DE697526C - Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais - Google Patents

Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais

Info

Publication number
DE697526C
DE697526C DE1937A0085362 DEA0085362D DE697526C DE 697526 C DE697526 C DE 697526C DE 1937A0085362 DE1937A0085362 DE 1937A0085362 DE A0085362 D DEA0085362 D DE A0085362D DE 697526 C DE697526 C DE 697526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
relay
terminal
armature
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0085362
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin W Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE697526C publication Critical patent/DE697526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Selbsttätige Anlaßschützensteuerung für Elektromotorenmittels Zeitrelais Zum selbsttätigen. Anlassen von Elektromotoren durch stufenweises Kurzschließen der Anlaßwiderstände sind Schützensteuerungen bekannt, bei denen die aufeinanderfolgende Einschaltung der Schütze durch Stromwächter überwacht und die Kurzschließung einer Widerstandstufe durch ein Schütz erst dann zugelassen wird, wenn der auf der vorhergehenden Stufe auftretende Stromstoß auf einen bestimmten Wert abgeklungen ist. Solche Anordnungen eignen sich wohl für den normalen Anlauf, sind aber dann unbrauchbar, wenn im Betrieb gelegentlich erschwerter Anlauf vorkommt. Das ist, z. B. dann der Fall, wenn größere Anlagen mit vielen Lagerstellen, z. B. Rollgänge, nach einem längeren Stillstand wieder in Betrieb genommen werden, da dann dieLagerreibungsverluste ein Vielfaches der normalen betragen: Man kann wohl die Stromwächter für erschwerten Anlauf einstellen, aber im normalen Betrieb ist dann die -Beschleunigung viel zu rasch.
  • Um diese Schwierigkeit zu beheben, hat man die reine Zeitsteuerung der Anlaßschütze vorgesehen, bei der bei Gleichstrommotoren unmittelbar und bei Wech'selstrommotoren über Gleichrichter parallel zu jeder Widerstandstufe mit Äusnahme der letzten ein Gleichstromrelais geschaltet ist, das beim Kurzschließen dieses Widerstandsteils durch das zugehörige Schütz ebenfalls kurzge= schlossen wird; dadurch verzögert abfällt und über seine Ruhekontakte das Anlaßschütz zum Kurzschließen der nächsten Widerständstufe einschaltet. Bei dieser Steuerung erfolgt die aufeinanderfolgende Kurzschließung der Widerstandstüfen unabhängig von der Größe der Belastung in genau gleichen oder annähernd gleichen Zeitabständen. Wenn hierdurch auch der Nachteil der stromabhängigen Steuerung vermieden wird, daß bei zu hoher Belastung und zu niedrigerer Einstellung der Grenzstromstärke für den Stromwächter überhaupt keine Weiterschaltung auf die nächste: Stufe erfolgt bzw. bei einer zur Erzielung eines sicheren Anlaufs auch bei der größten Belastung entsprechend hohen Einstellung der Grenzstromstärke die Beschleunigung bei kleiner Belastung zu schnell erfolgt, so wäre es doch erwünscht; die Beschleunigung der Belastung anzupassen, also bei großer Belastung langsam und bei kleiner Belastung schneller anlassen zu können, ohne jedoch hierbei wiederum den obenerwähnten Nachteil der stromabhängigen Steuerung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Dies wird, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zeitabhängige Steuerung mit parallel zu den Widerstandsstufen liegenden, v erzögert abfallenden Gleichstromrelais verwendet wird, die gleichzeitig aber mit den Ankerklemmen des Motors verbunden sind, mit dem Erfolg, daß ihre Zeitkonstante in Abhängigkeit vom Auftreten der Gegen-EMK des Motors verändert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für das Anlassen von Gleichstrommotoren dargestellt. Abb. i zeigt die Schaltung, Abb. 2 ein vereinfachtes Stromlaufbild. Mit io ist der Anker eines Gleichstromreihenschlußmotors bezeichnet, mit i i seine Feldwicklung. Die Umkehrschütze 14 und 15 dienen zur Einschaltung des Motors in der einen Drehrichtung und die Umkehrschütze 16 und 17 zur Einschaltung in der entgegengesetzten Richtung. Die Anlaßwiderstände i8 bis 2ö können durch Schütze 21 bis 23 kurzgeschlossen werden. Zur Steuerung dieser Schütze dienen die Zeitrelais 25 bis 28. Das Relais 27 ist zu dem Widerstandsteil 18 parallel geschaltet, so daß es von dem Spannungsabfall über diesen Widerstandsteil abhängig ist, während das Relais 28 parallel zu den Widerstandsteilen 18 und ig geschaltet ist.
  • Bei der einen Drehrichtung des Motors ist die Spule des Relais 25 über den Widerstandsteil i8 mit den Ankerklemmen des Motors io verbunden, während bei der anderen Drehrichtung das Relais 26 über den Widerstandsteil i8 an den Ankerklemmen des Motors liegt. Bei aberregten Relaisspulen sind die Kontakte der Relais 25 und 26 geöffnet und die der Relais 27 und 28 geschlossen. Die Amperewindungszahl der Relaisspulen ist in bekannter Weise so bemessen, daß der magnetische Flux bedeutend größer ist, als an sich zum Festhalten des Ankers in der Arbeitslage erforderlich wäre. Hierdurch wird erreicht, daß die Verzögerungswirkung des Relais praktisch von Änderungen der Netzspannung und von verschieden großer Erwärmung der Relaisspule unbeeinflußt bleibt. Zum Einleiten der Anlaßvorgänge dient .ein Walzenschalter 29, statt dessen jedoch auch Druckknöpfe verwendet werden können.
  • Um, je nachdem wze schnell der Motor zum Anlaufen kommt, die Abfallv erzögerungszeit der Zeitrelais 27 und 28 verschieden groß zu machen, ist für die Spule jedes Zeitrelais 27 und 28 eine Verbindung zu einer Klemme des Motorankers io vorgesehen und in diesen Verbindungen je ein Widerstand mit verhältnismäßig großem Ohmwert eingeschaltet. Die eine Klemme der Relaisspule 27 ist dauernd mit dem Abzweigpunkt zwischen dem Anker des Motors io und dem Widerstandsteil i8 (Fig. 2) verbunden, während die andere Klemme der Relaisspule über den hochohmigen Widerstand 30 mit der anderen Ankerklemme des Klotors verbunden wird. In entsprechender Weise ist die eine Klemme der Relaisspule 28 mit dem Abzweigpunkt zwischen Motoranker und Widerstandsteil i8 und die andereKlemme über den hochohmigen Widerstand 31 mit der anderen Klemme des Motors verbunden. - Diese letztere Verbindung kann entweder unmittelbar über den Widerstand 31 oder, lvie in der Zeichnung dargestellt, über die Widerstände 31 und 30 zu der Ankerklemme des Motors hergestellt werden.
  • Außer den Widerständen 30 und 31 liegen Widerstände 32 und 33 im Stromkreis der Relaisspulen 27 und 28. Durch diese Widerstände 32 und 33 werden die an den Spulen der Relais 27 und 28 liegenden Potentiale durch die Gegenspannung des ?Motors so verändert, daß der Strom über die Spulen der Relais 27 und 28 umgekehrt wird. Auf diese Weise wird die Abfallzeit dieser Relais entsprechend der Geschwindigkeit, mit der der Strom umgekehrt wird, verändert. Die Erfindung ist nicht auf einen besonderen Ohinwert der Widerstände 3o bis 33 beschränkt, jedoch sind folgende Widerstandswerte bei einer Netzspannung von 25o Volt zu empfehlen: 5000 Ohm für den Widerstand 30, je iooo Ohm für die Widerstände 31 bis 33.
  • lm folgenden sei die Wirkungsweise der Anordnung beschrieben. Die Hauptschalter 34 und 35 wurden geschlossen, und infolgedessen kommt folgender Stromkreis für das Hauptschütz 24 zustande: Netzleitung 12, Hauptschalter 34, Leitungen 36 und 37, Segmente 38, 39, 4o des Steuerschalters 29, Leitung 41, Schützspule 24,' Leitung 42 und 43, Netzleitung 13. Das Hauptschütz 24 schließt seine Kontakte, jedoch liat dies zunächst keine Wirkung, da der Steuerschalter noch in der Ausschaltstellung steht. Das Netzschütz 24 legt sich`über seinen Hilfskontakt in einen vom Steuerschalter unabhängigen Haltestromkreis.
  • Wenn der Walzenschälter 2,9 nun nach links in die erste Betriebsstellung bewegt wird, werden die Umkehrschütze 14 und-15 über einen Stromkreis erregt, der von der Netzleitung 12 über den Hauptschalter 34, die Leitung 36, den Hilfskontakt des Schützes 24, die Leitung 41, die Segmente 40 und 45 des Steuerschalters 29, die Leitung 46 über die parallel geschalteten Spulen der Umkehrschütze 14 und 15 und die Leitung 43 zur Netzleitung 13 verläuft. Die Schütze 14 und i 5 springen an und legen den Anker des Motors io in Reihe mit den Widerständen 18, ig und 2o an das Netz.
  • Sobald der Motor an das Netz gelegt ist, werden die Relais 27 und 28 sofort erregt, da die Wicklung des Relais 27 parallel zu dem Widerstandsteil 18 und die Wicklung des Relais 28 parallel zu den Widerstandsteilen 18- und rg liegt. Diese Relais öffnen ihre Ruhekontakte, unca infolgedessen können die Anlaßschütze 22 und 23 nicht erregt werden.
  • Die Wicklung des Relais 25 dagegen wird dadurch erregt, daß sie über folgenden Stromkreis an die Ankerklemmen des Motors io gelegt wird: von der Ankerklemme 55 über den unteren Hilfskontakt des Schützes 14, die Leitung 47, die Wicklung des Relais 25, die, Leitung 48, den Widerstandsteil 18, den Hauptkontakt des Schützes 15 zur Ankerklemme 56. Da der Motor zunächst noch in Ruhe ist, erzeugt er zunächst noch keine Gegenspannung, so daß die Wicklung des Relais 25 durch den Spannungsabfall über den-Widerstandsteil i8 erregt wird. Dies ist zunächst ohne Wirkung.; wenn nun aber der Steuerschalter 2g nach links:in die zweite Betriebsstellung bewegt, wird, wird dis Schütz 21 über folgenden Stromkreis erregt: Netzleitung 12, Hilfskontakt des Schützes 24, Segment 40 und 45 des Steuerschalters, Leitung 46, Kontakte 25a und 256 des Relais 25, Leitung 49, S egnente 51, 52 und Kontaktfinger 53 des Steuerschalters, Leitung 54, Wicklung des Schützes 21, Netzleitung 13. Das Schütz-21 springt an und schließt den Widerstandsteil 18 kurz. Im Betrieb wird der Wärter im allgemeinen den Steuerschalter sofort von der Ausschaltstellung auf die letzte Betriebsstellung schalten; die schrittweise Weiterschaltung ist im vorliegenden Fall nur wegen des besseren Verständnisses der aufeinanderfolgenden Schaltvorgänge angenommen worden. Gleichzeitig mit dem Widerstandsteil 18 wird durch den Kontakt des Schützes 21 auch die Wicklung- des über den Widerstand 32 parallel zu dem.Widerstandsteil iß ;geschalteten Relais 27 kurzgeschlossen: Vor dem Kurzschließen des Widerstandsteils i8 fließt 'der Strom über die Spule des Relais 27 in der Richtung des oberhalb der Spule 27 in Fig. 2 dargestellten Pfeiles.
  • Wenn das Relais 27 kurzgeschlossen wird, sucht die Selbstinduktion der Relaisspule den über sie fließenden Ström in derselben Richtung wie vorher aufrechtzuerhalten. Solange dieser Strom groß genug ist, um den Zug der Rückzugfeder am Relaisanker zu überwinden, wird der Kontakt des Relais 27 offen gehalten. Wie oben erläutert wurde, liegt die linke Klemme der Relaisspule 27 in Fig. 2 unmittelbar an der' einen Ankerklemme des Motors, während die andere Klemme der Wicklung 27 über den Widerstand 30 -mit der anderen Ankerklemme des Motors verbunden ist. Daher wird vor dem Kurzschließen .des Widerstandsteils 18 der Spannungsabfall zwischen der positiven Ankerklemme des Motors und dem Verbindungspunkt zwischen den Wider= standsteilen 18 und ig durch die Widerstände-3o und 32 aufgenommen, und zu -einer Umkehr der Stromrichtung über die Wicklung des Relais 27 liegt kein Anlaß vor. Die Geschwindigkeit des Motors io und damit auch die von ihm erzeugte Gegenspannung ist im Augenblick des Kurzschließens des Widerstandsteils 18 praktisch Null, ünd daher liegt, abgesehen von dem Einfluß des geringen Ohmschen Widerstandes des Ankers, an der negativen Ankerklemme 56 dasselbe Potential wie an der positiven Ankerklemme 55. Wenn sich jedoch der Anker des Motors io zu drehen beginnt und auf Touren kommt, wird die Spannung an der Klemme 56 negativ gegenüber der an der 1,',-lemme 55, und infolgedessen sucht die Gegenspannung des Motors die Richtung des Stromflusses -über die Relaisspule 27 umzukehren. Der von der Gegenspannung erzeugte Strom fließt von der positiven Klemme 55 des Motors über den Hilfskontakt 1.4a des Umkehrschützes 14, den Widerstand 3o, die Wicklung des Relais 27 in der Richtung des unteren gestrichelten Pfeiles zur negativen Klemme 56 des Motors und über die Widerstandsteile ig und 2o zur negativen Netzleitung 13. Da also mit zunehmender Drehzahl des Motors die Klemme 56 des Motors immer . stärker negativ wird gegenüber der Klemme-55, wird die Spule des Relais 27 in dem Maße gegenerregt, wie sich der Motor beschleunigt. Das bedeutet also, daß die Abfallzeit des Relais 27 um so stärker herabgesetzt wird, um so schneller sich der Motor beschleunigt.. Nach dem. Kurzschließen des Widerstandsteiles 18 werden also die Kontakte des Relais 27 nach .Ablauf einer Zeit, die sich mit der Größe der Beschleunigung des Motors io ändert, geschlossen und hierdurch ein Erregerstromkreis für das Schütz 22 hergestellt, vorausgesetzt, daB .der Steuerschalter 29 in die dritte Betriebsstellung geschaltet worden ist. Dieser Stromkreis verläuft von' der Netzleitung 12 in der bereits beschriebenen Weise zu den Segmenten 40 und 45 :de Steuerschalters 29 über die Leitung 46, den Ruhekontakt des Relais 25, die Leitung 49, den Kontaktfinger 50 und Segment-5, sowie das Segment 57, den Kontaktfinger 58 und Leitung 59 weiter über die Spule des Schützes 22, die Leitung 6o, den Ruhekontakt des Relais 27 und die Leitung 61 zur Netzleitung 13. Das Schütz 22 springt an und schließt den Widerstandsteil 19 kurz. Durch das Schütz 22 wird gleichzeitig die Wicklung des Relais 28 kurzgeschlossen, so daß nach Ablauf der Verzögerungszeit der Anker des Relais 28 von der Feder abgeworfen wird und die Ruhekontakte des Relais geschlossen werden. Infolgedessen wird das Schütz 28 über den bereits für die Wicklung 22 beschriebenen Stromkreis bis zur Leitung 59 und von dort über die Spule des Schützes 23, die Leitung 62, den Ruhekontakt des Relais 28 und über Leitung 61 zur Netzleitung 13 erregt. Wie bereits oben beschrieben wurde, istdie rechte Klemme des Relais 28 über die Widerstände 31 und 30 mit der positiven Ankerklemme 55 des Motors verbunden; daher wird beim. Kurzschließen des Widerstandsteils i9 durch das Schütz 22 durch die Gegenspannung des Motors die Richtung des Stromes über die Wicklung a8 umgekehrt und dessen Abfallzeit in der bereits für das Relais 27 beschriebenen Weise verändert. Wenn das Relais 28 seine Ruhekontakte schließt, wird das Schütz 23 erregt und durch dessen Kontakt der letzte Widerstandsteil 2o kurzgeschlossen.
  • Zum Stillsetzen des Motors wird der Walzenschalter 29 in die Ausschaltstellung zurückgeführt, während zum Betrieb des Motors in der entgegengesetzten Drehrichtung der Steuerschalter 29 in der entgegengesetzten Richtung von der Nullstellung aus geschaltet wird. Dabei spielen sich dieselben Vorgänge ab wie bei der anderen Drehrichtung, so daß sich eine Wiederholung erübrigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Anlaßschützensteüerung für Elektromotoren mittels Zeitrelais, die parallel zu ddn Widerstandstufen mit Ausnahme der letzten liegen und leim Kurzschließen des zugehörigen Widerstandsteils verzögert abfallen und das nächste A.nlaßschütz einschalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalterspulen außerdem noch an die Ankerklemmen des Motors angeschlossen sind, so daß ihre Zeitkonstante mit zunehmender Gegenspannung des Motors verändert wird.
  2. 2: Selbsttätige Anlaßschützensteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Zeitrelais (27,:28) über je einen Widerstand (g2, 33) an die eine Klemme der zugehörigen Anlaßwiderstandstufen (i8, i9) angeschlossen sind und zwischen -diesem Widerstand, z. B. (32), und der Spule (27) .eine Verbindung mit der einen Ankerklemtne (55) des Motors abgezweigt ist, während das Zeitrelais mit seiner anderen Klemme unmittelbar mit der anderen Ankerklemme verbunden ist.
  3. 3. Selbsttätige Anlaßschützensteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Zeitrelais (27, 28) derart mit den Ankerklemmen verbunden sind, daß die Gegenspannung des Motors dem Feld der Zeitrelaisspule, das durch den Spannungsabfall über die zugehörige Widerstandstufe erzeugt wurde, entgegenwirkt.
DE1937A0085362 1936-12-31 1937-12-31 Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais Expired DE697526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697526XA 1936-12-31 1936-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697526C true DE697526C (de) 1940-10-16

Family

ID=22090995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0085362 Expired DE697526C (de) 1936-12-31 1937-12-31 Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952289C (de) Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais
DE697526C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE607201C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer mehrere Motoren, insbesondere fuer Arbeitsmaschinen mit Mehrmotorenantrieb
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE964887C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE622893C (de) Verfahren zum selbsttaetigen asynchronen Anlassen von elektrischen Synchronmaschinen
DE605393C (de) Schuetzensteuerung fuer polumschaltbare Motoren mit Sicherung gegen Phasenkurzschluss
AT129213B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für solche mit Mehrmotorenantrieb.
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE599751C (de) Selbsttaetige Schuetzensteuerung zum Anlassen von Drehstrommotoren
DE609228C (de) Huepfersteuerung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE595989C (de) Wirbelstromlaufwerk als Fortschalteinrichtung von Schuetzenanlassern
DE655839C (de) Relaisunterbrecher
DE971323C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter
DE759189C (de) Durch einen Elektromotor gesteuertes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln der Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE587435C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Batterie-Ladestromes, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE533019C (de) Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse
DE224586C (de)
DE668801C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Einschaltung von Gleichstromschaltern bei UEberlast