DE69813163T2 - Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE69813163T2
DE69813163T2 DE69813163T DE69813163T DE69813163T2 DE 69813163 T2 DE69813163 T2 DE 69813163T2 DE 69813163 T DE69813163 T DE 69813163T DE 69813163 T DE69813163 T DE 69813163T DE 69813163 T2 DE69813163 T2 DE 69813163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage element
face
magnetic tape
storage
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813163D1 (de
Inventor
R. Albrecht
Ralph Heinze
S. Mcallister
Kiyoo Morita
Hideaki Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69813163D1 publication Critical patent/DE69813163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813163T2 publication Critical patent/DE69813163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/041Details
    • G11B23/042Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/107Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using one reel or core, one end of the record carrier coming out of the magazine or cassette

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetbandkassette und insbesondere eine Magnetbandkassette mit einem Kassettengehäuse und einer einzigen Spule, um die ein Magnetband gewickelt ist und die drehbar in dem Kassettengehäuse enthalten ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Magnetbandkassette ist bereits aus dem Dokument EP-A-0677845 bekannt. Aus diesem Dokument ist ein Kassettengehäuse mit einer oberen und einer unteren Kassettenhälfte und einer Speicherhaltereinrichtung bekannt, die einen Einfügeblock auf der Rückseite und/oder der Vorderseite des Gehäuses hält. Der Block kann farbig sein oder Identifikationsöffnungen aufweisen. Der Block ist derart angeordnet, dass er im wesentlichen mit der Seite des Gehäuses ausgerichtet ist, in dem die Speicherhaltereinrichtung angeordnet ist. Der Block enthält Informationen zu dem Medientyp, der in der Kassette enthalten ist. Die Informationen auf dem Block werden beispielsweise durch eine Roboterladearm mit Sensoren in der Form von einfachen Ein/Aus-Stiftschaltern gelesen. Es kann auch ein Photodetektor vorgesehen sein. Weil die Informationen in der Form von Farbe gespeichert werden, die durch einen menschlichen Bediener oder durch Kerben gelesen werden kann, muss der Block außerhalb der Magnetbandkassette vorgesehen sein.
  • Es ist eine Einspulen-Magnetbandkassette bekannt, die ein Kassettengehäuse und eine einzelne Spule umfasst, um die ein Magnetband gewickelt ist und die drehbar in dem Kassettengehäuse enthalten ist. Das Magnetband kann ein Aufzeichnungsmedium für einen externen Speicher für einen Computer oder ähnliches sein. Eine derartige Einspulen- Magnetbandkassette wird zum Speichern von wichtigen Daten von einem Computer oder ähnlichem verwendet und entsprechend angeordnet, damit keine Probleme wie etwa ein Bandstau auftreten oder das Magnetband versehentlich vollständig herausgezogen wird.
  • Weil weiterhin verschiedene Daten auf dem Magnetband aufgezeichnet werden, umfasst die Magnetbandkassette ein Speicherelement, damit der Inhalt der auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten und die Art des Magnetbandes erfasst werden können, ohne dass die Daten von dem Band gelesen werden müssen. Derartige Informationen zum Inhalt des Magnetbands werden in dem Speicherelement mittels eines nicht-kontaktierenden Systems wie etwa mithilfe von elektromagnetischer Induktion aufgezeichnet, und diese Informationen werden mittels eines nicht-kontaktierenden Systems aus dem Speicherelement gelesen.
  • Das Speicherelement ist auf der Oberfläche der Magnetbandkassette oder innerhalb des Kassettengehäuses vorgesehen, wo das Speicherelement die Drehung der Spule nicht stört. Die Aufzeichnungsoberfläche des Speicherelements muss mit einem bestimmten Winkel angeordnet werden, der durch das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem des externen Speichers oder ähnlichem erfordert wird.
  • Weiterhin ist eine Einspulen-Magnetbandkassette bekannt, die eine Gleittür zum öffnen und Schließen einer Bandauslassöffnung umfasst, wobei die Gleittür durch eine Feder zu der geschlossenen Position gedrückt wird. In einer derartigen Einspulen-Magnetbandkassette besteht das Problem, dass wenn die Magnetbandkassette in das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem geladen wird und die Gleittür der Federkraft entgegenwirkend geöffnet wird, die der Federkraft entgegenwirkende Kraft auf das Kassettengehäuse einwirkt und die Magnetbandkassette in dem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem dreht. Wenn die Magnetbandkassette in dem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem gedreht wird, kann der Auswurfmechanismus des Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems die Magnetbandkassette nicht korrekt greifen und kann ein Eckteil der Magnetbandkassette gegen die Innenwand des Systems stoßen, wenn die Magnetbandkassette aus dem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem ausgeworfen wird, wodurch das Auswerfen der Magnetbandkassette gestört wird.
  • Angesichts der vorstehenden Erläuterungen ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspulen-Magnetbandkassette anzugeben, auf der ein Speicherelement derart befestigt werden kann, dass seine Aufzeichnungsoberfläche mit 45º relativ zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses angeordnet ist, was durch ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem erfordert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise weist das nicht-kontaktierende Speicherelement eine rechteckige Form auf, um das Befestigen zu erleichtern.
  • Zum Beispiel kann der Speicherhalter einen unteren Endflächenstoßteil, der gegen die untere Endfläche des Speicherelements stößt, und einen oberen Endflächenstoßteil aufweisen, der gegen die obere Endfläche des Speicherelements stößt.
  • Unter "untere Endfläche des Speicherelements" und "obere Endfläche des Speicherelements" ist hier jeweils die Endfläche auf der Seite der unteren Gehäusehälfte und die Endfläche auf der Seite der oberen Gehäusehälfte zu verstehen. Mit dem Ausdruck "stößt gegen die Endfläche des Speicherelements" wird bezeichnet, dass der Stoßteil gegen die Endfläche des Speicherelements und/oder einen Teil der oberen oder unteren Oberfläche des Speicherelements in der Nähe der Endfläche stößt.
  • Zum Beispiel kann der untere Endflächenstoßteil eine Vertiefung sein, die in der unteren Gehäusehälfte ausgebildet ist und passend die untere Endfläche des Speicherelements aufnimmt, und der obere Endflächenstoßteil kann eine Vertiefung sein, die in der unteren Gehäusehälfte in einem Teil ausgebildet ist, in dem die untere Gehäusehälfte gegen die obere Gehäusehälfte stößt, und die obere Endfläche des Speicherelements passend aufnimmt.
  • Die Speicherhaltereinrichtung kann auch einen unteren Endflächenstoßteil, der gegen die untere Endfläche des Speicherelements stößt, einen oberen Endflächenstoßteil, der gegen die obere Endfläche des Speicherelements stößt, und einen oberen Oberflächenstoßteil umfassen, der gegen die obere Oberfläche des Speicherelements stößt.
  • Vorzugsweise stoßen der obere und der untere Endflächenstoßteil nicht nur gegen die entsprechenden Endflächen, sondern auch gegen wenigstens eine der Seitenflächen.
  • Weiterhin kann die Speicherhaltereinrichtung einen unteren Seitenflächenstoßteil, der passend einen Teil der Seitenflächen des Speicherelements von unten aufnimmt, und einen oberen Seitenflächenstoßteil umfassen, der passend einen Teil der Seitenflächen des Speicherelements von oben aufnimmt.
  • Der obere Endflächenstoßteil, der untere Oberflächenstoßteil und der obere und untere Seitenflächenstoßteil können als Verstärkungsrippe verdoppelt sein, um die obere oder untere Gehäusehälfte zu verstärken.
  • Vorzugsweise ist die Speicherhaltereinrichtung aus einem Polstermaterial ausgebildet und hält das Speicherelement von der Innenoberfläche des Kassettengehäuses entfernt. Andernfalls kann ein Polstermaterial zwischen dem Speicherelement und der Speicherhaltereinrichtung angeordnet sein.
  • Das Polstermaterial kann ein beliebiges Material sein, das einen Stoß auf das Speicherelement dämpfen kann, zum Beispiel wenn die Magnetbandkassette auf den Boden fällt. Es kann beispielsweise ein elastisches, poröses Harz wie etwa Urethanschaum, ein Fugenfüller für Fliesen oder ähnliches verwendet werden.
  • Außerdem weist die untere Gehäusehälfte vorzugsweise ein Führungsglied auf, welches das zum Führungsglied gefallene Speicherelement zu der Position führt, wo das Speicherelement durch die Speicherhaltereinrichtung gehalten wird. Das Führungsglied kann beispielsweise eine geneigte Führungsplatte sein, auf der das Speicherelement zu der Position gleitet, wo das Speicherelement durch die Speicherhaltereinrichtung gehalten wird.
  • Weil das nicht-kontaktierende Speicherelement durch die Speicherhaltereinrichtung mit im wesentlichen 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses gehalten wird, kann die Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung die Anforderung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems erfüllen, dass erfordert, dass die Aufzeichnungsoberfläche des Speicherelements mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses ausgerichtet ist.
  • Obwohl die Speicherhaltereinrichtung verschieden aufgebaut sein kann, kann durch einen unteren Endflächenstoßteil in der Form einer Vertiefung, welche die untere Endfläche des Speicherelements passend aufnimmt, verhindert werden, dass sich das Speicherelement seitwärts bewegt, wodurch gleichzeitig die Positionierung des Speicherelements bei der Einführung des Speicherelements in das Kassettengehäuse erleichtert wird.
  • Wenn weiterhin der obere Endflächenstoßteil die Form einer Vertiefung aufweist, die in der unteren Gehäusehälfte an einer Position ausgebildet wird, wo die untere Gehäusehälfte gegen die obere Gehäusehälfte stößt und die obere Endfläche des Speicherelements passend aufnimmt, kann das Speicherelement gehalten werden, ohne dass ein zusätzliches Element erforderlich ist, wodurch der Aufbau des Kassettengehäuses vereinfacht und die Herstellung des Kassettengehäuses erleichtert wird.
  • Wenn die Speicherhaltereinrichtung weiterhin einen oberen Oberflächenstoßteil, der auf der oberen Gehäusehälfte ausgebildet ist und gegen die obere Oberfläche des Speicherelements stößt, zusätzlich zu dem unteren Endflächenstoßteil, der gegen die untere Endfläche des Speicherelements stößt, und dem oberen Endflächenstoßteil, der gegen die obere Endfläche des Speicherelements stößt, umfasst, kann das Speicherelement sicher mit 45º zu der unteren Oberfläche des Kassettengehäuses gehalten werden.
  • Wenn weiterhin der untere und der obere Endflächenstoßteil nicht nur gegen die entsprechenden Endflächen, sondern auch gegen wenigstens eine der Seitenflächen stoßen, kann verhindert werden, dass das Speicherelement sich seitwärts bewegt, wodurch gleichzeitig auch die Positionierung des Speicherelements beim Einführen des Speicherelements in das Kassettengehäuse erleichtert wird.
  • Wenn weiterhin der obere Endflächenstoßteil, der obere Oberflächenstoßteil und der obere und untere Seitenflächenstoßteil als Verstärkungsrippen für die Verstärkung der oberen oder unteren Gehäusehälfte verdoppelt sind, kann die Anzahl der Komponenten zum Halten des Speicherelements reduziert werden, wodurch der Aufbau des Kassettengehäuses vereinfacht und die Herstellung des Kassettengehäuses erleichtert wird.
  • Wenn die Speicherhaltereinrichtung weiterhin aus einem Polstermaterial geformt ist und das Speicherelement von der Innenoberfläche des Kassettengehäuses entfernt hält, kann das Speicherelement vor Stößen geschützt werden, die von außen auf das Kassettengehäuse einwirken. Außerdem kann eine Beschädigung verhindert werden, wenn Vibrationen auf das Gehäuse einwirken oder wenn die Magnetbandkassette fallen gelassen wird.
  • Wenn weiterhin die untere Gehäusehälfte mit einem Führungsglied versehen ist, welches das zu dem Führungsglied gefallene Speicherelement zu der Position führt, wo das Speicherelement durch die Speicherhaltereinrichtung gehalten wird, kann das Speicherelement durch die Speicherhaltereinrichtung mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses gehalten werden, indem einfach das Speicherelement bei im wesentlich horizontal gehaltenem Gehäuse fallen gelassen wird, wodurch eine Positionierung des Speicherelements bei der Einführung des Speicherelements in das Kassettengehäuse erleichtert wird.
  • Weiterhin kann die Speicherhaltereinrichtung ein Durchgangsloch, das in einem nicht- aufzeichnenden Bereich des Speicherelements ausgebildet ist, sowie einen zapfenartigen Vorsprung umfassen, der in dem Kassettengehäuse ausgebildet ist und in das Durchgangsloch eingesteckt ist, um das Speicherelement mit seiner Aufzeichnungsoberfläche mit einer Neigung von 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses zu halten.
  • Zum Beispiel ist das Durchgangsloch derart ausgebildet, dass wenigstens ein Teil der Innenumfangsoberfläche des Durchgangslochs mit ungefähr 45º zu der Aufzeichnungsoberfläche des Speicherelements geneigt ist, und der zapfenartige Vorsprung ist derart ausgebildet, dass sich wenigstens ein Teil seiner Außenoberfläche vertikal zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses erstreckt, wobei der zapfenähnliche Vorsprung in das Durchgangsloch eingesteckt ist, so dass der geneigte Teil der Innenumfangsoberfläche des Durchgangslochs in Kontakt mit dem vertikalen Teil der Außenoberfläche des zapfenartigen Vorsprungs gebracht wird.
  • Wenn der Durchmesser des zapfenartigen Vorsprungs derart ist, dass der zapfenartige Vorsprung in das Durchgangsloch pressgepasst wird, kann das Speicherelement fest durch den zapfenartigen Vorsprung gehalten werden.
  • Weiterhin kann der zapfenartige Vorsprung mit einer Halteschulter versehen sein, die in Kontakt mit der Oberfläche des Speicherelements gebracht wird, um das Speicherelement mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses zu halten. Weiterhin ist der Durchmesser des zapfenartigen Vorsprungs derart, dass der zapfenartige Vorsprung in das Durchgangsloch pressgepasst ist, so dass das Speicherelement fest durch den zapfenartigen Vorsprung gehalten wird.
  • Fig. 1 ist eine Explosionsansicht einer Magnetbandkassette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Speichers in der Kassette.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die ein erstes Beispiel der Kassettenhaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 4A ist eine Teilansicht im Querschnitt, die den oberen Endflächenstoßteil der Speicherehaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 4B ist eine Teilansicht im Querschnitt, die den unteren Endflächenstoßteil der Speicherehaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 4C ist eine perspektivische Teilansicht, die den unteren Endflächenstoßteil der Speicherehaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 5A ist eine Teilansicht im Querschnitt, die den oberen Endflächenstoßteil einer Speicherhaltereinrichtung gemäß einer Modifikation des ersten Beispiels zeigt.
  • Fig. 5B ist eine Teilansicht im Querschnitt, die den unteren Endflächenstoßteil einer Speicherhaltereinrichtung gemäß der Modifikation des ersten Beispiels zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die eine Speicherhaltereinrichtung gemäß einer weiteren Modifikation des ersten Beispiels zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Teilansicht im Querschnitt, die den unteren Endflächenstoßteil einer Speicherhaltereinrichtung gemäß einer weiteren Modifikation des ersten Beispiels zeigt.
  • Fig. 8 ist eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die eine Speicherhaltereinrichtung eines zweiten Beispiels zeigt.
  • Fig. 9 ist ein perspektivische Teilansicht, die die Speicherhaltereinrichtung des zweiten Beispiels im Detail zeigt.
  • Fig. 10 ist eine Teilansicht im Querschnitt, die den oberen Endflächenstoßteil einer Speicherhaltereinrichtung gemäß einer Modifikation des zweiten Beispiels zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die eine Speicherhaltereinrichtung eines dritten Beispiels zeigt.
  • Fig. 12A ist eine perspektivische Teilansicht, die den unteren Seitenflächenstoßteil der Speicherhaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 12B ist eine perspektivische Teilansicht, die den oberen Seitenflächenstoßteil der Speicherhaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 12C ist eine Teilansicht im Querschnitt, die einen wichtigen Teil der Speicherhaltereinrichtung zeigt.
  • Fig. 13A und 13B sind Teilansichten, die jeweils eine bevorzugte Form des unteren Seitenflächenstoßteils zeigen.
  • Fig. 14 ist eine Teilansicht im Querschnitt, die eine Speicherhaltereinrichtung eines vierten Beispiels zeigt.
  • Fig. 15A bis 15D sind Ansichten, die jeweils Modifikationen des vierten Beispiels zeigen.
  • Fig. 16 ist eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die eine Speicherhaltereinrichtung eines fünften Beispiels zeigt.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Speicherhaltereinrichtung des fünften Beispiels im Detail zeigt.
  • Fig. 18 ist eine Teildraufsicht, die eine Modifikation der Magnetbandkassette der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 19 ist eine Ansicht, die ein Speicherelement zeigt, das zusammen mit der Speicherhaltereinrichtung des sechsten bis achten Beispiels verwendet wird.
  • Fig. 20A ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 11-11 von Fig. 19, die das Durchgangsloch in dem Speicherelement zeigt, das in der Speicherhaltereinrichtung des sechsten Beispiels verwendet wird.
  • Fig. 20B ist eine perspektivische Teilansicht, die die zapfenartigen Vorsprünge zeigt, die in der Speicherhaltereinrichtung des sechsten Beispiels verwendet werden.
  • Fig. 20C ist eine Teilansicht im Querschnitt, die das Speicherelement und den zapfenartigen Vorsprung miteinander verbunden in dem sechsten Beispiel zeigt.
  • Fig. 21A ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 19, die das Durchgangsloch in dem Speicherelement zeigt, das in der Speicherhaltereinrichtung des siebten Beispiels verwendet wird.
  • Fig. 21B Teilansicht im Querschnitt, die das Speicherelement und den zapfenartigen Vorsprung miteinander verbunden in dem siebten Beispiel zeigt.
  • Fig. 22A ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 11-11 von Fig. 19, die das Durchgangsloch in dem Speicherelement zeigt, das in der Speicherhaltereinrichtung des achten Beispiels verwendet wird.
  • Fig. 22B ist eine Teilansicht im Querschnitt, die das Speicherelement und den zapfenartigen Vorsprung miteinander verbunden in dem achten Beispiel zeigt.
  • Fig. 23A und 23B sind Teilansichten im Querschnitt, die Modifikationen des achten Beispiels zeigen.
  • In Fig. 1 umfasst eine Magnetbandkassette 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine einzelne Spule 4, um die ein Magnetband 20 gewickelt ist und die drehbar in dem Kassettengehäuse 7 enthalten ist. Die Spule 4 wird durch das Verbinden einer unteren Spulenhälfte 5 und einer oberen Spulenhälfte 6 mittels eines Ultraschallschweißens gebildet. Das Kassettengehäuse 7 wird gebildet, indem eine obere und eine untere Gehäusehälfte 2 und 3 mittels Schrauben oder ähnlichem verbunden werden.
  • Die untere Spulenhälfte 5 umfasst eine zylindrische Nabe 23 und einen Flansch 24, die einstückig aus Kunstharz gegossen sind. Eine Spulenplatte 8 für die magnetische Verbindung eines Antriebsmechanismus eines Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems ist auf der äußeren Bodenfläche der Nabe 23 angebracht. Weiterhin ist auf der inneren Bodenfläche der Nabe 23 ein Stopperzahnrad 23A ausgebildet, das mit einem Bremszahnrad 9A in Verbindung gebracht wird, das auf einer Bremstaste 9 ausgebildet ist und eine Drehung der Spule 4 verhindert, wenn die Magnetbandkassette 1 nicht verwendet wird. Die Nabe 23 weist eine Öffnung 23B auf, durch die eine Bremsenlösungsspindel in dem Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem eingeführt wird, um die Bremstaste 9 nach oben zu drücken. Die Bremstaste 9 umfasst an ihrem unteren Ende ein seitliches Bremszahnrad 9A und an ihrem oberen Ende eine Vertiefung 9B. Die Vertiefung 9B nimmt einen Führungsvorsprung (nicht gezeigt) auf. Die Bremstaste 9 wird durch eine Spiralfeder 10 nach unten gedrückt und wird normalerweise in der Nabe 23 aufgenommen, wo das Bremszahnrad 9A und das Stopperzahnrad 23A miteinander verzahnt sind, um eine Drehung der Spule 4 zu verhindern. Wenn die Magnetbandkassette 1 in das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem geladen wird, drückt die Bremenlösungsspindel des Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems die Bremstaste 9 nach oben, wodurch die Zahnräder 9A und 23A voneinander gelöst werden, um eine Drehung der Spule 4 zu gestatten.
  • Eine Bandauslassöffnung 26, durch die das Magnetband 20 nach außen gezogen wird, ist in einer Seitenwand des Kassettengehäuses 7 ausgebildet. Die Bandauslassöffnung 26 wird durch eine Gleittür 27 geöffnet und geschlossen, die in den Richtungen des Doppelpfeils A geschoben werden kann und durch eine nicht gezeigte Feder in die Schließrichtung gedrückt wird.
  • Ein Führungsstift 21 ist auf dem führenden Ende des Magnetbands 20 befestigt. Wenn die Magnetbandkassette 1 nicht verwendet wird, ist das Magnetband 20 vollständig um die Spule 4 gewickelt, wobei der Führungsstift 21 in einer Vertiefung 28 in der Nähe der Bandauslassöffnung 26 gehalten wird.
  • Wenn die Magnetbandkassette 1 in ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem geladen wird, werden die Zahnräder 23A und 9A der Nabe und die Bremstaste 9 voneinander gelöst, um eine Drehung der Spule 4 in der oben beschriebenen Weise zu gestatten, wobei der Antriebsmechanismus der Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems die Spulenplatte 8 unter einer Magnetkraft hält und die Spule 4 dreht. Gleichzeitig wird die Gleittür 27 geöffnet und wird der Führungsstift 21 in eine vorbestimmte Position in einem Bandlaufpfad gebracht, um die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe zu ermöglichen.
  • Ein nicht-kontaktierendes Speicherelement (Speicher in der Kassette) 30 (im Folgenden als Kassettenspeicher bezeichnet) zum Aufzeichnen des auf dem Magnetband aufgezeichneten Informationsinhalts und ähnlichem ist in einer Ecke 7A des Kassettengehäuses 7 vorgesehen. Der Kassettenspeicher 30 weist wie in Fig. 2 gezeigt in dieser Ausführungsform die Form einer rechteckigen Platte auf, wobei Informationen durch ein nicht-kontaktierendes System etwa mittels elektromagnetischer Induktion auf dem Kassettenspeicher 30 aufgezeichnet oder aus demselben gelesen werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der Kassettenspeicher 30 eine Aufzeichnungsoberfläche 30A, auf der Informationen aufgezeichnet werden, obere und untere Endflächen 30B und 30C sowie linke und rechte Seitenflächen 30D und 30E. Der Kassettenspeicher 30 ist in der Ecke 7A des Kassettengehäuses 7 befestigt, wobei die Aufzeichnungsoberfläche 30A mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 ausgerichtet ist. In dieser besonderen Ausführungsform wird der Kassettenspeicher 30 mit der Aufzeichnungsoberfläche 30A nach oben gehalten. Dementsprechend wird im Folgenden die Aufzeichnungsoberfläche 30A als "die obere Oberfläche 30A" bezeichnet und wird die Oberfläche 30F gegenüber der Aufzeichnungsoberfläche 30A als "die untere Oberfläche 30F" bezeichnet.
  • Im Folgenden werden verschiedene Speicherhalteaufbauten zum Halten des Kassettenspeichers 30 in dem Kassettengehäuse 7 beschrieben.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 1-1 von Fig. 1 im zusammengebauten Zustand der Magnetbandkassette 1 und zeigt einen Speicherhalteaufbau eines ersten Beispiels. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfasst der Speicherhalteaufbau des ersten Beispiels einen unteren Endflächenstoßteil 32, der in der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet ist und gegen die untere Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 stößt, und einen oberen Endflächenstoßteil 31, der in der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet ist und gegen die obere Endfläche 30B des Kassettenspeichers stößt.
  • Wie in Fig. 4B und 4C gezeigt, ist der untere Endflächenstoßteil 32 auf der unteren Bodenoberfläche 3B der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet und umfasst eine Vertiefung 33, die sich parallel zu einer Seitenwand 3A der unteren Gehäusehälfte 3 mit einer Länge im wesentlichen gleich der Länge der Hauptseite des Kassettenspeichers 30 erstreckt, sowie einen Vorsprung 34, der von der Vertiefung 33 nach innen vorsteht. Die Vertiefung 33 hat den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks und weist Endflächen 33a und 33B auf. Eine geneigte Oberfläche der Vertiefung 33 ist mit einer Oberfläche des Vorsprungs 34 verbunden und bildet eine flache Oberfläche 32a, die im wesentlichen mit 45º zu der Bodenfläche der unteren Gehäusehälfte 2 ausgerichtet ist. Die Oberfläche 32a hält die untere Endfläche 30C des Kassettenspeichers, und die Endflächen 33a und 33b der Vertiefung 33 hält die Seitenflächen 30C und 30E des Kassettenspeichers 30. Die andere geneigte Oberfläche der Vertiefung 33 hält die untere Oberfläche des Kassettenspeichers 30.
  • Wie in Fig. 4A gezeigt, ist der obere Endflächenstoßteil 31 auf einem unteren Endteil eines Blocks ausgebildet, der sich von einer Seitenwand 2A der oberen Gehäusehälfte 2 nach innen erstreckt, und umfasst eine Vertiefung, die einen Querschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist und in der unteren Oberfläche des Blocks ausgebildet ist. Die Vertiefung umfasst gegenüberliegende geneigte Oberflächen 31a und 31b, die jeweils in Kontakt mit der oberen Endfläche 30B des Kassettenspeichers 30 und der oberen Oberfläche 30A des Kassettenspeichers 30 in der Nähe der oberen Endfläche 30B sind.
  • Bei diesem Aufbau wird der Kassettenspeicher 30 in dem Kassettengehäuse 7 gehalten, wobei die obere Oberfläche 30A mit 45º zu der Bodenoberfläche 3B des Gehäuses 7 gehalten wird. Weil weiterhin die Endflächen 33a und 33b in Kontakt mit den Seitenflächen 30D und 30E des Kassettenspeichers 30 sind, kann sich der Kassettenspeicher 30 nicht in der Richtung parallel zu der Seitenwand 3A bewegen, wodurch die Positionierung des Kassettenspeichers 30 während des Einführens des Kassettenspeichers 30 in das Kassettengehäuse 7 erleichtert wird.
  • Der obere Endflächenstoßteil 31 und der untere Endflächenstoßteil 32 der Speicherhaltestruktur des ersten Beispiels können verschieden modifiziert werden und können beispielsweise wie in Fig. 5A und 5B gezeigt beschaffen sein. Weiterhin kann der obere Endflächenstoßteil 31 eine einzige geneigte Oberfläche umfassen, die wie in Fig. 6 gezeigt parallel zu der geneigten Oberfläche 32a (Fig. 4C) ist. Weil in der in Fig. 6 gezeigten Modifikation weder der obere Endflächenstoßteil 31, noch der untere Endflächenstoßteil 32 die obere Oberfläche 30A des Kassettenspeichers 30 bedeckt, kann der Kassettenspeicher 30 mit einer Halbleiterschicht (Aufzeichnungsbereich) auf der gesamten Fläche der oberen Oberfläche 30A versehen werden.
  • Weiterhin kann der untere Endflächenstoßteil 32 nur eine Vertiefung 33 umfassen, die sich parallel zu einer Seitenwand 3A der unteren Gehäusehälfte 3 mit einer Länge erstreckt, die wie in Fig. 7 gezeigt im wesentlichen gleich der Länge der Hauptseite des Kassettenspeichers 30 ist.
  • In dem ersten Beispiel kann der obere Endflächenstoßteil 31 auch als Rippe für die Verstärkung der oberen Gehäusehälfte 2 dienen, wodurch der Aufbau des Kassettengehäuses vereinfacht wird und die Herstellung des Kassettengehäuses erleichtert wird.
  • Im Folgenden wird ein zweites Beispiel der Speicherhaltestruktur beschrieben. Fig. 8 ist Fig. 3 ähnlich, zeigt jedoch ein zweites Beispiel der Speicherhaltestruktur. In Fig. 8 umfasst die Speicherhaltestruktur des zweiten Beispiels einen unteren Endflächenstoßteil 32, der auf dem Boden der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet ist und die untere Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 hält, sowie einen oberen Endflächenstoßteil 31 in der Form einer Vertiefung, die in der unteren Gehäusehälfte 3 in einem Teil ausgebildet ist, wo die untere Gehäusehälfte 3 gegen die obere Gehäusehälfte 2 stößt, und gegen die obere Endfläche 30B des Kassettenspeichers 30 stößt.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, umfasst der untere Endflächenstoßteil 32 ein Paar von L-förmigen Gliedern 32A und 32B. Das L-förmige Glied 32A ist mit einem Teil der Seitenfläche 30D und einem Teil der unteren Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 verbunden, und das L- förmige Glied 32B ist mit einem Teil der Seitenfläche 30E und einem Teil der unteren Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 verbunden. Der obere Endflächenstoßteil 31 in der Form einer Vertiefung ist in der unteren Gehäusehälfte 3 an einem Teil ausgebildet, wo die untere Gehäusehälfte 3 gegen die obere Gehäusehälfte 2 stößt, erstreckt sich entlang der Seitenwand 3A mit einer Länge, die etwas länger ist als die Länge des Kassettenspeichers 30 und weist eine Oberfläche 31a, die in Kontakt mit der unteren Oberfläche 30F des Kassettenspeichers 30 in der Nähe der oberen Endfläche 30b desselben ist, sowie ein Paar von Endflächen 31b und 31c auf, die jeweils mit den Seitenflächen 30D und 30E in der Nähe der oberen Endfläche 30B in Kontakt sind.
  • Bei diesem Aufbau wird der Kassettenspeicher 30 in einem Kassettengehäuse 7 gehalten, wobei die obere Oberfläche 30A mit 45º Grad zu der Bodenoberfläche 3B des Gehäuses 7 ausgerichtet ist. Weil weiterhin die Seitenflächen 30C und 30E des Kassettenspeichers 30 durch die Endflächen 31b und 31c des oberen Endflächenstoßteils 31 und des unteren Endflächenstoßteils 32 gehalten werden, kann sich der Kassettenspeicher 30 nicht in der Richtung parallel zu der Seitenwand 3A bewegen, wodurch die Positionierung des Kassettenspeichers 30 während des Einführens des Kassettenspeichers 30 in das Kassettengehäuse 7 erleichtert wird. Weil weiterhin kein zusätzliches Glied zum Halten der oberen Endfläche 30B des Kassettenspeichers 30 ausgebildet werden muss, wird der Aufbau des Kassettengehäuses 7 vereinfacht und wird die Herstellung des Kassettengehäuses 7 erleichtert.
  • Obwohl in dem zweiten Beispiel der untere Endflächenstoßteil 32 ein Paar von L-förmigen Gliedern 32A und 32B umfasst, kann der untere Endflächenstoßteil 32 nur eines der L- förmigen Glieder 32A und 32B umfassen. Weiterhin ist in dem zweiten Beispiel die Vertiefung, die den oberen Endflächenstoßteil 31 bildet, vollständig in der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet, wobei die Vertiefung jedoch auch wie in Fig. 10 gezeigt teilweise in der unteren Gehäusehälfte 3 und teilweise in der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet sein kann.
  • Im Folgenden wird ein drittes Beispiel der Speicherhaltestruktur beschrieben. Fig. 11 ist eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, die ein drittes Beispiel der Speicherhaltestruktur zeigt. In Fig. 11 umfasst die Speicherhaltestruktur des dritten Beispiels einen unteren Seitenflächenstoßteil 41, der in der unteren Gehäusehälfte ausgebildet ist und passend einen Teil der Seitenflächen 30D und 30E des Speicherelements 30 von unten aufnimmt, sowie einen oberen Seitenflächenstoßteil 42, der in der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet ist und passend einen Teil der Seitenflächen 30D und 30E des Speicherelements 30 von oben aufnimmt.
  • Wie in Fig. 12A gezeigt, ist der untere Seitenflächenstoßteil 41 in einer Ecke zwischen der Seitenwand 3A und der Bodenoberfläche 3B der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet und umfasst ein Paar von Haltegliedern 41A und 41B, die jeweils Halteflächen 43A und 43B aufweisen, die mit 45º zu der Bodenoberfläche 3B der unteren Gehäusehälfte 3 geneigt sind.
  • Die Halteflächen 43A und 43B sind jeweils mit Vertiefungen 45A und 45B versehen, die passend die Seitenflächen 30D und 30E des Kassettenspeichers 30 von unten aufnehmen.
  • Wie in Fig. 12B gezeigt, ist der obere Seitenflächenstoßteil 42 in einer Ecke zwischen der Seitenwand 2A (nicht in Fig. 12B gezeigt) und der oberen Oberfläche 2B der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet und umfasst ein Paar von Haltegliedern 42A und 42B, die jeweils Halteflächen 44A und 44B aufweisen, die mit 45º zu der oberen Oberfläche 2B der oberen Gehäusehälfte 2 ausgerichtet sind. Die Halteflächen 44A und 44B sind jeweils mit Vertiefungen 46A und 46B versehen, die passend die Seitenflächen 30D und 30E des Kassettenspeichers 30 von oben aufnehmen.
  • In dem zusammengebauten Zustand der Magnetbandkassette wird jede Seitenfläche des Kassettenspeichers 30 passend teilweise in der Vertiefung 45A (45B) des unteren Seitenflächenstoßteils 41 und teilweise in der Vertiefung 46A (46B) des oberen Seitenflächenstoßteils 42 wie in Fig. 12C gezeigt aufgenommen.
  • Vorzugsweise weisen die Vertiefungen 45A und 45B des unteren Seitenflächenstoßteils 41 eine Form wie in Fig. 13A und 13B gezeigt auf, damit die untere Gehäusehälfte 3 beim Gießen einfach aus der Form entnommen werden kann. Entsprechend weisen die Vertiefungen 46A und 46B des oberen Seitenflächenstoßteils 42 eine derartige Form auf, dass die obere Gehäusehälfte 2 beim Gießen einfach aus der Form entnommen werden kann.
  • Bei diesem Aufbau wird der Kassettenspeicher 30 in dem Kassettengehäuse 7 gehalten, wobei die obere Oberfläche 30A mit 45º zu der Bodenoberfläche 3B des Gehäuses 7 gehalten wird. Weil weiterhin die Seitenflächen 30D und 30E des Kassettenspeichers 30 passend in die Vertiefungen 45A, 45B, 46A und 46B aufgenommen werden, kann sich der Kassettenspeicher 30 nicht in der Richtung parallel zu der Seitenwand 3A bewegen, wodurch die Positionierung des Kassettenspeichers 30 während des Einführens des Kassettenspeichers 30 in das Kassettengehäuse 7 erleichtert wird. Weil weiterhin der obere und der untere Seitenflächenstoßteil 42 und 42 als Rippen zum Verstärken der oberen und unteren Gehäusehälften 2 und 3 verwendet erden können, müssen keine zusätzlichen Glieder zum Halten des Kassettenspeichers 30 ausgebildet werden, wodurch der Aufbau der Kassettengehäuses 7 vereinfacht wird und die Herstellung des Kassettengehäuses 7 erleichtert wird.
  • In dem dritten Beispiel muss der oberen Seitenflächenstoßteil 42 nicht mit den Vertiefungen 46A und 46B versehen werden, wenn die Vertiefungen 45A und 45B des unteren Seitenflächenstoßteils 41 im wesentlichen eine Tiefe aufweisen, die der Dicke des Kassettenspeichers 30 entspricht.
  • Im Folgenden wird ein viertes Beispiel für die Speicherhaltestruktur beschrieben. In Fig. 14 umfasst die Speicherhaltestruktur des vierten Beispiels einen unteren Endflächenstoßteil 32, der in der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet ist und gegen die untere Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 stoßt, und einen oberen Endflächenstoßteil 31, der in der unteren Gehäusehälfte ausgebildet ist, und gegen die oberen Endfläche 30B des Kassettenspeichers 30 stößt. Der obere und der untere Endflächenstoßteil 31 und 32 sind beide aus einem Polstermaterial ausgebildet.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, weist der untere Endflächenstoßteil 32 die Forme eines Blocks auf, der aus einem Polstermaterial besteht und sich von der Bodenoberfläche 3B der unteren Gehäusehälfte 3 nach innen erstreckt. Der Block ist mit einer Vertiefung versehen, die sich parallel zu der Seitenwand 3A der unteren Gehäusehälfte 3 mit einer Länge erstreckt, die im wesentlichen gleich der Hauptseite des Kassettenspeichers 30 ist. Die Vertiefung nimmt die untere Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 und einen Teil der unteren Oberfläche 30F in der Nähe der unteren Endfläche 30C auf, während der untere Endflächenstoßteil 32 den Kassettenspeicher von dem Boden des Kassettengehäuses 7 entfernt hält.
  • Der obere Endflächenstoßteil 31 ist auf Blöcken 31A und 31B ausgebildet, die aus einem Polstermaterial bestehend und sich von der Seitenwand 2A der oberen Gehäusehälfte 2 und der Seitenwand 3A der unteren Gehäusehälfte 3A nach innen erstrecken. Der Block 31A ist mit einer Vertiefung versehen, die die obere Endfläche 30B des Kassettenspeichers 30 und einen Teil der oberen Oberfläche 30A in der Nähe der Endfläche 30B aufnimmt, und der Block 31B weist eine geneigte Oberfläche auf, die gegen die untere Oberfläche 30F des Kassettenspeichers 30 an einem Teil in der Nähe der oberen Endfläche 30B stößt, wobei der obere Endflächenstoßteil 31 den Kassettenspeicher 30 weg von den Seitenwänden 2A und 3A des Kassettengehäuses 7 hält.
  • Bei diesem Aufbau wird der Kassettenspeicher 30 in dem Kassettengehäuse 7 gehalten, wobei die obere Oberfläche 30A mit 45º zu der Bodenoberfläche 3B des Gehäuses 7 ausgerichtet ist. Weil weiterhin der obere und der untere Endflächenstoßteil 31 und 32 beide aus einem Polstermaterial ausgebildet sind und den Kassettenspeicher 30 weg von der Innenoberfläche des Kassettengehäuses 7 halten, kann der Kassettenspeicher 30 vor Stößen geschützt werden, die von außen auf das Kassettengehäuse 7 einwirken. Außerdem kann eine Beschädigung durch Vibrationen, die auf das Gehäuse 7 einwirken, oder wenn die Magnetbandkassette 1 fallen gelassen wird, verhindert werden. Stopperglieder, die gegen die Seitenflächen 30D und 30E des Kassettenspeichers 30 stoßen, können vorgesehen werden, um eine seitliche Bewegung des Kassettenspeichers 30 zu verhindern, wenn die Speicherhaltestruktur nicht gegen die Seitenflächen 30D und 30E wie im vierten Beispiel stößt.
  • Der obere Endflächenstoßteil 31 und der untere Endflächenstoßteil 32 der Speicherhaltestruktur des vierten Beispiels können verschieden modifiziert werden und zum Beispiel wie in Fig. 15A gezeigt beschaffen sein. Weiterhin kann wie in Fig. 15B und 15C gezeigt ein Block 32B, der gegen die gesamte Fläche der unteren Oberfläche 30C des Kassettenspeichers 30 stößt, vorgesehen sein. Weiterhin können der obere und der untere Endflächenstoßteil wie in Fig. 15D gezeigt in einem Halteglied 35 integriert sein.
  • Im Folgenden wird ein fünftes Beispiel der Speicherhaltestruktur beschrieben. Fig. 16 ist Fig. 3 ähnlich, zeigt aber ein fünftes Beispiel der Speicherhaltestruktur. In Fig. 16 umfasst die Speicherhaltestruktur des fünften Beispiels einen oberen Endflächenstoßteil 31, der in der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet ist und gegen die obere Endfläche 30B der Speicherkassette 30 stößt, eine oberen Oberflächenstoßteil 36, der in der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet ist und gegen die obere Oberfläche 30A des Kassettenspeichers 30 stößt, und einen unteren Oberflächenstoßteil 37, der in der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet ist und gegen die untere Oberfläche 30F des Kassettenspeichers 30 stößt. Die untere Gehäusehälfte 3 ist weiterhin mit einer Führungsplatte 50 versehen, die die untere Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 führt.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt, umfasst der oberen Endflächenstoßteil 31 ein Paar von Haltestützen 31A und 31B, die jeweils von der Innenwand 3A der unteren Gehäusehälfte 3 vorstehen und eine geneigte Oberfläche aufweisen, die die untere Oberfläche 30F des Kassettenspeichers 30 an einem Teil in der Nähe der oberen Endfläche 30B halten. Der untere Oberflächenstoßteil 37 umfasst ein Paar von Haltestützen 37A und 37B, die sich von dem boden der unteren Gehäusehälfte 3 nach oben erstrecken und eine geneigte Oberfläche aufweisen, die die untere Oberfläche 30F des Kassettenspeichers 30 von unten halten. Wie in Fig. 16 gezeigt, erstreckt sich der obere Oberflächenstoßteil 36 von der oberen Oberfläche 2B der oberen Gehäusehälfte 2 nach unten und weist eine geneigte Oberfläche 36a auf, die gegen die obere Oberfläche 30a des Kassettenspeichers 30 von oben stößt. Wie in Fig. 17 gezeigt, erstreckt sich die Führungsplatte 50 von dem Boden der unteren Gehäusehälfte 3 im wesentlichen in der Mitte zwischen den Haltestützen 37A und 37B nach oben und weist eine bogenförmige Oberfläche 50a auf, die den zu den Stoßteilen 31 und 37 fallenden Kassettenspeicher 30 zu der Position führt, wo er durch die Stoßteile 31 und 37 gehalten wird.
  • Bei dieser Anordnung kann der Kassettenspeicher 30 von einer Position, in der er im wesentlichen horizontal über den Stoßteilen 31 und 37 gehalten wird, wobei die untere Gehäusehälfte 3 im wesentlichen horizontal gehalten wird, fallen gelassen wird, mit einem Winkel von 45º zu der Bodenoberfläche 3B des Kassettengehäuses 7 positioniert werden. Weiterhin drückt im zusammengebauten Zustand der oberen Oberflächenstoßteil 36 den Kassettenspeicher 30 von oben, um den Kassettenspeicher 30 in einer Position zu halten, wo die oberen Oberfläche 30A mit 45º zu der Bodenoberfläche 3B des Kassettengehäuses 7 gehalten wird.
  • Der untere Oberflächenstoßteil 37 kann einen einzelnen Block umfassen, der eine geneigte Oberfläche aufweist, die gegen die untere Oberfläche 30F des Kassettenspeichers 30 über dessen gesamte Fläche drückt. Weiterhin kann die bogenförmige Oberfläche 50a der Führungsplatte eine Breite aufweisen, die im wesentlichen gleich der Hauptlänge des Kassettenspeichers 30 ist, so dass die gesamte Länge der unteren Endfläche 30C des Kassettenspeichers 30 durch die bogenförmige Oberfläche 50a geführt wird.
  • In den Speicherhaltestrukturen des ersten bis fünften Beispiels können die den Kassettenspeicher 30 kontaktierenden Oberflächen mit einem Polstermaterial versehen werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit dass in dem ersten bis fünften Beispiel ein gewisses Spiel zwischen der Speicherhaltestruktur und dem Kassettenspeicher 30 gegeben ist. Dementsprechend kann der Kassettenspeicher 30 mittels eines Klebstoffes mit der Speicherhaltestruktur verbunden werden.
  • Während der Kassettenspeicher hier derart gehalten wird, dass die obere und die untere Endfläche 30B und 30C parallel zu den Seitenwänden 2A und 3A in dem ersten bis fünften Beispiel gehalten werden, kann der Kassettenspeicher auch derart gehalten werden, dass die obere und die untere Endfläche 30B und 30C wie in Fig. 18 gezeigt mit 45º zu den Seitenwänden 2A und 3A gehalten werden. Weiterhin kann der Kassettenspeicher 30 an einer beliebigen Position gehalten werden, sofern er die Drehung der Spule 4 nicht stört.
  • Im Folgenden werden das sechste bis achte Beispiel der Speicherhaltestrukturen beschrieben, die den Kassettenspeicher bei 45º zu der Bodenoberfläche 3B des Kassettengehäuses 7 auf ganz andere Weise halten als in dem ersten bis fünften Beispiel.
  • Fig. 19 zeigt einen Kassettenspeicher 130, der zusammen mit den Speicherhaltestrukturen des sechsten bis achten Beispiels verwendet wird. Wie in Fig. 19 gezeigt, umfast die Aufzeichnungsoberfläche (obere Oberfläche) des Kassettenspeichers 130 in ihrer Mitte einen Aufzeichnungsbereich 131 sowie auf gegenüberliegenden Seiten des Aufzeichnungsbereiches 131 ein Paar von Nicht-Aufzeichnungsbereichen 132. Der Aufzeichnungsbereich 131 ist ein Bereich, der tatsächlich für das Aufzeichnen von Informationen verwendet wird. Jeder der Nicht-Aufzeichnungsbereiche 132 ist mit einem Durchgangsloch 133 versehen. Ein zapfenartiger Vorsprung ist in das Durchgangsloch pressgepasst, um den Kassettenspeicher 130 mit seiner oberen Oberfläche bei 45º zu der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte 3 zu halten. Das Durchgangsloch 133 kann verschiedene Formen aufweisen, und die Form des zapfenartigen Vorsprungs wir in Übereinstimmung mit der Form des Durchgangslochs 133 gewählt.
  • In dem sechsten Beispiel der in Fig. 20A bis 20C gezeigten Speicherhaltestruktur ist der Kassettenspeicher 130 mit einem Paar von Durchgangslöchern 133a versehen, die gerade Löcher sind, deren Innenumfangsfläche mit 45º zu der oberen und unteren Oberfläche des Kassettenspeichers 130 über den gesamten Umfang geneigt ist. Ein Paar von zylindrischen zapfenartigen Vorsprüngen 103A erstrecken sich wie in Fig. 20B und 20C gezeigt von dem Boden der unteren Gehäusehälfte 3. Jeder zapfenartige Vorsprung 103A umfasst einen Spitzenteil mit einem kleineren Durchmesser, und eine Halteschulter, die mit 45º zu der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte 3 geneigt ist, ist an der Basis des Spitzenteils ausgebildet. Der Spitzenteil des zapfenartigen Vorsprungs 103A ist durch das Durchgangsloch 133a pressgepasst, so dass die untere Oberfläche des Kassettenspeichers 130 auf der geneigten Halteschulter ruht, was deutlich in Fig. 20C gezeigt ist, wobei der Kassettenspeicher 130 mit seiner oberen Oberfläche mit 45º zu der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte 3 geneigt gehalten wird. Die geneigte Halteschulter kann weggelassen werden. In diesem Fall wird der Kassettenspeicher 130 positioniert, indem das obere und das untere Ende des Kassettenspeichers 130 in einen Stoßkontakt jeweils gegen die Seitenwand und die Bodenwand der unteren Gehäusehälfte 3 gebracht wird.
  • In dem in Fig. 21A und 21B gezeigten siebten Beispiel der Speicherhaltestruktur ist der Kassettenspeicher 130 mit einem Paar von Durchgangslöchern 133b versehen. Jedes Durchgangsloch 133b weist eine Innenumfangsoberfläche auf, die teilweise vertikal zu der Oberfläche des Kassettenspeichers 130 ist und teilweise mit 45º zu der Oberfläche des Kassettenspeichers geneigt ist. Ein Paar von zapfenartigen Vorsprüngen 103B erstrecken sich wie in Fig. 21B gezeigt von dem Boden der unteren Gehäusehälfte 3 nach oben. Die äußere Umfangsoberfläche jedes zapfenartigen Vorsprungs 103B ist vertikal zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 ausgerichtet, und eine mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 geneigte Oberfläche ist in der Nähe des oberen Endes des zapfenartigen Vorsprungs 103B ausgebildet. Der Spitzenteil des zapfenartigen Vorsprungs 103B ist in das Durchgangsloch 133b pressgepasst, so dass der Teil der inneren Umfangsoberfläche des Durchgangsloches 133b wie in Fig. 21B gezeigt auf der geneigten Oberfläche des zapfenartigen Vorsprungs 103B ruht, wodurch der Kassettenspeicher 130 mit seiner oberen Oberfläche mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 geneigt gehalten wird.
  • In dem achten Beispiel der in Fig. 22A und 22B gezeigten Speicherhaltestruktur ist der Kassettenspeicher 130 mit einem Paar von Durchgangslöchern 133c versehen, deren Innenumfangsoberfläche vertikal zu den oberen und unteren Oberflächen des Kassettenspeichers 130 über den gesamten Umfang ausgerichtet ist. In diesem Fall können ein Paar von zapfenartigen Vorsprüngen 103C werden, die den zapfenartigen Vorsprüngen 103B des siebten Beispiels ähnlich sind. Durch das Presspassen der zapfenartigen Vorsprünge 103C in die Durchgangslöcher 133c wird der Kassettenspeicher 130 gehalten, wobei seine Oberfläche wie in Fig. 22B gezeigt mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 gehalten wird.
  • Weil in dem achten Beispiel die Gefahr besteht, dass das Kassettengehäuse 130 nicht stabilisiert werden kann, indem einfache die zapfenartigen Vorsprünge 130C in die Durchgangslöcher 133c pressgepasst werden, ist vorzugsweise ein Paar von Halterippen 102A auf der oberen Gehäusehälfte 2 vorgesehen, so dass die unteren Enden der Halterippen 102A wie in Fig. 22B gezeigt gegen die oberen Oberflächen der zapfenartigen Vorsprünge 103C stoßen.
  • Der zapfenartige Vorsprung 103C kann mit einer Halteschulter 103S versehen werden, die mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 geneigt ist und die untere Oberfläche des Kassettengehäuses 7 wie in Fig. 23A gezeigt von unten hält. Weiterhin kann die Halterippe 102A mit einer Stoßoberfläche 102S versehen werden, die mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses 7 geneigt ist und wie in Fig. 23B gezeigt gegen die obere Oberfläche des Kassettengehäuses 130 stößt.
  • Von dem sechsten bis achten Beispiel ist das achte Beispiel, in dem die Durchgangslöcher 133c vertikal zu den Oberflächen des Kassettenspeichers 130 ausgerichtet sind, hinsichtlich der einfachen Herstellung des Kassettenspeichers 130 am vorteilhaftesten. Zum Beispiel können die Durchgangslöcher 133c gleichzeitig mit dem Gießen des Körpers des Kassettenspeichers 130 ausgebildet werden. Wenn die Durchgangslöcher jedoch wie in dem achten und siebten Beispiel geneigt sind, müssen die Durchgangslöcher allgemein nach dem Gießen des Körpers des Kassettenspeichers 130 ausgebildet werden, weil es schwierig ist geneigte Durchgangslöcher gleichzeitig mit dem Gießen des Körpers 130 auszubilden, was von der Entnahmerichtung des Produkts aus der Form abhängt. Die beiden letzteren Beispiele sind jedoch gegenüber den vorhergehenden vorteilhaft, weil der Kassettenspeicher 130 stabiler gehalten werden kann.

Claims (19)

1. Magnetbandkassette mit einem Kassettengehäuse (7), das durch eine obere und eine untere Gehäusehälfte (2, 3) gebildet wird, die miteinander verbunden sind, und mit einer einzelnen Spule (4), um die ein Magnetband gewickelt ist und die durch die obere Gehäusehälfte (2) drehbar in der Kassette gehalten wird, und
einer Speicherhaltereinrichtung, die ein Speicherelement (30) des nicht-kontaktierenden Typs hält,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Speicherhaltereinrichtung innerhalb des Kassettengehäuses (7) vorgesehen ist und derart angeordnet ist, dass die Aufzeichnungsoberfläche des Speicherelements des nicht-kontaktierenden Typs mit im wesentlichen 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses (7) gehalten wird.
2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, wobei die Speicherhaltereinrichtung einen unteren Endflächenstoßteil (32), der gegen die unteren Endfläche (30C) des Speicherelements (30) stößt, und einen oberen Endflächenstoßteil (30) umfasst, der gegen die obere Endfläche (30B) des Speicherelements stößt.
3. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, wobei
der untere Endflächenstoßteil (32) eine Vertiefung (33), die in der Bodenoberfläche (3B) der unteren Gehäusehälfte (3) ausgebildet ist und sich parallel zu einer Seitenwand (3A) der unteren Gehäusehälfte mit einer Länge erstreckt, die im wesentlichen gleich der Länge der Hauptseite des Speicherelements (30) ist, und einen Vorsprung (34) umfasst, der von der Vertiefung (33) nach innen vorsteht, wobei die Vertiefung (33) einen Querschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist und mit Endflächen (33A, 33B) und geneigten Seitenflächen versehen ist, wobei eine der Seitenflächen mit einer Oberfläche des Vorsprungs verbunden ist, um eine flache Oberfläche (32A) zu bilden, die im wesentlichen mit 45º zu der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte ausgerichtet ist und die untere Endfläche des Speicherelements hält, während die Endflächen der Vertiefung (33) die Seitenflächen des Speicherelements halten, und
der obere Endflächenstoßteil (31) auf einem unteren Endteil eines Blocks ausgebildet ist, der sich von einer Seitenwand (2A) der oberen Gehäusehälfte (2) nach innen erstreckt, und eine Vertiefung umfasst, die einen Querschnitt in der Form eines rechteckigen Dreiecks aufweist und in der unteren Oberfläche des Blocks ausgebildet ist, wobei die Vertiefung gegenüberliegende geneigte Oberflächen (31A, 31B) umfasst, die jeweils mit der oberen Endfläche (30B) des Speicherelements (30) und der oberen Oberfläche (30A) des Speicherelements (30) in der Nähe der oberen Endfläche in Kontakt sind.
4. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, wobei der untere Endflächenstoßteil eine Vertiefung (33) umfasst, die in der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte (2) ausgebildet ist, und sich parallel zu einer Seitenwand (3A) der unteren Gehäusehälfte (3) mit einer Länge erstreckt, die im wesentlichen gleich der Länge der Hauptseite des Speicherelements (30) ist, wobei die Vertiefung einen Querschnitt in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist und mit Endflächen und geneigten Seitenflächen versehen ist, wobei eine der Seitenflächen mit im wesentlichen 45º zu der Bodenoberfläche (33) der unteren Gehäusehälfte geneigt ist und die untere Endfläche des Speicherelements (30) hält, während die Endflächen der Vertiefung (33) die Seitenflächen des Speicherelements halten.
5. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, wobei der obere Endflächenstoßteil als eine Rippe zum Verstärken der oberen Gehäusehälfte dient.
6. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, wobei der obere Endflächenstoßteil ein Paar von L-förmigen Gliedern (32A, 32B) umfasst, die jeweils mit einem Teil einer Seitenfläche (30D) und einem Teil der unteren Endfläche (30C) des Speicherelements verbunden sind, wobei der obere Endflächenstoßteil die Form einer Vertiefung aufweist, die in der unteren Gehäusehälfte an einem Teil ausgebildet ist, wo die untere Gehäusehälfte (3) gegen die obere Gehäusehälfte (2) stößt, und sich entlang einer Seitenwand des Kassettengehäuses mit einer Länge erstreckt, die etwas länger als die Länge des Speicherelements (30) ist.
7. Magnetbandkassette nach Anspruch 2, wobei der obere Endflächenstoßteil (31) die Form einer Vertiefung aufweist, die teilweise in der unteren Gehäusehälfte (3) und teilweise in der oberen Gehäusehälfte (2) an einem Teil ausgebildet ist, wo die untere Gehäusehälfte gegen die obere Gehäusehälfte stößt, und sich entlang einer Seitenwand des Kassetten gehäuses mit einer Länge erstreckt, die etwas länger als die Länge des Speicherelements ist.
8. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, wobei die Speicherhaltereinrichtung einen unteren Endflächenstoßteil, der gegen die untere Endfläche des Speicherelements stößt, einen oberen Endflächenstoßteil, der gegen die obere Endfläche des Speicherelements stößt, und einen oberen Oberflächenstoßteil, der gegen die obere Oberfläche des Speicherelements stößt, umfasst.
9. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, wobei die Speicherhaltereinrichtung einen unteren Seitenflächenstoßteil (41), der passend einen Teil der Seitenflächen des Speicherelements (30) von unten aufnimmt, und einen oberen Seitenflächenstoßteil (42) umfasst, der passend einen Teil der Seitenflächen des Speicherelements von oben aufnimmt.
10. Magnetbandkassette nach Anspruch 9, wobei
der untere Seitenflächenstoßteil (41) in einer Ecke zwischen einer Seitenwand (3A) und der Bodenoberfläche (3B) der unteren Gehäusehälfte ausgebildet ist und ein Paar von Haltegliedern umfasst, die jeweils Halteoberflächen aufweisen, die mit 45º zu der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte geneigt sind und jeweils Vertiefungen (45A, 45B) aufweisen, die passend die Seitenflächen (30D, 30E) des Speicherelements (30) von unten aufnehmen, und
der obere Seitenflächenstoßteil (42) in einer Ecke zwischen einer Seitenwand (2A) und der oberen Oberfläche (2B) der oberen Gehäusehälfte (2) ausgebildet ist und ein Paar von Haltegliedern (42A, 42B) umfasst, die jeweils Halteoberflächen (44A, 44B) aufweisen, die mit 45º zu der oberen Oberfläche der oberen Gehäusehälfte geneigt sind und jeweils Vertiefungen aufweisen, die passend die Seitenflächen des Speicherelements von oben aufnehmen.
11. Magnetbandkassette nach Anspruch 9, wobei der untere Seitenflächenstoßteil (41) in einer Ecke zwischen einer Seitenwand (3A) und der Bodenoberfläche (3B) der unteren Gehäusehälfte ausgebildet ist und ein Paar von Haltegliedern umfasst, die jeweils Halteoberflächen aufweisen, die mit 45º zu der Bodenoberfläche der unteren Gehäusehälfte geneigt sind und jeweils Vertiefungen aufweisen, die eine Tiefe aufweisen, die im wesentlichen der Dicke des Speicherelements entspricht, und passend die Seitenflächen des Speicherelements von unten aufnehmen, und der obere Seitenflächenstoßteil (42) in einer Ecke zwischen einer Seitenwand (2A) und der oberen Oberfläche (2B) der oberen Gehäusehälfte ausgebildet ist und ein Paar von Haltegliedern umfasst, die jeweils Halteoberflächen aufweisen, die mit 45º zu der oberen Oberfläche der oberen Gehäusehälfte geneigt sind und in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Speicherelements sind.
12. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, wobei die Speicherhaltereinrichtung aus einem Polstermaterial ausgebildet ist und das Speicherelement (30) von der Innenoberfläche des Kassettengehäuses entfernt hält.
13. Magnetbandkassette nach Anspruch 12, wobei
der untere Endflächenstoßteil (32) die Form eines Blocks aufweist, der aus Polstermaterial ausgebildet ist und sich von der Bodenoberfläche (3B) der unteren Gehäusehälfte nach innen erstreckt, wobei der Block mit einer Vertiefung versehen ist, die sich parallel zu einer Seitenwand (3A) der unteren Gehäusehälfte (3) mit einer Länge erstreckt, die im wesentlichen gleich der Länge der Hauptseite des Speicherelements (30) ist, und die untere Endfläche (30C) des Speicherelements (30) sowie einen Teil der unteren Oberfläche (30F) in der Nähe der unteren Endfläche (30C) aufnimmt, wobei der untere Endflächenstoßteil das Speicherelement von dem Boden des Kassettengehäuses entfernt hält, und
der obere Endflächenstoßteil (31) auf einem ersten und einem zweiten Block (31A, 31B) gebildet ist, die aus einem Polstermaterial ausgebildet sind und sich jeweils von einer Seitenwand (2A) der oberen Gehäusehälfte (2) und einer Seitenwand der unteren Gehäusehälfte (3A) erstrecken, wobei der erste Block (31A) mit einer Vertiefung versehen ist, die die obere Endfläche (30B) des Speicherelements (30) und einen Teil der oberen Oberfläche (30A) des Speicherelements in der Nähe der oberen Endfläche aufnimmt, und wobei der zweite Block (31B) mit einer geneigten Oberfläche versehen ist, die gegen die untere Oberfläche (30F) des Speicherelements (30) an einem Teil in der Nähe der oberen Endfläche (30B) desselben stößt, wobei der obere Endflächenstoßteil (31) das Speicherelement von den Seitenwänden (2A, 3A) des Kassettengehäuses entfernt hält.
14. Magnetbandkassette nach Anspruch 12, wobei die Speicherhaltereinrichtung weiterhin einen Block (32B) umfasst, der gegen die gesamte Fläche der unteren Oberfläche (30C) des Speicherelements stößt.
15. Magnetbandkassette nach Anspruch 12, wobei der obere und der untere Endflächenstoßteil in einem Halteglied integriert sind.
16. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Speicherelement mittels eines Klebstoffes mit der Speicherhaltereinrichtung verbunden ist.
17. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, wobei die untere Gehäusehälfte mit einem Führungsglied (50) versehen ist, welches das zu der Speicherhaltereinrichtung gefallene Speicherelement zu der Position führt, wo das Speicherelement durch die Speicherhaltereinrichtung gehalten wird.
18. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, wobei die Speicherhaltereinrichtung ein Durchgangsloch (133), das in einem Nicht-Aufzeichnungsbereich des Speicherelements (30) ausgebildet ist, und einen zapfenartigen Vorsprung (130A) umfasst, der in dem Kassettengehäuse ausgebildet ist und in das Durchgangsloch (133) eingesteckt ist, um das Speicherelement derart zu halten, dass die Aufzeichnungsfläche mit 45º zu der Bodenoberfläche des Kassettengehäuses geneigt ist.
19. Magnetbandkassette nach Anspruch 18, wobei eine Halterippe (102A) auf der oberen Gehäusehälfte derart vorgesehen ist, dass das untere Ende der Halterippe gegen die obere Oberfläche des zapfenartigen Vorsprungs (130A) stößt.
DE69813163T 1997-12-18 1998-12-17 Magnetbandkassette Expired - Lifetime DE69813163T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34892397 1997-12-18
JP10060973A JPH11238334A (ja) 1997-12-18 1998-03-12 磁気テープカートリッジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813163D1 DE69813163D1 (de) 2003-05-15
DE69813163T2 true DE69813163T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=26402028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813907T Expired - Lifetime DE69813907T2 (de) 1997-12-18 1998-12-17 Magnetbandkassette
DE69813163T Expired - Lifetime DE69813163T2 (de) 1997-12-18 1998-12-17 Magnetbandkassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813907T Expired - Lifetime DE69813907T2 (de) 1997-12-18 1998-12-17 Magnetbandkassette

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6452745B1 (de)
EP (2) EP0924701B1 (de)
JP (1) JPH11238334A (de)
DE (2) DE69813907T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000036178A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカートリッジ
US6299088B1 (en) 1999-12-30 2001-10-09 Imation Corp. Memory chip retainer for a data storage cartridge
US6345779B1 (en) 1999-12-31 2002-02-12 Imation Corp. Data storage cartridge having a retainer for a leader pin
EP1154430A3 (de) * 2000-05-11 2006-08-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Kassette für Aufzeichnungsmedium und Kassettenetikett
JP2002008342A (ja) 2000-06-26 2002-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカートリッジ
US20010054664A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cartridge
US6628479B1 (en) 2000-09-28 2003-09-30 Imation Corp. Door assembly for a data storage cartridge
EP1331640A4 (de) * 2000-11-02 2007-10-24 Sony Corp Einrad-bandkassette und aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung mit der bandkassette
US6505789B2 (en) 2000-12-22 2003-01-14 Imation Corp. Data storage cartridge having a two-sided retainer spring for a leader pin
US6650504B2 (en) 2001-05-09 2003-11-18 Imation Corp. Data storage tape cartridge with tape reel centering brake assembly
JP4146624B2 (ja) * 2001-05-28 2008-09-10 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジのリーダピン脱着力測定器
JP2003109353A (ja) * 2001-06-22 2003-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd カートリッジケース
JP2003157655A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Fuji Photo Film Co Ltd 記録テープカートリッジ
JP3808777B2 (ja) 2002-01-18 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
US6900964B2 (en) 2002-02-21 2005-05-31 International Business Machines Corporation Data-cartridge case adapted for dual-format applications
JP2003297040A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Fuji Photo Film Co Ltd 記録テープカートリッジ
JP4000279B2 (ja) * 2002-05-29 2007-10-31 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
US6702215B2 (en) * 2002-07-03 2004-03-09 Quantum Corporation Repositionable memory element in a single reel tape cartridge
JP4167018B2 (ja) * 2002-07-10 2008-10-15 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
US7038874B1 (en) 2003-05-19 2006-05-02 International Business Machines Corporation Tamper resistant write once recording of a data storage cartridge having rewritable media
JP2005182880A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Fuji Photo Film Co Ltd テープカートリッジ
US20050152670A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Quantum Corporation Auxiliary memory in a tape cartridge
US7156335B2 (en) * 2004-10-28 2007-01-02 Quantum Corporation Mam assembly process and features
JP2007004938A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Fujifilm Holdings Corp 磁気テープカートリッジ
JP4795913B2 (ja) * 2006-11-06 2011-10-19 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ用ケース、及び磁気テープカートリッジ
JP4819011B2 (ja) * 2007-09-04 2011-11-16 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP4846748B2 (ja) * 2008-03-10 2011-12-28 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
US10984819B2 (en) * 2018-04-09 2021-04-20 Sony Corporation Magnetic tape recording device including cartridge memory having a plurality of memory banks
JP7266547B2 (ja) * 2020-03-23 2023-04-28 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
JP7209664B2 (ja) 2020-03-23 2023-01-20 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406084A (en) * 1971-09-17 1975-09-10 Sony Corp Cartridge for use in magnetic recording and or reproducing apparatus
JPS5228311A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Nippon I B M Kk Tape cartridge with selflock function shutter
US4559575A (en) * 1982-11-22 1985-12-17 Dysan Corporation Removable disk cartridge with improved door operating mechanism
US4945530A (en) * 1986-11-14 1990-07-31 Opticord, Inc. Cartridge for optical data discs
US5239437A (en) 1991-08-12 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self identifying universal data storage element
US5371644A (en) 1991-08-12 1994-12-06 Storage Technology Corporation Self identifying universal data storage element with human intelligible write protect mechanism
JPH0536678U (ja) 1991-10-15 1993-05-18 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカートリツジ
DE4214446C2 (de) 1992-05-06 2001-03-29 Thomson Brandt Gmbh Kassette mit einem Aufzeichnungsträger und mit elektrischen Kontaktflächen zum Auslesen von an der Kassette gespeicherten, kassettentypischen Daten, sowie diesbezüglicher Recorder
KR950034230A (ko) 1994-04-13 1995-12-26 워렌 알. 보비 데이타 저장 장치 및 시스템
US5610789A (en) 1995-05-09 1997-03-11 Eastman Kodak Company Tape cartridge with a gate member slidably mounted an access door
WO1997045837A1 (en) 1996-05-30 1997-12-04 Quantum Corporation Magnetic tape cartridge system with cartridge status memory
JP3695921B2 (ja) * 1997-12-22 2005-09-14 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
JP3658516B2 (ja) * 1998-03-16 2005-06-08 日立マクセル株式会社 記録媒体用カートリッジ
US6299088B1 (en) * 1999-12-30 2001-10-09 Imation Corp. Memory chip retainer for a data storage cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067549A3 (de) 2001-03-07
EP0924701A2 (de) 1999-06-23
DE69813163D1 (de) 2003-05-15
US6452745B1 (en) 2002-09-17
DE69813907T2 (de) 2003-11-06
EP1067549A2 (de) 2001-01-10
EP0924701A3 (de) 1999-09-08
DE69813907D1 (de) 2003-05-28
JPH11238334A (ja) 1999-08-31
EP0924701B1 (de) 2003-04-09
US6481658B1 (en) 2002-11-19
EP1067549B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813163T2 (de) Magnetbandkassette
DE69507471T2 (de) Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69127640T2 (de) Plattenkassette
DE69932538T2 (de) Spule fuer magnetbandkassette
DE69927616T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für kasseten
DE69119924T2 (de) Plattenkassette
DE3606600C2 (de)
DE3586757T2 (de) Magnetplattenkassette mit ausloeschverhinderungseinrichtung.
DE3783983T2 (de) Plattenkassette.
DE69020497T2 (de) Durch den Innendeckel verriegelte Bandkassette mit Aussen- und Innendeckel.
DE69903947T2 (de) Datenspeicherbandkassette mit falscheinlege-verhinderungskerbe
DE69902785T2 (de) Datenspeicherbandkassette mit verstärkendem bandspulenverriegelungsmechanismus
DE69902699T2 (de) Plattenkassette
DE69220635T2 (de) Plattenkassette mit Falschaufzeichnungsschutzmechanismus
DE3887308T2 (de) Magnetische Bandkassette.
DE3137889A1 (de) Magnetband-kassette
DE3328353C2 (de) Sperrmechanismus für Bandspulen
DE69419650T2 (de) System bestehend aus Bandkassette und Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Bandkassette
DE10220531A1 (de) Datenspeicherbandkassette mit einer Bandspulenzentrier-Verriegelungsanordnung
DE3788866T2 (de) Wiederverwendbarer Schreib-Befähigungs/Sperr-Anzeiger für Videobandkassette.
DE69325318T2 (de) Bandkassette
DE69422741T2 (de) Kassette mit Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung damit
DE69302382T2 (de) Speicher und ladekassette fur optische compact discs
DE69309894T2 (de) Konduktiver Teiler für Bandkassettenmagazin mit Fehler-Einführungs-Verhinderungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP