DE533019C - Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse - Google Patents

Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse

Info

Publication number
DE533019C
DE533019C DES95023D DES0095023D DE533019C DE 533019 C DE533019 C DE 533019C DE S95023 D DES95023 D DE S95023D DE S0095023 D DES0095023 D DE S0095023D DE 533019 C DE533019 C DE 533019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relays
chain
relay
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95023D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Rother
Paul Smura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES95023D priority Critical patent/DE533019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533019C publication Critical patent/DE533019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstöße Es ist bekannt, die An- und Abschaltung des Uhrenfortschaltestromes durch Relais mit mehreren Schaltstufen vorzunehmen, die kurzzeitig je einen festen Widerstand in die Uhrenleitung einschalten. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß keine normal ausgebildeten Relais verwendet werden können. Bei ausgedehnten Uhrenanlagen ist es außerdem erwünscht, eine beliebige und leicht veränderliche Anzahl von Stromstufen vorzusehen, so daß bei Belastungsänderungen, z. B. hervorgerufen durch Änderungen des Uhrennetzes, schnell und mit geringem Aufwand die Stromstufen wieder die bestimmte Größe erhalten können, die nach unten hin durch die Wirtschaftlichkeit, nach oben hin durch den zulässigen magnetischen Energiebetrag der 1\ ebenuhrschaltwerke pro Stufe begrenzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch dieAnordnung einerRelaiskette gelöst, welche den Uhrenschaltstrom stufenweise ein- und ausschaltet. Diese Anordnung besitzt noch gegenüber den bekannten Einrichtungen durch die ausschließliche Verwendung von in der Selbstanschlußtechnik gebräuchlichen Schaltmitteln erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
  • Im folgenden wird ein in der Abbildung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die nicht dargestellte Hauptuhr betätigt jede Minute abwechselnd den Hauptuhrenkontakt HU, oder HU." welche je ein Hilfsrelais A oder B steuern. Deren Kontakte a1, a.; bzw. b1, b= sind derart geschaltet, daß bei der bffnung der Uhrenkontakte keine Stromunterbrechung stattfindet und daß während eines Fortschaltestromstoßes nur ein Uhrenkontakt wirksam sein kann. Außerdem bringt jedes Hilfsrelais durch den Kontakt a3 bzw. b. bei seinem Anzug eine Relaiskette C-H zum Ablauf, die der Reihe nach die Widerstände W,;-W1, in der Uhrenleitung L mit den Nebenuhren U, und LT= zu- oder abschaltet. Die einzelnen Widerstände werden zweckmäßig so dimensioniert, daß die bei der An- oder Abschaltung nacheinander folgenden Stromstufen gleich groß sind. Die gleichen Stromstufen bei An- und Abschaltung unter Verwendung derselben Widerstände werden dadurch erreicht, daß die Relaiskette in einer bestimmten Richtung (beispielsweise von H nach G) erregt, jedoch in der entgegengesetzten Richtung wieder aberregt wird. Das Aberregen der einzelnen Kettenrelais erfolgt vorwiegend durch Kurzschließen ihrer Wicklungen, wodurch der Abfall verzögert und die Dauer des Fortschaltestromstoßes vergrößert wird. Iss ist natürlich möglich, den Abfall der Kettenrelais durch Auftrennen ihrer Erregungsstromkreise oder durch Gegenamperewindungen zu erreichen.
  • Durch einen weiteren Kontakt ca, bzw. b, kann jedes Hilfsrelais A oder B die Batteriespannung mit verschiedener Polarität an die Uhrenleitung L legen, so daß die minutlichen Impulse eine wechselnde Stromrichtung besitzen. In der Ruhelage schalten die Il,-ontakte a, und b, die Uhrenleitung kurz, so daß die der restlichen magnetischen Energie der Nebenuhrschalt-,verke entsprechende Spannung sich über diese Kontakte ausgleichen kann.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Schließt die Hauptuhr den Kontakt HU" so wird Relais A erregt (+, HU" b2, A, -), das seine Kontakte al und a3 schließt, a2 öffnet und a, unterbrechungslos umschaltet. Relais A hält sich nach Anzug von Relais H (+, a" W" H, -) über die Kontakte a1 und lt., (+, lag, a:, b2, A, -). Es werden nun 'nacheinander durch Kontakt 7t1 Relais C (-;-; a3, lt" 1;1T2, C, ), durch Kontakt cl Relais D (+, a" c" Lins, D, -), durch Kontakt dl Relais E ( +, a3, dl, W" E, -) und durch Kontakt e1 Relais F (+, ca3, e" W" F, -) zum Ansprechen gebracht, so daß die Kontakte h3, . lt" c3, d3, es, f., nacheinander die Widerstände W,-yVll überbrücken und so der volle Strom in die durch a, all Spannung gelegte Uhrenlinie (+, b" U1 (U,), f3, ca" lt" -) gegeben wird. Die Kontakte c2, d2, e2, f2 werden geöffnet. Sind die Relais H, C, D, E, F der Kette erregt und ist damit der Impuls in die Uhrenlinie gegeben worden, so wird durch Kontakt f1 Relais G erregt (+, a3, f" G, -), das sich über den eigenen Kontakt g1 hält und seine Kontakte g2, g3, g, schließt, wobei durch die beiden letzten als Doppelarbeitskontakte ausgebildeten Kontakte g3, g, die Kurzschlußstromkreise für die Relais H, C, D und E vorbereitet werden. Durch Kontakt g., wird die Wicklung des Relais F kurzgeschlossen, so daß es verzögert abfällt. In gleicher Weise werden nacheinander die Relais E, D, C, H kurzgeschlossen und zum Abfall gebracht. Durch die Kontakte f3, e3, ds, c;" las, lt, werden die: Widerstände W" W," wieder eingeschaltet und so der `4trom in der Uhrenlinie tierabgesetzt, bis durch Öffnen von Kontakt lt., Relais A abu:-°egt und durch Umschalten des Kontaktes a, unter gleichzeitigem Kurzschluß die Uhrenlinie vom Minuspol abgeschaltet wird.
  • In der nächsten Minute spricht an Stelle des Relais A das Relais B an, so daß durch den Kontakt b, die Batteriespannung mit umgekehrter Polarität an die Uhrenleitung gelegt wird. Die übrigen Schaltvorgänge spielen sich wie oben beschrieben ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:' r. Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstöße, dadurch gekennzeichnet, daß eitle Kette sich gegenseitig steuernder Relais vorgesehen ist, welche die stufenweise Anderung des Fortschaltestromes bewirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Relais (C-H) sich derart gegenseitig steuern, daß die Abschaltung in unigekehrter Reihenfolge wie die Anschaltung erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall eines oder mehrerer Kettenrelais (C-H) durch Kurzschließen ihrer Wicklungen erfolgt. q.. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitig sich beeinflussenden Relais (II, C, D; E, F) Teile einer Widerstandskette (W, -W") derart an- und abschalten, (laß bei der An- und Abschaltung sämtliche Stromstufen gleich sind. Einrichtung nach Anspruch z und 2. gekennzeichnet durch eine so bemessene Auf- und Abbauzeit der Relaiskette (C-II), daß die Öffnung der Uhrenkontakte (HL'" HU,) ohne Stromunterbrechung stattfindet.
DES95023D 1929-11-17 1929-11-17 Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse Expired DE533019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95023D DE533019C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95023D DE533019C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533019C true DE533019C (de) 1931-09-07

Family

ID=7519090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95023D Expired DE533019C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533019C (de) Anordnung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren mittels stufenweise ansteigender und abfallender Stromstoesse
AT129172B (de) Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren.
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE580425C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung der Ladung von alkalischen Batterien
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE442417C (de) Stromwaechter, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schuetzen zum Anlassen und Regeln von Elektromotoren
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE587056C (de) Leitungsschutzeinrichtung
DE826023C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE692615C (de) Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE528687C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebhaltung von synchronen Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern und Kaskadenumformern bei auf der Wechselstromseite auftretenden Stoerungen
DE665038C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE606034C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mit Zeitwaechtern
DE663597C (de) Selbsttaetige Schuetzensteuerung fuer elektrische Maschinen
DE280050C (de)
DE697526C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mittels Zeitrelais
DE248482C (de)
DE430400C (de) Zellenschalter
DE905866C (de) Schaltungsanordnung zum abwechselnden Erregen zweier Wicklungen oder Wicklungspaare von Schrittschaltmotoren, Uhren, Relais oder aehnlichen Geraeten