DE69735011T2 - Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735011T2 DE69735011T2 DE1997635011 DE69735011T DE69735011T2 DE 69735011 T2 DE69735011 T2 DE 69735011T2 DE 1997635011 DE1997635011 DE 1997635011 DE 69735011 T DE69735011 T DE 69735011T DE 69735011 T2 DE69735011 T2 DE 69735011T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pzt
- piezoelectric thin
- film
- seed crystals
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 11
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 9
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 9
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 94
- 239000010408 film Substances 0.000 description 79
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 14
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002354 inductively-coupled plasma atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N oxolead;oxomagnesium;2,4,5-trioxa-1$l^{5},3$l^{5}-diniobabicyclo[1.1.1]pentane 1,3-dioxide Chemical compound [Mg]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.O1[Nb]2(=O)O[Nb]1(=O)O2 ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/14233—Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1607—Production of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/161—Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1629—Manufacturing processes etching wet etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1631—Manufacturing processes photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1642—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1645—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by spincoating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/164—Manufacturing processes thin film formation
- B41J2/1646—Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/07—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
- H10N30/074—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
- H10N30/077—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by liquid phase deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/07—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
- H10N30/074—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
- H10N30/077—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by liquid phase deposition
- H10N30/078—Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by liquid phase deposition by sol-gel deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/204—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
- H10N30/2047—Membrane type
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/704—Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/14233—Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
- B41J2002/14258—Multi layer thin film type piezoelectric element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/03—Specific materials used
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
- H10N30/8548—Lead-based oxides
- H10N30/8554—Lead-zirconium titanate [PZT] based
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung zur Verwendung in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsapparat oder etwas Ähnlichem.
- Aus dem Dokument T. Kikuchi et al: "bending actuator using lead zirconate titanate were fabricated by the hydrothermal method", Japanese Journal of Applied Physics Volume 31, No. 9B, September 31, 1992, pages 3090-3093, ist bekannt, dass bisher piezoelektrische Dünnfilme mittels PVD, CVD usw. erzeugt wurden. In diesem Dokument wird ein neues hydrothermales Verfahren vorgeschlagen. Zellkerne werden auf dem Substrat ausgebildet und dann lässt man eine PZT-Schicht auf dem Zellkernsubstrat mittels hydrothermaler Synthese aufwachsen. Dieses Dokument lehrt, das das hydrothermale Verfahren während des gesamten Verfahrend anstelle des herkömmlichen Verfahrens angewendet wird. Dieses bedeutet, dass die Zellkernbildung und das Kristallwachstum mit dem hydrothermalen Verfahren ausgeführt werden. Dieses Dokument stellt nicht das Merkmal der Erzeugung der Impfkristalle eines piezoelektrischen Films auf einem Substrat entweder durch physikalisches Aufdampfen oder chemisches Aufdampfen oder durch Aufschleudern dar.
- Piezoelektrische dünne Filme, die üblicherweise aus Blei-Zirconat-Titanat (hierin mehrmals mit der Kurzform PZT bezeichnet) hergestellt werden, werden durch verschiedenste Verfahren ausgebildet, beispielsweise durch physikalische Dampfabscheidungstechniken („physical vapor deposition" – PVD) wie etwa dem Zerstäuben, durch chemische Dampfabscheidungstechniken („chemical vapor deposition" – CVD) und durch Drehbeschichtung wie etwa einem Sol-Gel-Verfahren gefolgt von einer Hitzebehandlung bei einer hohen Temperatur von 700 bis 1000°C. Ein Problem bei solchen piezoelektrischen dünnen Filmen ist die Tatsache, dass sie nicht dicker als 1 μm gemacht werden können. Um diese Begrenzung zu überschreiten und einen dickeren piezoelektrischen Film ausbilden zu können, werden normalerweise zwei Methoden benutzt, d.h. es wird die Film-Abscheidungs-Zeit verlängert oder die Filmausbildung wird mehrere Male wiederholt.
- Eine weitere Methode zur Erhöhung der Dicke des piezoelektrischen dünnen Films wird gerade untersucht und basiert auf der Verwendung der Hydrothermalsynthese, die den Ablauf der beabsichtigten Reaktion in einer Umgebung mit tieferen Temperaturen (<= 200 °C) gestattet. Gemäß eines neuen Artikels mit dem Titel „Preparation of PZT crystalline films by hydrothermal synthesis and their electrical characteristics" aus dem Vorabdruck für die Vorträge, die auf dem „15th Workshop on Electronic Materials" am Japan Institute of Ceramics gehalten werden sollen, umfasst die Technik der Hydrothermalsynthese als Verfahren zur Erhöhung der Dicke von piezoelektrischen dünnen Filmen einen Impfkristall-Ausbildungsprozess, bei der Niederschlag von PZT-Impfkristallen auf der Oberfläche eines metallischen Titansubstrats hervorgerufen wird, und einen Kristallwachstumsprozess, bei dem der Niederschlag von PZT-Kristallen und deren Wachstum auf den PZT-Impfkristallen hervorgerufen wird.
- Die herkömmlichen Methoden zur Herstellung von piezoelektrischen dünnen Filmen mit Hilfe von Zerstäubung, mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens oder Ähnlichem benötigen eine spätere Hitzebehandlung mit derartig hohen Temperaturen, dass sie – außer es wird eine beträchtlich verlängerte Zeitspanne für die Filmausbildung verwendet – nicht für die Herstellung von Filmen mit einer Dicke von mehr als 1 μm geeignet sind, da sich ansonsten Sprünge bilden, selbst wenn, wie gewünscht, ein dicker Film ausgebildet wird.
- Dicke Filme können zwar bei niedrigen Temperaturen durch die Hydrothermalsynthese ausgebildet werden, die erzeugten Kristallkörner werden aber andererseits die Größe von mehreren Mikrometern besitzen, so dass weder dichte noch glatte Filme ausgebildet werden noch wäre es möglich, eine feine Musterung bzw. Strukturierung zu erreichen. Um piezoelektrische dünne Filme in piezoelektrischen Vorrichtungen in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsapparat oder etwas Ähnlichem einsetzen zu können, müssen die Filme eine Dicke von 1 bis 10μm besitzen.
- Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund dieser Tatsachen erbracht und hat als Ziel, ein Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung mit einer ausreichenden Dicke, die eine hohe elektrostriktionskonstante besitzt und die Feinlinienstrukturierung erlaubt, durch Hydrothermalsynthese bereitzustellen.
- Dieses Ziel wird durch das Verfahren des Anspruchs 1 erreicht.
- Wenn die Kristallkorngröße des piezoelektrischen dünnen Films mindestens 0,05μm und mehr beträgt, kann die benötigte Piezoelektrizität entstehen. Wenn die Kristallkorngröße des piezoelektrischen dünnen Films nicht mehr als 1 μm beträgt, erlaubt die piezoelektrische Dünnfilmvorrichtung Feinlinienstrukturierung. Diese numerischen Bedingungen können durch eine Struktur sicher gestellt werden, wie sie durch das Wachsen eines piezoelektrischen dünnen Films auf Zellkernen erzeugt wird, die aus den feinen Impfkristallen eines piezoelektrischen dünnen Films bestehen.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet den Schritt der Ausbildung der Impfkristalle eines piezoelektrischen dünnen Films auf einem Substrat mit einer unteren Elektrode entweder durch physikalisches Aufdampfen (PVD) oder chemisches Aufdampfen (CVD) oder Aufschleudern und dann das Bewirken, das Kristalle eines piezoelektrischen dünnen Films durch Hydrothermalsynthese auf den Impfkristallen eines piezoelektrischen dünnen Films wachsen. Die Impfkristalle eines piezoelektrischen dünnen Films sollen in der (100)-Ebene orientiert sein, wenn sie mittels des Sol-Gel-Verfahrens ausgebildet werden, und in dem Falle, im welchen sie durch Sputtern ausgebildet werden, soll die Orientierung in der (111) Ebene liegen.
-
1 ist ein schematischer Querschnitt der piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2a ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs gemäß eines ersten veranschaulichenden Beispiels; -
2b ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie A-A' in2a ; -
3a bis3c zeigen im Schnitt drei Hauptschritte des Herstellungsprozesses des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs gemäß des ersten veranschaulichenden Beispiels; -
4 ist ein Zeitdiagramm, das die Wellenform einer Impulsspannung zeigt, die an den in2a gezeigten Aufzeichnungskopf angelegt wird; -
5 ist ein charakteristisches Diagramm, das das Verhältnis zwischen einer an einen PZT-Film angelegten Spannung und einer Konstanten d für seinen Versatz zeigt; -
6 ist eine Tabelle, die zeigt, wie der Temperaturanstieg bei der Herstellung von PZT-Impfkristallen mit der Korngröße der Impfkristalle, der Oberflächenrauheit des durch Hydrothermalsynthese gewachsenen PZT-Films und seiner Elektrostriktionskonstanten d31 zusammenhängt. - Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Erste Ausführungsform
- <Bildung der Impfkristalle>
- Bleiacetat (0,1 Mol) wurde in 20ml Essigsäure aufgelöst, und die Lösung wurde 30 Minuten rückflussgekocht. Nach Rückgang auf Zimmertemperatur wurden Zirconiumtetrabutoxid (0,052 Mol) und Titantetraisopropoxid (0,048 Mol) aufgelöst. Ein Mol Wasser und eine kleine Menge an Diethylenglykol wurden tropfenweise dazugegeben, und die Mischung wurde gründlich gerührt, um Hydrolyse auszulösen. Nach der Verdünnung mit 2-Ethoxyethanol wurde die Menge an Hudroxypropylchamberulose zugegeben, die 5wt% der Menge entspricht, die für ein komplexes Metalloxid errechnet wurde, und die Mischung wurde gründlich gerührt, um ein einheitliches Sol zu bilden.
-
1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung. Die Abfolge der Schritte bei der Herstellung der piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung wird nachstehend beschrieben. Zuerst wird ein Einkristall-Silikonsubstrat bzw. Siliziumsubstrat101 mit einem Silikondioxidfilm bzw. Siliziumdioxidfilm201 überzogen, der durch thermische Oxidation einen Isolatorfilm bildet. Später wird auf dem Siliziumdioxidfilm201 durch Zerstäuben eine untere Pt-Diode104 ausgebildet und anschließend mit einem wie bereits oben beschrieben vorbereiteten Sol drehbeschichtet und dann bei 300°C kalziniert. - Die obige Prozedur ermöglicht die Ausbildung eines amorphen, porösen dünnen Gel-films mit einer Dicke von 0,4μm ganz ohne Risse. Die untere Elektrode wurde aus Pt ausgebildet, da sie sich somit nicht durch extreme Hitzebehandlung verschlechtern würde.
- Im nächsten Schritt wurde das kalzinierte Substrat in einem Belüftungsofen bzw. Diffusionsofen auf eine Temperatur von 550°C erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten, wodurch ein Vorausglühen bzw. Vorausheilen eingeleitet wurde, um so einen dünnen, dichten Film mit einer Dicke von 0,3μm auszubilden. Bei einer Röntgenanalyse wurden Höchstwerte bzw. Spitzenlinien für Kristalle eines Perowskit-Typs gefunden. Der Film wurde einer reflektierenden FT-IR-Analyse („Fourier transform infrared absorption spectral analysis" – Fouriertransformations-Infrarotabsorbtions-Spektralanalyse) unterzogen und es wurden keine aufgrund von Hydroxyl-Gruppen mit einem Anteil von etwa 3400 cm–1 auftretenden Absorptionen festgestellt.
- Später wurde das Ausheilen in einem Diffusionsofen bei einem zirkulierenden Sauerstofffluß und einer einstündigen Erhitzung auf 700°C durchgeführt. Die Untersuchung des entstandenen Films mit einem metallurgischen Mikroskop zeigte, dass er auf seiner Oberfläche die PZT-Impfkristalle
105 (die Impfkristalle eines piezoelektrischen dünnen Films) hatte, die mit einer Dicke von 0,3μm ausgebildet wurden und deren Kristallgröße auf eine Größe von 0,5μm angewachsen waren. - Bei einer Röntgenanalyse der PZT-Impfkristallschicht
105 wurden deutliche und starke Spitzenlinien entdeckt, die für Kristalle des Perovskit-Typs typisch sind. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Kristalle, wenn die durch das Sol-Gel-Verfahren entstandenen PZT-Impfkristalle als Impfkristalle bei der Hydrothermalsynthese benutzt werden, möglichst in der (100)-Ebene liegen sollten, um sicherzustellen, dass die beabsichtigte Piezoelektrizität realisiert wird. - <Kristallwachstum>
- Im nächsten Schritt wurden die PZT-Kristalle
105 , die durch das oben gewünschte Sol-Gel-Verfahren ausgebildet wurden, einer hydrothermalen Reaktion ausgesetzt, wodurch das Wachsen eines PZT-Films (einer Schicht)106 auf den Impfkristallen hervorgerufen wurde. Die Reaktionslösung wurde durch das Mischen wässriger Lösungen von Bleinit rat Pb(NO3)2, Zirconiumoxychlorid ZrOCl2, Titanchlorid TiCl und Potassium- bzw. Kaliumhydroxid KOH vorbereitet. - Die andere Seite des Siliziumsubstrats
101 , auf dem die PZT-Impfkristalle105 ausgebildet wurden, wurde mit einem fluorplastischen Harz beschichtet und bei 150°C mit der Reaktionslösung (siehe oben) befeuchtet, um eine 12-stündige Hydrothermalbehandlung durchzuführen, nach der der PZT-Film106 auf eine Dicke von 3μm angewachsen war. - Später wurde eine Aluminiumelektrode durch Verdampfung auf dem PZT-Film
106 aufgebracht und es zeigte sich, dass der PZT-Film106 hervorstechende piezoelektrische Eigenschaften besitzt, was sich durch eine spezifische Dielektrizitästskonstante von 1200 und eine Elektrostriktionskonstante von 90pC/N belegen lässt. - Der PZT-Film
106 wurde zudem in Königswasser gelöst und die Molverhältnisse seiner Komponenten (Pb, Zr und Ti) mit Hilfe der ICP-AES („inductive-coupled plasma-atomic emission spectroscopy" – induktiv gekoppelte, plasma-atomare Emissionsspektroskopie) gemessen; das Ergebnis lautete Pb:Zr:Ti = 1:0,52:0,48, was identisch war zur Zusammensetzung der Ursprungszusammensetzung. - Die durch Hydrothermalsynthese ausgebildeten Kristallkörner in dem PZT-Film
106 haben im Wesentlichen die selbe Größe wie die PZT-Impfkristalle105 , und der PZT-Film106 hat eine glatte Oberfläche mit einem Rmax von 0,4μm. Somit könnte der PZT-Film mit Hilfe des Hydrothermalsyntheseverfahrens auf eine derartige Art ausgebildet werden, dass die Kristallkorngröße und die Oberflächenrauheit (Rmax) im Wesentlichen dieselben wären wie in der Schicht der PZT-Impfkristalle105 . - Mit anderen Worten wird der PZT-Film
106 umso dichter und glatter ausgebildet, je kleiner die Größe der PZT-Impfkristalle105 ist. Die erforderliche Piezoelektrizität kann sichergestellt werden, wenn die Größe (= Korngröße = Durchmesser) der PZT-Impfkristalle105 mindestens 0,05μm oder mehr beträgt. - So lange die Größe der PZT-Impfkristalle
105 nicht mehr als 1 μm beträgt, so lange ergibt sich eine gute Oberflächenglätte, um sicher zu stellen, dass die obere Elektrode die komplette Oberfläche des PZT-Films106 bedeckt. Die Korngröße der PZT-Impfkristalle wird möglichst so ausgelegt, dass sie zwischen 0,1 und 0,5μm beträgt, und dies liefert eine weitere Verbesserung in den oben beschriebenen Eigenschaften. Die Korngröße der PZT-Impfkristalle105 , die durch das Sol-Gel-Verfahren erzielt wird, kann durch die Anpassung der Sintergeschwindigkeit und Sinterzeit gesteuert werden. Die PZT-Impfkristalle105 sollen den folgenden Zweck erfüllen: falls der aus diesen Kristallen ausgebildete Film dick genug ist, werden sie die gesamte Oberfläche des Substrats bedecken. - Wir werden nun das Verfahren zum Ausbilden von PZT-Impfkristallen mit unterschiedlicher Dichte mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens im Detail beschreiben. Beim Sol-Gel-Verfahren wird eine einstündige Hitzebehandlung bei 700°C durchgeführt, um PZT zu kristallisieren, und die Kristallkorngröße kann variiert werden, indem die Rate des Temperaturanstiegs angepasst wird.
6 ist eine Tabelle, die zeigt, wie die Rate des Temperaturanstiegs mit der Korngröße von Impfkristallen, der Oberflächenrauheit des durch das beim Hydrothermalsyntheseverfahren gewachsenen Films und seiner Elektrostriktionskonstanten (d31) zusammenhängt. Wenn die Korngröße zunimmt, nimmt die Elektrostriktionskonstante zu, um bessere piezoelektrische Eigenschaften zu liefern. Um Feinlinienstrukturierung zu erreichen, muss die Korngröße der PZT-Impfkristalle jedoch möglichst nicht mehr als 1 μm betragen. Wie bereits bemerkt, haben die piezoelektrischen dünnen Filme bei der piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung der Erfindung eine Dicke von 1 bis 10μm, eine Kristallkorngröße von 0,05 bis 1 μm und eine Oberflächenrauheit Rmax von nicht mehr als 1 μm. Um diese Bedingungen einzuhalten, werden die PZT-Impfkristalle möglichst mit einer Rate von 3 bis 53°C/min aufgeheizt. Wenn die Korngröße dieser Impfkristalle zwischen 0,1 und 0,5μm liegt, kann die Balance zwischen den beiden Bedürfnissen (auf der einen Seite das Bedürfnis, die benötigten piezoelektrischen Eigenschaften zu erhalten, und auf der anderen Seite das Bedürfnis, Feinlinienstrukturierung zu erlauben) auf einem höheren Level erreicht werden. - In dem oben beschriebenen, ersten Fall besteht der PZT-Film
106 aus einem reinen Zwei-Komponenten-System. Das ist nicht der einzige Fall für diese Erfindung, und der PZT-Film106 kann ebenso aus einem Drei-Komponent en-System ausgebildet werden, wie etwa aus einem, das aus Blei-Magnesium-Niobat, Blei-Zirconat und Blei-Titanat besteht; falls erwünscht, können verschiedenste Zusätze für die verschiedensten Zwecke zugegeben werden, beispielsweise kann Eisen zugegeben werden, um die Überschlagspannung zu verbessern, und Chrom kann zugegeben werden, um die durch das Altern hervorgerufenen Veränderungen zu vermindern. In diesen veränderten Fällen sollten die Zusammensetzungen der Sol-Lösung und der Lösung für die Hydrothermalreaktion natürlich gemäß der Zusammensetzung des auszubildenden PZT-Films verändert werden. - Zweite Ausführungsform
- Wir beschreiben nun die zweite Ausführungsform der Erfindung. In dieser zweiten Ausführungsform wird die in
1 gezeigte piezoelektrische Dünnfilmvorrichtung durch das nachstehend beschriebene Verfahren hergestellt. - Zuerst wurde ein Einkristall-Siliziumsubstrat
101 mit Hilfe der thermischen Oxidation mit einem Siliziumdioxidfilm201 als Isolatorfilm überzogen. Dann wurde durch Zerstäuben eine untere Platin(Pt-)elektrode104 über dem Siliziumdioxidfilm201 ausgebildet. - Anschließend wurde unter Verwendung eines Targets mit einem PbZrO3:PbTiO3-Sollmolverhältniss von 52:48 durch Zerstäuben ein amorpher PZT-Film mit einer Dicke von 0,3μm aufgebracht. Danach wurde der amorphe PZT-Film während einer einstündigen Hitzebehandlung bei 750°C in einer Sauerstoffatmosphäre kristallisiert, woraufhin der PZT-Film derart auf eine Schicht von PZT-Impfkristallen
105 übertragen wurde, dass die Größe der Kristallkörner, die mit Hilfe eines metallurgischen Mikroskops auf der Filmoberfläche beobachtet wurden, 0,4μm betrug, und dass diese Impfkristalle Piezoelektrizität entwickelten. - Bei einer Röntgenanalyse der PZT-Impfkristalle
105 wurden deutliche und starke Spitzenlinien entdeckt, die von den Kristallen des Perovskit-Typs herrühren. Es sollte angemerkt werden, dass – wenn die durch das Zerstäuben erhaltenen PZT-Impfkristalle105 als Impfkristalle bei einer Hydrothermalsynthese verwendet werden sollen – die Kristalle möglichst in der (111)-Ebene liegen sollten, um so zu gewährleisten, dass die beabsichtigten piezoelektrischen Eigenschaften realisiert werden können. - Wie im ersten Fall wurden die durch das Zerstäuben ausgebildeten PZT-Impfkristalle
105 einer Hydrothermalbehandlung ausgesetzt. Die Reaktionslösung wurde durch das Mischen wässriger Lösungen von Bleinitrat Pb(NO3)2, Zirconiumoxychlorid ZrOCl2, Titanchlorid TiCl4 und Kaliumhydroxid KOH vorbereitet. Die Hydrothermalbehandlung wurde 12 Stunden lang durchgeführt, wobei das Einkristall-Siliziumsubstrat101 , das auf der einen Oberfläche die ausgebildeten PZT-Impfkristallen105 trug und dessen andere Oberfläche mit einem fluorplastischen Harz beschichtet wurde, während dieser Zeit in die Reaktionslösung eingetaucht wurde, deren Temperatur auf 150°C gehalten wurde. Als Ergebnis der Hydrothermalbehandlung wurde ein PZT-Film106 mit einer Dicke von 3μm ausgebildet. - Anschließend wurde eine Aluminiumelektrode durch Verdampfung auf dem PZT-Film aufgebracht, und es zeigte sich, dass der PZT-Film hervorstechende piezoelektrische Eigenschaften besitzt, was sich mit einer spezifischen Dielektrizitätskonstante von 1100 und einer Elektrostriktionskonstanten von 85pC/N belegen lässt. Der dünne PZT wurde zudem in Königswasser aufgelöst und das Molverhältnis seiner Komponenten (Pb, Zr und Ti) wurde mit Hilfe der ICP-AES gemessen; das Ergebnis war Pb:Zr:Ti = 1:0,52:0,48, was identisch war mit der Zusammensetzung der Ursprungszusammensetzung.
- Die Kristallkörner in dem durch Hydrothermalsynthese ausgebildeten PZT-Film
106 hatten eine Größe von 0,4μm, was gleich der Größe der PZT-Impfkristalle105 war, und der PZT-Film106 hatte eine glatte Oberfläche mit einem Rmax von 0,4μm. - In der zweiten Ausführungsform wurden die durch das Zerstäuben vorbereiteten PZT-Impfkristalle
105 verwendet; es ist nicht nötig zu erwähnen, dass ähnliche Ergebnisse erzielt werden würden, falls die PZT-Impfkristalle mittels eines Verfahrens der chemischen Dampfabscheidungstechnik ausgebildet werden würden. - Dritte Ausführungsform
- Nun wird die dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf
2a beschrieben, die eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs zeigt, und auf2b , die einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie A-A' in2a darstellt. - Der in den
2a und2b gezeigte Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf umfasst ein Einkristall-Siliziumsubstrat101 , auf dem Einkristall-Siliziumsubstrat101 ausgebildete Tintenkammern102 , einen über den Tintenkammern102 ausgebildeten Siliziumdioxidfilm201 , piezoelektrische Vorrichtungen, die auf dem Siliziumdioxidfilm201 ausgebildet sind und von denen jede eine untere Pt-Elektrode (Schicht)104 , eine Schicht (einen Film) aus PZT-Impfkristallen105 , einen PZT-Film106 und eine obere Elektrode (Schicht)107 besitzt, sowie eine Düsenplatte108 , die mit der unteren Seite des Einkristall-Siliziumsubstrats101 verbunden ist und die darin ausgebildeten Düsen109 enthält. Die Tintenkammern102 sind mit demselben Raster wie die Düsen109 angebracht. - Der Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf wird wie folgt betrieben. Wird zwischen der unteren Pt-Elektrode
104 und der oberen Elektrode107 eine Spannung angelegt, werden sowohl die piezoelektrischen Vorrichtungen, die eine untere Pt-Elektrode104 , die PZT-Impfkristallschicht105 , den PZT-Film106 und die obere Elektrode107 umfassen, als auch der Siliziumdioxidfilm103 verformt, woraufhin die Kapazität jeder der Tintenkammern102 reduziert wird, um somit deren Inhalt derart unter Druck zu setzen, dass die die Kammer füllende Tinte102 über die entsprechende Düse109 aus der Kammer ausgestoßen wird. - Jede der Tintenkammern
102 besitzt in der Richtung, in der sie nebeneinander angebracht sind (nach rechts und links in2b ), eine Länge von 100μm und eine Länge von 4mm in der Richtung, in der sie sich längs ausstrecken (senkrecht zum Papier); jede der PZT-Impfkristallschichten105 hat eine Länge von 80μm in der Richtung, in der sie nebeneinander angebracht sind (nach rechts und links in2b ). - Die Tintenkammern
102 sind nebeneinander mit einem Raster von 141μm angebracht, um eine Auflösung von 72 Punkte pro Zentimeter (180dpi: 180 „dots per inch") bereit zu stellen. In dem veranschaulichenden Fall sind die PZT-Impfkristallschicht105 und der PZT-Film106 nur in dem Bereich über der Tintenkammer102 angelegt, wohingegen sie nicht in den Bereichen angelegt sind, die zu dem Spalt zwischen angrenzenden Tintenkammern102 gehören; diese Anordnung stellt sicher, dass aus allen Tintenkammern102 dieselbe Menge verdrängt wird, selbst wenn eine geringe Spannung angelegt wird. - Herstellung des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs
- Wir beschreiben nun das Herstellungsverfahren des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs unter Bezugnahme auf die
3a bis3c . Die3a bis3c zeigen im Querschnitt die Abfolge der Schritte zur Herstellung des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs. Es wird angenommen, dass sich die Tintenkammern102 in jedem der in diesen Figuren gezeigten Querschnitte in der Richtung senkrecht zum Papier längs ausdehnen. - Im ersten Schritt des Prozesses, der in
3a gezeigt wird, wird ein Einkristall-Siliziumsubstrat101 , das in der (110)-Ebene liegt und eine Dicke von 220μm besitzt, mit Hilfe eines Nassverfahrens bei 1200°C thermisch oxidiert, um gleichzeitig auf gegenüberliegenden Seiten des Einkristall-Siliziumsubstrats101 Siliziumdioxidfilme201 und202 auszubilden. - Im nächsten Schritt wird der Siliziumdioxidfilm
201 mit einer unteren Pt-Elektrode104 , PZT-Impfkristallschichten105 (die mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens ausgebildet wurden), PZT-Filmen106 (die durch Hydrothermalsynthese ausgebildet wurden) und oberen Elektroden107 überzogen. Die PZT-Impfkristallschichten105 und die PZT-Filme106 können mit Hilfe des Sol-Gel- beziehungsweise des Hydrothermalsyntheseverfahrens wie im ersten Fall ausgebildet werden, außer dass die PZT-Impfkristallschichten eine Filmdicke von 0,3μm haben, während die PZT-Filme eine Dicke von 3μm haben. - In der Praxis wurden zwischen dem Siliziumdioxidfilm
201 und der unteren Pt-Elektrode104 Zwischenschichten ausgebildet, um eine bessere Haftung zu erreichen; als solche Zwischenschichten wurden Titan, Titandioxid und Titan (in dieser Reihenfolge) aufgebracht mit einer jeweiligen Dicke von 250, 200 beziehungsweise 50 Ångstrom. Die drei Zwischenschichten (Ti, 250Å; TiO2, 200Å; Ti, 50Å) und die untere Pt-Elektrode104 wurden nacheinander mittels DC-Zerstäuben ausgebildet, außer dass das Titandioxid durch reaktives Zerstäuben in einer 10%-igen O2-Atmosphäre aufgebracht wurde. - Im nächsten Schritt wurden die oberen Elektroden
107 auf dem PZT-Film106 ausgebildet, indem Platin mit einer Filmdicke von 3000Å mittels DC-Zerstäuben aufgebracht wurde. Da so sicher gestellt wird, dass die Filmdicke der oberen Elektrode107 0,5 bis 2 mal so groß ist wie die Oberflächenrauheit (Rmax = 0,4μm) des PZT-Films106 , können alle Unebenheiten in der Oberfläche des PZT-Films106 überdeckt werden, wodurch zufriedenstellende Überdeckungseigenschaften erzielt werden. Da die Filmdicke der oberen Elektrode107 nicht mehr als zweimal die Oberflächenrauheit des PZT-Films beträgt, kann die erwünschte Verschiebung der piezoelektrischen Vorrichtungen sichergestellt werden (die obere Elektrode107 wird eine Verschiebung der piezoelektrischen Vorrichtungen nicht verhindern). - Später wurde auf dem Siliziumdioxidfilm
202 ein Fotolack aufgebracht, und an ausgewählten Positionen des Fotolacks wurden Öffnungen hergestellt. Mit dem so bearbeiteten und somit als Maske benutzten Fotolack wurde der Siliziumdioxidfilm202 strukturiert einer Hydrofluorsäure und einer wässrigen Lösung von Ammoniumfluorid ausgesetzt. Somit wurden in dem Siliziumdioxidfilm202 Öffnungen ausgebildet, wobei darauf geachtet wurde, dass die Längsrichtung, in die sie sich erstreckten (d.h. senkrecht zum Papier), so ausgerichtet wurde, dass sie parallel zur (112)-Ebene des Einkristall-Siliziumsubstrats101 liegt. - Der Prozess geht dann weiter zu dem in
3b gezeigten Schritt, und die oberen Elektroden107 , die PZT-Filme106 und die PZT-Impfkristallschichten105 werden durch lonenfräsen bzw. Ionenstrahlätzen zu einer Struktur geätzt. Die Strukturierung wurde so gewählt, dass die oberen Elektroden107 , die PZT-Filme106 und die PZT-Impfkristallschichten105 an den Stellen, die zu den Öffnungen203 gehören, intakt blieben. Die Genauigkeit der Struktur war zufriedenstellend, da die Korngrößen der PZT-Impfkristalle105 und der Kristalle in dem PZT-Film06 kleiner waren als 0,5μm. - Im nächsten Schritt, der in
3c gezeigt wird, wird die Oberfläche des Einkristall-Siliziumsubstrats101 , auf dem die piezoelektrischen Vorrichtungen ausgebildet wurden, mit einer Schablone geschützt, und das Substrat wird bei 80°C in eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid eingetaucht, so dass es anisotropisch abgeätzt wird, wobei der Siliziumdioxidfilm202 als Maske zur Ausbildung der Tintenkammern102 benutzt wird. - Da das Einkristall-Siliziumsubstrat
101 in der (110)-Ebene liegt, wohingegen sich die einzelnen Öffnungen203 längs in einer Richtung parallel zur (112)-Ebene erstrecken, können die beiden Seitenwände von jeder der Tintenkammern102 , die sich entlang ihrer Länge ausbreiten, so ausgerichtet werden, dass sie parallel zur (111)-Ebene liegen. - Wenn eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid als flüssiges Ätzmittel verwendet wird, ist das Ätzratenverhältnis für das Einkristall-Silizium in den (110)- und (111)-Ebenen etwa 300:1; folglich kann das Maß an Seitenätzen, das während der Ausbildung von Rillen auftritt, die in der Tiefe gleich der Dicke (220μm) des Einkristall-Siliziumsubstrats
101 sind, bis auf etwa 1 μm verringert werden, wodurch eine extrem genaue Ausbildung der Tintenkammern102 erreicht wird. - Später wird – während die piezoelektrische Oberfläche des Einkristall-Siliziumsubstrats
101 mit demselben Hilfsmittel geschützt wird – der Siliziumdioxidfim202 mit Hydrofluoridsäure und einer wässrigen Lösung von Ammoniumfluorid abgeätzt. Danach wird die andere Seite des Substrats, auf der die Tintenkammern102 offen sind, den gewünschten Fertigungsprozessen, wie der Verbindung mit einer Düsenplatte, unterzogen, wodurch ein kompletter Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf hergestellt wird. - Die vorige Beschreibung der dritten Ausführungsform betrifft den Fall des kontinuierlichen Strukturierens der PZT-Impfkristallschichten
105 , der PZT-Filme106 und der oberen Elektroden107 nach einem Muster mittels Ionstrahlätzen; es sollte jedoch bemerkt werden, dass dies nicht der einzige Fall ist, und er durch eine andere Methode wie etwa die folgende ersetzt werden könnte: die Schicht der PZT-Impfkristalle105 wird zuerst mittels Ionenstrahlätzens strukturiert, anschließend wird der Niederschlag des PZT-Films106 selektiv abgeschieden und schließlich wird die obere Elektrode107 aufgebracht und strukturiert. - (Eine Arbeitsweise des Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs)
- Der in
2 gezeigte Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf kann nach der folgenden, spezifischen Art betrieben werden. Zuerst werden die Befunde der vorliegenden Erfindung beschrieben. Während des Aufbringens der PZT-Filme105 und106 wurden diese in einer spezifischen Richtung spontan polarisiert. Folglich liegt an diesen PZT-Filmen üblicherweise ein elektrisches Feld von 20V/μm an, so dass die Polarisation in eine gewünschte Richtung ausgerichtet wird (dieser Vorgang wird im Allgemeinen als „Polen" bezeichnet). Selbst dieser Polungsschritt kann jedoch – im Speziellen im Fall von PZT-Filmen, die durch die Hydrothermalsynthesetechnik erzeugt wurden – die spontane Polarisation nicht in eine spezifische Richtung ausrichten. - Falls in dieser Situation die Polaritäten der oberen Elektrode
107 und der unteren Elektrode überhaupt nicht gesteuert werden, wird sich daraus das Problem ergeben, dass – abhängig von der Richtung des angelegten elektrischen Feldes – es eventuell nicht möglich sein könnte, sicher zu stellen, dass die PZT-Filme genügend weit verschoben werden (was die Weite ihrer Verschiebung in Richtung der Tintenkammern102 betrifft). Gemäß der Ergebnisse der intensiven Untersuchungen, die von den vorlegenden Erfindern durchgeführt wurden, wurde herausgefunden, dass, wenn das Potential der oberen Elektrode höher als das der unteren Elektrode gemacht wird – möglichst durch das Anlegen des Massepotentials an die untere Elektrode, während ein positives Potential an die obere Elektrode angelegt wird -, die PZT-Filme um etwas mehr als das zweifache der Verschiebung verschoben werden, die im gegensätzlichen Fall auftritt (d.h. ein positives Potential wird an die untere Elektrode angelegt und das Massepotential an die obere Elektrode). - Genauer gesagt wurden die PZT-Filme jeweils um 150nm verschoben, wenn ein gepulstes Potential (20V/μm) mit der in
4 gezeigten Wellenform an die obere Elektrode angelegt wurde. Im Gegensatz dazu betrug die Verschiebung der PZT-Filme nicht mehr als 70nm, wenn dasselbe Potential an die untere Elektrode angelegt wurde, während die obere Elektrode auf Masse gelegt war. -
5 ist ein charakteristisches Diagramm, das zeigt, wie die Polarisation der PZT-Filme mit einer totalen Dicke von 1 μm mit einer Konstanten d (d31 in pC/N) zusammenhängt, die proportional zu der Verschiebung der PZT-Filme ist. Wie aus5 klar wird, verursacht das elektrische Laden der oberen Elektrode zu der positiven Seite in Bezug auf die untere Elektrode eine Verschiebung des PZT-Films um eine größere Strecke als im umgekehrten Fall. - Mit Ausnahme des Anlegens von Spannungen in der gerade oben beschriebenen Art können bekannte Anwendungsbereiche übernommen werden.
- Es sollte bemerkt werden, dass, falls die obere Elektrode in Bezug auf die untere Elektrode elektrisch positiv geladen werden soll, eine elektrolytische Korrosion der unteren Elektrode verhindert werden kann, indem die obere Elektrode aus einem der Stoffe Al, Ni oder Ti hergestellt wird, die niedrigere Redox-Potentiale besitzen als Pt (das ausschließlich in der unteren Elektrode bei Hochtemperaturprozessen verwendet wird).
- Die vorige Beschreibung der Erfindung betrifft nur ein Beispiel und es sollte verstanden werden, dass die Verhältnisse der Einzelteile des Impfkristalls für den piezoelektrischen Film, die Art der Zuführmaterialien, die benutzt werden, und andere Merkmale der Erfindung unter keinen Umständen auf den dargestellten Fall begrenzt sind.
- Wie auf den vorangegangenen Seiten beschrieben, werden Impfkristalle, die mittels des Sol-Gel-Verfahrens oder des Zerstäubungsprozesses erzeugt wurden, die es erlauben, die Kristallkorngröße und -ausrichtung zu steuern, vom Hydrothermalsyntheseverfahren zur Ausbildung eines piezoelektrischen dünnen Films verwendet, was es ermöglicht, dichte, glatte und stark piezoelektrische dünne Filme mit einer Dicke von 1 μm und mehr auszubilden. Als Ergebnis können piezoelektrische Dünnfilmvorrichtungen, die eine hohe Elektrostriktionskonstante besitzen und Feinlinienstrukturierung erlauben, mit hoher Ausbeute hergestellt werden. Die Leichtigkeit, mit der solche piezoelektrische dünne Filme hergestellt werden können, bietet den zusätzlichen Vorteil, die kostengünstige Herstellung von Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen zu realisieren, die piezoelektrische Hochleistungs-Dünnfilmvorrichtungen verwenden, die mit sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden müssen.
Claims (6)
- Verfahren zum Herstellen einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung, das die folgenden Schritte umfasst: Ausbilden von Impfkristallen (
105 ) eines piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) auf einem Substrat (101 ) mit einer unteren Elektrode (104 ) entweder durch physikalisches Aufdampfen (physical vapor deposition – PVD) oder chemisches Aufdampfen (chemical vapor deposition – CVD) oder Aufschleudern; und Bewirken, dass Kristalle eines piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) durch Hydrothermalsynthese auf den Impfkristallen (105 ) des piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) wachsen. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Impfkristalle (
105 ) des piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) eine Kristallkorngröße von 0,05 bis 1 μm haben. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Impfkristalle (
105 ) des piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) entweder durch eine Sol-Gel-Methode oder eine Sputtertechnik ausgebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Impfkristalle (
105 ) eines piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) eine Kristallkorngröße von 0,1 bis 0,5 μm haben. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die untere Elektrode (
104 ) aus Platin besteht und die Impfkristalle (105 ) eines piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) PZT-Kristalle sind, die in der (100)-Ebene orientiert sind, wenn die Impfkristalle (105 ) mit einer Sol-Gel-Methode ausgebildet werden, und die Orientierung in der (111)-Ebene liegt, wenn sie durch Sputtern ausgebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der piezoelektrische Dünnfilm (
106 ) durch eine obere Elektrode (107 ) abgedeckt wird, die in einer Dicke des 0,5- bis 2-fachen der Oberflächenrauheit (Rmax) des piezoelektrischen Dünnfilms (106 ) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4902696 | 1996-03-06 | ||
JP4902696 | 1996-03-06 | ||
JP7766896A JP3209082B2 (ja) | 1996-03-06 | 1996-03-29 | 圧電体薄膜素子及びその製造方法、並びにこれを用いたインクジェット式記録ヘッド |
JP7766896 | 1996-03-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735011D1 DE69735011D1 (de) | 2006-02-02 |
DE69735011T2 true DE69735011T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=26389379
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997635011 Expired - Lifetime DE69735011T2 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-05 | Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung |
DE1997625910 Expired - Lifetime DE69725910T2 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-05 | Piezoelektrische Dünnschichtanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997625910 Expired - Lifetime DE69725910T2 (de) | 1996-03-06 | 1997-03-05 | Piezoelektrische Dünnschichtanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6013970A (de) |
EP (2) | EP0794579B1 (de) |
JP (1) | JP3209082B2 (de) |
DE (2) | DE69735011T2 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3890634B2 (ja) * | 1995-09-19 | 2007-03-07 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体薄膜素子及びインクジェット式記録ヘッド |
JP3438509B2 (ja) * | 1997-02-04 | 2003-08-18 | セイコーエプソン株式会社 | セラミックス薄膜及びその製造方法 |
EP0886328B1 (de) * | 1997-06-20 | 2008-05-28 | Seiko Epson Corporation | Piezoelektrisches Schichtelement, Verfahren zum Herstellen und Tintenstrahldruckkopf |
JP3682684B2 (ja) | 1997-10-20 | 2005-08-10 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体薄膜素子の製造方法 |
JP3594787B2 (ja) * | 1998-02-03 | 2004-12-02 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP4122564B2 (ja) * | 1998-04-24 | 2008-07-23 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体素子、インクジェット式記録ヘッドおよびそれらの製造方法 |
JP3379479B2 (ja) * | 1998-07-01 | 2003-02-24 | セイコーエプソン株式会社 | 機能性薄膜、圧電体素子、インクジェット式記録ヘッド、プリンタ、圧電体素子の製造方法およびインクジェット式記録ヘッドの製造方法、 |
US6402304B1 (en) * | 1998-08-12 | 2002-06-11 | Seiko Epson Corporation | Piezoelectric actuator, ink jet printing head, printer, method for manufacturing piezoelectric actuator, and method for manufacturing ink jet printing head |
US6594875B2 (en) | 1998-10-14 | 2003-07-22 | Samsung Electro-Mechanics Co. | Method for producing a piezoelectric/electrostrictive actuator |
JP4357659B2 (ja) * | 1998-10-26 | 2009-11-04 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電体装置及びその製造方法 |
US6560833B2 (en) * | 1998-12-04 | 2003-05-13 | Konica Corporation | Method of manufacturing ink jet head |
DE60045022D1 (de) * | 1999-01-22 | 2010-11-11 | Canon Kk | Piezoelektrische dünnschichtanordnung, verfahren zu deren herstellung und tintenstrahldruckkopf |
EP1737054B1 (de) * | 1999-01-29 | 2012-04-11 | Seiko Epson Corporation | Piezoelektrischer Transducer |
JP4327942B2 (ja) * | 1999-05-20 | 2009-09-09 | Tdk株式会社 | 薄膜圧電素子 |
US7208041B2 (en) * | 2000-02-23 | 2007-04-24 | Ceracomp Co., Ltd. | Method for single crystal growth of perovskite oxides |
JP2002043641A (ja) * | 2000-07-19 | 2002-02-08 | Seiko Epson Corp | 圧電体素子及びこれを用いたインクジェット式記録ヘッド |
US6474785B1 (en) | 2000-09-05 | 2002-11-05 | Hewlett-Packard Company | Flextensional transducer and method for fabrication of a flextensional transducer |
JP2002134806A (ja) * | 2000-10-19 | 2002-05-10 | Canon Inc | 圧電膜型アクチュエータおよび液体噴射ヘッドとその製造方法 |
US6383924B1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-05-07 | Micron Technology, Inc. | Method of forming buried conductor patterns by surface transformation of empty spaces in solid state materials |
US8033181B2 (en) * | 2001-01-29 | 2011-10-11 | Innovation Plus, Llc | Probe for fastener identification and ultrasonic load measurement |
US7467556B2 (en) * | 2001-01-29 | 2008-12-23 | Innovation Plus, Llc | Thread forming fasteners for ultrasonic load measurement and control |
WO2002061292A1 (en) * | 2001-01-29 | 2002-08-08 | Innovation Plus, Inc. | Load indicating member with identifying mark |
WO2004027271A2 (en) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Innovation Plus, L.L.C. | Thread forming fasteners for ultrasonic load measurement and control |
US7142577B2 (en) * | 2001-05-16 | 2006-11-28 | Micron Technology, Inc. | Method of forming mirrors by surface transformation of empty spaces in solid state materials and structures thereon |
TW506908B (en) * | 2001-09-06 | 2002-10-21 | Nanodynamics Inc | Piezoelectric ink jet print head and the manufacturing process thereof |
US6620237B2 (en) | 2001-11-15 | 2003-09-16 | Spectra, Inc. | Oriented piezoelectric film |
US7204586B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-04-17 | Dimatix, Inc. | Ink jet printing module |
US20040176483A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Micron Technology, Inc. | Cellular materials formed using surface transformation |
JP4530615B2 (ja) * | 2002-01-22 | 2010-08-25 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体素子および液体吐出ヘッド |
EP1473783B1 (de) | 2002-02-08 | 2009-03-25 | Ngk Insulators, Ltd. | Mehrschichtiges piezoelektrisches element und herstellungsverfahren dafür |
US6605849B1 (en) | 2002-02-14 | 2003-08-12 | Symmetricom, Inc. | MEMS analog frequency divider |
US7132348B2 (en) * | 2002-03-25 | 2006-11-07 | Micron Technology, Inc. | Low k interconnect dielectric using surface transformation |
US20040023416A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Gilbert Stephen R. | Method for forming a paraelectric semiconductor device |
US8202364B2 (en) * | 2002-10-11 | 2012-06-19 | Ceracomp Co., Ltd. | Method for solid-state single crystal growth |
KR100564092B1 (ko) * | 2002-10-11 | 2006-03-27 | 주식회사 세라콤 | 고상 단결정 성장 방법 |
CN100394654C (zh) * | 2003-01-16 | 2008-06-11 | 松下电器产业株式会社 | 光电子放出板及使用该板的负粒子发生装置 |
JP4777605B2 (ja) | 2003-05-21 | 2011-09-21 | 日本碍子株式会社 | 多層型圧電/電歪素子 |
US6979938B2 (en) * | 2003-06-18 | 2005-12-27 | Xerox Corporation | Electronic device formed from a thin film with vertically oriented columns with an insulating filler material |
JP4766827B2 (ja) * | 2003-06-26 | 2011-09-07 | 京セラ株式会社 | 圧電積層体の製造方法 |
WO2005011009A1 (ja) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Kyocera Corporation | 積層型電子部品とその製造方法及び積層型圧電素子 |
JP5013035B2 (ja) * | 2003-12-11 | 2012-08-29 | セイコーエプソン株式会社 | 誘電体膜の製造方法及び液体噴射ヘッドの製造方法 |
US7262544B2 (en) | 2004-01-09 | 2007-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Dielectric element, piezoelectric element, ink jet head and method for producing the same head |
JP2006019592A (ja) * | 2004-07-02 | 2006-01-19 | Seiko Epson Corp | 誘電体膜の製造方法及び圧電素子の製造方法並びに液体噴射ヘッドの製造方法 |
US7420317B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-09-02 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Forming piezoelectric actuators |
US7388319B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-06-17 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Forming piezoelectric actuators |
JP5087824B2 (ja) | 2005-07-25 | 2012-12-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 圧電素子、液滴吐出ヘッド及び液滴吐出装置 |
JP2007073931A (ja) | 2005-08-09 | 2007-03-22 | Seiko Epson Corp | アクチュエータ装置の製造方法及びアクチュエータ装置並びに液体噴射ヘッド及び液体噴射装置 |
US7467857B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-12-23 | Palo Alto Research Center Incorporated | Micromachined fluid ejectors using piezoelectric actuation |
JP4091641B2 (ja) * | 2006-04-07 | 2008-05-28 | 富士フイルム株式会社 | 圧電素子とその製造方法、及びインクジェット式記録ヘッド |
US7696673B1 (en) | 2006-12-07 | 2010-04-13 | Dmitriy Yavid | Piezoelectric generators, motor and transformers |
US9590534B1 (en) | 2006-12-07 | 2017-03-07 | Dmitriy Yavid | Generator employing piezoelectric and resonating elements |
US10355623B1 (en) | 2006-12-07 | 2019-07-16 | Dmitriy Yavid | Generator employing piezolectric and resonating elements with synchronized heat delivery |
EP1953840A3 (de) | 2007-01-31 | 2012-04-11 | Panasonic Corporation | Piezoelektrische Dünnfilmvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnfilmvorrichtung und Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung |
JP2008230959A (ja) * | 2007-02-22 | 2008-10-02 | Kyushu Univ | ペロブスカイト酸化物単結晶およびその製造方法 |
TWI355046B (en) * | 2007-07-10 | 2011-12-21 | Nanya Technology Corp | Two bit memory structure and method of making the |
US7915794B2 (en) | 2007-11-15 | 2011-03-29 | Sony Corporation | Piezoelectric device having a tension stress, and angular velocity sensor |
JP5257580B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2013-08-07 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置並びに圧電素子 |
US7896479B2 (en) * | 2008-04-30 | 2011-03-01 | Seiko Epson Corporation | Liquid jet head and a piezoelectric element |
JP2009286118A (ja) * | 2008-04-30 | 2009-12-10 | Seiko Epson Corp | 液体噴射ヘッド及びアクチュエーター装置 |
JP2009286119A (ja) * | 2008-04-30 | 2009-12-10 | Seiko Epson Corp | 液体噴射ヘッド及び圧電素子 |
FR2936242B1 (fr) * | 2008-09-23 | 2010-11-05 | Commissariat Energie Atomique | Procede de preparation d'un materiau oxyde ceramique a structure pyrochlore presentant une constante dielectrique elevee et mise en oeuvre de ce procede pour des applications de microelectronique |
JP2010161330A (ja) * | 2008-12-08 | 2010-07-22 | Hitachi Cable Ltd | 圧電薄膜素子 |
JP5592104B2 (ja) | 2009-02-17 | 2014-09-17 | 富士フイルム株式会社 | 圧電体膜並びにそれを備えた圧電素子及び液体吐出装置 |
JP5510036B2 (ja) * | 2009-05-28 | 2014-06-04 | Tdk株式会社 | 活物質、活物質の製造方法及びリチウムイオン二次電池 |
JP5615590B2 (ja) | 2009-07-16 | 2014-10-29 | 日本碍子株式会社 | 結晶配向セラミックスの製造方法 |
JP2011142280A (ja) * | 2010-01-09 | 2011-07-21 | Seiko Epson Corp | アクチュエーター装置、アクチュエーター装置の製造方法、液体噴射ヘッドの製造方法および液体噴射装置の製造方法 |
US20110209989A1 (en) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Youming Li | Physical vapor deposition with insulated clamp |
EP2566661A4 (de) | 2010-05-03 | 2016-06-22 | Innovation Plus L L C | System zur durchführung vordefinierter prozeduren zur installation von befestigungen |
JP5814764B2 (ja) * | 2010-12-27 | 2015-11-17 | キヤノン株式会社 | 記録素子基板、記録ヘッド、および記録ヘッドの製造方法 |
JP2014072511A (ja) * | 2012-10-02 | 2014-04-21 | Ngk Insulators Ltd | 積層体 |
US9147826B2 (en) | 2014-01-23 | 2015-09-29 | Tdk Corporation | Thin film piezoelectric element, thin film piezoelectric actuator, and thin film piezoelectric sensor; and hard disk drive, and inkjet printer |
JP6596634B2 (ja) * | 2014-10-23 | 2019-10-30 | アドバンストマテリアルテクノロジーズ株式会社 | 強誘電体セラミックス、電子部品及び強誘電体セラミックスの製造方法 |
JPWO2017086068A1 (ja) * | 2015-11-18 | 2018-08-30 | コニカミノルタ株式会社 | 二酸化バナジウム含有粒子の製造方法及び二酸化バナジウム含有粒子分散液の製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU400139A1 (ru) * | 1971-07-07 | 1974-02-25 | Фонд вноертш | |
US5265315A (en) * | 1990-11-20 | 1993-11-30 | Spectra, Inc. | Method of making a thin-film transducer ink jet head |
US5500988A (en) * | 1990-11-20 | 1996-03-26 | Spectra, Inc. | Method of making a perovskite thin-film ink jet transducer |
EP0526048B1 (de) * | 1991-07-18 | 1997-11-12 | Ngk Insulators, Ltd. | Piezoelektrischer/elektrostriktiver Element mit einem keramischen Substrat aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid |
US5271955A (en) * | 1992-04-06 | 1993-12-21 | Motorola, Inc. | Method for making a semiconductor device having an anhydrous ferroelectric thin film |
JP3106044B2 (ja) * | 1992-12-04 | 2000-11-06 | 日本碍子株式会社 | アクチュエータ及びそれを用いたインクジェットプリントヘッド |
JP3151644B2 (ja) * | 1993-03-08 | 2001-04-03 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪膜型素子 |
AU6639194A (en) * | 1993-04-23 | 1994-11-21 | Etex Corporation | Method of coating medical devices and devices coated thereby |
US5537863A (en) * | 1993-07-15 | 1996-07-23 | Nikon Corporation | Scanning probe microscope having a cantilever used therein |
JP3521499B2 (ja) * | 1993-11-26 | 2004-04-19 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪膜型素子 |
JP3405498B2 (ja) * | 1995-02-20 | 2003-05-12 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体薄膜およびその製造法ならびにそれを用いたインクジェット記録ヘッド |
US6140746A (en) * | 1995-04-03 | 2000-10-31 | Seiko Epson Corporation | Piezoelectric thin film, method for producing the same, and ink jet recording head using the thin film |
-
1996
- 1996-03-29 JP JP7766896A patent/JP3209082B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-05 EP EP19970103653 patent/EP0794579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-05 EP EP20000103235 patent/EP1018771B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-05 DE DE1997635011 patent/DE69735011T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-05 DE DE1997625910 patent/DE69725910T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-06 US US08/812,167 patent/US6013970A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-24 US US09/028,308 patent/US6103072A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1018771A1 (de) | 2000-07-12 |
JPH09298324A (ja) | 1997-11-18 |
EP1018771B1 (de) | 2005-12-28 |
EP0794579B1 (de) | 2003-11-05 |
US6013970A (en) | 2000-01-11 |
DE69725910T2 (de) | 2004-05-06 |
DE69735011D1 (de) | 2006-02-02 |
JP3209082B2 (ja) | 2001-09-17 |
DE69725910D1 (de) | 2003-12-11 |
US6103072A (en) | 2000-08-15 |
EP0794579A1 (de) | 1997-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735011T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung | |
DE69617288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschicht | |
DE69609915T2 (de) | Piezoelektrisches Dünnschichtelement, Verfahren zum Herstellen und dieses piezoelektrisches Dünnschichtelement verwendender Tintenstrahldruckkopf | |
DE69510284T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlkopf | |
DE69519700T2 (de) | Piezoelektrische Dünnschicht Anordnung und eine diese enthaltender Farbstrahlaufzeichekopf | |
DE69934175T2 (de) | Piezoelektrischer Aktuator, Tintenstrahlkopf, Drucker, Herstellungsverfahren für den piezoelektrischen Aktuator, Herstellungsverfahren für den Tintenstrahlkopf | |
DE60000948T2 (de) | Dünnschichtiges piezoelektrisches bilaminares Element, diese benutzender mechanischer Detektor und Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69412579T2 (de) | Struktur, die eine dünne Schicht aus einem ferroelektrischen Kristall enthält, Verfahren zur Herstellung und diese Struktur verwendende Vorrichtung | |
DE60128863T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Piezoelementstruktur sowie eines Aufzeichnungskopfes mit Flüssigkeitsausstoss | |
DE60316857T2 (de) | Herstellungsverfahren eines piezoelektrischen Bauelements und eines Flüssigkeitsstrahlkopfes | |
US6511161B2 (en) | Piezoelectric thin film component, inkjet type recording head and inkjet printer using this [piezoelectric thin film component], and method of manufacturing piezoelectric thin film component | |
DE60124529T2 (de) | Bleizirkonat-titanat dielektrische filmkomposite auf metallischen folien | |
DE69125762T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Antriebselement mit keramischem Substrat | |
DE112011102278B4 (de) | Piezoelektrisches Filmelement und piezoelektrische Filmvorrichtung | |
DE69802214T2 (de) | Piezoelektrische Anordnung, eine diese Anordnung benutzender Antrieb und Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE69603447T2 (de) | Piezoelektrische Dünnschichtanordnung und ein diese Anordnung enthaltende Tintenstrahldruckkopf | |
DE69517417T2 (de) | Piezoelektrische dünnschichtanordnung, verfahren zur herstellung derselben und einen diese anordnung enthaltenden tintenstrahldruckkopf | |
DE69936075T2 (de) | Piezoelektrisches Schichtelement und Tintenstrahldruckkopf, der dieses benutzt | |
DE69509959T2 (de) | Halbleitervorrichtungen sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE69331743T2 (de) | Herstellungsverfahren von geschichteten uebergittermaterialien und von diesen enthaltenden elektronischen vorrichtungen | |
DE69412435T2 (de) | Ferroelektrische Dünnschicht sowie Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE3510247A1 (de) | Wandler | |
DE102020115315B4 (de) | Piezoelektrische Baugruppe und Prozess zum Bilden einer piezoelektrischen Baugruppe | |
EP0676384B1 (de) | Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul | |
DE112017000678B4 (de) | Piezoelektrisches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |