DE102018004257B4 - Mikromechanikstruktur und Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur - Google Patents

Mikromechanikstruktur und Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018004257B4
DE102018004257B4 DE102018004257.0A DE102018004257A DE102018004257B4 DE 102018004257 B4 DE102018004257 B4 DE 102018004257B4 DE 102018004257 A DE102018004257 A DE 102018004257A DE 102018004257 B4 DE102018004257 B4 DE 102018004257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
layer
metal layer
micromechanical structure
ferroelectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018004257.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018004257A1 (de
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrolytic Ltd
Original Assignee
Spectrolytic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrolytic Ltd filed Critical Spectrolytic Ltd
Priority to CN201880070217.6A priority Critical patent/CN111315916B/zh
Priority to PCT/EP2018/000415 priority patent/WO2019042580A1/de
Publication of DE102018004257A1 publication Critical patent/DE102018004257A1/de
Priority to US16/805,628 priority patent/US20200199735A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018004257B4 publication Critical patent/DE102018004257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/088Oxides of the type ABO3 with A representing alkali, alkaline earth metal or Pb and B representing a refractory or rare earth metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3464Sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3492Variation of parameters during sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0225Shape of the cavity itself or of elements contained in or suspended over the cavity
    • G01J5/024Special manufacturing steps or sacrificial layers or layer structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/046Materials; Selection of thermal materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
    • H10N15/15Thermoelectric active materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Mikromechanikstruktur mit einem Substrat (1), einer Adhäsionsschicht (3), die auf das Substrat (1) aufgebracht ist, einer ersten Metallschicht (4), die auf die Adhäsionsschicht (3) aufgebracht ist, einer ferroelektrischen Schicht (5), die auf die erste Metallschicht (4) aufgebracht ist und die aus Bleizirkonattitanat besteht sowie deren Bleikonzentration stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht (4) abnimmt, so dass die ferroelektrische Schicht (5) mehrere Teilschichten (13) aufweist, bei denen jeweils die Bleikonzentration einheitlich ist, und einer zweiten Metallschicht, die auf die ferroelektrische Schicht (5) aufgebracht ist, wobei das Bleizirkonattitanat mittels eines Sputterprozesses aufbringbar ist, bei dem das Blei, das Zirkonium und das Titan des Bleizirkonattitanats von drei unterschiedlichen Sputtertargets gleichzeitig abgeschieden werden und jedes der Sputtertargets nur jeweils eines der drei Elemente Blei, Zirkonium und Titan aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikromechanikstruktur und ein Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur.
  • Ferroelektrische Schichten können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden und dabei können die dielektrischen, piezoelektrischen und/oder pyroelektrischen Eigenschaften der ferroelektrischen Schichten ausgenutzt werden. Typische Anwendungen für die ferroelektrischen Schichten sind Kondensatoren, Aktuatoren, Speichermedien oder pyroelektrische Detektoren.
  • Herkömmlich werden die ferroelektrischen Schichten durch ein Gasphasenabscheideverfahren hergestellt, weil das Gasphasenabscheideverfahren ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit hat. Für das Gasphasenabscheideverfahren kommt beispielsweise ein CVD (chemical vapour deposition) oder ein PVD (physical vapour deposition) Verfahren in Frage. Für das PVD Verfahren kommen beispielsweise ein Bedampfungsverfahren oder Sputtern in Frage.
  • Charakteristische Kenngrößen für die ferroelektrische Schicht sind deren piezoelektrischer Koeffizient oder deren pyroelektrischer Koeffizient. Der piezoelektrische Koeffizient beschreibt die Umwandlungseffizienz der ferroelektrischen Schicht von elektrischer Energie in mechanische Energie und der pyroelektrische Koeffizient beschreibt die Umwandlungseffizienz der ferroelektrischen Schicht von elektromagnetischer Strahlungsenergie in elektrische Energie.
  • Beispielsweise kann es sich bei der pyroelektrischen Schicht um Bleizirkonattitanat (PZT) handeln. Wird das Bleizirkonattitanat mittels eines PVD Verfahrens auf einen Siliziumwafer aufgebracht, so stellt man fest, dass die Dicke und der pyroelektrische Koeffizient der ferroelektrischen Schicht entlang des Wafers variieren. Dies kann dazu führen, dass ein Teil des mit dem PZT beschichteten Wafers für eine geforderte Anwendung nicht geeignet ist, beispielsweise weil der pyroelektrischer Koeffizient nicht ausreichend hoch ist. Dies führt dazu, dass dieser Teil des Wafers als ein Ausschuss ausgesondert werden muss, was die Ausbeute des PVD Verfahrens verringert.
  • US 2013 / 0 228 454 A1 betrifft einen ferroelektrischen Dünnfilm und einen Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Elements, das einen solchen ferroelektrischen Dünnfilm hat. In SCHREITER, M. [et al.]: Sputtering of self-polarized PZT films for IR-detector arrays. In: ISAF 1998. Proceedings of the Eleventh IEEE International Symposium on Applications of Ferroelectrics (Cat. No. 98CH36245). IEEE, 1998. S. 181-185 ist ein tetragonaler Pb(Zr, Ti)O3 Dünnfilm auf einem Siliziumsubstrat beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Mikromechanikstruktur und ein Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur zu schaffen, bei dem die Variation des pyroelektrischen Koeffizienten der ferroelektrischen Schicht entlang eines Substrats gering ist.
  • Die erfindungsgemäße Mikromechanikstruktur weist ein Substrat, eine Adhäsionsschicht, die auf das Substrat aufgebracht ist, eine erste Metallschicht, die auf die Adhäsionsschicht aufgebracht ist, eine ferroelektrische Schicht, die auf die erste Metallschicht aufgebracht ist und die Bleizirkonattitanat aufweist sowie deren Bleikonzentration stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht abnimmt, so dass die ferroelektrische Schicht mehrere Teilschichten aufweist, bei denen jeweils die Bleikonzentration einheitlich ist, und eine zweite Metallschicht auf, die auf die ferroelektrische Schicht aufgebracht ist.
  • Dabei wurde überraschenderweise gefunden, dass die Variation des pyroelektrischen Koeffizienten der ferroelektrischen Schicht in der erfindungsgemäßen Mikromechanikstruktur wesentlich geringer sind, als wenn die Bleikonzentration in der gesamten ferroelektrischen Schicht einheitlich wäre. Dadurch fällt bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Mikromechanikstruktur vorteilhaft weniger Ausschuss oder gar kein Ausschuss an, der auszusondern wäre.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dicke der Teilschichten von 100 nm bis 900 nm beträgt, insbesondere von 400 nm bis 600 nm, insbesondere 500 nm. Mit diesen Dicken sind die Variationen der Dicke der ferroelektrischen Schicht und des pyroelektrischen Koeffizienten besonders gering.
  • Die Dicke der ferroelektrischen Schicht beträgt bevorzugt von 200 nm bis 5000 nm. Mit diesen Dicken sind die Variationen der Dicke und des pyroelektrischen Koeffizienten der ferroelektrischen Schicht besonders gering.
  • Es ist bevorzugt, dass die ferroelektrische Schicht einen pyroelektrischen Koeffizienten von höher als 1,5*10-4 C/(m2K) hat, insbesondere höher als 2,0*10-4 C/(m2K).
  • Es ist bevorzugt, dass in der ferroelektrischen Schicht für die Bleikonzentration c(Pb), die Zirkoniumkonzentration c(Zr) und die Titankonzentration c(Ti) folgendes gilt: c(Pb)/(c(Zr)+c(Ti)) beträgt von 0,9 bis 1,0, c(Zr)/(c(Zr)+c(Ti)) beträgt von 0,1 bis 0,3. Mit diesen Werten wird vorteilhaft ein hoher pyroelektrischer Koeffizient bei gleichzeitiger besonders geringer Variation des pyroelektrischen Koeffizienten erreicht.
  • Bevorzugt ist die Mikromechanikstruktur ein Infrarotlichtsensor. Alternativ oder zusätzlich ist die Mikromechanikstruktur ein Aktuator.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur wird die ferroelektrische Schicht mittels eines Sputterprozesses aufgebracht, insbesondere mittels eines konfokalen Sputterprozesses.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das Blei, das Zirkonium und das Titan des Bleizirkonattitanats von drei unterschiedlichen Sputtertargets gleichzeitig abgeschieden werden, wobei jedes der Sputtertargets nur jeweils eines der drei Elemente Blei, Zirkonium und Titan aufweist. Durch das Verwenden der drei Sputtertargets sind die Konzentrationen des Bleis, des Zirkoniums und des Titans individuell einstellbar. Um die Oxide des Bleizirkonattitanats zu bilden, weist die Atmosphäre, in der das Sputtern durchgeführt wird, bevorzugt Sauerstoff auf.
  • Es ist bevorzugt, dass erreicht wird, dass die Bleikonzentration in der ferroelektrischen Schicht stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht abnimmt, indem lediglich die Sputterrate des Bleis erniedrigt wird, insbesondere indem eine an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung erniedrigt wird. Dies stellt ein besonders einfaches Verfahren dar, um die Bleikonzentration in der ferroelektrischen Schicht zu verändern. Bei der Sputterrate handelt es sich um eine abgeschiedene Menge des jeweiligen Elements pro Zeiteinheit. Dabei wird bevorzugt die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung ausgehend von einer elektrischen Ausgangsleistung Pmax,Blei um einen Wert erniedrigt, der 0,2 W bis 2 W pro einem Abstand von 100 nm von der ersten Metallschicht beträgt, insbesondere beträgt der Wert 1 W pro einem Abstand von 100 nm von der ersten Metallschicht.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung die Erfindung näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Mikromechanikstruktur.
    • 2 zeigt eine Auftragung einer Bleikonzentration gegen eine elektrische Leistung.
  • Wie es aus 1 ersichtlich ist, weist eine Mikromechanikstruktur ein Substrat 1, eine Trägermembran 2, eine Adhäsionsschicht 3, eine erste Metallschicht 4 und eine ferroelektrische Schicht 5 auf. Zusätzlich weist die Mikromechanikstruktur eine nicht dargestellte zweite Metallschicht auf. Bei dem Substrat 1 kann es sich beispielsweise um einen Siliziumwafer oder um einen Quarzwafer handeln.
  • Die Trägermembran 2 ist unmittelbar auf das Substrat 1 aufgebracht und kann beispielsweise mindestens eine Siliziumoxidschicht und mindestens eine Siliziumnitridschicht aufweisen, die in der vertikalen Richtung gemäß 1 abwechselnd angeordnet sind. Die Dicke der Trägermembran beträgt von 500 nm bis 3000 nm. Die Mikromechanikstruktur kann eine weitere der Trägermembran aufweisen, die unmittelbar auf einer zweiten Seite des Substrats 1 aufgebracht ist, die einer ersten Seite abgewandt angeordnet ist, auf die die Trägermembran 1 unmittelbar aufgebracht ist.
  • Die Adhäsionsschicht 3 ist unmittelbar auf die Trägermembran 2 aufgebracht und weist beispielsweise Titanoxid und/oder Aluminiumoxid auf, insbesondere besteht die Adhäsionsschicht 3 im Wesentlichen aus Titanoxid und/oder Aluminiumoxid. Die Dicke der Adhäsionsschicht 3 beträgt von 2 nm bis 50 nm, insbesondere von 5 nm bis 30 nm. Die Adhäsionsschicht 3 kann mittels eines Gaphasenabscheideverfahrens aufgebracht sein. Die Adhäsionsschicht bewirkt eine gute Haftung der ersten Metallschicht 4 auf dem Substrat 1.
  • Die erste Metallschicht 4 ist unmittelbar auf die Adhäsionsschicht 3 aufgebracht und weist ein oxidationsbeständiges Metall auf, wie beispielsweise Gold und/oder Platin. Die erste Metallschicht 4 fungiert als eine Bodenelektrode für die ferroelektrische Schicht 5. Die Dicke der ersten Metallschicht 4 beträgt von 10 nm bis 200 nm. Die erste Metallschicht 4 kann mittels eines Gaphasenabscheideverfahrens aufgebracht sein, wie beispielsweise Sputtern. Beim Aufbringen der ersten Metallschicht ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur des Substrats 1 nicht mehr als 100°C von derjenigen Temperatur des Substrats 1 abweicht, bei der die ferroelektrische Schicht 5 aufgebracht wird.
  • Die ferroelektrische Schicht 5 ist unmittelbar auf die erste Metallschicht 4 aufgebracht und weist Bleizirkonattitanat auf, insbesondere besteht die ferroelektrische Schicht 5 im Wesentlichen aus Bleizirkonattitanat. Die Bleikonzentration in der ferroelektrischen Schicht 5 nimmt stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht 4 ab, so dass die ferroelektrische Schicht 5 mehrere Teilschichten 13 aufweist, bei denen jeweils die Bleikonzentration einheitlich ist. Die Bleikonzentrationen sind in jeder der Teilschichten 13 unterschiedlich. Zwischen zwei unmittelbar benachbart angeordneten der Teilschichten 13 ist jeweils eine Grenzschicht 12 angeordnet. Die Grenzschichten 12 sind parallel zueinander und parallel zu der ersten Seite des Substrats 1 angeordnet. In 1 ist eine Auftragung eingezeichnet, bei der über der horizontalen Achse die Bleikonzentration und über der vertikalen Achse der Abstand von der ersten Metallschicht 4 aufgetragen ist. In der Auftragung ist ein Bleikonzentrationsverlauf 6 eingetragen, der ein stufenförmiges Abnehmen der Bleikonzentration illustriert. Die Dicke der Teilschichten 13 beträgt von 100 nm bis 900 nm, insbesondere von 400 nm bis 600 nm, insbesondere 500 nm. Dabei können alle die Teilschichten 13 die gleiche Dicke haben. Die Dicke der ferroelektrischen Schicht 5 beträgt von 200 nm bis 5000 nm. In der ferroelektrischen Schicht 5 gelten für die Bleikonzentration c(Pb), die Zirkoniumkonzentration c(Zr) und die Titankonzentration c(Ti) folgendes: c(Pb)/(c(Zr)+c(Ti)) beträgt von 0,9 bis 1,0, c(Zr)/(c(Zr)+c(Ti)) beträgt von 0,1 bis 0,3. Die Einheit der Konzentrationen ist beispielsweise mol/l. Dabei gilt: c1(Pb)/(c1(Zr)+c1(Ti)) < c2(Pb)/(c2(Zr)+c2(Ti)) < ... < cN(Pb)/(cN(Zr)+cN(Ti)), wobei N die Anzahl der Teilschichten 13 ist, c1 die Konzentrationen in der ersten der Teilschichten 13, c2 die Konzentrationen in der zweiten der Teilschichten 13 und cN die Konzentrationen in der N-ten der Teilschichten 13 sind sowie der Index in den Konzentrationen mit dem zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht 4 größer wird. Zudem kann gelten: c1(Zr)/(c1(Zr)+c1(Ti)) = c2(Zr)/(c2(Zr)+c2(Ti)) = ... = cN(Zr)/(cN(Zr)+cN(Ti)). Die ferroelektrische Schicht 5 hat eine Perovskit Struktur. Die ferroelektrische Schicht hat einen pyroelektrischen Koeffizienten von höher als 1,5*10-4 C/(m2K).
  • Die zweite Metallschicht ist unmittelbar auf die ferroelektrische Schicht aufgebracht und weist ein oxidationsbeständiges Metall auf, wie beispielsweise Gold und/oder Platin. Die zweite Metallschicht fungiert als eine Kopfelektrode für die ferroelektrische Schicht 5. Die Dicke der zweiten Metallschicht beträgt von 10 nm bis 200 nm. Die zweite Metallschicht kann mittels eines Gaphasenabscheideverfahrens aufgebracht sein, wie beispielsweise Sputtern. Beim Aufbringen der zweiten Metallschicht ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur des Substrats 1 nicht mehr als 100°C von derjenigen Temperatur des Substrats 1 abweicht, bei der die ferroelektrische Schicht 5 aufgebracht wird.
  • Die Dicken der Trägermembran 2, der Adhäsionsschicht 3, der ersten Metallschicht 4, der ferroelektrischen Schicht 5, der Teilschichten 13 und der zweiten Metallschicht sind dabei in 1 die Erstreckungen der jeweiligen Schicht in vertikaler Richtung.
  • Die Mikromechanikstruktur kann beispielsweise ein Infrarotlichtsensor und/oder ein Aktuator sein. Wenn es sich bei der Mikromechanikstruktur um den Infrarotlichtsensor handelt, ist es wünschenswert, wenn der pyroelektrische Koeffizient der ferroelektrischen Schicht 5 möglichst hoch ist. Wenn es sich bei der Mikromechanikstruktur um den Aktuator handelt, ist es wünschenswert, wenn der piezoelektrische Koeffizient der ferroelektrischen Schicht möglichst hoch ist.
  • Die ferroelektrische Schicht 5 wird mittels eines Sputterprozesses aufgebracht, insbesondere mittels eines konfokalen Sputterprozesses. Das Blei, das Zirkonium und das Titan des Bleizirkonattitanats werden von drei unterschiedlichen Sputtertargets gleichzeitig abgeschieden, wobei jedes der Sputtertargets nur jeweils eines der drei Elemente Blei, Zirkonium und Titan aufweist. Beim Abscheiden der ferroelektrischen Schicht hat das Substrat 1 eine Temperatur von 420°C bis 700°C. Die Sputterraten des Bleis, des Zirkoniums und des Titans werden eingestellt, indem eine jeweilige elektrische Leistung an die drei Sputtertargets angelegt wird. Beim Sputtern wird ein elektrisches Potential zwischen jedem der Sputtertargets und dem Substrat 1 erzeugt, so dass aus den Sputtertargets herausgelöste Ionen in Richtung des Substrats 1 transportiert werden. Die elektrische Leistung bezieht sich dabei auf einen von jedem der Sputtertargets zu dem Substrat fließenden elektrischen Strom. Die in der ferroelektrischen Schicht 5 vorliegenden Bleikonzentration c(Pb), Zirkoniumkonzentration c(Zr) und Titankonzentration c(Ti) werden über die an dem zugehörigen Sputtertarget anliegende elektrische Leistung eingestellt.
  • Es wird erreicht, dass die Bleikonzentration in der ferroelektrischen Schicht stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht 3 abnimmt, indem lediglich die Sputterrate des Bleis erniedrigt wird, insbesondere indem die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung erniedrigt wird. Die elektrischen Leistungen, die an das Sputtertarget, das das Zirkonium weist, und an das Sputtertarget, das das Titan aufweist, angelegt sind, bleiben hingegen unverändert. Die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung wird ausgehend von einer elektrischen Ausgangsleistung Pmax,Blei um einen Wert erniedrigt, der 0,2 W bis 2 W pro einem Abstand von 100 nm von der ersten Metallschicht 3 beträgt, insbesondere beträgt der Wert 1 W pro einem Abstand von 100 nm von der ersten Metallschicht 3. Um die Oxide des Bleizirkonattitanats zu bilden, weist die Atmosphäre, in der das Sputtern durchgeführt wird, Sauerstoff auf. Zudem kann die Atmosphäre zusätzlich Argon aufweisen.
  • In 2 ist dargestellt, wie die Variation der elektrischen Leistung, die an das Sputtertarget angelegt ist, die das Blei aufweist, zu einer Variation der Bleikonzentration in der ferroelektrischen Schicht 5 führt. Dazu wurde die ferroelektrische Schicht 5 mit einer Dicke von 1200 nm hergestellt, wobei alle 400 nm die elektrische Leistung, die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, um 5 W erniedrigt wurde. In 2 ist eine Auftragung dargestellt, bei der über die horizontale Achse die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung und über die vertikale Achse ein Verhältnis c(Pb)/c(O) aufgetragen ist, wobei c(O) die Sauerstoffkonzentration in der ferroelektrischen Schicht 5 ist. Mit dem Bezugszeichen 9 ist die elektrische Leistung Pmax,Blei bezeichnet, mit dem Bezugszeichen 10 ist die elektrische Leistung Pmax,Blei - 5 W bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 11 ist die elektrische Leistung Pmax,Blei - 10 W bezeichnet. Das Verhältnis c(Pb)/c(O) wurde am Rand 7 des Substrats 1 und im Zentrum 8 des Substrats 1 bestimmt. Deutlich erkennbar ist, dass die Bleikonzentration mit niedrigerer elektrischer Leistung abnimmt. Die Abnahme der Bleikonzentration ist dabei im Zentrum 8 deutlicher ausgeprägt als am Rand 7.
  • Die untenstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der pyroelektrischen Koeffizienten einer ersten Mikromechanikstruktur mit einer einheitlichen Bleikonzentration, die dadurch erhalten wurde, dass während des gesamten Sputterns die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung Pmax,Blei betrug, mit einer zweiten Mikromechanikstruktur, die in deren ferroelektrischer Schicht 5 eine stufenförmige Abnahme der Bleikonzentration hat, die gemäß 2 erhalten wurde. Der pyroelektrische Koeffizient wurde an acht verschiedenen Punkten bestimmt, wobei „Center“ das Zentrum 8 und „top“ den Rand 7 bezeichnen. Die acht verschiedenen Punkte bewegen sich in absteigender Reihenfolge in der Tabelle die Punkte von innen nach außen.
    Position am Substrat 1 Pyroelektrischer Koeffizient * 10-4*C/m2K einheitliche Bleikonzentration Pyroelektrischer Koeffizient * 10-4*C/m2K stufenförmige Bleikonzentration
    Center 1,05 2,1
    C-T 1 1,15 2,05
    C-T-2 1,29 2,12
    C-T-3 1,39 2,14
    C-T-4 1,56 2,13
    C-T-5 1,76 2,11
    C-T-6 1,83 2,09
    top 2 2,11
  • Erkennbar ist, dass mit der einheitlichen Bleikonzentration der pyroelektrische Koeffizient von 1,05 * 10-4*C/m2K im Zentrum bis 2,00 * 10-4*C/m2K am Rand der Mikrostruktur variiert. Dahingegen wurde überraschenderweise gefunden, dass mit der stufenförmigen Abnahme der Bleikonzentration die Variation des pyroelektrischen Koeffizienten weniger als 5 % des Maximalwerts des pyroelektrischen Koeffizienten beträgt und damit wesentlicher geringer ist, als wenn die Bleikonzentration in der gesamten ferroelektrischen Schicht einheitlich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Trägermembran
    3
    Adhäsionsschicht
    4
    erste Metallschicht
    5
    ferroelektrische Schicht
    6
    Bleikonzentrationsverlauf
    7
    Rand
    8
    Zentrum
    9
    Pmax,Blei
    10
    Pmax,Blei - 5 W
    11
    Pmax,Blei - 10 W
    12
    Grenzschicht
    13
    Teilschicht

Claims (10)

  1. Mikromechanikstruktur mit einem Substrat (1), einer Adhäsionsschicht (3), die auf das Substrat (1) aufgebracht ist, einer ersten Metallschicht (4), die auf die Adhäsionsschicht (3) aufgebracht ist, einer ferroelektrischen Schicht (5), die auf die erste Metallschicht (4) aufgebracht ist und die aus Bleizirkonattitanat besteht sowie deren Bleikonzentration stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht (4) abnimmt, so dass die ferroelektrische Schicht (5) mehrere Teilschichten (13) aufweist, bei denen jeweils die Bleikonzentration einheitlich ist, und einer zweiten Metallschicht, die auf die ferroelektrische Schicht (5) aufgebracht ist, wobei das Bleizirkonattitanat mittels eines Sputterprozesses aufbringbar ist, bei dem das Blei, das Zirkonium und das Titan des Bleizirkonattitanats von drei unterschiedlichen Sputtertargets gleichzeitig abgeschieden werden und jedes der Sputtertargets nur jeweils eines der drei Elemente Blei, Zirkonium und Titan aufweist.
  2. Mikromechanikstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke der Teilschichten (13) von 100 nm bis 900 nm beträgt, insbesondere von 400 nm bis 600 nm, insbesondere 500 nm.
  3. Mikromechanikstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der ferroelektrischen Schicht (5) von 200 nm bis 5000 nm beträgt.
  4. Mikromechanikstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ferroelektrische Schicht (5) einen pyroelektrischen Koeffizienten von höher als 1,5*10-4 C/(m2K) hat.
  5. Mikromechanikstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der ferroelektrischen Schicht (5) für die Bleikonzentration c(Pb), die Zirkoniumkonzentration c(Zr) und die Titankonzentration c(Ti) folgendes gilt: c(Pb)/(c(Zr)+c(Ti)) beträgt von 0,9 bis 1,0, c(Zr)/(c(Zr)+c(Ti)) beträgt von 0,1 bis 0,3.
  6. Mikromechanikstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mikromechanikstruktur ein Infrarotlichtsensor und/oder ein Aktuator ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Mikromechanikstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die ferroelektrische Schicht (5) mittels eines Sputterprozesses aufgebracht wird, insbesondere mittels eines konfokalen Sputterprozesses.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Blei, das Zirkonium und das Titan des Bleizirkonattitanats von drei unterschiedlichen Sputtertargets gleichzeitig abgeschieden werden, wobei jedes der Sputtertargets nur jeweils eines der drei Elemente Blei, Zirkonium und Titan aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei erreicht wird, dass die Bleikonzentration in der ferroelektrischen Schicht stufenförmig mit zunehmenden Abstand von der ersten Metallschicht (3) abnimmt, indem lediglich die Sputterrate des Bleis erniedrigt wird, insbesondere indem eine an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung erniedrigt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die an das Sputtertarget, das das Blei aufweist, angelegte elektrische Leistung ausgehend von einer elektrischen Ausgangsleistung Pmax,Blei um einen Wert erniedrigt wird, der 0,2 W bis 2 W pro einem Abstand von 100 nm von der ersten Metallschicht (3) beträgt, insbesondere beträgt der Wert 1 W pro einem Abstand von 100 nm von der ersten Metallschicht (3).
DE102018004257.0A 2017-08-28 2018-05-26 Mikromechanikstruktur und Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur Active DE102018004257B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880070217.6A CN111315916B (zh) 2017-08-28 2018-08-24 微机械结构和用于制造微机械结构的方法
PCT/EP2018/000415 WO2019042580A1 (de) 2017-08-28 2018-08-24 Mikromechanikstruktur und verfahren zum herstellen der mikromechanikstruktur
US16/805,628 US20200199735A1 (en) 2017-08-28 2020-02-28 Micromechanic structure and method for making the micromechanic structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008146.8 2017-08-28
DE102017008146 2017-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018004257A1 DE102018004257A1 (de) 2019-02-28
DE102018004257B4 true DE102018004257B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=65321189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004257.0A Active DE102018004257B4 (de) 2017-08-28 2018-05-26 Mikromechanikstruktur und Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200199735A1 (de)
CN (1) CN111315916B (de)
DE (1) DE102018004257B4 (de)
WO (1) WO2019042580A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3736920B1 (de) 2019-05-06 2024-04-17 Nexans Kontaktterminal und verfahren zu dessen herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130228454A1 (en) 2010-11-10 2013-09-05 Kenji Mawatari Ferroelectric Thin Film, Method for Producing Ferroelectric Thin Film, Method for Producing Piezoelectric Element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338999A (en) * 1993-05-05 1994-08-16 Motorola, Inc. Piezoelectric lead zirconium titanate device and method for forming same
JPH07316781A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Anelva Corp Pzt薄膜の作製方法
DE102011000752B3 (de) * 2011-02-15 2012-06-06 Pyreos Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilms aus Blei-Zirkonat-Titanat, elektronisches Bauteil mit dem Dünnfilm und Verwendung des Bauteils
DE102012105036A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Pyreos Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Mikrosystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130228454A1 (en) 2010-11-10 2013-09-05 Kenji Mawatari Ferroelectric Thin Film, Method for Producing Ferroelectric Thin Film, Method for Producing Piezoelectric Element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHREITER, M. [et al.]: Sputtering of self-polarized PZT films for IR-detector arrays. In: ISAF 1998. Proceedings of the Eleventh IEEE International Symposium on Applications of Ferroelectrics (Cat. No. 98CH36245). IEEE, 1998. S. 181-185.

Also Published As

Publication number Publication date
CN111315916B (zh) 2022-07-15
DE102018004257A1 (de) 2019-02-28
WO2019042580A1 (de) 2019-03-07
US20200199735A1 (en) 2020-06-25
CN111315916A (zh) 2020-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736895T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterspeichers
DE102011004408A1 (de) Halbleitervorrichtungsherstellungsverfahren
EP2675935B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dünnfilms aus blei-zirkonat-titanat
EP3024033A1 (de) Kondensator und verfahren zum herstellen desselben
EP0182377A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtkondensatoren
DE112010005432B4 (de) Piezoelektrisches dünnes Filmelement
DE102018004257B4 (de) Mikromechanikstruktur und Verfahren zum Herstellen der Mikromechanikstruktur
DE2802901C3 (de) Piezoelektrischer kristalliner Film
EP0676384B1 (de) Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul
EP0914677B1 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren
DE102017106405A1 (de) Piezoelektrisches keramisches sputtertarget, bleifreier piezoelektrischer dünnfilm und piezoelektrisches dünnfilmelement unter verwendung der selbigen
DE19613669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements
DE112017000678B4 (de) Piezoelektrisches Element
DE19844755C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Schichten aus funktionalen Keramiken
EP3587617B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrosystems mit einer dünnschicht aus bleizirkonattitanat
DE102018213735A1 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE2007261B2 (de) Elektrische Widerstandssubstanz, insbesondere Widerstandsschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017003091B4 (de) Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films
DE10103529B4 (de) Ferroelektrischer Kondensator, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Kondensators
EP0027885B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Kondensators
CH628465A5 (de) Piezoelektrischer, kristalliner ueberzug auf einem substrat.
DE2447066A1 (de) Photozelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10103528B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines ferroelektrischen Kondensators
DE112022003096T5 (de) Verbundsubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Verbundsubstrats
DE4011580C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, PARTMBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041187000

Ipc: H10N0030853000

R018 Grant decision by examination section/examining division