DE69812887T2 - Mikropartikel aus chitosan-gelatin a - Google Patents

Mikropartikel aus chitosan-gelatin a

Info

Publication number
DE69812887T2
DE69812887T2 DE69812887T DE69812887T DE69812887T2 DE 69812887 T2 DE69812887 T2 DE 69812887T2 DE 69812887 T DE69812887 T DE 69812887T DE 69812887 T DE69812887 T DE 69812887T DE 69812887 T2 DE69812887 T2 DE 69812887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitosan
microparticles
gelatin
composition according
microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812887D1 (de
Inventor
Lisbeth Illum
James Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Kirin Services Ltd
Original Assignee
West Pharmaceutical Services Drug Delivery and Clinical Research Center Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Pharmaceutical Services Drug Delivery and Clinical Research Center Ltd filed Critical West Pharmaceutical Services Drug Delivery and Clinical Research Center Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69812887D1 publication Critical patent/DE69812887D1/de
Publication of DE69812887T2 publication Critical patent/DE69812887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Medikamenten-Abgabe-Zusammensetzungen, die für eine verbesserte Aufnahme von therapeutischen Wirkstoffe durch Schleimhautoberflächen hindurch sorgen.
  • Polare Medikamente, die ein hohes Molekulargewicht besitzende Peptide, Proteine und Polysaccharide umfassen, werden typischerweise über Schleimhautmembranen, wie z. B. den Magendarmtrakt, das Auge, die Vagina, den Nasenhohlraum oder das Rektum nicht effektiv absorbiert. Solche Moleküle werden daher normalerweise nur durch Injektionen verabreicht, was unvermeidlich zu den allgemein bekannten Problemen führt, die mit der Akzeptanz durch den Patienten, den Behandlungskosten sowie den möglicherweise betastenden Effekten wie z. B. Venenentzündungen und Schmerzen bei der Injektion verbunden sind.
  • Es ist aus der Literatur allgemein bekannt, daß die Absorption von polaren Molekülen durch Schleimhautmembranen stark verbessert werden kann, wenn sie in Verbindung mit sogenannten "Absorptionsverstärkern" verabreicht werden. Beispiele für Absorptionsverstärker, die in der Literatur beschrieben worden sind, umfassen nichtionische oberflächenaktive Stoffe, Zyclodextrine, Phospholipide und Bile-Salze. (Für eine Übersicht siehe Davis et al. (Herausgeber), Delivery Systems for Peptide Drugs, Plenum Press, New York, 1987 und Lee (Herausgeber) Peptide and Protein Delivery, Marcel Dekker Inc., New York, 1991)
  • Die Druckschriften EP-A-023 359 und EP-A-122 023 beschreiben pulverförmige pharmazeutische Zusammensetzungen zur Anwendung auf die Nasenschleimhaut sowie Verfahren zur Verabreichung solcher Zusammensetzungen. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen ermöglichen es, daß Polypeptide und Derivate hiervon in wirksamer Weise durch die Nasenschleimhaut absorbiert werden. In ähnlicher Weise beschreibt das US-Patent 4,226,849 ein Verfahren zum Verabreichen eines pulverförmigen Medikaments an die Nasenschleimhaut, bei dem die bevorzugte Zusammensetzung schleimhautadhesive Eigenschaften besitzt.
  • Zubereitungen, die für eine Schleimhautverabreichung auf Mikrokügelchen basieren, wurden in WO 88/09163 beschrieben. Die Zubereitungen enthalten bestimmte Verstärker, um ein wirksames Durchdringen der Schleimhaut durch das Medikament zu unterstützen. WO 89/03207 beschreibt Mikrokügelchen-Zubereitungen, die keinen Verstärker benötigen.
  • Chitosan ist ein Derivat von Chitin oder Poly-N-Acetyl-D-Glucosamin, bei dem der größere Anteil der N-Acetyl-Gruppen durch Hydrolyse entfernt worden ist. Es steht von mehreren Lieferanten zur Verfügung, zu denen Pronova, Drammen, Norwegen gehört und ist, in Abhängigkeit von der ausgewählten Sorte in Wasser und/oder wäßriger Säure bis zu pH-Werten zwischen 6,0 und 7,0 löslich.
  • Chitosan wurde bisher verwendet, um proteinhaltiges Material auszufällen und chirurgische Nähte auszuführen. Es wurde auch bereits für orale Medikamenten-Zubereitungen verwendet, um die Lösung von schlecht löslichen Medikamenten zu verbessern (siehe Sawayanagi et al., Chem. Pharm. Bull., 31 (1983), 2062-2068), sowie für die über längere Zeit aufrechtzuerhaltende Freisetzung von Medikamenten durch einen Prozeß der langsamen Erosion aus einer hydrierten, komprimierten Matrix (Nagai et al., Proc. Jt. US Jpn. Semin. Adv. Chitin Chitosan Relat. Enzymes, 21-39, Zikakis J. P. (Herausgeber), Academic Press, Orlando, 1984).
  • Das Dokument WO 90/09780 beschreibt eine Zusammensetzung, die ein Medikament und eine polykationische Substanz (z. B. Chitosan) umfaßt, welche den Transport des Medikaments durch Schleimhautmembranen hindurch fördert. Die Zusammensetzung kann auch Mikrokügelchen der polykationischen Substanz umfassen.
  • WO 96/05810 beschreibt eine Zusammensetzung, die eine pharmakologisch wirksame Verbindung und Teilchen, vorzugsweise Pulver oder Mikrokügelchen aus Chitosan oder einem Chitosan-Derivat oder -Salz umfaßt, wobei die Teilchen entweder verfestigt oder teilweise quervernetzt sind, so daß sie ein Zeta-Potential zwischen +0,5 und +50 mV besitzen. Verfestigte Teilchen werden dadurch hergestellt, daß Teilchen, die aus einem wasserlöslichen Chitosan-Salz hergestellt wurden, mit einem alkalinen Wirkstoff, wie z. B. Natriumhydroxid in säurefreiem Wasser behandelt werden, um sie unlöslich zu machen.
  • Chitosan-Mikrokügelchen wurden auch für die Verwendung bei der verstärkten chromatographischen Trennung erzeugt (Li Q. et al., Biomater. Artif. Cells Immobilization Biotechnology, 21, (1993), 391-398), sowie für die örtliche Abgabe von Medikamenten (Machida Y., Yakugaku Zasshl., 113, (1993), 356-368), für die zielgerichtete Einwirkung nach einer Injektion (Ohya Y et al., J. Microencap., 10, (1993), 1-9) als implantierbares Abgabesystem für eine kontrollierte Freisetzung (Jameela und Jayakrishnan, Biomatenals, 16, (1995), 769-775), sowie für die kontrollierte Freisetzung von Medikamenten (siehe Bodmeier R. etai., Pharm. Res., 6, (1989), 413-417 und Chithambara et al., J. Pharm. Pharmacol., 44, (1992), 283-286).
  • Die Druckschriften EP 454 044 und EP 486 959 beschreiben Polyelektrolyt-Mikroteilchen oder Polysaccharid-Mikrokügelchen, einschließlich Chitosan-Mikrokügelchen zur Verwendung bei der kontrollierten Freisetzung von Medikamenten. Chitosan-Mikrokügelchen, die mit Glutaraldehyd quervernetzt sind, wurden auch in der Druckschrift JP 539149 beschrieben.
  • Gelatine ist ein gereinigtes Protein, das entweder durch teilweise Säurehydrolyse (Typ A) oder durch teilweise alkaline Hydrolyse (Typ B) von tierischem Collagen gewonnen wird. Gelatine vom Typ A ist kationisch mit einem isoelektrischen Punkt zwischen den pH-Werten 7 und 9, während Gelatine vom Typ B anionisch ist, mit einem isoelektrischen Punkt zwischen den pH-Werten 4,7 und 5. Es ist bekannt, daß Gelatine aufquillt und weich wird, wenn sie in kaltes Wasser eingetaucht wird, wobei sie schließlich das fünf- bis zehnfache ihres eigenen Gewichts an Wasser absorbiert. Sie ist in heißem Wasser löslich und bildet beim Abkühlen ein Gel. Gelatine wird bei Operationen als blutstillendes Mittel und als absorbierbarer Film oder Schwamm verwendet, der ein Vielfaches seines eigenen Gewichts an Blut absorbieren kann. Es wird auch als Plasmaersatz eingesetzt und kann bei der Zubereitung von Salben, Pastillen, Zäpfchen, Tabletten und harten und weichen Kapselhüllen für oral zu verabreichende Zubereitungen verwendet werden.
  • Die Herstellung von Gelatine-Mikrokügelchen wird in der Literatur vielfach beschrieben. Gelatine-Mikrokügelchen wurden durch ein Emulgierungsverfahren einschließlich der Quervernetzung mit Glutaraldehyd hergestellt, wobei Mikrokügelchen von weniger als 2 um Durchmesser erzeugt wurden (Tabata und Ikada, Pharm. Res., 6, (1989), 422-427). Cortesi et al. (Int. J. Pharm., 105, (1994), 181-1'86), Natruzzi et al. (J. Microencapsulation, 11, (1994), 294-260) und Esposito et al. (Int. J. Pharm., 117, (1995), 15·1-158) haben die Herstellung von Mikrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von 22 um unter Verwendung eines Koazervierungs-Emulgierungs-Verfahrens berichtet. Mikrokügelchen, die durch dieses Verfahren hergestellt worden waren, waren nicht quervernetzt. Mikrokügelchen mit kleinerer Größe wurden gemäß einem ähnlichen Verfahren durch Esposito et al. hergestellt (Pharm. Sci. Commun., 4, (1994), 239-246). Der Typ der Gelatine (A oder B), der bei diesen Untersuchungen verwendet wurde, war nicht spezifiziert.
  • Die Herstellung von Mikrokügelchen durch Komplexation zwischen einem negativ geladenen Material wie z. B. Alginat und einem positiv geladenen Chitosan wurde in der Literatur beschrieben. Beispielsweise beschreiben Polk et al. (in J. Pharm. Sci., 83, (1994), 178-185) die Herstellung von Chitosan-Alginat-Mikrokügelchen durch das Hinzufügen einer Alginat-Lösung zu einer Lösung von Chitosan und Kalziumionen. Die höchste Chitosan-Konzentration, die bei den Mikrokügelchen-Zubereitungen verwendet wurde, betrug 5,2% (Gew./Gew.). In ähnlicher Weise wurde die Zubereitung von Komplexkoazervaten zwischen entgegengesetzt geladenen Polyionen, nämlich einem positiv geladenem Chitosan und einer negativ geladenen Gelatine vom Typ B von Remunan-Lopez und Bodmeier beschrieben (Int. J. Pharm., 135, (1996), 63-72). Diese Forscher fanden, daß das optimale Verhältnis von Chitosan zu Gelatine im Bereich 1 : 10 bis 1 : 20 lag. Das Koazervat wurde in trockener Form durch Dekantieren des Überstandes nach einer Zentrifugation und Trocknung bei 60ºC erhalten.
  • Es wurde nun überraschender Weise gefunden, daß Mikroteilchen, die aus einer Kombination eines Chitosans und einer kationischen Gelatine vom Typ A hergestellt werden, speziell vorteilhafte Eigenschaften besitzen, die den verbesserten Transport von therapeutischen Wirkstoffen einschließlich polarer Medikamente durch Schleimhautoberflächen hindurch, wie z. B. im Nasenhohlraum ermöglichen.
  • Somit wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung eine Zusammensetzung geschaffen, die eine Mischung aus Chitosan und einer kationischen Gelatine vom Typ A zusammen mit einem therapeutischen Wirkstoff umfaßt (die im folgenden als "die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung" bezeichnet werden).
  • Unter dem Begriff "Mischung von Chitosan und einer Gelatine vom Typ A" verstehen wir jegliche Zusammensetzung, die ein Chitosan, wie es im folgenden definiert wird, und Gelatine vom Typ A, wie sie im folgenden definiert wird, umfaßt, gleichgültig, ob eine physikalische und/oder chemische Assoziation zwischen diesen beiden Bestandteilen vorhanden ist oder nicht.
  • Dem Fachmann ist klar, daß der Ausdruck "Chitosan" alle Derivate von Chitin oder Poly- N-Acetyl-D-Glucosamin (einschließlich aller Polyglucosamine und Oligomere von Glucosamin-Materialien mit unterschiedlichen Molekulargewichten) umfaßt, bei denen der größere Teil der N-Acetyl-Gruppen durch Hydrolyse entfernt worden ist. Es wird bevorzugt, daß das Chitosan eine positive Ladung trägt.
  • Es können Chitosan, Chitosan-Derivate oder -Salze (z. B. Nitrat-, Phosphat-, Sulfat-, Hydrochlorid-, Glutamat-, Lactat- oder Acetat-Salze) des Chitosans verwendet werden. Der Ausdruck Chitosan-Derivate wird so verwendet, daß er Ester-, Äther- oder andere Derivate umfaßt, die dadurch gebildet wurden, daß Acyl- und/oder Alkyl-Gruppen an die OH-Gruppen aber nicht an die IVH&sub2;-Gruppen des Chitosans gebunden wurden. Beispiele sind O-Alkyl-Äther von Chitosan und O-Acyl-Ester von Chitosan. Modifizierte Chitosane, insbesondere solche, die zu Polyethylenglycol konjugiert sind, werden von dieser Definition mit umfaßt. Chitosane mit geringer und mittlerer Viskosität (beispielsweise CL113, G210 und CL110) können von verschiedenen Lieferanten bezogen werden, zu denen Pronova Biopolymer, Ltd., Großbritannien; Seigagaku America Inc., MD; USA; Meron (India) Pvt., Ltd., Indien; Vanson Ltd, VA, USA und AMS Biotechnology Ltd., Großbritannien gehören. Geeignete Derivate umfassen solche, die von Roberts in Chitin Chemistry, MacMillan Press Ltd., London (1992) beschrieben werden.
  • Das verwendete Chitosan oder Chitosan-Derivat oder Chitosan-Salz besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 4.000 Dalton oder mehr, vorzugsweise im Bereich von 25.000 bis 2.000.000 Dalton und in besonders bevorzugter Weise ungefähr 50.000 bis 300.000 Dalton. Chitosane mit unterschiedlichen niedrigen Molekulargewichten können durch enzymatischen Abbau von Chitosan unter Verwendung von Chitosanase oder durch das Hinzufügen von salpetriger Säure zubereitet werden. Beide Verfahren sind dem Fachmann wohl bekannt und werden in jüngeren Veröffentlichungen beschrieben (Li et al., (1995), Plant Physiol. Biochem., 33, 599-603; Allan und Peyron, (1995), Carbohydrate Research, 277, 257-272; Damard und Cartier, (1989), Int. J. Biol. Macromol., 11, 297-302).
  • Vorzugsweise ist das Chitosan wasserlöslich und kann aus Chitin durch Deacetylierung zu einem Grad von mehr als 40 "/º, vorzugsweise zwischen 50% und 98% und in besonders bevorzugter Weise zwischen 70% und 90% hergestellt werden. Speziell deacetylierte Chitosane, die erwähnt werden können, umfassen die "Sea Cure®"-Serie von Chitosan-Glutamaten, die von Protan Biopolymer A/S, Drammen, Norwegen geliefert wird.
  • Der Ausdruck "Gelatine vom Typ A" umfaßt alle kationischen Proteine, die durch eine teilweise Säure-Hydrolyse von tierischem Collagen erhalten werden oder erhalten werden können und. umfaßt nicht Gelatinen vom Typ B.
  • Obwohl die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in einer Vielzahl physikalischer Formen unter Verwendung von Vorgehensweisen zubereitet werden können, die dem Fachmann wohl bekannt sind, wird bevorzugt, daß die Zusammensetzungen in der Form von Mikroteilchen vorliegen. Der Ausdruck "Mikroteilchen" umfaßt Mikrokügelchen, Mikrokapseln und Pulver. Es wird jedoch bevorzugt, daß es sich bei den Mikroteilchert um Mikrokügelchen handelt.
  • Es wurde überraschender Weise gefunden, daß dann, wenn die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in der Form von Mikroteilchen vorgesehen werden, diese Mikroteilchen eine positive Ladung beibehalten und für den verbesserten Transport von polaren Medikamenten durch oder für die verbesserte Darbietung von Impfstoffen an Schleimhautoberflächen, wie z. B. im Nasenhohlraum in einem solchen Ausmaß sorgen können, daß der Effekt stärker ist als der, der bei einer Chitosanlösung oder bei Mikroteilchen, die aus Chitosan alleine oder Gelatine vom Typ A alleine hergestellt werden (beispielsweise lösliche (sprühgetrocknete) Chitosan-Mikrokügelchen und Gelatine-Mikrokügelchen). Der Effekt ist auch ähnlich demjenigen, der für speziell aldehyhd-quervernetzte Chitosan-Mikrokügelchen erzielt wird, doch sind die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ausreichend hart bzw. fest, so daß sie keine Vernetzung erfordern. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Strömungseigenschaften der Mikroteilchen aus Chitosan und Gelatine vom Typ A besser sind als diejenigen von gesprühgetrockneten Chitosan-Mikrokügelchen und quervernetzten Chitosan-Mikrokügelchen.
  • Die Mikroteilchen können durch Sprühtrocknung, Emulgierung, Lösemittelverdampfung, Ausfällung oder andere Verfahren zubereitet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Der therapeutische Wirkstoff kann in die Mikroteilchen während ihrer Herstellung eingebaut oder an den Mikroteilchen nach ihrer Herstellung adsorbiert werden.
  • Wenn die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung die Form von Mikrokügelchen besitzen, können sie beispielsweise unter Verwendung eines Emulgier- oder Sprühtrocknungs-Verfahrens zubereitet werden.
  • Wenn die Mikrokügelchen durch Sprühtrocknung zubereitet werden, wird eine warme Mischung von Chitosan und Gelatine vom Typ A mit augenblicklicher Abkühlung der sich ergebenden Mikrokügelchen sprühgetrocknet. Der therapeutische Wirkstoff kann durch Adsorption an die Oberfläche der Mikrokügelchen, durch Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung einer Suspension der Mikrokügelchen mit dem therapeutischen Wirkstoff oder dadurch aufgenommen werden, daß die getrockneten Mikrokügelchen mit dem therapeutischen Wirkstoff physikalisch oder mechanisch gemischt werden.
  • Es wurde jedoch gefunden, daß die Mikrokügelchen vorteilhafter Weise dadurch zubereitet werden können, daß eine Lösung von mit Gelatine vom Typ A gemischtem Chitosan erwärmt, dann emulgiert und durch Abkühlung geliert wird. Es wurde gefunden, daß insbesondere Mikrokügelchen, die gemäß diesem Verfahren zubereitet werden, die zuvor erläuterten vorteilhaften Eigenschaften besitzen.
  • Bei dem Emulgierungsverfahren kann das Chitosan in Wasser gelöst und unter Erwärmen auf 40ºC mit der Gelatine vom Typ A gemischt werden, was bewirkt, daß die Gelatine schmilzt. Diese Mischung kann bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Gelatine in einem organischen Medium (z. B. einem Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl oder Kokusnussöl), in Anwesenheit eines Emulgators mit einem niedrigen Hydrophile-Lipophile-Gleichgewichts-Wert (HLB) emulgiert werden. Solche Emulgatoren, die für die Stabilisierung von Wasser-Öl-Emulsionen verwendbar sind, sind dem Fachmann bekannt (beispielsweise Span 80). Die Mikrokügelchen können dann dadurch verfestigt werden, daß die Temperatur der Emulsion unter Rühren auf unter 10ºC abgesenkt wird. Die Mikrokügelchen können dann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, beispielsweise dadurch eingesammelt werden, daß ein pharmazeutisch akzeptables, organisches Lösemittel, beispielsweise abgekühltes Azeton oder Petroleumäther der Emulsion hinzugefügt wird, worauf eine Zentrifugierung, ein Waschvorgang und eine Trocknung folgen. Der therapeutische Wirkstoff kann in die Mikrokügelchen dadurch aufgenommen werden, daß er der Chitosan-Gelatine-Mischung vor der Emulgierung hinzugefügt wird. Alternativ kann der therapeutische Wirkstoff an der Oberfläche der Mikrokügelchen durch Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung einer Suspension der Mikrokügelchen mit dem therapeutischen Wirkstoff oder durch eine physikalische oder mechanische Mischung der getrockneten Mikrokügelchen mit dem therapeutischen Wirkstoff adsorbiert werden.
  • Somit wird gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung eine Medikamenten-Abgabezusammensetzung in einer Form geschaffen, die für eine Verabreichung an eine Schleimhaut geeignet ist und einen therapeutischen Wirkstoff und Mikroteilchen umfaßt, die aus einer Mischung von Chitosan und Gelatine vom Typ A hergestellt worden sind, und bei der der Wirkstoff entweder in die Teilchen während der Herstellung aufgenommen oder an der Oberfläche der Teilchen adsorbiert worden oder als Beimischung vorhanden ist.
  • Mikrokapseln und Pulver können dadurch hergestellt werden, daß das hier beschriebene Verfahren durch Vorgehensweisen modifiziert wird, die dem Fachmann wohl bekannt sind, oder sie können gemäß anderen Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann ebenfalls gut bekannt sind und zu denen Zweifach-Emulgierungs-Verfahren gehören.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Zubereitung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung geschaffen, wobei dieses Verfahren die Zubereitung von Mikroteilchen aus Gelatine vom Typ A und Chitosan (d. h. Mikroteilchen, die eine Mischung von Gelatine vom Typ A und Chitosan umfassen) durch ein Sprühtrocknungs-Verfahren oder durch Emulgierung umfaßt, wobei diese Emulgierung das Erwärmen einer Lösung von mit Gelatine vom Typ A gemischtem Chitosan, Emulgierung und Gelierung durch Abkühlung umfassen kann.
  • Die Strömungseigenschaften der Mikroteilchen können durch dem Fachmann bekannte Verfahren gemessen werden. Ein mögliches Verfahren umfaßt die Messung des Hausner-Verhältnisses, wobei eine bekannte Masse eines Materials in einen Meßzylinder geschüttet und das Volumen aufgezeichnet wird. Der Zylinder wird dann mit einer bestimmten Anzahl von Stößen gegen eine Oberfläche gestoßen und das Volumen erneut gemessen. Die Dichten nach dem Einschütten und nach dem Stoßen werden dann ermittelt und das Hausner-Verhältnis = Dichte nach dem Stoßen/Dichte nach dem Einschütten berechnet. Ein Verhältnis von < 1,25 weist auf ein frei fließendes Material hin, während ein Verhältnis von > 1,5 ein schlecht fließendes (kohäsives) Material anzeigt. Ein weiteres mögliches Verfahren umfaßt die Messung des Ruhewinkels dadurch, daß Material durch einen in einer festen Höhe gehaltenen Trichter auf ein Millimeterpapier geschüttet wird, bis sich ein Kegel bildet. Die Höhe (H) und der Radius (R) des Kegels werden gemessen und es wird der Winkel (tan 8 = H/R) berechnet. Ein Ruhewinkel- &theta; < 300 deutet auf gute Strömungseigenschaften hin, während ein Ruhewinkel &theta; > 400 sehr schlechte Fließeigenschaften anzeigt (James I. Wells, Pharmaceutical Preformulation, Ellis Horwood Series in Pharmaceutical Technology, 1988).
  • Die Größe der Mikroteilchen, zu denen auch Mikrokapseln und insbesondere Mikrokügelchen gehören, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 200 um, und in mehr bevorzugter Weise zwischen 1 und 100 um, gemessen beispielsweise durch Lichtmikroskopie oder durch Siebtrennung.
  • Die Mikroteilchen bestehen vorzugsweise zwischen 50% und 95%, in mehr bevorzugter Weise zwischen 70% und 90% und in besonders bevorzugter Weise zwischen 75 % und 85% aus Gelatine vom Typ A und entsprechend zwischen 50% und 5%, vorzugsweise zwischen 30% und 10% und in besonders bevorzugter Weise zwischen 25 % und 15% aus Chitosan, gemessen in Bezug auf die Gesamtmenge von Gelatine und Chitosan in der Endzusammensetzung (d. h. ohne den therapeutischen Wirkstoff und andere zusätzliche Bestandteile, die enthalten sein können).
  • Der Ausdruck "therapeutischer Wirkstoff" umfaßt Medikamente, Gene (DNA) oder Genkonstrukte, Impfstoffe und Bestandteile hiervon (beispielsweise isolierte Antigene oder Teile hiervon) und monoklonale Antikörper. Für Anwendungen, die solche Materialien wie Gene, Genkonstrukte, Impfstoffe und monoklonale Antikörper verwenden, können die Mikroteilchen eingesetzt werden, um die Abgabe des therapeutischen Wirkstoffs in das Schleimhautgewebe für einen verstärkten therapeutischen Effekt, beispielsweise die Darbietung eines Antigens an das darunter liegende lymphoide Gewebe und/oder eine Transfektion der Zellen in der Schleimhautauskleidung zu verstärken.
  • Vorzugsweise ist der therapeutische Wirkstoff ein polares Medikament. Unter "polaren Medikamenten" werden Moleküle mit einem Verteilungskoeffizienten (Octanol-Wasser- System) von weniger als 50 verstanden.
  • Die Zusammensetzungen können mit therapeutischen Wirkstoffen verwendet werden, die aus der folgenden, nicht abschließenden Liste ausgewählt sind: Insulin, PTH (Parathyroidhormon), PTH-Analoge, PTHrP (menschliches Parathyroidhormon-Peptid), Calcitonine (beispielsweise vom Schwein, Menschen, Lachs, Hühnchen oder Aal) und synthetische Abwandlungen hiervon, Enkephaline, LHRH (luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon) und Analoge (Nafarelin, Buserelin, Leuprolid, Goserelin), Glucagon, TRH (Thyrotropin freisetzendes Hormon), Vasopressin, Desmopressin, Wachstumshorman, Heparine, GHRH (Wachstumshormon freisetzendes Hormon), CCK (Cholecystokinin), THF (thymischer Humoralfaktor), CGRP (auf Calcitonin gen-bezogenes Peptid), atrial-natriuretisches Peptid, Nifedipin, Metoclopramid, Ergotamin, Pizotizin, Pentamidin und Impfstoffe (insbesondere aber nicht hierauf beschränkt Aids-, Masern-, Rhinovirus-Typ13- und Atmungs-Syncytial-Virus-, Influenza-, Keuchhusten-, Menginokokis--, Tetanus-, Diphterie-, Cholera- und DNA-Impfstoffe (z. B. ein Impfstoff, der eine Plasmid-DNA enthält, die für ein geeignetes Antigen codiert)).
  • Weitere therapeutische Wirkstoffe umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Antibiotika und antimikrobische Wirkstoffe wie z. B. Tetracyclin-Hydrochlorid, Leukomycin, Penicillin, Penicillin-Derivate, Erythromycin, Sulphathiazol und Nitrofurazon; Antimigräne- Verbindungen wie z. B. Naratriptan, Sumatriptan, Alnitidan oder andere 5-HT1-Wirkstoffe, gefäßverengende Mittel wie z. B. Phenylephedrin-Hydrochlorid, Tetrahydrozolin- Hydrochlorid, Naphazolin-Nitrat, Oximetazolin-Hydrochlorid und Tramazolin-Hydrochlorid, herzstimmulierende Mittel wie Digitalis und Digoxin, gefäßerweiternde Mittei wie Nitroglyzerin und Papaverin-Hydrochlorid, Wirkstoffe zur Kontrolle des Knochenmethabolismus wie z. B. Vitamin D und Aktivvitamin D3, Sexualhormone, Hypotensive, Antitumor- Wirkstoffe, steroidale antientzündliche Wirkstoffe wie z. B. Hydrocortison, Prednison, Fluticason, Prednisolon, Triamcinolon, Triamcinolon-Acetonid, Dexamethason, Betamethason, Beclomethason und Beclomethason-Dipropionat, nicht-steriodale antientzündliche Wirkstoffe wie z. B. Acetaminophen, Aspirin, Aminopyrin, Phenylbutazon, Mefansäure, Ibuprofen, Diclofenac-Natrium, fndomethacin, Colchicin und Probenecid, enzymatische antientzündliche Wirkstoffe wie z. B. Chymotrypsin und Bromelain-Seratiopeptidase, anti-histaminische Wirkstoffe wie z. B. Dephenhydramin-Hydrochlorid, Chloropheniramin-Maleat und Clemastin, gegen Husten wirkende Expectoranzien wie Codein-Phosphat und Isoproterenol-Hydrochlorid, Analgetika wie z. B. Opioide (wie Diamorphin, Morphin und seine polaren Metaboliten wie z. B. Morphin-6-Glucuronide und Morphin-3-Sulfat), gegen Erbrechen wirkende Wirkstoffe wie z. B. Metoclopramid, Ondansetron, Chlorpromazin; Medikamente zur Behandlung von Epilepsie, wie z. B. Clonazepam, Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen wie z. B. Melatonin und Medikamente zur Behandlung von Asthma wie z. B. Salbutamol.
  • Kombinationen der oben erwähnten therapeutischen Wirkstoffe können verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können oral, nasal, vaginal, über den Rachenraum, rektal, über das Auge oder den Atmungsweg in einer Vielzahl von pharmazeutisch akzeptablen Darreichungsformen verabreicht werden, die dem Fachmann geläufig sind. Beispielsweise können die Zusammensetzungen über den nasalen Weg als Pulver unter Verwendung einer Nasaipulvervorrichtung, über den Atmungsweg unter Verwendung eines Pulverinhalators oder eines Inhalators für abgemessene Dosen, über den vaginalen Weg als Pulver unter Verwendung einer Pulvervorrichtung, als Vaginalzäpfchen oder Pessar oder Vaginaitablette oder Vaginaigel, über den Mund als Tablette oder Mundpflaster, auf rektalem Weg in Form von Zäpfchen, über das Auge in Form eines Pulvers oder einer trockenen Salbe, über den oralen Weg in Form einer Tablette, einer Kapsel oder eines Pelletts (wobei diese Zusammensetzungen den Wirkstoff über den Magen, den Dünndarm oder den Dickdarm abgeben können) verabreicht werden, wobei alle diese Verabreichungsformen in Übereinstimmung mit Verfahren zubereitet werden können, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Die Zusammensetzungen können auf der Schleimhaut zumindest in einem gewissen Ausmaß gelieren und dies kann das Festhalten der Zusammensetzung auf der Schleimhaut erleichtern.
  • Der bevorzugte Verabreichungsweg ist nasal. Vorrichtungen, die verwendet werden können, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nasal zu verabreichen, umfassen den Direct Haler®, die Bespak®-Pulvervorrichtung, den Monopudre® (Valois) und den Insufflator® (Teijin).
  • Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die oral verabreicht werden können, können so abgestimmt sein, daß sie den therapeutischen Wirkstoff an den Dünndarm oder den Dickdarm, insbesondere dem proximalen Dickdarmbereich des Magendarmtrakts abgeben.
  • Vorzugsweise ist ein Mittel vorgesehen, um ein Freisetzen des therapeutischen Wirkstoffs so lange zu verhindern, bis die Zubereitung den Dünndarm oder den Dickdarm erreicht hat. Mittel, die verwendet werden können, um eine Freisetzung zu verhindern, bis der Dünndarm erreicht worden ist, sind dem Fachmann wohl bekannt (siehe beispielsweise Dosierungsformen, die mit sogenannten enterischen Polymeren überzogen sind, die sich nicht unter den Säurebedingungen auflösen, die im Magen herrschen, sich aber unter den mehr alkalischen Bedingungen auflösen, die im Dünndarm eines Säugetiers oder Menschen angetroffen werden. Geeignete enterische Überzugsmaterialien umfassen modifizierte Zellulosepolymere und Acrylpolymere und insbesondere solche, die unter der Handelsmarke Eudragit® verkauft werden). Mittel, die verwendet werden, um eine Freisetzung zu verhindern, bis der Dickdarm erreicht worden ist, sind dem Fachmann wohl bekannt. Solche Materialien umfassen Zelluloseacetattrimellitat (CAT), Hydroxylpropylmethylzellulosephthalat (HPMCP), Polyvinylacetatphthalat (PVAP), Zelluloseacetatphthalat (CAP) und Schellack, wie dies von Healy in seinem Artikel "Enteric Coatings and Deiayed Release", Kapitel 7 in Drug Delivery to the Gastrointestinal Tract, Herausgeber Hardy et al., Ellis Horwood, Chichester, (1989) beschrieben wird. Speziell bevorzugte Materialien sind Methylmethacrylate oder Copolymere von Methacrylsäure und Methylmethacrylat. Solche Materialien stehen als Eudragit® enterische Polymere (Rohm Pharma, Darmstadt, Deutschland) zur Verfügung. Derartige Überzüge können auch in geeigneter Weise ein Material umfassen, das redox-sensitiv ist, z. B. Azopolymere, die beispielsweise aus einem Zufallscopolymer von Styren und Hydroxyethylmethacrylat bestehen können, das mit Divinylazobenzen quervernetzt ist, das durch Polymerisation freier Radikale synthetisiert wurde, oder Disulfidpolymere (siehe PCT/BE91/00006 und Van den Mooter, int. J. Pharm., 87, 37, (1992)). Siehe auch die internationale Patentanmeldung WO 97105903.
  • Es ist dem Fachmann klar, daß der Ort der Abgabe auch dadurch wahlweise gesteuert werden kann, daß die Dicke von bestimmten der oben erwähnten polymeren Überzüge verändert wird.
  • Der Fachmann versteht ohne weiteres, daß weitere Zutaten bei Zubereitungen verwendet werden können, welche die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung umfassen.
  • Beispielsweise können bei festen Darreichungsformen weitere Zusätze, die verwendet werden können, Verdünnungsmittel wie z. B. mikrokristalline Zellulose (beispielsweise Avicel®, FMC) Laktose, Dikalziumphosphat und Stärke(n), Abbaumittel wie z. B. mikrokristalline Zellulose, Stärke(n) und quervernetzte Carboxymethylzellulose, Gleitmittel wie z. B. Magnesiumstearat und Stearinsäure, Granulierungsmittel wie z. B. Povidon und Freisetzungsmodifikatoren wie z. B. Hydroxypropylmethylzellulose und Hydroxypropylzellulose umfassen. Geeignete Mengen solcher Zusätze hängen von der Art des oder der aktiven Bestandteile und der speziell verwendeten Darreichungsform ab.
  • Gewünschtenfalls können in der Zusammensetzung andere Materialien, beispielsweise Absorptionsverstärker enthalten sein. Geeignete Absorptionsverstärker umfassen nicht- ionische oberflächenwirksame Mittel, Zyklodextrine, Bile-Salze und, vorzugsweise, Phospholipide wie z. B. Lysophosphatidylcholin, Lysophosphatidylglycerol und allgemein solche, die in WO 88/09163 erwähnt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zubereitung in einer Form geschaffen, die für eine Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche geeignet ist und die eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung in einer pharmazeutisch akzeptablen Darreichungsform enthält.
  • Es hat sich gezeigt, daß Zusammensetzungen gemäß der Erfindung den Vorteil besitzen, daß sie für einen verbesserten Transport von polaren Medikamenten durch Schleimhautoberflächen wie z. B. im Nasenhohlraum sorgen, daß sie verbesserte Strömungseigenschaften im Vergleich zu dem Stand der Technik entsprechenden Zusammensetzungen besitzen und daß sie die Notwendigkeit vermeiden, chemische Quervernetzungsmittel zu verwenden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird somit ein Verfahren für den verbesserten Transport von therapeutischen Wirkstoffen quer durch (oder in) Schleimhautoberflächen bei Säugetieren und Menschen geschaffen (was die Darbietung von Impfstoffen an Schleimhautoberflächen umfaßt), sowie ein Verfahren zur Behandlung von Menschen oder Säugetieren, wobei diese Verfahren die Verabreichung einer oben beschriebenen Zusammensetzung vorzugsweise an eine Schleimhautoberfläche des betreffenden Menschen oder Säugetiers, beispielsweise seiner Vagina, seines Rachenraums, seines Rektums, seiner Lungen, seines Auges, seines Dickdarms, seines Dünndarms, seines Magens oder seines Nasenhohlraums umfassen.
  • Die Menge des therapeutischen Wirkstoffs, die in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden kann, hängt von dem verwendeten Wirkstoff ab. Es ist jedoch dem Fachmann klar, daß geeignete Dosen der therapeutischen Wirkstoffe ohne weiteres ermittelt werden können, ohne erfinderisch tätig zu werden. Geeignete Dosen liegen im Bereich von 1 ug bis 1 g in Abhängigkeit vom therapeutischen Wirkstoff oder den therapeutischen Wirkstoffen, der oder die verwendet werden, sowie vom Verabreichungsweg.
  • Die Erfindung wird im folgenden in nicht einschränkender Weise unter Bezugnahme auf Beispiele und die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 die mittleren Plasma-Glucose/Zeit-Kurven nach der Verabreichung an Schafe von 2 IU/kg Insulin in Gelatine-Mikrokügelchen und Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen; die entweder 9,6% oder 19,28 G210 Chitosanglutamat enthielten,
  • Fig. 2 die mittleren Plasma-Insulin/Zeit-Kurven nach einer Verabreichung an Schafe von 2 IU/kg Insulin in Gelatine-Mikrokügelchen und Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen, die entweder 9,6% oder 19,28% G210 Chitosanglutamat enthielten,
  • Fig. 3 die mittleren Plasma-Calcium/Zeit-Kurven nach Verabreichung an Schafe von 20 IU/kg Lachs-Calcitonin in Gelatine-Mikrokügelchen und in Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen, die entweder 39,9% G110 oder 19,9% G210 Chitosanglutamat enthielten,
  • Fig. 4 die mittleren Plasma-Insulin/Zeit-Kurven nach einer Verabreichung an Schafe von 2 IU/kg Insulin in 0,5%-iger Chitosan-Lösung (G210) und in Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen, die 19,28% G210 Chitosanglutamat enthielten,
  • Fig. 5 die mittleren Plasma-Insulin/Zeit-Kurven nach einer Verabreichung an Schafe von 2 IU/kg Insulin mit Chitosan-Pulver (G210) und in Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen, die 19,28% G210 Chitosanglutamat enthielten,
  • Fig. 6 die mittleren Änderungen der Plasma-PTH-Konzentration für eine PTH/Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung (PTH CHI/GER) im Vergleich zu einer Zubereitung, die PTH (allein), in Salzlösung (PTH sol) und PTH mit Chitosanglutamat (PTH CHI Sol) enthielten,
  • Fig. 7 den Einfluß auf den Plasma-Glucose-Pegel von Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen, die unterschiedliche Mengen von Insulin enthielten, und
  • Fig. 8 den Einfluß einer wiederholten Verabreichung von Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen auf den Plasma-Insulin-Pegel.
  • Beispiel 1 Zubereitung von Mikrokügelchen. die 3,6 Gew.-% Insulin, 86,7 Gew.-% Gelatine A und 9,6 Gew.-% Chitosanglutamat (Sea Cure G210) enthielten
  • 193 mg Chitosanglutamat wurden in einen 50 ml fassenden Kolben eingewogen und es wurden 15 ml Wasser hinzugefügt und so lange gerührt, bis Auflösung eintrat. 1735 mg von Gelatine A (Sigma) wurden der Chitosan-Lösung hinzugefügt und bei 40ºC so lange gerührt, bis Auflösung eintrat. Der pH-Wert der Lösung wurde dadurch auf 4 eingestellt, daß eine geeignete Menge von 1 M HCl hinzugefügt wurde. 72 mg menschliches Zink-Insulin (1,8 ml einer 40 mg/ml Insulin-Vorratslösung) wurden der Gelatine/Chitosan-Lösung hinzugefügt, die in einen 20 ml fassenden, volumetrischen Kolben übertragen und mit Wasser auf das genannte Volumen aufgefüllt wurde.
  • 2 g Span 80 wurden in einen Metallkolben eingewogen, es wurden 200 ml Sonnenblumenöl hinzugefügt und die Mischung auf 40ºC erwärmt. Die 40ºC warme Insulin/Gelatine/Chitosan-Lösung wurde hinzugefügt und unter 5-minütigem Rühren bei 1000 U/min mit einer Heidolph-Rührer emulgiert, der mit einem 4-blättrigen Rührarm ausgerüstet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde in ein Eisbad überführt und das Rühren mit 1000 U/min fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min reduziert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min hinzugefügt; dann wurde die Mischung bei 2500 U/min in Zentrifugierungsröhrchen 10 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand wurde in 50 ml Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration und Waschen mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton zurückgewonnen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Beispiel 2 Zubereitung von Mikrokügelchen, die 3,6 Gew.-% Insulin, 77,12 Gew.-% Gelatine A und 19,28 Gew.-% Chitosanglutamat (Sea Cure G210) enthielten
  • 386 mg Chitosanglutamat wurden in einen 50 ml fassenden Kolben eingewogen, es wurden 15 ml Wasser hinzugefügt und die Mischung wurde so lange gerührt, bis Auflösung eintrat. 1542 mg Gelatine A wurden der Chitosan-Lösung hinzugefügt, die dann bei 40ºC so lange gerührt wurde, bis Auflösung eintrat. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Hinzufügung einer geeigneten Menge von 1 M HOI auf 4 eingestellt. 72 mg menschliches Zink-Insulin (1,8 ml einer 40 mg/mf Insulin-Vorratslösung) wurden der Gelatine/Chitosan-Lösung hinzugefügt, die dann in einen 20 ml fassenden volumetrischen Kolben überführt und mit Wasser zu dem genannten Volumen aufgefüllt wurde.
  • 2 g Span 80 wurden in einen Metallkolben eingewogen, 200 ml Sonnenblumenöl wurden hinzugefügt und die Mischung wurde auf 40ºC erwärmt. Die 40ºC warme Insulin/Gelatine/Chitosan-Lösung wurde hinzugefügt und unter 5-minütigem Rühren bei 1000 U/min mit Hilfe eines Heidolph-Rührers emulgiert, der mit einem 4-blättrigen Rührarm ausgerüstet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde dann in ein Eisbad übergeführt und das Rühren bei 1000 U/min fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min vermindert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Rate von 5 ml/min hinzugefügt, worauf eine 10-minütige Zentrifugierung in Zentrifugierröhrchen bei 2500 IJ/min erfolgte. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand in 50 ml Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration wiedergewonnen und mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton gewaschen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Beispiel 3 Zubereitung von Mikrokügelchen, die 0,2 Gew.-% Lachs-Calcitonin (SCT), 59,9 Gew.-% Gelatine A und 39,9 Gew.-% Chitosanglutamat (Sea Cure G110) enthielten
  • 798 mg Chitosanglutamat (G110) wurden in einen 50 ml fassenden Kolben eingewogen, es wurden 15 ml Wasser hinzugefügt und das sich ergebende Gemisch wurde so lange gerührt, bis Auflösung eintrat. 1198 mg Gelatine A wurden der Chitosan-Lösung hinzugefügt, die dann bei 40ºC so lange gerührt wurde, bis Auflösung eintrat. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Hinzufügen einer geeigneten Menge von 1 M HCl auf 4 eingestellt. 20.000 IU von SCT (0,91 ml einer 4 mg/ml SCT-Vorratslösung) wurden der Gelatine/Chitosan-Lösung hinzugefügt, die in einen 20 ml fassenden volumetrischen Kolben überführt und mit Wasser auf das angegebene Volumen aufgefüllt wurde.
  • 2 g Span 80 wurden in einen Metallkolben eingewogen, es wurden 200 ml Sonnenblumenöl hinzugefügt und die Mischung auf 40ºC erwärmt. Die 40ºC warme SCT/Gelatine/Chitosan-Lösung wurde hinzugefügt und unter 5-minütigem Rühren bei 1000 U/min mit Hilfe eines Heidolph-Rührers emulgiert, der mit einem 4-blättrigen Rührarm ausgestattet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde in ein Eisbad übergeführt und das Rühren bei 1000 U/min wurde fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min vermindert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Rate von 5 ml/min hinzugefügt, die dann 10 Minuten lang bei 2500 U/min in Zentrifugierröhrchen zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand in 50 ml Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration zurückgewonnen und mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton gewaschen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Beispiel 4 Zubereitung von Mikrokügelchen, die 0,2 Gew.-% SCT, 79,9 Gew.-% Gelatine A und 19.9 Gew.-% Chitosanglutamat (Sea Cure (G210) enthielten.
  • 398 mg Chitosanglutamat (G210) wurden in einen 50 ml fassenden Kolben eingewogen, es wurden 15 mf Wasser hinzugefügt und das sich ergebende Gemisch wurde so lange gerührt, bis Auflösung eintrat. 1598 mg Gelatine A wurden der Chitosan-Lösung hinzugefügt, die dann bei 40ºC so lange gerührt wurde, bis Auflösung eintrat. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Hinzufügen einer geeigneten Menge von 1 M HCl auf 4 eingestellt. 20.000 IU von SCT (0,91 ml einer 4 mg/ml SCT-Vorratslösung) wurden der Gelatine/Chitosan-Lösung hinzugefügt, die dann in einen 20 ml fassenden volumetrischen Kolben überführt und mit Wasser auf das angegebene Volumen aufgefüllt wurde.
  • 2 g Span 80 wurden in einen Metallkolben eingewogen, es wurden 200 ml Sonnenblumenöl hinzugefügt und die Mischung auf 40ºC erwärmt. Die 40ºC warme SCT/Gelatine/Chitosan-Lösung wurde hinzugefügt und unter 5-minütigem Rühren bei 1000 U/min mit Hilfe eines Heidolph-Rührers emulgiert, der mit einem 4-blättrigen Rührarm ausgestattet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde in ein Eisbad übergeführt und das Rühren bei 1000 U/min wurde fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min vermindert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Rate von 5 ml/min hinzugefügt, die dann 10 Minuten lang bei 2500 U/min in Zentrifugierröhrchen zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand in 50 mi Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration zurückgewonnen und mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton gewaschen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Beispiel 5
  • Die Insulin-Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen-Zubereitungen aus den Beispielen 1 und 2 wurden Schafen nasal verabreicht und die Wirkung der Zubereitungen wurde mit der Wirkung der Verabreichung von Insulin in Gelatine A-Mikrokügelchen verglichen. Die Insulin-Gelatine-Mikrokügelchen wurden wie folgt zubereitet: 1928 mg Gelatine A wurden 14 ml Wasser in einem 50 ml fassenden Kolben hinzugefügt und unter Rühren so lange auf 40ºC erwärmt, bis sich die Gelatine gelöst hatte. Der pH-Wert der Gelatine-Lösung wurde unter Verwendung von 1 M HCl auf 4 eingestellt und ein Äquivalent von 72 mg menschlichem Zinc-Insulin (1,8 ml einer 40 mg/ml Vorratslösung) wurden der Lösung hinzugefügt. Die Lösung wurde in einen 20 ml fassenden volumetrischen Kolben überführt und mit Wasser auf das angegebene Volumen aufgefüllt. 2 g Span 80 wurden in einen Metallkolben eingewogen, es wurden 200 ml Sonnenblumenöl hinzugefügt und die Mischung auf 40ºC erwärmt. Die 40ºC warme Insulin/Gelatine -Lösung wurde hinzugefügt und unter 5-minütigem Rühren bei 1000 IJ/min mit Hilfe eines Heidolph-Rührers emulgiert, der mit einem 4-blättrigen Rührarm ausgestattet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde in ein Eisbad übergeführt und das Rühren bei 1000 U/min wurde fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min vermindert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Rate von 5 ml/min hinzugefügt. Die Emulsion wurde dann 10 Minuten lang bei 2500 U/min in Zentrifugierröhrchen zentrifugiert. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand in 50 ml Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration zurückgewonnen und mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton gewaschen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Jede der Mikrokügelchen-Zubereitungen wurde nasal Gruppen von fünf Schafen unter Verwendung von silikonisierten Blueline-Röhrchen mit einer Insulin-Dosis von 2 IU/kg und einer Mikrokügelchen-Dosis von 2,0 mg/kg verabreicht. Zu festgelegten Zeitpunkten wurden Blutproben an den kanülierten äußeren Kehle-Venen entnommen und es wurden die Plasma-Glucose- und Insulin-Konzentrationen gemessen. Die mittleren Änderungen der Plasma-Glucose-Konzentration im Laufe der Zeit für die drei Zubereitungen sind in Fig. 1 dargestellt. Man sieht, daß das nasal verabreichte Insulin in Kombination mit Gelatine-Mikrokügelchen nicht zu irgend einer signifikanten Absenkungen der Plasma-Glucose-Pegel führte (Cmin = 95,9%), während die Zubereitungen, die 9,6% Chitosan und 19,28% Chitosan enthielten, zu Glucose-Absenkungseffekten von Cm,n = 74,6% bzw. Cmin = 53,8% des Basalpegels führten. Die entsprechenden Plasma-Insulin-Pegel für die drei Zubereitungen sind in Fig. 2 dargestellt. Man sieht, daß Cmax für beide Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen-Zubereitungen (131,6 mU/L und 439,7 mU/L für die 9,6/86,7% bzw. 19,28/77,12% Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen) signifikant höher war als das Cmax, das sich für die Gelatine-Mikrokügelchen (53,5 mU/L) ergab.
  • Beispiel 6
  • Die Calcitonin/Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen-Zubereitungen, die in den Beispielen 3 und 4 beschrieben sind, wurden Schafen nasal verabreicht und die Wirkung der Zubereitungen mit der Wirkung der Verabreichung von Calcitonin in Gelatine-Mikrokügelchen verglichen.
  • Die Calcitonin-Gelatine-Mikrokügelchen wurden auf folgende Weise zubereitet: 1996 mg Gelatine A wurden 15 ml Wasser in einem 50 ml fassenden Kolben hinzugefügt und unter Rühren so lange auf 40ºC erwärmt, bis sich die Gelatine gelöst hatte. Der pH- Wert der Gelatine-Lösung wurde unter Verwendung von 1 M HCl auf 4 eingestellt und ein Äquivalent von 20.000 IU von Lachs-Calcitonin (0,91 ml einer 4 mg/ml SCT-Vorratslösung) wurden der Lösung hinzugefügt. Die Lösung wurde in einen 20 ml fassenden volumetrischen Kolben überführt und mit Wasser auf das angegebene Volumen aufgefüllt. 2 g Span 80 wurden in einen Metallkolben eingewogen, es wurden 200 ml Sonnenblumenöl hinzugefügt und die Mischung auf 40ºC erwärmt.
  • Die 40ºC warme Insulin/Gelatine -Lösung wurde hinzugefügt und unter 5-minütigem Rühren bei 1000 U/min mit Hilfe eines Heidolph-Rührers emulgiert, der mit einem 4- blättrigen Rührarm ausgestattet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde in ein Eisbad übergeführt und das Rühren bei 1000 U/min wurde fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min vermindert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Rate von 5 ml/min hinzugefügt. Die Emulsion wurde dann 10 Minuten lang bei 2500 U/min in Zentrifugierröhrchen zentrifugiert. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand in 50 ml Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration zurückgewonnen und mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton gewaschen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Jede der Mikrokügelchen-Zubereitungen wurde nasal Gruppen von fünf Schafen unter Verwendung von silikonisierten Blueline-Röhrchen mit einer SCT-Dosis von 20 IU/kg und einer Mikrokügelchen-Dosis von 2,004 mg/kg verabreicht. Zu festgelegten Zeitpunkten wurden Blutproben an den kanülierten äußeren Kehle-Venen entnommen und es wurden die Plasma-Calcium-Konzentrationen gemessen. Die mittleren Änderungen der Plasma-Calcium-Konzentration im Laufe der Zeit für die drei Zubereitungen sind in Fig. 3 dargestellt. Man sieht, daß das nasal verabreichte SCT in Kombination mit Gelatine-Mikrokügelchen nur zu einer minimalen Absenkung der Plasma-Calcium-Pegel führte (Cmin = 91,1%) während die Zubereitungen, die 39,9% Chitosan G110 und 19,9 % Chitosan G210 enthielten, zu Calcium-Absenkungseffekten von Cmin = 73,6% bzw. Cmin = 74,7% des Basalpegels führten. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Effekten, die durch den 39,9% G110- und den 19,9% G210-Chitosan-Pegel in den Gelatine-Mikrokügelchen erzielt wurden.
  • Beispiel 7
  • Die Insulin-Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen-Zubereitung, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde Schafen nasal verabreicht und es wurde die Wirkung der Zubereitung mit der Wirkung der Verabreichung von Insulin in eine einfachen Chitosan-Lösung verglichen.
  • Die Mikrokügelchen-Zubereitung wurde nasal einer Gruppe von fünf Schafen unter Verwendung von silikonisierten Blueline-Röhrchen mit einer Insulin-Dosis von 2 IU/kg und einer Mikrokügelchen-Dosis von 2,0 mg/kg verabreicht. Zum Vergleich wurde eine Lösung von 200 IU/ml Insulin in 5 mg/ml G210 Chitosanglutamat-Lösung nasal mit 2 IU/kg einer Gruppe von vier Schafen verabreicht. Zu festgelegten Zeitpunkten wurden Blutproben an den kanülierten äußeren Kehle-Venen entnommen und es wurden die Plasma-Insulin-Konzentrationen gemessen. Die mittleren Änderungen der Plasma-Insulin-Konzentration im Laufe der Zeit für die beiden Zubereitungen sind in Fig. 4 dargestellt. Man sieht, daß der Plasma-Insulin-Pegel für die Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung signifkant höher ist (Cmax = 450 mU/l) als bei der Chitosan-Lösungs- Zubereitung (Cmax = 100 mU/l).
  • Beispiel 8
  • Die Insulin-Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen-Zubereitung, die im Beispiel 2 beschrieben ist, wurde Schafen nasal verabreicht und die Wirkung der Zubereitung mit der Wirkung der Verabreichung von Insulin mit einer Chitosan-Pulver-Zubereitung verglichen.
  • Die Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung wurde nasal einer Gruppe von fünf Schafen unter Verwendung von silikonisierten Blueline-Röhrchen mit einer Insulin-Dosis von 2 IU/kg und einer Mikrokügelchen-Dosis von 2,0 mg/kg verabreicht. Zum Vergleich wurde eine Mischung von 640 IU Insulin mit 800 mg G210 Chitosanglutamat nasal mit 2 IU/kg einer Gruppe von vier Schafen mit 2 IU/kg verabreicht. Zu festgelegten Zeitpunkten wurden Blutproben an den kanülierten äußeren Kehle-Venen entnommen und es wurden die Plasma-Insulin-Konzentrationen gemessen. Die mittleren Änderungen der Plasma-Insulin-Konzentration im Laufe der Zeit für die beiden Zubereitungen sind in Fig. 5 dargestellt. Man sieht, daß der Plasma-Insulin-Pegel für die Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung signifkant höher ist (Cmax 450 mU/l) als bei der Chitosan-Pulver-Zubereitung (Cmax = 250 mU/l). Es sei auch daauf hingewiesen, daß die in den beiden Zubereitungen verabreichte Chitosanmenge bei der Chitosan-Pulver-Zubereitung viel höher ist als bei der Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung.
  • Beispiel 9 Zubereitung von Mikrokügelchen, die 0,4 Gew.-% PTH 19,92 Gew.-% Chitosanglutamat (Sea Cure 210) und 79,68 Gew.-% Gelatine A enthielten
  • 9,28 mg PTH wurden 20 ml einer Lösung hinzugefügt, die 400 mg Chitosanglutamat und 1,6 g Gelatine A enthielt und auf 50 bis 60ºC gehalten. 2 g Span 80 wurden in einen Kolben eingewogen und es wurden 200 ml Sojaöl hinzugefügt. Die Bestandteile wurden gemischt und die Mischung auf 40ºC erwärmt. Die PTH/Chitosan/Gelatine-Lösung wurde hinzugefügt und 10 Minuten lang bei 1000 U/min unter Verwendung eines Heidolph-Rührers emulgiert, der mit einem 4-blättrigen Rührarm ausgestattet war, wobei die Temperatur auf 40ºC gehalten wurde. Der Kolben wurde in ein Eisbad übergeführt und das Rühren bei 1000 U/min wurde fortgesetzt, bis die Temperatur unter 10ºC abgefallen war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 500 U/min vermindert und es wurden 150 ml gekühltes Azeton zur Emulsion mit einer Rate von 5 ml/min hinzugefügt, worauf eine 10-minütige Zentrifugierung bei 3000 U/min folgte. Der Überstand wurde weggeschüttet und der Rückstand in 50 ml Azeton resuspendiert. Die Mikrokügelchen wurden durch Vakuumfiltration zurückgewonnen und mit weiteren 50 ml gekühltem Azeton gewaschen. Man ließ den Filterkuchen trocknen und die Mikrokügelchen wurden in 50 ml Azeton in einer Schraubkappenflasche eingebracht, die einen Magnetrührer enthielt; das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Mikrokügelchen wurden vakuumgefiltert und in einem Desiccator getrocknet.
  • Studie an Schafen
  • Die PTH/Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung wurde nasal einer Gruppe von 6 Schafen unter Verwendung von siliconisierten Blueline-Röhrchen mit einer PTH-Dosis von 4 ug/kg verabreicht. Zum Vergleich wurde der gleichen Gruppe von Schafen die gleiche Dosis PTH in Salzlösung und in einer Salzlösung verabreicht, die 0,5% Chitosanglutamat enthielt. Zu festgelegten Zeitpunkten wurden Blutproben an den kanülierten äußeren Kehle-Venen entnommen und es wurden die Plasma-PTH-Konzentrationen gemessen. Die mittleren Änderungen der Plasma-PTH-Konzentration im Laufe der Zeit für die drei Zubereitungen sind in Fig. 6 dargestellt. Man sieht, daß das Plasma-PTH für die Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen-Zubereitung signifikant höher ist (Cmax = 2,5 ng/ml) als bei der Chitosan-Lösungs-Zubereitung (Cmax = 0,25 ng/ml) und der Kontroll- PTH-Lösung (Cmax = 0 ng/ml).
  • Beispiel 10 Ermittlung des Hausner-Verhältnisses für Chitosan/Gelatine-A-Mikrokügelchen und für sprühgetrocknete Chitosan-Mikrokügelchen (Sea Cure G210)
  • Eine bekannte Masse (siehe unten) von Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen, die gemäß Beispiel 2 zubereitet worden waren, wurde vorsichtig in einen 10 ml fassenden Meßzylinder geschüttet und das Volumen gemessen (Schüttvolumen). Der Meßzylinder wurde 50 Mal (auf den Labortisch) aufgestoßen und das Volumen der Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen wurde erneut gemessen (gestoßenes Volumen). Die Messung wurde 3- fach ausgeführt.
  • Hausner-Verhältnis (Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen) = 1,25 (gute Strömungseigenschaften)
  • Eine bekannte Masse (siehe unten) von sprühgetrockneten Chitosan-Mikrokügelchen (Sea Cure G210; Pronova) wurde vorsichtig in einen 10 ml fassenden Meßzylinder geschüttet und das Volumen gemessen (Schüttvolumen). Der Meßzylinder wurde 50 Mal (auf den Labortisch) aufgestoßen und das Volumen der Chitosan-Mikrokügelchen wurde erneut gemessen (gestoßenes Volumen). Die Messung wurde 3-fach ausgeführt.
  • Hausner-Verhältnis (Chitosan) = 2,22 (sehr schlechte Fließeigenschaften)
  • Beispiel 11 Ermittlung des Ruhewinkels von Chitosan/Gelatine-A-Mikrokügelchen und für sprühgetrocknete Chitosan-Mikrokügelchen (Sea Cure G210)
  • Der Ruhewinkel (&theta;) wurde dadurch ermittelt, daß ungefähr 3 g Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen, die gemäß Beispiel 2 zubereitet worden waren, durch einen (auf einer festen Höhe gehaltenen) Trichter auf ein Stück Millimeterpapier geschüttet wurden, bis sich ein Kegel gebildet hatte. Die Höhe (H) und der Radius (R) des Kegels wurden ermittelt und der Winkel berechnet (tan &theta; = H/R). Die Messung wurde 3 Mal ausgeführt.
  • Mittlere Höhe = 10 mm
  • Mittlerer Radius = 18 mm
  • Ruhewinkel (Chitosan/Gelatine-Mikrokügelchen) = 29º (gute Strömungseigenschaften)
  • Der Ruhewinkel (&theta;) wurde dadurch ermittelt, daß ungefähr 3 g sprühgetrocknete Chitosan-Mikrokügelchen (Sea Cure G210; Pronova) durch einen (auf einer festen Höhe gehaltenen) Trichter auf ein Stück Millimeterpapier geschüttet wurden, bis sich ein Kegel gebildet hatte. Die Höhe (H) und der Radius (R) des Kegels wurden ermittelt und der Winkel berechnet (tan A = H/R). Die Messung wurde 3 Mal ausgeführt.
  • Mittlere Höhe = 25 mm
  • Mittlerer Radius = 24 mm
  • Ruhewinkel (Chitosan) = 46º (sehr schlechte Strömungseigenschaften)
  • Beispiel 12 Ermittlung der Wirkung der Dosis von Mikrokügelchen auf die Absorption von Insulin
  • Mikrokügelchen wurden gemäß Beispiel 2 mit einer Endkonzentration von Insulin in den Mikrokügelchen zubereitet, die 2,0 Gew.-%, 4,0 Gew.-%, 5,3 Gew.-%, 7,7 Gew.-% und 14,4 Gew.-% betrug.
  • Die Mikrokügelchen wurden nasal Gruppen von jeweils vier Schafen mit einer festen Dosis von 1 IU Insulin/kg und 2,0, 1,0, 0,75, 0,5 und 0,25 mg/kg von Gelatine/Chitosan- Mikrokügelchen verabreicht, wie in Beispiel 8 beschrieben. Die mittleren Änderungen im Plasma-Glucose-Pegel, ausgedrückt als AUC, sind in Fig. 7 wiedergegeben. Man sieht, daß der Effekt der Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen auf das AUC nicht verschieden ist, ganz gleich, ob 2,0 mg/kg oder bis zu 0,25 mg/kg von Mikrokügelchen mit einer konstanten Dosis von Insulin verabreicht wurden.
  • Beispiel 13 Wirkung der wiederholten Verabreichung von Gelatine-A/Chitosan-Mikrokügelchen auf den Plasma-Insulin-Pegel
  • Gelatine/Chitosan/Insulin-Mikrokügelchen wurden gemäß Beispiel 2 zubereitet. Die Mikrokügelchen und eine Chitosan-Lösungs-Zubereitung, die gemäß Beispiel 8 zubereitet waren, wurden Gruppen von jeweils vier Schafen jeweils einmal am Tag an fünf aufeinanderfolgenden Tagen nasal verabreicht. Eine SC-Injektion einer Insulin-Lösung wurde einer dritten Gruppe von Schafen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Die Plasma-Insulin-Pegel als AUC ausgedrückt sind in Fig. 8 wiedergegeben. Man sieht, daß das AUC, das für jeden Tag erhalten wurde, für die Gelatine/Chitosan-Mikrokügelchen-Zubereitung beträchtlich höher ist als bei der Chitosan-Lösungs-Zubereitung. Man sieht auch, daß die AUC-Werte, die an den fünf aufeinanderfolgenden Tagen erreicht wurden, für die nasale Zubereitung ähnlich sind, was eine konsistente und reproduzierbare Wirkung belegt, während ein gewisser akkumulativer Effekt für die wiederholte SC- Injektion zu sehen ist.

Claims (30)

1. Zusammensetzung, die eine Mischung aus Chitosan und einer kationischen Gelatine vom Typ A zusammen mit einem therapeutischen Wirkstoff umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Zusammensetzung die Form von Mikroteilchen besitzt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der therapeutische Wirkstoff in die Teilchen während der Herstellung aufgenommen, an die Oberfläche der Teilchen adsorbiert oder als Beimischung vorhanden ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Mikroteilchen Mikrokügelchen sind.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zusammensetzung für die Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs über eine Schleimhautmembran in den systemischen Kreislauf geeignet ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Chitosan ein Molekulargewicht von mehr als 4.000 Dalton besitzt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Chitosan ein Derivat ist, wobei dieses Derivat dadurch gebildet ist, daß Acyl- oder Alkyl-Gruppen mit den Hydroxyl-Bestandteilen des Chitosans verbunden werden.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Chitosan in der Form eines Salzes vorliegt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Nitrate, Phosphate, Sulfate, Hydrochloride, Glutamate, Lactate und Acetate umfaßt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Mikroteilchen durch Sprühtrocknung, Emulgierung, Lösemittelverdampfung oder Ausfällung hergestellt werden.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Chitosan einen Deacetylierungsgrad von mehr als 40% aufweist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die Mikroteilchen einen Durchmesser zwischen 1 und 200 um besitzen.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zwischen 50% und 95% der Gelatine vom Typ A umfaßt.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der therapeutische Wirkstoff ein polares Medikament ist.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der therapeutische Wirkstoff ein Polypeptid ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, bei der der therapeutische Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die Insulin, Calcitonin, lutenisierendes Hormon freisetzendes Hormon, Wachstumshormon oder einen Wachstumshormon freisetzenden Faktor umfaßt.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der therapeutische Wirkstoff ein analgetischer Wirkstoff oder ein Medikament für die Behandlung für Migräne, ein zur Schleimhaut-Immunisierung dienendes Antigen oder ein Gen oder ein Genkonstrukt (DNA) ist, das zur Transfektion von Zellen in der Schleimhautoberfläche dienen soll.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin einen die Absorption verstärkenden Wirkstoff umfaßt.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, bei der der die Absorption verstärkende Wirkstoff ein Phosphorlipid ist.
19. Pharmazeutische Zubereitung in einer für die Verabreichung an eine Schleimhautoberfläche geeigneten Form, die eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer pharmazeutisch akzeptablen Dosierungsform umfaßt.
20. Zubereitung nach Anspruch 19, bei der die Schleimhautoberfläche sich in der Nase, im Rachenhohlraum, in der Vagina oder im Magendarmtrakt befindet und die Zubereitung über den Mund, in das Rektum, in das Auge oder in die Lunge verabreicht wird.
21. Zubereitung der Typ-A-Gelatine-Chitosan-Mikroteilchen durch einen Sprühtrocknungsvorgang.
22. Zubereitung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen durch eine Sprühtrocknung einer warmen Mischung aus Chitosan und Gelatine mit einer augenblicklichen Abkühlung der sich ergebenden Mikroteilchen zubereitet werden.
23. Zubereitung der Typ-A-Gelatine-Chitosan-Mikroteilchen durch Emulgierung.
24. Zubereitung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen dadurch zubereitet werden, daß eine Lösung aus mit Gelatine vom Typ A gemischtem Chitosan erwärmt und durch Abkühlung eine Emulgierung und Gelierung herbeigeführt wird.
25. Zubereitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Chitosan in Wasser gelöst und unter Erhitzung auf 40ºC mit der Gelatine gemischt wird und/oder daß die Mischung bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Gelatine in einem organischen Medium in Anwesenheit einer Emulgierungssubstanz emulgiert wird.
26. Zubereitung nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen dadurch verfestigt werden, daß die Temperatur der Emulsion unter 10ºC abgesenkt wird.
27. Zubereitung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen weiterhin einen therapeutischen Wirkstoff umfassen, wobei dieser Wirkstoff in die Mikroteilchen dadurch aufgenommen ist, daß er der Mischung vor der Emulgierung zugesetzt wird.
28. Zubereitung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen weiterhin einen therapeutischen Wirkstoff umfassen, wobei dieser Wirkstoff an die Oberfläche der Mikroteilchen durch Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung einer Suspension der Mikroteilchen mit dem therapeutischen Wirkstoff adsorbiert ist.
29. Zubereitung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen weiterhin einen therapeutischen Wirkstoff umfassen, wobei der Wirkstoff an die Oberfläche der Mikroteilchen durch eine physikalische oder mechanische Mischung der getrockneten Mikroteilchen mit dem therapeutischen Wirkstoff adsorbiert ist.
30. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 19 und 20 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung für den verbesserten Transport des therapeutischen Wirkstoffs durch Schleimhautoberflächen von Säugetieren oder Menschen.
DE69812887T 1997-01-14 1998-01-14 Mikropartikel aus chitosan-gelatin a Expired - Lifetime DE69812887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9700624.1A GB9700624D0 (en) 1997-01-14 1997-01-14 Drug delivery composition
PCT/GB1998/000108 WO1998030207A1 (en) 1997-01-14 1998-01-14 Chitosan-gelatin a microparticles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812887D1 DE69812887D1 (de) 2003-05-08
DE69812887T2 true DE69812887T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=10805925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812887T Expired - Lifetime DE69812887T2 (de) 1997-01-14 1998-01-14 Mikropartikel aus chitosan-gelatin a

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6465626B1 (de)
EP (1) EP0952822B1 (de)
JP (1) JP2001508061A (de)
AT (1) ATE235889T1 (de)
AU (1) AU725460B2 (de)
CA (1) CA2275717C (de)
DE (1) DE69812887T2 (de)
DK (1) DK0952822T3 (de)
ES (1) ES2200306T3 (de)
GB (2) GB9700624D0 (de)
NO (1) NO993195D0 (de)
NZ (1) NZ335815A (de)
PT (1) PT952822E (de)
WO (1) WO1998030207A1 (de)
ZA (1) ZA98273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059857A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH Mit Kohlenhydrat-Derivaten additivierte Gelatinezusammensetzungen

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
EP1067910B1 (de) * 1998-04-03 2004-05-26 Egalet A/S Zusammensetzung mit kontrollierter wirkstoff-freisetzung
US7022683B1 (en) 1998-05-13 2006-04-04 Carrington Laboratories, Inc. Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation
US6916490B1 (en) 1998-07-23 2005-07-12 UAB Research Center Controlled release of bioactive substances
WO2000004876A2 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 Johns Hopkins University School Of Medicine Controlled release of bioactive substances
DE59908471D1 (de) * 1999-07-02 2004-03-11 Cognis Iberia Sl Mikrokapseln - II
GB9924797D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Compound
US20030206958A1 (en) * 2000-12-22 2003-11-06 Cattaneo Maurizio V. Chitosan biopolymer for the topical delivery of active agents
GB0008411D0 (en) * 2000-04-05 2000-05-24 Vectura Ltd Pharmaceutical preparations and their manufacture
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
US7527807B2 (en) * 2000-06-21 2009-05-05 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for increasing the oral absorption of antimicrobials
PL218223B1 (pl) * 2000-06-21 2014-10-31 Cubist Pharmaceuticals Kompozycja farmaceutyczna do doustnego dostarczania cefalosporyny
IT1318618B1 (it) * 2000-07-10 2003-08-27 A C R Applied Coating Res S A Microsfere bioadesive a rilascio rapido per la somministrazionesublinguale di principi attivi.
ITMI20010347A1 (it) 2001-02-21 2002-08-21 Grisotech S A Complessi di immunoglobuline e polisaccaridi per assorbimento orale etrans-mucosale
US6777000B2 (en) 2001-02-28 2004-08-17 Carrington Laboratories, Inc. In-situ gel formation of pectin
ES2295391T3 (es) 2001-08-16 2008-04-16 Cmp Therapeutics Limited Microparticulas de quitina y sus usos medicos.
EP1443944A1 (de) * 2001-11-12 2004-08-11 Johannes Reinmüller Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
EP1458360B1 (de) 2001-12-19 2011-05-11 Novartis AG Pulmonale verabreichung von aminoglykosiden
US6830556B2 (en) 2002-01-08 2004-12-14 Zimmer Orthopaedic Surgical Products, Inc. Debridement extension providing irrigation and mechanical scrubbing for removal of dead, devitalized, or contaminated tissue from a wound
US20040266026A1 (en) * 2002-01-10 2004-12-30 Amiji Mansoor M. Hybrid immobilized catalytic system with controlled permeability
WO2004073729A1 (ja) 2003-02-21 2004-09-02 Translational Research Ltd. 薬物の経鼻投与用組成物
US7278982B2 (en) 2003-03-27 2007-10-09 Bioactis Limited Powder medicine applicator for nasal cavity
JP2006525354A (ja) * 2003-05-01 2006-11-09 アルキメデス・ディヴェロップメント・リミテッド Lh−rhアナログロイプロイドの経鼻投与
US20050118238A1 (en) * 2003-06-16 2005-06-02 Zhu Yong H. Deployable hemostatic agent
CN101239200A (zh) * 2003-06-16 2008-08-13 洛马林达大学医学中心 可展开的止血剂
US20050123588A1 (en) * 2003-06-16 2005-06-09 Zhu Yong H. Deployable multifunctional hemostatic agent
GB0315632D0 (en) 2003-07-04 2003-08-13 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical formulations
DE10332160A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Röhm GmbH & Co. KG Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mucoadhaesiv formulierte Peptid- oder Protein-Wirkstoffe, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Arzneiform
GB0328186D0 (en) 2003-12-05 2004-01-07 West Pharm Serv Drug Res Ltd Intranasal compositions
GB0329918D0 (en) 2003-12-24 2004-01-28 West Pharm Serv Drug Res Ltd Intranasal compositions
US20050175679A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Michael Moshman Controlled release formulations
JP4694214B2 (ja) * 2004-02-20 2011-06-08 ローム株式会社 比較器、ad変換回路、半導体装置、および撮像装置
AU2005216094B2 (en) 2004-02-23 2010-12-23 Loma Linda University Medical Center Hemostatic agent for topical and internal use
WO2005102292A1 (en) * 2004-03-23 2005-11-03 Lytone Enterprise, Inc. Chitosan embedded or encapsulated capsule
US7740883B2 (en) * 2004-03-28 2010-06-22 University Of Debrecen Nanoparticles from chitosan
WO2005107710A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
WO2005112569A2 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Medtronic Vascular, Inc. Methods for compounding and delivering a therapeutic agent to the adventitia of a vessel
GB0416328D0 (en) * 2004-07-21 2004-08-25 Univ Cardiff Use of dry powder compositions for pulmonary delivery
WO2006016530A1 (ja) 2004-08-10 2006-02-16 Translational Research, Ltd. 速効性でかつ高い吸収性を可能とする経鼻投与用組成物
DE102004059792A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Röhm GmbH & Co. KG Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend mucoadhaesiv formulierte Nukleinsäure-Wirkstoffe, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Arzneiform
EP1824459A1 (de) * 2004-12-17 2007-08-29 Medipol S.A. Hydrophile teilchen auf basis von kationischen chitosan-derivaten
US20090136505A1 (en) 2005-02-23 2009-05-28 Johanna Bentz Intranasal Administration of Active Agents to the Central Nervous System
US8303972B2 (en) * 2005-04-19 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrogel bioscaffoldings and biomedical device coatings
US20080125745A1 (en) 2005-04-19 2008-05-29 Shubhayu Basu Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
US9539410B2 (en) 2005-04-19 2017-01-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and compositions for treating post-cardial infarction damage
WO2006118948A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compositions
JP2007006849A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Japan Science & Technology Agency 6−アミノ−6−デオキシキトサン誘導体から成る核酸導入剤
EP2034954B1 (de) * 2006-03-30 2019-02-20 Engene, Inc. Nicht virale zusammensetzungen und verfahren zur in-vivo-transfektion von darmzellen
CA2653390C (en) 2006-06-02 2014-07-08 Hawaii Chitopure, Inc. Chitosan-derivative compounds and methods of controlling microbial populations
EP2026820A1 (de) 2006-06-20 2009-02-25 CMP Therapeutics Limited Zusammensetzungen mit chitin-mikroteilchen und ihre medizinische anwendung
US20080248508A1 (en) * 2006-08-17 2008-10-09 Shenda Baker Methods of making a chitosan product having an ultra-low endotoxin concentration and the ultra-low endotoxin chitosan product derived therefrom and method of accurately determining inflammatory and anti-inflammatory cellular response to such materials
US9242005B1 (en) 2006-08-21 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Pro-healing agent formulation compositions, methods and treatments
US9005672B2 (en) 2006-11-17 2015-04-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of modifying myocardial infarction expansion
US8741326B2 (en) * 2006-11-17 2014-06-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modified two-component gelation systems, methods of use and methods of manufacture
JP5415769B2 (ja) * 2006-12-26 2014-02-12 株式会社新日本科学 経鼻投与用製剤
US20100028447A1 (en) 2007-01-22 2010-02-04 Targacept, Inc. Intranasal, Buccal, And Sublingual Administration Of Metanicotine Analogs
GB0716907D0 (en) 2007-08-31 2007-10-10 Archimedes Dev Ltd Pharmaceutical powder compositions
GB0722507D0 (en) * 2007-11-19 2007-12-27 Zhao Xiaobin Hyaluronic acid personal lubricant
US9101539B2 (en) 2009-05-15 2015-08-11 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal pharmaceutical compositions with improved pharmacokinetics
US8827946B2 (en) 2009-07-31 2014-09-09 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal granisetron and nasal applicator
WO2011066471A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Loma Linda University Medical Center Chitosan-based hemostatic textile
GB201006218D0 (en) * 2010-04-14 2010-06-02 Ayanda As Composition
CA3023121A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Vitux Group As Oral pharmaceutical dispersion compositions
US8968790B2 (en) * 2011-12-09 2015-03-03 Shaker A. Mousa Nanoformulation of vitamin D derivatives and/or vitamin D metabolites
FR2991172A1 (fr) * 2012-06-01 2013-12-06 Galderma Res & Dev Compositions pharmaceutiques topiques comprenant des microcapsules
ES2658972T3 (es) 2012-06-20 2018-03-13 University Of Waterloo Sistema de administración de nanopartículas mucoadhesivas
US9878000B2 (en) 2012-06-20 2018-01-30 University Of Waterloo Mucoadhesive nanoparticle composition comprising immunosuppresant and methods of use thereof
US9259357B2 (en) 2014-04-16 2016-02-16 Loma Linda University Composition, preparation, and use of chitosan shards for biomedical applications
US10182993B2 (en) 2015-04-06 2019-01-22 Patheon Softgels Inc. Compositions for colonic delivery of drugs
FI3562486T3 (fi) 2016-12-31 2024-06-04 Bioxcel Therapeutics Inc Kielenalaisen deksmedetomidiinin käyttö agitaation hoidossa
US11744967B2 (en) 2017-09-26 2023-09-05 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal delivery devices
CN111712233A (zh) * 2018-02-26 2020-09-25 株式会社新日本科学 粉末制剂、药筒及装置
SG11202012772XA (en) 2018-06-27 2021-01-28 Bioxcel Therapeutics Inc Film formulations containing dexmedetomidine and methods of producing them
US20240024288A1 (en) 2019-07-19 2024-01-25 Bioxcel Therapeutics, Inc. Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens
CN112370437B (zh) * 2020-10-20 2022-10-21 好医生药业集团有限公司 一种阿莫西林胶囊及其制备方法
US11806334B1 (en) 2023-01-12 2023-11-07 Bioxcel Therapeutics, Inc. Non-sedating dexmedetomidine treatment regimens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226849A (en) 1979-06-14 1980-10-07 Forest Laboratories Inc. Sustained release therapeutic compositions
JPS6034925B2 (ja) 1979-07-31 1985-08-12 帝人株式会社 持続性鼻腔用製剤およびその製造法
CA1219201A (en) 1983-03-07 1987-03-17 Albert E. Chu Microorganism detection test
GB8712176D0 (en) 1987-05-22 1987-06-24 Cosmas Damian Ltd Drug delivery system
GB8723846D0 (en) 1987-10-10 1987-11-11 Danbiosyst Ltd Bioadhesive microsphere drug delivery system
CA2004270A1 (en) 1988-12-29 1990-06-29 William R. Michael Perfume microcapsules for use in granular detergent compositions
GB8904370D0 (en) 1989-02-25 1989-04-12 Cosmas Damian Ltd Liquid delivery compositions
BE1003677A3 (nl) 1990-01-29 1992-05-19 Schacht Etienne Werkwijze voor het bereiden van azobevattende polymeren en het gebruik ervan als geneesmiddelafgiftesystemen.
EP0454444A1 (de) 1990-04-24 1991-10-30 Nissan Chemical Industries Ltd. Glutarimidderivate und Herbizide
CA2042529C (en) * 1990-08-10 2002-07-30 Chokyun Rha Polysaccharide article and uses therefor
IT1243390B (it) 1990-11-22 1994-06-10 Vectorpharma Int Composizioni farmaceutiche in forma di particelle atte al rilascio controllato di sostanze farmacologicamente attive e procedimento per la loro preparazione.
GB9414966D0 (en) * 1994-07-26 1994-09-14 Danbiosyst Uk Pharmaceutical compositions for the nasal administration of antiviral agents
GB9416884D0 (en) 1994-08-20 1994-10-12 Danbiosyst Uk Drug delivery compositions
GB9419979D0 (en) 1994-10-04 1994-11-16 Medeva Holdings Bv Vaccine compositions
GB9516268D0 (en) 1995-08-08 1995-10-11 Danbiosyst Uk Compositiion for enhanced uptake of polar drugs from the colon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059857A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH Mit Kohlenhydrat-Derivaten additivierte Gelatinezusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2200306T3 (es) 2004-03-01
ZA98273B (en) 1999-07-13
EP0952822A1 (de) 1999-11-03
CA2275717A1 (en) 1998-07-16
US6465626B1 (en) 2002-10-15
NO993195L (no) 1999-06-28
GB2335357A (en) 1999-09-22
GB9700624D0 (en) 1997-03-05
DK0952822T3 (da) 2003-07-21
AU725460B2 (en) 2000-10-12
PT952822E (pt) 2003-08-29
GB9916018D0 (en) 1999-09-08
WO1998030207A1 (en) 1998-07-16
CA2275717C (en) 2007-09-11
EP0952822B1 (de) 2003-04-02
GB2335357B (en) 2000-12-13
NO993195D0 (no) 1999-06-28
DE69812887D1 (de) 2003-05-08
ATE235889T1 (de) 2003-04-15
JP2001508061A (ja) 2001-06-19
AU5568998A (en) 1998-08-03
NZ335815A (en) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812887T2 (de) Mikropartikel aus chitosan-gelatin a
DE69523765T2 (de) Chitosan oder derivat davon enthaltende zusammensetzung zur arzneimittelfreisetzung mit definiertem z-potential
DE69008346T2 (de) Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen.
DE69230254T2 (de) Herstellung von Mikropartikeln
DE69709722T2 (de) Mikrokugeln aus polysaccharid zur pulmonaren wirkstoffabgabe
EP0454044B1 (de) Pharmakologische Zubereitung, enthaltend Polyelektrolytkomplexe in mikropartikulärer Form und mindestens einen Wirkstoff
DE69825049T2 (de) Im magen verweilende mikrosphären mit gesteuerter freisetzung zur verbesserten arzneistoffabgabe
DE69629797T2 (de) Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen
DE69832731T2 (de) Arzneimittel mit magensaftresistentem überzug und methode zur herstellung
DE69736888T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der bioadhäsiven eigenschaften von polymeren
DE3886772T2 (de) Eine arzneimittelkomposition mit mikrosphären und ihr herstellungsverfahren.
DE3587274T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE69624711T2 (de) Mittel zur verstaerkten aufnahme polarer arzneistoffe aus dem kolon
DE3853853T2 (de) Verabreichungsformen für Pharmaka.
DE3888201T2 (de) Abgabesystem zur erhöhten arzneistoffaufnahme.
EP1117387B1 (de) Überzogene arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe
DE60210828T2 (de) Pharmazeutische pellets enthaltend tamsulosin sowie deren herstellungsverfahren
EP0955041B1 (de) Wässrige Dispersion geeignet zur Herstellung von Überzugs- und Bindemitteln für feste orale Arzneiformen
DE69110740T2 (de) Im Dickdarm zerfallende, Polypeptide enthaltende orale Formulierungen.
EP1061904A1 (de) Nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2012160088A1 (de) Biokompatible nano- und mikropartikel beschichtet mit stabilisatoren für die pulmonale applikation
DE69017690T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen.
JP3623805B2 (ja) ヒドロモルホンスフェロイド調整放出製剤
DE4035187A1 (de) Pharmakologische zubereitung, enthaltend polyelektrolytkomplexe in mikropartikulaerer form und mindestens einen wirkstoff
Gowri Different Methods of Formulation and Evaluation of Mucoadhesive Microspheres by using Various Polymers for H2 Receptor Antagonist Drug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCHIMEDES DEVELOPMENT LTD., NOTTINGHAM, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN