu der Telefoneinführrichtung verlaufen.
  • An den jeweiligen Seitenplatten 62A, 62B sind einschränkende Vorsprünge 65A, 65B vorgesehen, um die Position des Mobiltelefons T von oben her einzuschränken, und diese sind bewegbar entlang der vertikalen Richtung vorgesehen. Spezifischer ausgedrückt, sind rohrförmige Abschnitte 62a, 62b, die nach oben hin offen sind, wie in 6 gezeigt ist, an den rückwärtigen Abschnitten der jeweiligen Seitenplatten 62A, 62B ausgebildet, während Säulen 66A, 66B von den jeweiligen Einschränkungsvorsprüngen 65A, 65B nach unten ragen. Diese Säulen 66A, 66B werden in die rohrförmigen Abschnitte 62a, 62b eingesetzt. Die jeweiligen rohrförmigen Abschnitte 62a, 62b nehmen jeweilige Schraubenfedern 67 auf, welche die Säulen 66A, 66B umgeben. Die jeweiligen Einschränkungsvorsprünge 65A, 65B sind durch die Vorspannkraft der Schraubenfedern 67 nach oben hin vorgespannt. Die inneren Oberflächen der Einschränkungsvorsprünge 65A, 65B sind durchgehend mit den Innenflächen der Seitenplatten 62A, 62B ausgebildet und sind so gekrümmt, daß sie in Berührung mit einem Teil der Seitenflächen und der oberen Oberfläche des Mobiltelefons T gebracht werden (siehe 5 und 6).
  • Andererseits ist die Deckenwand 80 mit einer inneren Deckenplatte 68 gekuppelt, um gegen die Einschränkungsvorsprünge 65A, 65B von oben her zu drücken. Diese innere Deckenplatte 68 erstreckt sich entlang der Telefoneinführrichtung im wesentlichen parallel zu der Deckenwand 80, wie dies auch in 3 gezeigt ist, und es ist eine zylinderförmige Mutter 68a, die nach oben hin offen ist, an deren oberer Oberfläche vorgesehen.
  • Die Deckenwand 80 ist mit einem runden Durchgangsloch 80b ausgestattet und es ist ein Rahmen 81 vorgesehen, der so gestaltet ist, daß er dieses Durchgangsloch 80b umschließt, und dieser Rahmen ist an der oberen Oberfläche der Deckenwand 80 ausgebildet. Eine Mutter 82 ist undrehbar in dem Rahmen 81 aufgenommen und ein Innengewindeloch der Mutter 82 befindet sich ausgerichtet mit dem Durchgangsloch 80b und ist nach oben hin freiliegend. Eine Schraube 83 ist in die Mutter 82 eingeschraubt und ein Bodenendabschnitt derselben ist in die Mutter 68a eingeschraubt, mit dem Ergebnis, daß die Deckenwand 80 und die innere Deckenplatte 68 miteinander eine über der anderen durch die Schraube 83 gekuppelt werden.
  • Als nächstes wird der Zusammenbau des Telefonhalters, die Einstellung der jeweiligen Teile und die Aktion des Telefonhalters während der Verwendung nach der Einstellung desselben beschrieben.
    • 1) Das Basisteil 31 des Auswurfmoduls 30 ist an der Bodenwand des Halter-Hauptkörpers 10 durch Schrauben befestigt. Der Schieber 32 ist in der Verriegelungsposition verriegelt, die durch eine ausgezogene Linie in den 14 und 15 gezeigt ist. Mit anderen Worten befinden sich die Verriegelungsabschnitte 34c des Verriegelungsstabes 34 des Basisteiles 31 in Eingriff oder Angriff mit den rückwärtigen Seitenausnehmungen der Eingriffsvorsprünge 32f, wie dies durch eine ausgezogene Linie in 17 gezeigt ist.
    • 2) Die Schraubenwelle 54 wird in das Durchgangsloch 42a des inneren Bodenrahmens 40 zum Zwecke einer Zentrierung eingeführt. Die Innengewindelöcher der Muttern 53A, 53B der Seitenplatten 52A, 52B werden nach unten geschraubt, und zwar über die sich gegenüber liegenden Außengewindeabschnitte 54a, 54b dieser Schraubenwelle 54, und es werden die Seitenplatten 52A, 52B zueinander hin bewegt, und zwar in einem bestimmten Ausmaß, indem das Betätigungsteil 54c der Schraubenwelle 54 gedreht wird, während die Seitenplatten 52A, 52B aufrecht orientiert sind. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen den Seitenplatten 54A, 54B größer eingestellt als die Breitenabmessung des Mobiltelefons T.
    • 3) Der innere Bodenrand 40 wird an der Bodenwand der äußeren Box 10 befestigt. Dadurch werden die Seitenplatten 52A, 52B in dem Halter-Hauptkörper 10 aufgenommen.
    • 4) Die Schraubenwelle 64 wird in das Durchgangsloch 13a eingeschraubt, welches in dem vorspringenden Abschnitt 13 an der Bodenwand des Halter-Hauptkörpers 10 ausgebildet ist, was zum Zwecke einer Zentrierung erfolgt. Die Innengewindelöcher der Muttern 63A, 63B der Seitenplatten 62A, 62B werden auf den sich gegenüber liegenden Außengewindeabschnitten 64A, 64B dieser Schraubenwelle 64 nach unten geschraubt und es werden die Seitenplatten 62A, 62B in einem bestimmten Ausmaß zueinander hin bewegt, und zwar durch Drehen des Betätigungsteiles 64c der Schraubenwellen 64, wobei die Seitenplatten 62A, 62B aufrecht orientiert sind. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abstand zwischen den Seitenplatten 64A, 64B größer eingestellt als die Breitenabmessung des Mobiltelefons T.
    • 5) Bei dem in 12 gezeigten Zustand werden der Halterverbinder C und das Mobiltelefon T über die Öffnung 27a der Kontaktplatte 27 miteinander verbunden, während die Kontaktplatte 27 nach hinten gedrückt wird (in 21 nach unten), und zwar an dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons T. Während dieser Verbindungsoperation wird der Kupplungsstab 26, der mit der Kontaktplatte 27 durchgehend ausgebildet ist, in Bezug auf das Innengehäuse 22 zurückgezogen, wodurch das Kleinzahnrad 25 auf der Verbinderseite in Drehung versetzt wird und mit der Zahnstange 26a des Kupplungsstabes 26 kämmt. Wenn das Kleinzahnrad 25 gedreht wird, gelangt der Halterverbinder C in das Innengehäuse 22, und zwar mit der Hälfte der Geschwindigkeit der Rückziehgeschwindigkeit der Kontaktplatte 27 (der Zustand gemäß 12). Mit anderen Worten werden der Halterverbinder C und das Mobiltelefon T verbunden, während der Halterverbinder C zurückgezogen wird.
    • 6) Das Mobiltelefon T wird dann in eine spezifische Position innerhalb des Halter-Hauptkörpers 10 eingesetzt, das heißt einer Position, in welcher die rückwärtige Endfläche des Mobiltelefons T in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende des Armes 32a gelangt, der an dem Schieber 32 des Auswurfmoduls 30 vorgesehen ist.
    • 7) Die Seitenplatten 62A, 62B und 52A, 52B (oder die bewegbaren Abschnitte) werden weiter zueinander hin bewegt, indem die Schraubenwelle (oder Positionseinstellvorrichtung) 64 (54) gedreht werden und dieser Vorgang an Positionen gestoppt wird, bei denen die inneren Oberflächen der Seitenplatten 62A, 62B (52A, 52B) in Berührung mit den sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Mobiltelefons T gelangen. Dadurch werden die Seitenplatten 52A, 52B, 62A, 62B paßgenau in Berührung mit der äußeren Oberfläche des Mobiltelefons T gebracht.
    • 8) Die Deckenwand 80 wird an der äußeren Box 10 montiert, wobei die Schraube 83 in die Mutter 82 der Deckenwand 80 eingeschraubt wird und der Bodenendabschnitt der Schraube 83 in die Mutter 68a der inneren Deckenplatte 68 eingeschraubt wird. Die innere Deckenplatte 68 wird auf eine Position abgesenkt, an der die untere Oberfläche derselben die Einschränkungsvorsprünge 65A, 65B nach unten drückt, um diese in Berührung mit der Außenfläche des Mobiltelefons T zu bringen, und es wird die Schraube 83 soweit geschraubt, bis der Kopf derselben in Berührung mit der oberen Oberfläche des Rahmens 81 gelangt (Zustand gemäß 3). Dadurch werden die Einschränkungsvorsprünge 65A, 65B fest an dem Mobiltelefon T an einer solchen Höhenposition positioniert, daß die Innenfläche derselben in Berührung mit der Außenfläche des Mobiltelefons T gehalten wird.
    • 9) Die Schraube 18 wird in die Mutter 17 eingeschraubt, die in dem Rahmen 14 gelegen ist, und in die Abdeckung 15, und zwar durch das lange Durchgangsloch 15a, und das Führungsende derselben wird in die Mutter 21a des Verbindermoduls 20 eingeschraubt. Die Position des Verbindermoduls 20 wird durch Schrauben der Schraube 18 entlang der quer verlaufenden Richtung fixiert, bis der Kopf derselben in Berührung mit der äußeren Oberfläche der Abdeckung 15 gelangt (Position gemäß 9).
    • 10) Ähnlich dem Punkt 9) wird die Schraube 88 in die Mutter 87 eingeschraubt, die in dem Rahmen 84 gelegen ist, und auch in die Abdeckung 85, und zwar durch das lange Durchgangsloch 85a und das Führungsende derselben wird in die Mutter 21b des Verbindermoduls 20 eingeschraubt. Die Position des Verbindermoduls 20 wird durch Schrauben der Schraube 88 entlang der vertikalen Richtung fixiert, bis der Kopf derselben in Berührung mit der äußeren Oberfläche der Abdeckung 85 gelangt (Position entsprechend 9). Wenn auf diese Weise der Verbindermodul 20 entlang der vertikalen Richtung positioniert worden ist, ist die Positionseinstellung damit vervollständigt.
  • Nach der oben erläuterten Einstellung wird das Mobiltelefon T weiter in die Einschieberichtung hineingestoßen und der Schieber 32 mit dem Arm 32a, der sich in Berührung mit dem Mobiltelefon T befindet, wird weiter zur Rückseite bewegt, und zwar entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 33. Dann gelangt der Verriegelungsabschnitt 34c, der in die Ausnehmungen zwischen den Spitzen F2 und F3 der Eingriffsvorsprünge 32f eingepaßt ist, aus den Ausnehmungen nach unten heraus, indem dieser durch die Führungsvorsprünge 32g geführt wird, wodurch dann die Verriegelung des Schiebers 32 durch die Verriegelungsabschnitte 34c freigegeben wird. Als ein Ergebnis rückt der Schieber 32 durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 33 vor und das Mobiltelefon T wird zur Eintrittsseite hin vermittels des Armes 32a des Schiebers 32 gestoßen.
  • Während dieser Operation wird auch der Halterverbinder C, der mit dem Mobiltelefon T verbunden ist, ebenfalls in dem Innengehäuse 22 vorgerückt. Durch eine Drehung des Kleinzahnrades 25, welches an dem Halterverbinder C vorgesehen ist und welches mit der Zahnstange 22c kämmt, rücken der Kupplungsstab 26 mit der Zahnstange 26a, die mit dem Kleinzahnrad 25 kämmt, und die Kontaktplatte 27, die mit dem Kupplungsstab 26 durchgehend ausgebildet ist, mit einer Geschwindigkeit vor, die zweimal so groß ist wie die Vorrückgeschwindigkeit des Halterverbinders C. Mit anderen Worten beträgt das Verhältnis der Vorrückgeschwindigkeit des Kupplungsteiles 26 zu der Vorrückgeschwindigkeit des Halterverbinders C (Kleinzahnradwelle 25a) gleich 2 : 0. Als ein Ergebnis wird das Mobiltelefon T von dem Halterverbinder C abgetrennt, wobei es durch die Kontaktplatte 27 gestoßen wird (Zustand gemäß 12). Auf diese Weise kann das Mobiltelefon T in einfacher Weise aus dem Telefonhalter herausgenommen werden, nachdem es in der oben geschilderten Weise abgetrennt worden ist.
  • In einem Fall, in welchem das Mobiltelefon T wunschgemäß erneut in den Telefonhalter eingesetzt werden soll, kann dieses in den Telefonhalter entlang der Seitenplatten 52A, 52B und ferner entlang den Seitenplatten 62A, 62B eingeschoben werden. Indem das Mobiltelefon 7 eingeschoben wird, werden der Arm 32a, der sich in Berührung mit dem rückwärtigen Ende des Mobiltelefons T befindet, und der gesamte Schieber 32 auf dem Basisteil 31 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 33 zurückgezogen, und die Verriegelungsabschnitte 34c des Verriegelungsstabes 34 des Basisteiles 31 bewegen sich über die Spitze F2 hinweg (siehe 15 und 17), und zwar von den Eingriffsvorsprüngen 32f, und werden in die Ausnehmungen eingepaßt, die unter der Spitze F2 gelegen sind. Als ein Ergebnis wird der Schieber 32 mit dem Basisteil 31 verriegelt.
  • Auf der anderen Seite wird in dem Verbindermodul 20 die Kontaktplatte 27 zurückgezogen, indem sie durch das rückwärtige Ende des Mobiltelefons T angestoßen wird, und der Verbinderhalter C wird mit dem telefonseitigen Verbinder verbunden, während dieser mit der halben Geschwindigkeit der Rückziehgeschwindigkeit der Kontaktplatte 27 zurückgezogen wird.
  • Bei dem Telefonhalter dieser Ausführungsform wird, bevor eine tatsächliche Verwendung des Telefonhalters erfolgt, die Position des Halterverbinders C im voraus auf eine solche Position eingestellt, daß eine Verbindungsfähigkeit mit dem Telefonverbinder des Mobiltelefons T gegeben ist. Demzufolge wird das Mobiltelefon T in sicherer Weise zu der Verbindungsposition mit dem Halterverbinder C hingeführt, und zwar ungeachtet der vielfältigen Anordnungspositionen des Telefonverbinders des zu verwendenden Mobiltelefons T.
  • Ferner wird bei dieser Ausführungsform der Halterverbinder C in dem Verbindergehäuse aufgenommen, welches aus dem Innengehäuse 21 und dem Außengehäuse 22 des Verbindermoduls 20 besteht, und das Verbindergehäuse ist selbst entlang der Telefoneinführrichtung bewegbar. Die Position des Verbindergehäuses entlang der Telefoneinführrichtung kann durch den Eingriff der Muttern 21a, 21b (oder durch die ersten und zweiten Halterverbinder-Schraubenabschnitte) eingestellt werden, die in der äußeren Seite des Innengehäuses 21 ausgebildet sind, mit den Schrauben 18, 88 (oder den ersten und zweiten Schrauben der Positionsfixiereinrichtung). Selbst wenn demzufolge die Anordnungsposition des Telefonverbinders von dem Halterverbinder C entlang der Telefoneinführrichtung verschoben ist, kann solch eine Verschiebung oder Versetzung eingestellt werden, indem das Verbindergehäuse in der Telefoneinführrichtung bewegt wird.
  • Die erste Ausführungsform kann die folgenden abgewandelten Ausführungsformen und geänderten Ausführungsformen umfassen.
    • (1) Bei dieser Ausführungsform bilden der Rahmen 14 und die Abdeckung 15 den ersten Festhalteabschnitt, um die Mutter 17 festzuhalten, und der Rahmen 84 und die Abdeckung 85 bilden den zweiten Festhalteabschnitt zum Halten der Mutter 87. Alternativ können, wie in 18 gezeigt ist, die Muttern 17, 87 unabhängig von dem Halter-Hauptkörper ausgebildet sein und können an solch einer Position montiert sein, daß sie in anlegende Berührung mit der rückseitigen Oberfläche des Halter-Hauptkörpers gelangen (der inneren Seitenwand der äußeren Box 10 und der unteren Oberfläche der Deckenwand 80). In diesem Fall werden die Schraube 18 und die Mutter 17, und die Schraube 88 und die Mutter 87 getrennt bzw. individuell betätigt, und damit wird aber die Betriebsweise oder Betätigung als Ganzes mühsam. Demzufolge ist die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform insofern vorteilhaft, als die Positionierung des Halterverbinders C vereinfacht ist.
    • (2) Eine andere abgewandelte Ausführungsform ist in 19 gezeigt und bei dieser erstrecken sich Schraubenwellen 21a', 21b' jeweils in der Breitenrichtung des Mobiltelefons T (in der quer verlaufenden Richtung von 19) und erstrecken sich auch in der Dickenrichtung des Mobiltelefons (der vertikalen Richtung von 19) und diese können in solcher Weise vorgesehen sein, daß ein Ende derselben aus dem Halter-Hauptkörper 10 herausragt, und zwar anstelle der Muttern 21a, 21b, die in 9 gezeigt sind. Das Einschieben der Schraubenwellen 21a', 21b' in die langen Durchgangslöcher 10a, 80a von innen her und das Einstellen der vertikalen Position der Schraubenwelle 21a' durch Betätigen der Muttern 17, 17' und die Einstellung der quer verlaufenden Position der Schraubenwelle 21b' durch Betätigen der Muttern 87, 87' kann jeweils den Halterverbinder C entlang den quer verlaufenden und vertikalen Richtungen positionieren.
  • In diesem Fall gibt es eine Möglichkeit, daß das Ende der Schraubenwellen 21a', 21b' aus dem Halter-Hauptkörper 10 nach außen vorragt, und zwar um eine unerwünschte Länge abhängig von der Anordnungsposition des Verbindermoduls 20. Demzufolge ist die Anordnung gemäß dieser Ausführungsform insofern vorteilhaft als die Schrauben 18, 88 an dem Telefonhalter in einem solchen Zustand fixiert werden, daß lediglich die Kopfabschnitte derselben leicht nach außen gewölbt erscheinen, und zwar von der Außenwand des Telefonhalters, und zwar ungeachtet der Position des Verbinders. Demzufolge wird die Größe des Telefonhalters als Ganzes kompakt.
    • (3) In einem Fall, bei dem die Dicke (vertikale Richtung in 9) oder Breite (quer verlaufende Richtung in 9) des Mobiltelefons T nicht stark von der entsprechenden Abmessung des Halter-Hauptkörpers relativ zu dem Verbinder C abweicht, kann der Verbinder C entlang von nur einer Richtung bewegbar angeordnet sein, das heißt der Richtung, entlang welcher die Positionseinstellung erforderlich ist (entweder in der quer verlaufenden Richtung oder in der vertikalen Richtung), und die Positionsfixiereinrichtung kann die Position des Verbinders C entlang der einen Richtung einstellen.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, bei dem lediglich die quer verlaufende Positionseinstellung des Verbinders C für den Telefonhalter in 9 erforderlich ist, das lange Durchgangsloch 10a in ein kreisförmiges Schraubeneinführungsloch gestaltet werden und die Mutter 17 kann an einer Position fixiert werden, entsprechend dem kreisförmigen Schraubeneinführlangloch. Alternativ kann das Schraubeneinführlangloch selbst als ein Durchgangsgewindeloch ausgebildet sein, welches mit der Schraube 18 in Gewindeeingriff steht.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung wird nun unter Hinweis auf die 20 bis 42 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß Elemente in dieser Ausführungsform, die identisch mit denjenigen Elementen der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen wie denjenigen bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind.
  • Ein Telefonhalter dieser Ausführungsform umfaßt einen Halter-Hauptkörper 110, eine Telefonführungseinheit 140 (siehe 20 bis 33) und einen Verbindermodul 120 (siehe 34 bis 42). Der Halter-Hauptkörper 110 und die Telefonführungseinheit 140 bilden einen Halterkörper.
  • Der Verbindermodul 120 ist an dem Halter-Hauptkörper 110 an einer Position unmittelbar hinter der Telefonführungseinheit 140 befestigt (dem rückwärtigen Ende in 20), und enthält ein Gehäuse 121, eine Telefonauswurfvorrichtung 122 und einen Verbinder 123.
  • Wie in 35 gezeigt ist, hat das Gehäuse 121 eine Kastengestalt, die nach vorne hin offen ist, und ist dafür ausgebildet, um die Hauptteile der Telefonauswurfvorrichtung 122 und den Verbinder 123 zu halten, so daß dieser entlang der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung verschiebbar ist.
  • Gemäß 34 ist das Gehäuse 121 mit einer Zahnstange 121c ausgestattet, die sich entlang der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung an einer linken Seite einer Bodenwand desselben erstreckt, enthält eine Schnureinführöffnung 121d in einem Zentrum einer rückwärtigen Wand (in 36 der linken Seitenwand), und enthält Stabeinführlöcher 121e (siehe 36) in quer verlaufenden Richtungen des Schnureinführloches 121d.
  • Ein Verbindereingriffsstift 124 mit einer umgekehrt U-Gestalt (siehe 34) ist in einem Zentrum eines vorderen Abschnitts einer Deckenwand des Gehäuses 121 montiert. Der Verbindereingriffstift 124 besitzt einen sich horizontal erstreckenden Abschnitt, ein vorderes Ende 124a und ein rückwärtiges Ende 124b. Das vordere Ende 124a und das rückwärtige Ende 124b sind nach unten hin orientiert.
  • Spezifischer ausgedrückt, ist ein Loch 1211 (siehe 42), welches nach oben hin offen ist, im Zentrum der Deckenwand des Gehäuses 121 ausgebildet. Indem das vordere Ende 124a des Verbindereingriffstiftes 124 in das Loch 1211 von oben her eingeschoben wird, wird der Verbindereingriffstift 124 als Ganzes an dem Gehäuse 121 befestigt, so daß dieser um eine Achse (dem vorderen Ende) 124a drehbar ist.
  • Ein Durchgangsloch 121h (siehe 35) mit im wesentlichen der gleichen Gestalt wie das Loch 1211 ist in der Deckenwand des Gehäuses 121 ausgebildet. Ein unteres Ende des rückwärtigen Endes 124b des Verbindereingriffstiftes 124 ragt nach unten vor, und zwar in einen inneren Raum des Gehäuses 121 durch das Durchgangsloch 121h hindurch. Ein V-gestalteter, eine Schwenkung einschränkender Vorsprung 121g ist in der Nachbarschaft des Loches 1211 der Deckenwand vorgesehen, um eine Schwenkbewegung des Verbindereingriffstiftes 124 in einem bestimmten Bereich einzuschränken.
  • Gemäß 34 umfaßt die Telefonauswurfvorrichtung 122 eine vertikale Platte (Auswurfplatte) 122a und ein Paar aus einer oberen horizontalen Platte 122b und einer unteren horizontalen Platte 122c. Die horizontalen Platten 122b, 122c erstrecken sich von der Auswurfplatte 122a nach hinten hin und sind an einer Position angeordnet, so daß sie den Halterverbinder 123 dazwischen vertikal zwischengefügt enthalten. Die Auswurfplatte 122a ist mit einem Durchgangsloch 122d ausgestattet, um den Halterverbinder 123 hindurchzuführen. Die untere horizontale Platte 122c besitzt einen abgeschnittenen Abschnitt an einer linken rückwärtigen Hälfte derselben (rückwärtige Seite in 34) und ist mit einer Zahnstange 122e entlang einer Innenseite der rechten rückwärtigen Hälfte derselben versehen.
  • Gemäß den 38 bis 41 ist eine schlüsselförmig gestaltete Nut 127 zum Führen eines Führungsendes des rückwärtigen Endes 124b des Verbindereingriffstiftes 124 in einem Zentrum einer oberen Fläche der oberen horizontalen Platte 122b ausgebildet. Die Nut 127 besteht aus einem geradlinigen Abschnitt 127a, der sich entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen erstreckt, und einen Schleifenlinienabschnitt 127b, der mit einem vorderen Ende der geradlinigen Nut 127a verbunden ist. Der Schleifenlinienabschnitt 127b besitzt eine Gestalt, um einen im wesentlichen herzförmig gestalteten Vorsprung 122f zu umschließen.
  • Die Gestalt des Schleifenlinienabschnitts 127b ist in einer solchen Weise ausgeführt, daß das rückwärtige Ende 124b des Verbindereingriffstiftes 124 von dem geradlinigen Abschnitt 127a aus beginnt und in eine Ausnehmung P des Vorsprunges 122f hinein paßt, und zwar nach dem Durchtritt entlang der linken Seite (in den 38 bis 41 der oberen Seite) des Schleifenlinienabschnitts 127b, wenn die obere horizontale Platte 122b der Telefonauswurfvorrichtung 122 in das Gehäuse 121 zurückgezogen wird (das heißt es wird die Telefonauswurfvorrichtung 122 zu dem Gehäuse 121 hin gestoßen) und kehrt dann zu dem geradlinigen Abschnitt 127a zurück, nachdem es entlang der rechten Seite (in den 38 bis 41 der unteren Seite) des Schleifenlinienabschnitts 127b entlang verlaufen ist, wobei die obere horizontale Platte 122b aus dem Gehäuse 121 herausgelangt (das heißt die Telefonauswurfvorrichtung 122 wird vorderhalb von dem Gehäuse 121 nach hinten gestoßen).
  • Der Verbinder 123 wird mit einem Anschluß einer Schnur D verbunden (siehe 34) und wird in dem Gehäuse 121 in einem Zustand aufgenommen, gemäß welchem die Schnur D durch das Schnureinführloch 121d des Gehäuses 121 hindurch verläuft.
  • Ein Verbindungsabschnitt 123a (siehe 34) ist an einem vorderen Ende eines Gehäuses (Verbindergehäuse) des Halterverbinders 123 ausgebildet. Eine Verbindung des Verbindungsabschnittes 123a mit einem Telefonverbinder TC, der an einem rückwärtigen Ende eines Mobiltelefons T ausgebildet ist, führt zu einer Verbindung des Telefonverbinders TC mit der Schnur D über den Halterverbinder 123.
  • Wie in 37 gezeigt ist, ist eine Plattenfeder 123j, die sich entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt (in 37 der vertikalen Richtung) an jedem von sich gegenüber liegenden seitlichen Enden des Halterverbinders 123 vorgesehen. Die Plattenfeder 123j besitzt ein rückwärtiges Ende, welches an dem Verbindergehäuse befestigt ist, und besitzt ein vorderes Ende, welches als freies Ende ausgebildet ist. Ein seitlich nach außen hin orientierter Verriegelungsstift 123p ist an jedem der freien Enden vorgesehen.
  • Wie in den 38 bis 41 gezeigt ist, besitzt der Verriegelungsstift 123p eine im wesentlichen fahnenförmige Gestalt, die entlang der quer verlaufenden Richtung vorragt, um einen Eingriffszustand des Halterverbinders 123 mit dem Telefonverbinder TC zu sichern (die Verbindung zu verriegeln), und zwar indem dieser in eine Ausnehmung Ch eingeführt wird, die in einer Innenseite des Telefonverbinders Tc ausgebildet ist. Ein nach außen vorspringender Eingriffsvorsprung 123b (siehe 34) ist an einem Zwischenabschnitt entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Halterverbinders 123 ausgebildet. Ein konisch gestalteter Abschnitt 123n (siehe 37), der zu der Vorwärtsrichtung hin konisch verläuft bzw. sich verjüngt (in 37 in der Aufwärtsrichtung), ist an einem äußeren vorderen Ende des Eingriffsabschnitts 123b ausgebildet.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist der Verbindungsabschnitt 123a in 37 absichtlich weggelassen.
  • Ein eine Verformung einschränkender Abschnitt 123k (siehe 37) mit einem Querschnitt, der im wesentlichen in einer kreisförmigen Form gestaltet ist, ist nahe einem rückwärtigen Ende der Plattenfeder 123j ausgebildet. Die Plattenfeder 123j kann elastisch zu der Längsmittellinie des Halterverbinders 123 hin verformt werden, und zwar an einem Schwenkpunkt derselben (Kontaktabschnitt), der sich in Berührung mit dem die Verformung einschränkenden Abschnitt 123k befindet.
  • In einem Zustand, bei dem die Plattenfeder 123j keiner Verformung unterworfen ist (ein Zustand, der in 37 mit ausgezogener Linie gezeigt ist), das heißt es wird keine externe Kraft aufgebracht, ragen die Eingriffsvorsprünge 123b von dem Gehäuse 121 durch die Öffnungen 123m nach außen hin, die in den sich gegenüber liegenden Seitenwänden des Gehäuses 121 ausgebildet sind, und es ragen Verriegelungsstifte 123p von dem Verbindungsabschnitt 123a in einem Zustand ab, bei dem die fahnenförmigen Führungsenden derselben in seitlichen Richtungen (quer verlaufenden Richtungen) ragen (siehe 21 und 41).
  • Wenn auf der anderen Seite eine externe Kraft auf den Verbinder 123 aufgebracht wird, um die Eingriffsvorsprünge 123b nach innen hin zu drücken, werden die Plattenfedern 123j nach innen hin gebogen (der in 37 mit strichlierter Linie gezeigte Zustand), und es werden die Verriegelungsstifte 123p quer verlaufend nach innen hin zurückgezogen, und zwar aus dem Zustand, der in 37 mit ausgezogener Linie gezeigt ist, in einen Zustand, der in 37 mit strichlierter Linie gezeichnet ist.
  • Auf der anderen Seite ist eine U-gestaltete Nut 121f, die in den 38 bis 41 gezeigt ist, in einer Innenfläche der sich gegenüber liegenden Seitenwände des Gehäuses 121 ausgebildet. Die Nut 121f erstreckt sich entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung von einer Position aus, die geringfügig hinterhalb von einem vorderen Ende des Gehäuses 121 gelegen ist, zu einem rückwärtigen Ende des Gehäuses 121 hin. Mit anderen Worten wird durch gleitendes Einführen des Verbinders 123 in die Nut 121f der Verbinder 123 in dem Gehäuse 121 so gehalten, daß dieser entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in einem Zustand verschiebbar ist, in welchem die Eingriffsvorsprünge 123b nach innen hin vorgespannt sind, während sie in gleitende Berührung mit den entsprechenden Verbinderführungsvorsprüngen 121k des Gehäuses 121 gelangen.
  • Ein Paar von linken und rechten Stäben 123d (siehe 34) erstreckt sich von einer rückwärtigen Wand des Halterverbinders 123 aus. Der Verbinder 123 ist als Ganzes durch eine zusammengedrückte Schraubenfeder 126 (siehe 38 bis 41) nach vorne hin vorgespannt, welche Feder um jeden der Stäbe 1234 herumgewickelt ist. Jeder der Stäbe 123d wird in ein Stabeinführloch 121e des Gehäuses 121 eingeschoben (siehe 38 bis 41).
  • Gemäß den 38 bis 41 ist eine sich nach unten erstreckende Welle 123c an einer Bodenfläche des Verbinders 123 ausgebildet, und ein Kleinzahnrad 125 ist an dem Verbinder 123 montiert und ist um eine Achse der Welle 123c drehbar. Das Kleinzahnrad 125 kämmt mit einer Zahnstange 121c des Gehäuses 121 und mit der Zahnstange 122e der Telefonauswurfvorrichtung 122. Bei dieser Anordnung wird die Telefonauswurfvorrichtung 122 in das Gehäuse 121 zurückgezogen und aus diesem ausgefahren, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die zweimal schneller ist als diejenige des Halterverbinders 123.
  • Gemäß den 38 bis 41 sind der Vorsprung 122f und die Nut 127 so gestaltet, daß das rückwärtige Ende 124b des Verbindereingriffstiftes 124 in die Ausnehmung P des herzförmig gestalteten Vorsprungs 122f hinein paßt, wenn die Telefonauswurfvorrichtung 122 und der Verbinder 123 zu solch einer Position hin entfernt werden, daß der Verbinder 123 mit dem Telefonverbinder TC des Mobiltelefons T in einem Zustand verbunden ist, bei dem der Verbindungsabschnitt 123a des Verbinders 123 nach vorne durch die Öffnung 122d der Auswurfplatte 122e ragt. Diese Betriebsweise wird noch mehr in Einzelheiten an späterer Stelle beschrieben.
  • Der Verbindermodul 120 ist an dem Halter-Hauptkörper 110 durch ein Verbinderbefestigungsteil 131 befestigt (oder auch als ein "Fixierteil" bezeichnet).
  • Das Verbinderfixierteil 121 besitzt einen sich vertikal erstreckenden Wellenhauptkörper, einen betätigbaren Kopfabschnitt 131a, der an einem oberen Ende des Wellenhauptkörpers ausgebildet ist, und einen Außengewindeabschnitt 131c, der an einem unteren Ende desselben ausgebildet ist. Das Verbinderfixierteil 131 ist ferner mit einem Flanschabschnitt 131b mit einem großen Durchmesser ausgestattet, und zwar unmittelbar über dem Außengewindeabschnitt 131c. Ein Paar von linken und rechten Verbinderhalterungsabschnitten 111 sind aufrecht auf einer Bodenwand der Basis 110 ausgebildet. Unmittelbar rechts von dem rechtsseitigen Verbinderhalterungsabschnitt 111 ist ein Mutterabschnitt 112 ausgebildet mit einem Gewindeloch 112a, welches nach oben hin offen ist. Der Außengewindeabschnitt 131c des Verbinderfixierteiles 131 kann mit dem Gewindeloch 112a in Gewindeeingriff gelangen.
  • Gemäß 21 ist ein Montageabschnitt (in Form eines ohrförmig gestalteten Abschnitts ausgebildet und im folgenden als ein "Ohrabschnitt" bezeichnet) 121a mit einem vertikalen Durchgangsloch, der sich entlang der seitlichen (quer verlaufenden Richtung erstreckt) an einem unteren Abschnitt einer rechtsseitigen Wand des Gehäuses 121 vorgesehen. Dieser ist an dem Gehäuse 121 in einem Zustand eingestellt, bei dem das Durchgangsloch 121h nach oben hin offen ist (im folgenden auch als ein "erster Zustand" bezeichnet).
  • In ähnlicher Weise ist ein Ohrabschnitt 121b mit der gleichen Gestalt wie der Ohrabschnitt 121a mit einem vertikalen Durchgangsloch, der sich entlang der seitwärts verlaufenden Richtung (quer verlaufenden Richtung) erstreckt, an einer solchen Position an einem oberen Abschnitt der linken Seitenwand des Gehäuses 121 vorgesehen, so daß dieser dem Ohrabschnitt 121a entspricht. Die Ohrabschnitte 121a und 121b sind symmetrisch in bezug auf einen Zentrumspunkt des Gehäuses 121 gelegen.
  • Der Ohrabschnitt 121a wird auch als ein "erster Montageabschnitt" bezeichnet und der Ohrabschnitt 121b wird als "zweiter Montageabschnitt" bezeichnet.
  • Gemäß 21 ist der Verbindermodul 120 an einer solchen Position montiert, daß dieser mit dem Durchgangsloch des Ohrabschnitts 121a des Gehäuses 121 übereinstimmt, und zwar mit dem Gewindeloch 112a der Basis 110. Dann wird der Außengewindeabschnitt 131c des Verbinderfixierteiles 131 in das Gewindeloch 112a und das Durchgangsloch des Ohrabschnitts 121a geschraubt, bis die obere Oberfläche des Ohrabschnitts 121 gegen den Flanschabschnitt 131b anstößt. Dadurch wird dann der Verbindermodul 120 an dem Verbinderhalterungsabschnitt 111 der Basis 110 in einem Zustand befestigt, in welchem die Durchgangsöffnung 121h nach oben hin offen ist (das heißt der Verbindermodul 120 ist in den ersten Zustand gesetzt).
  • Gemäß 22 ist der Verbindermodul 120 an einer solchen Position montiert, daß dieser mit dem Durchgangsloch des Ohrabschnittes 121b und mit dem Gewindeloch 112a übereinstimmt. Der Außengewindeabschnitt 131c des Verbinderfixierteiles 131 wird in das Gewindeloch 112a und das Durchgangsloch des Ohrabschnitts 121b eingeschraubt, bis die obere Oberfläche des Ohrabschnitts 121b gegen den Flanschabschnitt 131b anstößt. Dadurch wird der Verbindermodul 120 an dem Verbinderhalterungsabschnitt 111 in einem Zustand befestigt, bei dem die Durchgangsöffnung 121h nach unten zeigt (im folgenden wird dieser Zustand auch als "zweiter Zustand" bezeichnet).
  • Mit anderen Worten kann bei dieser Ausführungsform der Verbindermodul 120 selektiv an der Basis 110 in dem ersten Zustand oder dem zweiten Zustand gehaltert werden.
  • In dem zweiten Zustand von 22 ragt der eine Schwenkbewegung einschränkende Vorsprung 121g nach unten vor. Demzufolge ist dieser eine Schwenkbewegung einschränkende Vorsprung 121g so gestaltet, daß der Vorsprung in einen Raum zwischen die Verbinderhalterungsabschnitte 111 eingepaßt wird, um eine Interferenz mit der Basis 110 zu vermeiden.
  • Die Telefonführungseinheit 140 besitzt einen hohlen Abschnitt, der nach oben an einer vorderen Seite (in 24 der linken Seite) des Verbindermoduls 120 offen ist, um das Mobiltelefon T zu dem Verbindermodul 120 zu führen, und enthält, wie in den 23 bis 26 gezeigt ist, eine schwenkbare Bodenwand (Schwenkteil) 141, eine Anhebebodenwand oder einen Anheberahmen (Anhebeteil) 142 und ein Paar von linken und rechten bewegbaren Seitenwänden 143 (auch als "bewegbare Abschnitte" bezeichnet).
  • Der Anheberahmen 142 ist zusammenhängend oder einstöckig mit einem Basisrahmen 142a ausgebildet, der sich entlang der linken und rechten Richtung erstreckt (in der Breitenrichtung des Mobiltelefons T), wobei ein Paar von Armabschnitten 142b sich von den linken und rechten Enden des Basisrahmens 142a vorderhalb davon erstreckt, und wobei ein Mutterabschnitt 142d sich hinterhalb von einem linken Seitenabschnitt des Basisrahmens 142a erstreckt (in 23 der rechtsseitige Abschnitt). Es sind entlang der linken und rechten Richtungen Durchgangslöcher 142c an einem Frontende der Armabschnitte 142b ausgebildet und es ist ferner ein vertikales Gewindeloch 142e in dem Mutterabschnitt 142d ausgebildet.
  • Die Basis 110 ist mit einer Einstellvorrichtung 132 für eine vertikale Position ausgestattet (auch als "Positionseinstellvorrichtung" bezeichnet), um den Anheberahmen 142 nach oben und nach unten zu bewegen. Die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position ist mit einer Hauptwelle, einem betätigbaren Kopfabschnitt 132a, der an einem oberen Ende der Hauptwelle ausgebildet ist, einem Paar von Flanschabschnitten 132b, 132c an einem zwischenliegenden Abschnitt, und mit einem Außengewindeabschnitt 132d an einem unteren Ende derselben ausgestattet. Der Außengewindeabschnitt 132d steht in Gewindeeingriff mit dem Gewindeloch 42e des Anheberahmens 142.
  • Eine obere Wand 115, die sich horizontal an einer Position erstreckt, die höher liegt als der Anheberahmen 142, ist an der Basis 110 ausgebildet. Eine Nut 115b, die eine Breite besitzt kleiner als ein Außendurchmesser des Flanschabschnittes 132b (132c) und größer als der Durchmesser der Hauptwelle der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position, ist an der oberen Wand 115 ausgebildet. Durch Einführen der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position in die Nut 115a von einer seitlichen Richtung in einer solchen Weise, daß der Abschnitt der Positionseinstellvorrichtung 132 zwischen den Flanschabschnitten 132b, 132c in die Nut 115a eingepaßt wird, wird die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position an dem Halter-Hauptkörper 110 gehaltert, so daß diese um die Achse der Hauptwelle herum drehbar ist und in der vertikalen Richtung unbewegbar ist. Indem demzufolge die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position um die Achse im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, kann die Gesamtheit aus der Anhebebodenwand 142, die sich in Eingriff oder Angriff mit der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position befindet, nach oben und nach unten bewegt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Gehäuse 21 umgestülpt aufgestellt werden, wie dies in dem ersten Zustand von 21 und in dem zweiten Zustand von 22 gezeigt ist. In dem ersten Zustand ist der betätigbare Kopfabschnitt 132a der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position in das Durchgangsloch des Ohrabschnitts 121b in einem Zustand eingesetzt oder eingepaßt, bei dem der Ohrabschnitt 121a des Verbindermoduls 120 an dem Mutterabschnitt 112 befestigt ist (siehe 21).
  • Andererseits ist der betätigbare Kopfabschnitt 132a der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position in dem zweiten Zustand in das Durchgangsloch des Ohrabschnitts 121a in einem Zustand eingesetzt oder eingepaßt, bei welchem der Ohrabschnitt 121b des Verbindermoduls 120 an dem Mutterabschnitt 112 befestigt ist (siehe 22). In jedem der Fälle kann eine horizontale Verschiebung des betätigbaren Kopfabschnitts 132a verhindert werden, da die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position in den Ohrabschnitt 121a (oder 121b) eingeschoben ist.
  • Die Schwenkbodenwand 141 ist vorderhalb von dem Anheberahmen 142 positioniert und erstreckt sich entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (der longitudinalen Richtung des Mobiltelefons T). Das sich horizontal erstreckende Loch 141c ist an dem rückwärtigen Ende der Schwenkbodenwand 141 ausgebildet und kommuniziert mit den sich gegenüberliegenden Enden entlang der quer verlaufenden Richtung. Eine Schwenkkupplungsstange 144 ist durch das lange Durchgangsloch 141c der Schwenkbodenwand 141 und die Durchgangslöcher 142c eingeführt; von denen jedes an einem Führungsende des Armabschnitts 142b des Anheberahmens 142 ausgebildet ist, um den Anheberahmen 142 und die Schwenkbodenwand 141 in einer solchen Weise zu verbinden, daß die Schwenkbodenwand 141 sich schwenkbar um die Achse der Schwenkkupplungsstange 144 nach oben und nach unten bewegt.
  • Die Schwenkstange 141a ragt entlang der seitlichen Richtung an einem vorderen Ende an den lateralen Seiten der Schwenkbodenwand 141. Ein Paar von linken und rechten Führungsseitenwänden 114 sind aufrecht an einem vorderen Abschnitt der Basis 110 ausgebildet (einem Abschnitt, der von dem Verbindermodul 120 entlang der vorwärts verlaufenden Richtung abliegt). Ein Durchgangsloch 113 erstreckt sich entlang den seitlichen Richtungen und ist an einem unteren Abschnitt an einem Frontende der Führungsseitenwände 114 ausgebildet. Durch Einschieben der Schwenkwelle 141a in die Durchgangslöcher 113 (siehe 20) von innen her und durch Plazieren der Schwenkbodenwand 141 zwischen die Führungsseitenwände 114 wird ein vorderes Ende der Schwenkbodenwand 141 an die Basis 110 gekuppelt, um die Schwenkbodenwand 141 um die Achse der Schwenkstange 141a nach oben und nach unten schwenkbar zu bewegen.
  • Wenn dadurch, wie in 25 gezeigt ist, der Anheberahmen 142 an seine unterste Position gesetzt wird, wird die Schwenkbodenwand 141 im wesentlichen horizontal mit dem Anheberahmen 142 eingestellt, während der Anheberahmen 142 nach oben angehoben wird, wie dies in 26 gezeigt ist, es wird die Schwenkbodenwand 141 mit einer nach unten verlaufenden Neigung entsprechend einer vorwärts gerichteten Annäherung geneigt (nach unten verlaufende Neigung in der Linksrichtung in 26).
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Führungsrippen oder -stege 141b, die entlang der sich gegenüber liegenden lateralen Enden an dem vorderen Abschnitt der Schwenkbodenwand 141 aufrecht stehend ausgebildet sind, dafür geeignet sind, um das Mobiltelefon T entlang der Telefoneinführrichtung zu führen.
  • Um nun speziell auf die 25 und 26 Bezug zu nehmen, so ist ein Paar der bewegbaren Seitenwände 143 an einem rückwärtigen Abschnitt der Schwenkbodenwand 141 montiert. Spezifischer gesagt, ein Paar von rechteckförmigen Nuten 141e, die nach innen hin zum Zentrum der Schwenkbodenwand 141 eingeschnitten sind, sind an dem rückwärtigen Abschnitt der Schwenkbodenwand 141 ausgebildet. Eine Nut 141d ist entlang den Front- und rückwärtigen Umfängen der Kerbe oder Nut 141e ausgebildet. Ein Fortsatz 143a erstreckt sich zum Zentrum der Schwenkbodenwand 141 hin ist und einem unteren Abschnitt der bewegbaren Seitenwand 143 ausgebildet. Ein Vorsprung 143b (siehe 26) ragt entlang der Vorwärts-(Rückwärts-)Richtung und ist an sich gegenüber liegenden Enden entlang der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgebildet (der longitudinalen Richtung des Mobiltelefons 7), und zwar von dem Fortsatz 143a. Durch paßgenaues Einsetzen oder Einführen der vorderen (rückwärtigen) Vorsprünge 143b in die Front-(rückseitigen)Nuten 141d werden die bewegbaren Seitenwände 143 verschiebbar entlang der quer verlaufenden Richtung, und zwar in bezug auf die Schwenkbodenwand 141.
  • Ein Paar von rechten und linken Positionseinstellvorrichtungen (Querpositionseinstellvorrichtungen) 133 ist an einer Position unmittelbar hinter dem Verbinderfixierteil 131 bzw. der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position angeordnet. Durch Drehen der Einstellvorrichtung 133 für die Querposition wird die Drehkraft derselben auf die entsprechende bewegbare Seitenwand 143 übertragen, und zwar über einen Bewegungsumsetzmechanismus 150, so daß die bewegbare Seitenwand 143 entlang in einer seitlichen Richtung (quer verlaufenden Richtung) gleitet, und zwar unabhängig relativ zu der Schwenkbodenwand 141.
  • Der Bewegungsumsetzmechanismus 150 enthält, wie in den 27 und 28 gezeigt ist, einen ersten Übertrager 151, ein Kleinzahnrad 152 und einen zweiten Übertrager 153, von denen jeder auf der linken und rechten Seite des Telefonhalters angeordnet sind. Ein Umsetzmechanismushalter 118 ist ebenfalls an der linken und der rechten Seite der Basis 110 ausgebildet, um verschiebbar einen äußeren Abschnitt des entsprechenden ersten Übertragers 141 entlang seitlichen Richtungen zu haltern, und um verschiebbar einen vorderen Abschnitt des entsprechenden zweiten Übertragers 153 entlang Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen verschiebbar zu haltern. An einer Position unmittelbar vor dem Umsetzmechanismushalter 118 ist ein Zahnradabstützarm 117 in einem solchen Zustand vorgesehen, daß ein Ende desselben nach oben hin von der Bodenwand der Basis 110 beabstandet angeordnet ist. Das Kleinzahnrad 152 ist drehbar zwischen dem Zahnradabstützarm 117 und der Bodenwand der Basis 110 gehaltert, und zwar über die sich gegenüber liegenden Enden einer zentralen Achse (Welle) 154.
  • Um nun auf 27 einzugehen, so erstreckt sich der erste Ubertrager 151 entlang seitlichen (quer verlaufenden) Richtungen des Telefonhalters, und ist mit einem Flanschabschnitt 151a an einem inneren Ende desselben ausgestattet, und auch mit einer Zahnstange 151b an einem äußeren Ende desselben versehen. Die Zahnstange 151b befindet sich in einem Kämmeingriff mit einem oberen Abschnitt des Kleinzahnrades 152. An der Außenseite der bewegbaren Seitenwand 143 ist eine Eintrittsnut 143c entlang der longitudinalen Richtung des Telefonhalters ausgebildet, und zwar in einer Breite oder Weite (in 27 einer Höhe) kleiner als der Flanschabschnitt 151a und größer als der Hauptwellenkörper des ersten Übertragers 151. An einem rückwärtigen Abschnitt (in 27 dem linken Abschnitt) der Eintrittsnut 143c ist eine rückseitige Seitennut 143d mit einer Weite oder Breite (in 27 einer Höhe) größer als diejenigen des Flanschabschnittes 151a ausgebildet. Die Nuten 143c, 143d sind durchgehend und sind nach unten hin offen. Durch Einschieben des Flanschabschnittes 151a des ersten Übertragers 151 in die rückseitige Seitennut 143d vom Boden aus, wird das innere Seitenende des ersten Übertragers 151 mit der bewegbaren Seitenwand 143 gekuppelt, um sich in der quer verlaufenden Richtung zu bewegen.
  • Um speziell erneut auf die 27 bis 30 einzugehen, so besitzt der zweite Übertrager 153 eine solche Gestalt, so daß er sich von der Anordnungsposition des Umsetzmechanismushalters 118 zu der Einstellvorrichtung 133 für die linke (rechte) Position hin erstreckt. Die Zahnstangen 153a, 153b erstrecken sich. entlang der Vorwärts- und. Rückwärtsrichtungen und sind jeweils an einem vorderen Ende und einem rückwärtigen Ende des zweiten Übertragers 153 vorgesehen. Die vordere Zahnstange 153a befindet sich in einem Kämmeingriff mit einem unteren Abschnitt des Kleinzahnrades 152, und die rückwärtige Zahnstange 153b ist mit der Einstellvorrichtung 133 für die quer verlaufende Position verbunden.
  • Wie in den 29 und 30 gezeigt ist, enthält die Einstellvorrichtung 133 für die quer verlaufende Position eine vertikal verlaufende Hauptwelle, einen betätigbaren Kopfabschnitt 133a, der an einem oberen Ende der Hauptwelle ausgebildet ist, und ein Kleinzahnrad 133b, welches an einem unteren Ende desselben vorgesehen ist, um mit der rückwärtigen Zahnstange 153b zu kämmen. An der oberen Wand 115 des Halter-Hauptkörpers 110 ist eine rechteckförmige Nut oder Kerbe 115a ausgebildet, die zum Zentrum hin offen ist. Durch Einschieben der Hauptwelle der Einstellvorrichtung 133 für die quer verlaufende Position in die Nut oder Kerbe 115a von einer Innenrichtung aus, wird die Einstellvorrichtung 133 für die quer verlaufende Position an der oberen Wand 115 gehaltert, so daß sie um eine Achse der Hauptwelle drehbar ist und sich in der Nut oder Kerbe 115a vertikal bewegen kann.
  • Bei der Anordnungsposition der Einstellvorrichtung 133 für die Querposition ist ein Loch 116 mit einer solchen Gestalt, um paßgenau das Kleinzahnrad 133b aufzunehmen, in der Bodenwand des Halter-Hauptkörpers 110 ausgebildet. Wenn die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition auf eine solche Position eingestellt ist, daß das Kleinzahnrad 133b in das Loch 116 paßt bzw. in dieses eingesetzt ist (ein Zustand, gemäß welchem die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition zu der untersten Position verschoben ist), wird ein Drehen der Einstellvorrichtung 133 für die Querposition verhindert (entsprechend einer Drehverhinderungsposition) (siehe 29). Dadurch wird die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition in einem verriegelten Zustand gesetzt. Wenn andererseits die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition auf eine solche Position eingestellt wird, daß das Kleinzahnrad 133b von dem Loch 116 freikommt und über dem Loch 116 zu liegen kommt, wird ein Drehen der Einstellvorrichtung 133 für die Querposition zugelassen (eine Drehung zulassende Position, eine den Verriegelungszustand freigebende Position) (siehe 30).
  • Wenn die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition nach oben verschoben wird, zu der eine Drehung zulassenden Position (Verriegelungsfreigabezustand), wird eine Drehbewegung der Positionseinstellvorrichtung 133 in eine vorwärts oder rückwärts verlaufende Bewegung des zweiten Übertragers 153 umgesetzt, ebenso in eine Drehbewegung des Kleinzahnrades 152 und in seitliche Bewegung des ersten Übertragers 151, um zuletzt die bewegbare Seitenwand 143, die mit dem ersten Übertrager 151 gekuppelt ist, entlang der seitlichen Richtung (quer verlaufenden Richtung) zu stoßen.
  • Mit anderen Worten wird durch Drehen der Positionseinstellvorrichtung 133, wenn diese auf eine eine Drehung zulassende Position eingestellt ist, die entsprechende bewegbare Seitenwand 143 entlang der seitlichen Richtungen verschoben, um die Position des Telefonhalters entlang den quer verlaufenden Richtungen einzustellen.
  • Eine zusammengedrückte Schraubenfeder (Vorspannten) 134 ist um die Hauptwelle der Einstellvorrichtung 133 für die Querposition herumgewickelt, und zwar zwischen der oberen Oberfläche des Kleinzahnrades 133b und der unteren Oberfläche der oberen Wand 115, um die Positionseinstellvorrichtung 133 an die unterste Position (einem verriegelten Zustand) mit Hilfe der Vorspannkraft der zusammengedrückten Schraubenfeder 134 in einem normalen Zustand des Telefonhalters einzustellen.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der Einstellung des Telefonhalters bei dieser Ausführungsform und eine Aktion nach der Einstellung beschrieben.
    • 1) Eine Bedienungsperson bestimmt, ob der Telefonhalter in einem Zustand verwendet wird, bei dem der Verbindermodul 120 nach oben oder nach unten weist (das heißt in den ersten Zustand oder den zweiten Zustand eingestellt wird), und zwar in Einklang mit der Montageposition des Telefonverbinders TC eines Mobiltelefons T, welches in Verbindung mit dem Telefonhalter verwendet werden soll. Wenn die Montagerichtung bestimmt worden ist, wird der Verbindermodul 120 an dem Halter-Hauptkörper 110 in der festgelegten Richtung befestigt.
  • Beispielsweise wird in einem Fall, bei dem der Halterverbinder 123 und der Telefonverbinder TC des Mobiltelefons T in einem Zustand verbunden werden, bei dem der Verbindermodul 120 nach unten weist, wie in 21 gezeigt ist (erster Zustand), der Ohrabschnitt 121a mit dem Gewindeloch 112a in Übereinstimmung gebracht und wird zusammen mit dem Gewindeloch 112a an dem Halterhauptkörper 110 durch das Verbinderfixierteil 131 befestigt.
  • Auf der anderen Seite wird in einem Fall, bei dem der Halterverbinder 123 und der Telefonverbinder TC des Mobiltelefons T in einem Zustand verbindbar sind, bei dem der Verbindermodul 120 nach unten hin weist, wie in 22 gezeigt ist (zweiter Zustand), der Ohrabschnitt 121b in Übereinstimmung mit dem Gewindeloch 112a gebracht und wird zusammen mit dem Gewindeloch 112a an der Basis 110 durch das Verbinderfixierteil 131 befestigt.
    • 2) Wenn die Anhebebodenwand oder das Anhebeteil 142 in die unterste Position abgesenkt ist, wie in 25 gezeigt ist, wird das Mobiltelefon T im wesentlichen in einem horizontalen Zustand gehalten und wir in den hohlen Abschnitt des Telefonhalters eingeführt, der durch die bewegbaren Seitenwände 143 festgelegt ist, und zwar von oben her in einem Zustand, bei dem die bewegbaren Seitenwände 143 am weitesten voneinander abliegen, und zwar entlang der quer verlaufenden Richtung, wie in 25 gezeigt ist, wobei dann der Telefonverbinder TC mit dem Halterverbinder 123 verbunden wird. Bei dieser Stufe wird das Mobiltelefon T über dem Anheberahmen 142 beabstandet eingestellt und auch von der Schwenkbodenwand 141 unter Bildung eines Spielraums.
    • 3) Die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position wird manipuliert, um den Anheberahmen 142 nach. oben anzuheben, und – es wird das Drehen der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position gestoppt, wenn die obere Oberfläche des Anheberahmens 142 in Paßberührung mit der Bodenfläche des Mobiltelefons T gelangt. Dadurch wird der Anheberahmen 142 (und die Schwenkbodenwand 141) in Berührung mit der Bodenfläche des Mobiltelefons T in einem Zustand gebracht, bei dem der Telefonverbinder TC mit dem Halterverbinder 123 verbunden ist.
    • 4) Durch Betätigen des betätigbaren Kopfabschnittes 133a von einer (der linken oder rechten) Einstellvorrichtung 133 für die Querposition, hebt die Bedienungsperson die Einstellvorrichtungen 133 für die Querposition an, und zwar nach oben hin, wobei die Vorspannkraft der zusammengedrückten Schraubenfeder 134 überwunden wird, um die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition gemäß ihrem Zustand zu ändern, und zwar aus der Drehverhinderungsposition (der verriegelten Position), die in 29 gezeigt ist (eine Position, bei der das Kleinzahnrad 133b in das Loch 116 eingepaßt wird), in eine eine Drehung zulassende Position (Verriegelungsfreigabeposition), die in 30 gezeigt (die Position, bei der das Kleinzahnrad 133b über dem Loch 116 abliegt).
  • Dann wird bei der eine Drehung zulassenden Position die Positionseinstellvorrichtung 133 manipuliert, um die entsprechende bewegbare Seitenwand 143 entlang der quer verlaufenden Richtung zu schieben, und zwar zum Zentrum hin, das heißt auf das Mobiltelefon T zu, welches bereits zur Hälfte in den Halter-Hauptkörper gemäß 3) eingesetzt wurde. Wenn die Innenfläche der bewegbaren Seitenwand 143 in paßgenaue Berührung mit der Seitenfläche des Mobiltelefons T gelangt, wird das Drehen der Positionseinstellvorrichtung 133 gestoppt.
  • In ähnlicher Weise wird die gleiche Operation für den anderen einen der Einstellvorrichtungen 133 für die Querposition durchgeführt, damit die Innenfläche der gegenüber liegenden bewegbaren Seitenwand 143 in paßgenaue Berührung mit der anderen Seitenfläche des Mobiltelefons T gelangt. Dadurch werden die bewegbaren Seitenwände 143 in Berührung mit den Seitenflächen des Mobiltelefons T in einem Zustand positioniert, bei welchem der Telefonverbinder TC mit dem Halterverbinder 123 verbunden ist.
  • Nach der Positionseinstellung gemäß 4) stoppt die Bedienungsperson das Drehen des betätigbaren Kopfabschnitts 133a und stößt den betätigbaren Kopfabschnitt 133a nach unten hin, um die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition in die eine Drehung verhindernde Position einzustellen (der Position, bei der das Kleinzahnrad 133b in Eingriff mit dem Loch 116 gelangt, und zwar durch die Vorspannkraft der zusammengedrückten Schraubenfeder 134). Als ein Ergebnis wird die bewegbare Seitenwand 143 an der Position eingestellt, die gemäß 4) eingestellt wurde. Auf diese Weise wird dann die Positionseinstellung des Telefonhalters vervollständigt.
  • Wenn das Mobiltelefon T in den Telefonhalter nach der Positionseinstellung eingeschoben wird, indem das Mobiltelefon T lediglich auf die Bodenwände 141, 142 in einem Zustand plaziert wird, bei dem die Seitenwände desselben in paßgenaue Berührung mit den bewegbaren Seitenwänden 143 der Telefonführungseinheit 140 stehen, und dann das Mobiltelefon T in Rückwärtsrichtung entlang der Seitenwände 143 und der Bodenwände 141, 142 gleitet, kann der Telefonverbinder TC des Mobiltelefons T mit dem Halterverbinder 123 in Verbindung treten bzw. bleiben.
  • Als nächstes wird eine Aktion des Telefonhalters beschrieben, wenn das Mobiltelefon T nach der Positionseinstellung eingeschoben wird, was im folgenden in Einzelheiten beschrieben werden soll. Bevor die Verbindung des Telefonverbinders TC des Mobiltelefons T mit dem Verbinder 123 erfolgt, wird der Verbinder 123 in dem Gehäuse 121 in die vorderste Position vorgerückt, wie in 38 gezeigt ist, und zwar mit Hilfe einer Vorspannkraft der zusammengedrückten Schraubenfeder 126. Es werden die Verriegelungsstifte 123p in eine zurückgezogene Position in einem Zustand eingestellt, bei dem die Verbinderführungsvorsprünge 121k des Gehäuses 121 in Drückberührung mit den Eingriffsvorsprüngen 123b des Halterverbinders 123 stehen. In dieser Stufe wird die Telefonauswurfvorrichtung 122, die mit dem Verbinder 123 über das Kleinzahnrad 125 und die Zahnstange 122e verbunden ist, vorderhalb von dem Verbinder 123 positioniert.
  • Wenn das Mobiltelefon T in Richtung auf die Telefonauswurfvorrichtung 122 in diesem Zustand eingeschoben wird, stößt zuerst das rückwärtige Ende des Mobiltelefons T gegen die Auswurfplatte 122a der Telefonauswurfvorrichtung 122 an. Begleitet von einer weiteren Drück- oder Stoßoperation des Mobiltelefons T wird die Telefonauswurfvorrichtung 122 in das Gehäuse 121 zurückgezogen. Zu diesem Zeitpunkt kämmt das Kleinzahnrad 125 mit der Zahnstange 122e der Telefonauswurfvorrichtung 122 und rollt entlang der Zahnstange 121c des Gehäuses 121, indem es mit dieser kämmt. Die Telefonauswurfvorrichtung 122 wird in dem Gehäuse 121 in der Telefoneinführrichtung mit einer Geschwindigkeit aufgenommen, die zweimal so schnell ist wie die Wandergeschwindigkeit oder Bewegungsgeschwindigkeit des Verbinders 123. Mit anderen Worten wandert der Halterverbinder 123 in der Telefonauswurfvorrichtung in bezug auf das Zurückziehen der Telefonauswurfvorrichtung 122, um mit dem Telefonverbinder des Mobiltelefons T verbunden zu werden.
  • Wenn auf diese Weise der Verbindungsabschnitt 123a des Verbinders 123 durch die Öffnung 122d der Auswurfplatte 122a nach vorne vorragt, die mit dem hinteren Ende verbunden werden soll (das heißt dem Telefonverbinder TC) des Mobiltelefons T, ragen die Eingriffsvorsprünge 123b des Verbinders 123 durch die Nut 121f nach außen, und zwar nach dem Preßkontakt mit den Verbinderführungsvorsprüngen 121k des Gehäuses 121, wodurch die Verriegelungsstifte 123p in einem Eingriffszustand in die Ausnehmung Ch des Telefonverbinders TC eingestellt werden (das heißt es wird die Verbindung des Verbindungsabschnittes 123a des Verbinders 123 mit dem Telefonverbinder TC gesichert). Der Verbinder 123 und die Telefonauswurfvorrichtung 122 erreichen die am weitesten hinten liegenden Position, die in 40 gezeigt ist, und zwar in dem verbundenen Zustand. Wenn das Mobiltelefon T in das Gehäuse 121 zu der hintersten Position geführt (zurückgezogen) wird, bewegt sich das hintere Ende 124b des Verbindereingriffsstiftes 124, der zu Beginn in dem geradlinigen Abschnitt 127b plaziert wurde, entlang der linken Seite des Schleifenlinienabschnitts 127b und nähert sich der Ausnehmung P des Vorsprunges 122f.
  • Wenn die Bedienungsperson aufhört, das Mobiltelefon T zu dem Verbinder 123 hinzustoßen, und zwar nachdem der Verbinder 123 und die Telefonauswurfvorrichtung 122 die hinterste Position des Gehäuses 121 erreicht haben, werden der Verbinder 123 und die Telefonauswurfvorrichtung 122 geringfügig durch eine Vorspannkraft der zusammengedrückten Schraubenfeder 126 zurückgestoßen, um letztendlich das rückwärtige Ende 124b des Verbindereingriffstiftes 124 in einen Eingriffszustand in der Ausnehmung P des Vorsprunges 122f einzustellen, und zwar nach der Führung des rückwärtigen Endes 124b entlang dem Schleifenlinienabschnitt 127b (Zustand der 41 und 42). Dadurch gelangen der Verbinder 123 und die Telefonauswurfvorrichtung 122 in Eingriff mit dem Gehäuse 121 in einem Zustand, bei welchem das rückwärtige Ende 124b des Verbindereingriffstiftes 124 in die Ausnehmung P des Vorsprunges 122f eingesetzt oder eingepaßt wird (das heißt das Mobiltelefon T ist vollständig mit dem Verbinder 123 verbunden).
  • Wenn das Mobiltelefon T weiter nach hinten hin gestoßen wird (das heißt die Telefonauswurfvorrichtung 122 wird nach hinten hin gestoßen), gelangt das rückwärtige Ende 124b des Verbindereingriffstiftes 124 außer Eingriff von der Ausnehmung P und wird entlang der rechten Seite des Schleifenlinienabschnitts 127b geführt, um den Einsetzzustand in die Ausnehmung P freizugeben. Wenn das rückwärtige Ende 124b zu dem geradlinigen Abschnitt 127a zurückgeführt wird, und zwar nach dem Durchlaufen entlang der rechten Seite des Schleifenlinienabschnitts 127b, wird die Telefonauswurfvorrichtung 122 nach vorne hin vorgerückt.
  • Gleichlaufend damit wird die Telefonauswurfvorrichtung 122 mit einer Geschwindigkeit vorgerückt, die zweimal so groß ist wie die Vorrückgeschwindigkeit des Verbinders 123, und es werden die Verriegelungsstifte 123p in einen zurückgezogenen Zustand versetzt, während die Eingriffsvorsprünge 123b des Verbinders 123 in Preßberührung mit den Verbinderführungsvorsprüngen 121k des Gehäuses 121 gebracht werden. Der Unterschied zwischen der Vorrückgeschwindigkeit des Halterverbinders 123 und der Telefonauswurfvorrichtung 122 stößt automatisch das Mobiltelefon T nach vorne hin, und zwar durch die Stoßkraft der Telefonauswurfvorrichtung 122, wodurch der Telefonverbinder TC von dem Verbinder 123 getrennt wird.
  • Um nun alles zusammenzufassen, so ist bei dem Telefonhalter dieser Ausführungsform der Verbindermodul 120 selektiv an dem Halter-Hauptkörper 110 in einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand montierbar. Demzufolge kann dieser Telefonhalter zwei Typen von Mobiltelefonen T (Typ A und Typ B) halten, wie in den 48A und 48B gezeigt ist, wobei der Telefonverbinder TC des Typs B in einem Zustand montiert ist, der gegenüber dem Typ A umgekehrt ist. Dadurch wird somit die Verwendbarkeit dieses Telefonhalters verbessert, wobei aber auch eine Massenproduktion des Telefonhalters bei merklicher Reduzierung der Herstellungskosten ermöglicht wird.
  • Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Bodenwände 141, 142 und die Seitenwände 143 dadurch bewegbar, indem die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position und die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition betätigt werden. Demzufolge kann der Telefonhalter verschiedene Arten von Mobiltelefonen T in Übereinstimmung mit der Gestalt des Mobiltelefons T halten. Demzufolge wird die Verwendbarkeit des Telefonhalters noch weiter verbessert.
  • Darüber hinaus sind das Verbinderfixierteil 131, die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position und die Einstellvorrichtung 133 für die Querposition alle nahe bei dem Verbindermodul 120 angeordnet. Demzufolge kann die Bedienungsperson effizient die Position des Telefonhalters vertikal und quer einstellen, während der Verbindermodul 120 an dem Halter-Hauptkörper 110 fixiert wird.
  • Ferner wird die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position in den Montageabschnitte (Ohrabschnitt 121b) in 21 eingeführt, während das Verbinderfixierteil 131 in den Ohrabschnitt 121a eingeschoben wird, wenn das Gehäuse 121 in dem ersten Zustand (dem Zustand gemäß 21) montiert ist. Andererseits wird die Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position in den Ohrabschnitt 121a eingeführt, während das Verbinderfixierteil 131 in den Ohrabschnitt 121b eingeführt wird, wenn das Gehäuse 121 in dem zweiten Zustand montiert ist. Demzufolge kann der Montageabschnitt, der für die Fixierung des Halterverbinders nicht verwendet wird, effizient dazu verwendet werden, um ein falsches oder fehlerhaftes Betätigen der Einstellvorrichtung 132 für die vertikale Position zu verhindern.
  • Diese Anordnung ist auch bei der Einstellvorrichtung 133 für die Querposition anwendbar.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Hinweis auf die 43 bis 46 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die zweite Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Anordnungen. Demzufolge wird eine Beschreibung der gleichen Teile bei dieser Ausführungsform, wie sie auch bei der zweiten Ausführungsform vorkommen, hier weggelassen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist eine Elektroschnur D direkt mit dem Verbinder 123 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist ein Verbinder 128 (im folgenden auch als "Schnurverbinder" bezeichnet), der an einem Anschluß einer Elektroschnur D vorgesehen ist, getrennt vorgesehen. Der Schnurverbinder 128 und der Verbinder 123 sind trennbar anschließbar. Wenn der Schnurverbinder 128 mit dem Verbinder 123 verbunden wird und das Mobiltelefon T mit dem Verbinder 123 verbunden ist, wird der Schnurverbinder 123 mit dem Telefonverbinder TC über den Halterverbinder 123 verbunden.
  • Spezifischer gesagt, ragt ein Verbindungsabschnitt 128a, der aus einem leitenden Material hergestellt ist, an einem Frontende des Schnurverbinders 128 nach vorne. Die Schnur D ist direkt mit dem Verbindungsabschnitt 128a verbunden. Eine Anschlußöffnung 123e, die dafür vorgesehen ist, um den Verbindungsabschnitt 128a paßgenau aufzunehmen, ist in einem rückwärtigen Ende des Halterverbinders 123 ausgebildet. Ein Anschlußabschnitt 123f, der aus einem leitenden Material hergestellt ist, ist an einem rückwärtigen Ende der Anschlußöffnung 123e ausgebildet. Der Anschlußabschnitt 123f und der Anschlußabschnitt 128a sind über eine Gruppe von leitenden Drähten 123g elektrisch verbunden, welche in das Verbindergehäuse eingebettet sind. Wenn der Anschlußabschnitt 128a des Schnurverbinders 128 in die Anschlußöffnung 123e eingeführt wird, wird der Anschlußabschnitt 128a mit dem Anschlußabschnitt 123f verbunden. Wenn das Mobiltelefon T in den Telefonhalter in diesem angeschlossenen Zustand eingeführt wird, wird der Telefonverbinder TC über den Anschlußabschnitt 123a, die leitenden Drähte 123g, den Anschlußabschnitt 123f und den Anschlußabschnitt 128a mit der Schnur D verbunden.
  • Eine Stange oder Stab 123h (siehe 45), die hinten hin erstreckt, ist an einer Position über dem Schnurverbinder 128 an einem rückwärtigen Ende des Verbindergehäuses vorgesehen. Der Verbinder 123 ist in einem Gehäuse 121 durch eine zusammengedrückte Schraubenfeder 126' nach vorne hin vorgespannt, die um die Stange oder Stab 123h herumgewickelt ist. Eine Verbindereinführöffnung 121j (siehe die 44 und 45) ist in einer rückwärtigen Wand des Gehäuses 121 ausgebildet, um den Schnurverbinder 128 dort hindurchzuführen.
  • Irgendeine bekannte Verbindungseinrichtung oder Verbindungsmittel, wie beispielsweise Löten, kann dafür angewendet werden, um die Anschlußabschnitte 123a, 123f mit den leitenden Drähten 123g zu verbinden. Alternativ kann ein einzelnes leitendes Teil in dem Gehäuse des Verbinders 123 vorgesehen sein und es kann der Telefonverbinder TC und der Schnurverbinder 128 direkt mit den sich gegenüber liegenden Enden des leitenden Teiles jeweils verbunden werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird das Verbinden und das Trennen des Verbinders 123 mit und von dem Mobiltelefon T in einer ähnlichen Operation wie bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt, wie in den 19 bis 23 gezeigt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform werden alle elektrischen Drähte D von dem Verbinder 123 abgenommen und werden dann mit einem neuen Halterverbinder in einem Fall verbunden, bei dem der Verbinder 123 verschlissen ist, und zwar nach wiederholten Verbindungs- und Abtrennoperationen, wonach dann ein Ersatz durch einen neuen Halterverbinder erforderlich wird. Jedoch ersetzt bei dieser Ausführungsform lediglich das Abtrennen des Schnurverbinders 128 von dem alten Verbinder 123 und Anschließen des Schnurverbinders 128 an einen neuen Halterverbinder den verschlissenen Halterverbinder 123. Demzufolge wird die Wartung des Telefonhalters in bemerkenswerter Weise vereinfacht.
  • Ferner kann diese Ausführungsform die folgenden Modifikationen und Abwandlungen erfahren.
    • (1) Bei der zweiten und der dritten Ausführungsform sind der erste und der zweite Montageabschnitt (die Ohrabschnitte 121a, 121b) an dem Gehäuse 121 vorgesehen. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann ein Montageabschnitt, wie beispielsweise ein Ohrabschnitt, direkt an einem Gehäuse des Verbinders 123 ausgebildet sein. Jedoch ist die Anordnung gemäß der zweiten und der dritten Ausführungsform, bei denen der Montageabschnitt an dem Gehäuse 121 vorgesehen ist, vorteilhaft, und zwar in Verbindung mit der Produktivität, da die Last, den Verbinder 123 zu formen bzw. in eine Gestalt zu bringen, und zwar unter Berücksichtigung der Form des Ohrabschnittes beseitigt ist.
    • (2) Bei den vorangegangenen Ausführungsformen ist die Telefonauswurfvorrichtung als ein Element des Verbindermoduls 120 vorgesehen. Alternativ kann jedoch die Telefonauswurfvorrichtung auch weggelassen werden. In diesem Fall ist der Halterverbinder an dem Halter-Hauptkörper fixiert und es wird der Auswurf des Mobiltelefons T aus dem Halter-Hauptkörper, um den Telefonverbinder TC von dem Halterverbinder zu trennen, von Hand durchgeführt, und zwar ohne Telefonauswurfvorrichtung.
    • (3) Bei der zweiten und der dritten Ausführungsform ist der hohle Abschnitt des Telefonhalters nach oben hin offen und das Mobiltelefon T wird in den Halter-Hauptkörper in einem im wesentlichen horizontalen Zustand eingesetzt. Die Erfindung ist jedoch auch bei einem Telefonhalter einer abgeänderten Ausführungsform anwendbar, die in 47 gezeigt ist. In 47 ist ein Halter-Hauptkörper 160 mit einer Öffnung 161 an einem Ende entlang der Längsrichtung des Mobiltelefons T ausgebildet, um das Mobiltelefon T durch die Öffnung 161 einzuführen. Ein Halterverbinder 123 ist an einer rückwärtigen Wand 162 des Halter-Hauptkörpers 160 befestigt.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform können Ohrabschnitte 123x, 123y an dem Halterverbinder 123 an einer symmetrischen Position zueinander, und zwar in bezug zu einem Zentrum des Halterverbinders 123 ausgebildet sein, und es können Gewindelöcher 164, 165, die den jeweiligen Ohrabschnitten 123x, 123y entsprechen, in der rückwärtigen Wand 162 ausgebildet sein. Das Einschieben einer Schraube (Fixierteiles) 129 (129) in ein Gewindeloch des Ohrabschnittes 123x (123y) und in das Gewindeloch 164 (165) ermöglicht die Einstellung eines Halterverbinders (das heißt des Verbindermoduls) in einem ersten Zustand, der in 47 gezeigt ist.
  • Andererseits ermöglicht die Einführung der Schraube (Fixierteil) 129 (129) in das Gewindeloch des Ohrabschnitts 123x (123y) und in das Gewindeloch 165 (164) die Einstellung des Halterverbinders in einen zweiten Zustand, der gegenüber dem ersten Zustand, welcher in 47 gezeigt ist, invertiert ist.
    • (4) Bei den oben erläuterten Ausführungsformen sind die Seitenwand und die Bodenwand bewegbar. Alternativ kann die Seitenwand oder die Bodenwand bewegbar sein oder diese bewegbaren Abschnitte können auch weggelassen sein.
    • (5) Ferner ist die Erfindung auch auf irgendeine Anordnung anwendbar, bei der ein Mobiltelefon T in einem Telefonhalter in einem Zustand gehalten wird, bei dem ein Telefonverbinder mit einem Halterverbinder verbunden wird, und zwar ungeachtet irgendeiner spezifischen Verwendung oder irgendeines spezifischen Zweckes. Beispielsweise ist die Erfindung bei einem Fall anwendbar, bei dem ein Mobiltelefon T mit einer elektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Personalcomputer verbunden wird, und zwar zum Zwecke einer Radiokommunikation, als auch in einem Fall anwendbar, bei dem ein Mobiltelefon T mit einem Lautsprecher in einem Passagierraum eines Fahrzeugs verbunden ist.

Claims (15)

  1. Halter für ein Mobiltelephon, mit: einem Halter-Hauptkörper (10) mit einem hohlen Abschnitt, der für die Aufnahme eines Mobiltelephons (T) ausgebildet ist; einem Verbinder-Modul (20), der in dem Halter-Hauptkörper (10) vorgesehen ist und dafür ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung mit einem Stecker bzw. Verbinder des Mobiltelephons (T) herzustellen, wenn das Mobiltelephon (T) innerhalb des Hohlraumabschnittes in Lage platziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel vorgesehen sind, um die relative Position des Verbinder-Moduls (20) zu dem Halter-Hauptkörper (10) in einer Richtung senkrecht zu der Richtung einzustellen, entlang welcher der Verbinder-Modul (20) mit dem Verbinder bzw. Stecker des Mobiltelephons (T) verbunden wird.
  2. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter-Hauptkörper (10) eine längliche Gestalt hat, um ein längliches Mobiltelephon (T) aufzunehmen, daß der Halter-Hauptkörper (10) an einem Ende hinsichtlich seiner Längsrichtung eine Öffnung besitzt, so daß das Mobiltelephon (T) durch die Öffnung einführbar ist, daß der Verbinder-Modul (20) in dem Bereich dicht bei dem anderen Ende des Hauptkörpers in Bezug auf die Längsrichtung angeordnet ist, um mit dem Verbinder oder Stecker des Mobiltelephons (T), welcher an seinem Längsende vorgesehen ist, verbunden zu werden, und daß die Einstellmittel (17, 18, 21a, 88, 87, 21b) dafür ausgebildet sind, um die relative Position des Verbinder-Moduls (20) zu dem Halter-Hauptkörper (10) in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Hauptkörpers (10) einzustellen.
  3. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter-Hauptkörper (10) eine Seitenwand besitzt, die mit einem Schraubeneinführloch (16 oder 86) ausgestattet ist, welches mit der Innenseite und der Außenseite des Halter-Hauptkörpers (10) kommuniziert, daß der Verbinder-Modul (20) einen Verbinder-Schraubenabschnitt (21a oder 21b) enthält, der mit einem Gewindeloch ausgestattet ist, welches sich zu dem Schraubeneinführloch (16 oder 86) hin erstreckt, daß der Halter-Hauptkörper (10) einen Hauptkörper-Schraubenabschnitt (17 oder 87) enthält, der mit einem Gewindedurchgangsloch an einer Position entsprechend dem Schraubeneinführloch (16 oder 86) ausgebildet ist und mit dem Gewindeloch des Verbinder-Schraubenabschnitts (21a oder 21b) ausgerichtet ist, und daß die Einstellmittel eine Schraube oder Bolzen (18 oder 88) umfassen, die bzw. der den Hauptkörper-Schraubenabschnitt (1, 7; 87) und in das Gewindeloch des Verbinder-Schraubenabschnitts (21a, 21b) eingreift.
  4. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder-Modul (20) in einer ersten Richtung senkrecht zu der Richtung bewegbar ist, entlang welcher der Verbinder-Modul (20) mit dem Verbinder des Mobiltelephons (T) verbunden wird, und in einer zweiten Richtung bewegbar ist senkrecht zu der Richtung, entlang welcher der Verbinder-Modul (20) mit dem Verbinder oder Stecker des Mobiltelephons (T) verbunden wird, daß die erste und die zweite Richtung voneinander verschieden sind, und daß die Einstellmittel ein erstes Einstellteil (18, 21a) enthalten, um den Verbinder-Modul (20) entlang der ersten Richtung zu positionieren, und ein zweites Befestigungsteil (88, 21b) aufweisen, um den Verbinder-Modul (20) entlang der zweiten Richtung zu positionieren.
  5. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Halter-Hauptkörpers (10) mit einem ersten Schraubeneinführ-Langloch (16) ausgestattet ist, welches mit der Innenseite und der Außenseite des Halter-Hauptkörpers (10) kommuniziert und sich entlang der zweiten Richtung erstreckt, und mit einem zweiten Schraubeneinführ-Langloch (86) ausgestattet ist, welches mit der Innenseite und der Außenseite des Halter-Hauptkörpers (10) kommuniziert und sich entlang der ersten Richtung erstreckt, daß der Verbinder-Modul (20) einen ersten Verbinder-Schraubenabschnitt (21a) enthält, der mit einem Gewindeloch ausgestattet ist, welches sich zur ersten Richtung hin bzw. entlang der ersten Richtung erstreckt, und mit einem zweiten Verbinder-Schraubenabschnitt (21b) ausgestattet ist, der mit einem Gewindeloch versehen ist, welches sich zu dem zweiten Schraubeneinführ-Langloch (86) entlang der zweiten Richtung erstreckt, daß der Halter-Hauptkörper einen ersten Hauptkörper-Schraubenabschnitt (17) enthält, der mit einem Gewindedurchgangsloch an einer Position entsprechend dem ersten Schraubeneinführ-Langloch (16) ausgestattet ist und mit dem Gewindeloch des ersten Verbinder-Schraubenabschnitts (21a) ausgerichtet ist, und einen zweiten Hauptkörper-Schraubenabschnitt (87) aufweist, der mit einem Gewindedurchgangsloch an einer Position entsprechend dem zweiten Schraubeneinführ-Langloch (86) ausgebildet ist und mit dem Gewindeloch des ersten Verbinder-Schraubenabschnitts (21b) ausgerichtet ist, und daß das erste Einstellteil eine erste Schraube oder Bolzen (18) aufweist, die bzw. der an den ersten Hauptkörper-Schraubenabschnitt (17) eingreift und in das Gewindeloch des ersten Verbinder-Schraubenabschnitts (21a) eingreift, wobei das zweite Einstellteil eine zweite Schraube oder Bolzen (88) enthält, der in den ersten Hauptkörper-Schraubenabschnitt (87) eingreift und mit dem Gewindeloch des ersten Verbinder-Schraubenabschnitts (21b) in Eingriff steht.
  6. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Hauptkörper-Schraubenabschnitt (17 und 87) unabhängig von dem Halter-Hauptkörper (10) ausgebildet sind, daß der Halter-Hauptkörper (10) einen ersten Festhalte- oder Zurückhalteabschnitt (14, 15) enthält, um den ersten Hauptkörper-Schraubenabschnitt (17) undrehbar zu haltern, wobei der erste Hauptkörper-Schraubenabschnitt (17) die Möglichkeit hat, sich in der zweiten Richtung zu bewegen, wobei das Gewindeloch des ersten Hauptkörper- Schraubenabschnitts (17) mit dem ersten Schraubeneinführ-Langloch übereinstimmt, und einen zweiten Festhalte- oder Rückhalteabschnitt (84, 85) enthält, um den zweiten Hauptkörper-Schraubenabschnitt (87) undrehbar zu haltern, wobei der zweite Hauptkörper-Schraubenabschnitt (87) die Möglichkeit hat, sich in der zweiten Richtung zu bewegen, wobei das Gewindeloch des zweiten Hauptkörper-Schraubenabschnitts (87) mit dem ersten Schraubeneinführ-Langloch übereinstimmt.
  7. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder-Modul (20) ein Verbindergehäuse (21), einen Verbinder oder Stecker (C), der in dem Verbindergehäuse (21) aufgenommen ist, um sich in der Richtung zu bewegen, entlang welcher der Verbinder-Modul (21) mit dem Stecker oder Verbinder des Mobiltelephons (T) verbunden wird, und ein Vorspannteil (24) aufweist, um den Stecker oder Verbinder (C) zu dem Mobiltelephon (T) in dem hohlen Abschnitt zu drücken, wobei die Einstellmittel mit dem Verbindergehäuse verbunden sind, um die Position des Verbindergehäuses in einer Richtung senkrecht zu der Richtung einzustellen, entlang welcher der Verbinder-Modul (21) mit dem Verbinder oder Stecker des Mobiltelephons (T) verbunden wird.
  8. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter-Hauptkörper (10) eine Wand (52A, 52B, 62A oder 62B) aufweist, um einen Teil des hohlen Abschnitts zu bilden und zu dem Mobiltelephon (T) in dem hohlen Abschnitt hin bewegbar und von diesem weg bewegbar ist, und eine Position-Einstellvorrichtung (54, 64) vorgesehen ist, um die Position der Wand (52A, 62B, 62A oder 62B) einzustellen.
  9. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel in einer Konstruktion zum Montieren des Verbinder-Moduls (120) innerhalb des Hauptkörperabschnitts (110) in einer solchen Weise vorhanden sind, daß der Verbinder-Modul (120) selektiv einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand einnehmen kann, wobei die Orientierung des Verbinder-Moduls (120) in seinem zweiten Zustand von der Orientierng beim ersten Zustand invertiert ist.
  10. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder-Modul (120) einen ersten Montageabschnitt (121a) aufweist, der mit einem Durchgangsloch ausgestattet ist, und einen zweiten Montageabschnitt (121b) mit einem Durchgangsloch ausgestattet ist, daß der erste Montageabschnitt (121a) und der zweite Montageabschnitt (121b) an solchen Positionen angeordnet sind, daß der Verbinder-Modul (120) in den ersten Zustand versetzt wird, wenn ein Befestigungsteil (131) in das Durchgangsloch des ersten Montageabschnitts (121a) eingepaßt wird, und der Verbinder-Modul (120) in den zweiten Zustand versetzt wird, wenn das Befestigungsteil (131) in das Durchgangsloch des zweiten Montageabschnitts (121b) eingepaßt wird.
  11. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder-Modul (120) ein Gehäuse (121) zum Haltern eines Verbinders oder Steckers (123) des Verbinder-Moduls (120) aufweist, und der erste Montageabschnitt (121a) und der zweite Montageabschnitt (121b) an dem Gehäuse (121) vorgesehen sind.
  12. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (111) des Halters (110) mit einem Gewindeloch (112a) ausgestattet ist, welches nach außen hin offen ist, um das Befestigungsteil (131) aufzunehmen, daß der Verbinder-Modul (120) den ersten Zustand in dem Hauptkörper (110) des Halters dann einnimmt, wenn das Befestigungsteil (131) in das Durchgangsloch des ersten Montageabschnitts (121a) und das Gewindeloch (112a) des Hauptkörpers (111) eingepaßt oder eingesetzt ist, und daß der Verbinder-Modul (120) den zweiten Zustand in dem Hauptkörper (110) des Halters einnimmt, wenn das Befestigungsteil (131) in das Durchgangsloch des zweiten Montageabschnitts (121b) und das Gewindeloch (112a) des Hauptkörpers (111) eingepaßt oder eingesetzt ist.
  13. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper des Halters einen Wandabschnitt (143) aufweist, der den hohlen Abschnitt festlegt und zu dem Mobiltelephon (T) in dem hohlen Abschnitt hin bewegbar und von diesem weg bewegbar ist, und daß eine Position-Einstellvorrichtung (133) zum Einstellen der Position des bewegbaren Wandabschnitts vorgesehen ist, und daß die Position-Einstellvorrichtung (133) und das Befestigungsteil (131) dicht bei dem Verbinder-Modul (120) und auch dicht zueinander angeordnet sind.
  14. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindennodul-Befestigungsteil (132) dafür vorgesehen ist, um den Verbinder-Modul (120) an dem Hauptkörper (110) zu fixieren, und daß das Verbindermodul-Befestigungsteil (132) sich durch das Durchgangsloch des ersten Montageabschnitts (121a) erstreckt, wenn der Verbinder-Modul (120) sich in seinem zweiten Zustand befindet und sich durch das Durchgangsloch des zweiten Montageabschnitts (121b) erstreckt, wenn sich der Verbinder-Modul (120) in dem zweiten Zustand befindet.
  15. Halter für ein Mobiltelephon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder-Modul (120) trennbar mit einem Anschlußschnur-Verbinder oder Stecker (128) verbunden ist, der an einem Anschluß eines elektrischen Drahtes (D) vorgesehen ist, um den Verbinder oder Stecker des Mobiltelephons elektrisch mit dem Anschlußschnur-Verbinder oder Stecker (128) über den Verbinder (123) des Verbinder-Moduls (120) zu verbinden.
DE69815425T 1997-03-25 1998-03-24 Telefonhalterung Expired - Fee Related DE69815425T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7211297 1997-03-25
JP9072112A JPH10264733A (ja) 1997-03-25 1997-03-25 電話機ホルダー
JP8035197A JPH10272992A (ja) 1997-03-31 1997-03-31 電話機ホルダー
JP8035197 1997-03-31
JP15222397 1997-06-10
JP15222397 1997-06-10
JP9183626A JPH1132109A (ja) 1997-07-09 1997-07-09 電話機ホルダー
JP18362697 1997-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815425D1 DE69815425D1 (de) 2003-07-17
DE69815425T2 true DE69815425T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=27465434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815425T Expired - Fee Related DE69815425T2 (de) 1997-03-25 1998-03-24 Telefonhalterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6215870B1 (de)
EP (1) EP0867340B1 (de)
CN (1) CN1083358C (de)
DE (1) DE69815425T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001011A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Andreas Peiker Vorrichtung zur Halterung und Kontaktierung eines Funktelefons
FR2813712B1 (fr) * 2000-09-04 2003-10-31 Schlumberger Systems & Service Dispositif support pour appareil electronique portatif
JP2003134209A (ja) * 2001-10-26 2003-05-09 Toshiba Corp 無線機器ホルダ
US20050123164A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Yao Caroline L. Mobile device cord holder
ES2407469T3 (es) * 2005-01-24 2013-06-12 Core Wireless Licensing S.à.r.l. Soporte para teléfonos móviles
US20080142651A1 (en) * 2005-01-24 2008-06-19 Ralf Tomasini Cradle for Mobile Phones and Ejector Device Thereof
US8490937B2 (en) * 2005-04-15 2013-07-23 Seco Manufacturing Company, Inc. Mount system for handheld electrical device
US7441981B2 (en) * 2005-04-15 2008-10-28 Crain Enterprises, Inc. Coupler for a mount system
US7669816B2 (en) * 2005-04-15 2010-03-02 Seco Manufacturing Company, Inc. Clamp for mount system
TWI280772B (en) * 2005-06-21 2007-05-01 Inventec Appliances Corp Mobile communication device with prop
GB201206655D0 (en) * 2012-04-16 2012-05-30 Shekoni David Smartphone cctv/video recording and communication handfree kit
WO2014078966A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Compucage International Inc. Security system for displaying objects
US10624471B2 (en) * 2012-11-23 2020-04-21 Compucage International Inc. Security system for displaying objects
CN104884133B (zh) 2013-03-14 2018-02-23 艾肯运动与健康公司 具有飞轮的力量训练设备
EP3623020B1 (de) 2013-12-26 2024-05-01 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
US9403051B2 (en) * 2013-12-31 2016-08-02 Icon Health & Fitness, Inc. Exercise machine
WO2015138339A1 (en) 2014-03-10 2015-09-17 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
CN106470739B (zh) 2014-06-09 2019-06-21 爱康保健健身有限公司 并入跑步机的缆索系统
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
TWI722450B (zh) 2017-08-16 2021-03-21 美商愛康運動與健康公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
WO2019127058A1 (zh) * 2017-12-26 2019-07-04 海能达通信股份有限公司 一种固定装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6132869A (ja) * 1984-07-26 1986-02-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 静電記録装置
JP2682195B2 (ja) * 1990-04-24 1997-11-26 松下電器産業株式会社 携帯電話機の車載用ホルダー
JPH04233797A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Sony Corp 電子機器保持装置
JPH066299A (ja) * 1992-06-17 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載ホルダー
JP2787880B2 (ja) * 1992-10-21 1998-08-20 日本電気株式会社 携帯無線機の保持構造
JPH07135521A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Fujitsu Ten Ltd 携帯電話器用置き台
US5535434A (en) * 1994-01-24 1996-07-09 Motorola, Inc. Carry case having paging circuitry section
DE4405506C2 (de) * 1994-02-21 1996-04-18 Aeg Mobile Communication Halterung für ein Handfunktelefon
JP3414842B2 (ja) * 1994-05-12 2003-06-09 株式会社日立国際電気 携帯無線機用保持器
DE9409902U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-01 Velan Telekommunikation Car Hi Vorrichtung zum Halten und Laden von Hand-Funktelefonen in Kraftfahrzeugen o.dgl.
FI108492B (fi) * 1995-01-20 2002-01-31 Nokia Corp Puhelimen teline

Also Published As

Publication number Publication date
CN1083358C (zh) 2002-04-24
EP0867340A3 (de) 2000-02-23
DE69815425D1 (de) 2003-07-17
EP0867340B1 (de) 2003-06-11
EP0867340A2 (de) 1998-09-30
CN1202433A (zh) 1998-12-23
US6215870B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815425T2 (de) Telefonhalterung
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
DE102004034396B4 (de) Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
DE102005052003B4 (de) Hebeltyp-Verbinder und Hebeltyp-Verbinderanordnung
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE19917331A1 (de) Steckverbinder-Sperrmechanismus
DE2204860A1 (de) Miniatur verbinder und Herstellungsverfahren für Verbinder
DE1765654A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
EP0555433B1 (de) Lösbare elektrische steckverbindung
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE60101415T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE4192975C2 (de) Batteriegehäuseanordnung mit eingebauten Führungsschienen begrenzter Verschiebung sowie deren Verwendung
DE4420859C2 (de) Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE10006922C2 (de) Steckverbinder
DE60013506T2 (de) Abdeckung für eien elekrischen Steckverbinder
DE4016114A1 (de) Elektrischer mehrkontakt-verbinder, der eine geringe verbindungs- und trennkraft erfordert
DE10209050B4 (de) Verbinder
DE69720142T2 (de) Stecker Verbindungsstruktur
DE3341588A1 (de) Kassette und aufnahme zur verwendung in einem elektronisch gesteuerten geraet
DE69832343T2 (de) Mechanismus zum Herauswerfen in zwei Stufen
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE60102024T2 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee