DE69810988T2 - Verfahren zum Herstellen von dünnen ferritischen rostfreien Stahlbändern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von dünnen ferritischen rostfreien Stahlbändern

Info

Publication number
DE69810988T2
DE69810988T2 DE69810988T DE69810988T DE69810988T2 DE 69810988 T2 DE69810988 T2 DE 69810988T2 DE 69810988 T DE69810988 T DE 69810988T DE 69810988 T DE69810988 T DE 69810988T DE 69810988 T2 DE69810988 T2 DE 69810988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
temperature
annealing
carbides
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810988D1 (de
Inventor
Philippe Martin
Philippe Paradis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
USINOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINOR SA filed Critical USINOR SA
Publication of DE69810988D1 publication Critical patent/DE69810988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69810988T2 publication Critical patent/DE69810988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/0215Rapid solidification; Thin strip casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/02Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Metallurgie rostfreier Stähle. Sie betrifft insbesondere das Vergießen ferritischer rostfreier Stähle direkt aus der Stahlschmelze zu Bändern von einigen Millimetern Dicke.
  • Seit mehreren Jahren werden Forschungen angestellt über das Gießen von Stahlbändern von einigen Millimetern Dicke (maximal 10 mm) direkt aus der Stahlschmelze in sog. "Zwei-Walzen-Stranggießanlagen". Diese Anlagen weisen im wesentlichen zwei horizontalachsige, nebeneinander angeordnete Walzen auf, die jeweils eine energisch von innen gekühlte, gut wärmeleitende Außenoberfläche haben und zwischen denen ein Gießspalt definiert ist, dessen minimale Breite der Dicke der zu gießenden Bänder entspricht. Dieser Gießspalt ist seitlich von zwei Wänden aus Feuerfestmaterial umschlossen, die an den Walzenenden anliegen. Die Walzen rotieren gegensinnig und in den Gießspalt wird flüssiger Stahl gegossen. An den Oberflächen der Walzen erstarren "Stahlschalen", die am "Hals", d. h. in dem Bereich, wo der Abstand zwischen den Walzen minimal ist, zusammentreffen und ein erstarrtes Band bilden, das kontinuierlich aus der Anlage abgezogen wird. Dieses Band kühlt sich dann auf natürliche Weise ab oder wird zwangsgekühlt, bevor es aufgespult wird. Ziel dieser Forschungen ist es, mit diesem Verfahren Stahlbänder aus verschiedenen Stahlsorten, insbesondere aus rostfreien Stählen gießen zu können.
  • Unter normalen Gießbedingungen, wo sich das aus den Walzen austretende Band auf natürliche Weise an der Luft abkühlt, erfolgt das Aufspulen des Bandes zumeist bei einer Temperatur von etwa 700 bis 900ºC je nach Banddicke und Gießgeschwindigkeit. Die Spultemperatur hängt selbstverständlich auch vom Abstand zwischen den Walzen und der Spule ab. Man lässt das Band dann auf natürliche Weise abkühlen, bevor es metallurgischen Behandlungen unterzogen wird, die mit denen vergleichbar sind, die gewöhnlich an aus herkömmlichen Stranggussbrammen hergestellten warmgewalzten Bändern durchgeführt werden.
  • Die Anwendung dieses Gießverfahrens auf ferritische rostfreie Stähle gemäß AISI-Norm 430, die typischerweise 17% Chrom enthalten, hat gezeigt, dass die so hergestellten Bänder eine schlechte Duktilität aufweisen. Die sehr dünnen Bänder (mit Dicken zwischen etwa 2 und 3,5 mm) sind folglich exzessiv spröde und halten die späteren Handhabungen, die bei Raumtemperatur durchgeführt werden, wie zum Beispiel Abspulen und Kantenschneiden, nicht aus bei diesen Vorgängen wird festgestellt, dass Risse an den Bandkanten oder sogar Bandbrüche beim Abspulen auftreten.
  • Man führt diese schlechte Duktilität gewöhnlich auf mehrere Faktoren zurück:
  • - das roh gegossene Band weist im Wesentlichen eine säulenförmige Struktur mit groben Ferritkörnern auf (die durchschnittliche Korngröße beträgt mehr als 300 um in der Banddicke), die eine direkte Konsequenz der Aufeinanderfolge von rascher Erstarrung auf den Walzen und Halten des Bandes bei hoher Temperatur nach Verlassen der Walzen ist, wenn das Band nicht zwangsgekühlt wird;
  • - die Ferritkörner weisen eine hohe Härte auf, bedingt durch ihre Übersättigung mit interstitiellen Elementen (Kohlenstoff und Stickstoff);
  • - die Anwesenheit von Martensit, der beim Abschrecken des bei hoher Temperatur vorliegenden Austenits entsteht.
  • Um dies zu vermeiden, hat man daran gedacht, an den Coils nach ihrer Abkühlung ein Ausglühen im Glühtopf bei einer niedrigeren Temperatur als die Umwandlungstemperatur des Ferrits in Austenit (die sog. Ac1-Temperatur) beim Erwärmen vorzunehmen. Dieses Glühen erfolgt gewöhnlich bei ca. 800ºC während mindestens 4 Stunden. Es wird damit bezweckt, Karbide aus der ferritischen Matrix auszuscheiden, den Martensit in Ferrit und Karbide umzuwandeln und die Chromkarbide zusammenzuführen, um das Metall weich zu machen. Diese Behandlung soll trotz Beibehaltung der säulenförmigen Struktur mit groben Ferritkörnern eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Duktilität ermöglichen. Allerdings haben großtechnisch durchgeführte Versuche gezeigt, dass diese Methode unzureichend ist, um ein Band mit einer angemessenen Duktilität herzustellen.
  • Man erklärt diese persistente Sprödigkeit des Bandes nach erfolgtem Ausglühen im Glühtopf damit, dass das roh gegossene Band nach dem Aufrollen nur sehr langsam abkühlt, da seine beiden Seiten mit warmem Metall in Berührung stehen und nur seine Kanten mit der Umluft in Kontakt sind und ungehindert Wärme abstrahlen können. Diese sehr langsame Abkühlung führt dazu, dass Karbide in großen Mengen aus dem Ferrit ausgeschieden werden und ein Teil des Austenits in Ferrit und Karbide umgewandelt wird, während dei restliche Austenit beim Abkühlen Martensit bildet. Das Ausglühen im Glühtopf ermöglicht es, die Umsetzung des Martensits in Ferrit und Karbide zu Ende zu führen, es trägt aber vor allem zur Koaleszenz grober Karbide zu zusammenhängenden Filmen bei. Die Sprödigkeit des Metalls wird genau diesen groben Karbiden zugeschrieben, deren Größe etwa 1 bis 5 um beträgt. Sie sind der Ausgangspunkt für beginnende Brüche, die sich durch Spaltung in der ferritischen Umgebungsmatrix ausbreiten: ihre verheerende Wirkung kommt zu der grobkörnigen Säulenstruktur noch hinzu.
  • Es wurden daher diverse Versuche unternommen, ein Verfahren zum Gießen zwischen Walzen von dünnen Bändern aus ferritischem rostfreien Stahl mit guter Duktilität zu entwickeln. Sie bezweckten, die Beschaffenheit der beim Abkühlen des Bandes gebildeten Ausscheidungen zu modifizieren oder das im Gusszustand grobkörnige Ferritgefüge zu "zerschlagen".
  • Diesbezüglich kann die Druckschrift JP-A-62247029 zitiert werden, die eine direkt anschließende Abkühlung mit einer Geschwindigkeit größer oder gleich 300ºC/s zwischen 1200 und 1000ºC und danach das Aufrollen empfiehlt, das zwischen 1000 und 700ºC durchgeführt wird.
  • In JP-A-5293595 wird empfohlen, dass das Aufrollen bei einer Temperatur von 700 bis 200ºC erfolgt und der Stahl geringe Kohlen- und Stickstoffgehalte (0,030% oder weniger) und einen als Stabilisator wirkenden Niobgehalt von 0,1 bis 1% aufweist.
  • Andere Dokumente schlagen vor, ein direkt anschließendes Warmwalzen durchzuführen, das zu den vorhergehenden analytischen Vorgaben bezüglich Kohlenstoff und Stickstoff noch hinzukommt und ebenfalls mit einer Stabilisierung durch Zusatz von Niob und Stickstoff kombiniert werden kann (siehe JP A-2232317, JP A-6220545, JP-A-8283845, JP-A-8295943).
  • Weiters kann die Druckschrift EP-A-0638653 zitiert werden, in der vorgeschlagen wird, für einen Stahl mit 13-25% Chrom einen Gesamtgehalt an Niob, Titan, Aluminium und Vanadium von 0,05 bis 1,0%, an Kohlenstoff und Stickstoff von höchstens 0,030% und einen Molybdängehalt von 0,03 bis 3% vorzugeben. Die Gewichtszusammensetzung des Stahls muss darüber hinaus die Bedingung "γp ≤ 0%" erfüllen. Dabei ist γp ein repräsentatives Kriterium für die bei der Ausscheidung anfallende Austenitmenge. Es wird mit folgender Formel berechnet:
  • γp = 420 · %C + 470 · %N + 23 · %Ni + 9 · %Cu + 7 · %Mn - 11,5 · %Cr - 11,5 · %Si - 12 · %Mo - 23 · %V - 47 · %Nb - 49 · %Ti - 52 · %Al + 189.
  • Außerdem muss das Band im Temperaturbereich 1150-900ºC mit einer Querschnittsabnahme von 5 bis 50% warmgewalzt werden und dann mit einer Geschwindigkeit kleiner oder gleich 20ºC/s abgekühlt oder während mindestens 5 s im Temperaturbereich 1150-900ºC gehalten werden, um schließlich bei einer Temperatur kleiner oder gleich 700ºC aufgespult zu werden.
  • Zur Durchführung all dieser Methoden müssen also miteinander kombiniert werden:
  • - kostenaufwendige und komplizierte Maßnahmen zur Herstellung der zum Gießen des Bandes bestimmten Metallschmelze, wenn man die notwendigen niedrigen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte und gegebenenfalls sogar die gewünschten Gehalte an stabilisierenden Elementen erhalten will,
  • - thermische und thermomechanische Behandlungen in der Gießstrasse mittels schwerer Anlagen (direkt anschließendes Warmwalzwerk)
  • - und die Durchführung komplexer Wärmezyklen, die ebenfalls speziell ausgelegte Anlagen erfordern, um die notwendigen hohen Abkühlgeschwindigkeiten oder die Haltezeiten bei hoher Temperatur zu erzielen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches, mit dem Zwei-Walzen-Verfahren artverwandtes Verfahren zur Herstellung dünner Bänder aus ferritischem rostfreien Stahl vom Typ AISI 430 anzugeben, das den Bändern eine ausreichende Duktilität verleiht, damit die Vorgänge wie Abspulen, Kartenschneiden, Kaltbearbeiten (Beizen, Walzen, usw.) ohne Zwischenfälle, wie zum Beispiel Bandbruch oder Auftreten von Rissen an den Kanten, ablaufen können. Damit das wirtschaftliche Ziel erreicht wird, darf dieses Verfahren keine Verfahrensschritte enthalten, die das Hinzufügen komplexer Anlagen zu einer Zwei-Walzen-Standardgießanlage erfordern. Es darf auch nicht eine solche Herstellung von Flüssigmetall notwendig machen, bei der die Erzielung sehr niedriger Gehalte an Elementen wie Kohlenstoff und Stickstoff und der Zusatz teurer Legierungselemente angestrebt wird.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dünner Bänder aus ferritischem rostfreien Stahl, bei dem man direkt aus flüssigem Metall ein Band aus einem ferritischen rostfreien Stahl mit höchstens 0,12% Kohlenstoff, höchstens 1% Mangan, höchstens 1% Silizium, höchstens 0,040% Phosphor, höchstens 0,030% Schwefel und zwischen 16 und 18% Chrom zwischen zwei end beieinander liegenden, horizontalachsigen, von innen gekühlten und sich gegenläufig drehenden Walzen zur Erstarrung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass man das Band danach abkühlt oder abkühlen lässt und dabei vermeidet, es im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Karbide verweilen zu lassen, dass man das Aufspulen des Bandes bei einer Temperatur zwischen 600ºC und der martensitischen Umwandlungstemperatur Ms durchführt, dass man das aufgespulte Band mit einer maximalen Geschwindigkeit von 300ºC/h bis auf eine Temperatur zwischen 200ºC und Raumtemperatur abkühlen lässt und dass man anschließend ein Ausglühen des Bandes im Glühtopf vornimmt.
  • Die Erfindung besteht demnach darin, ausgehend von einem zwischen Walzen oder Zylindern gegossenen Band aus ferritischem rostfreien Stahl mit Standardzusammensetzung dieses Band unter besonderen Bedingungen abzukühlen und aufzuspulen, bevor es einer Ausglühung im Glühtopf unterzogen wird. Mit dieser Behandlung soll vor allem die Bildung grober sprödbruchfördernder Karbide in Grenzen gehalten werden. Dazu muss die Ausscheidung der Karbide reduziert und die Umwandlung des Austenits in Martensit im Gusszustand gefördert werden und dabei jedoch vermieden werden, dass die Martensitumwandlung dann erfolgt, wenn das Band noch nicht aufgerollt ist.
  • Die Erfindung soll durch die nachfolgende Beschreibung mit Bezug auf die folgenden beiliegenden Zeichnungen besser verständlich werden:
  • Fig. 1 zeigt in einem Diagramm, das die Umwandlungskurven der Stahlsorte AISI 4130 beim Abkühlen darstellt, vier Beispiele A, B, C, D für Wärmestrecken des Bandes nach seinem Austritt aus den Gießwalzen, darunter zwei Beispiele C, D, bei denen das Band der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Transmissionselektronenmikroskopieaufnahme eines Dünnschnitts durch ein Band, das die Wärmestrecke A der Fig. 1 durchlaufen hat und dann einem Ausglühen im Glühtopf unterworfen wurde.
  • Fig. 3 zeigt eine Transmissionselektronenmikroskopieaufnahme eines Dünnschnitts durch ein Band, das erfindungsgemäß eine intermediäre Wärmestrecke zwischen den Strecken C und D der Fig. 1 durchlaufen hat und dann einem Ausglühen im Glühtopf unterworfen wurde.
  • Im weiteren Verlauf dieser Beschreibung werden Stähle betrachtet, deren Zusammensetzung die gewöhnlichen Kriterien der Norm AISI 430 über ferritische rostfreie Standardstähle erfüllt, d. h. die höchstens 0,12% Kohlenstoff, höchstens 1% Mangan, höchstens 1% Silizium, höchstens 0,040 % Phosphor, höchstens 0,030% Schwefel und zwischen 16 und 18% Chrom enthalten. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich der Anwendungsbereich der Erfindung auch auf Stähle erstrecken kann, welche zusätzlich Legierungselemente enthalten, die nicht unbedingt von den üblichen Normen gefordert werden (zum Beispiel Stabilisatoren wie Titan, Niob, Vanadium, Aluminium, Molybdän), soweit deren Gehalte nicht so hoch sind, dass sie die metallurgischen Prozesse behindern, die nachfolgend beschrieben werden und auf die sich die Erfindung stützt. Insbesondere darf die Anwesenheit dieser Legierungselemente den Verlauf der Umwandlungskurven des Beispiels aus Fig. 1 nicht in dem Maße modifizieren, dass die Wärmestrecken, die das Band erfindungsgemäß durchlaufen muss, auf einer Zwei-Walzen-Gießanlage nicht mehr erreicht werden können.
  • Die Stähle, die Gegenstand der Versuche waren, deren Ergebnisse in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 nachstehend beschrieben und kommentiert werden, hatten folgende, in Gewichtsprozenten ausgedrückte Zusammensetzung:
  • Kohlenstoff: 0,043%
  • Silizium: 0,24%
  • Schwefel: 0,001%
  • Phosphor: 0,023%
  • Mangan: 0,41%
  • Chrom: 16,36%
  • Nickel: 0,22%
  • Molybdän: 0,043%
  • Titan: 0,002%
  • Niob: 0,004%
  • Kupfer: 0,042%
  • Aluminium: 0,002%
  • Vanadium: 0,064%
  • Stickstoff: 0,033%
  • Sauerstoff: 0,0057%
  • Bor < 0,001%
  • d. h. einen Gesamtgehalt Kohlenstoff + Stickstoff von 0,076% (was bei solchen Stahlsorten durchaus üblich ist), ein nach der oben genannten üblichen Formel berechnetes Kriterium &gamma;p gleich 37,6% (was nicht besonders niedrig ist, insbesondere angesichts der relativ niedrigen Gehalte an Vanadium, Molybdän, Titan und Niob) und eine Ac1-Umwandlungstemperatur des Ferrits in Austenit bei der Erwärmung von 851ºC. Diese letztgenannte Temperatur berechnet sich mit der herkömmlichen Formel:
  • Ac1: 35 · %Cr + 60 · %Mo + 73 · %Si + 170 · %Nb + 290 · %V = 620 · %Ti + 750 · %Al + 1400 · %B - 250 · %C - 280 · %N - 115 · %Ni - 66 · %Mn - 18 · %Cu + 310.
  • Wenn ein solches Band um Gusszustand bei etwa 700-900ºC aufgerollt wird, ohne zwangsgekühlt worden zu sein, und sich dann als Coil auf natürliche Weise abkühlt, bevor es einer Ausglühung im Glühtopf unterzogen wird, ist, wie bereits weiter oben ausgeführt, das Duktilitätsverhalten des Bandes nach diesem Glühen unbefriedigend. Dies liegt daran, dass durch die langsame Abkühlung im Coil ein Übergang des Metalls aus dem Ferrit in den Ausscheidungsbereich der Chromkarbide vom Typ Cr&sub2;&sub3;C&sub6; (welche Ausscheidung an den ferritischen Korngrenzen und den Ferrit-Austenit- Übergangsflächen erfolgt) und vor allem in den Zersetzungsbereich des Austenits in Ferrit und Chromkarbide vom Typ Cr&sub2;&sub3;C&sub6; bewirkt wird. Dieser Vorgang begünstigt das Wachstum grober sprödbruchfördernder Karbide, und das anschließende Ausglühen im Glühtopf akzentuiert die Koaleszenz grober Karbide zu zusammenhängenden Filmen. Die für die betrachtete Stahlsorte AISI 430 geltenden Umwandlungskurven der Fig. 1 erläutern dieses Phänomen.
  • In Fig. 1 ist insbesondere die Temperatur Ac5 aufgetragen, die für das Ende der Umwandlung des Ferrits &alpha; in Austenit &gamma; bei der Erwärmung repräsentativ ist, sowie die Temperatur Ac1 am Anfang dieser Umwandlung und die Temperaturen Ms und Mf am Anfang und Ende der Umwandlung des Austenits &gamma; in Martensit &alpha;' bei der Abkühlung. Ebenso wurde die Kurve 1 aufgetragen, die den Temperaturbereich abgrenzt, in dem die Ausscheidung von Chromkarbiden vom Typ Cr&sub2;&sub3;C&sub6; an den ferritischen Korngrenzen und den Ferrit-Austenit- Übergangsflächen stattfindet, sowie die Kurve 2, die den Bereich der beginnenden Umwandlung des Austenits in Ferrit und Chromkarbide abgrenzt. Weiters sind vier Beispiele A, B, C, D für Wärmebehandlungen aufgetragen, denen das gegossene Band nach seinem Austritt aus den Walzen unterworfen wird, von denen zwei (C und D) für die Erfindung repräsentativ sind.
  • Die Behandlung A besteht gemäß vorstehend erläuterter älterer Technik darin, das Band nach seinem Austritt aus den Gießwalzen auf natürliche Weise an der Luft abkühlen zu lassen und sein Aufrollen bei etwa 800ºC vorzunehmen, während es sich im Ausscheidungsbereich der Chromkarbide an den ferritischen Korngrenzen und den Ferrit-Austenit-Übergangsflächen befindet. Dieses Aufrollen bewirkt wie gesagt eine erhebliche Verlangsamung der Abkühlung des Bandes, das dann gezwungen ist, lange im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Chromkarbide zu verweilen, bevor es wieder auf Raumtemperatur kommt.
  • Die Behandlung B besteht darin, das Band auf natürliche Weise an der Luft abkühlen zu lassen, ohne es aufzurollen. Das Band hält sich dann nicht im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Chromkarbide auf, erfährt allerdings eine beträchtliche martensitische Umwandlung zwischen den Temperaturen Ms und Mf. Warum eine solche Behandlung nicht in die Erfindung eingeschlossen werden kann, wird später ausgeführt.
  • Die für die Erfindung repräsentative Behandlung C besteht darin, das Band zunächst auf natürliche Weise unaufgerollt abkühlen zu lassen, damit es sich nicht im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Chromkarbide aufhält, und das Aufrollen erst bei einer Temperatur von ca. 600ºC vorzunehmen. Während der Abkühlung des aufgerollten Bandes wird dieses dann schließlich wieder auf das Ende der Wärmestrecke der Behandlung A treffen.
  • Die ebenfalls für die Erfindung repräsentative Behandlung D ist in ihrem Prinzip mit der Behandlung C identisch, das Aufrollen findet allerdings erst bei einer Temperatur von etwa 300ºC statt. Diese Temperatur muss jedoch unbedingt höher als Ms bleiben (die von der chemischen Zusammensetzung des Stahls abhängt), und während der Abkühlung des Coils wird verhindert, dass das Band in demjenigen Bereich verweilt, wo die martensitische Umwandlung intensiv stattfinden würde. Am Ende seiner Wärmestrecke wird es dann wieder auf die Strecken der Behandlungen A und C treffen.
  • Die Aufnahme der Fig. 2 zeigt einen Teil einer Probe eines Referenzbandes, das die Wärmestrecke A der Fig. 1 durchlaufen hat (also ein Aufrollen bei 800ºC) und auf Raumtemperatur gebracht wurde und danach einer Ausglühung im Glühtopf unter üblichen Bedingungen unterworfen wurde, nämlich mit einem Aufenthalt bei etwa 800ºC während 6 Stunden. Das Band hat die weiter oben genannte chemische Zusammensetzung und eine Dicke von 3 mm. Dabei wird festgestellt, dass die Prolbe zum größten Teil aus groben ferritischen Körnern 3 besteht. Die Zonen 4, die kleine ferritische Körner aufweisen, welche aus der Umwandlung des Martensits &alpha;' beim Ausglühen im Glühtopf hervorgehen, machen nur einen Minoritätsanteil der Probe aus. Auffallend ist besonders die Anwesenheit zusammenhängender Chromkarbidfilme 5 innerhalb des Gefüges. Diese Karbidfilme resultieren daraus, dass zunächst die langsame Abkühlung des aufgerollten Bandes im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Karbide eine starke Ausscheidung der Karbide bewirkt und das Ausglühen im Glühtopf dann die Koaleszenz dieser Karbide akzentuiert hat. Wie später gezeigt wird, ist die Anwesenheit dieser zusammenhängenden Karbidfilme ein Grund für die schlechte Duktilität des Metalls.
  • Die Aufnahme der Fig. 3 zeigt einen Teil einer Probe eines erfindungsgemäßen Bandes (gleicher Zusammensetzung und Dicke wie das Band in Fig. 2), das eine intermediäre Wärmestrecke zwischen den Strecken C und D von Fig. 1 bis auf Raumtemperatur durchlaufen hat (das Band wurde bei 500ºC aufgerollt) und dann einer gleichen Ausglühung im Glühtopf wie die Referenzprobe der Fig. 2 unterworfen wurde. Dabei wird festgestellt, dass die groben ferritischen Körner 3 immer noch da sind, der Anteil an Zonen mit kleinen ferritischen Körnern 6, welche aus der Umwandlung des Martensits &alpha;' hervorgehen, jedoch größer ist. Dadurch, dass das Band rasch durch den Karbid- und Nitridausscheidungsbereich geführt und ihm der Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Karbide erspart wurde, kam es zunächst zu einer begrenzten Ausscheidung von feinen Karbiden im Ferrit (was angesichts der Schnelligkeit ihrer Ausscheidung unvermeidbar ist). Außerdem blieben dadurch große Austenitbereiche erhalten, die reicher an Kohlenstoff und Stickstoff als der Ferrit sind und die sich danach in Martensit gewandelt haben. Beim anschließenden Ausglühen im Glühtopf wurden feine Karbide im Ferrit ausgeschieden, wobei der Martensit sich in Ferrit und feine Karbide zersetzte, die wesentlich homogener verteilt sind als in der Referenzprobe der Fig. 2. Es werden somit keine zusammenhängenden Filme aus zusammengewachsenen Karbiden mehr beobachtet, sondern höchstens diskontinuierliche Reihen 7 aus kleinen Karbiden (< 0,5 um) an den Grenzen zwischen den ferritischen groben Körnern und den Zonen mit ferritischen kleinen Körnern und vereinzelt vorhandenen Karbiden. Diese kleinen Karbide sind wesentlich unempfindlicher gegen Anrisse als die zusammenhängenden Filme der Referenzprobe. Die deutliche Erscheinung von Zonen mit kleinen ferritischen Körnern beim Ausglühen im Glühtopf ist auf die Relaxation der bei der Martensitbildung angesammelten Spannungen zurückzuführen, die einen Erholungsvorgang bewirkt. Diese ferritischen Feinkornbereiche sind wesentlich duktiler als die ferritische Grobkornmatrix und ermöglichen es, die Sprödigkeit des Metalls zu vermindern, indem insbesondere die Rissausbreitung durch Spaltung gedrosselt wird.
  • Die Duktilitäten der mit dem Referenzverfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bänder wurden mit Schlagbiegeversuchen an gekerbten Charpy-V-Proben bewertet, in deren Verlauf ihre Schlagzähigkeit durch Messung der von den Proben verbrauchten Energie bei 20ºC ermittelt wurde. Die Versuche wurden an vor und nach dem Ausglühen im Glühtopf entnommenen Bandproben durchgeführt. Ihre Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1: Schlagzähigkeit der Bandproben je nach Spultemperatur
  • Man sieht, dass die Spultemperatur keinen Einfluss hat auf die Duktilität bei 20ºC des gegossenen Bandes vor der Ausglühung im Glühtopf. Diese Duktilität ist sehr mittelmäßig und wird beim warm aufgespulten Referenzband nicht verbessert. Wie dies bereits aus der Aufnahme der Fig. 2 hervorging, war das Ausglühen im Glühtopf in diesem Referenzfall nicht in der Lage, eine für eine gute Duktilität günstige Struktur der Metallmatrix und günstige Verteilung der Karbide zu fördern. Dagegen konnte die Duktilität des unter den von der Erfindung empfohlenen Bedingungen aufgespulten Bandes durch das Ausglühen im Glühtopf deutlich verbessert und auf ein sehr zufriedenstellendes Niveau gebracht werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine Schlagzähigkeit in der Größenordnung von 30 bis 40 J/cm² ausreichend ist, um die Kaltbehandlungen (Abspulen, insbesondere Kantenscheiden) ohne Beschädigung des Bandes durchführen zu können.
  • Dadurch, dass es dem Band erspart wurde, den Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Karbide zu durchqueren, ist es bei der Abkühlung des Bandes zur Ausbildung feiner Karbide im Ferrit gekommen, deren Morphologie und Verteilung deutlich günstiger für die Gewinnung feiner und gleichmäßig verteilter Karbide nach dem Ausglühen im Glühtopf sind. Diese beeinträchtigen somit die Duktilität des Bandes wesentlich weniger als die zusammenhängenden Karbidfilme, die an der Referenzprobe beobachtet wurden. Auch die nach Abkühlung des bei niedriger Temperatur aufgespulten Bandes erhaltene Metallmatrix mit höherem Martensitgehalt ist günstiger für eine gute Duktilität des fertigen Bandes, da die Ausglühung im Glühtopf effizient auf den Martensit einwirkt und ihn im wesentlichen in feinkörnigen Ferrit zersetzt.
  • Es wurde ein weiterer Test durchgeführt, der für die Duktilität der gleichen Bänder nach erfolgter Ausglühung im Glühtopf repräsentativ ist. Dabei werden abwechselnde Biegungen um 90º an einer Probe mit beschnittenen oder bearbeiteten Rändern realisiert. Eine Biegung entspricht einem Vorgang, bei dem die Probe um 90º gebogen und dann wieder in ihre gerade Ausgangsform gebracht wird. Dabei wird die Zahl der Biegungen ermittelt, die durchgeführt werden können, bevor die Probe durchbricht oder im Bereich der Biegezone Risse aufweist. In der nachstehenden Tabelle 2 sind die gemittelten Ergebnisse dieser Versuche zusammengestellt: Tabelle 2: Mittlere Biegezahl vor Bruch oder Risserscheinung je nach Spultemperatur
  • Eine Biegezahl gleich 0 bedeutet, dass das Band es nicht aushält, auch nur ein einziges Mal gebogen zu werden, bevor die ersten Risse oder ein reiner Bruch erscheint. Auch hier wird deutlich, dass sich das erfindungsgemäß hergestellte Band aus den vorher angegebenen Gründen viel besser verhält als das Referenzband.
  • Zusammenfassend gilt als erste Grundidee der Erfindung, für das aus den Walzen austretende Band eine Kühlstrecke festzulegen, die es ermöglicht, die Ausscheidungen der Karbide in Grenzen zu halten und dabei vor allem solche zu unterbinden, die aus der Zersetzung des Austenits herrühren und bei der Ausglühung im Glühtopf zu durchgehenden Filmen zusammenwachsen könnten. Als zweite Idee gilt, im gleichen Stadium der Herstellung die Umwandlung des Austenits in Martensit zu fördern, um während der Ausglühung im Glühtopf möglichst viel feinkörniges Ferrit zu gewinnen. Diese Bedingungen sind erfüllt, wenn man die Zeit begrenzt, die das gegossene Band im Ausscheidungsbereich der Karbide und Nitride aus dem Ferrit verbringt, und vor allem wenn man es dem Band erspart, im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Karbide zu verweilen. In der Praxis ist es zur Erfüllung dieser Bedingungen bei den Stahlsorten AISI 430 und denen, die damit verwandt sind, notwendig, das Aufspulen des Bandes bei 600ºC oder weniger vorzunehmen, damit das Band während seines Aufspulens nicht im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit verweilt. Je nach den besonderen Gießbedingungen, wie zum Beispiel Banddicke, Gießgeschwindigkeit und Abstand zwischen Walzen und Spule, können diese Bedingungen durch eine einfache Abkühlung des Bandes an der Luft erfüllt werden oder den Einsatz einer Anlage zur Zwangskühlung des Bandes erfordern, zum Beispiel durch Aufspritzen eines flüssigen Kühlmediums wie Wasser oder ein Wasser-Luft- Gemisch. Man geht davon aus, dass eine für das Band festgelegte Abkühlungsgeschwindigkeit größer oder gleich 10ºC/s zwischen seinem Austritt aus den Walzen und dem Zeitpunkt, wo es die Temperatur von 600ºC erreicht, ab der das Aufspulen erfolgen kann, in der Regel zu den gewünschten Ergebnissen führt.
  • Es ist jedoch notwendig, dass die Bildung von Martensit beim Abkühlen des Bandes kontrolliert wird, damit er nicht selbst schädlich wird. Dabei muss zum einen unbedingt verhindert werden, dass sich Martensit vor dem Aufspulen bildet, da er zum Bruch des Bandes beim Aufspulen führen könnte. Dazu ist es notwendig, dass das Aufspulen bei einer höheren Temperatur erfolgt als die Umwandlungstemperatur Ms des Austenits in Martensit, nämlich etwa 300ºC. Zum anderen würde eine zu rasche Abkühlung des Coils (> 300ºC/h) eine exzessive Bildung von sehr hartem Martensit nach sich ziehen. Dadurch würde das Band zu spröde wenden, um die Handhabungen des Coils vor dem Glühen problemlos auszuhalten. Das Behandlungsbeispiel B der Fig. 1 ist typisch für die Fehler, die durch eine zu rasche Abkühlung des Bandes entstehen können: das nicht erfolgte Aufspulen führte zu einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 1000ºC/h. Nach dieser Abkühlung wies das Band eine Härte von 192 Hv auf, was zu hoch ist, wohingegen das Referenzband, das die Strecke A durchlaufen hat, eine Härte von 155 Hv hatte. Die erfindungsgemäßen Bänder, die einer intermediären Behandlung zwischen den Strecken C und D unterworfen wurden, haben Härten in der Größenordnung von 180 Hv. Es muss davon ausgegangen werden, dass sich das aufgespulte Band nicht mit einer höheren Geschwindigkeit als 300ºC/h abkühlen darf. In der Praxis ist diese Bedingung in großtechnischen Anlagen im Allgemeinen dann erfüllt, wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, um die Abkühlung der Coils zu beschleunigen (in der Regel wird bei natürlicher Abkühlung an der Luft eine Geschwindigkeit von etwa 100ºC/h festgestellt).
  • Des Weiteren muss zur Erzielung guter Resultate so lange mit dem Ausglühen im Glühtopf gewartet werden, bis sich das aufgespulte Band genug abgekühlt hat und somit die gewünschten Umwandlungen, insbesondere die Umwandlung des Austenits in Martensit, auch stattfinden konnten. In der Praxis muss die Ausglühung im Glühtopf an einem Coil durchgeführt werden, dessen Temperatur anfänglich zwischen Raumtemperatur und 200ºC liegt. Typischerweise erfolgt sie bei einer Temperatur von 800-850ºC während mindestens 4 Stunden.
  • Im Vergleich zu anderen existierenden Verfahren zur Verbesserung der Duktilität der Bänder aus ferritischem rostfreien Stahl mit ca. 17% Chrom weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, dass keine besonderen und teuren Anpassungsmaßnahmen für die Stahlgüte nötig sind, wie zum Beispiel das Beimengen von Stabilisatoren und/oder das Reduzieren der Kohlen- und Stickstoffgehalte bis auf ein ungewöhnlich niedriges Niveau. Es kann auf einer Zwei-Walzen-Stranggießanlage durchgeführt werden, die nicht mit einer Anlage zum Warmwalzen des aus den Walzen oder Zylindern austretenden Bandes ausgestattet zu sein braucht. Es erfordert auch keine besonderen Anpassungen für die nach dem Gießen erfolgende Schritte des Fertigungsablaufs (Ausglühen im Glühtopf, Kantenschneiden, Beizen, usw.). Die einzige Modifikation an einer Zwei-Walzen-Standardgießanlage, die im Hinblick auf ihre Gestaltung notwendig sein kann, ist das eventuelle Hinzufügen einer Bandkühlungsvorrichtung unter den Walzen. Eine solche Vorrichtung, die sehr einfach gestaltet sein kann, würde sicherstellen, dass sich das Band nie im Umwandlungsbereich des Austenits in Ferrit und Karbide aufhält und das Aufspulen immer bei 600ºC oder weniger erfolgt, und zwar unabhängig von der Gießgeschwindigkeit und der Dicke des Bandes und selbst dann, wenn die Spule relativ nahe bei den Walzen liegt (was hingegen für das Gießen anderer Stahlsorten wünschenswert sein kann).
  • Es gehört zum Umfang der durch die Patentansprüche definierten Erfindung, das vorstehend beschriebene Verfahren auf zwischen Walzen gegossene Bänder anzuwenden, die unter den Walzen warmgewalzt werden, sofern im übrigen die Bedingungen hinsichtlich Abkühlung und Aufrollen des Bandes erfüllt sind. Ein solches Warmwalzen kann gewünscht werden, um den Gesundheitszustand im Innern des Bandes zu verbessern, indem eventuelle Poren geschlossen werden, und um seine Oberflächengüte zu verbessern. Außerdem hat ein Warmwalzvorgang, der bei Temperaturen von 900 bis 1150ºC mit einer Querschnittsabnahme von mindestens 5% durchgeführt wird, eine günstige Wirkung auf die Duktilität des Bandes, wobei es sich gezeigt hat, dass diese sowie die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens kumulieren, ohne dass es notwendig ist, die in der bereits zitierten Druckschrift EP-A- 0638653 dargestellten, sehr strengen analytischen Bedingungen einzuhalten. Man kann auf diese Weise höhere Duktilitäten des Bandes erhalten als diejenigen, die nur durch Warmwalzen oder nur durch die Grundversion des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden können.
  • Als Beispiel wurden Versuche durchgeführt an einem zwischen Walzen gegossenen Stahlband von 2,7 mm Dicke folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozenten):
  • Kohlenstoff: 0,040%
  • Silizium: 0,23%
  • Schwefel: 0,001%
  • Phosphor: 0,024%
  • Mangan: 0,40%
  • Chrom: 16,50%
  • Nickel: 0,57%
  • Molybdän: 0,030%
  • Titan: 0,002%
  • Niob: 0,001%
  • Kupfer: 0,060%
  • Aluminium: 0,003%
  • Vanadium: 0,060%
  • Stickstoff: 0,042%
  • Sauerstoff: 0,0090%
  • Bor: < 0,001%
  • Diese Zusammensetzung entspricht einem Kriterium &gamma;p von 46,5% und einer Ac1-Temperatur von 826ºC.
  • Wenn das Band - ohne Warmwalzen - bei 800ºC (gemäß Behandlung A der Fig. 1) vordem Ausglühen im Glühtopf aufgespult wird, hält es kein einziges Biegen an beschnittenen Kanten aus und der Bruch erfolgt sofort. Im Falle eines Aufspulens bei 670ºC hält das Band nur ein einmaliges Biegen aus. Wird das Aufspulen jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei 500ºC durchgeführt, kann das Band vier Mal an beschnittenen Kanten gebogen werden. Diese Versuche bestätigen somit die des in den Fig. 1 bis 3 erläuterten Beispiels.
  • Wind das Band zusätzlich einem Warmwalzen bei einer Temperatur von 1000ºC mit einer Dickenabnahme von 30% unterworfen, wird dem Band durch ein erfindungsgemäß bei 500ºC durchgeführtes Aufspulen eine verbrauchte Energie bei 20ºC (nach Ausglühen im Glühtopf) von 160 J/cm² zugeführt, und zwar unter den gleichen Versuchsbedingungen wie in der vorstehenden Tabelle 1. Erfolgt das Aufspulen bei 800ºC, beträgt die verbrauchte Energie bei 20ºC vergleichsweise nur 100 J/cm².
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Bänder haben gleichzeitig:
  • - eine säulenförmige Struktur mit großen ferritischen Körnern, die zusammen mit zahlreichen Zonen mit kleinen ferritischen Körnern und vereinzelten Karbiden vorliegen;
  • - keine zusammenhängenden Filme aus großen Karbiden, sondern an deren Stelle diskontinuierliche Reihen aus kleinen Karbiden (< 0,5 um) an den Grenzen zwischen den ferritischen großen Körnern und den Zonen mit ferritischen kleinen Körnern;
  • - für den Fall, dass nach der Grundversion der Erfindung ein Warmwalzen des Bandes vor seinem Aufspulen nicht durchgeführt wurde, keine Strukturen, die in konventioneller Weise darauf hindeuten, dass ein solches Warmwalzen durchgeführt wurde;
  • - und in der Regel keine bedeutenden Gehalte an stabilisierenden Elementen wie Niob, Vanadium, Titan, Aluminium, Molybdän; solche Elemente können zwar wie gesagt aus verschiedenen Gründen eventuell vorhanden sein, sie haben aber keinen nennenswerten Einfluss auf die Duktilität des Bandes.
  • Dank ihrer guten Duktilität können diese Bänder anschließend schadlos den üblichen metallurgischen Behandlungen unterzogen, insbesondere kaltgewalzt wenden, durch die sie zu kundengerechten Endprodukten umgeformt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von dünnen ferritischen rostfreien Stahlbändern mit weniger als 10 mm Bandstärke, bei dem man, unmittelbar vom flüssigen Metall ausgehend, ein Band aus rostfreiem, ferritischen Stahl einer Stahlsorte mit Beimengungen von höchstens 0,12% Kohlenstoff, höchstens 1% Mangan, höchstens 1% Silizium, höchstens 0,040% Phosphor, höchstens 0,030% Schwefel und zwischen 16 und 18% Chrom zwischen zwei benachbarten, horizontalachsigen, innengekühlten Zylindern, welche im entgegengesetzten Sinn drehen, verfestigt, dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte Band danach kühlt oder erkalten läßt, dabei jedoch vermeidet, es im Umwandlungsbereich des Austenit in Ferrit und Karbide zu halten, daß man das Aufspulen des Bandes bei einer Temperatur zwischen 600ºC und der Temperatur der martensitischen Umwandlung Ms durchführt, daß man das gespulte Band, mit einer maximalen Geschwindigkeit von 300ºC/h bis zu einer Temperatur zwischen 200ºC und der Umgebungstemperatur erkalten läßt, und daß man anschließend ein Ausglühen des Bandes im Glühtopf vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ausglühen im Glühtopf während wenigstens 4 Stunden bei einer Temperatur von 800 bis 850ºC, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vermeidet, das Band im Umwandlungsbereich des Austenit in Ferrit und Karbide zu halten, indem man eine Abkühlungsgeschwindigkeit größer oder gleich 10ºC/s, wenigstens zwischen dem Zeitpunkt wenn das verfestigte Band die Zylinder verläßt und dem Zeitpunkt wenn es die Temperatur von 600ºC erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Band die genannte Abkühlungsgeschwindigkeit beimißt, indem man ein flüssiges Kühlmedium auf die Bandoberfläche spritzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Warmwalzen des Bandes, vor seinem Aufspulen, bei einer Temperatur zwischen 900 und 1150ºC und mit einer Reduktionsrate der Banddicke von wenigstens 5% durchführt wird.
DE69810988T 1997-05-29 1998-05-06 Verfahren zum Herstellen von dünnen ferritischen rostfreien Stahlbändern Expired - Lifetime DE69810988T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706576A FR2763960B1 (fr) 1997-05-29 1997-05-29 Procede de fabrication de bandes minces d'acier inoxydable ferritique, et bandes minces ainsi obtenues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810988D1 DE69810988D1 (de) 2003-03-06
DE69810988T2 true DE69810988T2 (de) 2003-11-27

Family

ID=9507357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810988T Expired - Lifetime DE69810988T2 (de) 1997-05-29 1998-05-06 Verfahren zum Herstellen von dünnen ferritischen rostfreien Stahlbändern

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6106638A (de)
EP (1) EP0881305B1 (de)
JP (1) JP4224733B2 (de)
KR (1) KR100538683B1 (de)
CN (1) CN1078113C (de)
AT (1) ATE231925T1 (de)
AU (1) AU706022B2 (de)
BR (1) BR9801552A (de)
CA (1) CA2238803C (de)
CZ (1) CZ291528B6 (de)
DE (1) DE69810988T2 (de)
DK (1) DK0881305T3 (de)
ES (1) ES2191263T3 (de)
FR (1) FR2763960B1 (de)
ID (1) ID20384A (de)
MX (1) MXPA98004218A (de)
PL (1) PL187133B1 (de)
RO (1) RO120322B1 (de)
RU (1) RU2192483C2 (de)
SK (1) SK284091B6 (de)
TR (1) TR199800976A2 (de)
TW (1) TW369446B (de)
UA (1) UA55398C2 (de)
ZA (1) ZA984147B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500284B1 (en) * 1998-06-10 2002-12-31 Suraltech, Inc. Processes for continuously producing fine grained metal compositions and for semi-solid forming of shaped articles
FR2790485B1 (fr) * 1999-03-05 2002-02-08 Usinor Procede de coulee continue entre cylindres de bandes d'acier inoxydable ferritique a haute ductilite, et bandes minces ainsi obtenues
WO2000060134A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-12 Kawasaki Steel Corporation Plaque en acier inoxydable ferritique
JP4518645B2 (ja) * 2000-01-21 2010-08-04 日新製鋼株式会社 高強度高靱性マルテンサイト系ステンレス鋼板並びに冷延耳切れ抑止方法および鋼板製造法
DE10046181C2 (de) * 2000-09-19 2002-08-01 Krupp Thyssen Nirosta Gmbh Verfahren zum Herstellen eines überwiegend aus Mn-Austenit bestehenden Stahlbands oder -blechs
RU2275273C2 (ru) * 2000-09-29 2006-04-27 Ньюкор Корпорейшн Изготовление тонкой стальной полосы
CA2378934C (en) 2002-03-26 2005-11-15 Ipsco Inc. High-strength micro-alloy steel and process for making same
US7220325B2 (en) * 2002-04-03 2007-05-22 Ipsco Enterprises, Inc. High-strength micro-alloy steel
US8158057B2 (en) 2005-06-15 2012-04-17 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7981561B2 (en) * 2005-06-15 2011-07-19 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7842434B2 (en) * 2005-06-15 2010-11-30 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
JP4514032B2 (ja) * 2004-06-10 2010-07-28 新日鐵住金ステンレス株式会社 塗装密着性の良好なフェライト系ステンレス鋼帯の製造方法
DE102005063058B3 (de) * 2005-12-29 2007-05-24 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kaltbands mit ferritischem Gefüge
EP2406404B1 (de) 2009-03-11 2017-08-23 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem ferritischen stahl mittels horizontalem bandgiessen
CN101607266A (zh) * 2009-07-20 2009-12-23 山东泰山钢铁集团有限公司 一种适用于炉卷轧机生产铁素体不锈钢热轧钢带的方法
KR101312776B1 (ko) * 2009-12-21 2013-09-27 주식회사 포스코 마르텐사이트계 스테인리스강 및 그 제조방법
CN102211179B (zh) * 2010-04-09 2013-01-02 中国科学院金属研究所 一种应用于大型马氏体不锈钢铸件的高温打箱工艺
KR101614614B1 (ko) * 2014-10-22 2016-04-22 주식회사 포스코 고강도, 고연성의 페라이트계 스테인리스 강판 및 그의 제조방법
RU2615426C1 (ru) * 2015-12-03 2017-04-04 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П. Бардина" (ФГУП "ЦНИИчермет им. И.П. Бардина") Способ производства горячекатаной высокопрочной коррозионно-стойкой стали
CN107142364A (zh) * 2017-04-27 2017-09-08 酒泉钢铁(集团)有限责任公司 一种超纯铁素体不锈钢双辊薄带铸轧生产工艺
CN114959466B (zh) * 2022-05-17 2023-06-13 天津太钢天管不锈钢有限公司 一种低铬铁素体不锈钢及其制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57155326A (en) * 1981-03-23 1982-09-25 Nippon Steel Corp Production of ferritic stainless steel sheet excellent in workability
ES2021211A6 (es) * 1990-03-01 1991-10-16 Acerinox Sa Procedimiento mejorado de laminacion en caliente en un tren steckel.
FR2665652A1 (fr) * 1990-08-13 1992-02-14 Usinor Sacilor Procede et dispositif de fabrication d'une bande en acier inoxydable semi-ferritique a partir de metal en fusion.
JP3141120B2 (ja) * 1992-02-21 2001-03-05 株式会社トプコン 位相測定装置及び距離測定装置
JP3001718B2 (ja) * 1992-04-17 2000-01-24 新日本製鐵株式会社 フェライト系ステンレス鋼薄肉鋳片の製造方法
JP2682335B2 (ja) * 1992-06-01 1997-11-26 住友金属工業株式会社 フェライト系ステンレス鋼熱延鋼帯の製造法
JPH06220545A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Nippon Steel Corp 靱性の優れたCr系ステンレス鋼薄帯の製造方法
EP0691412B1 (de) * 1994-01-26 2000-04-19 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines stahlbleches mit hoher korrosionsbeständigkeit
JPH08295943A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Nippon Steel Corp 冷延表面性状の優れたフェライト系ステンレス鋼薄板の製造方法
JP3879164B2 (ja) * 1997-03-18 2007-02-07 Jfeスチール株式会社 冷間圧延性に優れたフェライト系ステンレス熱延鋼帯の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK0881305T3 (da) 2003-05-26
ID20384A (id) 1998-12-03
CZ165898A3 (cs) 1999-08-11
JP4224733B2 (ja) 2009-02-18
EP0881305A1 (de) 1998-12-02
TR199800976A3 (tr) 1999-10-21
BR9801552A (pt) 1999-06-01
EP0881305B1 (de) 2003-01-29
MXPA98004218A (es) 2004-09-10
JPH10330842A (ja) 1998-12-15
SK284091B6 (sk) 2004-09-08
AU706022B2 (en) 1999-06-03
CZ291528B6 (cs) 2003-03-12
TW369446B (en) 1999-09-11
FR2763960B1 (fr) 1999-07-16
PL326582A1 (en) 1998-12-07
UA55398C2 (uk) 2003-04-15
ES2191263T3 (es) 2003-09-01
CN1212189A (zh) 1999-03-31
ATE231925T1 (de) 2003-02-15
TR199800976A2 (xx) 1999-10-21
AU6483598A (en) 1998-12-03
CA2238803A1 (fr) 1998-11-29
ZA984147B (en) 1998-11-25
SK67898A3 (en) 1998-12-02
RU2192483C2 (ru) 2002-11-10
FR2763960A1 (fr) 1998-12-04
US6106638A (en) 2000-08-22
CA2238803C (fr) 2007-02-20
RO120322B1 (ro) 2005-12-30
KR19980087462A (ko) 1998-12-05
DE69810988D1 (de) 2003-03-06
PL187133B1 (pl) 2004-05-31
KR100538683B1 (ko) 2006-03-23
CN1078113C (zh) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810988T2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen ferritischen rostfreien Stahlbändern
DE3885584T2 (de) Verfahren zur Herstellung von austenitischem rostfreien Stahl mit ausgezeichneter Seewasserbeständigkeit.
DE60009611T2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen &#34;TRIP&#34;-Typ-Stahlbändern und also hergestellte Stahlbändern
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60000924T2 (de) Verfahren zum rollenstranggiessen von bändern aus hochduktilem ferritischem rostfreiem stahl und so hergestellte dünnbänder
EP3571324B1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt bestehend aus einem komplexphasenstahl mit überwiegend bainitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE60216934T3 (de) Ultrahochfester stahl, produkt aus diesem stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3541620C2 (de)
DE69832886T2 (de) Kontinuierlicher giessprozess zur herstellung von niedrig kohlenstoffhaltigen stahlbändern und so erzeugte stahlbänder mit so guten wie im guss hergestellten mechanischen eigenschaften
DE3114533C2 (de)
DE60207591T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten röhren und dadurch hergestelltes rohr
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
DE60205744T2 (de) Durch beanspruchungsarme bearbeitung und glühen von gewöhnlichem kohlenstoffarmem stahl hergestellte hochfeste und hochduktile stahlplatte mit hyperfeiner kristallkornstruktur und herstellungsverfahren dafür
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE3012188C2 (de)
DE112021005074T5 (de) Warmgeformter Achsgehäusestahl mit einer Streckgrenze im Bereich von 700 MPa und dessen Herstellungsverfahren
WO2014016421A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP3964591A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
WO2020201352A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP1398390A1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
WO2023025635A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition