DE112017003091B4 - Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films - Google Patents

Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films Download PDF

Info

Publication number
DE112017003091B4
DE112017003091B4 DE112017003091.9T DE112017003091T DE112017003091B4 DE 112017003091 B4 DE112017003091 B4 DE 112017003091B4 DE 112017003091 T DE112017003091 T DE 112017003091T DE 112017003091 B4 DE112017003091 B4 DE 112017003091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
piezoelectric
piezoelectric film
film formation
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003091.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003091T5 (de
Inventor
Daigo SAWAKI
Naoki Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017003091T5 publication Critical patent/DE112017003091T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003091B4 publication Critical patent/DE112017003091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/1051Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/088Oxides of the type ABO3 with A representing alkali, alkaline earth metal or Pb and B representing a refractory or rare earth metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead based oxides
    • H10N30/8554Lead zirconium titanate based
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3

Abstract

Piezoelektrischer Film (14), der ein Verbundoxid mit Perowskitstruktur aufweist, die vorzugsweise in einer (100)-Ebene orientiert ist und das durch die folgende Zusammensetzungsformel repräsentiert wird:
Pba[ (ZrxTi1-x)1-yNby ]bO3
wobei 0 < x < 1 und
0,10≤ y < 0,13 und
wobei r = I(200)/I(100) das Verhältnis der mit einem Röntgenbeugungsverfahren
gemessenen Beugungsspitzenintensität I(200) der (200)-Ebene des Perowskits in Bezug auf die Beugungsspitzenintensität I(100) der (100)-Ebene des Perowskits die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,28 r + 0,9 q 0,32 r + 0,95, 1,10 q und r 1,00.
Figure DE112017003091B4_0001

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Film auf Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie auf ein piezoelektrisches Element.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Als ein Aktuator bzw. Stellantrieb ist ein piezoelektrisches Element bekannt, in dem ein piezoelektrischer Film mit einem piezoelektrischen Effekt, der durch Anlegen einer Spannung verschoben wird, und eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung an den piezoelektrischen Film kombiniert sind. Da der piezoelektrische Film ein dünner Film ist und für die Miniaturisierung von Vorteil ist, ist der piezoelektrische Film äußerst nützlich. Es besteht jedoch das Problem, dass eine ausreichende Leistung der Vorrichtung nicht bereitgestellt bzw. nachgewiesen werden kann, da die piezoelektrische Leistung schlecht ist.
  • Als piezoelektrische Materialien für einen piezoelektrischen Film sind PZT und ein Substitutionssystem von PZT bekannt, bei dem ein Teil einer A-Stelle und/oder B-Stelle von PZT durch ein anderes Element substituiert ist. Es ist bekannt, dass in PZT, zu dem ein Donor-Ion mit einer höheren Valenz als die Valenz eines substituierbaren Ions hinzugefügt wird, die piezoelektrische Leistung weiter verbessert wird als die des intrinsischen PZT. In der vorliegenden Beschreibung werden PZT und ein Substitutionssystem davon gemeinsam als „PZT-System“ bezeichnet.
  • Zum Beispiel offenbart JP2012-009677A einen piezoelektrischen Film, der in der Lage ist, eine ausreichende piezoelektrische Leistung zu erzielen, indem 13% oder mehr Nb eingebaut werden und ein Beugungsspitzenintensitätsverhältnis von einer (100)-Ebene und einer (200)-Ebene auf einen vorbestimmten Wert oder höher eingestellt wird.
  • Zusätzlich schlägt JP2010-182717A einen piezoelektrischen Film vor, der sowohl eine gute piezoelektrische Leistung als auch eine gute Haltbarkeit erreicht, der aus einem Oxid vom Perowskittyp gebildet wird, dargestellt durch Pba(Zrx,Tiy,Mb-x-y)bOc ...... (P), der eine Perowskit-Einphasenstruktur ohne Pyrochlorphase aufweist und a/b ≤ 1,06 erfüllt.
  • Aus der US 2011/0316393 A1 ist ein piezoelektrischer Film bekannt, der eine Perowskitstruktur aufweist mit der Zusammensetzungsformel Pba [(ZrxTi1-x)1-yNby]bO, wobei 0 < x < 1 und 0,10 < y < 0,13 ist, und wobei ein Verhältnis r = 1(200) /1(100) ≤ 1,00 und q = a/b > 1,10 ist. Weitere piezoelektrische Körper bzw. Elemente dieser Art sind aus der US 2009/0230346 A1 und der DE 11 2017 000 678 T5 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl davon ausgegangen wird, dass der Leckstrom bzw. Kriechstrom des in JP2012 - 009677A oder JP2010-182717A offenbarten piezoelektrischen Films bei Raumtemperatur klein ist und die Haltbarkeit ebenfalls ausreichend ist, wurde bei der Untersuchung durch die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass es ein Problem gibt, dass der Leckstrom bei einer hohen Temperatur von 100°C oder höher und in einem Bereich mit hohem elektrischen Feld von 20 V oder höher ansteigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände gemacht, und ein Ziel ist es, einen piezoelektrischen Film, der in der Lage ist, einen Anstieg des Leckstroms zu unterdrücken, der zum Zeitpunkt des Antreibens bzw. des Fahrens bei hoher Temperatur und in einem Bereich mit hohem elektrischen Feld auftritt, sowie ein piezoelektrisches Element bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Films bereitzustellen, der in der Lage ist, einen Anstieg des Leckstroms zu unterdrücken, der zum Zeitpunkt des Antreibens bei hoher Temperatur und in einem Bereich mit hohem elektrischen Feld auftritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein piezoelektrischer Film mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Im piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass r die folgende Beziehung erfüllt: 0,6 ≤ r ≤ 0,9.
  • Im piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass q die folgende Beziehung erfüllt: 1,12 ≤ q ≤ 1,21.
  • Ein piezoelektrisches Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein piezoelektrisches Element, das umfasst: den piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung; und eine Elektrode, die ein elektrisches Feld an den piezoelektrischen Film anlegt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Films gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst als Schritte zum Bilden eines piezoelektrischen Films auf einem Substrat unter Verwendung eines Sputterverfahrens: einen Initial- bzw. ersten Schritt zum Bilden eines Films von bzw. auf eine Filmdicke von 5% oder weniger einer Gesamtschichtdicke; und einen anschließenden bzw. zweiten Schritt zum Bilden des gesamten bzw. vollständigen piezoelektrischen Films, nach dem ersten Schritt,
    wobei die Beziehungen zwischen einer Filmbildungstemperatur T1 und einer Filmbildungsrate R1 im ersten Schritt und einer Filmbildungstemperatur T2 und einer Filmbildungsrate R2 im zweiten Schritt die folgenden Beziehungen erfüllen:
    • 1,02 ≤ T1/T2 ≤ 1,06,
    • 1,00 ≤ R1/R2 ≤ 1,54,
    • 500°C ≤ T1 ≤ 600°C, und
    • 1,8 nm/sec ≤ R1 ≤ 3,0 nm/sec.
  • Der piezoelektrische Film der vorliegenden Erfindung weist eine Perowskitstruktur auf, die vorzugsweise auf eine bzw. in einer (100)-Ebene ausgerichtet bzw. orientiert ist, die die oben genannten Bedingungen erfüllt, und die in der Lage ist, die Erzeugung eines Leckstroms zum Zeitpunkt des Antreibens bei hoher Temperatur und in einem hohen elektrischen Feld zu unterdrücken, und weist eine sehr hohe Haltbarkeit auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform eines piezoelektrischen Elements der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung eines piezoelektrischen Films der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, die ein XRD-Spektrum eines piezoelektrischen Elements eines Beispiels zeigt.
    • ist ein Diagramm, in dem r- und q-Werte von Beispielen und Vergleichsbeispielen dargestellt bzw. geplottet sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines piezoelektrischen Films, eines piezoelektrischen Elements und eines Verfahrens zur Herstellung eines piezoelektrischen Films gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Piezoelektrischer Film]
  • Ein piezoelektrischer Film gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Perowskitstruktur auf, die vorzugsweise auf eine (100)-Ebene ausgerichtet ist, und ein Verbundoxid ist, das durch die Zusammensetzungsformel Pba[(ZrxTi1-x)1-yNby]bOc, mit 0 < x < 1 und 0,10 ≤ y < 0,13, dargestellt ist.
  • In dem piezoelektrischen Film gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einem Fall, in dem ein Verhältnis I(200)/I(100) einer Beugungsspitzenintensität I(200) von einer (200)-Ebene des Perowskits in Bezug auf eine Beugungsspitzenintensität I(100) von einer (100)-Ebene des Perowskits, das durch ein Röntgenbeugungsverfahren gemessen wird, r, und ein Verhältnis von Pb, das ein Element der A-Stelle ist, zu den Elementen der B-Stelle Pb/(Zr + Ti + Nb) = a/b ist q, werden die folgenden Beziehungen erfüllt.
    0,28r + 0,9 ≤ q ≤ 0,32r + 0,95
    1,10 ≤ q und r ≤ 1,00
  • Hier ist das ideale Zusammensetzungsverhältnis der Perowskitstruktur a:b:c = 1:1:3, aber in der vorliegenden Erfindung wird a:b:c durch q: 1:c dargestellt, und c kann von 3 abweichen, solange q den obigen Bereich erfüllt und eine Perowskitstruktur gebildet werden kann.
  • Die (r,q) Werte, die die obigen Bedingungen erfüllen, liegen in einem Bereich, der durch diagonale Linien in 4 gekennzeichnet ist, was später beschrieben wird.
  • Es ist wünschenswert, dass r in einem Bereich von 0,6 ≤ r ≤ 0,9 liegt.
  • Zusätzlich ist es wünschenswert, dass q in einem Bereich von 1,12 ≤ q ≤ 1,21 liegt.
  • Der piezoelektrische Film 14 weist eine Perowskitstruktur auf, die vorzugsweise auf eine (100)-Ebene ausgerichtet ist. Dabei bezieht sich die bevorzugte Orientierung auf einen Zustand, in dem eine bestimmte Kristalloberfläche in einer im Wesentlichen konstanten Richtung und nicht in der Orientierungsrichtung von ungeordneten Kristallen angeordnet ist. Insbesondere bedeutet der Ausdruck „bevorzugt auf eine (100)-Ebene ausgerichtet“, dass ein Beugungsintensitätsverhältnis von einer (100)-Ebene, einer (110)-Ebene und einer (111)-Ebene (100)/((100) + (110) + (111)), das in einem Fall erhalten wird, in dem der piezoelektrische Film durch ein Röntgenbeugungsweitwinkelverfahren gemessen wird, mehr als 0,5 beträgt.
  • Durch Einstellen des Inhalts bzw. Gehalts (y) von Nb auf 0,10 (10 % in Prozent) oder mehr können piezoelektrische Eigenschaften verbessert werden. Darüber hinaus wird durch das Einstellen des Gehalts an Nb auf weniger als 0,13 (13% in Prozent) der Gehalt an Pb erhöht und somit kann eine Erhöhung eines Leckstroms unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus kann durch Einstellen des Spitzenintensitätsverhältnisses innerhalb des obigen Bereichs ein Sauerstoffdefekt im piezoelektrischen Film und ein Leckstrom unterdrückt werden.
  • Obwohl der detaillierte Mechanismus, mit dem der Leckstrom aufgrund des Antreibens bei hoher Temperatur und in einem hohen elektrischen Feld zunimmt, nicht geklärt ist, gehen die vorliegenden Erfinder davon aus, dass Sauerstoffdefekte aufgrund von Pb-Mangel an der A-Stelle in der Kristallstruktur erzeugt werden und zweiwertiges Pb an der B-Stelle substituiert wird, um die Ladungsneutralität auszugleichen, so dass ein Defektniveau in der Bandlücke entsteht. Es wurde angenommen, dass, da dieses Defektniveau einem tiefen Niveau nahe dem Valenzband entspricht, der Leckstrom bei hoher Temperatur und in einem Bereich mit hohem elektrischem Feld erzeugt wird.
  • Die Untersuchung durch die vorliegenden Erfinder hat ergeben, dass in einem Fall, in dem der piezoelektrische Film die oben genannten Bedingungen erfüllt, der Leckstrom nach dem Antreiben bei einer hohen Temperatur von 100°C oder höher und in einem hohen elektrischen Feld von 20 V oder höher nicht wesentlich erhöht wird und das Antreiben mit dem Leckstrom erfolgen kann, der sich gegenüber dem Leckstrom vor dem Antreiben bei hoher Temperatur und in einem hohen elektrischen Feld nicht wesentlich verändert (siehe Beispiele unten). Es wird davon ausgegangen, dass der piezoelektrische Film, der die oben genannten Bedingungen erfüllt, einen hohen Widerstand gegen das Antreiben bei hoher Temperatur und in einem hohen elektrischen Feld aufweist, da Pb vollständig in das Kristallgitter in einem stabilen Zustand integriert ist. In einem Fall, in dem der Gehalt an Nb 13% oder mehr beträgt, wird davon ausgegangen, dass die Menge an Pb, die in das Gitter eingebracht werden soll, reduziert und die Instabilität von Pb bei hohen Temperaturen erzeugt wird.
  • Die Filmdicke des piezoelektrischen Films beträgt vorzugsweise 1,5 µm oder mehr. Der piezoelektrische Film, der die dicke Filmdicke aufweist, kann durch ein Gasphasenwachstumsverfahren gebildet werden, das später beschrieben wird.
  • [Piezoelektrisches Element]
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform eines piezoelektrischen Elements der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein piezoelektrisches Element 10 ist ein Element, in dem eine Haftschicht 12, eine untere Elektrodenschicht 13, ein piezoelektrischer Film 14 und eine obere Elektrodenschicht 15 nacheinander auf eine Oberfläche eines Substrats 11 laminiert bzw. beschichtet sind, und in dem piezoelektrischen Film 14 wird ein elektrisches Feld in Richtung der Filmdicke durch die untere Elektrodenschicht 13 und die obere Elektrodenschicht 15 angelegt.
  • Der piezoelektrische Film 14 ist der piezoelektrische Film der obigen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im piezoelektrischen Element 10 der Ausführungsform ist das Substrat 11 nicht besonders begrenzt und es können Substrate aus Silizium, Glas, Edelstahl, yttriumstabilisiertem Zirkonoxid (YSZ), SrTiO3, Aluminiumoxid, Saphir, Siliziumcarbid und dergleichen verwendet werden. Als Substrat 11 kann ein laminiertes Substrat, wie beispielsweise ein SOI-Substrat, in dem ein SiO2-Film und eine Si-aktive Schicht nacheinander auf ein Siliziumsubstrat oder dergleichen laminiert sind, verwendet werden. In der Ausführungsform ist die Haftschicht 12 zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Substrat und der unteren Elektrodenschicht zwischen dem Substrat 11 und der unteren Elektrodenschicht 13 angeordnet. Jedoch kann anstelle oder zusätzlich zur Haftschicht eine Pufferschicht zur Verbesserung der Gitteranpassungseigenschaften vorgesehen werden.
  • Für die Haftschicht 12 ist eine Konfiguration mit Ti, TiW oder dergleichen vorzuziehen und ein Aspekt, bei dem ein Platingruppenmetall auf die Haftschicht laminiert wird, um eine Schicht zu bilden, wird bevorzugt.
  • Die untere Elektrodenschicht 13 ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung an den piezoelektrischen Film. Die Hauptkomponente der unteren Elektrodenschicht 13 ist nicht besonders begrenzt und Metalle wie Au, Pt, Ir, IrO2, RuO2, LaNiO3, SrRuO3, Indiumzinnoxid (ITO) und Titannitrid (TiN), Metalloxide, transparente leitfähige Materialien und eine Kombination daraus können verwendet werden. Für die untere Elektrodenschicht 13 ist es besonders vorteilhaft, Ir zu verwenden.
  • Die obere Elektrodenschicht 15 bildet ein Paar mit der unteren Elektrodenschicht 13 und ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung an den piezoelektrischen Film. Die Hauptkomponente der oberen Elektrodenschicht 15 ist nicht besonders begrenzt und Materialien, die als Materialien für die untere Elektrodenschicht 13 veranschaulicht werden, Elektrodenmaterialien, die im Allgemeinen in einem Halbleiterprozess verwendet werden, wie Al, Ta, Cr, Cu, Ir und Pt, und eine Kombination derselben können verwendet werden.
  • Die Dicke der unteren Elektrodenschicht 13 und der oberen Elektrodenschicht 15 ist nicht besonders begrenzt und beträgt vorzugsweise 50 bis 500 nm.
  • [Verfahren zur Bildung eines piezoelektrischen Films]
  • Ein Verfahren zum Bilden des piezoelektrischen Films 14 ist nicht besonders begrenzt und ein Gasphasenwachstumsverfahren wie ein Sputterverfahren, ein plasmachemisches Dampfabscheideverfahren (CVD), ein metallorganisches chemisches Dampfabscheideverfahren (MOCVD) oder ein Pulslaserabscheideverfahren (PLD), ein Flüssigphasenverfahren wie ein Sol-Gel-Verfahren oder ein organisches Metallabscheideverfahren und ein Aerosolabscheidungsverfahren können verwendet werden. Da sich die Filmbildungsbedingungen während der Filmbildung leicht ändern lassen, ist ein Gasphasenwachstumsverfahren vorzuziehen. Darüber hinaus kann durch die Bildung eines Films durch ein Gasphasenwachstumsverfahren die horizontale Streifenbildung während der Filmbildung unterdrückt und ein piezoelektrischer Film mit hoher Haltbarkeit gebildet werden.
  • Die Herstellung des piezoelektrischen Films durch ein Gasphasenwachstumsverfahren kann auf eine Filmbildungsvorrichtung angewendet werden, in der ein Substrat und ein Ziel einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Film, der ein konstitutionelles Zielelement aufweist, wird auf dem Substrat unter Verwendung eines Plasmas gebildet. Beispiele für anwendbare Filmbildungsverfahren sind Sputterverfahren wie ein bipolares Sputterverfahren, ein tripolares Sputterverfahren, ein Gleichstrom-Sputterverfahren, ein Hochfrequenz-Sputterverfahren (RF-Sputterverfahren), ein ECR-Sputterverfahren, ein Magnetron-Sputterverfahren, ein entgegengesetztes-Ziel-Sputterverfahren, ein gepulstes Sputterverfahren und ein Ionenstrahlsputterverfahren. Darüber hinaus beinhalten Beispiele für Gasphasenwachstumsverfahren, auf die die vorliegende Erfindung neben den Sputterverfahren angewendet werden kann, ein Ionenbeschichtungsverfahren und ein Plasma-CVD-Verfahren.
  • Bei der Herstellung des piezoelektrischen Films gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Hochfrequenz-Sputterverfahren (RF-Sputterverfahren) bevorzugt eingesetzt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines piezoelektrischen Films unter Verwendung eines Sputterverfahrens wird beschrieben.
  • Im Herstellungsschritt des piezoelektrischen Films werden die Filmbildungsbedingungen durch einen Initialschritt der Bildung eines Films bis zu einer Filmdicke von 5% oder weniger einer Soll- bzw. einer Ziel-Gesamtfilmdicke und einen anschließenden Schritt der Bildung des Films bis zur Gesamtfilmdicke nach dem Initialschritt geändert.
  • In diesem Fall erfüllen die Beziehungen zwischen einer Filmbildungstemperatur T1 und einer Filmbildungsrate R1 im Initialschritt und einer Filmbildungstemperatur T2 und einer Filmbildungsrate R2 im anschließenden Schritt folgende Bedingungen
    1,02 ≤ T1/T2 ≤ 1,06 und
    1,00 ≤ R1/R2 ≤ 1,54.
  • Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, dass es durch die Bildung des Films unter den oben genannten Bedingungen möglich ist, einen piezoelektrischen Film zu erhalten, der eine Perowskitstruktur aufweist, die vorzugsweise auf eine (100)-Ebene ausgerichtet ist und ein Verbundoxid ist, das durch die Zusammensetzungsformel Pba[(ZrxTi1-x)1-xNby]bO3, mit 0 < x < 1, 0,10 ≤ y < 0.13, dargestellt wird, wobei in einem Fall, in dem ein Verhältnis I(200)/I(100) einer Beugungsspitzenintensität I(200) von einer (200)-Ebene des Perowskits in Bezug auf eine Beugungsspitzenintensität I(100) von einer (100)-Ebene des Perowskits, gemessen mit einem Röntgenbeugungsverfahren, r ist und a/b q ist, 0,28r + 0,9 ≤ q ≤ 0,32r + 0,95 und 1,10 ≤ q, und r ≤ 1,00 erfüllt sind. Hier bedeutet die Filmbildungstemperatur die Substrattemperatur.
  • Es wird bevorzugt, dass die Anfangsfilmbildungstemperatur T1 im Initialschritt auf 500°C bis 600°C eingestellt ist und die Anfangsfilmbildungsrate R1 in einem Bereich von 1,8 nm/sec bis 3,0 nm/sec liegt.
  • Der Initialschritt ist eine Periode, in der ein Film gebildet wird, um eine vorbestimmte Filmdicke von 5% oder weniger der gesamten Filmdicke aufzuweisen. In dem Initialschritt wird ein Film gebildet, so dass er eine Filmdicke aufweist, die 5% oder weniger der gesamten Filmdicke beträgt und mindestens 100 nm oder mehr beträgt. Dementsprechend kann die Periode des Initialschrittes angemessen in einem Bereich eingestellt werden, in dem der piezoelektrische Film gebildet werden kann, um eine vorbestimmte Filmdicke zu haben, die 100 nm oder mehr und 5% oder weniger der gesamten Filmdicke beträgt.
  • Durch die Bildung des Films unter den oben genannten Bedingungen ist es möglich, den piezoelektrischen Film gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen, der in der Lage ist, einen Anstieg des Leckstroms auch nach dem Antreiben bzw. Betrieb bei hoher Temperatur und in einem hohen elektrischen Feld zu unterdrücken.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung des piezoelektrischen Films gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In einer in 2 dargestellten Filmbildungsvorrichtung (Hochfrequenz-Sputtervorrichtung) 200 kann ein Substrat B montiert werden. Die Filmbildungsvorrichtung ist schematisch eingerichtet, ein Vakuumgefäß bzw. einen Vakuumbehälter 210 zu haben, das einen Substrathalter 211, der in der Lage ist, das montierte Substrat B auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen, und einen Zielhalter 212 umfasst, auf dem ein Ziel T montiert werden kann. In der in 2 dargestellten Vorrichtung fungiert der Vakuumbehälter 210 als Filmbildungskammer.
  • Im Vakuumbehälter 210 sind der Substrathalter 211 und der Zielhalter 212 getrennt voneinander gegenüberliegend angeordnet. Der Zielhalter 212 ist mit einer Radiofrequenz-Stromversorgung (RF-Stromversorgung) 213 verbunden, die an der Außenseite des Vakuumbehälters 210 angeordnet ist, und der Zielhalter 212 fungiert als Plasmastromversorgung (Kathodenelektrode) zur Erzeugung von Plasma. In 2 sind als Plasmaerzeugungsmittel 214 zum Erzeugen von Plasma in dem Vakuumgefäß 210 die Radiofrequenzstromversorgung 213 und der als Kathodenelektrode fungierende Zielhalter 212 enthalten.
  • Das Substrat B ist nicht besonders begrenzt und kann je nach Anwendung aus einem Si-Substrat, einem Oxidsubstrat, einem Glassubstrat, einem Quarzsubstrat und dergleichen ausgewählt werden. Die Zusammensetzung eines Ziels T wird entsprechend der Zusammensetzung eines zu bildenden Films ausgewählt.
  • Die Filmbildungsvorrichtung 200 umfasst Gaseinleitungsmittel 217 zum Einleiten eines Gases G, das in Plasma im Vakuumbehälter 210 umgewandelt wird, und ein Gasentladungsrohr bzw. Gasableitungsrohr 218, das die Belüftung V von Gas im Vakuumbehälter 210 durchführt. Als Gas G kann Ar, ein Ar/O2-Mischgas oder dergleichen verwendet werden.
  • In 2 ist die Wandoberfläche des Vakuumbehälters 210 als schwimmende bzw. potentialfreie Wand 220 vorgesehen und das Potential der Wandoberfläche auf ein schwimmendes bzw. potentialfreies Potential eingestellt. Da die Wandoberfläche das gleiche Potenzial wie ein Plasmapotenzial hat, indem das Potenzial der Wandoberfläche auf ein potentialfreies Potential eingestellt wird, erreicht die Plasmakomponente nur schwer die Wandoberfläche des Vakuumbehälters 210 und somit kann die Ionenkollisionsenergie auf das Substrat B erhöht werden. Dementsprechend können Pb-Ionen an der A-Stelle der Perowskitstruktur (ABO3) angeordnet und die Menge der instabilen Pb-Ionen im Kristall reduziert werden. Somit kann eine hohe piezoelektrische Leistung im gebildeten piezoelektrischen Film erreicht werden.
  • In 2 wird die Ionenkollisionsenergie auf das Substrat B erhöht, indem das Potential der Wandoberfläche des Vakuumbehälters 210 auf ein potentialfreies Potential eingestellt wird. Als weiteres Verfahren kann die Ionenkollisionsenergie jedoch durch Reduzieren einer Anodenfläche im Vakuumbehälter 210 oder durch Ändern der Impedanz des mit einem Isolator zu bedeckenden Substrats B gesteuert werden. Die Filmbildungsrate kann durch Einstellen der zum Zeitpunkt der Filmbildung angelegten Leistung verändert werden.
  • Beispiele
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • Mit einer Sputtervorrichtung, auf der ein 300 mmφ Ziel montiert war, wie in 2 dargestellt, wurde das Potential einer Filmbildungskammerseitenwandoberfläche auf ein potentialfreies Potential eingestellt. Eine LCR (L (Induktivität), C (Kapazität), R (Widerstand)) Schaltung mit variabler Impedanz wurde mit einem Substrat verbunden und die Impedanz des Substrats wurde geändert. Somit konnte Vsub (das Potential des Substrats während der Filmbildung) während der Filmbildung verändert werden.
  • Als Ziel wurde Pb1,3(Zr0,47Ti0,43Nb0,10)Ox verwendet, um einen dünnen PZT-Film mit einer Dicke von 2,0 µm (piezoelektrischer Film) herzustellen. Das Filmbildungsgas war ein Mischgas bzw. Gasgemisch aus 99,5% Ar und 0,5% O2. Unter den Filmbildungsbedingungen, bei denen das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,04 und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,43 eingestellt wurde, wurde ein piezoelektrischer Film des Beispiels 1 gebildet. Die Anfangsfilmbildungstemperatur T1 wurde auf 570°C und die Anfangsfilmbildungsrate R1 auf 2,0 mm/sec eingestellt. Die Einzelheiten der Filmbildungsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • [Beispiel 2]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,33 eingestellt wurden.
  • [Beispiel 3]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 3 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurden.
  • [Beispiel 4]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 4 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,02 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,43 eingestellt wurden.
  • [Beispiel 5]
  • Als Ziel wurde Pb1,3(Zr0,46Ti0,42Nb0,12)Ox verwendet, um einen piezoelektrischen Film des Beispiels 5 unter den Filmbildungsbedingungen zu bilden, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,54 eingestellt wurde.
  • [Beispiel 6]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 6 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,04 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,33 eingestellt wurden.
  • [Beispiel 7]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 7 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingung, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurde, eingestellt wurde.
  • [Beispiel 8]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 8 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,02 und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurden, und die Anfangsfilmbildungstemperatur auf 500°C eingestellt wurde.
  • [Beispiel 9]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 9 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,02 und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurde, und die Anfangsfilmbildungstemperatur auf 600°C eingestellt wurde.
  • [Beispiel 10]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiel 10 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Anfangsfilmbildungsrate auf 1,5 nm/sec eingestellt wurde, und die Filmbildungsbedingung, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,20 eingestellt wurde.
  • [Beispiel 11]
  • Ein piezoelektrischer Film des Beispiels 11 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Anfangsfilmbildungsrate auf 3,0 nm/sec und die Filmbildungsbedingung, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,07 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 1 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass als Ziel Pb1,3(Zr0,47Ti0,43Nb0,10)Ox verwendet wurde, und die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 0,80 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 2 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 2,00 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 3 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass als Ziel Pb1,3(Zr0,46Ti0,42Nb0,12)Ox verwendet wurde und die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,04 und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 0,80 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 4 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 3 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 2,00 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 5 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass als Ziel Pb1,3(Zr0,47Ti0,44Nb0,09)Ox verwendet wurde und die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,04 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 6]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 6 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, dass als Ziel Pb1,3(Zr0,45Ti0,42Nb0,13)Ox verwendet wurde und die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,06 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 7]
  • Ein piezoelektrischer Film des Vergleichsbeispiels 7 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 6 gebildet, mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsbedingungen, dass das Verhältnis zwischen der Anfangsfilmbildungstemperatur und der anschließenden Filmbildungstemperatur auf 1,00 eingestellt wurde, und das Verhältnis zwischen der anfangsfilmbildungsrate und der anschließenden Filmbildungsrate auf 1,00 eingestellt wurden.
  • [Messverfahren]
  • < Intensitätsverhältnis I(200)/I(100) >
  • In jedem der obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde ein XRD-Beugungsmuster erhalten und ein Spitzenintensitätsverhältnis I(200)/I(100) (= q) zwischen der(100)-Ebene des Perowskits und der (200)-Ebene des Perowskits erhalten.
  • Alle Beispiele und Vergleichsbeispiele hatten eine (100)-Einzel-Ausrichtung. 3 zeigt als Beispiel ein XRD-Beugungsmuster des piezoelektrischen Films von Beispiel 2.
  • < Pb/(Zr + Ti + Nb)>
  • Unter Verwendung einer energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) mit einem Typ der Röntgenfluoreszenzvorrichtung (XRF) wurde die Zusammensetzungsanalyse durchgeführt und das Zusammensetzungsverhältnis von Pb, Zr, Ti und Nb zur Berechnung von Pb/(Zr + Ti + Nb) = a/b(= q) erhalten. Nb/(Zr + Ti + Nb) wurde durch die Zusammensetzungsanalyse erhalten, um den Gehalt an Nb zu berechnen.
  • [Leckstrommessverfahren]
  • Das Substrat, auf dem der piezoelektrische Film gebildet wurde, wurde auf eine Heizplatte gesetzt und ein Prober bzw. Untersucher auf die obere Elektrode und die untere Elektrode gesetzt. Die Heizplatte wurde auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt und der Leckstrom zum Zeitpunkt des Anlegens einer vorbestimmten Spannung gemessen.
  • Der Leckstrom vor dem Antreiben bei hoher Temperatur war die Menge des Leckstroms, der zum Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung unter der folgenden Antreibebedingung bei Raumtemperatur gemessen wurde. Andererseits wurde der Leckstrom während des Antreibens bei hoher Temperatur durch Messen der Menge des Leckstroms zum Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung bei 250°C unter der folgenden Antreibebedingung ermittelt.
    Antreibebedingung: 1,0 × 105 V/cm
  • Die Filmbildungsbedingungen und Messergebnisse der einzelnen Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 1 zusammengefasst. [Tabelle 1]
    Gehalt an Nb [%] Anfangsfilmbildungstemperatur T1 [°C] Anschließende Filmbildungstemperatur T2 [°C] Temperatur Verhältnis T1/T2 Anfangsfilmbildungsrate Rl[nm/sec] Anschließende Filmbildungsrate R2[nm/sec] Ratenverhältnis R1/R2 Leckstrom vor dem Antreiben bei hohen Temperaturen [A/cm2]. Leckstrom zum Zeitpunkt des Antreibens bei hoher Temperatur [A/cm2]. I(200)/I(100) (= r) Pb/(Zr + Ti + Nb) (= q)
    Beispiel 1 10 570 550 1,04 2,0 1,4 1,43 8,7 × 10-8 8,7 × 10-8 0,70 1,15
    Beispiel 2 10 570 540 1,06 2,0 1,5 1,33 6,7 × 10-8 7,7 × 10-8 0,80 1,16
    Beispiel 3 10 570 540 1,06 2,0 2,0 1,00 6,9 × 10-8 7,2 × 10-8 0,80 1,12
    Beispiel 4 10 570 560 1,02 2,0 1,4 1,43 8,8 × 10-8 9,0 × 10-8 0,60 1,14
    Beispiel 5 12 570 540 1,06 2,0 1,3 1,54 9,1 × 10-8 9,4 × 10-8 0,80 1,21
    Beispiel 6 12 570 550 1,04 2,0 1,5 1,33 7,3 × 10-8 7,6 × 10-8 0,70 1,12
    Beispiel 7 12 570 540 1,06 2,0 2,0 1,00 8,3 × 10-8 8,6 × 10-8 0,90 1,19
    Beispiel 8 12 500 490 1,02 2,0 2,0 1,00 8,5 × 10-8 8,6 × 10-8 0,95 1,20
    Beispiel 9 12 600 590 1,02 2,0 2,0 1,00 8,7 × 10-8 8,8 × 10-8 0,80 1,12
    Beispiel 10 12 570 540 1,06 1,8 1,5 1,20 8,7 × 10-8 8,8 × 10-8 0,90 1,19
    Beispiel 11 12 570 540 1,06 3,0 2,8 1,07 8,3 × 10-8 8,5 × 10-8 0,90 1,15
    Vergleichsbeispiel 1 10 570 540 1,06 2,0 2,5 0,80 6,3 × 10-8 6,3 × 10-5 0,80 1,07
    Vergleichsbeispiel 2 10 570 540 1,06 2,0 1,0 2,00 8,7 × 10-8 3,6 × 10-5 1,10 1,36
    Vergleichsbeispiel 3 12 570 550 1,04 2,0 2,5 0,80 8,6 × 10-8 4,7 × 10-4 0,70 1,05
    Vergleichsbeispiel 4 12 570 540 1,06 2,0 1,0 2,00 7,7 × 10-8 6,3 × 10-4 1,20 1,40
    Vergleichsbeispiel 5 9 570 550 1,04 2,0 2,0 1,00 6,7 × 10-8 6,2 × 10-5 0,65 1,02
    Vergleichsbeispiel 6 13 570 540 1,06 2,0 2,0 1,00 7,6 × 10-8 5,4 × 10-4 0,85 1,08
    Vergleichsbeispiel 7 13 570 570 1,00 2,0 2,0 1,00 6,6 × 10-8 4,4 × 10-4 0,75 1,06
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurde in den Beispielen 1 bis 11 der Leckstrom nach dem Antreiben bei hoher Temperatur gegenüber dem Leckstrom vor dem Antreiben bei hoher Temperatur nicht wesentlich verändert. Das heißt, eine Änderung des Leckstroms vor und nach dem Antreiben bei hoher Temperatur betrug weniger als eine Ziffer. Andererseits wurde in den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 der Leckstrom nach dem Antreiben bei hoher Temperatur um drei Ziffern oder mehr aus dem Leckstrom vor dem Antreiben bei hoher Temperatur erhöht.
  • In den Beispielen 1 bis 11, die die Bedingungen der vorliegenden Erfindung erfüllen, wurde bestätigt, dass eine Änderung des Leckstroms vor und nach dem Antreiben bei hohen Temperaturen gering und die Haltbarkeit sehr gut war.
  • 4 ist ein Diagramm, in dem (r,q) Werte von jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele in einem Diagramm einer horizontalen Achse r und einer vertikalen Achse q dargestellt bzw. geplottet werden. Beispiele werden durch weiße Kreise (O) und Vergleichsbeispiele durch schwarze Dreiecke dargestellt (A). Die jeweils angegebene Zahl gibt die Anzahl der Beispiele und Vergleichsbeispiele an.
  • Wie in 4 dargestellt, wurde festgestellt, dass die Beispiele 1 bis 11 in den schrägen Bereich einbezogen wurden, der von q = 0,32r + 0,95, q = 0,28r + 0,9, q = 1,10 und r = 1 umgeben war.
  • Das heißt, es wurde festgestellt, dass in dem Verbundoxid, dargestellt durch die Zusammensetzungsformel Pba[(ZrxTi1-x)1-yNby]bO3, mit 0 < x < 1 und 0,10 ≤ y < 0.13, in einem Fall, in dem das Verhältnis I(200)/I(100) einer Beugungsspitzenintensität I(200) von einer (200)-Ebene des Perowskits in Bezug auf eine Beugungsspitzenintensität I(100) von einer (100)-Ebenedes Perowskits, gemessen mit einem Röntgenbeugungsverfahren, r war, und a/b q war, solange r und q in einem Bereich lagen, der die Anforderungen erfüllt 0,28 r + 0,9 q 0,32 r + 0,95,   1,10 q und r 1,0,
    Figure DE112017003091B4_0002
    ein piezoelektrischer Film, der in der Lage ist, eine Erhöhung des Leckstrom vor und nach dem Antreiben bei hoher Temperatur zu unterdrücken, erhalten wurde.
  • Der piezoelektrische Film gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf, einen magnetischen Aufzeichnungs-und Wiedergabekopf, eine MEMS-Vorrichtung, eine Mikropumpe, einen piezoelektrischen Aktuator, der in einem Ultraschallkopf oder dergleichen montiert ist, und ein ferroelektrisches Element, wie beispielsweise einen ferroelektrischen Speicher, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    piezoelektrisches Element
    11
    Substrat
    12
    Haftschicht
    13
    untere Elektrodenschicht
    14
    piezoelektrischer Film
    15
    obere Elektrodenschicht
    200
    Filmbildungsvorrichtung (Hochfrequenz-Sputtervorrichtung)
    210
    Vakuumbehälter
    211
    Substrathalter
    212
    Zielhalter
    213
    Radiofrequenz-Stromversorgung (RF-Stromversorgung)
    217
    Gaseinleitungsmittel
    218
    Gasableitungsrohr
    220
    potentialfreie Wand
    B
    Substrat
    G
    Gas
    T
    Ziel
    V
    Belüftung

Claims (5)

  1. Piezoelektrischer Film (14), der ein Verbundoxid mit Perowskitstruktur aufweist, die vorzugsweise in einer (100)-Ebene orientiert ist und das durch die folgende Zusammensetzungsformel repräsentiert wird: Pba[ (ZrxTi1-x)1-yNby ]bO3 wobei 0 < x < 1 und 0,10≤ y < 0,13 und wobei r = I(200)/I(100) das Verhältnis der mit einem Röntgenbeugungsverfahren gemessenen Beugungsspitzenintensität I(200) der (200)-Ebene des Perowskits in Bezug auf die Beugungsspitzenintensität I(100) der (100)-Ebene des Perowskits die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,28 r + 0,9 q 0,32 r + 0,95, 1,10 q und r 1,00.
    Figure DE112017003091B4_0003
  2. Piezoelektrischer Film (14) nach Anspruch 1, wobei r die folgende Beziehung erfüllt: 0,6 r 0,9.
    Figure DE112017003091B4_0004
  3. Piezoelektrischer Film (14) nach Anspruch 1 oder 2, wobei q die folgende Beziehung erfüllt: 1,12 q 1,21.
    Figure DE112017003091B4_0005
  4. Piezoelektrisches Element (10), umfassend: den piezoelektrischen Film (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3; und eine Elektrode (13, 15), die eingerichtet ist, ein elektrisches Feld an den piezoelektrischen Film (14) anzulegen.
  5. Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Films nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend als Schritte zum Bilden eines piezoelektrischen Films (14) auf einem Substrat (11) unter Verwendung eines Sputterverfahrens: einen Initialschritt des Bildens eines Films auf eine Filmdicke von 5% oder weniger der gesamten Filmdicke; und einen anschließenden Schritt zum Bilden des gesamten piezoelektrischen Films, nach dem Initialschritt, wobei Beziehungen zwischen einer Filmbildungstemperatur T1 und einer Filmbildungsrate R1 im Initialschritt und einer Filmbildungstemperatur T2 und einer Filmbildungsrate R2 im anschließenden Schritt die folgenden Beziehungen erfüllen: 1,02 ≤ T1/T2 ≤ 1,06, 1,00 ≤ R1/R2 ≤ 1,54, 500°C ≤ T1 ≤ 600°C, und 1,8 nm/sec ≤ R1 ≤ 3,0 nm/sec.
DE112017003091.9T 2016-07-28 2017-07-21 Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films Active DE112017003091B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016148051 2016-07-28
JP2016-148051 2016-07-28
PCT/JP2017/026547 WO2018021197A1 (ja) 2016-07-28 2017-07-21 圧電体膜、圧電素子および圧電体膜の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003091T5 DE112017003091T5 (de) 2019-03-14
DE112017003091B4 true DE112017003091B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=61016143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003091.9T Active DE112017003091B4 (de) 2016-07-28 2017-07-21 Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11195983B2 (de)
JP (1) JP6661771B2 (de)
DE (1) DE112017003091B4 (de)
WO (1) WO2018021197A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230346A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Seiko Epson Corporation Piezoelectrics, piezoelectric element, and piezoelectric actuator
US20110316393A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Takayuki Naono Piezoelectric film and piezoelectric device
DE112017000678T5 (de) * 2016-02-05 2018-10-18 Fujifilm Corporation Piezoelektrisches Element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4808689B2 (ja) * 2007-03-22 2011-11-02 富士フイルム株式会社 強誘電体膜とその製造方法、強誘電体素子、及び液体吐出装置
EP1973177B8 (de) 2007-03-22 2015-01-21 FUJIFILM Corporation Ferroelektrischer Film, Herstellungsverfahren dafür, ferroelektrische Vorrichtung und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
JP2010077011A (ja) * 2008-09-01 2010-04-08 Seiko Epson Corp セラミックス粉体の製造方法、セラミックス膜の製造方法、圧電素子の製造方法および液滴噴射装置の製造方法
JP2010080813A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Fujifilm Corp 圧電体膜とその製造方法、圧電素子、及び液体吐出装置
JP4438892B1 (ja) 2009-02-03 2010-03-24 富士フイルム株式会社 圧電体とその製造方法、圧電素子、及び液体吐出装置
JP6284875B2 (ja) * 2014-11-28 2018-02-28 富士フイルム株式会社 圧電体膜及びそれを備えた圧電素子、及び液体吐出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230346A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Seiko Epson Corporation Piezoelectrics, piezoelectric element, and piezoelectric actuator
US20110316393A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Takayuki Naono Piezoelectric film and piezoelectric device
DE112017000678T5 (de) * 2016-02-05 2018-10-18 Fujifilm Corporation Piezoelektrisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
JP6661771B2 (ja) 2020-03-11
DE112017003091T5 (de) 2019-03-14
US20190097121A1 (en) 2019-03-28
US11195983B2 (en) 2021-12-07
JPWO2018021197A1 (ja) 2019-03-28
WO2018021197A1 (ja) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102278B4 (de) Piezoelektrisches Filmelement und piezoelektrische Filmvorrichtung
DE69735011T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Dünnschichtanordnung
DE60032410T2 (de) Piezoelektrisches Dünnschicht-Bauelement für akustische Resonatoren
DE60128863T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Piezoelementstruktur sowie eines Aufzeichnungskopfes mit Flüssigkeitsausstoss
DE69633423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer dünnen ferroelektrischen Schicht überdeckten Substrats
DE60318100T2 (de) Mehrschichtiger dünnfilmkörper, einen solchen mehrschichtigen dünnfilmkörper benutzende elektronische einrichtung, betätigungsglied und verfahren zur herstellung des betätigungsglieds
DE69736895T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterspeichers
DE4421007A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60035311T2 (de) Ferroelektrische Struktur aus Bleigermanat mit mehrschichtiger Elektrode
DE112017000678B4 (de) Piezoelektrisches Element
DE112010005432B4 (de) Piezoelektrisches dünnes Filmelement
DE102015104869B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
EP0676384B1 (de) Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul
DE102014116518B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE69737283T2 (de) Ferroelektrisches material, verfahren zu seiner herstellung, halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE19811127C2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0914677B1 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren
DE112017003091B4 (de) Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films
DE102015101594B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
EP2859130B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrosystems mit einer dünnschicht aus bleizirkonattitanat
DE19844755C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Schichten aus funktionalen Keramiken
DE112017003384B4 (de) Piezoelektrischer Film und piezoelektrisches Element mit einem solchen Film
WO2000054318A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroelektronischen struktur
DE102018004257B4 (de) Mikromechanikstruktur und Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur
DE102010019712B9 (de) Keramischer Werkstoff, Bauelement enthaltend den keramischen Werkstoff, Verwendung des Bauelements und Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041187000

Ipc: H10N0030853000