DE69821782T2 - Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen - Google Patents

Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE69821782T2
DE69821782T2 DE69821782T DE69821782T DE69821782T2 DE 69821782 T2 DE69821782 T2 DE 69821782T2 DE 69821782 T DE69821782 T DE 69821782T DE 69821782 T DE69821782 T DE 69821782T DE 69821782 T2 DE69821782 T2 DE 69821782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
fibers
interlabial
section
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821782D1 (de
Inventor
Ward Thomas OSBORN
Bosman Ronald VISSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Priority claimed from PCT/US1998/021297 external-priority patent/WO1999018905A1/en
Publication of DE69821782D1 publication Critical patent/DE69821782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821782T2 publication Critical patent/DE69821782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47209Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use having only interlabial part, i.e. with no extralabial parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2071Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/538Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by specific fibre orientation or weave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/53016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
    • A61F2013/530175Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape with capillary channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • A61F2013/53726Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means on the top layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf absorbierende Vorrichtungen, die von Trägerinnen zu Katamnesezwecken, zum Inkontinenzschutz oder aus beiden Gründen interlabial getragen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Art und Weise von absorbierenden Artikeln, die zur Absorption von Körperfluiden, wie Menstruationsfluiden, Urin und Stuhlgängen, ist natürlich allgemein bekannt. Im Hinblick auf Frauen-Schutzvorrichtungen hat der Stand der Technik zwei Grundtypen angeboten; Damenbinden wurden entwickelt für ein äußerliches Tragen um die Schamregion herum, während Tampons für ein innerliches Tragen innerhalb des vaginalen Hohlraumes zur Unterbrechung eines Menstruationsausflusses entwickelt wurden. Solche Tamponvorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 4,412,833 unter der Bezeichnung "Tampon Applicator", veröffentlicht für Weigner, et al. am 01. November 1983, in US Patent Nr. 4,413,986 unter der Bezeichnung "Tampon Assembly With Means For Sterile Insertion", veröffentlicht für Jacobs am 08. November 1983 und in US 3,726,277 .
  • Hybride Vorrichtungen, welche versuchen, die strukturellen Merkmale der Damenbinden und der Tampons in einer einzelnen Vorrichtung zusammen zu führen, wurden auch entwickelt. Solche hybriden Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 2,092,346 unter der Bezeichnung "Catamenial Pad", veröffentlicht Arone am 07. September 1937 und US Patent Nr. 3,905,372 unter der Bezeichnung "Feminin Hygiene Protective Shield", veröffentlicht für Denkinger am 16. September 1975. Weitere weniger einzuführende hybride Vorrichtungen sind als labiale oder interlabiale Damenbinden bekannt und werden dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bereich aufweisen, welcher wenigstens teilweise innerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzt, und einen Bereich, welcher wenigstens teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzt. Solche Vorrichtungen sind offenbart in US Patent Nr. 2,662,527 unter der Bezeichnung "Sanitary Pad", veröffentlicht für Jacks am 15 Dezember 1953 und US Patent 4,631,062 unter der Bezeichnung "Labial Sanitary Pad", veröffentlicht für Lassen et al. am 23. Dezember 1986. Die US-A-3,695,270 offenbart einen Hygienetampon. Die Oberfläche ist überdeckt mit Filamenten, um eine verbesserte Absorptionsfähigkeit zu erhalten.
  • Die interlabialen Pads haben das Potential, einen noch größeren Freiheitsgrad gegenüber einer Unannehmlichkeit zu schaffen, und zwar aufgrund ihrer kleinen Größe und einer verringerten Gefahr an Leckage. Zahlreiche Versuche wurden in der Vergangenheit unternommen, um ein interlabiales Pad zu erzeugen, welches die besten Merkmale von Tampons und Damenbinden kombinieren würde, während es gleichzeitig wenigstens einige der mit jedem dieser Typen von Vorrichtungen verbundenen Nachteile vermeidet. Beispiele solcher Vorrichtungen sind beschrieben in US Patent 2,917,049, veröffentlicht für Delaney am 15. Dezember 1959, US Patent 3,420,235, veröffentlicht für Harmon am 07. Januar 1969, US Patent 4,595,392, veröffentlicht für Johnson et al. am 17. Juni 1986 und US Patente 5,074,855 und 5,336,208, veröffentlicht für Rosenbluth et al. am 24. Dezember 1991 bzw. 09. August 1994, und US Patent 5,484,429, veröffentlicht für Vukos et al. am 16. Januar 1996. Eine im Handel erhältliche interlabiale Vorrichtung ist FRESH'N FIT® Padettes®, welche vermarktet wird durch Athena Medical Corp. aus Portland, OR und beschrieben ist in den US Patenten 3,983,873 und 4,175,561, veröffentlicht für Hirschman am 05. Oktober 1976 bzw. 27. November 1979.
  • Im Allgemeinen gibt es einige Nachteile, die mit den obigen Produkten verbunden sind. Zum Beispiel scheint die in dem Patent von Delaney beschriebene Vorrichtung nicht leicht und bequem einführbar zu sein, und zwar aufgrund der Möglichkeit, daß sich die Schichten des absorbierenden Materials während der Einführung öffnen. So besteht ein Bedürfnis nach einer interlabialen Vorrichtung, die klein ist und die leicht eingeführt werden kann und die einen Schutz gegen Inkontinenz, ge gen menstruale Ausscheidungen und Ausscheidungen von Körperstoffen über einen großen Bereich von Trägerbewegungen bereit stellt. Ein Bedürfnis besteht auch nach einer interlabialen Vorrichtung, die zuverlässig ausgedrückt werden kann, wenn die Trägerin uriniert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung eine absorbierende Vorrichtung, die in den interlabialen Raum einer Trägerin einführbar ist. Die absorbierende Vorrichtung umfaßt einen absorbierenden Hauptbereich mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich. Der obere Bereich hat eine obere Oberfläche, die dem Boden des Vestibulums der Trägerin während der Einführung in den interlabialen Raum zugewandt ist. Der obere Bereich führt den unteren Bereich während der Einführung der absorbierenden Vorrichtung, das heißt, der untere Bereich ist räumlich dem oberen Bereich entgegen gesetzt, und bei Einführung der absorbierenden Vorrichtung in einen interlabialen Raum einer Trägerin ist der untere Bereich vom Boden des Vestibulums der Trägerin abgewandt. Zudem sind Strukturen, die als Annahme/Transfer-Komplex wirken, um den oberen Bereich des absorbierenden Hauptbereichs herum positioniert und erstrecken sich von diesem aus. Der Fluidannahme/Transfer-Komplex ist so ausgebildet, daß dieser mit den Falten und Fältelungen des interlabialen Raumes der Trägerin in einem innigen Kontakt ist. Ferner empfängt der Fluidannahme/Transfer-Komplex aus den Falten und Fältelungen des interlabialen Raumes einer Trägerin und überträgt ein Fluid zum absorbierenden Hauptbereich.
  • Der Fluidannahme/Transfer-Komplex umfaßt hydrophile Fasern. Die hydrophilen Fasern können eine Höhe von der Oberseite des oberen Bereichs des absorbierenden Hauptbereichs zu den Falten und Fältelungen einer Trägerin im Bereich von etwa 0,5 min bis etwa 5 mm aufweisen. Die hydrophilen Fasern können wenigstens einen Typ von Fasern bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Rayon, synthetischen Bikomponentfasern und Kombinationen davon umfassen. Vorzugsweise können die hydrophilen Fasern hier Kapillarkanalfasern umfassen. Zudem können auch beliebige der oben erwähnten Fasern gecrimpt, verdreht und/oder gekräuselt sein, wobei ein Verschlingen der Kapillarkanalfasern ausgeschlossen sein soll.
  • In einer hier vorliegenden Ausführungsform ist der Fluidannahme/Transfer-Komplex an Punkten entlang der oberen Oberfläche des oberen Bereichs angebracht. In einer hier vorliegenden weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Fluidannahme/Transfer-Komplex durch den absorbierenden Hauptbereich hindurch und kann sich ferner durch den absorbierenden Hauptbereich und aus diesen heraus zu einem weiteren Punkt oberhalb des oberen Bereichs der oberen Oberfläche erstrecken.
  • In der Praxis überdeckt die absorbierende Vorrichtung wenigstens teilweise die Urethra der Trägerin und die Öffnung der Vagina bei richtiger Positionierung der absorbierenden Vorrichtung. Der absorbierende Hauptbereich der Vorrichtung umfaßt auch eine Länge von etwa 35 mm bis etwa 120 mm und vorzugsweise von etwa 40 mm bis etwa 100 mm. Die Stärke des absorbierenden Hauptbereichs kann im Bereich von etwa 2 mm bis etwa 12 mm, ganz bevorzugt von etwa 3 mm bis etwa 6 mm und auch vorzugsweise etwa 4,5 mm betragen.
  • In einer hier vorliegenden weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die absorbierende Vorrichtung ferner eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, die auf wenigstens einem Bereich des absorbierenden Hauptbereichs positioniert ist. Die Außenlage kann auch auf der Vorrichtung positioniert sein und vorzugsweise auf dem unteren Bereich des absorbierenden Hauptbereichs.
  • Die absorbierende Vorrichtung umfaßt ferner ein Paar Erstreckungen, die mit dem oberen Bereich des absorbierenden Hauptbereichs verbunden sind. Die Erstreckungen erstrecken sich von dem absorbierenden Hauptbereich nach unten und nach außen und sind in der Lage, mit den innenseitigen Oberflächen der Labia der Trägerin in Kontakt zu bleiben, wenn die absorbierende Vorrichtung getragen wird. Die Er streckungen sind in der Lage, die Fingerspitzen einer Trägerin zu überdecken, wenn der absorbierende Artikel in den interlabialen Raum der Trägerin eingeführt wird. In ähnlicher Weise, wie bei der Einführung der Vorrichtung, sind die Finger der Trägerin auch durch die Vorsprünge geschützt, wenn sie die Vorrichtung aus ihrem interlabialen Raum entfernt. Der Fluidannahme/Transfer-Komplex mit den Fasern kann auf den Erstreckungen positioniert sein, um ferner die Annahme/Übertragung von einem Fluid von einer Trägerin zu der absorbierenden Vorrichtung zu erleichtern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen zusammen paßt, welche den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders heraus stellen und deutlich beanspruchen, wird davon ausgegangen, daß die Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Endansicht der absorbierenden Vorrichtung ist, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine Endansicht einer Variation der in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Endansicht der in 4 gezeigten absorbierenden Vorrichtung ist;
  • 6 eine Endansicht einer alternativen Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die 1, 2, 3, 6, 7 und 8 zeigen kein Paar von Erstreckungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende ist gerichtet auf eine absorbierende interlabiale Vorrichtung. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die interlabiale Vorrichtung 20. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen anderen Formen vorliegen und ist nicht beschränkt auf eine Struktur mit einer in den Zeichnungen gezeigten speziellen Konfiguration.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierende interlabiale Vorrichtung" auf eine Struktur, welche wenigstens einige absorbierende Komponenten aufweist und spezifisch so konfiguriert ist, daß sie wenigstens teilweise innerhalb des interlabialen Raumes einer Trägerin während der Benutzung sitzt. Vorzugsweise sitzt mehr als die Hälfte der gesamten absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung innerhalb eines solchen interlabialen Raumes, ganz besonders sitzt im Wesentlichen die gesamte absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 innerhalb eines solchen interlabialen Raumes und äußerst bevorzugt sitzt die gesamte absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 innerhalb eines solchen interlabialen Raumes einer Trägerin während der Benutzung.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "interlabialer Raum" auf den Raum in der Schamregion der weiblichen Anatomie, welcher zwischen den innenseitigen Oberflächen der sich in das Vestibulum erstreckenden Labia Majora liegt. Innerhalb dieses interlabialen Raumes liegen die Labia Minora, Das Vestibulum, die hauptsächlichen urogenitalen Organe, einschließlich der Klitoris, der Öffnung der Urethra und der Öffnung der Vagina. Standardmäßig lehren medizinische Größen, daß sich das Vestibulum auf den Raum bezieht, der seitlich durch die innenseitigen Oberflächen der Labia Minora begrenzt ist und sich nach innen zum Boden zwischen der Klitoris und der Öffnung der Vagina erstreckt. Deshalb wird erkennt werden, daß der interlabiale Raum, wie er oben definiert wurde, sich auf den Raum zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Majora, einschließlich dem Raum zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Minora, der auch als Vestibulum bekannt ist, beziehen kann. Der interlabiale Raum für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erstreckt sich nicht wesentlich über die Öffnung der Vagina in das vaginale Innere hinaus.
  • Der Ausdruck "Labia", wie hier verwendet, bezieht sich im Allgemeinen sowohl auf die Labia Majora als auch die Labia Minora. Die Labia anterior und posterior an der Trennfalte anterior bzw. der Trennfalte posterior. Es wird klar für die Fachleute des Standes der Technik, daß es einen breiten Bereich einer Variation unter Frauen im Hinblick auf die relative Größe und Form der Labia Majora und Minora gibt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung müssen jedoch solche Unterschiede nicht spezifisch erwähnt werden. Es wird klar, daß die Anordnung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung in dem interlabialen Raum einer Trägerin, wie oben definiert, eine Anordnung zwischen den innenseitigen Oberflächen der Labia Majora erfordern wird, ohne Rücksicht auf die präzise Örtlichkeit der Grenzen zwischen der Labia Majora und der Labia Minora bei einer speziellen Trägerin. Für eine detailliertere Beschreibung dieses Bereichs der weiblichen Anatomie wird die Aufmerksamkeit gerichtet auf Gray's Anatomy, Running Press 1901 Ed. (1974), auf Seiten 1025–1027.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20, die in 1 gezeigt ist, hat eine längs verlaufende Mittellinie L, welche entlang der "x"-Achse verläuft, die in 1 gezeigt ist. Der Ausdruck "längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der interlabialen Vorrichtung 20, die im Allgemeinen mit (z. B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn sie interlabiale Vorrichtung 20 getragen wird. Die Ausdrücke "quer verlaufend", "seitlich" oder "Y-Richtung", wie hier verwendet, sind untereinander austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die im Wesentli chen senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Die Querrichtung ist in 1 als die "Y-Richtung" dargestellt. Die "Z-Richtung", die in 1 gezeigt ist, ist eine Richtung parallel zur oben beschriebenen vertikalen Ebene. Der Ausdruck "obere" bezieht sich auf eine Orientierung in der Z-Richtung in Richtung des Kopfes der Trägerin. "Untere" oder nach unten ist in Richtung der Füße der Trägerin.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt die interlabiale Vorrichtung 20 einen absorbierenden Hauptbereich (oder zentrales Absorptionsmittel") 22. Der absorbierende Hauptbereich 22 sollte wenigstens teilweise absorbierend sein. Der absorbierende Hauptbereich 22 kann nicht absorbierende Bereiche umfassen, wie eine flüssigkeitsundurchlässige Barriere, um absorbierte Ausscheidungen daran zu hindern, aus dem absorbierenden Hauptbereich 22 auszutreten. Der absorbierende Hauptbereich 22 umfaßt einen oberen Bereich 26 und einen unteren Bereich 28, der dem oberen Bereich entgegen gesetzt ist. Bei der Verwendung ist der obere Bereich 26 am weitesten innen in den interlabialen Raum der Trägerin positioniert.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 sollte eine geeignete Größe und Form haben, die erlaubt, daß wenigstens ein Teil derselben bequem innerhalb des interlabialen Raumes der Trägerin sitzt und die vaginale Öffnung der Trägerin abdeckt und vorzugsweise auch die Urethra der Trägerin. Die interlabiale Vorrichtung 20 blockiert wenigstens teilweise den Fluß von Menstruationsfluiden, Urin und anderen Körperausscheidungen aus der vaginalen Öffnung und Urethra der Trägerin wenigstens teilweise, und blockiert diesen vorzugsweise vollständig, und schneidet diese.
  • Die 1 und 2 zeigen auch ein Netzwerk aus Fasern in dem Fluidannahme/Transfer-Komplex 30, der faserige Elemente oder Fasern 35 umfaßt. Mit dem Ausdruck "Komplex" ist hier ein Netzwerk aus untereinander in Beziehung stehenden Fasern aus ein oder mehreren Typen gemeint. Solche Fasern können auch miteinander verbunden sein, dies ist aber nicht notwendig. Wenn die interlabiale Vorrichtung 20 in den interlabialen Raum einer Trägerin eingeführt wird, passen sich die Fasern 35 an die Falten und Fältelungen des weiblichen interlabialen Raumes an und berühren diese. Bei einem solchen Kontakt werden die Fasern 35 so positioniert, daß sie ein Fluid (z. B. Menstruationsfluide) vom Körper annehmen und ein solches Fluid zum absorbierenden Hauptbereich 22 übertragen. Vorzugsweise ist der Fluidannahme/Transfer-Komplex 30 hydrophil, um so den leichten Transfer eines Fluids von der Frau zu dem absorbierenden Hauptbereich 22 zu erleichtern. Geeignete Materialien für die Verwendung im Fluidannahme/Transfer-Komplex 30 sind Rayon (z. B. dreilappige oder mehrlappige Rayonfasern), Polyethylen, Polypropylen, Polyester, synthetische Bikomponentfasern, absorbierende Schäume und Kombinationen davon, wobei alle diese Fasern entweder einzeln oder Kombination mit anderen Fasern im Stand der Technik bekannt sind. Ferner sind höchst bevorzugte Fasern 35 für die Verwendung mit der interlabialen Vorrichtung 20 Kapillarkanalfasern. Obwohl nicht durch irgendeine spezielle Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß die einzigartigen Konfigurationen und Rillen, die innerhalb der Kapillarkanalfasern und dreilappiger oder mehrlappiger Rayonfasern gebildet werden, einen verbesserten Transfer eines Fluids von einer Trägerin zu dem Rest der Vorrichtung 20, z. B. dem absorbierenden Hauptbereich 22, bietet.
  • In der Praxis kann der Fluidannahme/Transfer-Komplex 30 an der oberen Oberfläche des absorbierenden Hauptbereichs 22 angebracht sein (oberer Bereich 26 und/oder unterer Bereich 28). Zudem kann der Fluidannahme/Transfer-Komplex 30 sich von einem Punkt innerhalb des absorbierenden Hauptbereichs 22 aus erstrecken oder kann sich sogar durch den absorbierenden Hauptbereich 22 hindurch erstrecken, derart, daß Fasern 35 in dem Fluidannahme/Transfer-Komplex 30 zwei frei liegende Enden haben kann, welche die interlabialen Falten und Fältelungen einer Frau berühren, während sie sich durch ein Segment des absorbierenden Hauptbereichs 22 hindurch erstrecken. Zudem können die Fasern 35 des Fluidannahme/Transfer-Komplexes 30 Schlingen 35' (7) bilden. Diese Schlingen 35' können segmentiert sein, wie dies in 7 gezeigt ist, oder mehr als eine Schlinge 35'' können aus einer kontinuierlichen oder halb kontinuierlichen Faser 35'' hergestellt werden, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Äußerst bevorzugt werden die Fasern 35 in Richtung der Oberflächen des Vestibulums der Labia einer Trägerin von der Oberfläche des oberen Bereichs 26 des absorbierenden Hauptbereichs 22 aus orientiert sein. Ganz speziell werden die Fasern 35 in Richtung der Oberflächen des Vestibulums der Labia in einem Bereich von zwischen bis 45° bis 135° von der Oberfläche des oberen Bereichs 26 aus orientiert sein. Ganz bevorzugt werden die Fasern 35 unter etwa 90° von der Oberfläche des oberen Bereichs 26 aus orientiert sein. Eine solche Orientierung der Fasern 35 ist notwendig, um sicher zu stellen, daß die Fasern 35 mit den Fältelungen und Falten des Vestibulums der Labia der Trägerin einen wesentlichen Kontakt herstellen. Es ist wichtig, daß, wenn die hier vorliegende absorbierende Vorrichtung 20 eingeführt und getragen wird, die Fasern 35 darauf einen wesentlichen Kontakt mit den Falten und Fältelungen des Vestibulums der Labia einer Trägerin herstellen und nicht den Falten und Fältelungen des Vestibulums der Labia nach unten weg gedrückt werden.
  • Die Größe der interlabiale Vorrichtung 20 ist auch wichtig für den Komfort, der mit den Tragen der Vorrichtung verbunden ist. In der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform hat der absorbierende Hauptbereich 22 der interlabialen Vorrichtung 20 eine Länge, gemessen entlang der längs verlaufenden Mittellinie L, von zwischen etwa 35 mm und etwa 120 mm. Vorzugsweise beträgt die Länge der interlabialen Vorrichtung 20 zwischen etwa 40 mm und etwa 100. Die Stärke (oder Breite) des absorbierenden Hauptbereichs 22 der interlabialen Vorrichtung, gemessen in der Querrichtung (oder "Y"-Richtung) kann im Bereich von 2 mm bis etwa 12 mm liegen, wobei die Dicke etwa 4,5 mm beträgt. Dickenmessungen, die hier angegeben werden, wurden gemessen unter Verwendung eines AMES-Meßgerätes mit einer 0,25 psi (Meß)-Last und einem Fuß mit 20 mm Durchmesser. Die Fachleute des Standes der Technik werden erkennen, daß, falls ein Fuß mit 20 mm Durchmesser nicht geeignet ist für eine spezielle Probengröße, die Fußgröße variiert werden kann, während die Last auf dem Meßgerät entsprechend variiert wird, um einen Grenzdruck von 0,25 psi (Meßdruck) beizubehalten. Die Höhe (oder die Abmes sung in "Z"-Richtung) des absorbierenden Hauptbereichs 22 beträgt vorzugsweise zwischen etwa 8 mm und etwa 35 mm und beträgt vorzugsweise etwa 20 mm.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 ist vorzugsweise mit einer ausreichenden Absorptionsfähigkeit versehen, um die vom Körper des Trägers abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurück zu halten. Die Absorptionskapazität des Produkts ist jedoch abhängig wenigstens teilweise von dem physischen Volumen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20, insbesondere deren absorbierendem Hauptbereich 22. Der absorbierende Hauptbereich 22 hat vorzugsweise eine Absorptionskapazität von wenigstens etwa 1 g einer 0,9 Gew.-% Salzlösung und kann eine Absorptionskapazität von bis zu etwa 30 g haben, indem absorbierende Gele oder Schäume verwendet werden, die sich im nassen Zustand expandieren. Absorptionskapazitäten können typischerweise im Bereich von 2 bis etwa 10 Gramm für eine Salzlösung betragen. Ein Verfahren zum Messen der Absorptionskapazität ist beschrieben in US Patent US 5,895,381 unter der Bezeichnung "Absorbent Interlabial Device With Flexible Extensions". Da der interlabiale Raum expandiert werden kann, können größere Volumen in dem interlabialen Raum gespeichert werden, wenn das Fluid als ein Gel gespeichert wird, welches sich auf die Körperdrücke einstellt. Zudem können, wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 nicht vollständig innerhalb des interlabialen Raumes der Trägerin sitzt, einige der absorbierten Ausscheidungen außerhalb des interlabialen Raumes der Trägerin gespeichert werden.
  • Der absorbierende Hauptbereich 22, der in den 13 gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann irgendeinen geeigneten Typ einer absorbierenden Struktur umfassen, der in der Lage ist, Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluide und/oder Urin) zu absorbieren und/oder zurück zu halten. Der absorbierende Hauptbereich 22 kann in einer breiten Vielfalt von Formen hergestellt werden. Nicht beschränkende Beispiele umfassen oval, trapezoidförmig, rechtwinklig, dreieckig, zylindrisch, halbkugelförmig oder eine Kombination des Vorstehenden. Der absorbierenden Hauptbereich 22 kann ebenso aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien hergestellt werden, die üblicherweise in absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zermahlener Holzzellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; synthetische Fasern, wie gecrimpte Polyesterfasern; Torfmoos; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen von diesen. Bevorzugte absorbierende Materialien umfassen gefaltete Tissues, Gewebematerialien, Vliesstoffbahnen, genadeltes Rayon und dünne Schichten aus Schaum. Der absorbierenden Hauptbereich 22 kann ein einzelnes Material oder eine Kombination von Materialien umfassen, wie eine Hüllschicht, welche eine zentrale Wattierung umgibt, die aus unterschiedlichem absorbierendem Material besteht.
  • In der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird der absorbierende Hauptbereich 22 aus einem weichen absorbierenden Material gebildet, wie Rayonfasern, oder aus einem anderen geeigneten Material oder aus synthetischen Fasern oder aus Lagen. Der absorbierende Hauptbereich 22, der in 1 gezeigt ist, hat im Allgemeinen eine im Querschnitt ovale Form, wie sie in 2 gezeigt ist. Der absorbierende Hauptbereich 22 der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfaßt einen oberen Bereich 26 mit einer größeren Querschnittsabmessung in Bezug zu derjenigen des unteren Bereichs 28. Der obere Bereich 26 ist vorzugsweise mit dem unteren Bereich 28 einstückig. In weniger bevorzugten Ausführungsformen können jedoch der obere Bereich 26 und der untere Bereich 28 separate Elemente umfassen, die miteinander durch irgendwelche geeigneten Mittel, die im Stand der Technik bekannt sind, verbunden sein. In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Verbindungsstelle des oberen Bereichs 26 und des unteren Bereichs 28 des absorbierenden Hauptbereichs 22 eine im Wesentlichen abrupte Änderung in der Querabmessung, wodurch eine schulterartige Ausbildung an einer solchen Verbindungsstelle ausgebildet wird. In der in den 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungs stelle des oberen Bereichs 26 und des unteren Bereichs 28 des absorbierenden Hauptbereichs 22 durch eine Stichnaht 34 gebildet.
  • In einer Variation der oben beschriebenen bevorzugten und in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform kann der obere Bereich 26 eine kleinere Querschnittsabmessung in Bezug zu der Querschnittsabmessung des unteren Bereichs 28 haben. Eine absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 mit einer solchen Konfiguration ist in 3 gezeigt.
  • Der absorbierende Hauptbereich 22 kann durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden. Das US Patent Nr. 4,995,150, veröffentlicht für Gerstenberger et al. am 26. Februar 1991 und US Patent Nr. 4,095,542, veröffentlicht für Hirshman am 20. Juni 1978, beschreiben Verfahren zum Herstellen von absorbierenden Vorrichtungen, welche für die Verwendung als absorbierender Hauptbereich 22 der in den 13 gezeigten absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 geeignet sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfaßt die absorbierende Interlabiale Vorrichtung 20 auch ein Paar von Erstreckungen 124, welche mit dem oberen Bereich 126 des absorbierenden Hauptbereichs 122 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 120 verbunden sind. In der in 4 gezeigten Ausführungsform sind die Erstreckungen 124 im Allgemeinen von rechtwinkliger Form. Andere Formen sind für die Erstreckungen 124 auch möglich, wie halbkreisförmig, trapeziod oder dreieckig. Die Erstreckungen 124 haben vorzugsweise eine Länge von etwa 35 mm bis etwa 160 mm, ganz bevorzugt von etwa 45 mm bis etwa 130 mm und sind äußerst bevorzugt von etwa 50 mm bis etwa 115 mm lang. Obwohl die Erstreckungen 124 eine Länge haben können (gemessen in der X-Richtung), welche kürzer ist als der absorbierende Hauptbereich 122, haben sie vorzugsweise eine Länge, welche gleich oder länger ist als der absorbierenden Hauptbereich 122 der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 120. Die Breite jeder Erstreckung bezieht sich auf den Abstand von der Anbringung der flexiblen Erstreckung 124 am absorbierenden Hauptbereich 122 (oder dem proximalen Ende 124A der flexiblen Erstreckung 124) zum distalen Ende (oder freien Ende) 124B der flexiblen Erstreckung 124 (5). Die Breite der Erstreckungen 124 ist vorzugsweise etwa gleich oder Größer als die Höhe des absorbierenden Hauptbereichs, wie dies oben beschrieben wurde. Die Dicke der Erstreckungen ist vorzugsweise geringer als oder gleich etwa 3 mm, ganz bevorzugt geringer als oder gleich etwa 2 mm und äußerst bevorzugt geringer als oder gleich etwa 1 mm. Idealerweise werden die Dicke der Erstreckungen 124 und des absorbierenden Hauptbereichs 122 derart gewählt, daß die der gesamten absorbierenden interlabialen Struktur 120 geringer als oder gleich etwa 8 mm ist. Eine detailliertere Diskussion dieses Typs einer interlabialen Vorrichtung, das heißt, eine mit Erstreckungen, ist offenbart in US Patent 5,895,381, unter der Bezeichnung "Absorbent Interlabial Device With Flexible Extensions".
  • Der Ausdruck "verbunden", wie hier verwendet, umfaßt Konfigurationen, in welchen ein Element direkt an einem anderen Element festgelegt ist, indem das Element direkt an dem anderen Element befestigt ist, Konfigurationen, in welchen das Element indirekt an dem anderen Element festgelegt ist, indem das Element an ein oder mehreren Zwischenelementen befestigt ist, welche wiederum an dem anderen Element befestigt sind; und Konfigurationen, in welchen ein Element mit einem anderen Element einstückig ist; das heißt, ein Element ist ein wesentlicher Teil des anderen Elements.
  • Die Steifigkeit des absorbierenden Hauptbereichs 22 ist wichtig für den Produktkomfort. Falls der absorbierende Hauptbereich 22 zu flexibel ist, ist die Vorrichtung nicht angenehm oder leicht zwischen den Falten der Labia anzuordnen, falls sie zu steif ist, ist die Vorrichtung unkomfortabel, und wenn der Benutzer sich in einer sitzenden Position befindet, kann das Produkt nach vorne gegen die Klitoris gedrückt werden, was eine Unbequemlichkeit verursacht. Der absorbierende Hauptbereich 22 hat vorzugsweise eine Steifigkeit in etwa gleich derjenigen der Produkte, die beschrieben sind in US Patent Nrn. 4,995,150 und 4,095,542. Eine solche Steifigkeit des absorbierenden Hauptbereichs 22 kann gemessen werden durch den Dreipunkt-Biegetest, wie dieser beschrieben ist in US Patent US 5,895,381 unter der Bezeichnung "Absorbent Interlabial Device With Flexible Extensions".
  • 6 zeigt die interlabiale Vorrichtung 20 mit weiteren optionalen Komponenten. Zum Beispiel kann die interlabiale Vorrichtung 20 eine Decklage 42 umfassen, die über der Gesamtheit oder eines Teils der körperseitigen Oberfläche der Vorrichtung 20 positioniert und mit diesem verbunden ist, und/oder eine Außenlage 38, die über der Gesamtheit oder eines Teils seiner rückseitigen Oberfläche positioniert und mit dieser verbunden ist. Vorzugsweise sind, falls eine Decklage 42 und/oder eine Außenlage 38 verwendet wird, diese Komponenten mit wenigstens einem Bereich des absorbierenden Hauptbereichs verbunden. In einer alternativen Ausführungsform könnte der absorbierende Hauptbereich wenigstens teilweise durch eine Decklage 42 eingehüllt sein.
  • Falls eine Decklage verwendet wird, sollte die Decklage nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut der Trägerin sein. Ferner sollte die Decklage flüssigkeitsdurchlässig sein und Flüssigkeiten erlauben (z. B. Menstruationsfluiden und/oder Urin), ohne Weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Decklage (und auch Erstreckungen 124) kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt werden, wie aus Gewebe- und Vliesstoffmaterialien; polymeren Materialien, wie mit Öffnungen versehenen, geformten thermoplastischen Filmen, mit Öffnungen versehenen Kunststofffilmen und hydrogeformten thermoplastischen Filmen; porösen Schäumen; retikulierten Schäumen; retikulierten thermoplastischen Filmen; und thermoplastischen Scrims. Geeignete Gewebe- und Vliesstoffmaterialien können zusammen gesetzt sein aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. polymeren Fasern, wie Polyester, Rayon, Polypropylen oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern.
  • Die Decklage kann einen mit Öffnungen versehenen geformten Film umfassen. Mit Öffnungen versehene geformte Filme sind durchlässig für Körperausscheidungen und, wenn sie in richtiger Weise mit Öffnungen versehen sind, haben eine reduzierte Neigung dahin gehend, Flüssigkeiten zu erlauben, durch sie zurück zu gelangen und die Haut der Trägerin neu zu benässen. So bleibt die Oberfläche des geformten Films, welcher sich in Kontakt mit dem Körper befindet, trocken, wodurch eine Körperbeschmutzung reduziert wird und ein komfortableres Gefühl für die Trägerin erzeugt wird. Geeignete geformte Filme sind beschrieben in US Patent Nr. 3,929,135 unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246 unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent Nr. 4,342,314 unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982; US Patent Nr. 4,463,045 unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht Ahr et al. am 31. Juli 1884; und US Patent Nr. 5,006,394 "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991. Die bevorzugte Decklage für die vorliegende Erfindung ist der in einem oder mehreren der obigen Patente beschriebene und auf Damenbinden von The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio als "DRI-WEAVE"-Decklage vertriebene geformte Film.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die körperseitige Oberfläche der geformten Film-Decklage hydrophil (und ebenso die Erstreckungen 124), um so dabei zu helfen, eine Flüssigkeit durch die Decklage hindurch schneller zu übertragen als wenn die körperseitige Oberfläche nicht hydrophil wäre, um so die Wahrscheinlichkeit zu vermindern, daß ein menstruales Fluid aus der Decklage ausfließt, statt in diese hinein zu fließen und von dem absorbierenden Hauptbereich 22 absorbiert zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein grenzflächenaktiver Stoff in die polymeren Materialien der geformten Film-Decklage eingebaut. Alternativ kann die körperseitige Oberfläche der Decklage hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem grenzflächenaktiven Stoff behan delt wird, wie dieser beschrieben ist in US Patent Nr. 4,950,254, veröffentlicht für Osborn, III.
  • Falls eine Außenlage verwendet wird, könnte die Außenlage undurchlässig oder halb durchlässig für Flüssigkeiten sein (z. B. Menstruationsfluiden und/oder Urin) und ist vorzugsweise flexibel. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne Weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Außenlage verhindert, daß Ausscheidungen, die in dem absorbierenden Hauptbereich 22 absorbiert und aufgenommen sind, Artikel benässen, welche die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 berühren, wie die Unterwäsche der Trägerin. Die Außenlage unterstützt auch den absorbierenden Hauptbereich 22 dabei, zu verhindern, daß der Körper der Trägerin durch Ausscheidungen beschmutzt wird. Zusätzlich kann die Verwendung der Außenlage eine verbesserte Oberfläche für die Trägerin liefern, diese mit den Fingern anzufassen, wenn die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 eingeführt wird, oder wenn die Vorrichtung optional mit den Fingern entfernt wird.
  • Die Außenlage kann ein Gewebe- oder Vliesstoffmaterial umfassen, polymere Filme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesstoffmaterial. In einer bevorzugten Option ist die Außenlage ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Ein beispielhafter Polyethylenfilm wird hergestellt durch die Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P 18-0401. Eine hier vorliegende Außenlage kann Dämpfen erlauben, aus dem absorbierenden Hauptbereich 22 zu entweichen (das heißt, atmungsfähig sein), während sie noch verhindert, daß Ausscheidungen durch die Außenlage hindurch gelangen.
  • Wie vorher diskutiert, ist die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so ausgebildet, daß sie vollständig innerhalb des interlabialen Raumes einer Trägerin angeordnet werden kann. Um die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung zu verwenden, hält die Trägerin die Vorrichtung an dem oberen Bereich 26 und/oder dem unteren Bereich 28 des absorbierenden Hauptbereichs 22 zwischen ihren Fingern. In einer in 4 gezeigten Ausführungsform werden die Erstreckungen 124 auseinander gespreizt, so daß die Fingerspitzen der Trägerin während der Einführung überdeckt sind. Dieses Merkmal sorgt für eine hygienische Einführung der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 120 der vorliegenden Erfindung. Der obere Bereich 126 wird zuerst und am weitesten in den interlabialen Raum eingeführt. Die Trägerin kann eine hockende Position während der Einführung annehmen, um das Spreizen der labialen Oberflächen zu unterstützen. Sobald die absorbierende interlabiale Vorrichtung 120 eingeführt ist, neigen die Erstreckungen 124 dazu, an den Innenseiten der Oberflächen der Labia anzuhaften. Wenn die Trägerin steht, schließen sich die labialen Wände dichter um die absorbierende interlabiale Vorrichtung 120 herum, wodurch die Erstreckungen 124 nach unten um die interlabiale Vorrichtung 120 herum gefaltet werden und wenigstens teilweise einen Kontakt mit der äußeren Oberfläche des absorbierenden Hauptbereichs 122 herstellen.
  • Die interlabiale Vorrichtung 20 wird vorzugsweise wenigstens teilweise an Ort und Stelle gehalten, indem ein leichter quer nach außen orientierter Druck auf die inneren Oberflächen der Labia Minora, Labia Majora oder auf beide der Trägerin ausgeübt wird. Zudem wird das Produkt auch durch die Anziehung des Tissues mit den Erstreckungen 24 an die natürlicherweise feuchten labialen Oberflächen gehalten. Optional kann der Fluidannahme/Transfer-Komplex 30 mit einem biokompatiblen Haftmittel versehen sein, um die Anhaftung der interlabialen Vorrichtung 20 an den innenseitigen Oberflächen der Labia der Trägerin zu unterstützen. Die Festigkeit eines solchen Haftmittels sollte so ausgewählt werden, daß diese die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 beim Verbleib in ihrer ortsfesten Lage unterstützt, während sie noch eine zuverlässige und komfortable Entfernung der Vorrichtung aus den interlabialen Raum der Trägerin erlaubt.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann als ein "allein stehendes" Produkt verwendet werden. Alternativ kann sie als eine Unterlage für einen Tampon oder in Kombination mit einer Damenbinde, Höscheneinlage oder einem Inkontinenzpad bei Menstruation oder Inkontinenz getragen werden. Falls die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 mit einer Damenbinde verwendet wird, kann die Damenbinde eine beliebige Dicke haben. Eine Verwendung mit einer Damenbinde kann bei Nacht vorgezogen werden, um eine rückseitige Beschmutzung zu verringern. Die interlabiale Vorrichtung 20 kann in herkömmlichen Höschen getragen werden, oder sie kann mit Menstruationsshorts verwendet werden.
  • Zahlreiche alternative Ausführungsformen der absorbierenden interlabialen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind möglich. Zum Beispiel sind die Produkte so ausgebildet, daß sie durch Urinierung heraus bewegt werden können, obwohl eine alternative Extraktionsschnur oder -schlinge verwendet werden kann. Diese Produkte können auch mit medizinischen Behandlungen verwendet werden. Diese Produkte können aus Materialien konstruiert sein, welche biologisch abbaubar sind und/oder welche sich in Wasser bei Rührung zersetzen werden (wie in einer Toilette). Zum Beispiel beschreibt das US Patent US 5,762,644 unter der Bezeichnung "Toilet-Disposable Absorbent Interlabial Device", eine wegspülbare interlabiale Vorrichtung mit in Wasser dispersiblen Komponenten. Vorzugsweise wird eine über eine Toilette wegspülbare interlabiale absorbierende Vorrichtung 20 der vorliegenden Erfindung sich innerhalb von zwei Stunden unter Aussetzung in milde gerührtem Wasser bei Raumtemperatur in wenigstens zwei Fragmente zersetzen, wie dies beschrieben ist im Wasserdispersionstest im Abschnitt Testverfahren unten. Insbesondere wird die wegspülbare interlabiale absorbierende Vorrichtung 20 innerhalb von etwa 60 Minuten oder ganz bevorzugt innerhalb etwa 30 Minuten und äußerst bevorzugt innerhalb etwa 15 Minuten in eine Mehrzahl von Fragmenten zersetzt, wie dies gemessen wird durch den Wasserdispersionstest. Vorzugsweise wird das Produkt in Fragmente zerbrechen, welche kleiner als etwa 6 in2, ganz bevorzugt kleiner als etwa 2 in2, äußerst bevorzugt kleiner als etwa 1,5 in2 sind. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird jede der Komponenten der wegspülbaren interlabialen absorbierenden Vorrichtung 20 in eine Mehrzahl von Fragmente zersetzt werden, wenn sie in milde bewegtem Wasser eingetaucht ist. Alternativ können die Komponenten der absorbierenden interlabialen Vorrichtung 20 sich voneinander löschen, ohne selbst in eine Mehrzahl von Fragmente zu zerbrechen (z. B. können die flexiblen Erstreckungen 24 von dem zentralen absorbierenden Bereich 22 weg brechen, während jede ansonsten intakt bleibt).
  • Der Ausdruck "toiletten-entsorgbar", wie hier verwendet, umfaßt die folgenden Eigenschaften einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung: Wegspülbarkeit, Zersetzbarkeit und biologische Abbaubarkeit. Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "wegspülbar" und "Wegspülbarkeit" auf die Fähigkeit eines Produkts, durch typische, im Handel erhältliche Haushaltstoiletten und Abwassersysteme hindurch zu gehen, ohne ein Verstopfen oder ähnliche Probleme zu erzeugen, die direkt mit der physischen Struktur des Produkts in Verbindung gebracht werden können. Es wird jedoch erkennt, daß es viele Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen von Toiletten geben kann. Deshalb ist für die Zwecke der angehängten Ansprüche ein Test, um die Wegspülbarkeit eines Katamneseprodukts zu bestimmen, wie einer absorbierenden interlabialen Vorrichtung, im Abschnitt Testverfahren dieser Beschreibung angegeben.
  • Der Ausdruck "zersetzbar", wie hier verwendet, für eine absorbierende interlabiale Vorrichtung, bezieht sich auf einen Artikel, welcher sich in wenigstens zwei Fragmente in mild bewegtem Wasser zersetzt wird. Eine solche Vorrichtung wird in einer herkömmlichen Toilette und/oder einem Haus-Abwassersystem in Teile zerbrechen und wird schließlich wirksam in einem Klärsystem verarbeitet werden.
  • Der Ausdruck "biologisch abbaubar", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine absorbierende Vorrichtung, welche vorzugsweise wenigstens teilweise aus biologisch abbaubaren Materialien konstruiert ist.
  • Die absorbierende interlabiale Vorrichtung 20 kann auch mit einer Mehrzahl von Schlitzen in dem absorbierenden Hauptbereich 22 konstruiert sein, so daß eine Biegung des Produkts in mehreren unabhängigen Richtungen erlaubt wird. Eine solche Struktur erlaubt dem Produkt, leichter auf Belastungen zu reagieren, die mit den Körperbewegungen verbunden sind. In einer bevorzugten Version der in 4 gezeigten Ausführungsform können die Enden der Oberfläche des zentralen Absorptionsmittels, die vom Körper weg gerichtet ist, abgerundet sein, um die Kraft auf das Produkt während des Sitzens zu reduzieren. Die obere Oberfläche der Struktur kann ein oder mehrere Schlitze haben oder kann weitere Regionen einer bevorzugten Biegung haben, so daß das Produkt leicht auf den vertikalen Druck gegen den Beckenboden eingestellt werden kann, um dabei zu helfen, die nicht lineare Oberfläche des Beckenbodens zwischen der Klitoris und dem Perineum aufzunehmen.
  • Tests zum Messen der Absorptionskapazität, der Flexibilität und der Reißfestigkeit der hier vorliegenden interlabialen Vorrichtung sind in US Patent US 5,895,381 unter der Bezeichnung "Absorbent Interlabial Device With Flexible Extensions" offenbart.
  • Kapillarkanalfaser-Struktur und -Oberflächeneigenschaften
  • Bevorzugte Fasern für die hier vorliegende Verwendung und speziell für die Verwendung in faserigen Elementen 35 sind Kapillarkanalfasern. Geeignete Kapillarkanalfasern für die hier vorliegende Verwendung sind beschrieben in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 391,814, veröffentlicht am 10. Oktober 1990 – diese veröffentlichte Anmeldung wurde im Namen von Eastman Kodak Company eingereicht; US Continuation-In-Part Anmeldung unter der Bezeichnung "Fibers Capable of Spontaneously transporting Fluids", amtliches Aktenzeichen Nr. 07/736,267, veröffentlicht als PCT WO 93/02235 am 04. Februar 1993, eingereicht im Namen von Phillips et al. am 23. Juli 1991, US Patent Nr. 5,200,248 unter der Bezeichnung "Open Capillary Chanel Structures, Improved Process for Making Capillary Channel Structures, and Extrusion Die for Use Therein", veröffentlicht im Namen von Thompson et al. am 06. April 1993 und PCT Patentanmeldung WO 94/02666 unter der Bezeichnung "Spinerette Orifices and Filament Cross-Sections With Stabilizing Legs Therefrom", eingereicht im Namen von Phillips et al. Geeignete Kapillarkanalfasern sind auch beschrieben in den folgenden Patentanmeldungen, welche eingereicht wurden am 23. Juli 1991: PCT Patentanmeldung WO 93/01780, eingereicht im Namen von Thompson et al.; US Patent US 5,281,208 , eingereicht im Namen von Thompson et al.; und US Patent US 5,334,176 , eingereicht im Namen von Buenger et al. Diese Patentanmeldungen können gemeinsam als die Patentanmeldungen zum Thema "Kapillarkanalfaser" bezeichnet werden.
  • Die hier verwendeten Fasern können aus irgendeinem gebräuchlichen Polymer präpariert werden, welches bei Nässe nicht quillt. Polymere, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester (bevorzugt) und dergleichen, sind hier nützlich, solange sie derart spinnbar sind, daß sie mit äußerlichen Kapillarkanälen ausgebildet werden können, wie dies hier oben erwähnt wurde. Rayon- und/oder Dacron-Fasern sind auch für die Verwendung als Kapillarkanalfasern hier nützlich. Üblicherweise sind die Polymere schmelz-extrudierbar. Typischerweise werden die Kapillarkanalfasern hier aus einer synthetischen Polyethylen-Terephthalat-Polymerschmelze präpariert, die eine inhärente Viskosität ("IV") von etwa 0,6 bis etwa 0,9 aufweist. (Die IV ist ein Ausdruck des Standes der Technik und kann in allgemein bekannter Weise bestimmt werden. Siehe z. B. US Patent Nr. 4,829,761 in Spalte 8.) Die IV einer Polymerschmelze hat eine gewisse Beziehung zu der Fähigkeit des Polymers, die Form der Kapillarkanalwände beizubehalten und steht in Beziehung zu dem mittleren Molekulargewicht der Polymere. Zum Beispiel ist es gebräuchlich, ein Polyester mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,7 zu verwenden, es würde aber mehr vorgezogen werden, ein Polymer mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,9 zu verwenden, da dies erlauben würde, die Wände der Kapillarkanäle dünner zu machen, aber noch ausreichend fest zu belassen, um einen Kollaps unter Benutzungsdruck zu vermeiden. Bevorzugte Kapillarkanalfasern haben hier einen Denier (Denier pro Filament "dpf") von etwa 10, und Kapillarkanalfasern mit einem solchen feinen Denier, deren Wände aber stabil sind, können insbesondere aus einem Poly ester mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,9 erhalten werden. In wirtschaftlicher Praxis kann die jedoch die Verwendung von Polymeren mit einem solchen hohen IV eine spezielle Verarbeitungseinrichtung erforderlich machen. Als sehr akzeptabler Kompromiß, und um Kapillarkanalwände ohne Benutzungs-Kollaps zu erhalten, kann ein Polyester/Polymer mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,7 mit einem Denier pro Filament von etwa 22 verwendet werden. Es ist jedoch so zu verstehen, daß das Denier verwendeten Fasern innerhalb dem Belieben des Formulators liegt und das Denier pro Kanal leicht im Bereich von 25 liegen kann.
  • Das Verhältnis von Tiefe : Breite der Kapillarkanäle beträgt hier vorzugsweise etwa 2,0, aber aufgrund von Verarbeitungsbeschränkungen, wie oben angemerkt sowie aus ökonomischen Gründen, wird ein Verhältnis Tiefe : Breite von etwa 1,3 typischerweise verwendet. Typische und ohne Weiteres produzierbare Kapillarkanalfasern, welche sehr zufriedenstellend sind für die hier vorliegende Verwendung haben somit eine Tiefe der Wände von etwa 48 Micron und eine Breite zwischen den Wänden von etwa 37 Micron. Die Wände selbst sind typischerweise etwa 3–15 Micron dick. Obwohl Variationen in diesen Abmessungen akzeptabel sind, sind Kapillarkanalfasern, die aus einem Polyester präpariert wurden und diese Eigenschaften haben, für ihren gedachten Zweck sehr effektiv. Solche Fasern können unter Verwendung einer herkömmlichen Arbeitseinrichtung präpariert werden und widerstehen ohne Weiteres Drucken des Typs, die in Hygieneeinrichtungen auftreten, insbesondere in Damenbinden und Slipeinlagen, ohne daß die Kapillarkanalwände in einem solchen Maße zusammen fallen oder auseinander gehen, daß ihre Kapillarfunktion verloren geht.
  • Die Kapillarkanäle können aus verschiedenen Formen sein. Bestimmte Formen können spezielle Vorteile in speziellen Produktanwendungen bieten. Zum Beispiel können "U-förmige", "H-förmige" und "V-förmige" Kapillarkanäle verwendet werden. Die "H-förmigen" Fasern sind eine bevorzugte Form. Ferner können die Grundformen wiederholt werden (Siehe Figuren) oder sogar verzweigt werden, um Fasern mit mehreren Kanälen herzustellen, es ist aber klar, daß, wenn mehr als etwa drei sich wiederholende Formen verwendet werden, eine gewisse zusätzliche Steifigkeit in den Fasern festzustellen ist. Weitere Typen von Faserausbildungen, die so konfiguriert sind, daß mehrere Lappen (wenigstens 3 oder mehr) haben, können aus Rayon hergestellt werden. Die Verwendung Rayon-Kapillarfasern haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie biologisch abbaubar sind.
  • Obwohl die Polymere, die verwendet werden, um die Kapillarkanalfasern zu präparieren, selbst nicht wasserabsorbierend sind (sie sind auch nicht absorbierend in Bezug Urin oder ein Blut enthaltendes Fluid, wie Menstruationsfluide), sind die Fasern selbst äußerst bevorzugt hydrophil. Da die meisten synthetischen Polymere hydrophob sind, werden die hier vorliegenden Kapillarkanalfasern oberflächenbehandelt, um sie hydrophil zu machen. Die Oberflächenbehandlung der polymeren Fasern umfaßt Verfahren, welche in der weiten Faserliteratur allgemein bekannt sind und solche Verfahren können hier verwendet werden. Im Allgemeinen umfassen solche Prozesse das Behandeln der Oberfläche der Fasern mit einem "hydrophilisierenden Mittel", insbesondere einem grenzflächenaktiven Stoff. (Die Hydrophilisierung, welche zur Benetzbarkeit der Fasern durch wässerige Fluide führt, kann routinemäßig z. B. unter Verwendung von Kontaktwinkelmessungen gemessen werden. Im Allgemeinen gibt ein Kontaktwinkel von weniger als 90° eine hydrophile Oberfläche wieder. Ein Oberflächen-Kraftanalysierer von CAHN (SFA 222) kann verwendet werden, um die Hydrophilizität zu messen, wie dies auch mit einer Vielfalt von anderen Instrumenten erfolgen kann, die im Stand der Technik bekannt sind.) Typische grenzflächenaktive Stoffe, die in solchen Prozessen nützlich sind, umfassen verschiedene nicht ionische und anionische reinigende grenzflächenaktive Stoffe des in der Waschmittelliteratur allgemein bekannten Typs. Hydrophilisierende Mittelumfassen Benässungsmittel, wie Polyethylen-Glycolmonolaurate (z. B. PEGOSPERSE 200 ML), ein Polyethylenglycol 200 Monolaurat, erhältlich von Lonza, Inc. Williamsport, Pa., USA), und ethoxylierte Oleylalkohole (z. B. VOLPO-3, erhältlich von Croda, Inc., New York, N. Y., USA). Andere Typen von hydrophilisierenden Mitteln und Techniken können auch verwendet werden, einschließlich solchen, die den Fachleuten in der Faser- und Textiltechnik zum Steigern der Ansaug leistung, zur Verbesserung der Schmutzlöseeigenschaften, etc. allgemein bekannt sind. Hydrophilisierende Mittel können dem Polymer an verschiedenen Stufen vor der Verwendung hinzu gegeben werden, obwohl vorzugsweise vor dem Ziehen der Kapillarkanalfasern in ihre Endgröße. Zum Beispiel kann das hydrophilisierende Mittel dem Polymer vorab vor dem Schmelzen hinzu gegeben werden oder nach dem Schmelzen in das Polymer eingemischt werden. Das hinzu zu fügende hydrophilisierende Mittel kann auch dem Polymer nach der Formgebung aufgebracht werden, z. B. nachdem es aus einer Extrusionsdüse in einem Schmelz-, nassen oder trockenen Spinnverfahren austritt, vorzugsweise vor dem Ziehen der Faser auf einen kleinen Durchmessern. Natürlich wird, da die Artikel hier dazu gedacht sind, in Kontakt mit empfindlichen Regionen des Menschlichen Körpers zu gelangen, bevorzugt, daß die grenzflächenaktiven Stoffe dazu verwendet werden, die Oberflächen der Kapillarkanalfasern zu hydrophilisieren, nicht toxisch und nicht störend für die menschliche Haut sind. Verschiedene Behandlungen mit grenzflächenaktiven Stoffen zur Hydrophilisierung der Kapillarkanalfasern sind nachfolgend in den Beispielen beschrieben. Ein weiteres Verfahren zum Hydrophilisieren von faserigen Oberflächen umfaßt das Aussetzen der Oberflächen einer Ionisierungsstrahlung, z. B. in einem Plasma, und solche Verfahren haben den Vorteil, daß es keinen Rest eines grenzflächenaktiven Stoffes auf der Oberfläche der Fasern gibt. Welche Mittel auch immer verwendet werden, die Gesamtaufgabe besteht darin, Kapillarkanalfasern für ihre Verwendung hier festzulegen, welche durch die Fluide, die sie transportieren sollen, spontan benetzbar sind.
  • Kapillarkanalfaser-Morphologie
  • Die hier vorliegenden Kapillarkanalfasern haben, wie oben und in den Figuren angemerkt, Kapillarkanäle auf ihren äußeren Oberflächen. Obwohl die Kapillarkanalfasern auch einen hohlen zentralen Kern haben können, welcher eine gewisse zusätzliche Kapillarität liefern würde, wird vorgezogen, daß solche hohlen Kernfasern nicht verwendet werden. Im Allgemeinen würde das Bereitstellen von Kapillarkanalfasern mit einem zentralen hohlen Kern erfordern, daß die Fasern ein wenig stei fer sind als dies erwünscht ist, damit der Kern nicht unter Druck zusammenfällt. Von einem zentralen Kern, der durch eine Kapillarkanalfasern verläuft, würde nicht erwartet werden, daß dieser Fluide schnell aufnimmt, da die Fluide ihren Weg zum Ende einer Faser finden müßten, bevor sie in den Kern selbst gelangen. Darüber hinaus könnte eine Kapillarkanalfaser mit hohlem Kern ihre Fluidlast nicht in einen absorbierenden Reservoirkern freigeben, ohne einen geeigneten Kontakt zwischen den Enden der hohlen Kernfaser und dem Reservoir-Kernmaterial zu haben. Es ist zusammen zu fassen: Kapillarkanalfasern mit äußeren Kapillarkanälen bieten wesentliche Vorteile bei sowohl der Aufnahme als auch der Übertragung von Fluiden, und die Bereitstellung von einem hohlen Kern fügt nur wenig zu den Leistungsvorteilen hinzu, kann aber den Komfortgrad eines daraus hergestellten Artikels bei Kontakt mit dem menschlichen Körper negativ beeinflussen.
  • Darüber hinaus haben die hier verwendeten Kapillarkanalfasern keine geradlinige Konfiguration; statt dessen sind die entweder gebogen, oder, äußerst bevorzugt, in einer gekräuselten Konfiguration. Es ist leicht zu verstehen, daß Kapillarkanalfasern, die nicht linear sind, für eine gegebene Anzahl von Fasern einen größeren Loft und eine erhöhte Elastizität haben. Durch Zunahme des Lofts der einzelnen Fasern wird der gesamte Loft der Pads, die daraus hergestellt sind, dicker und weicher. Diese erlaubt die Bildung von Pads mit geringer Dichte und hohem Loft, welche, davon ausgehend, daß die einzelnen Fasern selbst nicht zu dick oder zu steif sind (siehe Denier, oben), extrem Komfortabel sind und noch effektiv sind beim Transportieren von Fluiden.
  • Die hier bevorzugten nicht linearen Kapillarkanalfasern sollten jedoch "geknickt" sein. Wie auch ohne weiteres verständlich ist, kann ein Knicken einer Kapillarkanalfaser Punkte der Einzwängung der Kapillarkanäle an jeder Knickstelle bewirken. Dies würde natürlich die Fluidflußdynamiken entlang des Kapillarkanals stören.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden gibt es einen weiteren wesentlichen Vorteil bei der Verwendung von nicht linearen Kapillarkanalfasern. Es wird höchst vorgezogen, daß kleine Bereiche, oder "Tuffs" der Kapillarkanalfasern tatsächlich in wenigstens einen Teil der Decklagen-Öffnungen der hier vorliegenden Artikel vorstehen. Es ist leicht vorzustellen, daß diese Vorsprünge leichter bewirkt werden können, wenn ein Kapillarkanalpad mit hohem Loft unter Verwendung von gekräuselten Kapillarkanalfasern präpariert wird. Zufallsbedingt gibt es eine größere Wahrscheinlichkeit, daß eine Anzahl von Enden und/oder Kräuselungen in den Kapillarkanalfasern ihren Weg in die Öffnungen des Decklagenmaterials finden wird, als wenn im Wesentlichen lineare Kapillarkanäle verwendet würden.
  • In einem bevorzugten Modus sind die Kapillarkanalfasern hier "im Wesentlichen gekräuselt" (oder in anderer Weise gerafft). Wie in der Fasertechnik bekannt ist, kann eine Faserkräuselung erreicht werden, indem die Fasern selektiv durch Wärme abgeschreckt werden, wenn sie aus ihrer Formungsdüse austreten, und zwar indem eine Seite der Fasern ein bißchen mehr als die andere Seite erhitzt wird (oder umgekehrt, durch Kühlen einer Seite schneller als die andere). Alternativ können Fasern, die aus synthetischen Polymeren hergestellt werden, wie Polyester, durch Strecken, gefolgt von einer Entspannung, oder durch Vorbeiführen der Faser unter Spannung, um eine scharfe Kante herum, gefolgt durch eine Entspannung, gekräuselt werden. Kapillarkanalfasern können auch durch Eintauchen in Methanol gekräuselt werden. In einem bevorzugten Modus werden die Fasern im Wesentlichen schraubenförmig. Welche Mittel auch immer verwendet werden, um die Kapillarkanalfasern zu crimpen oder in anderer Weise zu kräuseln, sie können dann, wenn dies erwünscht ist, kardiert werden, um eine Anordnung von Fasern zu bilden.
  • Die bevorzugte Amplitude der Kräuselungen liegt im Bereich von etwa 0,1 mm bis etwa 3 mm und die Häufigkeit der Kräuselungen beträgt typischerweise von etwa 0,5 pro cm der Faser bis etwa 5 pro cm der Faser. Fasern mit Amplituden von etwa 3 mm und einer Häufigkeit von etwa 0,5 pro cm zeigen eine gute Weichheit, selbst in Fasern im Bereich von höheren Denier mit großen Kapillarkanälen. Anders ausgedrückt, wird eine mittlere Kapillarkanalfaser mit einer geradlinigen Länge von etwa 2 cm gekräuselt oder gerafft, um optimale Fasern mit einer Länge von etwa 0, cm bis etwa 1,5 cm bereit zu stellen. TESTVERFAHREN Wasserdispersionstest Vorrichtung
    Rührer Magnetisch, Thermolyne Typ Modell 57225 oder 7200 (keine Alternativen). Markiere einen Kreis von 3,5 Inch (8,9 Zentimeter) dauerhaft auf der oberen Oberfläche des Rührers. Das Zentrum des Kreises muß mit dem geometrischen Zentrum des Rührers zusammen fallen.
    Rührstab 2,5 Inch (6,2 Zentimeter) TEFLON beschichtet mit Spinnring. Markiere ein Ende des Stabes dauerhaft mit schwarzer Tinte in einem Abstand von 0,5 Inch (1,2 Zentimeter) von der Spitze.
    Thermometer 30 bis 120°F mit 1 Grad-Einteilungen
    Zeitgeber Digitale Stoppuhr
    Stroboskop Stroboskop mit variabler Geschwindigkeit. Modell 964, erhältlich von Strobette, Power Instrument, Inc. aus Skokie, IL, ist geeignet
    Becher Marke Kimax 200 Milliliter mit Ausgußtülle (keine Alternative), markiere eine Füllmarke in einer Höhe von 5,6 Inch (14,3 Zentimeter) von dem flachen Boden des Bechers. Verwende keinen Becher, der keinen flachen Boden hat.
    Konditionierter Raum Die Temperatur und Feuchtigkeit sollte geregelt werden, so daß sie in den folgenden Grenzen bleiben: Temperatur: 73 ± 3°F (23°C ± 2°C) Feuchtigkeit: 50 ± 2% relative Feuchtigkeit
    Testaufbau
    1. Fülle den Becher bis zur Füllmarke mit 73 ± 3°F warmem Leitungswasser.
    2. Stelle den Becher auf den magnetischen Rührer unter Zentrierung desselben in dem umschriebenen Kreis.
    3. Gebe den Rührstab in den Becher.
    4. Drehe das Stroboskop an und stelle die Geschwindigkeit auf 100 rpm gemäß den Anweisungen des Herstellers ein.
    5. Stelle den Magnetrührer mit dem Ein/Aus-Schalter an. Stelle die Geschwindigkeit des Magnetrührer ein, bis der Rührstab stationär erscheint und beide Enden schwarz erscheinen. Dies gibt an, daß der Magnetrührer sich mit 500 rpm dreht (das heißt, der halben Einstellung am Stroboskop). Schalte den Magnetrührer mit dem Ein/Aus-Schalter aus.
    Verfahren
    1. Halte eine Probe (z. B. eine absorbierende interlabiale Vorrichtung 20) 3 bis 4 Inch (7,6 bis 10,2 Zentimeter) über der Oberfläche des Wassers. Lasse die Probe langsam auf die Wasseroberfläche fallen, wobei der Zeitgeber startet, wenn die Probe die Wasseroberfläche berührt.
    2. Warte 5 Sekunden.
    3. Starte den Magnetrührer mit dem Ein/Aus-Schalter. Falls die Probe die Drehung des Rührstabes unterbricht, halte den Rührer an, orientiere den Stab neu und starte den Rührer sofort wieder.
    4. Zeichne die Zeit auf, die benötigt wird, bis die Probe in wenigstens zwei Teile zerteilt wird. Die Separierung umfaßt nicht die Vereinzelung einiger weniger einzelner Fasern aus einer ansonsten intakten Probe. Die Zeit ist die Gesamtzeit, in der die Probe in dem Wasser eingetaucht ist, einschließlich der Zeit, in welcher der Rührer angehalten worden sein kann, um die Probe neu zu orientieren.
    5. Wiederhole die Schritte 1 bis 4 mit weiteren 3 Proben.
  • Berechnung und Report
  • Berechne und Halte den Mittelwert und die Standardabweichung der Wasserzersetzungszeit für die vier getesteten Proben fest.
  • Wegspülbarkeitstest
  • Überblick
  • Wie oben angegeben, beziehen sich die Ausdrücke "wegspülbar" oder "Wegspülbarkeit" auf die Kapazität eines Produkts, durch typische, im Handel erhältliche Haushaltstoiletten und Abflußsysteme hindurch zu gelangen, ohne eine Verstopfung oder ähnliche Probleme zu bewirken, die direkt mit den physischen Eigenschaften des Produkts in Verbindung gebracht werden können. Für den Zweck der angehängten Ansprüche werden Katamneseprodukte hinsichtlich der Wegspülbarkeit mit Hilfe einer Toilettenschüssel und einer Wasserfalle und einem nachfolgenden Transport durch ein simuliertes Abflußsystem leicht bewertet. Die Wegspülbarkeit einer solchen Vorrichtung sollte gemessen werden durch das folgende Testverfahren.
  • Das Testverfahren ist so ausgelegt, daß es zwei Tage einer normalen Toilettenbenutzung für eine Familie von 4 Personen (2 Männer, 2 Frauen) simuliert. Der Test verwendet eine Spülfrequenz, um die folgenden Zustände zu simulieren: männliche Urinierungsbesuche, weibliche Urinierungsbesuche (einschließlich Abtupfen mit Tissue nach der Urinierung), Wegwurf von Katamneseprodukt (das heißt, der interlabialen Vorrichtung oder einer anderen zu testeten Vorrichtung) mit Reinigung unter Verwendung eines Tissues, und Stuhlgang-Besuche. Die Menge des für jede Tissuespülung verwendeten Tissues ist eine normale Ladung von 2 Streifen aus sieben Lagen. Die normale Ladung basiert auf einer Verbraucherumfrage im Hinblick auf typische Gewohnheiten und Praktiken. Der Test ist so ausgelegt, daß die Bedingungen simuliert werden, denen ein Produkt begegnet, wenn es durch eine herkömmliche Toilette in eine kommunale Kläranlage oder in ein Faulbecken gespült wird. Die Proben werden bewertet hinsichtlich: 1) Toilettenschüssel- und Fallenfreigabe, 2) Drainageleitung-Blockage und 3) Vereinzelung während des Wegspülens.
  • Vorrichtung
  • Eine Vorrichtung, die für den Wegspülbarkeitstest geeignet ist in der Draufsicht in 12 gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt:
    • – ein Tiefspülertoilette mit Wassersparsiphon von 3,5 Gallon (13,2 Liter), die mit 210 bezeichnet ist (weitere Toiletten können auch an das Rohr-Layout, das in 12 gezeigt ist, angeschlossen werden, um das Verhalten von Testproben unter Verwendung unterschiedlicher Spülmechanismen, wie im Handel erhältliche Drucktoiletten zu bewerten);
    • – ein Acrylrohr von 59 Fuß (18 Meter) Länge mit 4 Inch (10 cm) Innendurchmesser (wie dies in 14 zu sehen ist, ist das Rohr in einer grob quadratischen Konfiguration zusammen gebaut, mit linearen Läufen 211, 213, 215, 217, 219, 221 von etwa 10 Fuß (3 Meter) Länge);
    • – ein T-Stück 223 aus Gußeisen, ein wenig stromabwärts der Toilette 210, das zur Belüftung zur Umgebungsluft offen ist;
    • – fünf Neunzig Grad Knickstücke aus Gußeisen 212, 214, 216, 218 und 220;
    • – ein Stutzen 222, der vertikal (13) etwa 15 Fuß von dem Rohrende positioniert ist und etwa 1 Inch (2,5 cm) lang ist; und
    • – ein Sieb (Nr. 4 Tyler-Sieb), um Feststoff zur Bewertung der Vereinzelung aufzufangen.
  • Die für dieses Verfahren verwendete Vorrichtung wird äquivalent zum ANSI-Standard A112.19.2M-1990 für Befestigungen aus Chinaglas aufgebaut. Das Rohr wird eingelotet, um eine Gefälle von 0,25 Inch pro Fuß (2 Zentimeter/Meter) Rohrlänge zu schaffen.
  • Materialien
  • Das Tissueprodukt, das im Test verwendet wurde: Standard CHARMIN® Toilettentissue, hergestellt von The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio. Synthetisches Stuhlgangmaterial, präpariert gemäß dem unten beschriebenen Verfahren.
  • Testspülfrequenz
  • Die Testspülfrequenz simuliert 2 Tage einer normalen Toilettenbenutzung für eine Familie von 4 Personen (2 Männer, 2 Frauen); basierend auf Untersuchungen der Verbrauchergewohnheiten und Praktiken). Die Folgen von insgesamt 24 Spülungen besteht aus 14 Spülungen mit einer leeren Schüssel, 8 Spülungen mit nur Tissue, 6 Spülungen mit Tissue und einem Katamneseprodukt und 6 Spülungen mit Tissue und einem simulierten Stuhlgangmaterial (SFM). Wenn es benutzt wird, wird das SFM in die Schüssel kurz vor der Hinzugabe des Tissues gelegt. Die SFM-Ladung von 160 g ± 5 g besteht aus zwei 1 Inch (2,5 Zentimeter) × 4 Inch (10 Zentimeter) Stücken und einem 1 Inch (2,5 cm) × 2 Inch (5 Zentimeter) Stück. Gefaltete Tissuestreifen (oder das Katamneseprodukt) werden in die Schüssel in Intervallen von 10 Sekunden gelegt. Zehn Sekunden nachdem der letzte Streifen oder das Katamneseprodukt in die Schüssel gelegt worden ist, wird die Toilette gespült. Die Spülfolge wird unten als eine Reihe von zwei Routinen beschrieben, die in der folgenden Reihenfolge kombiniert werden:
  • Routine #1 (Durchzuführen die ersten 6 Male für insgesamt 30 Spülungen)
    • 1) Spülung nur mit Tissue – lese die Drainageleitung-Blockage ab, 2 Minuten nachdem das Wasser das simulierte Hindernis erreicht hat, warte eine zusätzliche Minute und gehe zum Schritt 2.
    • 2) Spülen mit leerer Schüssel. Nimm eine Ablesung der Drainageleitung-Blockage, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat und gehe zum Schritt 3.
    • 3) Spülen mit Tissue und Katamneseprodukt – Nimm eine Drainageleitung-Blockageablesung 2 Minuten, nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, warte 1 zusätzliche Minute und gehe zum Schritt 4.
    • 4) Spülen mit leerer Schüssel. Nimm eine Drainageleitung-Blockageablesung 2 Minuten, nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat und gehe zum Schritt 5.
    • 5) Spülen mit Tissue und simuliertem Stuhlgangmaterial (SFM). Nimm eine Drainageleitung-Blockageablesung 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, warte 1 zusätzliche Minute.
  • Routine #2 (Einmal durchzuführen)
    • 1) Spülen nur mit Tissue – Nimm eine Drainageleitung-Blockageablesung, 2 Minuten, nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, warte 1 zusätzliche Minute und gehe zum Schritt 2.
    • 2) Spülen mit leerer Schüssel. Nimm eine Drainageleitung-Blockageablesung, 2 Minuten nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat und gehe zum Schritt 3.
    • 3) Spülen nur mit Tissue – Nimm eine Drainageleitung-Blockageablesung, 2 Minuten, nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat, warte 1 zusätzliche Minute und gehe zum Schritt 4.
    • 4) Spülen mit leerer Schüssel. Nimm einer Drainageleitung-Blockageablesung, 2 Minuten, nachdem das Wasser die Hakenstelle erreicht hat.
  • Die Gesamtzahl der Spülungen pro Folge beträgt 34.
  • Falls nach der zweiten Spülung in der Spülfolge das Produkt nach der Spülung in der Schüssel oder in der Falle bleibt, wird das Tissue und/oder das Katamneseprodukt per Hand in die Drainageleitung gestopft und wird die Spülfolge fortgesetzt. Nach Beendigung jeder Besuchsladung wird das Drainagerohr vor dem Beginn eines nachfolgenden Tests gereinigt.
  • Die oben beschriebene Spülfolge wird dreimal für jedes Testprodukt wiederholt.
  • Datenreport
  • Der Grad einer Drainageleitung-Blockage wird bestimmt durch Messen der Länge des hinter dem Hindernis aufgestauten Wassers. Die Abstufungen werden alle 12 Inch (30 Zentimeter) auf dem Drainagerohr stromaufwärts des Hindernisses markiert. Jeder Fuß Länge, den sich das Wasser zurück staut, entspricht 0,25 Inch (0,6 Zentimeter) oder einer Blockage von 6,25% an der Hindernisstelle. Die Produktreste, welche das Drainagerohr verlassen, werden auch gesammelt.
  • Die folgenden Daten werden für jede Bewertung aufgezeichnet:
    • 1) Ereignis des Versagens (%) dahin gehend, daß das Katamneseprodukt in einer Spülung aus der Schüssel und der Falle weg ist
    • 2) Ereignis des Versagens (%), daß das Katamneseprodukt in zwei Spülungen aus der Schüssel und der Falle weg ist
    • 3) Ereignis, daß sich Produkt auf dem simulierten Haken befindet
    • 4) Maximaler Grad (%) der Drainageleitung-Blockage
    • 5) Kumulativer Grad (%) der Drainageleitung-Blockage über die simulierte Testspanne von 2 Tagen.
  • Vorzugsweise werden die hier beschriebenen Produkte die Schüssel in wenigstens 70% der Zeit in zwei oder weniger Spülungen freigeben, ganz bevorzugt in wenigstens etwa 80% der Zeit in einer Spülung, noch bevorzugter wenigstens etwa 90% der Zeit in einer Spülung und äußerst bevorzugt in wenigstens etwa 95% der Zeit in einer Spülung. Die hier beschriebenen Produkte werden vorzugsweise einen maximalen Grad an Drainageleitung-Blockage von weniger als oder gleich etwa 80% haben. Die hier beschriebenen Produkte werden vorzugsweise einen kumulativen Grad an Drainageleitung-Blockage über die 2-tägige simulierte Zeittestspanne von weniger als oder gleich etwa 50% haben.
  • Präparierung von synthetischem Stuhlgangsmaterial
  • I. Benötigte Materialien
    • – Feclone synthetisches Stuhlgangmaterial (900 Gramm); erhältlich von Siliclone Studio, Valley Forge, PA, als Produkt BFPS-7 Trockenkonzentrat.)
    • – Leitungswasser bei 100°C (6066 Gramm)
  • II. Benötigte Anlage
    • – Mixer (erhältlich von Hobart Corp., Troy, OH als Modell A200)
    • – Extruder (erhältlich von Hobart Corp., Troy, OH als Modell 4812)
    • – Wegwerfbare Zentrifugenrohre mit Schraubenkappen (50 m) (erhältlich von VWR Scientific, Chicago, IL als Katalog Nr. 21-008-176)
    • – Wasserbad, um die Temperatur auf 37°C zu regeln.
  • III. Präparierung
    • 1. Gieße Wasser von 100°C in die Mischschüssel des Mischers und füge das trockene Feclone-Konzentrat hinzu.
    • 2. Mische auf geringer Stufe über 1 Minute.
    • 3. Mische mit mittlerer Geschwindigkeit für 2 Minuten.
    • 4. Nachdem das Material gut gemischt ist, übertrage dieses zum Extruder.
    • 5. Unter Verwendung eines Eispickels, stanze ein kleines Loch in die Spitze jedes Zentrifugenrohres.
    • 6. Extrudiere das Feclone-Material in die Zentrifugenrohre.
    • 7. Decke die Zentrifugenrohre ab und lagere sie im Kühlschrank.
    • 8. Vor der Verwendung lege die Rohre in das Wasserbad bei 38°C. Dieses beendet den Test.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß verschiedene weitere Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Absorbierendes interlabiales Mittel (20), das zumindest teilweise innerhalb des interlabialen Raumes einer Trägerin zu platzieren ist, wobei das Mittel (20) umfasst: einen absorbierenden Hauptabschnitt (22, 122) mit einem oberen Abschnitt (26, 126) und einem unteren Abschnitt (28) davon, wobei der obere Abschnitt (26, 126) eine Oberseite aufweist, wobei der untere Abschnitt (28) gegenüberliegend zu dem oberen Abschnitt (26, 126) ist; und einen Fluid-Erfassungs-/Überführungs-Komplex (30, 130), der mit dem oberen Abschnitt (26, 126) des absorbierenden Hauptabschnittes (22, 122) verbunden ist, um diesen angeordnet ist und außerhalb von diesem verläuft, wobei der Fluid-Erfassungs-/Überführungs-Komplex (30, 130) ein Fluid erfasst und, wenn er in den interlabialen Raum einer Trägerin eingeführt ist, von den Falten und Lappen des interlabialen Raumes zu dem absorbierenden Hauptabschnitt (22, 122) transportiert, wobei der Fluid-Erfassungs-/Überführungs-Komplex (30, 130) ferner hydrophile Fasern (35, 135) umfasst, die von dem oberen Abschnitt (26, 126) des absorbierenden Hauptabschnittes (22, 122) mit einem von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 5 mm reichenden Abstand verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ferner ein Paar Fortsätze (124) aufweist, die mit dem oberen Abschnitt (126) des absorbierenden Hauptabschnittes (122) verbunden sind, wobei das Paar Fortsätze (124) nach unten und nach außen von dort verläuft.
  2. Absorbierendes interlabiales Mittel (20) nach Anspruch 1, wobei die hydrophilen Fasern (35, 135) umfassen Fasern, die gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kapillar-Kanal-Fasern, dreibogigen Viskosefilament-Fasern, mehrbogigen Viskosefilament-Fasern, synthetischen Zweikomponenten-Fasern und deren Kombinationen, und Materialien, die gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Rayon, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und deren Kombinationen.
  3. Absorbierendes interlabiales Mittel (20) nach Anspruch 1 oder 3, wobei mindestens ein Abschnitt der Fasern (35, 135) an der Oberseite des oberen Abschnittes (26, 126) befestigt ist, und wobei vorzugsweise eine Vielzahl der Fasern (35, 135) durch den absorbierenden Hauptabschnitt (22, 122) zu einem anderen Punkt außerhalb des oberen Abschnittes (26, 126) verlaufen.
  4. Absorbierendes interlabiales Mittel (20) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der absorbierende Hauptabschnitt (22, 122) eine Länge aufweist, die von ungefähr 35 mm bis ungefähr 120 mm reicht und vorzugsweise von ungefähr 40 mm bis ungefähr 100 mm reicht.
  5. Absorbierendes interlabiales Mittel (20) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der absorbierende Hauptabschnitt (22, 122) eine Stärke aufweist, die von ungefähr 2 mm bis ungefähr 12 mm reicht, und vorzugsweise von ungefähr 3 mm bis ungefähr 6 mm reicht, und wobei am bevorzugtesten die Stärke des absorbierenden Hauptabschnittes ungefähr 4,5 mm beträgt.
  6. Absorbierendes interlabiales Mittel (20) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei das absorbierende interlabiale Mittel (20) ferner eine flüs sigkeitsdurchlässige Decklage (42) aufweist, die über mindestens dem oberen Abschnitt (26) des absorbierenden Hauptabschnittes (22) angeordnet ist, und/oder vorzugsweise eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage (38) aufweist, die mindestens mit dem unteren Abschnitt (28) des absorbierenden Hauptabschnittes (22) verbunden ist.
  7. Absorbierendes interlabiales Mittel (20) nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die Zeit, die für das absorbierende interlabiale Mittel (20) erforderlich ist, um sich in mindestens zwei Fragmente zu teilen, gemessen durch den Wasser-Dispersions-Test, kleiner als ungefähr zwei Stunden, und vorzugsweise kleiner als ungefähr 30 Minuten ist, und wobei das interlabiale Mittel derart ausreichend hinunterspülbar ist, dass es die Schüssel unter dem Spülbarkeits-Test mindestens in ungefähr 70%, und vorzugsweise in mindestens 90%, der Zeit in zwei oder weniger Spülungen räumt.
DE69821782T 1997-10-10 1998-10-07 Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen Expired - Lifetime DE69821782T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/949,109 US6152905A (en) 1997-10-10 1997-10-10 Absorbent interlabial device comprising a fluid acquisition/transfer complex
US949109 1997-10-10
PCT/US1998/021297 WO1999018905A1 (en) 1997-10-10 1998-10-07 Absorbent interlabial device comprising a fluid acquisition/transfer complex

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821782D1 DE69821782D1 (de) 2004-03-25
DE69821782T2 true DE69821782T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=25488609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821782T Expired - Lifetime DE69821782T2 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6152905A (de)
EP (1) EP1019001B1 (de)
JP (1) JP2001519208A (de)
KR (1) KR20010031031A (de)
CN (1) CN1279598A (de)
AR (1) AR017173A1 (de)
AT (1) ATE259633T1 (de)
AU (1) AU744276B2 (de)
BR (1) BR9813859A (de)
CA (1) CA2305554A1 (de)
DE (1) DE69821782T2 (de)
HU (1) HUP0003916A3 (de)
ID (1) ID28587A (de)
IL (1) IL135454A0 (de)
PE (1) PE125999A1 (de)
PL (1) PL339857A1 (de)
SK (1) SK5142000A3 (de)
TR (1) TR200000950T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316688B1 (en) * 1998-04-27 2001-11-13 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material
GB9906285D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Market Migration Limited Improvements in or relating to personal hygiene
JP2001132638A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Ebara Corp トラップ装置
DE10007566C2 (de) * 2000-02-18 2003-02-20 Hakle Kimberly De Gmbh Absorbierender Artikel
KR100695363B1 (ko) * 2000-02-18 2007-03-15 하클레-킴벌리 도이치란트 게엠베하 흡수용품
US20030191442A1 (en) * 2000-08-11 2003-10-09 The Procter & Gamble Company Topsheet for contacting hydrous body tissues and absorbent device with such a topsheet
US6702796B2 (en) 2001-03-26 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device having an improved tab
SE0102152L (sv) * 2001-06-18 2002-12-19 Sca Hygiene Prod Ab Ny produkt
JP4109068B2 (ja) * 2002-09-30 2008-06-25 ユニ・チャーム株式会社 尿誘導シート
US9044355B2 (en) 2002-10-04 2015-06-02 Amar Pal Singh Rana Absorbent article
US20040267226A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Shmuel Dabi Absorbent article including in situ cover
US7931634B2 (en) * 2003-12-18 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bodily exudate capturing article
JP4511250B2 (ja) * 2004-06-03 2010-07-28 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
WO2006071143A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having improved properties of handling low-viscosity fecal materials
CA3139355A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Johnson & Johnson Gmbh Tampon for feminine hygiene
USD977632S1 (en) 2020-02-26 2023-02-07 Tampro Inc. Tampon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917049A (en) * 1956-06-21 1959-12-15 Alice M Delaney Feminine hygienic device
US3695270A (en) * 1970-01-22 1972-10-03 Int Playtex Corp Sanitary tampon
US3726277A (en) * 1970-08-31 1973-04-10 S Hirschman Feminine hygienic pad
CA2090990C (en) * 1992-11-13 2002-11-12 John Philip Vukos Interlabial sanitary pad
FR2713083B1 (fr) * 1993-12-03 1996-01-19 Kaysersberg Sa Article d'hygiène féminine muni de capteurs du flux menstruel.
IT1279372B1 (it) * 1994-09-09 1997-12-10 Rita Palmira Azzali Assorbente anatomico per donna, vestibolare
US5575047A (en) * 1994-11-25 1996-11-19 Athena Medical Corporation Method for making biodegradable absorbent pads
US5885265A (en) * 1995-11-22 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Water dispersible and flushable interlabial absorbent structure
DE69618234T2 (de) * 1995-11-22 2002-10-17 Procter & Gamble In wasser dispergierbarer und wegspülbarer absorbierender artikel
US5670110A (en) * 1995-12-21 1997-09-23 The Procter & Gamble Company Method for making three-dimensional macroscopically-expanded webs having improved functional surfaces
US5762644A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Toilet-disposable absorbent interlabial device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1279598A (zh) 2001-01-10
TR200000950T2 (tr) 2000-11-21
BR9813859A (pt) 2000-09-19
AU744276B2 (en) 2002-02-21
IL135454A0 (en) 2001-05-20
HUP0003916A2 (en) 2001-03-28
ID28587A (id) 2001-06-07
EP1019001A1 (de) 2000-07-19
PL339857A1 (en) 2001-01-15
DE69821782D1 (de) 2004-03-25
SK5142000A3 (en) 2000-09-12
ATE259633T1 (de) 2004-03-15
US6152905A (en) 2000-11-28
AU9691398A (en) 1999-05-03
HUP0003916A3 (en) 2001-04-28
EP1019001B1 (de) 2004-02-18
PE125999A1 (es) 2000-02-13
KR20010031031A (ko) 2001-04-16
CA2305554A1 (en) 1999-04-22
AR017173A1 (es) 2001-08-22
JP2001519208A (ja) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821258T2 (de) Verfahren zum herstellen eines absorbierenden interlabialen artikels mit einer zentrierten nut
DE69805408T3 (de) Absorbierende interlabiale vorrichtung
DE69723886T2 (de) Dünne,komfortable,interlabiale absorbierende struktur
DE69821782T2 (de) Zwischen die schamlippen eingeführter absorptionsartikel mit flüssigkeitsaufnahme- und flüssigkeitsabteilungselementen
US5968026A (en) Absorbent interlabial device
CN100525735C (zh) 接触含水身体组织的改良顶片及采用这种顶片的吸湿器件
JP3920359B2 (ja) ポリシロキサンエモリエントにより処理された吸収性陰唇間用具
JP3300372B2 (ja) 吸収陰唇間装置を使用した女性用衛生システム及びキット
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE69822192T2 (de) Einzeln verpackte interlabiale hygienevorlage
DE60220915T2 (de) Interlabiale vorlage
WO1999018905A9 (en) Absorbent interlabial device comprising a fluid acquisition/transfer complex
DE60025093T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Abtrocknen nach dem Stuhlgang
TW386029B (en) Absorbent interlabial device comprising a fluid acquisition/transfer complex
MXPA01003530A (en) Method for monitoring a two-dimensional or three-dimensional distribution process
CZ20001267A3 (cs) Absorpční, interlabiální výrobek obsahující tekutinu přijímající/přenášecí soubor vláken
MXPA00003530A (en) Absorbent interlabial device comprising a fluid acquisition/transfer complex
MXPA00004723A (en) Absorbent interlabial device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition