EP0555433B1 - Lösbare elektrische steckverbindung - Google Patents

Lösbare elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0555433B1
EP0555433B1 EP92916906A EP92916906A EP0555433B1 EP 0555433 B1 EP0555433 B1 EP 0555433B1 EP 92916906 A EP92916906 A EP 92916906A EP 92916906 A EP92916906 A EP 92916906A EP 0555433 B1 EP0555433 B1 EP 0555433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
plug connection
locking lever
male connector
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92916906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555433A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Maue
Werner Hofmeister
Willi Gansert
Thomas Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0555433A1 publication Critical patent/EP0555433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555433B1 publication Critical patent/EP0555433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever

Definitions

  • the invention relates to a releasable, electrical plug-in connection, in particular for the connection of a cable harness to an engine control unit in a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a female plug or female connector In the manufacture of electrical plug connections, it is desirable that the part referred to as a female plug or female connector can be easily connected to a male connector part also referred to as a male connector. It is essential that the forces to be exerted during the production of the plug connection are not too great, so that a manually producible connection is possible. On the other hand, the separating force should not be too great, so that the electrical plug connection can again be carried out without the aid of tools.
  • Plug connections are known in which, for example, approximately 90 contacts are closed and in which the female connector is brought into contact with the male connector by means of a pivoting movement.
  • this results in a relatively large stroke range, which means that a not inconsiderable amount of space is required to produce or release the plug connection.
  • the cable harness connected to the female connector must be provided with a so-called bending loop so that the bending stress of the cables leading into the female connector does not become too great.
  • Plug connections are also known, for example from US Pat. No. 5,035,634, in which the two plug parts are brought into engagement with one another by a parallel movement.
  • it has proven to be disadvantageous that a relatively large amount of force is required to establish the electrical connection.
  • the connector according to the invention with the features listed in claim 1 has the advantage that on the one hand a parallel retraction of the two connector parts is ensured, so that the above-mentioned disadvantages with respect to the pivot connection of two connector parts are avoided.
  • a comfortable that is to say that can be produced with relatively little effort, safe, Detachable electrical connection guaranteed, which is used in particular in the production of electrical connections between wire harnesses and an engine control unit. It is there that it is particularly advantageous that reliable contacting is ensured, which is easy to produce on the one hand and easily detachable on the other.
  • a locking device with a locking lever is provided on a part of the plug connection, the length or lever ratios of which can be readily adapted to the forces that occur, limits the forces required for manufacture and solution.
  • the locking lever is provided with a projection which interacts with a link provided on the counterpart of the electrical connector. This means that the locking device is simple and therefore inexpensive to implement. In addition, it is practically not susceptible to faults.
  • An embodiment of the plug-in connection is particularly preferred in which the link has a run-on slope which pivots the locking lever when the two plug parts are inserted into one another from any starting position into a position which is favorable for the locking process. This allows the locking lever to be pivoted into an optimal actuation position when the two plug parts are joined, the contacts assigned to the plug connection not yet being brought into engagement, as a result of which the contacts for this Operation forces are reduced to a minimum.
  • the link has a first guide surface which is assigned to the locking process.
  • the locking lever is pivoted from its starting position into a locking position, its projection sliding along the first guide surface of the link or bearing. Due to the shape of the guide surface, the forces required to produce the lock can be adjusted. The same applies to a second guide surface of the link, on which the projection of the locking lever slides along when it is pivoted in the opposite direction to release the connection.
  • an embodiment of the plug connection is preferred in which the link or the housing area of the plug part to which the locking lever is attached have a locking device. This can ensure that the locking lever remains in its locked position. This is particularly advantageous when used in motor vehicles, where naturally high vibration forces favor a solution of the electrical connector.
  • the course of the first guide surface serving for locking is selected such that different moments occur when the locking lever is pivoted.
  • the moments required to pivot the lever can be set so that only small forces are required at the start of the locking process, that greater forces are then required during the merging of the two connector parts, and that only small forces are then required at the end of the locking process. Due to the changing torque during the closing process, the operator can easily determine that the locking process has ended. It can easily be seen that the plug connection is only correctly made when the locking lever is in its end or locking position.
  • the male connector has different areas, which are preferably provided with different numbers of contacts and contact types, so that modularly constructed cable harnesses via the plug connection proposed here with an associated device, in particular with an engine control unit can be connected.
  • the female connector has at least two contact carrier bars which can be locked together has receiving handle shell.
  • This construction results in a particularly firm cohesion of the contact carriers, which on the one hand ensures miniaturization of the contact carrier without loss of stability and on the other hand ensures a high level of security against tearing out the associated cables from the plug connection.
  • the locking device can be constructed in such a way that the locking lever can be arranged either on the male or on the female plug part, so that the plug connection can be used universally.
  • FIG. 1 shows a side view of a connector 1 immediately after joining the female and male connector parts.
  • the female connector hereinafter referred to as female connector 3
  • the grip shell 5 which virtually forms the housing of this connector part.
  • the cables assigned to the female connector are not shown here for reasons of better clarity.
  • the handle shell is provided on its front with a locking lever 7 of a locking device 9, which is used to produce a secure plug connection.
  • the locking lever is pivotally mounted about an axle stub 11, which originates on the outside of the grip shell 5.
  • a projection 13 arises on the surface of the locking lever 7 facing the viewer and is arranged at a distance from the stub shaft 11.
  • the connecting line 15 between the stub axle 11 and the projection 13 coincides in FIG. 1 with the perpendicular 17 intersecting the stub axle 11. That is, the angle ⁇ enclosed between the connecting line 15 and the perpendicular 17 is 0 ° here.
  • a locking lug 19 arises from the outside of the handle shell 5 facing the viewer.
  • the male connector of the plug connection 1, which is referred to below as the male connector 21, is only shown here in part. Other areas have been canceled. It is assumed below that the male connector can have different types of contacts. Several round pins 23 are shown as an example in FIG. However, knives of different widths or post pins can also be used, which will be discussed further below.
  • the male connector 21 has a housing section 25 which receives and guides the grip 5 of the female connector 3.
  • the said contacts or round pins 23 are arranged below this section and fastened in a suitable manner in the male connector, for example by casting.
  • a link 27 can be seen, which is part of the locking device 9. It cooperates with the projection 13 on the locking lever 7.
  • a run-up slope 29 is clearly visible, on which the projection 13 rests when the two plug parts of the plug connection 1 are first joined together.
  • the link 27 also has a first guide surface 31 which forms the upper boundary of the link 27.
  • a second guide surface 33 forms the lower boundary surface of the link 27.
  • the two guide surfaces run parallel to one another and essentially horizontally, that is to say they form an angle of 90 ° with the vertical 17.
  • the second guide surface merges into a vertical region, which forms a conical widening with the run-on slope 29 and thus quasi forms an inlet funnel for the projection 13.
  • Figure 2 shows a side view of the connector 1 shown in Figure 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that their detailed description can be dispensed with.
  • the projection has penetrated through the inlet funnel 35 into an area of the link 27 in which it touches both the first guide surface 31 and the second guide surface 33.
  • the female connector 3 is pushed further into the male connector 21. In this position, the round pins 23 have first contact with the contact carriers within the grip shell 5.
  • the female connector 3 must be manually pushed into the male connector 21 in order to reach the position shown in Figure 2.
  • the projection 13 slides along the run-up slope 29.
  • the locking lever 7 may have to be lifted over the locking lug 19.
  • FIG. 3 shows the same connector 1. Again, the same parts are provided with the same reference numerals, so that their detailed description can be omitted.
  • the locking lever 7 has been pivoted upward, so that the between the connecting line 15 and the perpendicular included angle ⁇ is less than 60 °.
  • the projection 13 slides along the first guide surface 31 and is supported on the latter.
  • the female connector 3 is pressed further into the male connector 21, so that round pins come more and more into contact with the contact carrier arranged inside the handle shell 5.
  • a recess can be provided in the first guide surface 31, in which the projection 13 comes to rest in the locking position of the locking lever 7, so that an additional securing against releasing the locking is ensured.
  • the round pins 23 serving as contacts are in reliable electrical contact with the contact carriers arranged in the grip shell 5 or with contact springs introduced into them.
  • the stroke of the locking movement during the pivoting of the locking lever 7 is determined by the pivot angle and by the distance A between the projection 13 and the stub axle 11.
  • the locking lever 7 In order to achieve an opening of the connector 1, the locking lever 7 must be pivoted in the opposite direction, whereby it must be lifted over the locking lug 19.
  • the projection 13 When the lever is unlocked, the projection 13 is supported on the second guide surface 33 of the link 27.
  • the two guide surfaces run parallel to each other. However, it is also possible to provide a different course of the curve of the second guide surface and thus to achieve a different stroke movement during the opening of the plug connection 1.
  • the projection 13 moves to the right in the slot delimited by the guide surfaces until the first guide surface 31 can no longer hinder the projection 13 from moving upward.
  • the female connector 3 When the plug connection 1 is locked, the female connector 3 is displaced essentially parallel to the male connector 21. With larger female connectors, several locking devices can also be provided, which are then to be operated more or less simultaneously.
  • corresponding locking levers can also be provided on the rear side of the female connector 3.
  • the locking levers arranged on the two sides of the spring strip can also be connected to one another, so that quasi a locking bracket is formed. In this way, very large contact forces but also unlocking forces can be applied.
  • FIG. 6 shows a number of plug connections lying next to one another, as were basically explained with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the male connector 210 shown here which serves as a male plug, differs by a plurality of housing sections 25a, 25b, 25c, 25d, which are arranged next to one another.
  • a female plug or a female connector 3 is assigned to each of these housing sections.
  • the design of the individual female connectors can vary. From Figure 6 it can be seen that not only the width, but also the height of the female connectors can be designed differently.
  • each spring bar is assigned its own locking lever 7, which interacts with a corresponding link, wherein here the two opposite guide surfaces 31 and 33 assigned to the projection 13 describe an arc section. The course of the guide surfaces is in turn adapted to the desired stroke and the actuating torque during the locking process.
  • the rightmost female connector is provided on its outside of the housing with a locking lug 19, which holds the locking lever 7 in its end position, as shown in FIG. 4.
  • the design of the lever 7 is irrelevant for the locking function.
  • the female connector shown on the far left in FIG. 6 is designed such that it interacts with contacts of the male connector 210 designed as a knife 41.
  • the male connector 210 is distinguished by different areas B1, B2, B3, B4, B5, which differ here, for example, by different types of contacts and also by the number of selected contacts.
  • Knife contacts 41 are provided in area B1 on the left, which differ from knife contacts 43 in area 5 by their width.
  • Round or post pins 45 are provided as contacts in the other areas B2, B3 and B4.
  • the order in which the female connectors are inserted into the male connector 210 can be specified. This can also be ensured by lugs on the outside of the female connectors, which may abut the handle shell of adjacent female connectors and prevent insertion if there is a deviation from the specified plug-in sequence.
  • the individual female connectors can have more than one locking device.
  • two locking levers arranged on one side can be provided. Locking devices of this type can also be fitted on both opposite longitudinal sides of the female connector.
  • any contact forms can be used, as can be seen from FIG.
  • the stroke range required to establish the electrical connection is considerably smaller than when the female connectors are pivoted.
  • a bending loop of the associated wiring harness can also be omitted.
  • a modularly constructed cable harness is securely connected to a corresponding one Contact point can be electrically connected.
  • Individual harnesses assigned to different areas of the male connector can be electrically connected.
  • the order in which the plug-in connection of the individual female connectors is made can be specified, and a plug-in sequence can be specified both when the connection is closed and when it is opened. It can be seen from FIG. 7 that miniaturization of the contacts is possible. For example, in area B4, a large number of many contacts are provided at a short distance from one another. High contact forces are applied by the locking device, so that a comfortable and secure connection is ensured here.
  • individual electrical contacts can be made to lead and lag by a predetermined length of the individual contacts, so that individual contacts are connected electrically and earlier and others later during the establishment of the electrical connection.
  • bevels can be provided on the individual scenes, which ensure that the locking lever is guided into the inlet funnel of the scenery from any starting position when the connector parts are manually assembled assumes its starting position, which is then a safe one Allows locking while pivoting the lever.
  • FIGS. 8a and 8b Based on FIGS. 8a and 8b, the above-mentioned ones are to be arranged inside the handle shell 5 Contact carrier strips are explained in more detail. Due to the high locking forces, four rows of contacts can be provided within the female connector or the handle shell, a first contact carrier bar 51 and a second contact carrier bar 53 each having two rows of contacts. The recesses 55 in the contact carrier strips which serve to receive the contacts are separated from one another by a partition 57.
  • the right side wall 59 of the first contact carrier strip 51 is provided with a locking projection 61 which has two horizontal wall regions 65 and 67 which are connected to one another by a vertical wall region 63 and which are offset in height from one another.
  • the left side wall 69 of the second contact carrier strip has a locking lug 71 which has horizontal wall areas 75 and 77 which are connected by a vertical wall area 73 and which are in turn arranged offset in height from one another.
  • the horizontal regions 65 and 75 of the contact carrier strips starting from the side wall are in turn offset in height from one another, while the horizontal wall regions 67 and 77 starting from the vertical wall regions 63 and 73 are arranged approximately at the same height.
  • the right wall 59 of the first contact carrier strip 51 is provided with a recess 79 immediately below the horizontal wall section 65. Underneath there is a further recess 81. In the left wall 83 recesses 85 and 87 are provided opposite the recesses 79 and 81.
  • a recess 89 is provided in the left wall 69 thereof, a further recess 91 is located directly below this wall area.
  • the recesses 89 and 91 are opposite recesses 93 and 95 in the right wall 97 of the second contact carrier strip 53 is provided.
  • the recesses 79 and 89 in the side walls 59 and 69 are continuous, that is, they extend in the longitudinal direction of the contact carrier strips 51 and 53.
  • the locking devices 61 and 71 of the contact carrier strips 51 and 53 can be designed as a locking comb.
  • the expansions of the vertical and horizontal wall areas of the locking devices 61 and 71 are designed and matched to one another in such a way that when the two contact strips are inserted into one another, a positive cohesion is ensured, a displacement of the contact carrier strips relative to one another perpendicular to the direction of displacement being excluded.
  • the contact carrier strips can only be moved up and down together. Also, the distance between the contact carrier strips can no longer be increased after the locking device has been produced. Overall, this results in a very dimensionally stable connection, which is particularly important because high locking forces can be achieved with the plug connection described above. It should be emphasized that in this way more than two adjacent contact carrier strips can be locked together.
  • a further stabilization of the contact carrier strips is achieved by means of a pushed-on reinforcing device 99 shown in FIG. 9, the inside dimension of which is selected such that the firmly connected contact carrier strips bear against the inner wall of the reinforcing device.
  • projections 101 extending from the inner wall engage in the recesses 85 and 93 in the left wall 83 of the first contact carrier strip 51 and in the right wall 97 of the second contact carrier strip 53.
  • the reinforcing device 99 is displaced vertically relative to the contact carrier strips 51 and 53 Way safely excluded, since the height dimension of the projections is matched to the height of the recesses 85 and 93.
  • contact elements 103 are inserted, which engage with resilient locking lugs 105 in the recesses 91 and 95 in the walls 69 and 97 of the second contact carrier strip 53 and are thus secured against longitudinal displacement within the recesses 55.
  • Such contact elements made of resilient metal are known, as is their assembly within the contact carrier strips, so that there is no need to go into this further.
  • Corresponding contact elements are also inserted into the first contact carrier strip 51. For reasons of better clarity, they are not shown here.
  • FIG. 9 shows contacts 107 of a male connector 109, which is only indicated here, in order to make the mode of operation clear.
  • projections 111 are provided, which snap into suitable recesses in a grip shell 5 which is pushed over the structural unit shown in FIG.
  • the projections 111 give this structural unit a secure hold within the grip shell, so that a very stable female connector is produced.
  • the contact carrier strips are so firmly connected that they already hold together securely as a structural unit according to FIG. 9. Cable connections introduced into the contact carrier strips can be passed jointly through a corresponding recess in the grip shell 5, so that no further openings are required there, so that ultimately a moisture-proof plug connection can also be produced. An embodiment of such a connection is shown in cross section in FIG.
  • the connector 1 ' has, according to the above explanations as a female connector part, a female connector 3' and a male connector part 21 'referred to as male connector part. This is in turn provided with four rows and contacts 107 lying side by side, which engage in recesses 55 'of a contact carrier strip 151 formed in one piece here. Contacts not shown in detail here can be secured within the contact carrier strip 151 by a known sliding plate 153.
  • the housing section 25 'of the male connector 21' protrudes a housing section 5 'of the handle into it, the length measured in the vertical direction of the two sections being matched to one another such that in the assembled state of the plug parts the underside of the housing section 5' of the female connector 3 'a Seal 155 compresses moisture-proof, which is arranged in the bottom of the male connector 21 '.
  • the female connector 3 ' is connected to the male connector 21' by means of a locking device (not shown here), as was explained in detail with reference to FIGS. 1 to 5.
  • locking devices 5 ⁇ are provided here, which engage with suitable projections 5′′′ in recesses 25 ⁇ on the outside of the housing section 25 ′.
  • the female connector 3 'associated cable of a wiring harness can be securely connected to the contacts, not shown here, and then anchored by means of the locking plate 153 in the contact carrier strip 151. Then the handle 5 of the female connector 3 'is pushed over the pre-assembled contact carrier bar. Additional recesses in the female connector 3 'for mounting any cables are not required, so that a moisture-proof electrical connector can be easily realized.
  • a detachable electrical plug connection can be implemented without the aid of tools, which safely intercepts the forces occurring during the locking of the two plug parts. It is also easy to release the two connector parts from one another by actuating the locking lever. Due to the design of the locking device, which has a link cooperating with a projection provided on the locking lever, high unlocking forces can be applied, so that the contacts of the male connector can be effortlessly removed from the contact carrier strips of the female connector be pulled out. The associated parts of the plug connection can then be manually removed from one another.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine lösbare elektrische Steckverbindung insbesondere für die Verbindung eines Kabelbaums mit einem Motor-Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Federleiste und wenigstens einer Messerleiste und mit einer die Kontakte der Messerleiste in in der Federleiste vorgesehene Kontaktträgerleisten einziehende Verriegelungseinrichtung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (9) an einem Teil (3) der Steckverbindung (1) einen um einen Drehpunkt (11) schwenkbaren, mit einem Vorsprung (13) versehenen Verriegelungshebel (7) aufweist, der mit einer auf dem anderen Teil (21) der Steckverbindung (1) vorgesehenen Kulisse (27) zusammenwirkt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine lösbare, elektrische Steckverbindung, insbesondere für die Verbindung eines Kabelbaums mit einem Motor-Steuergerät in einem Kraftfahrzeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von elektrischen Steckverbindungen ist es wünschenswert, daß der als weiblicher Stecker oder Federleiste bezeichnete Teil leicht mit einem auch als Messerleiste bezeichneten männlichen Steckerteil in Verbindung gebracht werden kann. Dabei ist wesentlich, daß die bei der Herstellung der Steckverbindung aufzubringenden Kräfte nicht zu groß sind, so daß eine manuell herstellbare Verbindung möglich ist. Andererseits soll auch die Trennkraft nicht zu groß sein, so daß auch die Lösung der elektrischen Steckverbindung wiederum ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen durchführbar ist.
  • Schließlich soll die Steckverbindung auch bei Vibrationen sicher halten und Kontaktieren. Es sind Steckverbindungen bekannt, bei der beispielsweise etwa 90 Kontakte geschlossen werden und bei der die Federleiste durch eine Schwenkbewegung mit der Messerleiste in Kontakt gebracht wird. Dabei ergibt sich allerdings ein relativ großer Hubbereich, das heißt, zur Herstellung bzw. Lösung der Steckverbindung ist ein nicht unerheblicher Platzbedarf gegeben. Darüber hinaus muß der mit der Federleiste verbundene Kabelbaum mit einer sogenannten Biegeschleife versehen werden, damit die Biegebeanspruchung der in die Federleiste führenden Kabel nicht zu groß wird. Schließlich ist als nachteilig festzuhalten, daß bei derartigen Steckverbindungen lediglich Messerkontakte verwendbar sind.
  • Es sind auch Steckverbindungen bekannt, beispielsweise durch die US - A - 5 035 634, bei denen die beiden Steckerteile durch eine Parallelbewegung miteinander in Eingriff gebracht werden. Es hat sich dabei jedoch als nachteilig erwiesen, daß ein relativ hoher Kraftaufwand erforderlich ist, um die elektrische Verbindung herzustellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß einerseits ein Paralleleinzug der beiden Steckerteile gewährleistet ist, so daß die oben genannten Nachteile bezüglich der Schwenkverbindung zweier Steckerteile vermieden werden. Andererseits ist eine komfortable, das heißt, mit relativ geringem Kraftaufwand herstellbare, sichere, lösbare elektrische Verbindung gewährleistet, die insbesondere bei der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Kabelbäumen und einem Motor-Steuergerät Verwendung findet. Gerade dort ist es besonders vorteilhaft, daß eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist, die einerseits leicht herstellbar und andererseits problemlos lösbar ist.
  • Dadurch, daß auf einem Teil der Steckverbindung eine Verriegelungseinrichtung mit einem Verriegelungshebel vorgesehen ist, dessen Länge beziehungsweise Hebelverhältnisse ohne weiteres auf die auftretenden Kräfte abstimmbar ist, ist eine Begrenzung der zur Herstellung und Lösung erforderlichen Kräfte möglich. Der Verriegelungshebel ist mit einem Vorsprung versehen, der mit einer auf dem Gegenstück der elektrischen Steckverbindung vorgesehenen Kulisse zusammenwirkt. Das heißt also, die Verriegelungseinrichtung ist einfach und damit preiswert realisierbar. Sie ist überdies praktisch nicht störanfällig.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Steckverbindung, bei der die Kulisse eine Anlaufschräge aufweist, die den Verriegelungshebel bei der Ineinanderfügung der beiden Steckerteile aus einer beliebigen Ausgangslage in eine für den Verriegelungsvorgang günstige Lage verschwenkt. Damit kann bereits beim Zusammenfügen der beiden Steckerteile der Verriegelungshebel in eine optimale Betätigungsstellung verschwenkt werden, wobei die der Steckverbindung zugeordneten Kontakte noch nicht in Eingriff gebracht werden, wodurch die für diesen Vorgang erforderlichen Kräfte auf ein Minimum reduziert werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kulisse eine erste Führungsfläche auf, die dem Verriegelungsvorgang zugeordnet ist. Zur Herstellung der fertigen Steckverbindung wird der Verriegelungshebel aus seiner Ausgangslage in eine Verriegelungsstellung verschwenkt, wobei dessen Vorsprung an der ersten Führungsfläche der Kulisse beziehungsweise Lager entlanggleitet. Aufgrund der Formgebung der Führungsfläche können die für die Herstellung der Verriegelung erforderlichen Kräfte eingestellt werden. Entsprechendes gilt für eine zweite Führungsfläche der Kulisse, an welcher der Vorsprung des Verriegelungshebels bei dessen entgegengesetzten Verschwenkung zur Lösung der Verbindung entlanggleitet.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungform der Steckverbindung, bei welcher die Kulisse oder der Gehäusebereich des Steckerteils, an dem der Verriegelungshebel angebracht ist, eine Verriegelungsvorrichtung aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, daß der Verriegelungshebel in seiner verriegelten Stellung verharrt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen vorteilhaft, wo naturgemäß hohe Vibrationskräfte eine Lösung der elektrischen Steckverbindung begünstigen.
  • Durch geeignete Gestaltung der Kulisse können sich Kräfte auf die Fedarleiste nicht als lösendes Moment auf die Hebel-Verriegelung auswirken.
  • Besondere Bevorzugung findet eine Ausführungsform der Steckverbindung, bei welcher der Verlauf der ersten, der Verriegelung dienenden Führungsfläche so gewählt ist, daß sich bei der Verschwenkung des Verriegelungshebels verschiedene Momente einstellen. Beispielsweise können die zur Verschwenkung des Hebels erforderlichen Momente so eingestellt werden, daß bei Beginn des Verriegelungsvorgangs lediglich geringe Kräfte erforderlich sind, daß dann während der Zusammenführung der beiden Stekkerteile größere Kräfte nötig sind und daß dann am Ende des Verriegelungsvorgangs wiederum lediglich geringe Kräfte erforderlich sind. Aufgrund des wechselnden Moments während des Schließvorgangs kann die Bedienungsperson sehr leicht feststellen, daß der Verriegelungsvorgang beendet ist. Ohne weiteres ist erkennbar, daß die Steckverbindung erst dann korrekt hergestellt ist, wenn der Verriegelungshebel in seiner End- bzw Verriegelungsstellung ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Steckverbindung wird deshalb bevorzugt, weil die Messerleiste verschiedene Bereiche aufweist, die vorzugsweise mit unterschiedlichen Kontaktzahlen und Kontaktarten versehen sind, so daß auf einfache Weise modular aufgebaute Kabelbäume über die hier vorgeschlagene Steckverbindung mit einem zugehörigen Gerät, insbesondere mit einem Motor-Steuergerät verbunden werden können.
  • Schließlich wird eine Ausführungsform der Steckverbindung bevorzugt, bei der die Federleiste eine mindestens zwei miteinander verriegelbare Kontaktträgerleisten aufnehmende Griffschale aufweist.
  • Aufgrund dieses Aufbaus ergibt sich ein besonders fester Zusammenhalt der Kontaktträger, wodurch einerseits eine Miniaturisierung des Kontaktträgers ohne Verlust an Stabilität und andererseits eine hohe Sicherheit gegen Ausreißen der zugehörigen Kabel aus der Steckverbindung gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Verriegelungseinrichtung so aufgebaut werden kann, daß der Verriegelungshebel entweder auf dem männlichen oder auf dem weiblichen Steckerteil angeordnet werden kann, so daß die Steckverbindung universell einsetzbar ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 bis 4
    eine Seitenansicht einer Steckverbindung mit verschiedenen Stellungen der beiden Steckerteile und des Verriegelungshebels der Verriegelungseinrichtung;
    Figur 5
    ein Diagramm des Hubs und der Handkraft über dem Drehwinkel des Verriegelungshebels;
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer Steckverbindung mit einem mehrere weibliche Stecker aufnehmenden männlichen Stecker;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den männlichen Stecker bzw. auf die in Figur 6 dargestellte Messerleiste;
    Figur 8a und 8b
    zwei separate miteinander verrastbare Kontaktträgerleisten;
    Figur 9
    eine Seitenansicht der in Figur 8 dargestellten Kontaktträgerleisten in zusammengebautem Zustand und
    Figur 10
    einen Schnitt durch eine weiteres Ausführungsbeispiel einer Steckverbindung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Beschrieben ist nachstehend eine Ausführungsart, bei der ein Verriegelungshebel auf einer Griffschale einer Steckverbindung angebracht ist. Wenn der Verriegelungshebel auf dem der Griffschale gegenüberliegenden sogenannten männlichen Steckerteil angeordnet ist, sind die im folgenden beschriebenen Konstruktionsmerkmale sinngemäß, das heißt, "umgekehrt" anzuordnen.
  • Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine Steckverbindung 1 unmittelbar nach dem Zusammenfügen der weiblichen und männlichen Steckerteile. Der im folgenden als Federleiste 3 bezeichnete weibliche Stecker weist eine Griffschale 5 auf, die quasi das Gehäuse dieses Steckerteils bildet. Die der Federleiste zugeordneten Kabel sind hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Griffschale ist auf ihrer Vorderseite mit einem Verriegelungshebel 7 einer Verriegelungseinrichtung 9 versehen, die der Herstellung einer sicheren Steckverbindung dient. Der Verriegelungshebel ist um einen Achsstummel 11 schwenkbar gelagert, der auf der Außenseite der Griffschale 5 entspringt. Auf der dem Betrachter zugewandten Oberfläche des Verriegelungshebels 7 entspringt ein Vorsprung 13, der in einem Abstand von dem Achsstummel 11 angeordnet ist.
  • Die Verbindungslinie 15 zwischen Achsstummel 11 und Vorsprung 13 deckt sich in Figur 1 mit der den Achsstummel 11 schneidenden Senkrechten 17. Das heißt, der zwischen Verbindungslinie 15 und der Senkrechten 17 eingeschlossene Winkel α beträgt hier 0°. Von der dem Betrachter zugewandten Außenseite der Griffschale 5 entspringt eine Verriegelungsnase 19.
  • In Figur 1 sind zwei weitere Stellungen des Verriegelungshebels 7 punktiert bzw. mit einer gestrichelten Linie eingezeichnet. Darauf wird unten noch genauer eingegangen.
  • Der im folgenden als Messerleiste 21 bezeichnete männlichen Stecker der Steckverbindung 1 ist hier lediglich ausschnittsweise dargestellt. Andere Bereiche sind abgebrochen. Es wird im folgenden davon ausgegangen, daß die Messerleiste verschiedene Kontaktarten aufweisen kann. Beispielhaft sind in Figur 1 mehrere Rundstifte 23 dargestellt. Es können jedoch auch Messer verschiedener Breite oder Pfostenstifte eingesetzt werden, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
  • Die Messerleiste 21 weist einen Gehäuseabschnitt 25 auf, der die Griffschale 5 der Federleiste 3 aufnimmt und führt. Unterhalb dieses Abschnitts sind die genannten Kontakte bzw. Rundstifte 23 angeordnet und auf geeignete Weise in der Messerleiste befestigt, beispielsweise eingegossen. Im oberen Bereich des Gehäuseabschnitts 25 ist eine Kulisse 27 erkennbar, die Teil der Verriegelungseinrichtung 9 ist. Sie wirkt mit dem Vorsprung 13 auf dem Verriegelungshebel 7 zusammen. Deutlich erkennbar ist eine Anlaufschräge 29, auf welcher der Vorsprung 13 beim ersten Zusammenfügen der beiden Steckerteile der Steckverbindung 1 aufliegt. Die Kulisse 27 weist außerdem eine erste Führungsfläche 31 auf, die die obere Begrenzung der Kulisse 27 bildet. Eine zweite Führungsfläche 33 bildet die untere Begrenzungsfläche der Kulisse 27. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Führungsflächen parallel zueinander und im wesentlichen horizontal, das heißt, sie schließen einen Winkel von 90° mit der Senkrechten 17 ein. Die zweite Führungsfläche geht in einen senkrechten Bereich über, der eine konische Aufweitung mit der Anlaufschräge 29 bildet und damit quasi einen Einlauftrichter für den Vorsprung 13 bildet.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Stellung der Steckverbindung 1 haben die hier als Rundstifte 23 ausgebildeten Kontakte der Messerleiste 21 noch keinen Kontakt mit den im Inneren der Griffschale 5 angeordneten Kontaktleisten, das heißt, eine elektrische Verbindung ist in dieser Stellung noch nicht gegeben.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Steckverbindung 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Der Verriegelungshebel 7 ist gegenüber der in Figur 1 dargestellten Stellung um den Winkel α = 60° verschwenkt. Das heißt, die Verbindungslinie 15 zwischen dem Achsstummel 11 und dem Vorsprung 13 auf dem Verriegelungshebel 7 schließt mit der Senkrechten 17 einen Winkel von α = 60° ein. Der Vorsprung ist durch den Einlauftrichter 35 in einen Bereich der Kulisse 27 eingedrungen, in welchem er sowohl die erste Führungsfläche 31 als auch die zweite Führungsfläche 33 berührt. Die Federleiste 3 ist gegenüber Figur 1 weiter in die Messerleiste 21 eingeschoben. In dieser Stellung haben die Rundstifte 23 ersten Kontakt mit den Kontaktträgern innerhalb der Griffschale 5.
  • Die Federleiste 3 muß, um in die Stellung gemäß Figur 2 zu gelangen, manuell in die Messerleiste 21 eingedrückt werden. Dabei gleitet der Vorsprung 13 auf der Anlaufschräge 29 entlang. Der Verriegelungshebel 7 muß gegebenenfalls über die Verriegelungsnase 19 gehoben werden.
  • Figur 3 zeigt dieselbe Steckverbindung 1. Wiederum sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Gegenüber der Darstellung in Figur 2 wurde der Verriegelungshebel 7 nach oben verschwenkt, so daß der zwischen der Verbindunglinie 15 und der Senkrechten eingeschlossen Winkel α kleiner ist als 60°. Bei der Schwenkbewegung in Richtung des in Figur 3 eingezeichneten Pfeiles gleitet der Vorsprung 13 an der ersten Führungsfläche 31 entlang und stützt sich auf dieser ab. Dadurch wird die Federleiste 3 weiter in die Messerleiste 21 hineingedrückt, so daß Rundstifte mehr und mehr in Kontakt mit dem im Inneren der Griffschale 5 angeordneten Kontaktträger kommen.
  • Durch die Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 7 wird also die Federleiste 3 mehr und mehr in die Messerleiste 21 eingezogen.
  • Schließlich wird die in Figur 4 dargestellte Endlage der Federleiste 3 innerhalb der Messerleiste 21 erreicht, bei welcher der Verriegelungshebel 7 so angeordnet ist, daß die Verbindungslinie 15 mit der Senkrechten 17 den Winkel α = 0° einschließt. In dieser Verriegelungsstellung liegt der Verriegelungshebel 7 jenseits der Verriegelungsnase 19, so daß eine unbeabsichtigte Entriegelung ausgeschlossen ist.
  • Zusätzlich zu der Verriegelungsnase 19 kann in der ersten Führungsfläche 31 eine nicht gezeichnete Ausnehmung vorgesehen werden, in welcher der Vorsprung 13 in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebel 7 zu liegen kommt, so daß eine zusätzliche Sicherung gegen ein Lösen der Verriegelung gewährleistet ist. Die Ausnehmung liegt oberhalb des Vorsprungs 13, wenn der Verriegelungshebel 7 den Winkel α = 0° mit der Senkrechten 17 einschließt.
  • In dieser in Figur 4 wiedergegebenen Stellung sind die als Kontakte dienenden Rundstifte 23 in sicherem elektrischen Kontakt mit dem in der Griffschale 5 angeordneten Kontaktträgern bzw. mit in diese eingebrachten Kontaktfedern.
  • Der Hub der Verriegelungsbewegung während des Verschwenkens des Verriegelungshebels 7 wird bestimmt durch den Schwenkwinkel und durch den Abstand A zwischen dem Vorsprung 13 und dem Achsstummel 11.
  • In Figur 5 sind der durch eine Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 7 bewirkte Hub und die dabei erforderliche Handkraft über dem Drehwinkel des Verriegelungshebels 7 eingezeichnet. Es wird davon ausgegangen, daß der Schwenkwinkel α 90° beträgt, wenn die Verbindungslinie 15 senkrecht auf der Senkrechten 17 steht, also, wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt, horizontal verläuft. Oben wurde bereits ausgeführt, daß die Stellung, in welcher der Winkel α den Wert 0° annimmt, dann erreicht ist, wenn der Verriegelungshebel 7 in seiner Endlage gemäß Figur 4 angeordnet ist.
  • In der Darstellung gemäß Figur 5 sind beispielshaft die Winkelstellungen für 90°, 60°, 45°, 30°, 15° und 0° eingezeichnet. Während die Federleiste 3 manuell in die Messerleiste 21 eingeschoben wird, bewegt sich der Verriegelungshebel 7 aus der gestrichelt in Figur 1 dargestellten Stellung in die in Figur 2 wiedergegebene Lage. Er wird also aus der Stellung α = 90° in die Stellung α = 60° verschwenkt, wobei allerdings keine Verriegelungskräfte auf den Verriegelungshebel 7 ausgeübt werden. Diese Verlagerung ist also eine reine Reaktion auf das Einstecken der beiden Steckerteile.
  • Wird der Verriegelungshebel 7 nun aus seiner Ausgangslage mit α = 60° manuell herausgeschwenkt in Richtung des Pfeils, der in Figur 3 eingezeichnet ist, so wird gemäß Figur 5 deutlich, daß die Handkraft, die gestrichelt eingezeichnet ist, langsam ansteigt, während der Hub, das heißt, die Verlagerung der Federleiste 3 innerhalb der Messerleiste 21 ebenfalls zunimmt. Während der Hub in etwa kontinuierlich zunimmt, erreicht die auf den Verriegelungshebel 7 auszuübende Handkraft etwa bei α = 15° ihr Maximum, um anschließend rapide abzufallen.
  • Die Bedienungsperson erkennt also ohne weiteres an der Reaktionskraft des Verriegelungshebels 7, daß der Verriegelungsvorgang abgeschlossen ist. Darüber hinaus ist die Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels 7 eindeutig gemäß Figur 4 erkennbar. Auch das Überschreiten der Verriegelungsnase 19 ist deutlich spürbar, so daß also eine sichere Verriegelung gewährleistet ist, wobei eine vollständige Einführung der Federleiste 3 in die Messerleiste 21 gewährleistet ist, weil nur dann die Endstellung des Verriegelungshebels 7 erreichbar ist.
  • Um eine Öffnung der Steckverbindung 1 zu erreichen, muß der Verriegelungshebel 7 in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden, wobei er über die Verriegelungsnase 19 gehoben werden muß. Bei einer Entriegelungsbewegung des Hebels stützt sich der Vorsprung 13 auf der zweiten Führungsfläche 33 der Kulisse 27 ab. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Führungsflächen parallel zueinander. Es ist jedoch auch möglich, einen anderen Kurvenverlauf der zweiten Führungsfläche vorzusehen und damit eine andere Hubbewegung während des Öffnens der Steckverbindung 1 zu erzielen. Während der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 7 im Uhrzeigersinn bewegt sich also der Vorsprung 13 in den von den Führungsflächen begrenzten Schlitz nach rechts, bis die erste Führungsfläche 31 den Vorsprung 13 nicht weiter an einer Aufwärtsbewegung behindern kann. Dadurch, daß sich der Vorsprung 13 auf der unteren zweiten Führungsfläche 33 abstützt, wird eine Kraft auf die Federleiste 3 ausgeübt, die diese aus der Messerleiste 21 heraushebt, bis schließlich die in Figur 1 wiedergegebene Stellung der Federleiste 3 gegenüber der Messerleiste 21 gegeben ist. Die Federleiste kann dann ohne große Kraftaufbringung aus der Messerleiste herausgezogen werden. Werkzeuge zur Lösung der Steckverbindung sind also nicht erforderlich.
  • Bei der Verriegelung der Steckverbindung 1 wird die Federleiste 3 im wesentlichen parallel gegenüber der Messerleiste 21 verlagert. Bei größeren Federleisten können auch mehrere Verriegelungseinrichtungen vorgesehen werden, die dann mehr oder weniger gleichzeitig zu betätigen sind.
  • Um die Verriegelungskräfte zu erhöhen, können auch auf der Rückseite der Federleiste 3 entsprechende Verriegelungshebel -wie sie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt sind- vorgesehen werden. Die auf den beiden Seiten der Federleiste angeordneten Verriegelungshebel können auch miteinander verbunden sein, so daß quasi ein Verriegelungs-Bügel gebildet wird. Auf diese Weise lassen sich sehr große Kontaktkräfte aber auch Entriegelungskräfte aufbringen.
  • Figur 6 zeigt mehrere nebeneinanderliegende Steckverbindungen, wie sie grundsätzlich anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert wurden. Die hier wiedergegebene als männlicher Stecker dienende Messerleiste 210 unterscheidet sich durch mehrere Gehäuseabschnitte 25a, 25b, 25c, 25d, die nebeneinander angeordnet sind. Jedem dieser Gehäuseabschnitte ist ein weiblicher Stecker bzw. eine Federleiste 3 zugeordnet. Die Ausgestaltung der einzelnen Federleisten kann variieren. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß nicht nur die Breite, sondern auch die Höhe der Federleisten unterschiedlich ausgebildet sein kann. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Federleiste ein eigener Verriegelungshebel 7 zugeordnet, der mit einer entsprechenden Kulisse zusammenwirkt, wobei hier die beiden einander gegenüberliegenden, dem Vorsprung 13 zugeordneten Führungsflächen 31 und 33 einen Bogenabschnitt beschreiben. Der Verlauf der Führungsflächen wird hier wiederum an den gewünschten Hub und an das Betätigungsmoment während des Verriegelungsvorgangs angepaßt.
  • Lediglich beispielhaft ist hier nur die rechteste Federleiste auf ihrer Gehäuseaußenseite mit einer Verriegelungsnase 19 versehen, der den Verriegelungshebel 7 in seiner Endlage, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, hält. Selbstverständlich ist die Ausgestaltung des Hebels 7 im Einzelnen für die Verriegelungsfunktion belanglos. Hier sind am Ende des Hebels Grifflaschen 39 vorgesehen. Der in Figur 6 ganz links eingezeichnete weibliche Stecker ist so ausgebildet, daß er mit als Messer 41 ausgebildeten Kontakten der Messerleiste 210 zusammenwirkt.
  • Aus der Draufsicht gemäß Figur 7 wird deutlich, daß sich die Messerleiste 210 durch verschiedene Bereiche B1, B2, B3, B4, B5 auszeichnet, die sich hier beispielhaft durch verschiedene Kontaktarten und auch durch die Anzahl der gewählten Kontakte unterscheiden. Im Bereich B1 links sind Messerkontakte 41 vorgesehen, die sich von den Messerkontakten 43 im Bereich 5 durch ihre Breite unterscheiden. In den übrigen Bereichen B2, B3 und B4 sind Rund- oder Pfostenstifte 45 als Kontakte vorgesehen.
  • In dem Bereich B1 sind drei übereinanderliegende Kontaktreihen, in den Bereichen B2 bis B5 jeweils vier übereinanderliegende Kontaktreihen vorgesehen. Anzahl, Form und Anordnung der Kontakte kann aufgrund der Parallelbewegung der Steckerteile während des Verriegelungsvorgangs beliebig variiert werden. Auf diese Weise können verschiedene Federleisten für die verschieden Kontaktbereiche der Messerleiste 21 prädestiniert sein. In Figur 7 sind ausbrechbare Bereiche 47 gestrichelt angedeutet, in denen an vorgegebenen Stellen durch Ausbrechen verschiedene Nuten gebildet werden können, die mit Vorsprüngen auf der Unterseite der Federleisten zusammenwirken. Auf diese Weise kann eine mechanische Codierung der Federleisten und der zugehörigen Bereiche der Messerleiste erfolgen, um Fehlkontaktierungen auszuschließen. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß die Grifflaschen 39 auch so ausgebildet sein können, daß sie bei einem Schwenkwinkel von α = 90° das Einführen eines benachbarten weiblichen Stekkers verhindern. Auf diese Weise kann die Reihenfolge des Einbringens der Federleisten in die Messerleiste 210 vorgegeben werden. Dies kann auch durch Nasen auf der Außenseite der Federleisten sichergestellt werden, die gegebenenfalls gegen die Griffschale benachbarter Federleisten anstoßen und ein Einstecken verhindern, falls von der vorgegebenen Steckreihenfolge abgewichen wird.
  • Auch bei der anhand der Figuren 6 und 7 erläuterten Steckverbindung können die einzelnen Federleisten mehr als eine Verriegelungseinrichtung aufweisen. Beispielsweise können bei längeren Federleisten wiederum zwei auf einer Seite angeordnete Verriegungshebel vorgesehen werden. Auch können auf beiden gegenüberliegenden Längsseiten der weiblichen Stecker derartige Verriegelungseinrichtungen angebracht sein.
  • Angesichts der Tatsache, daß sowohl beim manuellen Einsetzen als auch beim anschließenden Verriegeln die Federleisten gegenüber der Messerleiste eine Parallelverschiebung erfahren, können beliebige Kontaktformen eingesetzt werden, wie sich aus Figur 7 ergibt. Der zur Herstellung der elektrischen Verbindung erforderliche Hubbereich ist wesentlich geringer als bei einer Schwenkbewegung der Federleisten. Auch eine Biegeschleife des zugehörigen Kabelbaums kann entfallen.
  • Aus Figur 6 ist insbesondere ersichtlich, daß ein modular aufgebauter Kabelbaum sicher mit einer entsprechenden Kontaktierungsstelle elektrisch leitend verbunden werden kann. Dabei können einzelne verschiedenen Bereichen der Messerleiste zugeordnete Kabelstränge elektrisch angeschlossen werden.
  • Gegebenenfalls kann, wie oben beschrieben, die Reihenfolge bei der Herstellung der Steckverbindung der einzelnen Federleisten vorgegeben werden, wobei eine Steckreihenfolge sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen der Verbindung vorgegeben sein kann. Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß eine Miniaturisierung der Kontakte möglich ist. Beispielsweise im Bereich B4 ist eine große Anzahl vieler Kontakte in geringem Abstand zueinander vorgesehen. Durch die Verriegelungseinrichtung werden hohe Kontaktkräfte aufgebracht, so daß hier eine komfortable und sichere Verbindung gewährleistet ist.
  • Aufgrund der Parallelverschiebung der Steckerteile können durch eine vorgegebene Länge der einzelnen Kontakte einzelne elektrische Kontakte vor- und nacheilend ausgeführt werden, so daß also während der Herstellung der elektrischen Verbindung einzelne Kontakte früher und andere später elektrisch leitend angeschlossen werden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 können, wie anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert, Anlaufschrägen bei den einzelnen Kulissen vorgesehen werden, die dafür sorgen, daß der Verriegelungshebel beim manuellen Zusammenfügen der Steckerteile aus einer beliebigen Ausgangslage in den Einlauftrichter der Kulisse geführt wird und seine Ausgangslage einnimmt, die anschließend eine sichere Verriegelung während des Verschwenkens des Hebels ermöglicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist es ebenfalls möglich, den Momentenverlauf der Handkraft am Verriegelungshebel durch die Wahl der Kulisse vorzugeben. Insbesondere ist eine geringe Handkraft beim anfänglichen Öffnen und Aufschieben der Kontaktfedern auf die (männlichen) Stifte beziehungsweise Messer gewünscht. Es ergibt sich hier ein sogenannter degressiver Momentenbereich. Anschließend soll ein rasches Aufschieben der Kontakte in den Kontaktbereich bei einer mittleren Handkraft am Verriegelungshebel erreicht werden. Hier werden die weiblichen Stecker in den zugehörigen Gehäusebereichen des männlichen Steckers gut geführt, so daß auch bei dem hier erforderlichen größeren Moment kein Verkanten zu befürchten ist. Dieser Bereich wird als progressiver Bereich bezeichnet.
  • Schließlich wird kurz vor Endlage des Verriegelungshebels wiederum ein degressiver Bereich erreicht, in welchem lediglich geringe Momente aufzubringen sind. In diesem Verschwenkungsbereich des Verriegelungshebels wird eine sichere Verrastung der Steckerteile und des Hebels erreicht. Auch kann beispielsweise eine letzte Anpreßkraft aufgebracht werden, die eine zwischen den Steckerteilen vorgesehene Dichtung sicher anpreßt, so daß eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung erreichbar ist.
  • Anhand der Figuren 8a und 8b sollen die oben erwähnten, im Inneren der Griffschale 5 angeordneten Kontaktträgerleisten näher erläutert werden. Aufgrund der hohen Verriegelungskräfte können innerhalb der Federleiste bzw. der Griffschale vier Kontaktreihen vorgesehen werden, wobei eine erste Kontaktträgerleiste 51 und eine zweite Kontaktträgerleiste 53 jeweils zwei Kontaktreihen aufweist. Die der Aufnahme der Kontakte dienenden Ausnehmungen 55 in den Kontaktträgerleisten sind durch eine Trennwand 57 voneinander getrennt.
  • Die rechte Seitenwand 59 der ersten Kontaktträgerleiste 51 ist mit einem Verriegelungsvorsprung 61 versehen, der zwei durch einen senkrechten Wandbereich 63 miteinander verbundene horizontale Wandbereiche 65 und 67 aufweist, die höhenversetzt zueinander verlaufen. Entsprechend weist die linke Seitenwand 69 der zweiten Kontaktträgerleiste eine Verriegelungsnase 71 auf, die durch einen senkrechten Wandbereich 73 verbundene horizontale Wandbereiche 75 und 77 aufweist, die wiederum höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Die von der Seitenwand ausgehenden horizontalen Bereiche 65 und 75 der Kontaktträgerleisten sind wiederum zueinander höhenversetzt, während die von den senkrechten Wandbereichen 63 bzw. 73 ausgehenden horizontalen Wandbereiche 67 und 77 etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Die rechte Wand 59 der ersten Kontaktträgerleiste 51 ist unmittelbar unterhalb des horizontalen Wandabschnitts 65 mit einer Ausnehmung 79 versehen. Darunter liegt eine weitere Ausnehmung 81. Den Ausnehmungen 79 und 81 gegenüberliegend sind in der linken Wand 83 Ausnehmungen 85 und 87 vorgesehen.
  • Unmittelbar oberhalb des horizontalen Wandbereichs 75 der Verriegelungseinrichtung 71 der zweiten Kontaktleiste 53 ist in deren linken Wand 69 eine Ausnehmung 89 vorgesehen, unmittelbar unterhalb dieses Wandbereichs eine weitere Ausnehmung 91. Den Ausnehmungen 89 und 91 gegenüberliegend sind Ausnehmungen 93 und 95 in der rechten Wandung 97 der zweiten Kontaktträgerleiste 53 vorgesehen.
  • Die Ausnehmungen 79 und 89 in den Seitenwänden 59 und 69 sind durchgehend ausgebildet, das heißt, sie erstrecken sich in Längsrichtung der Kontaktträgerleisten 51 und 53. Dagegen können die Verriegelungseinrichtungen 61 und 71 der Kontaktträgerleisten 51 und 53 als Verriegelungskamm ausgebildet sein.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Kontaktträgerleiste 51 und der zweiten Kontaktträgerleiste 53 herstellbar ist, indem beide Teile durch eine Längsverschiebung zueinander ineinander geschoben werden, wie dies anhand von Figur 9 ersichtlich ist. Dort sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf deren ausführliche Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Die Ausdehnungen der senkrechten und horizontalen Wandbereiche der Verriegelungseinrichtungen 61 und 71 sind so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, daß bei einem Ineinanderstecken der beiden Kontaktleisten ein formschlüssiger Zusammenhalt gewährleistet ist, wobei eine Verlagerung der Kontaktträgerleisten zueinander senkrecht zur Verschiebungsrichtung ausgeschlossen ist. Die Kontaktträgerleisten können also nur gemeinsam nach oben und unten bewegt werden. Auch kann der Abstand zwischen den Kontaktträgerleisten nach Herstellung der Verriegelung nicht mehr vergrößert werden. Insgesamt ergibt sich also ein sehr formstabiler Verbund, der insbesondere deshalb wichtig ist, weil bei der oben beschriebenen Steckverbindung hohe Verriegelungskräfte erzielbar sind. Es ist hervorzuheben, daß auf diese Weise mehr als zwei nebeneinanderliegende Kontaktträgerleisten miteinander verriegelt werden können.
  • Eine weitere Stabilisierung der Kontaktträgerleisten wird durch eine in Figur 9 dargestellte, übergeschobene Verstärkungseinrichtung 99 erreicht, deren Innenabmessung so gewählt ist, daß die fest miteinander verbundenen Kontaktträgerleisten an der Innenwandung der Verstärkungseinrichtung anliegen. Dabei greifen von der Innenwand ausgehende Vorsprünge 101 in die Ausnehmungen 85 und 93 in der linken Wand 83 der ersten Kontaktträgerleiste 51 bzw. in die rechte Wand 97 der zweiten Kontaktträgerleiste 53. Eine vertikale Verlagerung der Verstärkungseinrichtung 99 gegenüber den Kontaktträgerleisten 51 und 53 ist auf diese Weise sicher ausgeschlossen, da die Höhenabmessung der Vorsprünge auf die Höhe der Ausnehmungen 85 und 93 abgestimmt ist.
  • In die Ausnehmungen 55 der zweiten Kontaktträgerleiste 53 sind Kontaktelemente 103 eingeschoben, die mit federnd ausgebildeten Verriegelungsnasen 105 in die Ausnehmungen 91 und 95 in den Wänden 69 und 97 der zweiten Kontaktträgerleiste 53 eingreifen und somit gegen eine Längsverschiebung innerhalb der Ausnehmungen 55 gesichert sind. Derartige aus federndem Metall bestehende Kontaktelemente sind -ebenso wie ihre Montage innerhalb der Kontaktträgerleisten- bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
  • Entsprechende Kontaktelemente werden auch in die erste Kontaktträgerleiste 51 eingesetzt. Sie sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit hier nicht wiedergegeben.
  • Zusätzlich sind in Figur 9 Kontakte 107 einer hier nur angedeuteten Messerleiste 109 eingezeichnet, um die Funktionsweise deutlich werden zu lassen.
  • Auf der Außenseite der Verstärkungseinrichtung 99 sind Vorsprünge 111 vorgesehen, die in geeignete Ausnehmungen in einer Griffschale 5 einrasten, die über die in Figur 9 dargestellte Baueinheit geschoben wird. Die Vorsprünge 111 geben dieser Baueinheit innerhalb der Griffschale sicheren Halt, so daß eine sehr stabile Federleiste entsteht.
  • Insgesamt ist ersichtlich, daß mit Hilfe der in den Figuren 8a und 8b dargestellten Kontaktträgerleisten und der aus Figur 9 ersichtlichen Verstärkungseinrichtung eine überaus formstabile Federleiste herstellbar ist, mit der die bei der Verriegelung auftretenden hohen Reaktionskräfte sicher aufgefangen werden können. Aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen den Kontaktträgerleisten sind ohne weiteres vier nebeneinanderliegende Kontaktreihen sicher elektrisch mit einem männlichen Stecker zu verbinden.
  • Die Kontaktträgerleisten sind so fest miteinander verbunden, daß sie bereits als Baueinheit gemäß Figur 9 sicher zusammenhalten. In die Kontaktträgerleisten eingebrachte Kabelanschlüsse können gemeinsam durch eine entsprechende Ausnehmung in der Griffschale 5 hindurchgeführt werden, so daß dort keine weiteren Durchbrüche erforderlich sind, so daß letztlich auch eine feuchtigkeitsdichte Steckverbindung herstellbar ist. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Verbindung ist in Figur 10 im Querschnitt dargestellt.
  • Die Steckverbindung 1′ weist, entsprechend den oberen Erläuterungen als weibliches Steckerteil, eine Federleiste 3′ und eine als männliches Stekkerteil bezeichnete Messerleiste 21′ auf. Diese ist wiederum mit vier nebeneinanderliegenden Reihen und Kontakten 107 versehen, die in Ausnehmungen 55′ einer hier einstückig ausgebildeten Kontaktträgerleiste 151 eingreifen. Hier nicht im einzelnen dargestellte Kontakte können durch eine bekannte Verschiebeplatte 153 innerhalb der Kontaktträgerleiste 151 gesichert werden.
  • In den Gehäuseabschnitt 25′ der Messerleiste 21′ ragt ein Gehäuseabschnitt 5′ der Griffschale hinein, wobei die in senkrechter Richtung gemessene Länge der beiden Abschnitte so aufeinander abgestimmt ist, daß in montiertem Zustand der Steckerteile die Unterseite des Gehäuseabschnitts 5′ der Federleiste 3′ eine Dichtung 155 feuchtigkeitsdicht zusammenpreßt, die im Grunde der Messerleiste 21′ angeordnet ist.
  • Die Federleiste 3′ wird mittels einer -hier nicht wiedergegebenen- Verriegelungseinrichtung mit der Messerleiste 21′ verbunden, wie sie anhand der Figuren 1 bis 5 ausführlich erläutert wurde. Zusätzlich sind hier Verriegelungseinrichtungen 5˝ vorgesehen, die mit geeigneten Vorsprüngen 5‴ in Ausnehmungen 25˝ auf der Außenseite des Gehäuseabschnitts 25′ eingreifen.
  • Die der Federleiste 3′ zugeordneten Kabel eines Kabelbaums können sicher mit den hier nicht dargestellten Kontakte verbunden und anschließend mittels der Verriegelungsplatte 153 in der Kontaktträgerleiste 151 verankert werden. Anschließend wird dann die Griffschale 5 der Federleiste 3′ über die vormontierte Kontaktträgerleiste geschoben. Zusätzliche Ausnehmungen in der Federleiste 3′ zur Montage irgendwelcher Kabel sind nicht erforderlich, so daß ohne weiteres eine feuchtigkeitsdichte elektrische Steckverbindung realisierbar ist.
  • Nach allem ist ersichtlich, daß ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen eine lösbare elektrische Steckverbindung realisierbar ist, die die während der Verriegelung der beiden Steckerteile auftretenden Kräfte sicher abfängt. Auch ein Lösen der beiden Steckerteile voneinander ist durch die Betätigung des Verriegelungshebels leicht möglich. Durch die Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung, die eine mit einem auf dem Verriegelungshebel vorgesehenen Vorsprung zusammenwirkende Kulisse aufweist, können hohe Entriegelungskräfte aufgebracht werden, so daß die Kontakte der Messerleiste mühelos aus den Kontaktträgerleisten der Federleiste herausgezogen werden. Anschließend können die zugehörigen Teile der Steckverbindung manuell voneinander abgezogen werden.
  • Es wird schließlich auch ohne weiteres deutlich, daß bei einer Messerleiste, wie sie in Figur 6 dargestellt ist, auch einzelne Federleisten feuchtigkeitsdicht ausgestaltet werden können, wie dies anhand von Figur 10 erläutert wurde. Modular ausgebildete Kabelbäume mit empfindlichen Kontaktbereichen können somit einzelne feuchtigkeitsdichte Kontaktierungsstellen aufweisen.

Claims (14)

  1. Lösbare elektrische Steckverbindung insbesondere für die Verbindung eines Kabelbaums mit einem Motor-Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Federleiste (3) und wenigstens einer Messerleiste (21) und mit einer die Kontakte (23, 107) der Messerleiste (21) in eine oder mehrere in der Federleiste (3) vorgesehene Kontaktträgerleisten (51, 53) einziehenden Verriegelungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (9) an einem Teil (3) der Steckverbindung (1) einen um einen Drehpunkt (11) schwenkbaren, mit einem Vorsprung (13) versehenen Verriegelungshebel (7) aufweist, der mit einer auf dem anderen Teil (21) der Steckverbindung (1) vorgesehenen Kulisse (27) zusammenwirkt,
    die Kulisse (27) eine Anlaufschräge (29) aufweist, durch die der Verriegelungshebel (7) beim Zusammenbringen von Federleiste (3) und Messerleiste (21) in eine Ausgangslage für den Verriegelungsvorgang, in der die Kontakte (23, 107) der Messerleiste (21) mit zugeordneten Kontaktelementen (103) der Kontaktträgerleisten (51, 53) kontaktierbar werden, verschwenkbar ist,
    die Kulisse (27) eine erste Führungsfläche (31) aufweist, an welcher der Vorsprung (13) des Verriegelungshebels (7) während der Verschwenkung des Verriegelungshebels (7) eine in Verriegelungslage anliegt und daß die Kulisse (27) mit einer zweiten Führungsfläche (33) versehen ist, an welcher der Vorsprung des Verriegelungshebels (7) während dessen Verschwenkung in eine Öffnungslage anliegt.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsfläche (31) einen Verriegelungsbereich (37) aufweist, durch die Vorsprung (13) auf dem Verriegelungshebel (7) in dessen Verriegelungsstellung verrastend gehalten wird, und/oder daß das den Verriegelungshebel tragende Teil (3) mit einer Verriegelungsnase (19) versehen ist, durch die der Verriegelungshebel (7) in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird.
  3. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der beiden Führungsflächen (31,33) in Abhängigkeit von dem gewünschten Hub während des Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgangs und/oder von dem gewünschten an dem Verriegelungshebel (7) aufzubringenden Betätigungsmoment wählbar ist.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (31,33) entlang einer Geraden oder entlang einer mehr oder weniger gekrümmten Kurve und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (7) auf der Außenseite des Gehäuses (5) der Federleiste (3) angeordnet ist und daß die Kulisse (27) Teil des Gehäuses (25) der Messerleiste (21) ist.
  6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerleiste (210) mit mehreren Verriegelungseinrichtungen (9) versehen ist, die jeweils mit einer oder mehreren Federleisten (3) zusammenwirken.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerleiste (210) verschiedene Bereiche aufweist, die vorzugsweise mit unterschiedlicher Kontaktzahl oder verschiedenen Kontaktformen versehen sind und jeweils mindestens eine Verriegelungsrichtung (9) aufweisen, wobei die einzelnen Bereiche der Messerleiste mechanisch codierbar (47) sind.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerleiste (210), die Federleisten (3) und/oder die Verriegelungseinrichtungen (9) so ausgebildet sind, daß eine Steckreihenfolge vorgebbar ist.
  9. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleiste (3) eine mindestens zwei miteinander verriegelbare Kontaktträgerleisten (51,53) aufnehmende Griffschale (5) aufweist.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträgerleisten (51,53) auf mindestens einer Längsseite (59;69) mit wenigstens einem Vorsprung (61;71) und auf derselben und/oder auf der gegenüberliegenden Längsseite (83;97) mit zumindest einer Längsausnehmung (79;91) versehen sind, in die ein Verriegelungsvorsprung (67;77) eingreift.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprünge (61;71) so ausgebildet sind, daß die Kontaktträgerleisten (51,53) in Längsrichtung zueinander verschiebbar sind, und daß Zugkräfte in dazu senkrechter Richtung durch Formschluß aufgefangen werden.
  12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger leisten (51,53) Ausnehmungen (87,81;91,95) aufweisen, in denen Kontaktfedern (103) verriegelnd gehalten werden.
  13. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträgerleisten (51,53) durch eine zusätzliche, separate Versteifungseinrichtung (99) zusammengehalten werden.
  14. Steckverbindung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch auf der Außenseite der Verstärkungseinrichtung (99) vorgesehene Vorsprünge (101), die in Ausnehmungen auf der Innenseite der Griffschale (5) der Federleiste (3) eingreifen.
EP92916906A 1991-09-03 1992-08-14 Lösbare elektrische steckverbindung Expired - Lifetime EP0555433B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129236 1991-09-03
DE4129236A DE4129236A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Loesbare elektrische steckverbindung
PCT/DE1992/000682 WO1993005549A1 (de) 1991-09-03 1992-08-14 Lösbare elektrische steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555433A1 EP0555433A1 (de) 1993-08-18
EP0555433B1 true EP0555433B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6439741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916906A Expired - Lifetime EP0555433B1 (de) 1991-09-03 1992-08-14 Lösbare elektrische steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5385870A (de)
EP (1) EP0555433B1 (de)
JP (1) JP3226540B2 (de)
DE (2) DE4129236A1 (de)
WO (1) WO1993005549A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241256C2 (de) * 1992-12-08 2001-08-16 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE9304393U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-13 Siemens AG, 8000 München Steckverbinder mit Leitungsaustrittskanal
EP0794717B1 (de) * 1994-11-29 2004-09-08 Intel Corporation Tragbarer plattenlaufwerkträger und rahmengestell
DE4443349C2 (de) * 1994-12-06 1996-09-26 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrische Steckverbindung
DE19513583C2 (de) * 1995-04-10 1999-07-29 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung
DE19742697A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Siemens Ag Lösbare elektrische Steckverbindung
JP4168483B2 (ja) * 1998-05-29 2008-10-22 モレックス インコーポレーテッド 電線中継方法及び電気コネクタ構造
US6574121B1 (en) 1999-09-29 2003-06-03 Silicon Graphics, Inc. Housing ground bracket and method
US6438309B1 (en) 1999-09-29 2002-08-20 Silicon Graphics, Inc. Cable organizer and method
US6513770B1 (en) 1999-09-29 2003-02-04 Silicon Graphics, Inc. Electronic device support and method
US6193532B1 (en) * 1999-09-29 2001-02-27 Silicon Graphics, Inc. Printed circuit board carrier insertion/extraction assembly
JP2001250635A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2002093522A (ja) 2000-09-13 2002-03-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
TWM305922U (en) * 2006-07-26 2007-02-01 Universal Scient Ind Co Ltd Push and eject device of swap module
DE102008049999B4 (de) 2008-09-30 2023-08-03 Volkswagen Ag Hochvoltsteckvorrichtung
DE102010025172B4 (de) * 2010-06-25 2014-03-20 P + M Schweißtechnik Vertriebs-GmbH Steckverbindung für eine Heizvorrichtung zum induktiven Heizen von rohrförmigen Werkstücken
EP2559596B1 (de) * 2011-08-17 2015-10-07 Harman Becker Automotive Systems GmbH Rahmen mit Schnellverbindung für ein Fahrzeug
CN104516445B (zh) * 2013-09-30 2017-09-29 纬创资通股份有限公司 承载装置与承载装置的自锁结构
DE102016120929B4 (de) * 2016-11-03 2018-10-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse
US10317949B1 (en) * 2018-04-17 2019-06-11 Super Micro Computer Inc. Server having removable storage structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534320A (en) * 1966-08-10 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Electrical connector
US3488622A (en) * 1967-06-12 1970-01-06 Rex Chainbelt Inc Electrical plug to receptacle latch
US4035634A (en) * 1975-10-31 1977-07-12 Fuji Shashin Koki Kabushiki Kaisha Light receptor device
US4307505A (en) * 1979-10-16 1981-12-29 Communications Technology Corporation Cutter-presser for 710 connector
US5035634A (en) * 1990-06-28 1991-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector inject and eject cam lever assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5385870A (en) 1995-01-31
WO1993005549A1 (de) 1993-03-18
DE59204263D1 (de) 1995-12-14
DE4129236A1 (de) 1993-03-04
EP0555433A1 (de) 1993-08-18
JPH06501812A (ja) 1994-02-24
JP3226540B2 (ja) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555433B1 (de) Lösbare elektrische steckverbindung
DE69303051T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3320440C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4327648C2 (de) Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE69009255T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kabelanschluss- und Deckelrückhaltesystem und Zugentlastung.
DE69705352T2 (de) Verbinder mit Trägheitsverriegelung
DE69200531T2 (de) Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung.
DE19942753C2 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE4030621A1 (de) Elektrischer verbinder mit anschlussfesthalteelement
DE4239124A1 (de)
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10212852B4 (de) Steckerstruktur mit Einpasshebel
DE3818092A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE60013506T2 (de) Abdeckung für eien elekrischen Steckverbinder
DE19642578C2 (de) Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3415640A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120815