DE3752094T2 - Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Film - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Film

Info

Publication number
DE3752094T2
DE3752094T2 DE3752094T DE3752094T DE3752094T2 DE 3752094 T2 DE3752094 T2 DE 3752094T2 DE 3752094 T DE3752094 T DE 3752094T DE 3752094 T DE3752094 T DE 3752094T DE 3752094 T2 DE3752094 T2 DE 3752094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sputtering
ferroelectric
substrate
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3752094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752094D1 (de
Inventor
Kenji Iijima
Ryoichi Takayama
Yoshihiro Tomita
Ichiro Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3752094D1 publication Critical patent/DE3752094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3752094T2 publication Critical patent/DE3752094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/088Oxides of the type ABO3 with A representing alkali, alkaline earth metal or Pb and B representing a refractory or rare earth metal
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
    • H10N15/15Thermoelectric active materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/04Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
    • H10N30/045Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eine ferroelektrische Substanz und insbesondere einen ferroelek trischen Film enthält. Durch Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann die Herstellung von ferroelektrischen Array- Vorrichtungen mit hoher Auflösung verwirklicht werden. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die zur Verwendung als beispielsweise IR-Erfassungsvorrichtung, piezoelektrische Vorrichtungen und optoelektrische Vorrichtungen ausgelegt sind, können auf dem Gebiet der Elektronik in breitem Umfang angewendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf dem Gebiet der Elektronik werden ferroelektrische Materialien für verschiedene Vorrichtungen angewandt, darunter IR-Erfassungsvorrichtungen, piezoelektrische Vorrichtungen, optische Modulatoren, optische Speicher und dergleichen. In der jüngeren Vergangenheit erfolgte eine Zunahme von ferroelektrischen Vorrichtungen in Filmform mit dem zunehmenden Bedarf für miniaturisierte elektronische Bauteile aufgrund des Fortschritts der Halbleitertechnik.
  • Im Fall von ferroelektrischen Vorrichtungen, wie etwa pyroelektrische IR-Erfassungsvorrichtungen und piezoelektrische Vorrichtungen, von welchen Veränderungen in den spontanen Polarisationen, Ps, von ferroelektrischen Stoffen als Ausgangssignal abgenommen werden, kann das größte Ausgangssignal erhalten werden, wenn die Ps jedes der ferroelektrischen Materialien unidirektional sind. Gegenwärtig in IR-Erfassungsvorrichtungen, piezoelektrischen Vorrichtungen und dergleichen verwendete ferroelektrische Porzellane sind jedoch polykristalline Materialien, in welchen die Kristalle in verschiede nen Richtungen orientiert sind, und somit sind die einzelnen spontanen Polarisationen Ps der jeweiligen Kristalle zufällig orientiert. In epitaxialen ferroelektrischen Filmen und orientierten ferroelektrischen Filmen haben die Polarisationsachsen von Kristallen eine gleichförmige Richtung, aber spon tane elektrische Polarisationen Ps bilden 180&sup0;-Domänen, die abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind. Wenn daher diese Materialien in den vorstehend genannten elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, ist eine Polungsbehandlung durch Anlegen eines hohen elektrischen Feldes ( 100 KV/cm) an jedes Material erforderlich, um die Richtung der spontanen Polarisationen, PS, gleichförmig zu machen.
  • Bei diesem Polungsbehandlungsverfahren entstehen die folgenden Probleme:
  • (1) Diepolungsbehandlung kann den elektrischen Durchschlag der behandelten Materialien verursachen, womit die Ausbeute verringert wird.
  • (2) Es ist schwierig, eine große Anzahl von feinen ferroelektrischen Elementen, die wie etwa bei hochauflösenden Array- Vorrichtungen in hoher Dichte angeordnet sind, gleichförmig zu polen.
  • (3) Die Polungsbehandlung selbst ist bei bestimmten Fällen von integrierten Vorrichtungen, die ferroelektrische Filme enthalten, die auf Halbleitervorrichtungen gebildet sind, nicht möglich.
  • Es existiert eine Anzahl von Berichten über die Bildung von Filmen aus PbTiO&sub3;, PLZT und dergleichen.
  • Beispiele sind in Applied Physics Band 21, Nr. 4, April 1980, Heidelberg DE, Seiten 339-343, M. Okuyama et al., "Epitaxial Growth of Ferroelectric PLZT Thin Films and their Optical Properties, und in dem Japanese Journal of Applied Physics, Supplements, Band 24, SUPPL 24-3 1985, Tokyo JP, Seiten 13- 16, H. Adachi et al., "Preparation and Properties of (Pb La) Ti O&sub3; Epitaxial Thin Films by Multitarget Sputtering".
  • Im Bezug auf diese Filme zeigt jedoch keiner dieser Berichte den Prozeß zur Herstellung eines Filmes auf, in dem c-Achsen, die Polarisationsachsen sind, unidirektional orientiert sind. Darüber hinaus ist der Prozeß zur Herstellung eines Materials, in welchem auch spontane Polarisationen unidirektional orientiert sind, in keiner Weise geklärt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ziele der Erfindung sind es, ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Dünnfilm zu schaffen, deren Ausgangssignal auch dann abgenommen werden kann, wenn die Polungsbehandlung des Films nicht durchgeführt wurde, und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen mit hoher Ausbeute zu schaffen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Dünnfilm, die mit einem ferroelektrischen Dünnfilm versehen ist, geschaffen, welcher Film durch Sputtern auf einem MgO-Substrat gebildet wird und einen hohen Grad der Orientierung der Polarisationsachse hat und einen hohen Grad der Orientierung der spontanen Polarisation hat, welcher Film ferner eine Zusammensetzung hat, die dargestellt ist durch die chemische Formel:
  • (PbxLay) (TizZrw)O&sub3;
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Films in einem Bereich liegen, der ausgewählt ist aus
  • (a) 0,70 &le; x &le; 1, 0,9 &le; x + y < 1, 0,95 &le; z < 1, w = 0
  • (b) x = 1, y = 0, 0,45 &le; z < 1, z + w = 1, und
  • (c) 0,83 &le; x < 1, x + y = 1, 0,5 &le; z < 1, 0,96 &le; z + w &le; 1,
  • das zu besputternde Target eine Zusammensetzung hat, die dargestellt ist durch die Formel:
  • { (1-Y) PbxLayTizZrwO&sub3; + YPbO}
  • worin Y der Bereich von 0,05 bis 0,3 während der Bildung des ferroelektrischen Films ist, eine Argon-Sauerstoffgasmischung, die mindestens 80% Argon enthält, dessen Druck niedriger ist als 5 Pa, als die Sputteratmosphäre bei der Bildung des ferroelektrischen Dünnfilms durch Sputtern verwendet wird, die Geschwindigkeit der Filmbildung niedriger ist als 3 x 10&supmin;&sup9; m/min (30 Å/min), und dadurch, daß das Substrat während der Bildung des ferroelektrischen Films durch Sputtern auf einer Temperatur von 550 - 625 ºC gehalten wird, welches Verfahren einen Film erzeugt, der eine unidirektionale Orientierung der spontanen Polarisation hat, ohne daß die Anwendung einer Polungsbehandlung erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Rahmen eines Beispiels unter besonderer Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Dünnfilm, die in einem Beispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Figur 2 ist eine Kurve, die ein Röntgendiffraktionsmuster eines in einem Beispiel der Erfindung hergestellten ferroelektrischen Films zeigt.
  • Figur 3 ist eine Kurve, die die Abhängigkeit des pyroelektrischen Koeffizienten von PbTiO&sub3; von dem Grad der c-Achsenorientierung zeigt.
  • Figur 4 ist eine Kurve, die die Beziehungen zwischen der Eingangs-HF-Leistungsdichte, der Geschwindigkeit der Filmbildung, und dem Grad der c-Achsenorientierung zeigt.
  • Figur 5 ist eine Kurve, die die Abhängigkeit des Grades der x-Achsenorientierung von dem Druck des Sputteratmosphärengases zeigt.
  • Figur 6 ist eine Kurve, die die Abhängigkeit des Grades der c-Achsenorientierung von der Konzentration von Argon in einem Sputteratmosphärengas zeigt.
  • Figur 7 ist eine Kurve, die die Abhängigkeit des Grades der c-Achsenorientierung von der Substrattemperatur zeigt.
  • Figur 8 ist eine Kurve, die die Abhängigkeit des Grades der c-Achsenorientierung von der Anzahl von wiederholten Targetnutzungen zeigt.
  • Figur 9 ist eine Kurve, die die Abhängigkeiten des Grades der c-Achsenorientierung und der Röntgendiffraktionsintensität der (001)-Reflexion von der an einem Substrat angelegten Spannung zeigt.
  • In Figur 1:
  • 1 --- Substrat, 2 --- untere Elektrode, 3 --- ferroelektrischer Film, 4 --- obere Elektrode, 5 --- Öffnung.
  • BESTE AUSFFTRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten ferroelektrischen Filme haben eine Zusammensetzung, die durch die chemische Formel (Pbxlay) (Tizzrw)0&sub3; dargestellt wird und liegen in einem Bereich, der ausgewählt ist aus
  • (a) 0,70 &le; x &le; 1, 0,9 &le; x + y &le; 1, 0,95 &le; Z &le; 1, w =
  • (b) x = 1, y = 0, 0,45 &le; z < 1, z + w = 1, und
  • (c) 0,83 &le; x < 1, x + y = 1, 0,5 &le; z < 1, 0,96 &le; z + w &le; 1.
  • Dieser Film wird durch Sputtern gebildet und mindestens 75% der Polarisationsachsen in dem Film sind unidirektional orientiert.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß ein eigenpolarisierter Film, der die spontanen Polarisationen, Ps, ohne Polungsbehandlung in einer Richtung orientiert hat, aus einer ferroelektrischen Verbindung gebildet werden kann, die Pb enthält, und zwar durch Steuerung der Orientierung der Polarisationsachsen, und eine ferroelektrische Hochleistungsvorrichtung mit hoher Ausbeute unter Verwendung des Filmes erhalten werden kann, und sie umfaßt ein Verfahren zur Herstellung derartiger Vorrichtungen.
  • Unter Bezug auf die zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend beschrieben.
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht eines Beispiels der Vorrichtungen mit ferroelektrischem Film, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden.
  • Unter Verwendung eines (100)-gespaltenen und spiegelblank bearbeiteten MgO-Einkristalls als ein Substrat 1 wurde ein 0,4 jim dicker Pt-Film als eine untere Elektrode 2 darauf durch Besputtern in einer ArO&sub2;-Atmosphäre gebildet. Auf der Elektrode 2 wurde anschließend ein 4 µm dicker ferroelektrischer Film 3 durch das HF-Magnetronsputterverfahren unter Verwendung einer Pulvermischung aus
  • { (1-Y) PbxLayTizZrwO&sub3; + YPbO} (1)
  • als Sputtertarget in einer ArO&sub2; -Atmosphäre abgeschieden. Anschließend wurde eine obere NiCr-Elektrode 4 auf dem Film 3 durch Dampfabscheidung gebildet und ferner wurde eine Öffnung 5 in dem Substrat 1 durch chemische Ätzung gebildet, womit eine Vorrichtung mit ferroelektrischem Film hergestellt ist.
  • Figur 2 zeigt ein typisches Röntgendiffraktionsmuster des ferroelektrischen Films. In dem Muster sind nur Peaks von (001) und (100)-Reflexionen der Perovskitstruktur und die Reflexionen höherer Ordnung derselben beobachtet. Zusätzlich ist die Intensität der (001)-Reflexion wesentlich stärker als diejenige der (100)-Reflexion. Dies beweist, daß dieser Film den c-Achsenorientierungstyp aufweist, das heißt daß die c- Achsen in diesem Film im wesentlichen orientiert sind. Der Grad der c-Achsenorientierung, &alpha;, ist durch die Gleichung
  • &alpha; = I(001) /{I(001) + I(100) }
  • definiert, worin I(001) und I(100) die jeweiligen Intensitäten von Röntgenstrahlen sind, die von den Ebenen (001) und (100) reflektiert werden.
  • Die absolute Dielektrizitätskonstante und der pyroelektrische Koeffizient des Films wurden gemessen. Figur 3 zeigt die Abhängigkeit des pyroelektrischen Koeffizienten von PbTiO&sub3; von dem Wert &alpha;. Es ist bekannt, daß der pyroelektrische Koeffizient von ferroelektrischen Stoffen in einem Verhältnis mit der Orientierung der spontanen Polarisation, Ps, zunimmt. In Figur 3 steigt der pyroelektrische Koeffizient mit der Zunahme des Grades der Orientierung an. Figur 3 zeigt ferner die pyroelektrischen Koeffizienten der Filme, die einer Polungsbehandlung unterzogen wurden (ein elektrisches Feld von 100 KV/cm wurde 10 Minuten lang bei 200 ºC angelegt). Wenn der Grad der Orientierung niedrig ist, zeigt PbTiO&sub3;, das nicht der Polungsbehandlung unterzogen wurde, ebenfalls bestimmte pyroelektrische Koeffizienten, aber diese Werte sind niedrig. Wenn &alpha; 75% erreicht, wird der pyroelektrische Koeffizient 1,6 x 10&supmin;&sup8; c/cm²K. Dieser Wert ist nahezu gleich demjenigen (&gamma; = 1,8 x 10&supmin;&sup8; c/cm²K) einer PbTiO&sub3;-Keramik, die der Polungsbehandlung durch Anlegen eines elektrischen Feldes von 100 KV/cm bei 200 ºC unterzogen wurde. Bei einem &alpha; von 80% ist der pyroelektrische Koeffizient 2,5 x 10&supmin;&sup8; c/cm²K, was deutlich höher ist als derjenige der PbTiO&sub3;-Keramik und nahezu gleich dem nach der Polungsbehandlung gemessenen Wert. Nachdem La zu PbTiO&sub3; zugegeben wurde (das Produkt wird als PLT bezeichnet), wurden ähnliche Resultate erhalten. Wie vorstehend angeführt wurde gezeigt, daß im Fall von PbTiO&sub3;-Filmen ebenso wie bei PLT-Filmen ihre spontanen Polarisationen in eine Richtung orientiert werden können, wenn ihre c-Achsen während der Fumbudung ausreichend orientiert sind, und insbesondere hat die c-Achsenorientierung einen großen Effekt auf diese Filme, wenn &alpha; in den Filmen 75% oder mehr beträgt.
  • Wenn der Gehalt von La in PLT erhöht wird, nimmt &alpha; allmählich ab. Ein PLT-Film mit einem so hohen La-Gehalt, daß x in der Zusammensetzungsformel (1) weniger als 0,2 ist, zeigte ein &alpha; von weniger als 70%.
  • Andererseits ist der Grad der c-Achsenorientierung in einem ferroelektrischen Film von den Sputterbedingungen abhängig. Figur 4 zeigt die Beziehungen zwischen &alpha;, der HF-Eingangsleistung und der Geschwindigkeit der Filmbildung. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, nimmt &alpha; mit einer Steigerung der Geschwindigkeit der Filmbildung stark ab. Wenn die Geschwindigkeit der Filmbildung 3 x 10&supmin;&sup9; m/min (30 Å/min) übersteigt, fällt &alpha; auf einen Mittelwert von etwa 60%. Figur 5 zeigt die Abhängigkeit von &alpha; von dem Druck des Sputteratmosphärengases. Filme, die unter Sputteratmosphärendrücken von 1 Pa und 2 Pa erhalten wurden, zeigten ein &alpha; von 90% und mehr. Wenn jedoch der Druck auf 5 Pa oder mehr erhöht wird, fällt &alpha; auf 60% ab. Figur 6 zeigt die Abhängigkeit von &alpha; von dem Anteil von Argon in dem Argon-Sauerstoffsputteratmosphärengas. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß &alpha; abnimmt, wenn der Anteil von Sauerstoff erhöhtwird. Wenn der Anteil von Sauerstoff auf 30% oder mehr erhöht wird, wird der Orientierungsgrad sehr niedrig. Figur 7 zeigt die Abhängigkeit von &alpha; in dem Film von der Substrattemperatur. Der Wert &alpha; zeigt ein Maximum bei einer Substrattemperatur von 550 bis 600 ºC. Zu hohe Substrattemperaturen induzieren die Bildung von PbTi&sub3;O&sub7;. Substrattemperaturen unter 550 ºC führen zu der Verunreinigung des gewünschten Films mit Kristallen, die eine Kristallstruktur eines Pyrochlortyps haben. Wenn ein Sputtertarget aufeinanderfolgend verwendet wird, kommt es zu dem Auftreten einer (111)-Orientierung anstelle der c-Achsenorientierung. Figur 8 zeigt die Abhangigkeit der Intensität der (111)-Reflexion von der Anzahl der wiederholten Verwendungen eines Targets. Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, führt die 4- bis 5-malige aufeinanderfolgende Verwendung eines Targets zu der (111)-Orientierung. Daher ist es erforderlich, das Targetpulver vor jedem Sputtervorgang zu rühren, um die Oberfläche des Targets aufzufrischen. Die in Figur 4 bis 8 gezeigten Daten sind Resultate von Versuchen, bei welchen das Targetpulver vor jedem Sputtervorgang gerührt wurde. Die vorstehend beschriebene Verschiebung der Orientierungsrichtung wird vermutlich durch einen Pb-Mantel verursacht, der auf der Targetoberfläche auftritt. Der Grund dafür liegt darin, daß Pb vorzugsweise von der Targetoberfläche gesputtert wird, wie durch die Resultate der Bildung von amorphen Filmen unter Verwendung von Targets mit verschiedenen Zusammensetzungen ohne Erwärmen der Substrate und anschließende Analyse der Pb-/Ti-Verhältnisse in den resultierenden Filmen gezeigt wurde (in Tabelle 1 gezeigt). Entsprechend wurden gute Resultate durch die vorangehende Inkorporierung von überschüssigem PbO in den Targets erzielt. Die Inkorporierung von zuviel überschüssigem PbO verursachte jedoch die Ablagerung von PbO-Kristallen auf dem Substrat. Gute Resultate wurden erzielt, wenn Y der Zusammensetzungsformel (1) in dem Bereich von 0,05 bis 0,30 liegt. Tabelle 1
  • Ferner wurde gezeigt, daß ein Film, der einen hohen Grad der c-Achsenorientierung hat, auch bei einer hohen Filmbildungs geschwindigkeit durch Sputtern gebildet werden kann, während das Substrat auf einem positiven Potential relativ zu der Wand der Sputterkammer gehalten wird. Wie Figur 4 zeigt, wurde beispielsweise keiner der Filme abgesehen von denjenigen, die einen niedrigen Grad der c-Achsenorientierung von 70% und weniger haben, unter einer Bedingung erhalten, bei welcher das Substrat geerdet ist und die Geschwindigkeit der Filmbildung 3 x 10&supmin;&sup9; m/min (30 Å/min) beträgt. Daher wurden die Filme jeweils unter Anlegen einer Spannung an das Substrat gebildet, während die Sputterkammer geerdet wurde. Die Abhängigkeit von &alpha; von der angelegten Spannung ist in Figur 9 gezeigt, was verdeutlicht, daß der Grad der c-Achsenorientierung mit einer Steigerung der angelegten Spannung zunimmt. Zusätzlich ist aus der Erhöhung der Intensität der (001)- gebrochenen Röntgenstrahlen ersichtlich, daß die Kristallinität ebenfalls verbessert ist.
  • Es wird in Erwägung gezogen, daß dann, wenn das Substrat geerdet ist, Ar-Ionen und dergleichen in dem Plasma mit dem Substrat kollidieren, wodurch das Wachstum eines Filmes mit guter Kristallinität gestört wird. Daher wird dem Substrat ein positives Potential gegeben, um das Ionenbombardement zu verhindern, so daß ein Film mit einer guten Kristallinität abgeschieden wird und der Grad der c-Achsenorientierung verbessert wird.
  • Als Zusammenfassung der vorstehenden Beschreibung sind geeignete Sputterbedingungen zur Herstellung von PbTiO&sub3; und PLT- Filmen, die einen hohen Grad der c-Achsenorientierung haben, wie folgt: Geschwindigkeit der Filmbildung: bis zu 3 x 10&supmin;&sup9; m/min (30 Å/min), Atmosphärengasdruck: bis zu 5 Pa, Anteil von Argon in dem Argon-Sauerstoffatmosphärengas: mindestens 80%, und Substrattemperatur von 550 bis 625 ºC. Zur Bildung von konstanten Filmen, die einen hohen Grad der c-Achsenorientierung haben, ist es erforderlich, PbO mit mehr als 5 bis 30 mol.-% in das Target zu inkorporieren und die Targetoberfläche vor jedem Sputtervorgang aufzufrischen. Es sei angemerkt, daß dann, wenn die unteren Elektroden aus Au gebildet wurden, im wesentlichen dieselben Resultate erzielt wurden und Filme mit einer überlegenen c-Achsenorientierung erzeugt wurden, indem eine positive Spannung an die Substrate angelegt wurde.
  • Vorrichtungen mit ferroelektrischem Film, die in diesem Beispiel als Infrarotsensoren hergestellt wurden, wurden hinsichtlich ihrer Leistungscharakteristiken gemessen. Keiner dieser ferroelektrischen Filme wurde einer Polungsbehandlung unterzogen. Die Resultate der Messung sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Zum Vergleich zeigt Tabelle 2 ebenfalls Daten von zwei PbTiO&sub3;-Keramiken, von welchen eine nicht der Polungsbehandlung unterzogen wurde und die andere der Polungsbehandlung unterzogen wurde, bei der ein elektrisches Feld von 100 KV/cm 10 Minuten lang bei 200 ºC angelegt wurde. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, gab die nicht der Polungsbehandlung unterzogene PbTiO&sub3;-Keramik kein Ausgangssignal ab, während die gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Sensoren ohne Polungsbehandlung eine hervorragende Leistung zeigten.
  • Somit kann ein großes Ausgangssignal von der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung abgenommen werden, die den vorstehend beschriebenen ferroelektrischen Film enthält, der keiner Polungsbehandlung unterzogen wurde. Dies gilt auch dann, wenn die erfindungsgemäßen Filme nicht nur für Infrarotsensoren erzeugt werden, sondern auch für andere optoelektrische Vorrichtungen, wie etwa piezoelektrische Vorrichtungen und optische Schalter.
  • Die Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Film gemäß vorliegender Erfindung erfordert keine Polungsbehandlung, hat überlegene Eigenschaften und ist einfach herzustellen, was sie für die praktische Verwendung sehr effektiv macht.
  • INDUSTRIELLE ANWENDUNG
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, ferroelektrische Filme mit der zusammensetzung PbxLayTizZrwO&sub3; ohne Polungsbehandlung zu bilden und Filmvorrichtungen mit hoher Ausbeute unter Verwendung dieser Filme zu erzeugen. Dieser Vorteil ist für Vorrichtungen mit ferroelektrischem Film wichtig, um Arraydetektoren mit hoher Auflösung zu erhalten, und hat unter dem Aspekt der hohen Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit einen großen industriellen Wert.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Dünnfilm, die mit einem ferroelektrischen Dünnfilm versehen ist, welcher Film durch Sputtern auf einem MgO-Substrat gebildet wird und einen hohen Grad der Orientierung der Polarisationsachse hat und einen hohen Grad der Orientierung der spontanen Polarisation hat, welcher Film ferner eine Zusammensetzung hat, die dargestellt ist durch die chemische Formel:
(PbxLay) (TizZrw)O&sub3;
dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Films in einem Bereich liegen, der ausgewählt ist aus
(a) 0,70 &le; x &le; 1, 0,9 &le; x + y < 1, 0,95 &le; z < 1, w = 0
(b) x = 1, y = 0, 0,45 &le; z < 1, z + w = 1, und
(c) 0,83 &le; x < 1, x + y = 1, 0,5 &le; z < 1, 0,96 &le; z + w &le; 1,
das zu besputternde Target eine Zusammensetzung hat, die dargestellt ist durch die Formel:
{(1-Y)PbxLayTizZrwO&sub3; + YPbO}
worin Y der Bereich von 0,05 bis 0,3 während der Bildung des ferroelektrischen Films ist, eine Argon-Sauerstoffgasmischung, die mindestens 80% Argon enthält, dessen Druck nied riger ist als 5 Pa, als die Sputteratmosphäre bei der Bildung des ferroelektrischen Dünnfilms durch Sputtern verwendet wird, die Geschwindigkeit der Filmbildung niedrieger ist als 3 x 10&supmin;&sup9; m/min (30 Å/min), und dadurch, daß das Substrat während der Bildung des ferroelektrischen Films durch Sputtern auf einer Temperatur von 550 - 625 ºC gehalten wird, welches Verfahren einen Film erzeugt, der eine unidirektionale Orientierung der spontanen Polarisation hat, ohne daß die Anwendung einer Polungsbehandlung erforderlich ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Dünnfilm nach Anspruch 1, bei welchem die Oberflächenzusammensetzung des zu besputternden Targets vor jedem Sputtervorgang so gesteuert wird, daß sie der ursprünglichen Zusammensetzung der gesamten Targetverbindung gleich wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Dünnfilm nach Anspruch 1, bei welchem der ferroelektrische Dünnfilm über dem Substrat durch Sputtern gebildet wird, während das Substrat auf einem positiven Potential gehalten wird.
DE3752094T 1986-03-04 1987-03-03 Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Film Expired - Lifetime DE3752094T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4656086A JP2532381B2 (ja) 1986-03-04 1986-03-04 強誘電体薄膜素子及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752094D1 DE3752094D1 (de) 1997-08-21
DE3752094T2 true DE3752094T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=12750705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752094T Expired - Lifetime DE3752094T2 (de) 1986-03-04 1987-03-03 Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Film
DE3789909T Expired - Lifetime DE3789909T2 (de) 1986-03-04 1987-03-03 Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Film.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789909T Expired - Lifetime DE3789909T2 (de) 1986-03-04 1987-03-03 Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Film.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5308462A (de)
EP (2) EP0237250B1 (de)
JP (1) JP2532381B2 (de)
DE (2) DE3752094T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6369104A (ja) * 1986-09-10 1988-03-29 松下電器産業株式会社 強誘電体薄膜素子の製造方法
FR2673001A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Thomson Csf Capteur de champ electrique sensible aux champs faibles.
EP0600303B1 (de) * 1992-12-01 2002-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Dünnschicht
US5338999A (en) * 1993-05-05 1994-08-16 Motorola, Inc. Piezoelectric lead zirconium titanate device and method for forming same
JP2924574B2 (ja) * 1993-05-31 1999-07-26 富士ゼロックス株式会社 配向性強誘電体薄膜素子
KR0147245B1 (ko) * 1993-12-01 1998-09-15 모리시타 요이찌 강유전체박막 및 그 제조방법
US5825121A (en) * 1994-07-08 1998-10-20 Seiko Epson Corporation Thin film piezoelectric device and ink jet recording head comprising the same
JP3193302B2 (ja) 1996-06-26 2001-07-30 ティーディーケイ株式会社 膜構造体、電子デバイス、記録媒体および強誘電体薄膜の製造方法
DE19842816C1 (de) * 1998-09-18 2000-02-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung selbstpolarisierter ferroelektrischer Schichten, insbesondere PZT-Schichten, mit rhomboedrischer Kristallstruktur
US6858102B1 (en) 2000-11-15 2005-02-22 Honeywell International Inc. Copper-containing sputtering targets, and methods of forming copper-containing sputtering targets
US6113761A (en) 1999-06-02 2000-09-05 Johnson Matthey Electronics, Inc. Copper sputtering target assembly and method of making same
FR2795552B1 (fr) * 1999-06-28 2001-09-14 France Telecom Procede de realisation de films et structures dielectriques orientes a la demande
CN1425196A (zh) 1999-11-24 2003-06-18 霍尼韦尔国际公司 导电互连
US6451222B1 (en) * 1999-12-16 2002-09-17 Honeywell International Inc. Ferroelectric composition, ferroelectric vapor deposition target and method of making a ferroelectric vapor deposition target
US6623865B1 (en) * 2000-03-04 2003-09-23 Energenius, Inc. Lead zirconate titanate dielectric thin film composites on metallic foils
JP2002006649A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Sharp Corp 画像形成装置
DE102004001696A1 (de) * 2004-01-12 2005-10-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Korrelation zwischen einem ersten Zustand eines piezoelektrischen Bauteils und einem zweiten Zustand des Bauteils sowie Verwendung der Korrelation
JP2009062564A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Fujifilm Corp ペロブスカイト型酸化物、強誘電体膜とその製造方法、強誘電体素子、及び液体吐出装置
JP5095315B2 (ja) * 2007-09-05 2012-12-12 富士フイルム株式会社 ペロブスカイト型酸化物、強誘電体膜とその製造方法、強誘電体素子、及び液体吐出装置
JP4993294B2 (ja) * 2007-09-05 2012-08-08 富士フイルム株式会社 ペロブスカイト型酸化物、強誘電体膜とその製造方法、強誘電体素子、及び液体吐出装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757129A (fr) * 1969-10-07 1971-04-06 Philips Nv Resonateur electromecanique
US3666666A (en) * 1969-12-17 1972-05-30 Atomic Energy Commission Ferroelectric ceramic materials
US3816750A (en) * 1971-06-04 1974-06-11 Honeywell Inc Pyroelectric detector
US3997690A (en) * 1975-05-27 1976-12-14 Honeywell Inc. Method of adjusting refractive index of PLZT optical coating on optical element
GB1516408A (en) * 1975-06-09 1978-07-05 Mullard Ltd Ferroelectric ceramic materials
US4201450A (en) * 1978-04-03 1980-05-06 Polaroid Corporation Rigid electro-optic device using a transparent ferroelectric ceramic element
JPS56131979A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Hitachi Ltd Piezoelectric material for transparent vibrator and transparent vibrator
DE3169146D1 (en) * 1980-11-07 1985-04-04 Hitachi Ltd Piezoelectric ceramic transducer
DE3240884A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Keramisches bistabiles biegeelement
JPS60172103A (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 松下電器産業株式会社 強誘電体薄膜
JPH0763101B2 (ja) * 1985-02-04 1995-07-05 株式会社日立製作所 圧電変換器およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441408A2 (de) 1991-08-14
DE3789909D1 (de) 1994-07-07
JPS62205266A (ja) 1987-09-09
EP0237250A1 (de) 1987-09-16
US5308462A (en) 1994-05-03
DE3752094D1 (de) 1997-08-21
DE3789909T2 (de) 1995-01-05
EP0441408A3 (de) 1991-08-28
EP0441408B1 (de) 1997-07-16
JP2532381B2 (ja) 1996-09-11
EP0237250B1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752094T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Film
DE69632769T2 (de) Verfahren zum Fertigen eines ferroelektrischen Schichtelements und das ferroelektrische Schichtelement sowie das ferroelektrische Speicherelement, die mit Hilfe dieses Verfahrens gefertigt werden
DE69725910T2 (de) Piezoelektrische Dünnschichtanordnung
DE112011102278B4 (de) Piezoelektrisches Filmelement und piezoelektrische Filmvorrichtung
DE69633423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer dünnen ferroelektrischen Schicht überdeckten Substrats
DE69125323T2 (de) Verfahren zum Herstellen isolierender Filme, Kapazitäten und Halbleiteranordnungen
DE10018683B4 (de) Piezoelektrische Paste, Verwendung derselben für einen piezoelektrischen Film und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Teil
DE102008011206B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und Verwendung einer Glaskeramik laskeramik
DE19964233C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE102020132743A1 (de) Elektret
DE69116106T2 (de) Dünne ferroelektrische Schicht von höchster Reinheit
EP0676384B1 (de) Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul
DE2513844A1 (de) Pulvermasse und ihre verwendung zur herstellung von widerstaenden
DE1466033B2 (de) Piezoelektrisches nicht ferroelektrisches halbleitermaterial verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE112017000678T5 (de) Piezoelektrisches Element
DE19844755C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Schichten aus funktionalen Keramiken
DE1044889B (de) Zwischen Elektroden angeordneter ferroelektrischer Kristall als Informationsspeicher
DE102020210163B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer ferroelektrischen Schicht oder einer antiferroelektrischen Schicht und Bauelement
EP0530897B1 (de) Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Wismuttitanat-Schichten auf einem Substrat
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE1696424C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE19635722B4 (de) Organisches Blei-, Magnesium- und Niobionen enthaltendes Sol (PMN-Sol) sowie Verfahren zur Herstellung dünner keramischer Schichten
DE112017003091B4 (de) Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films
DE10246584B4 (de) Substrat mit darauf befindlichem keramischen Film und dessen Verwendung
DE1953217A1 (de) Polykristallines Ferroelektrisches Material aus Blei,Wismut,Lanthan,Eisen,Niob,Zirkon und Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition