DE69805408T3 - Absorbierende interlabiale vorrichtung - Google Patents

Absorbierende interlabiale vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69805408T3
DE69805408T3 DE69805408T DE69805408T DE69805408T3 DE 69805408 T3 DE69805408 T3 DE 69805408T3 DE 69805408 T DE69805408 T DE 69805408T DE 69805408 T DE69805408 T DE 69805408T DE 69805408 T3 DE69805408 T3 DE 69805408T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbent device
interlabial
wearer
interlabial device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805408T2 (de
DE69805408D1 (de
Inventor
W. Thomas OSBORN
Jean Pamela BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26752208&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69805408(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69805408D1 publication Critical patent/DE69805408D1/de
Publication of DE69805408T2 publication Critical patent/DE69805408T2/de
Publication of DE69805408T3 publication Critical patent/DE69805408T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47209Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use having only interlabial part, i.e. with no extralabial parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/82Garments, holders or supports not integral with absorbent pads with means for attaching to the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Description

  • Diese Erfindung betrifft absorbierende Vorrichtungen und insbesondere eine verbesserte absorbierende Vorrichtung, die von weiblichen Trägern zu Katamnesezwecken, als Inkontinenzschutz oder aus beiden Gründen, interlabial getragen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die gesamte Art und Weise und Vielfalt absorbierender Artikel, die für die Absorption von Körperfluiden, wie Menstruationsfluiden, Urin und Stuhl konfiguriert sind, sind allgemein bekannt. Im Hinblick auf Schutzvorrichtungen für Frauen hat der Stand der Technik zwei Grundtypen angeboten: Damenbinden wurden entwickelt zum äußeren Tragen um den Schambereich herum, wohingegen Tampons entwickelt wurden für ein internes Tragen innerhalb des vaginalen Hohlraumes zur Unterbrechung von Menstruationsausfluß. Solche Tamponvorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 4,412,833, unter der Bezeichnung „Tampon Applicator", veröffentlicht für Weigner et al. am 01. November 1983 und US Patent Nr. 4,413,986 unter der Bezeichnung „Tampon Assembly With Means For Sterile Insertion", veröffentlicht für Jacobs am 08. November 1983.
  • Hybride Vorrichtungen, welche Versuchen, die strukturellen Merkmale der Damenbinden und der Tampons in einer einzelnen Vorrichtung zusammen zu führen, wurden auch vorgeschlagen. Solche hybriden Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 2,092,346, unter der Bezeichnung „Catamenial Pad", veröffentlicht üfr Arone am 07. September 1937 und US Patent Nr. 3,905,372, unter der Bezeichnung „Feminine Hygiene Protective Shield", veröffentlicht für Denkinger am 16. September 1975. Weitere weniger intrusiven Hybridvorrichtungen sind als labiale oder interlabiale Damenbinden bekannt und dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Bereich haben, welcher wenigstens teilweise innerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzt, und einen Bereich, welcher wenigstens teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzt. Solche Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 2,662,527, unter der Bezeichnung „Sanitary Pad", veröffentlicht für Jacks am 15. Dezember 1953 und US Patent Nr. 4,631,062, unter der Bezeichnung „Labial Sanitary Pad", veröffentlicht für Lassen et al. am 23. Dezember 1986.
  • Interlabiale Pads haben das Potential, wegen ihrer kleinen Größe und dem reduzierten Risiko einer Leckage einen noch größeren Freiheitsgrad beim Tragekomfort zu schaffen. Zahlreiche Versuche wurden in der Vergangenheit gemacht, um ein interlabiales Pad zu erzeugen, welches die besten Merkmale von Tampons und Damenbinden kombinieren würde und gleichzeitig wenigstens eine der mit jedem dieser Vorrichtungstypen verbundenen Nachteile vermeidet. Beispiele solcher Vorrichtungen sind beschrieben in US Patent 2,917,049, veröffentlicht für Delaney am 15. Dezember 1959, US Patent 3,420,235, veröffentlicht für Harmon am 07. Januar 1969, US Patent 4,595,392, veröffentlicht für Johnson et al. am 17. Juni 1986 und US Patente 5,074,855 und 5,336,208, veröffentlicht Rosenbluth et al. am 24. Dezember 1991 bzw. 09. August 1994, und US Patent 5,484,429, veröffentlicht für Vukos et al. am 16. Januar 1996. Eine im Handel erhältliche interlabiale Vorrichtung ist das „FRESH 'N FIT PADETTE" (auch als „INSYNC" oder „INSYNC MINIFORM" bekannt) interlabiale Pad, welches vermarktet wird durch Athena Medical Corp. (nun bekannt als A-Fem) aus Portland, OR, und beschrieben in US Patenten 3,983,873 und 4,175,561, veröffentlicht für Hirschman am 05. Oktober 1976 bzw. 27. November 1979. Andere Vorrichtungen werden in US 2,682,875 und US 4,673,403 beschrieben.
  • Viele dieser Vorrichtungen haben jedoch keinen großen kommerziellen Erfolg erreicht. Es gibt Nachteile, die mit all den obigen Produkten verbunden sind. Zum Beispiel scheint die in dem Patent von Delaney beschriebene Vorrichtung nicht zur einfachen und bequemen Einführung geeignet zu sein, und zwar aufgrund der Möglichkeit, daß sich die Schichten des absorbierenden Materials während der Einführung öffnen. Die im Handel erhältliche interlabiale Vorrichtung „PADETTE" (oder „INSYNC") leidet an dem Nachteil, daß es viele Verbraucher schwierig finden, diese richtig einzuführen und eine Unbequemlichkeit für einige Verbraucher verursa chen kann, insbesondere wenn sie nicht richtig eingeführt ist. Auch wenn eine solche Vorrichtung richtig eingeführt ist, mag sie dazu neigen, einen Umgehungsfluß um ihre Ränder herum zu erlauben. Ein solcher Fluß kann ein Beschmutzen des Körpers oder ein Verschmutzen des Höschens veranlassen, was viele Verbraucher inakzeptabel finden. Zudem können vorbekannte interlabiale Vorrichtungen, wie das interlabiale Pad „PADETTE" nicht ohne weiteres die Urethra und/oder den vaginalen Introitus während aller Körperbewegungen abdecken kann (z.B. wenn die Trägerin hockt). Solche Produkte können auch nicht ohne weiteres ausgestoßen werden, wenn die Trägerin uriniert.
  • Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einer verbesserten interlabialen Vorrichtung, welche bei Benutzung den Vorfall einer Körper- und Höschenbeschmutzung verringert. Eine solche Vorrichtung sollte leicht einzuführen sein und während des Tragens bequem sein. Es besteht ein Bedürfnis nach einer interlabialen Vorrichtung, welche auch die Wände der Labia der Trägerin über einen Bereich von Körperbewegungen abdeckt und den vaginalen Introitus und vorzugsweise auch die Urethra während solcher Bewegungen zuverlässig abdeckt. Es besteht auch ein Bedürfnis nach einer verbesserten interlabialen Vorrichtung, welche als Teil eines Systems für einen Hygieneschutz für Frauen oder mit einem Hygienekit für Frauen verwendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung ist in Anspruch 1 näher erläutert.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine Achse einer bevorzugten Biegung, im wesentlichen entlang der längs verlaufenden Mittellinie der Vorrichtung angeordnet und wenn die Vorrichtung entlang dieser Achse gefaltet ist und in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt ist, bleibt die Oberschicht in Kontakt mit den Wänden der Labia der Trägerin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Länge der Vorrichtung zwischen etwa 90 und etwa 105 mm betragen. Vorzugsweise kann die flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht aus Rayon oder vernadeltem Rayon konstruiert sein. Der absorbierende Kern kann auch aus Rayon, Baumwolle oder einem Gemisch aus Rayon und Baumwolle konstruiert sein. Die Unterschicht der absorbierenden interlabialen Vorrichtung ist vorzugsweise wasserdispersibel. Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung biologisch abbaubare Materialien. Ein Streifen kann an der Unterschicht der Vorrichtung angebracht sein, um eine Einführung und optionale Entfernung der Vorrichtung mit den Fingern zu erleichtern.
  • Die Vorrichtung kann von einem Verfahren verwendet werden, das die Schritte des Einführens einer interlabialen Vorrichtung in den interlabialen Raum der Trägerin, ein Anordnen einer Damenbinde im Schrittbereich einer höschenartigen Unterwäsche, das Anziehen der Unterwäsche in ihre gewöhnliche Trageposition, ohne die Damenbinde aus der Unterwäsche oder die interlabiale Vorrichtung aus dem interlabialen Raum der Trägerin zu entfernen, derart umfaßt, daß die Damenbinde angrenzend an den Schambereich zu liegen kommt und die interlabiale Vorrichtung und die Damenbinde gleichzeitig getragen werden. Das Verfahren kann ferner umfassen die Schritte eines Entfernens der interlabialen Vorrichtung vor einer Urinierung, dann, nach der Urinierung, eines Einführens einer neuen interlabialen Vorrichtung, welche gleichzeitig mit der Damenbinde getragen wird. Optional kann die interlabiale Vorrichtung durch die Urinierung ausgestoßen werden, wobei dann eine zweite interlabiale Vorrichtung in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt werden kann und gleichzeitig mit der Damenbinde getragen werden kann.
  • Die Vorrichtung kann Teil eines Hygienekits für Frauen sein. Das Kit umfaßt eine Damenbinde und eine absorbierende interlabiale Vorrichtung, die in einer gemeinsamen Verpackung verpackt sind. Ein solches Kit erleichtert die Verwendung eines Systems von Hygieneprodukten für Frauen, wie in dem oben beschriebenen Verfahren. Die Damenbinde und die interlabiale Vorrichtung sind jeweils so ausgebildet, daß sie gleichzeitig getragen werden können. Vorzugsweise hat die in dem Kit ent haltene absorbierende interlabiale Vorrichtung all die bevorzugten Merkmale der oben beschriebenen absorbierenden interlabialen Vorrichtung.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch als ein Teil eines Systems von Hygieneprodukten für Frauen in Verbindung mit einem absorbierenden Tampon verwendet werden. Solch ein Verfahren umfaßt die Schritte eines Einführens eines Tampons in den vaginalen Hohlraum der Trägerin, ein Einführen einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung in den interlabialen Raum der Trägerin und ein Tragen des Tampons und der absorbierenden interlabialen Vorrichtung gleichzeitig über eine Zeitspanne. Die in einem solchen Verfahren verwendete absorbierende interlabiale Vorrichtung umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht und eine mit der Oberschicht verbundene flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen zwischen beiden positionierten absorbierenden Kern.
  • Ein weiteres Hygienekit für Frauen umfaßt die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, verpackt in einer gemeinsamen Verpackung mit einem absorbierenden vaginalen Tampon. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine mit der Oberschicht verbundene flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positionierten absorbierenden Kern. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung ist so ausgebildet, daß diese innerhalb des interlabialen Raums der Trägerin getragen werden kann, wobei die Vorrichtung innerhalb eines solchen interlabialen Raumes sitzt. Sowohl der absorbierende vaginale Tampon als auch die absorbierende interlabiale Vorrichtung sind derart ausgebildet, daß beide gleichzeitig getragen werden können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit den Ansprüchen konkludiert, die den Hauptgegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung bildend betrachtet wird, besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Ansicht im Querschnitt der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung entlang Linie 2-2 aus 1 ist;
  • 3 eine Seitenansicht der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 die absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, die entlang der Achse bevorzugter Biegung gefaltet ist und vor Einführung durch die Finger der Trägerin angefaßt wird;
  • 5 eine saggitale Ansicht im Querschnitt einer weiblichen Trägerin, welche die Anordnung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung im interlabialen Raum der Trägerin zeigt.
  • 6 eine typische Damenbinde des Standes der Technik ist, welche in einem Verfahren unter Verwendung eines Systems von Hygieneprodukten für Frauen oder als Teil einer Schutzausrüstung für Frauen verwendet werden kann;
  • 7 ein typischer Tampon des Standes der Technik ist, welcher in einem Verfahren unter Verwendung eines Systems von Hygieneprodukten für Frauen oder als Teil einer zusätzlichen Schutzausrüstung für Frauen verwendet werden kann;
  • 8 eine Vorderansicht einer Einzelverpackung für die interlabiale Vorrichtung in einem ungeöffneten Zustand ist;
  • 9 eine Vorderansicht der Einzelverpackung in einem geöffneten Zustand mit der darin befindlichen, gefalteten interlabialen Vorrichtung ist;
  • 10 eine Draufsicht einer Vorrichtung ist, die zur Bestimmung einer Wegspülbarkeit gemäß dem in dem unten folgenden Kapitel Testverfahren beschriebenen Verfahren geeignet ist;
  • 11 ein Querschnitt der Wegspülbarkeit-Vorrichtung aus 10 entlang ihrer Linie 11-11 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine absorbierende interlabiale Vorrichtung gerichtet. Die 13 zeigen eine Ausführungsform einer absorbierenden, interlabialen Vorrichtung, die interlabiale Vorrichtung 20. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Struktur mit der in den Zeichnungen gezeigten, speziellen Konfiguration beschränkt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „absorbierende interlabiale Vorrichtung" auf eine Struktur, welche wenigstens einige absorbierende Komponenten hat und welche speziell so konfiguriert ist, daß sie während der Benutzung innerhalb des interlabialen Raumes eines weiblichen Trägers sitzt. Wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 für eine einzelne Trägerin richtig bemessen ist, sitzt die gesamte absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 während der Benutzung innerhalb eines solchen interlabialen Raumes der Trägerin.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „interlabialer Raum" auf den Raum im Schambereich der weiblichen Anatomie, welcher zwischen den inneren Oberflächen der Labia Majora liegt und sich in das Vestibulum erstreckt. Innerhalb dieses interlabialen Raumes befinden sich die Labia Minor, das Vestibulum und die hauptsächlichen urogenitalen Körperteile, einschließlich der Klitoris, der Öffnung der Urethra und die Öffnung der Vagina. Medizinische Standardquellen lehren, daß sich das Vestibulum auf den Raum bezieht, der seitlich durch die inneren Oberflächen der Labia Minora begrenzt ist und sich nach innen zum Boden zwischen der Klitoris und der Öffnung der Vagina erstreckt. Deshalb wird klar, daß sich der interlabiale Raum, wie er oben definiert ist, auf den Raum zwischen der inneren Oberflächen der Labia Majora bezieht, einschließlich dem Raum zwischen innen liegenden Oberflächen der Labia Minora, der auch als das Vestibulum bekannt ist. Der interlabiale Raum erstreckt sich zu Zwecken der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich über die Öffnung der Vagina hinaus in das Innere der Vagina.
  • Der Ausdruck „Labia", wie hier verwendet, bezieht sich im allgemeinen sowohl auf die Labia Majora als auch auf die Labia Minora. Die Labiaenden Anterior und Posterior der vorderen Hautfalte bzw. der hinteren Hautfalte. Es ist von den Fachleuten zu erkennen, daß es einen breiten Variationsbereich bei Frauen hinsichtlich der relativen Größe und Form der Labia Majora und Labia Minora gibt. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung jedoch müssen solche Unterschiede nicht speziell berücksichtigt werden. Es ist zu erkennen, daß die Anordnung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung im interlabialen Raum einer Trägerin, wie oben definiert, eine Anordnung zwischen den innen liegenden Oberflächen der Labia Majora erforderlich macht, ohne die genaue Lage der Grenze zwischen der Labia Majora und der Labia Minora einer speziellen Trägerin beachten zu müssen. Für eine detailliertere Beschreibung dieses Bereichs der weiblichen Anatomie wird die Aufmerksamkeit gelenkt auf Gray's Anatomy Running Press 1901, Ausgabe (1974), auf 1025–1027.
  • Die in 1 gezeigte absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 hat eine längs verlaufende Mittellinie L, welche entlang der „x"-Achse verläuft. Der Ausdruck „längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der interlabialen Vorrichtung 20, die im wesentlichen (z.B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die interlabiale Vorrichtung 20 getragen wird. Die Ausdrücke „quer verlaufend", „seitlich" oder „y-Richtung", wie hier verwendet, sind austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die im wesentlichen rechtwinklig zur längs verlaufenden Richtung liegt. Die seitliche Richtung ist in 1 als die „y"-Richtung gezeigt. Die in 1 gezeigte absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 hat auch eine quer verlaufende Mittellinie T. Die „z"-Richtung, in 2 gezeigt, ist eine Richtung parallel zur oben beschriebenen vertikalen Ebene. Der Ausdruck „obere" bezieht sich auf eine Richtung in z-Richtung zum Kopf der Trägerin hin. „Untere" oder nach unten gerichtet bedeutet in Richtung der Füße der Trägerin.
  • Wie in den 12 gezeigt, umfaßt die interlabiale Vorrichtung wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 42, eine mit der Oberschicht 42 verbundene flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 38 und einen zwischen der Oberschicht 42 und der Unterschicht 38 positionierten absorbierenden Kern 44. Die interlabiale Vorrichtung 20 muß von geeigneter Größe und Form sein, die dem Hauptteil der Vorrichtung 20 erlaubt, bequem innerhalb des interlabialen Raums der Trägerin zu sitzen und die vaginale Öffnung, und vorzugsweise auch die Urethra der Trägerin abzudecken. Die interlabiale Vorrichtung 20 blockiert wenigstens teilweise, und blockiert vorzugsweise vollständig, und unterbricht den Fluß von Menstruationsfluiden, Urin und anderen Körperausscheidungen aus der vaginalen Öffnung und Urethra der Trägerin.
  • Die Größe der interlabialen Vorrichtung 20 ist wichtig für ihren Tragekomfort und ihre Wirksamkeit. Die Länge der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 wird längs der längs verlaufenden Mittellinie L in Längsrichtung (oder „x"-Richtung) gemessen. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 hat vorzugsweise eine Länge L1, welche größer ist als etwa 60 mm und geringer als etwa 130 mm. Vorzugsweise beträgt die Länge L1 zwischen etwa 90 mm und etwa 105 mm. Die Breite der interlabialen Vorrichtung 20 wird längs der quer verlaufenden Mittellinie T in Querrichtung (oder „y"-Richtung) gemessen. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 hat vorzugsweise eine Breite W1, welche zwischen etwa 25 mm und etwa 50 mm beträgt. Die Dicke (oder Kaliper) ist die Abmessung in „z"-Richtung der Vorrichtung 20. Die hier gegebenen Dickenmessungen wurden gemessen unter Verwendung eines AMES-Meßgerätes mit einer Last von 0,25 psi (1,7 kPa) (Eichmaß) und einem Fußdurchmesser von 0,96 Inch (2,44 cm). Die Fachleute werden erkennen, daß, falls ein Fußdurchmesser von 0,96 Inch (2,44 cm) für eine spezielle Probengröße nicht geeignet ist, die Fußgröße variiert werden kann, während die Last auf dem Meßgerät entsprechend variiert wird, um einen Grenzdruck von 0,25 psi (1,7 kPa) (Eichmaß) beizubehalten. Die Dicke T1 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 beträgt weniger als die Breite W1 und die Länge L1 der Vorrichtung 20. Die Dicke T1 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 beträgt weniger als 6 mm und ganz bevorzugt weniger als etwa 4 mm.
  • Die Konstruktion der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 gemäß der oben gegebenen speziellen Größenparameter führt zu einem Produkt mit einem erhöhten Tragekomfort und einer erhöhten Wirksamkeit im Vergleich zu vorherigen interlabialen Vorrichtungen. Zum Beispiel finden viele Frauen interlabiale Pads, welche kürzer als die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung sind (wie frühere interlabiale Pads), schwer innerhalb des interlabialen Raumes richtig zu positionieren. Selbst wenn solche Pads richtig positioniert sind, neigen sie in erhöhtem Maße dazu, einem Umgehungsfluß von Körperausscheidungen um die Ränder des Pads zu erlauben. Zudem wurden frühere Pads nicht mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht ausgestattet. Diese Pads könnten deshalb als Ergebnis eines Kontakts mit der Bodenfläche des Pads eine Körper- und Höschenbeschmutzung erlauben.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 ist vorzugsweise mit einer ausreichenden Absorbierfähigkeit versehen, um die vom Körper der Trägerin abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurück zu halten. Die Kapazität des Produkts ist jedoch wenigstens teilweise abhängig vom physikalischen Volumen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung hat vorzugsweise eine Kapazität von wenigstens etwa 1 g von 0,9 Gew.% Salzlösung und kann eine Kapazität von bis zu etwa 30 g haben, indem absorbierende Gele oder Schäume verwendet werden, die im nassen Zustand expandieren. Kapazitäten können typischerweise reichen von etwa 2 bis etwa 10 Gramm für Salzlösung. Vorzugsweise ist die Kapazität der Vorrichtung 20 größer als etwa 6 g für Salzlösung. Die Fachleute werden erkennen, daß die Kapazität für eine Absorption von Körperausscheidungen, wie Menstruationsfluiden, typischerweise kleiner sein wird als die oben gegebenen Kapazitäten zur Absorption von Salzlösung. Ein Verfahren zum Messen der Absorptionskapazität ist beschrieben in dem unten stehenden Kapitel Testverfahren. Da der interlabiale Raum expandieren kann, können größere Volumen in interlabialen Raum gespeichert werden, falls das Fluid als Gel gespeichert wird, was auf die Körperdrücke eingestellt ist.
  • Die einzelnen Komponenten, welche für die verschiedenen Ausführungsformen der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden nun in größerem Detail mit Bezug auf die 13 betrachtet.
  • Die Oberschicht 42 umfaßt eine erste flüssigkeitdurchlässige Komponente. Die Oberschicht 42 sollte nachgiebig, weichfühlig und für die Haut der Trägerin nicht störend sein. Ferner ist die Oberschicht 42 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten (z.B. Menstruationsfluiden und/oder Urin) ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht 42 kann hergestellt sein aus einem breiten Bereich von Materialien, wie Gewebe- und Vliesmaterialien; polymere Materialien, wie offen geformte thermoplastische Filme, offene Kunststoffilme und hydrogeformte thermoplastische Filme; poröse Schäume; retikulierte Schäume; retikulierte thermoplastische Filme; und thermoplastische Scrims. Geeignete Gewebe- und Vliesmaterialien können zusammen gesetzt sein aus natürlichen Fasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z.B. polymeren Fasern, wie Polyester-, Rayon-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern.
  • Eine geeignete Oberschicht 42 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein aus Rayonfasern gebildetes Vliesmaterial mit einem Basisgewicht von etwa 18 g/m2 und ist erhältlich von Veratec aus Walpole, MA, vertrieben unter Bezeichnungs-Nr. 9313709070. Dieses Material ist besonders geeignet zur Verwendung als eine Oberschicht 42, weil dieses ein biologisch abbaubares Material ist.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „biologisch abbaubare Materialien" auf ein Material, das mehr als oder gleich etwa 70% Biodegradation (Prozentsatz der theoretischen Kohlenstoffdioxidentwicklung) nach 28 Tagen hat, wenn es entsprechend dem Sturm Test gemessen wird, welcher durch die Organization for Economic Cooperation and Development als Methode 301B bezeichnet wurde. Vorzugsweise haben Materialien mit der vorliegenden Erfindung eine Biodegradation von mehr als etwa 80%, und ganz bevorzugt ist die Biodegradation größer oder gleich etwa 90%.
  • Die Oberschicht 42 kann auch einen offen geformten Film umfassen. Offen geformte Filme sind durchlässig für Körperausscheidungen und haben, falls in geeigneter Weise geöffnet, eine verringerte Neigung, Flüssigkeiten zu erlauben, durch sie zurück zu gelangen und die Haut der Trägerin neu zu benässen. Auf diese Weise bleibt die Oberfläche des geformten Films, welcher sich in Kontakt mit dem Körper befindet, trocken, wodurch eine Körperverschmutzung verringert wird und ein bequemeres Gefühl für die Trägerin erzeugt wird. Geeignete geformte Filme sind beschrieben in US Patent 3„929,135, unter der Bezeichnung „Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent 4,324,246 unter der Bezeichnung „Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent 4,342,314 unter der Bezeichnung „Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent 4,463,045 unter der Bezeichnung „Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984; und US 5,006,394 "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991. Eine vorbestimmte, geformte Filmoberschicht für die vorliegende Erfindung ist der in ein oder mehreren der obigen Patente beschriebene und auf Damenbinden durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, als „DRI-WEAVE"-Oberschicht vermarktete, geformte Film.
  • Eine weitere geeignete Oberschicht 42 für die vorliegende Erfindung ist in Übereinstimmung mit den US Patenten 4,609,518 und 4,629,643 hergestellt, die beide veröffentlicht sind für Curro et al. am 02. September 1986 bzw. 16. Dezember 1986. Ein solcher geformter Film wird durch Tredegar Corporation aus Terre Haute, Indiana, hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die körperseitige Oberfläche der geformten Filmoberschicht hydrophil, um Flüssigkeiten zu unterstützen, durch die Oberschicht 42 schneller hindurch zu gehen, als wenn die körperseitige Oberfläche nicht hydrophil wäre, um so die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß menstruales Fluid aus der Oberschicht 42 ausfließt anstatt hinein zu fließen und durch den absorbierenden Kern 44 absorbiert zu werden. Die körperseitige Oberfläche der Oberschicht 42 kann durch Behandeln derselben mit einem grenzflächenaktiven Stoff hydrophil gemacht sein, wie dies beschrieben ist in US Patent 4,950,254, veröffentlicht für Osborn III. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der grenzflächenaktive Stoff eingebaut in die polymeren Materialien der geformten Filmoberschicht.
  • Die innere Oberfläche der Oberschicht 42 kann in einer berührenden Beziehung mit einer unterliegenden absorbierenden Schicht festgelegt sein. Die berührende Beziehung führt zu einer schnelleren Flüssigkeitsdurchdringung der Oberschicht 42. Die Oberschicht 42 kann in er berührenden Beziehung mit einer unterliegenden Schicht gehalten werden, indem die Oberschicht 42 mit der unterliegenden Schicht verbunden wird. Es ist jedoch nicht absolut notwendig, die Fläche der Oberschicht 42 an die Fläche der unterliegenden Schicht zu binden. Die Oberschicht 42 kann mit der unterliegenden absorbierenden Komponente in Kontakt gehalten werden, indem die Fasern der unterliegenden Schicht mit der Oberschicht verheddert werden, indem die Oberschicht 42 mit der unterliegenden absorbierenden Schicht durch eine Mehrzahl diskreter einzelner Fusionsbindungen verschweißt wird oder durch irgendein anderes bekanntes Mittel des Standes der Technik Der absorbierende Kern 44, welcher am besten in 2 zu sehen ist, ist zwischen der Oberschicht 42 und der Unterschicht 38 positioniert. Der absorbierende Kern 44 liefert das Mittel zum absorbieren von Ausscheidungen, wie Menstruationsfluide und andere Körperfluide. Der absorbierende Kern 44 ist vorzugsweise im wesentlichen komprimierbar, verformbar und für die Haut der Benutzerin nicht störend.
  • Der absorbierende Kern 44 kann irgendein geeignetes Material umfassen, das in der Lage ist, Flüssigkeiten (z.B. Menstruationsfluide und/oder Urin) zu absorbieren und/oder zurück zu halten. Vorzugsweise hat der absorbierende Kern 44 die gleiche allgemeine Form wie die gesamte absorbierende interlabiale Vorrichtung 20.
  • Der absorbierende Kern 44 kann aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien hergestellt sein, die in absorbierenden Artikeln allgemein verwendet werden, wie gemahlener Zellstoff, welcher im allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen Baumwollfasern oder Baumwolllinters, gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; synthetische Fasern, wie gecrimpte Polyesterfasern; Torfmoos; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere (in faseriger und teilchenförmiger Form); absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen aus Materialien oder Mischungen aus diesen. Bevorzugte absorbierende Materialien umfassen gefaltete Tissues, Baumwollklümpchen, Gewebematerialien, Vliesbahnen, Rayon, einschließlich genadeltes Rayon und dünne Lagen aus Schaum. Der absorbierende Kern 44 kann ein einzelnes Material umfas sen. Alternativ kann der absorbierende Kern 44 eine Kombination aus Materialien umfassen.
  • Ein besonders bevorzugtes Material für den absorbierenden Kern 44 ist ein Rayonklumpen oder ein Rayon/Baumwoll-Gemisch. Ein dreibogiges Rayon, bekannt als GALAXY-Rayon, erhältlich von Courtaulds Fibers, Inc. aus Axis, Alabama, hat sich als gut arbeitend für das den absorbierenden Kern 44 enthaltende Material herausgestellt.
  • Die Unterschicht 38, welche in den 2 und 3 am besten gezeigt ist, verhindert, daß in dem absorbierenden Kern 44 absorbierte und enthaltene Ausscheidungen Artikel und/oder Körperteile benässen, welche die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 berühren, wie Höschen, Schlafanzüge, Unterwäsche, Schamhaare, die Oberschenkel der Trägerin etc.. Die Unterschicht 38 sollte flexibel und für Flüssigkeiten (z.B. Menstruationsfluide und/oder Urin) undurchlässig sein.
  • Die Unterschicht 38 ist undurchlässig für Fluide (z.B. Menstruationsfluide und/oder Urin) und ist vorzugsweise flexibel. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und welche sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Konturen des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht 38 liefert auch einen Schutz für die Finger der Trägerin, wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 eingeführt wird oder wenn die Vorrichtung optional mit den Fingern entfernt wird.
  • Die Unterschicht 38 kann ein Gewebe- oder Vliesmaterial, polymere Filme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesmaterial, oder ein organisches Material, wie einen Collagenfilm umfassen. Die Unterschicht kann hergestellt sein aus einem Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Ein beispielhafter Polyethylenfilm wird hergestellt durch Clopay Corporation aus Cincinnati Ohio, unter der Bezeichnung P18-0401. Die Unterschicht kann Dämpfen erlauben, aus der Vorrichtung 20 zu entweichen (das heißt, atmungsfähig sein) und gleichzeitig verhindern, daß Ausscheidungen durch die Unterschicht hindurch gehen.
  • Vorzugsweise ist die Unterschicht 38 dispersibel und/oder in Wasser lösbar. Polyvinylalkohol (einschließlich Copolymere aus Polyvinylalkohol) haben sich als Material für eine lösbare Unterschicht 38 als geeignet herausgestellt. Der Polyvinylalkohol kann mit einem Tissue, mit einem Wachs oder einer anderen hydrophoben Beschichtung überzogen sein, um die Geschwindigkeit zu verringern, mit welcher sich dieser im Wasser auflöst. Dies erlaubt der Unterschicht 38, ihre Integrität während der Benutzung beizubehalten und gleichzeitig die Fähigkeit zu behalten, sich in Wasser während des Wegwurfs der Vorrichtung 20 aufzulösen.
  • Der Ausdruck „dispersibel", wie hier für eine absorbierende, interlabiale Vorrichtung oder eine Komponente derselben verwendet, bezieht sich auf einen Artikel oder ein Material, welches in wenigstens zwei Fragmente in schwach gerührtem Wasser dispergiert. Eine solche Vorrichtung wird in einer herkömmlichen Toilette und einem häuslichen Wasserleitungssystem in Teile zerbrechen und wird schließlich durch ein Abwasserbehandlungssystem wirksam verarbeitet werden. Der Ausdruck „lösbar, wie hier für eine absorbierende interlabiale Vorrichtung oder eine Komponente derselben verwendet, bezieht sich auf einen Artikel oder ein Material, welches sich wenigstens teilweise auflöst und im wesentlichen eine flüssige Form annimmt oder andernfalls für das bloße Auge vom flüssigen Medium, in welchem dieses aufgelöst wird, nicht mehr unterscheidbar wird.
  • Die Komponenten der oben beschriebenen absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 (Oberschicht 42, Unterschicht 38, absorbierender Kern 44) sind so wie in Anspruch 1 näher erläutert zusammen gebaut. Die Komponenten des Hauptkörperbereichs sind in einer „Sandwich"-Konfiguration zusammen gebaut, wobei die Komponenten so bemessen sind, daß sich die Ränder der Oberschicht 42 und der Unterschicht 38 über die Ränder des absorbierenden Kerns 44 nach außen erstrecken.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist die Oberschicht 42 an der Unterschicht 38 entlang einer Naht befestigt, wie beispielsweise der Naht 60. Die Naht 60 ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig. Die Naht 60 kann durch irgendein üblicherweise im Stand der Technik für diesen Zweck verwendetes Mittel gebildet sein, wie durch Kleben, Crimpen oder Wärmedichten. Die Naht 60 und die Fläche der interlabialen Vorrichtung 20 in der Nähe der Naht 60 sollten weich, komprimierbar und verformbar sein. Falls die Naht 60 und die umgebende Fläche zu steif oder nicht komprimierbar ist, kann dies für die Trägerin beim Tragen der interlabialen Vorrichtung 20 unbequem werden.
  • Vorzugsweise ist die interlabiale absorbierende Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung über die Toilette entsorgbar. Der Ausdruck „toilettenentsorgbar", wie hier verwendet, umfaßt die folgenden Eigenschaften einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung: Wegspülbarkeit, Auflösbarkeit, Absetzbarkeit, Disintegrierbarkeit und Biodegradierbarkeit. Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „wegspülbar" und „Wegspülbarkeit" auf die Fähigkeit eines Produktes, durch typische, im Handel verfügbare Toiletten- und Abwasser-Hausleitungssysteme hindurch zu passen, ohne Verstopfung oder ähnliche Probleme, die direkt mit der physischen Struktur des Produkts verbunden sein können. Es wurde jedoch erkannt, daß es hier zwischen den verschiedenen Typen von verfügbaren Toiletten viele Unterschiede geben kann. Deshalb wird zu Zwecken der anhängenden Ansprüche ein Test zum Bestimmen der Wegspülbarkeit eines Katamneseprodukts, wie einer absorbierenden, interlabialen Vorrichtung, in dem Kapitel Testverfahren dieser Beschreibung ausgeführt.
  • „Absetzbarkeit" bezieht sich auf die Neigung einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung, wie der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, sich gegebenenfalls am Boden eines Faulbeckens oder eines anderen Kläranlagensystems abzusetzen, anstatt auf der Oberfläche solcher Behälter oder Klärbecken verarbeitet zu werden.
  • Vorzugsweise ist die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung über die Toilette wegspülbar und wird sich innerhalb von zwei Stunden nach Aussetzung mit schwach gerührten Wasser auf Raumtemperatur in wenigstens zwei Fragmente zerteilen, wie dies unten im Wasserzersetzungstest im Kapitel Testverfahren beschrieben ist. Insbesondere wird die interlabiale absorbierende Vorrichtung 20 innerhalb von etwa 60 Minuten oder noch bevorzugter innerhalb etwa 30 Minuten und ganz bevorzugt innerhalb etwa 15 Minuten in eine Mehrzahl von Fragmente zersetzt, gemessen durch den Wasserzersetzungstest. Vorzugsweise wird das Produkt in Fragmente zerbrechen, die kleiner sind als etwa 6 in2, vorzugsweise kleiner als etwa 2 in2, ganz bevorzugt kleiner als etwa 1,5 in2. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird jede der Komponenten der interlabial absorbierenden Vorrichtung 20 in eine Mehrzahl von Fragmenten zerfallen, wenn sie in schwach gerührtem Wasser eingetaucht sind. Alternativ können sich die Komponenten der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 voneinander trennen, ohne selbst in eine Mehrzahl von Fragmente zu zerbrechen (z.B. die Oberschicht 42, die Unterschicht 38 und der Kern 44 können voneinander losbrechen und gleichzeitig selbst intakt bleiben).
  • Vorzugsweise umfaßt die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 biologisch abbaubare Materialien. Obwohl biologisch abbaubare Materialien für die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 bevorzugt werden, ist es nicht notwendig, daß jedes und alle verwendeten Materialien biologisch abbaubar sind. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 20 absorbierende Teilchen umfassen, welche sich nicht biologisch abbauen, und dies wird die Fähigkeit der gesamten Vorrichtung 20 nicht beeinflussen, über die Toilette wegspülbar zu bleiben und in einem Kläranlagensystem wirksam verarbeitet zu werden.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung umfaßt in ihrer vollständig zusammen gebauten Konfiguration wenigstens eine Achse einer bevorzugten Biegung A. Die Achse der bevorzugten Biegung A liegt vorzugsweise im wesentlichen längs der längs verlaufenden Mittellinie L der absorbierenden in terlabialen Vorrichtung 20. Die Achse bevorzugter Biegung A ist eine Linie oder Achse, entlang welcher die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 dazu neigt, sich zu biegen oder zu falten, wenn sie Komprimierungskräften F ausgesetzt ist, die an den Seiten 32 der Vorrichtung 20 in Querrichtung nach innen gerichtet sind. Die Achse bevorzugter Biegung A kann sich in natürlicher Weise von der Produktkonfiguration ergeben, oder die Vorrichtung 20 kann mit einer geschwächten Achse oder Region in einer oder allen von der Oberschicht 42, der Unterschicht 38 und dem Kern 44 versehen sein, um die Achse bevorzugter Biegung A zu erzeugen. Eine solche geschwächte Achse kann durch eine beliebige Vielfalt von bekannten Techniken erzeugt werden, wie ein Kerben, Vorfalten, Schlitzen oder dergleichen. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann eine Region bevorzugter Biegung umfassen, die aus einer Mehrzahl von Achsen einer bevorzugten Biegung aufgebaut wird. Eine Anzahl solcher Achsen kann eine solche Region bevorzugter Biegung bis zu einer infiniten Zahl aufweisen.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 wird entlang der Achse bevorzugter Biegung A gefaltet, wie in 4 gezeigt ist, und zwar vor der Einführung in den interlabialen Raum der Trägerin. Sobald die Vorrichtung 20 eingeführt ist, wird sie vorzugsweise dazu neigen, sich ein wenig zu entfalten und die Oberschicht 42 der Vorrichtung 20 in Kontakt mit den inneren Wänden der Labia der Trägerin zu halten. Die Vorrichtung 20 kann entlang der Achse bevorzugter Biegung A leicht elastisch vorgespannt sein, um die Neigung der Vorrichtung 20 zu erhöhen, sich zu entfalten. Dies erlaubt der gefalteten Vorrichtung 20, sowohl unter nassen als auch unter trockenen Bedingungen als eine „Feder" zu wirken und folglich die Neigung der Oberschicht 42 der Vorrichtung zu erhöhen, in Kontakt mit den inneren Oberflächen der Labia zu verbleiben, wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 angeordnet ist. Eine Vorrichtung 20, die gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform konstruiert ist, benötigt jedoch nicht notwendigerweise irgendwelche zusätzlichen strukturellen Merkmale, um die Fähigkeit zu schaffen, einen solchen Kontakt beizubehalten. Die natürlicherweise feuchten Oberflächen der Labia haben die Neigung, an dem Material mit der Oberschicht 42 anzuhaften, was ferner dazu führt, daß die Vorrichtung 20 mit den inneren Oberflächen der Labia in Kontakt bleibt.
  • Die hier beschriebene absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 ist sowohl flexibel als auch komprimierbar. Die Flexibilität und Komprimierbarkeit sind wichtig für das Produktverhalten. Falls die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 zu flexibel ist, ist die Vorrichtung nicht bequem oder leicht zwischen den Falten der Labia anzuordnen, falls sie zu steif ist, ist die Vorrichtung unbequem, und wenn sich die Benutzerin einer sitzenden Position befindet, kann das Produkt gegen die Klitoris gedrückt werden und unbequem werden.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung soll mehrere Vorteile gegenüber früheren interlabialen Pads bieten. Vorrichtungen, die mit den oben beschriebenen Größenbereichen bevorzugten Formen konstruiert werden, haben sich als besonders geeignet für eine zuverlässige Einführung durch eine Vielfalt von Trägerinnen herausgestellt. Zudem hat sich die oben beschriebene Vorrichtung 20 als besonders effektiv beim Aufnehmen von Gerinnseln gezeigt, welche aus menstrualen Ausscheidungen gebildet werden. Dieses wird geglaubt, daß dieses Gerinnsel aufnehmende Attribut durch die im allgemeinen flache Oberschicht 42 der Vorrichtung 20 verstärkt wird, welche bei Benutzung längs der Achse bevorzugter Biegung A gefaltet ist. Die gefaltete Konfiguration der Vorrichtung 20 erlaubt, wenn sie, wie oben beschrieben, richtig bemessen ist, eine durchgehende Abdeckung der Wände der Labia und des vaginalen Introitus. Eine solche Abdeckung verhindert wesentlich die Möglichkeit einer „Umgehung" um die Vorrichtung 20 herum durch die menstrualen oder anderen Körperausscheidungen, welche bei früheren interlabialen Pads vorkamen.
  • Ein besseres Leistungsvermögen beim Annehmen menstrualer Ausscheidungen, und insbesondere Gerinnsel, wird durch eine absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, gezeigt, in welcher die Oberschicht 42 und der absorbierende Kern 44 Rayon umfassen.
  • Die bevorzugte Form der in den 13 gezeigten absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 (das heißt, eine, in welcher die Vorrichtung an den Enden zuläuft), erlaubt der Vorrichtung, leicht und bequem im interlabialen Raum der Trägerin zu sitzen. Eine Vorrichtung 20, mit einer solchen zugespitzten Form, wenn sie längs einer Achse bevorzugter Biegung A (wie in 4) gefaltet ist, hat ein Profil, in welchem sich der höchste Punkt entlang der Biegungsachse A (gemessen in „z"-Richtung) in der Nähe des Zentrum der Vorrichtung 20 befindet, anstatt an den Enden.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 38 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 ist auch für eine verbesserte Produktleistung verantwortlich. Wie oben beschrieben, verringert die Unterschicht die Wahrscheinlichkeit einer Verschmutzung von Körper oder Kleidung durch Ausscheidungen, welche durch die Vorrichtung 20 absorbiert werden. Zudem bildet die Unterschicht, wenn die Vorrichtung 20 längs der Achse bevorzugter Biegung A gefaltet ist, eine Ausnehmung 62, welche die Finger der Trägerin vor einem Beschmutzen schützt, wenn die Vorrichtung 20 eingeführt wird.
  • Frühere interlabiale Pads haben keine kombinierten Attribute der Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung, um die hier beschriebenen Ergebnisse an Leistungsfähigkeit und Tragekomfort zu erhalten. Mehrere frühere Pads bestanden aus einem kleinen, im wesentlichen zylindrisch geformten absorbierenden Material, welches in den interlabialen Raum eingeführt wird. Diese Vorrichtungen wurden nicht mit einerflüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht versehen. Folglich sind sie gekennzeichnet durch eine weniger saubere Einführung und Entfernung und können mit einer stärkeren Beschmutzung von Höschen und Körper im Vergleich zur vorliegenden Vorrichtung 20 verbunden sein. Weitere frühere Pads enthielten eine undurchlässige Unterschicht, diese Pads waren aber viel größer als die Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung und enthielten signifikante Bereiche, welche außerhalb des interlabialen Raums saßen. Solche Ausbildungen können auch zu einer erhöhten Körperbeschmutzung führen, wenn ausgeschiedene Körperfluide zu den äußeren Oberflächen solcher Pads migrieren. Zudem wird für die interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung angenommen, daß dies Komfortvorteile (z.B. verringertes Tragebewußtsein) im Vergleich zu oben beschriebenen größeren Pads des Standes der Technik bietet.
  • Es hat sich während der Entwicklung der vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß sich die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 besser an die labiale Wölbung anschmiegt als früher erhältliche interlabiale Pads. Zudem hat sich herausgestellt, daß die im wesentlichen flache und gefaltete Konfiguration der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung eine bessere visuelle Anzeige für die Benutzerin dahin gehend gibt, wie die Vorrichtung einzuführen und zu verwenden ist. Deshalb ist die Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung mit einer leichteren und genaueren Einführung verbunden, im Vergleich zu früheren interlabialen Pads.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 ist vorzugsweise mit einem optionalen Herausziehstreifen 52 versehen, der mit der Unterschicht 38 verbunden ist. Der Streifen 52 kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt sein und muß nicht absorbierend sein. Der Streifen 52 kann aus einem Vliesmaterial gebildet sein, welches mit einer Tissueschicht wärmegebunden ist. Ein geeignetes Vliesmaterial ist bekannt als COROLIND und ist erhältlich von Corovin, GmbH, Peine, Deutschland. Ein geeignetes luftgelegtes Tissue ist erhältlich von Merfin Hygienic Products, Ltd. aus Delta British Columbia, Kanada, mit einem Basisgewicht von etwa 61 g/m2 und mit der Bezeichnungsnummer 176.
  • Der Streifen 52 kann jede geeignete Größe haben, welche einen bequemen Fingergriff während der Einführung und optional Entfernung der Vorrichtung 20 liefert. In der in den 13 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Streifen 52 etwa 20 mm lang und etwa 13 mm hoch (das heißt, gemessen in „z"-Richtung nach Anbringung).
  • Der Streifen 52 ist vorzugsweise mit der Oberfläche der Unterschicht 38 verbunden, welche von der Oberschicht 42 weg gerichtet ist. Der Streifen 52 liefert eine Stelle für die Trägerin, die Vorrichtung 20 während der Einführung anzufassen. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 ist so ausgebildet, daß diese bei Urinierung ausgestoßen wird. Der Streifen 52 jedoch kann einen alternativen Mechanismus zur Entfernung der Vorrichtung 20 liefern (das heißt, eine Entfernung mit den Fingern).
  • Wie vorher diskutiert wurde, ist die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, daß sie innerhalb des interlabialen Raumes einer Trägerin angeordnet werden kann. Um die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung zu verwenden, greift die Trägerin den Streifen 52 der Vorrichtung 20. Falls die Vorrichtung 20 nicht mit einem Streifen 52 versehen ist, kann die Trägerin die gefaltete Vorrichtung 20 an den Seiten 32 halten und die Einführung beginnen. Die Vorrichtung 20 wird dann weiter durch Schieben mit einem Finger oder mit den Fingern in die durch die gefaltete Unterschicht 38 geformte Aussparung 62 weiter eingeführt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, bildet die gefaltete Vorrichtung 20 eine Aussparung 62 innerhalb der gefalteten Unterschicht 38, welche die Spitzen der Finger der Trägerin während der Einführung abdeckt. Dieses Merkmal sorgt für eine hygienische Einführung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung. Die Trägerin kann während der Einführung eine hockende Position annehmen, um ein Spreizen der labialen Oberflächen zu unterstützen. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung, eingeführt in den interlabialen Raum einer Trägerin W.
  • Die in 5 gezeigten urogenitalen Körperteile umfassen die Blase B, die Vagina V, die Urethra U, die Klitoris C, den Dickdarm I, den Anus A, den vaginalen Introitus VI; den Hymenring H, die Labia Minora N und die Labia Majora J. 5 zeigt die Beziehung dieser anatomischen Merkmale der Trägerin W zu der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, wenn die Vorrichtung zur Verwendung richtig eingeführt ist. Sobald die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 eingeführt ist, neigt die Oberschicht 42 dazu, an den innenseitigen Oberflächen der Labia anzuhaften. Wenn die Trägerin steht, schließen die labialen Wände dichter um die gefaltete absorbierende interlabiale Vorrichtung 20.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 wird vorzugsweise wenigstens teilweise durch Ausüben eines leicht seitlich nach außen gerichteten Drucks auf die inneren Oberflächen der Labia Minora, der Labia Majora oder beiden der Trägerin an Ort und Stelle gehalten. Zudem kann das Produkt auch durch die Anziehung der natürlicherweise feuchten labialen Oberflächen auf das die Oberschicht 42 aufweisende Material gehalten werden. Optional kann die Oberschicht 42 der Vorrichtung 20 mit biologisch kompatiblen Haftmitteln versehen sein, um die Anhaftung der Vorrichtung 20 an den innenseitigen Oberflächen der Labia der Trägerin zu unterstützen. Die Stärke eines solchen Haftmittels sollte so ausgewählt sein, daß die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 in ihrer Ortsfestigkeit unterstützt wird, während noch eine zuverlässige und bequeme Entfernung der Vorrichtung aus dem interlabialen Raum der Trägerin gestattet ist.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann als ein „allein stehendes" Produkt getragen werden. Zudem kann eine bessere Leistungsfähigkeit ein Verringern der Beschmutzung von Körper und Bekleidung über längere Tragezeiten (wie über Nacht) erhalten werden, indem die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 als Teil eines „Systems" von Frauenhygieneprodukten verwendet wird. Ein solches System, welches beim Verringern von Beschmutzung effektiv ist, ist eine absorbierende interlabiale Vorrichtung, wie die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20, welche gleichzeitig mit einer Damenbinde getragen wird, wie die Damenbinde 70 (in 6 gezeigt).
  • Ein solches System einer interlabialen Vorrichtung in Kombination mit einer Damenbinde ist effektiver als entweder eine allein getragene Damenbinde oder allein getragenes interlabiales Pad. Die in dem System der vorliegenden Erfindung ver wendete absorbierende interlabiale Vorrichtung kann alle bevorzugten Attribute der oben beschriebenen absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 haben, und hat diese vorzugsweise auch. Die Damenbinde 70 der vorliegenden Erfindung kann irgendeine geeignete, herkömmliche Damenbinde sein. Die Damenbinde 70 umfaßt vorzugsweise wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 72, eine mit der Oberschicht verbundene flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 74 und einen zwischen der Oberschicht 72 und der Unterschicht 74 positionierten, absorbierenden Kern 76. Zudem umfaßt die Damenbinde 70 vorzugsweise ein druckempfindliches Haftmittel 80, das auf der wäscheseitigen Seite der Unterschicht 74 angeordnet ist. Das Haftmittel 80 erlaubt der Damenbinde 70, am Schrittbereich der Unterwäsche der Trägerin angehaftet zu werden. Wenn die Unterwäsche in ihrer gewöhnlichen Trageposition getragen wird, ruht die Damenbinde 70 angrenzend an den Schambereich des Körpers der Trägerin. Die Damenbinde 70 kann auch mit zusätzlichen Merkmalen versehen sein, die gewöhnlich in Damenbinden gefunden werden, einschließlich „Flügel" oder „Klappen", wie die Flügel 78. Eine geeignete Damenbinde zur Verwendung in dem oben beschriebenen System ist die „ALWAYS" Ultra thin Maxi with Wings", Damenbinde, welche hergestellt und verpackt wird durch die Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, unter einem oder mehreren der US Patente: 4,342,314; 4,463,045; 4,556,146; B1 4,589,876; 4,687,478; 4,950,264; 5,009,653; 5,267,992; 5,413,568; 5,460,623; 5,462,166; 5,489,283; 5,569,231 und Re. 32,649. Weitere Damenbinden sind auch akzeptierbar, wie solche ohne Flügel 78 oder solche, welche nicht vom Typ „Ultra-thin" sind.
  • Um eine absorbierende interlabiale Vorrichtung und eine Damenbinde als System von Frauenhygieneprodukten zu verwenden, führt die Trägerin die absorbierende interlabiale Vorrichtung in den interlabialen Raum ein und ordnet eine Damenbinde im Schrittbereich einer Höschenunterwäsche an. Diese zwei Schritte können in beiden Reihenfolgen durchgeführt werden. Einige Frauen werden es bevorzugen, die Damenbinde zuerst im Höschenschritt anzuordnen, um Tropfen eines Menstruationsflusses, welche sich vor dem Zeitpunkt lösen könnten, zu dem die absorbierenden interlabiale Vorrichtung eingeführt werden kann, aufzufangen und zu absorbie ren. Andere Frauen werden zuerst die Einführung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung wählen. Nachdem die absorbierende interlabiale Vorrichtung eingeführt wurde und die Damenbinde in dem Unterwäscheschritt positioniert ist, wird die Unterwäsche nach oben in ihre gewöhnliche Trageposition gezogen. Folglich ruht die Damenbinde angrenzend an den Schambereich des Körpers der Trägerin und wird gleichzeitig mit der absorbierenden interlabialen Vorrichtung getragen.
  • Vorzugsweise wird die mit dem oben beschriebenen System verwendete absorbierende interlabiale Vorrichtung jedesmal gewechselt, wenn die Trägerin uriniert. Die zugehörige Damenbinde kann indessen für längere Zeitspannen getragen werden (das heißt, über den Wechsel der absorbierenden interlabialen Vorrichtung hinaus), weil das Volumen der Körperfluide auf der interlabialen Vorrichtung abgelagert und durch diese absorbiert wird und nicht durch die Damenbinde. Insbesondere werden einige Frauen, falls die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 mit einem Streifen 52 zur Entfernung versehen ist, es bevorzugen, die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 vor der Urinierung zu entfernen, um dann nachfolgend die gleiche Vorrichtung 20 wieder einzuführen, falls sie noch nicht ganz ihre volle Kapazität absorbiert hat.
  • Die Damenbinde und die absorbierende interlabiale Vorrichtung des oben beschriebenen Systems können in einer gemeinsamen Verpackung als Frauenhygiene-„Kit" verpackt sein. Ein solches Kit erleichtert die Verwendung des Systems der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise umfaßt die einem solche Kit zugehörige Verpackung Anweisungen, wie die absorbierende interlabiale Vorrichtung und die Damenbinde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren als ein System aus Frauenhygieneprodukten verwendet werden muß.
  • Ein alternatives geeignetes System für Frauenhygieneprodukte umfaßt die gleichzeitig mit einem absorbierenden Tampon verwendete absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung, wie den in 7 gezeigten Tampon 86. Der absorbierende Tampon dieses Systems eines Frauenhygieneprodukts kann jeder beliebige, geeignete herkömmliche Katamnesetampon sein, einschließlich jeder der Tampons, die unter der Marke „TAMPAX" verkauft und durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, vertrieben wird. Der verwendete Tampon kann entweder vom Typ einer Applikatoreinführung oder einer Fingereinführung sein, und jeder geeignete, aus dem Stand der Technik bekannte Applikator kann verwendet werden. Der Tampon wird zuerst in den vaginalen Hohlraum der Trägerin eingeführt. Nach der Einführung des Tampons wird die absorbierende interlabiale Vorrichtung in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt. Der interlabiale Raum und der Tampon werden dann gleichzeitig für eine Zeitspanne getragen. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung kann jedesmal entfernt und ausgetauscht werden, wenn die Trägerin uriniert, oder kann entfernt und dann nach der Urinierung wieder eingeführt werden.
  • Ebenso können der absorbierende Tampon und die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 dieses Systems in einer gemeinsamen Verpackung als Frauenhygienekit verpackt sein. Dieser Kit erleichtert die Verwendung dieses alternativen Systems der vorliegenden Erfindung.
  • Systeme und zugehörige Kits der vorliegenden Erfindung können auch die gleichzeitige Verwendung einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung, eines Tampons und einer Damenbinde umfassen. Kits mit allen drei Typen von Frauenhygieneprodukten können auch in einer gemeinsamen Verpackung verpackt sein und geeignete Anweisungen zur Verwendung solcher Systeme enthalten.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Systemen kann die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 gleichzeitig mit einer Höscheneinlage oder einem Inkontinenzpad für Menstruations- oder Inkontinenzverwendungen getragen werden. Die oben beschriebene absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann mit einer Höscheneinlage, einem Inkontinenzpad oder einer Damenbinde kombiniert oder verpackt sein, um ein Frauen-Harninkontinenzkit zu bilden. Ein solches Inkontinenzkit umfaßt vorzugsweise ein geeignetes Verpackungsmaterial, welches die Trägerin anweist, wie die Frauen-Hygieneprodukte für einen leichten Inkontinenzschutz zu verwenden sind. Die interlabiale Vorrichtung 20 kann in herkömmlichen Höschen getragen werden, oder sie kann mit Menstruationsshorts verwendet werden.
  • Zahlreiche alternative Ausführungsformen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind möglich. Zum Beispiel sind diese Produkte so ausgebildet, daß sie durch die Urinierung entfernt werden, obwohl eine alternative Extraktionsschnur oder -schlinge verwendet werden kann. Diese Produkte können auch mit Weichmachern und/oder medizinischen Behandlungen verwendet werden. Zum Beispiel umfaßt ein geeigneter Weichmacher zur Verwendung auf der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung etwa 50% Petrolatum, etwa 39% Cetearylalkohol und etwa 15% Ceteareth-10. Ein Weichmacherüberzug von etwa 0,03 g/Pad hat sich als geeignet herausgestellt.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung kann mit einer visuellen Anzeige auf dem Zentrum der Oberschicht 42 versehen sein, welche die Fläche der größeren Absorptionskapazität der Vorrichtung 20 bezeichnet. Solch eine Anzeige kann aus einer unterschiedlich gefärbten Region, wie einem pinken Oval, bestehen. Die Anzeige kann etwa 12 mm breit und etwa 20 mm lang sein. Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann auch mit einer visuellen Wechselanzeige versehen sein. Mit anderen Worten kann die Vorrichtung 20 einen Ring, ein Bindemuster, Komprimierungslinien oder andere visuelle Indikatoren haben, die auf der Oberfläche der Oberschicht 42 in einem vorbestimmten Abstand vom Rand der Naht 60 nach innen vorgesehen sind. Wenn absorbierte Körperausscheidungen die visuelle Wechselanzeige erreichen oder über die Wechselanzeige nach außen gelangen, weiß die Benutzerin, daß sie die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 austauschen muß. Solch eine Wechselanzeige ist besonders nützlich für Benutzerinnen, welche die Vorrichtung 20 vor der Urinierung entfernen und dann die gleiche Vorrichtung 20 wieder einführen, falls diese noch nicht ihre Absorptionskapazität erreicht hat.
  • Bedarfsweise kann die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 in einer einzelnen Verpackung verpackt sein, wie der in den 8 und 9 gezeigten Verpackung 50. Die Einzelverpackung 50 kann aus einer Anzahl geeigneter Materialien bestehen, einschließlich Filmen und über Toiletten wegspülbare Materialien. In den 8 und 9 ist die Verpackung 50 hergestellt aus einem Film, welcher an den Rändern zerbrechlich verschlossen ist. Die Verpackung 50 ist mit einem Öffnungsstreifen 56 versehen, welcher aus jeder geeigneten Konfiguration geeignet sein kann. Geeignete Verfahren zum zerbrechlichen Verschließen von Verpackungen sind beschrieben in US Patent 4,556,146, veröffentlicht für Swanson und US Patent 5,462,166, veröffentlicht für Minton et al. Geeignete Streifen für eine solche Verpackung sind beschrieben in 5,413,568, veröffentlicht für Roach et al.
  • Die folgenden Beispiele sind dargestellt, um für ein detaillierteres Verständnis der Vorteile zu sorgen, welche mit der absorbierenden interlabialen Vorrichtung, den Verfahren, und den Kits der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Die Beispiele sind dazu gedacht, repräsentativ zu sein und sind nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der Erfindung besonders zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • Ein Basispad 1 ist eine im Handel erhältliche Damenbinde „ALWAYS" ultra dünn Maxi. Ein Basispad 2 ist eine im Handel erhältliche Damenbinde „ALWAYS" ultra dünn Maxi mit Flügeln. Beide werden hergestellt durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio.
  • Das interlabiale Pad 1 ist das im Handel erhältliche interlabiale Pad „IN-SYNC MINIFORM" (früher auch bekannt als „FRESH ,N FIT PADETTE"), hergestellt durch A-Fem (vorher bekannt als Athena Medical Corp.) aus Portland, OR.
  • Das interlabiale Pad 2 ist eine absorbierende interlabiale Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben konstruiert ist. Die Oberschicht ist aus 100% Rayon. Der Kern ist aus 50% Baumwolle und 50% Galaxy Rayon. Die Unterschicht ist ein Polyethylenfilm, hergestellt von Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-0401. Das Pad hat ein Abziehstreifen, der aus einem Vliesmaterial konstruiert ist, welches mit einer Tissuelage verbunden ist. Das Vliesmaterial ist COROLIND, erhältlich von Corovin GmbH, Peine, Deutschland. Das Tissue ist ein luftgelegtes Tissue, erhältlich von Merfin, Hygenic Products. Ltd., aus Delta, British Columbia, Kanada, mit der Bezeichnungsnummer 176. Die Paddicke beträgt etwa 5,5 mm, die Breite etwa 40 mm und die Länge etwa 85 mm. Jedes Pad ist mit etwa 0,03 g eines Weichmachers beschichtet, zusammengesetzt aus etwa 50% Pretrolatum, etwa 39% Cetearylalkohol und etwa 15% Ceteareth-10.
  • Tabelle 1 unten beschreibt Systeme von Pads, welche von Gruppen von menstruierenden Frauen für einen vollständigen Menstruationszyklus verwendet werden. Die unten beschriebenen Systeme werden ausschließlich während des Zyklus verwendet. Die Teilnehmer sind angewiesen, alle Pads jedesmal zu wechseln, wenn sie urinieren (etwa alle 2–3 Stunden). Die Tabelle zeigt den Fall eines mit jedem System oder Pad verbundenen Beschmutzens eines Höschens.
  • TABELLE 1
    Figure 00300001
  • Wie oben gezeigt wird, werden deutliche Leistungsverbesserungen von dem Verfahren und dem Kit der vorliegenden Erfindung und von der interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • TESTVERFAHREN
  • Absorptionskapazität
  • Die Absorptionskapazität kann wie folgt erhalten werden. Der Test wird an Proben durchgeführt, die konditioniert werden, indem diese in einem Raum bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit und bei 73°F für eine Zeitdauer von zwei Stunden vor dem Test belassen werden. Der Test sollte unter ähnlichen Bedingungen ausgeführt werden.
  • Der Artikel wird auf 0,1 Gramm genau gewogen. Der Artikel wird dann in einem Becherglas mit einer sterilen 0,9% Salzlösung eingetaucht (erhältlich von der Baxter Travenol Company aus Deerfield, IL), derart, daß der Artikel vollständig eingetaucht ist und nicht gebogen oder in anderer Weise verdreht oder gefaltet wird. Der Artikel wird für 10 Minuten eingetaucht. Der Artikel wird aus der Salzlösung entfernt und horizontal auf einem Drahtnetz mit quadratischen Öffnung von 0,25 Inch mal 0,25 Inch (0,64 cm mal 0,64 cm) für fünf Minuten abgelegt, um der Salzlösung zu erlauben, aus dem Artikel abzulaufen. Beide Seiten des Artikels werden dann mit absorbierenden Unterlagen, wie dem Filterpapier #631, erhältlich von der Filtration Science Corp. Eaton-Dikeman Division aus Mount Holly Springs, PA., abgedeckt. Ein gleichförmiges Gewicht von 1 Pfund pro Quadratinch wird über dem Artikel angeordnet, um Überschußfluid auszudrücken. Die absorbierenden Unterlagen werden alle 30 Sekunden entfernt, bis die auf die absorbierenden Unterlagen übertragene Flüssigkeitsmenge weniger als 0,5 Gramm in einer Zeitspanne von 30 Sekunden beträgt. Danach wird der Artikel auf 0,1 Gramm genau gewogen, und das Trockengewicht des Artikels wird abgezogen. Die Differenz in Gramm ist die Absorptionskapazität des Artikels. Wasserdispersionstest Vorrichtung
    Mixbecher Junior-Orbit-Shaker, erhältlich von Lab Line Instruments aus Melrose Park, Illinois.
    Thermometer 30 bis 120°F mit 1 Grad-Einteilungen
    Zeitnehmer digitale Stoppuhr
    Standgefäß mit Deckel 16 oz. Glasgefäß mit Deckel.
    Konditionierter Raum Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten kontrolliert werden, um innerhalb der folgenden Grenzen zu bleiben: Temperatur: 73 ± 3°F (23°C ± 2°C) Luftfeuchtigkeit: 50 ± 2% relative Luftfeuchtigkeit.
  • Testaufbau
    • 1. Füllen des Glasgefäßes mit 300 ml von 3 ± 3°F Leitungswasser.
    • 2. Einstellen der Geschwindigkeit an dem Junior-Orbit-Shaker auf 250 rpm gemäß den Anweisungen des Herstellers.
  • Verfahren
    • 1. Halten einer Probe (z.B. einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20) 3 bis 4 Inch (7,6 bis 10,2 Zentime ter) oberhalb der Oberfläche des Wassers im Gefäß. Ein vorsichtiges Fallenlassen der Probe auf die Wasseroberfläche.
    • 2. Anordnen des Deckels auf dem Gefäß.
    • 3. Anordnen des Gefäßes in dem Junior-Orbit-Shaker, derart, daß das Gefäß auf seine Seite gerichtet ist.
    • 4. Starten des Junior-Orbit-Shakers mit dem Ein/Aus-Schalter, Starten des Zeitnehmers, wenn die Mixvorrichtung eingeschaltet wird.
    • 5. Aufzeichnen der Zeit, die benötigt wird, bis die Probe sich in wenigstens zwei Teile trennt. Die Trennung umfaßt nicht die Zersetzung einiger wenigen individuellen Fasern von einer darüber hinaus intakten Probe. Die Zeit ist die Gesamtzeit der Probe, in der diese geschüttelt wird.
    • 6. Wiederholen der Schritte 1 bis 5 mit einer zusätzlichen dritten Probe.
  • Berechnung und Berichten
  • Berechne und berichte den Mittelwert und die Standardabweichung der Zeit der Wasserdispersibilität für die getesteten vier Proben.
  • Wegspülbarkeitstest
  • Übersicht
  • Wie oben angegeben, beziehen sich die Ausdrücke „wegspülbar oder Wegspülbarkeit" auf die Fähigkeit eines Produktes, durch typische, im Handel erhältliche Haushaltstoiletten und Abwasserleitungssysteme hindurch zu gehen, ohne ein Verstopfen oder ähnliche Probleme zu bewirken, die mit den physikalischen Eigenschaften des Produktes direkt verbunden sein können. Für den Zweck der anhängenden Ansprüche werden Katamneseprodukte auf ihre Wegspülbarkeit über eine relativ leichte Toilettenschüssel und Knieentleerung und einen nachfolgenden Transport durch ein simuliertes Wasserleitungssystem bewertet. Die Wegspülbarkeit einer solchen Vorrichtung sollte durch den folgenden Testvorgang gemessen werden.
  • Der Testvorgang ist dazu bestimmt, zwei Tage einer normalen Toilettenbenutzung für eine Familie von 4 Personen (2 Männer, 2 Frauen) zu simulieren. Der Test verwendet eine Spülfolge, um folgende Bedingungen zu simulieren: Männer-Urinierungsbesuche, Frauen-Urinierungsbesuche (einschließlich eines Abtupfens mit Tissue nach dem Urinieren), Entsorgung eines Katamneseprodukts (das heißt, der interlabialen Vorrichtung oder einer anderen zu testenden Vorrichtung) mit einem zum Säubern verwendeten Tissue und Stuhlgangbesuche. Die für jeden Tissuespülvorgang zu verwendende Tissuemenge ist ein normaler Nutzen von 2 Streifen aus sieben Lagen. Der normale Nutzen basiert auf einer Verbraucheruntersuchung im Hinblick auf typische Gewohnheiten und Praktiken. Der Test ist dazu bestimmt, die Bedingungen zu simulieren, denen ein Produkt begegnen wird, wenn dieses durch eine herkömmliche Toilette weggespült und in eine städtische Kläranlage oder in ein Faulbecken gespült wird. Die Proben werden berechnet für: 1) Toilettenschüssel und -knieweite, 2) Sperre der Ablauflinie und 3) Disintegration während des Wegspülens.
  • Vorrichtung
  • Eine Vorrichtung, die für den Wegspülbarkeitstest geeignet ist, ist in der Draufsicht in 10 gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt:
    • – Eine Vortex-Toilette mit einem wassersparenden Siphon von 3,5 Gallon (13,2 Liter), die mit 210 bezeichnet ist (zusätzliche Toiletten können an der in 10 gezeigten Leitungsanlage angeschlossen sein, um das Verhalten der Testproben unter Verwendung unterschiedlicher Wegspülmechanismen zu bewerten, wie beispielsweise im Handel erhältliche Drucktoiletten);
    • – etwa 59 Fuß (18 Meter) eines Acrylrohres mit 4 Inch (10 cm) Innendurchmesser (wie aus 10 zu sehen ist, wobei die Leitungsanlage in einer grob quadratischen Konfiguration zusammen gebaut ist, mit linearen Verläufen 211, 213, 215, 217, 219, 221 von etwa 10 Fuß (3 Meter) Länge);
    • – ein gegossenes T-Stück aus Eisen, ein wenig stromabwärts der Toilette, das zur Belüftung offen zur Umgebungsluftist;
    • – fünf gegossene 90° Kniestücke aus Eisen 212, 214, 216, 218 und 220;
    • – ein Haken 222, der vertikal (11) etwa 15 Fuß vom Rohrende und etwa 1 Inch (2,5 cm) lang positioniert ist; und
    • – ein Sieb (Nr. 4 Teilersieb), um feste Abflußstoffe zur Bewertung der Disintegration aufzufangen.
  • Die für dieses Verfahren verwendete Vorrichtung wird so aufgebaut, daß diese dem ANSI Standard A112.19.1M-1990 für Vitreous China-Befestigungen äquivalent ist. Die Verrohrung ist so angeschlossen, daß diese ein Gefälle von 0,25 Inch pro Fuß (2 Zentimeter/Meter) Rohrlänge aufweist.
  • Materiallänge
  • Das im Test verwendete Tissueprodukt: Standard Toilettentissue „CHARMIN", hergestellt durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio.
  • Synthetisches Stuhlgangmaterial: Hergestellt gemäß dem unten beschriebenen Verfahren.
  • Test-Spülfolge
  • Die Test-Spülfolge simuliert 2 Tage einer normalen Toilettenbenutzung für eine Familie von 4 Personen (2 Männer, 2 Frauen; basierend auf Verbraucherverhalten und praktische Untersuchungen). Die Folge von 34 vollständigen Spülungen besteht aus 14 Spülungen mit einer leeren Schüssel, 8 Spülungen mit ausschließlich Tissue, 6 Spülungen mit Tissue und einem Katamneseprodukt und 6 Spülungen mit Tissue und einem simulierten Stuhlmaterial (SFM). Wenn dieses benutzt wird, wird das SFM in der Schüssel kurz vor der Hinzugabe des Tissues angeordnet. Die SFM-Fracht von 160 g ± 5 g besteht aus 2 Inch (2,5 Zentimeter) × 4 Inch (10 Zentimeter) Teilen und einem 1 Inch (2,5 Zentimeter) × 2 Inch (5 Zentimeter) Teil. Gefaltete Tissuestreifen (oder das Katamneseprodukt) werden in der Schüssel in 10 Sekundenintervallen angeordnet. Zehn Sekunden, nachdem der letzte Streifen oder das letzte Katamneseprodukt in der Schüssel angeordnet wurde, wird die Toilette gespült. Die Spülfolge wird unten als eine Reihe von zwei Routinen beschrieben, die in der folgenden Reihenfolge kombiniert sind:
  • Routine #1 (zuerst 6 mal für insgesamt 30 Spülungen durchzuführen)
    • 1) Spülen mit ausschließlich Tissue – Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die simulierte Verstopfung erreicht hat, Warten für eine zusätzlich Minute und Gehen zum Schritt 2.
    • 2) Spülen mit leerer Schüssel. Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, und Gehen zum Schritt 3.
    • 3) Spülen mit Tissue und Katamneseprodukt – Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, Warten eine zusätzliche Minute und Gehen zum Schritt 4.
    • 4) Spülen mit leerer Schüssel. Ablesen der Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, und Gehen zum Schritt 5.
    • 5) Spülen mit Tissue und simuliertem Stuhlmaterial (SFM). Ablesen der Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, Warten eine zusätzliche Minute.
  • Routine #2 (einmal durchzuführen)
    • 1) Spülen nur mit Tissue – Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, Warten 1 zusätzliche Minute und Gehen zum Schritt 2.
    • 2) Spülen mit leerer Schüssel. Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, und Bewegen zum Schritt 3.
    • 3) Spülen nur mit Tissue – Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, Warten eine zusätzliche Minute und Gehen zum Schritt 4.
    • 4) Spülen mit leerer Schüssel. Ablesen einer Blockade der Ablaufleitung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat.
  • Die Gesamtzahl der Spülungen pro Folge beträgt 34.
  • Falls das Produkt nach der zweiten Spülung in der Spülfolge in der Schüssel oder nach dem Spülen im Knie verbleibt, wird das Tissue oder Katamneseprodukt per Hand in die Abflußleitung gestopft, und die Spülfolge wird fortgesetzt. Nach Beendigung jeder Versuchsfracht wird das Abflußrohr vor dem Beginn eines nachfolgenden Versuchs gereinigt.
  • Die oben beschriebene Spülfolge wird dreimal für jedes Testprodukt wiederholt.
  • Datenaufzeichnung
  • Der Grad einer Blockade der Ablaufleitung wird bestimmt durch Messen der Länge aufgestauten Wassern hinter der Verstopfung. Einteilungen sind alle 12 Inch (30 Zentimeter) auf dem Abflußrohr stromaufwärts der Verstopfung markiert. Jede Fußlänge, welche das Wasser angestaut ist, entspricht 0,25 Inch (0,6 Zentimeter) oder 6,25% der Sperrung an der Verstopfungsstelle. Reste des Testprodukts, welche das Abflußrohr verlassen, werden aufgesammelt.
  • Die folgenden Daten werden für jede Bewertung aufgezeichnet:
    • 1) Vorliegen eines Mißlingens (%) des Katamneseprodukts, die Schüssel und das Knie in einer Spülung frei zu geben
    • 2) Vorliegen eines Mißlingens (%) des Katamnesprodukts, die Schüssel und das Knie in zwei Spülungen frei zu geben
    • 3) Vorliegen von Produkt an simuliertem Haken
    • 4) maximales Niveau (%) der Blockade der Ablaufleitung
    • 5) kumulatives Niveau (%) der Blockade der Ablaufleitung über die 2 Tage der simulierten Testdauer.
  • Vorzugsweise geben die hier beschriebenen Produkte die Schüssel in etwa 70% der Zeit in zwei oder weniger Spülungen frei, insbesondere in wenigstens etwa 80% der Zeit in einer Spülung, noch bevorzugter in wenigstens etwa 90% der Zeit in einer Spülung und äußerst bevorzugt in wenigstens etwa 95% der Zeit in einer Spülung. Die hier beschriebenen Produkte haben vorzugsweise ein maximales Niveau einer Blockade der Ablaufleitung von weniger als oder gleich etwa 80%. Die hier beschriebenen Produkte haben vorzugsweise ein kumulatives Niveau einer Blockade der Ablaufleitung über das über 2 Tage simulierte Testverfahren von weniger als oder gleich etwa 50%.
  • Präparierung von synthetischem Stuhlmaterial
  • I. Benötigte Materialien:
    • – synthetisches Stuhlmaterial Feclone (900 Gramm); (erhältlich von Siliclone Studio, Valley Forge,. PA als Produkt BFPS-7 Trockenkonzentrat)
    • – Leitungswasser bei 100°C (6066 Gramm)
  • II. Benötigte Ausrüstung:
    • – Mischer (erhältlich von Hobart Corp., Troy, OH als Modell A200)
    • – Extruder (erhältlich von Hobart Corp., Troy, OH als Modell 4812)
    • – Montierbare Zentrifugenrohre mit Schraubenkappen (50 ml) (erhältlich von VWR Scientific, Chicago, IL als Katalog Nr. 21-008-176)
    • – Wasserbad, um die Temperatur auf 37°C zu kontrollieren.
  • III. Präparation:
    • 1. Ausgießen des 100°C Wassers in die Mischschüssel des Mischers und Hinzugeben des trockenen Feclonekonzentrats.
    • 2. Schwaches Mischen für eine Minute.
    • 3. Mischen bei mittlerer Geschwindigkeit für 2 Minuten.
    • 4. Nachdem das Material gut gemischt ist, Übertragen auf den Extruder.
    • 5. Unter Verwendung eines Eispickels, ein kleines Loch in die Spitze jedes Zentrifugenrohres stoßen.
    • 6. Extrudieren des Feclone in die Zentrifugenrohre.
    • 7. Abdecken der Zentrifugenrohre und Lagern im Kühlschrank.
    • 8. Vor der Verwendung die Rohre in das Wasser bei 38°C nehmen.
  • Dies konkludiert den Test.
  • Die Offenbarung aller Patente, Patentanmeldungen (und irgendwelche Patente, welche darin veröffentlicht sind, wie auch irgendwelche entsprechenden veröffentlichten ausländischen Patentanmeldungen), und Veröffentlichungen, die in dieser Be schreibung erwähnt sind, sind hierdurch durch Bezugnahme hierin mit aufgenommen. Es wird jedoch ausdrücklich festgestellt, daß keine der durch Bezugnahme hier aufgenommenen Dokumente die vorliegende Erfindung lehrt oder offenbart.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Absorbierende Vorrichtung mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht, einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht und einem absorbierenden Kern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist und wobei die Ränder der Oberschicht und der Unterschicht sich nach außen über die Ränder des absorbierenden Kerns hinaus erstrecken und direkt gegeneinander entlang einer Naht gesichert sind, die sich um den gesamten Umfang herum erstreckt, wobei die absorbierende Vorrichtung vollständig in den interlabialen Raum einer weiblichen Trägerin einführbar ist, wobei die absorbierende Vorrichtung eine Länge, eine Breite, eine Dicke und eine längs verlaufende Mittellinie hat, wobei die Länge der absorbierenden Vorrichtung zwischen 60 mm und 127 mm, vorzugsweise zwischen 85 mm und 127 mm beträgt, wobei die Breite der absorbierenden Vorrichtung zwischen 25 mm und 40 mm beträgt, wobei die Dicke der absorbierenden Vorrichtung weniger als 6 mm beträgt, wobei die absorbierende Vorrichtung eine Achse bevorzugter Biegung entlang der längs verlaufenden Mittellinie aufweist, derart, daß, wenn die absorbierende Vorrichtung entlang der Achse gefaltet und in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt ist, die Oberschicht der absorbierenden Vorrichtung mit den Wänden der Labia der Trägerin in Kontakt bleibt, und wobei die Vorrichtung eine im wesentlichen ovoidale, planare Form hat.
  2. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht Rayon aufweist.
  3. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der absorbierende Kern Rayon, vorzugsweise eine Mischung aus Rayon und Baumwolle aufweist.
  4. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die Zeit, welche die absorbierende Vorrichtung benötigt, um in wenigstens zwei Fragmente zu dispergieren, gemessen durch den Wasserdispersionstest, weniger als zwei Stunden, vorzugsweise weniger als 1 Stunde, ganz bevorzugt weniger als 30 Minuten beträgt.
  5. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht Polyvinylalkohol aufweist.
  6. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die absorbierende Vorrichtung wenigstens 70% biodegradierbar, vorzugsweise 90% biodegradierbar ist.
  7. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem mit der Unterschicht verbundenen Abziehstreifen.
  8. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die Vorrichtung elastisch vorgespannt ist, um sich entlang der Achse bevorzugter Biegung zu entfalten.
  9. Absorbierende Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die Vorrichtung ausreichend geflusht werden kann, so daß diese die Schale beim Flushfähigkeitstest in wenigstens 70% der Zeit in zwei oder weniger Flushes vollständig leert, vorzugsweise die Vorrichtung die Schale in wenigstens 90% der Zeit in einem Flush vollständig leert.
DE69805408T 1997-06-16 1998-06-15 Absorbierende interlabiale vorrichtung Expired - Lifetime DE69805408T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87620697A 1997-06-16 1997-06-16
US876206 1997-06-16
US71425 1998-05-01
US09/071,425 US6270486B1 (en) 1997-06-16 1998-05-01 Absorbent interlabial device
PCT/US1998/012512 WO1998057608A1 (en) 1997-06-16 1998-06-15 Absorbent interlabial device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69805408D1 DE69805408D1 (de) 2002-06-20
DE69805408T2 DE69805408T2 (de) 2003-01-09
DE69805408T3 true DE69805408T3 (de) 2007-11-08

Family

ID=26752208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805408T Expired - Lifetime DE69805408T3 (de) 1997-06-16 1998-06-15 Absorbierende interlabiale vorrichtung

Country Status (21)

Country Link
US (2) US6270486B1 (de)
EP (1) EP0988015B2 (de)
JP (1) JP3302701B2 (de)
KR (1) KR100437754B1 (de)
CN (1) CN1253135C (de)
AR (1) AR016065A1 (de)
AU (1) AU738986B2 (de)
BR (1) BR9810160A (de)
CA (1) CA2294285C (de)
CO (1) CO5040078A1 (de)
CZ (1) CZ295469B6 (de)
DE (1) DE69805408T3 (de)
ES (1) ES2173593T3 (de)
HK (1) HK1027275A1 (de)
HU (1) HU223305B1 (de)
IL (1) IL133358A (de)
NO (1) NO996190L (de)
PE (1) PE100799A1 (de)
TR (1) TR199903105T2 (de)
TW (1) TW386872B (de)
WO (1) WO1998057608A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254584B1 (en) * 1997-01-03 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Thin comfortable interlabial absorbent structure
US20020058921A1 (en) * 1996-12-13 2002-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Labial pad
US6270486B1 (en) * 1997-06-16 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6554813B2 (en) * 2000-11-24 2003-04-29 Sca Hygiene Products Ab Absorbent intralabial sanitary protection device
EP1222906B1 (de) * 2001-01-15 2007-10-17 SCA Hygiene Products AB Absorbierendes Produkt wie Binde, Inkontinenzschutz Slipeinlage oder dergleichen
US6702796B2 (en) 2001-03-26 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device having an improved tab
WO2002085276A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 The Procter & Gamble Company Body fluid management device used with absorbent article
WO2002094163A1 (fr) 2001-05-22 2002-11-28 Uni-Charm Corporation Applicateur vaginal de forme adaptee pour la position des doigts, et emballage individuel
CA2446018A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Uni-Charm Corporation Interlabial pad individual packaging vessel, and individual packaging body
CN100475170C (zh) * 2001-05-22 2009-04-08 尤妮佳股份有限公司 阴唇间吸湿垫
ES2338533T3 (es) 2001-05-22 2010-05-10 Uni-Charm Corporation Compresa interlabial.
BR0210039B1 (pt) 2001-05-22 2011-03-09 produto absorvente interlabial e método para sua fabricação.
JP4632597B2 (ja) * 2001-05-22 2011-02-16 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド、包装体及び陰唇間パッドの製造方法
JP4230780B2 (ja) 2001-05-22 2009-02-25 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
CN1284519C (zh) 2001-05-22 2006-11-15 尤妮佳股份有限公司 阴唇间吸湿垫的独立包装用包装容器
ATE536157T1 (de) 2001-05-22 2011-12-15 Uni Charm Corp Interlabial-polster
US20020188270A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Edens Ronald L. Engagement element for a labial pad
JP4719735B2 (ja) * 2002-05-09 2011-07-06 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッドの製造装置
JP4311920B2 (ja) * 2002-09-12 2009-08-12 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
US6971981B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making interlabial pads
US7217259B2 (en) 2002-12-18 2007-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interlabial absorbent article
US8226622B2 (en) * 2002-12-20 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interlabial absorbent article with soluble adhesive and time-delayed dispersion
US20040167479A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 The Procter & Gamble Company Hemorrhoid treatment pad
US7880052B2 (en) * 2003-11-21 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Labial pad
US20050143707A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-30 Uni-Charm Corporation Interlabial pad
US7138560B2 (en) * 2003-12-10 2006-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with time-delayed absorbent binder composition
US7514591B2 (en) * 2003-12-10 2009-04-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interlabial absorbent article with improved flushability characteristics
US7931634B2 (en) * 2003-12-18 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bodily exudate capturing article
JP4515830B2 (ja) * 2004-06-11 2010-08-04 ユニ・チャーム株式会社 トレーニング用陰唇間パッド及び装着用キット
JP4705369B2 (ja) 2004-12-28 2011-06-22 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
JP4482466B2 (ja) 2005-03-04 2010-06-16 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
US20060264873A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264870A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264879A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent articles
US7867211B2 (en) 2005-05-23 2011-01-11 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264872A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7462173B2 (en) * 2005-05-23 2008-12-09 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20070142816A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Carstens Jerry E Absorbent article and system comprising thong-shaped holder
US7458961B2 (en) 2005-05-23 2008-12-02 Rusl, Llc Thong-shaped holder for use with absorbent article
US20060264868A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and article with sensor
US7481801B2 (en) * 2005-05-23 2009-01-27 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264881A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7537587B2 (en) * 2005-05-23 2009-05-26 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264871A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264865A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent interlabial article
JP4953611B2 (ja) * 2005-10-04 2012-06-13 ユニ・チャーム株式会社 陰唇間パッド
US20070090014A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Discreet personal care product kit
CN101400329B (zh) * 2006-03-14 2014-02-19 宝洁公司 具有洗剂的吸收制品
WO2008106610A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Quantrx Biomedical Corporation Folded perineal pad
US20080287896A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 The Procter & Gamble Company Absorbent Article With Hydrophilic Lotion And High Barrier Cuffs
EP1992367B1 (de) * 2007-05-15 2012-06-27 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einer Lotionszusammensetzung zur Reduktion von Fäkal- oder Mensesanhaftung an der Haut
US8251969B2 (en) 2007-08-03 2012-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body adhering absorbent article
US8734413B2 (en) 2007-08-03 2014-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaged body adhering absorbent article
US20090182296A1 (en) * 2007-08-03 2009-07-16 Melissa Jean Dennis Body Adhering Article
US7947027B2 (en) 2007-12-28 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body adhering absorbent article
US8292862B2 (en) 2007-08-03 2012-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dynamic fitting body adhering absorbent article
US7976525B2 (en) * 2008-02-13 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound absorbent article with improved body contact
US11147722B2 (en) 2008-11-10 2021-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a multifunctional acrylate skin-adhesive composition
US7845055B1 (en) 2009-10-29 2010-12-07 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon formed from a selectively needled nonwoven fabric web
US20120215194A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Marquette Candise K Sanitary pad with increased absorbability
US20140230831A1 (en) 2013-02-20 2014-08-21 LevElena Enterprises, Inc. Three dimensional structural support for female pelvic organs in thong underwear
GB201802453D0 (en) * 2018-02-15 2018-04-04 Blevins John An absorbent member for a body cleft adapted producr and product with such absorbent member
ES2859451T3 (es) * 2018-03-05 2021-10-04 Essity Operations France Una almohadilla para el cuidado de la piel y un método para su fabricación
KR102287203B1 (ko) * 2018-11-30 2021-08-09 주식회사 보람씨앤에치 흡수성 위생 용품
KR102191148B1 (ko) * 2019-03-04 2020-12-15 주식회사 지씨에스 음순간 패드 제조용 금형

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR595971A (fr) 1925-03-31 1925-10-13 Tampon préservateur tenant lieu de bande menstruelle
US2092346A (en) 1936-06-24 1937-09-07 Arone George Catamenial pad
GB588689A (en) 1945-03-03 1947-05-30 William Henry Baron Snape A sanitary pad
US2771882A (en) * 1951-09-29 1956-11-27 Schickedanz Ver Papierwerk Hygienic insertion for women
US2662527A (en) * 1952-12-18 1953-12-15 Jacks Williard Grant Sanitary pad
GB754481A (en) 1953-04-23 1956-08-08 Eduard Neumann Improvements in or relating to sanitary napkins
US2917049A (en) 1956-06-21 1959-12-15 Alice M Delaney Feminine hygienic device
US3420235A (en) * 1966-07-13 1969-01-07 Johnson & Johnson Interlabial pad
US3726277A (en) * 1970-08-31 1973-04-10 S Hirschman Feminine hygienic pad
US3690321A (en) * 1970-10-15 1972-09-12 Shalom Z Hirschman Catamenial device
BE788910A (fr) 1971-09-17 1973-03-15 Alemany R Moyens gynecologiques
US3905372A (en) * 1974-06-20 1975-09-16 Marian C Denkinger Feminine hygiene protective shield
US3983873A (en) * 1974-07-03 1976-10-05 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pad
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4095542A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Hirschman Shalom Z Methods of making feminine hygienic pads
US4196562A (en) * 1976-10-15 1980-04-08 Hirschman Shalom Z Methods of making feminine hygienic pads with anterior leading edges
US4175561A (en) 1977-02-10 1979-11-27 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pads with improved absorption
FR2420339A1 (fr) 1978-03-20 1979-10-19 Beghin Say Sa Serviette periodique anatomique
US4212301A (en) 1978-08-14 1980-07-15 Kimberly-Clark Corporation Digital tampon
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4413986A (en) 1980-11-10 1983-11-08 Jacobs Henry R Tampon assembly with means for sterile insertion
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
DE3121364A1 (de) 1981-05-29 1982-12-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "applikator zum hygienischen einfuehren eines tampons"
US4433972A (en) 1981-06-01 1984-02-28 Amanda Malfitano Sanitary napkin
US4687478A (en) 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US5267992A (en) 1984-03-20 1993-12-07 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4595392A (en) * 1983-10-03 1986-06-17 Kimberly-Clark Corporation Interlabial pad
US4556146A (en) 1984-02-08 1985-12-03 The Procter & Gamble Company Individually packaged disposable absorbent article
US4627848A (en) 1984-04-23 1986-12-09 Kimberly-Clark Corporation Anatomical pad
DE3417910C2 (de) * 1984-05-15 1986-10-23 Brigitte 3004 Isernhagen Dobson Neuartige hygienische Vorlage
US4631062A (en) * 1984-09-27 1986-12-23 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
CA1247303A (en) 1984-05-21 1988-12-28 Frederich O. Lassen Labial sanitary pad
US4609518A (en) 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
US4629643A (en) 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4673403A (en) * 1985-10-30 1987-06-16 Kimberly-Clark Corporation Method and pad allowing improved placement of catamenial device
GB2193625B (en) * 1986-07-04 1990-11-28 Uni Charm Corp Disposable diaper
US4950264A (en) 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US5009653A (en) 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US5006394A (en) 1988-06-23 1991-04-09 The Procter & Gamble Company Multilayer polymeric film
US4925453A (en) 1988-08-10 1990-05-15 Sealed Air Corporation Absorbent blood wipe pad and method
US4950254A (en) 1988-10-14 1990-08-21 Corpak, Inc. Valve means for enteral therapy administration set
GB2227666A (en) 1988-10-19 1990-08-08 Tambrands Ltd Improvements in digital tampons
US5019069A (en) * 1989-06-30 1991-05-28 Klemp Walter V Tapeless super-absorbent disposable diaper
GB2238286A (en) 1989-11-18 1991-05-29 Avi Joshua Levin A disposable pack of items for changing infants' nappies
US5230119A (en) 1990-04-13 1993-07-27 M. J. Woods, Inc. Multilayer laminated pad
US5057096A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Faglione Frances M Genital-vulva pad sanitary napkin construction
DE4032119A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Geb Frey Bortz Saugfaehige vorlage
US5336208A (en) * 1991-01-10 1994-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
US5074855A (en) * 1991-01-10 1991-12-24 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
US5196247A (en) * 1991-03-01 1993-03-23 Clopay Corporation Compostable polymeric composite sheet and method of making or composting same
US5217803A (en) * 1991-06-26 1993-06-08 Tredegar Industries, Inc. Disposable absorbent articles with biodegradable backsheets
US5169394A (en) 1991-08-27 1992-12-08 Jean Lai D Feminine sanitary napkin
DK0656772T3 (da) 1992-08-21 1998-11-02 Procter & Gamble Genfæstneligt klæbemiddelfastgørelsessystem til individuelt emballerede absorberende éngangsartikler
US5290262A (en) 1992-10-15 1994-03-01 Kimberly-Clark Corporation Feminine hygiene article and method
US5672165A (en) 1992-10-19 1997-09-30 Belecky; June Marian Menstrual hygiene product
CA2090990C (en) * 1992-11-13 2002-11-12 John Philip Vukos Interlabial sanitary pad
US5300058A (en) * 1992-12-10 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system
US5462166A (en) 1994-02-14 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Package seal for individually packaged sanitary napkins
JPH09509600A (ja) 1994-03-01 1997-09-30 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 3つの部分から成る生理用ナプキン
CA2149498A1 (en) 1994-05-31 1995-12-01 Theodore A. Foley Vaginal moisture balanced tampon and process
IT1279372B1 (it) 1994-09-09 1997-12-10 Rita Palmira Azzali Assorbente anatomico per donna, vestibolare
US5575047A (en) 1994-11-25 1996-11-19 Athena Medical Corporation Method for making biodegradable absorbent pads
US5573523A (en) 1995-02-09 1996-11-12 Whalen; Johanna B. Flushable sanitary mini-pad
JP2958261B2 (ja) 1995-10-04 1999-10-06 小林製薬株式会社 女性用衛生具及びその製造法
US5885265A (en) 1995-11-22 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Water dispersible and flushable interlabial absorbent structure
DE69618234T2 (de) 1995-11-22 2002-10-17 Procter & Gamble In wasser dispergierbarer und wegspülbarer absorbierender artikel
US5702380A (en) 1996-02-23 1997-12-30 Walker; Rosemary Sanitary napkin
US6045544A (en) * 1996-08-30 2000-04-04 The Procter & Gamble Company Shaped absorbent interlabial device
US5762644A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Toilet-disposable absorbent interlabial device
US5895381A (en) * 1997-01-03 1999-04-20 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device with flexible extensions
US6254584B1 (en) * 1997-01-03 2001-07-03 The Procter & Gamble Company Thin comfortable interlabial absorbent structure
DE69731987T2 (de) 1996-10-31 2005-12-01 Arkray, Inc. Trockentestelement
US5771524A (en) 1996-12-31 1998-06-30 M.J. Woods, Inc. Disposable pad
US6270486B1 (en) * 1997-06-16 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device
US5884771A (en) 1997-09-22 1999-03-23 Mccormick; Diane L. Disposable hygiene carrier kit
US5928452A (en) * 1997-11-26 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Method of making a shaped absorbent interlabial device
GB9828469D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 British Aerospace A modulated fibre bragg grating strain gauge assembly for absolute gauging of strain

Also Published As

Publication number Publication date
CZ452499A3 (cs) 2000-05-17
CN1253135C (zh) 2006-04-26
CO5040078A1 (es) 2001-05-29
BR9810160A (pt) 2000-08-08
US6270486B1 (en) 2001-08-07
TW386872B (en) 2000-04-11
US20010025163A1 (en) 2001-09-27
CA2294285C (en) 2004-03-23
KR100437754B1 (ko) 2004-06-26
CZ295469B6 (cs) 2005-08-17
DE69805408T2 (de) 2003-01-09
HU223305B1 (hu) 2004-05-28
PE100799A1 (es) 1999-12-01
US6416501B2 (en) 2002-07-09
EP0988015B1 (de) 2002-05-15
JP2001506168A (ja) 2001-05-15
CN1265574A (zh) 2000-09-06
ES2173593T3 (es) 2002-10-16
DE69805408D1 (de) 2002-06-20
HUP0004610A2 (hu) 2001-04-28
KR20010013805A (ko) 2001-02-26
NO996190D0 (no) 1999-12-14
TR199903105T2 (xx) 2000-04-21
EP0988015A1 (de) 2000-03-29
IL133358A (en) 2004-06-20
EP0988015B2 (de) 2007-07-11
CA2294285A1 (en) 1998-12-23
IL133358A0 (en) 2001-04-30
AU738986B2 (en) 2001-10-04
HUP0004610A3 (en) 2001-05-28
NO996190L (no) 2000-02-10
WO1998057608A1 (en) 1998-12-23
AU7970298A (en) 1999-01-04
JP3302701B2 (ja) 2002-07-15
HK1027275A1 (en) 2001-01-12
AR016065A1 (es) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805408T3 (de) Absorbierende interlabiale vorrichtung
DE69821258T2 (de) Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut
AU744374B2 (en) Feminine hygiene system and kit using an absorbent interlabial device
US5968026A (en) Absorbent interlabial device
AU750409B2 (en) Absorbent interlabial device with substance thereon for maintaining the device in position
JP4425466B2 (ja) 吸収性陰唇間装置、一体型突出部がその中に形成されているバックシートを形成するための装置、一体型突出部がその一部分の中に形成されているバックシートの製造方法
DE69822192T2 (de) Einzeln verpackte interlabiale hygienevorlage
DE69821782T2 (de) Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen
AU768866B2 (en) Feminine hygiene system and kit using an absorbent interlabial device

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings