DE102018213735A1 - Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements - Google Patents

Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102018213735A1
DE102018213735A1 DE102018213735.8A DE102018213735A DE102018213735A1 DE 102018213735 A1 DE102018213735 A1 DE 102018213735A1 DE 102018213735 A DE102018213735 A DE 102018213735A DE 102018213735 A1 DE102018213735 A1 DE 102018213735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trenches
substrate
layer
electrode layer
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018213735.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018213735B4 (de
Inventor
Sven Kirbach
Wenke Weinreich
Clemens Mart
Sabine Zybell
Nora Haufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018213735.8A priority Critical patent/DE102018213735B4/de
Publication of DE102018213735A1 publication Critical patent/DE102018213735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213735B4 publication Critical patent/DE102018213735B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • H10N30/706Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings characterised by the underlying bases, e.g. substrates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/304Beam type
    • H10N30/306Cantilevers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement und ein Verfahren zum Herstellen des Bauelements. Das Bauelement weist mehrere, auf einer ersten Oberfläche (5) des Substrats (1) oder auf einer ersten Oberfläche (5) einer auf dem Substrat (1) aufgebrachten zweiten Elektrodenschicht (10) ausgebildete Gräben (4), eine auf der zweiten Elektrodenschicht (10) und den mehreren Gräben (4) aufgebrachte aktive piezoelektrische Schicht (2) und eine auf die aktive piezoelektrische Schicht (2) aufgebrachte erste Elektrodenschicht (3) auf. Die mehreren Gräben (4) sind in einer piezoelektrisch aktiven Richtung ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements.
  • Eine elektrische Leistungsfähigkeit einer piezoelektrischen Sensor- bzw. Aktoranordnung hängt maßgeblich von einer aktiven piezoelektrischen Fläche in Verformungsrichtung ab. Eine mögliche Größe derartiger Anwendungen ist jedoch beschränkt und soll so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem ist eine Verkleinerung der Anwendung auf konventionelle Weise nur bis zu einem bestimmten Maß möglich, da dann die erreichbaren Leistungen nicht mehr ausreichen für eine Weiterverarbeitung oder um mechanische Arbeit zu verrichten. Da nur eine begrenzte Anzahl an piezoelektrischen Werkstoffen mittels CMOS-Prozessen (complementary metal-oxide-semiconductor) verarbeitet werden können, wird eine entsprechende piezoelektrische Gesamtanwendung typischerweise vergrößert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement und ein Verfahren zum Herstellen des Bauelements vorzuschlagen, mit dem piezoelektrische Anwendungen auf möglichst kleinem Raum realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Bauelement, vorzugsweise ein Halbleiterbauelement, weist ein Substrat mit mehreren auf einer ersten Oberfläche des Substrats ausgebildeten Gräben auf. Alternativ weist das Bauelement mehrere auf einer ersten Oberfläche einer auf dem Substrat aufgebrachten zweiten Elektrodenschicht ausgebildete Gräben auf. Eine aktive piezoelektrische Schicht ist auf dem Substrat oder auf der zweiten Elektrodenschicht und auf bzw. in den mehreren Gräben aufgebracht. Auf der aktiven piezoelektrischen Schicht ist eine erste Elektrodenschicht aufgebracht. Die mehreren Gräben sind hierbei in einer piezoelektrisch aktiven Richtung ausgebildet.
  • Durch das Vorsehen mehrerer Gräben, worunter mindestens zwei derartige Gräben verstanden werden sollen, kann eine Flächenvergrößerung der aktiven piezoelektrischen Fläche erzielt werden, indem die piezoelektrische Schicht in den Gräben bzw. diese Gräben überdeckend aufgebracht wird. Die piezoelektrisch aktive Richtung, also die Richtung, in der ein piezoelektrischer Effekt bevorzugt auftritt bzw. genutzt wird, kann hierbei durch die Grabenausrichtung unterstützt werden. Da der piezoelektrische Effekt gleichzeitig unterschiedlich stark in verschiedenen Richtungen auftritt, sollten die Gräben entlang der primär genutzten Richtung, also in der Richtung mit der höchsten Dehnung, orientiert sein. Auf diese Weise lässt sich eine aktive Oberfläche erhöhen, was eine Leistungssteigerung und gleichzeitig eine Verkleinerung der gesamten Anwendung zulässt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die piezoelektrische Schicht aus dotiertem Hafniumoxid (HfO2) oder einem Laminat aus mehreren Schichten ausgebildet ist. Somit können die mechanischen und elektrischen Eigenschaften wie gewünscht eingestellt werden. Bei einem Laminat wird typischerweise eine Schicht aus Hafniumoxid mit einer weiteren Schicht, vorzugsweise einer Oxidschicht, aufgebracht. Als Dotierstoff kann Silizium, Zirkonium, Lanthan, Strontium, Aluminium, Yttrium, Gadolinium und bzw. oder Scandium verwendet werden. Das Oxid ist typischerweise Aluminiumoxid (Al2O3). Die genannten Werkstoffe können konform in feine Strukturen abgeschieden werden und sind zudem RoHS-konform (also konform mit der EU-Richtlinie 2011/65/EU). Die piezoelektrische Schicht ist hierbei vorzugsweise zwischen 10 nm und 50 nm dick.
  • Die piezoelektrische Schicht weist typischerweise eine über ihre gesamte Fläche konstante bzw. nahezu konstante Schichtdicke auf. Dies ermöglicht eine gleichförmige Beschichtung des Halbleitersubstrats, allerdings verbleiben Vertiefungen in Form der Gräben. Unter einer nahezu konstanten Schichtdicke soll hierbei eine Variation der Schichtdicke um weniger als 2 nm über eine Länge des Bauelements verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich soll hierunter eine Variation um weniger als 10 Prozent einer maximalen Schichtdicke über die Länge des Bauelements verstanden werden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die piezoelektrische Schicht die mehreren Gräben derart auffüllt, dass die piezoelektrische Schicht eine planare, also ebene Oberfläche bildet. Somit bildet sich eine Schicht, auf der einfach zumindest eine weitere Schicht abgeschieden werden kann. Somit entsteht quasi indirekt eine dickere Schicht als eigentlich abgeschieden wurde mit einer Schichtdicke, die einer Tiefe der Gräben plus der abgeschiedenen Schichtdicke der piezoelektrischen Schicht entspricht.
  • Das Substrat kann eine zweite Oberfläche aufweisen, die der Oberfläche, auf der die zweite Elektrodenschicht aufgebracht ist, gegenüber liegt. Auf dieser zweiten Oberfläche ist eine weitere zweite Elektrodenschicht aufgebracht, auf der mehrere Gräben ausgebildet sind, die mit einer zweiten aktiven piezoelektrischen Schicht versehen sind. Alternativ können die Gräben auch direkt in die zweite Oberfläche des Substrats eingebracht sein. Die mehreren Gräben sind auf der zweiten Oberfläche in einer piezoelektrisch aktiven Richtung der zweiten piezoelektrischen Schicht oder des Substrats ausgebildet. Hierdurch kann die aktive piezoelektrische Oberfläche des Halbleiterbauelements einfach vergrößert werden. Typischerweise ist die zweite piezoelektrische Schicht ebenfalls mit einer ersten Elektrodenschicht versehen. Die erste piezoelektrische Schicht und die zweite piezoelektrische Schicht können eine identische oder aber auch in verschiedene Richtungen weisende, also mit einem Winkelversatz zueinander angeordnete piezoelektrisch aktive Richtungen aufweisen. Dementsprechend können auch die mehreren Gräben auf jeder der Oberflächen in einer identischen Richtung verlaufen (wobei ein geringer Winkelversatz von bis zu 5° als identische Richtung gelten soll) oder in verschiedenen Richtungen orientiert sein. Prinzipiell können die auf den verschiedenen Seiten des Substrats aufgebrachten Schichten jeweils einen identischen Aufbau aufweisen, also insbesondere aus dem gleichen Werkstoff mit identischen Abmessungen ausgebildet sein, es kann aber auch ein voneinander verschiedener Aufbau vorgesehen sein. Insbesondere entspricht hierbei ein Aufbau der zweiten Elektrodenschichten auf den verschiedenen Seiten, der piezoelektrischen Schichten auf den verschiedenen Seiten und der ersten Elektrodenschichten auf den verschiedenen Seiten einander.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Gräben, insbesondere die mehreren Gräben auf einer einzelnen Oberfläche, parallel zueinander ausgerichtet, um in effizienter Weise die piezoelektrisch aktive Richtung zu definieren. Auch hier soll ein Winkelversatz von bis zu 5°, vorzugsweise von bis zu 2°, noch als parallel gelten.
  • Das Bauelement kann aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, einem Halbleiter oder einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff, also einem elektrischen Isolator, ausgebildet sein. Ein Werkstoff soll hierbei als elektrisch leitfähig gelten, wenn bei einer Temperatur von 25 °C seine elektrische Leitfähigkeit größer als 106 S/m ist. Ein Werkstoff soll als Halbleiter gelten, wenn bei einer Temperatur von 25 °C seine Bandlücke weniger als 4 eV beträgt, ohne dass dieser Werkstoff als elektrisch leitfähig klassifiziert wird. Als elektrisch nicht leitfähiger Werkstoff sollen dementsprechend alle Werkstoffe gelten, die keine elektrisch leitfähigen Werkstoffe und keine Halbleiter sind. Insbesondere sollen darunter Werkstoffe fallen, deren elektrische Leitfähigkeit geringer ist als 10-8 S/m. Hierdurch kann eine elektrische Kontaktierung an das Substrat, das typischerweise ein Siliziumsubstrat ist und zum Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit dotiert sein kann, erleichtert werden. Die erste Elektrodenschicht und die zweite Elektrodenschicht sind hierbei typischerweise aus elektrisch leitfähigen Werkstoffen, vorzugsweise Metallen, ausgebildet. Beide Elektrodenschichten können aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet sein, sie können aber auch aus verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sein. Die Elektrodenschichten können hierbei eine identische Dicke oder voneinander abweichende Dicken aufweisen. Typischerweise beträgt die Dicke der Elektrodenschicht maximal 10 nm, vorzugsweise beträgt die Dicke jedoch mehr als 1 nm, um eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit sicherzustellen.
  • Die mehreren Gräben können einen identischen Abstand zueinander aufweisen, um eine symmetrische Anordnung zu gewährleisten. Alternativ können die Gräben aber auch einen paarweise verschiedenen Abstand zueinander aufweisen. Typischerweise ist der Abstand zwischen den einzelnen Gräben geringer bzw. kleiner als 1 um, um eine ausreichend hohe Grabendichte zu gewährleisten.
  • Die mehreren Gräben können im Querschnitt betrachtet rechteckig sein, wobei eine Grabentiefe größer ist als eine Grabenbreite. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Grabenbreite größer ist als die Grabentiefe. Die Gräben, die man im Hinblick auf die erste Oberfläche auch als Vertiefungen bezeichnen kann, sind typischerweise in ihrer Form alle identisch ausgestaltet, es kann aber auch eine paarweise unterschiedliche Ausgestaltung vorgesehen sein. Ebenso kann auch eine Grabentiefe und bzw. oder eine Grabenbreite für alle Gräben identisch sein. Alternativ kann die Grabentiefe und bzw. oder die Grabenbreite aber auch paarweise verschieden bei den Gräben sein.
  • Die mehreren Gräben können sowohl in dem Substrat als auch in der auf dem Substrat aufgebrachten zweiten Elektrodenschicht ausgebildet sind, um eine Strukturierung und somit Anpassung einer Oberfläche sowohl des Substrats als auch der zweiten Elektrodenschicht zu erreichen.
  • Das Bauelement kann als ein Sensor, ein Aktor bzw. Aktuator oder ein Energieharvester ausgebildet sein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements umfasst einen Schritt, bei dem in ein Substrat durch ein Ätzverfahren auf einer ersten Oberfläche des Substrats mehrere Gräben eingebracht werden. Alternativ kann das Substrat mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (physical vapour deposition, PVD) oder chemischer Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), vorzugsweise Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD) mit einer zweiten Elektrodenschicht beschichtet werden und durch ein Ätzverfahren werden auf einer ersten Oberfläche der zweiten Elektrodenschicht mehrere Gräben eingebracht. Diese mehreren Gräben werden nachfolgend mittels physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Atomlagenabscheidung mit einer aktiven piezoelektrischen Schicht versehen. Es wird auf die piezoelektrische Schicht mittels physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Atomlagenabscheidung, eine erste Elektrodenschicht aufgebracht. Die mehreren Gräben werden in einer piezoelektrisch aktiven Richtung ausgebildet. Vorzugsweise kann hierbei reaktives lonentiefenätzen (deep reactive ion etching, DRIE), reaktives lonenätzen (reactive ion etching, RIE), Molekularstrahlepitaxie (molecular beam epitaxy, MBE) und bzw. oder gepulste chemische Gasphasenabscheidung (pulsed chemical vapour deposition, p-CVD) verwendet werden.
  • Das beschriebene Bauelement wird typischerweise mit dem beschriebene Verfahren hergestellt, d. h. das beschriebene Verfahren ist zum Herstellen des beschriebenen Bauelements geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 8 erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer piezoelektrischen Schicht versehenen Substrats,
    • 2 eine 2 entsprechende Ansicht des Substrats mit gefüllten Gräben,
    • 3 eine seitliche Ansicht und eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Substrats,
    • 4 eine 1 entsprechende Ansicht des Substrats mit Elektrodenschicht,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Energieharvesters;
    • 6 eine Schnittdarstellung des Bauelements mit lediglich einer Elektrodenschicht,
    • 7 eine 6 entsprechende Ansicht des Bauelements mit zwei Elektrodenschichten und einem Substrat ohne Gräben und
    • 8 eine den 6 und 7 entsprechende Ansicht des Bauelements mit zwei Elektrodenschichten und dem mit Gräben versehenen Substrat.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Halbleitersubstrat 1 aus dotiertem Silizium als Beispiel eines Substrats gezeigt, auf das eine zweite Elektrodenschicht 10 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff aufgebracht wurde. In die zweite Elektrodenschicht 10 sind mittels eines Ätzverfahrens, beispielsweise eines Bosch-Verfahrens, mehrere Gräben 4 eingebracht. Die Gräben 4 sind parallel zueinander ausgerichtet und identisch aufgebacht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Grabenbreite und eine Grabentiefe gleich, in weiteren Ausführungsbeispielen kann aber auch die Grabentiefe größer als die Grabenbreite sein oder umgekehrt. Die Grabenbreite beträgt hierbei maximal ein Zweifaches der Schichtdicke, wenn die Gräben gefüllt werden sollen. Die Grabentiefe ist in der Regel größer oder gleich der Schichtdicke einer aufzubringenden Schicht, typischerweise jedoch maximal eine halbe Dicke des herzustellenden Bauteils.
  • Die Gräben 4 sind mit einem Abstand von 1 um zueinander ausgebildet und auf einer Oberfläche 5 der zweiten Elektrodenschicht 10 und in den Gräben 4 ist, diese überdeckend, durch eine Atomlagenabscheidung eine über ihre Fläche gleichmäßig dicke piezoelektrische Schicht 2 aus dotiertem Hafniumoxid aufgebracht. Die Gräben 4 verlaufen hierbei in der piezoelektrisch aktiven Richtung. In weiteren Ausführungsbeispielen kann statt dotiertem Hafniumoxid auch ein Laminat verwendet werden, bei dem abwechselnd dotiertes Hafniumoxid und Aluminiumoxid aufgebracht sind und somit die piezoelektrische Schicht 2 bilden.
  • In 2 ist in einer 1 entsprechenden Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halbleiterbauelements aus dem Halbleitersubstrat 1, der zweiten Elektrodenschicht 10 und der piezoelektrischen Schicht 2 wiedergegeben, bei dem die Gräben 4 nun vollständig mit der piezoelektrischen Schicht gefüllt sind, so dass die piezoelektrische Schicht 2 eine planare Oberfläche bildet. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In 3 sind in einer seitlichen Darstellung und in einer Schnittdarstellung das Substrat 1 mit der zweiten Elektrodenschicht 10 und die piezoelektrische Schicht 2 dargestellt. Wie in der linken Abbildung zu sehen, bildet die piezoelektrische Schicht 2 eine Auflage auf dem Substrat 1 und ist, wie im rechten Teil von 3 dargestellt, in den jeweiligen Graben 4 abgeschieden und bedeckt auch die Oberfläche 5 des Substrats 1.
  • Das Bauelement aus 2 ist in einer dieser Figur entsprechenden Darstellung in 4 wiedergebeben, wobei nun auf der piezoelektrischen Schicht 2 eine erste Elektrodenschicht 3 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise einem Metall, abgeschieden ist. Sofern das Substrat 1 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff ausgebildet ist, kann auf eine weitere Elektrodenschicht verzichtet werden, ansonsten ist zwischen dem Substrat 1 und der piezoelektrischen Schicht 2 die zweite Elektrodenschicht 10 aufgebracht, die ebenfalls mit den Gräben 4 versehen ist. Eine Dicke der zweiten Elektrodenschicht 10 ist hierbei derart gewählt, das nach dem Strukturieren eine Restdicke von mindestens 1 nm zwischen dem Substrat 1 und der piezoelektrischen Schicht 2 verbleibt.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass eine 4 entsprechende Anordnung bzw. eine den 1 oder 2 entsprechende Anordnung auf einer der Oberfläche 5 gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats 1 ausgebildet ist. Die Gräben 4 auf den beiden Oberflächen weisen hierbei typischerweise in die gleiche Richtung, können aber auch in unterschiedlichen Richtungen verlaufen.
  • Indem die Oberfläche 5 des Substrats 1 mittels halbleitertechnologischer Ätzverfahren mit einer Vielzahl von Gräben 4 in der piezoelektrisch aktiven Richtung der Anwendung versehen wird, wobei eine laterale Abweichung von einer relevanten Verformungsrichtung maximal 10° beträgt, kann eine Leistungssteigerung aufgrund einer Flächenvergrößerung erfolgen. In einem weiteren Schritt wird die aktive piezoelektrische Schicht 2 aufgebracht. Somit wird eine aktive Oberfläche generiert und damit eine Leistungsausbeute um Größenordnungen erhöht, was eine Leistungssteigerung und eine Abmassreduzierung zulässt. Die piezoelektrische Schicht 2 folgt hierbei einem Profil des Substrats 1 und kann, wie bereits dargestellt, auch aus mehreren Schichten bestehen. Sofern die Gräben 4 geschlossen werden, wird eine maximale Effizienz im Hinblick auf die Flächenvergrößerung erreicht.
  • Zum Herstellen derartiger Strukturen wird das Substrat 1 mit den Gräben 4 versehen und anschließend konform mit einer unteren Elektrodenschicht aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff mittels Atomlagenabscheidung, physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung versehen. Die nachfolgend aufgebrachte piezoelektrische Schicht 2 wird ebenfalls mittels Atomlagenabscheidung, physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung aufgebracht. Nachfolgend wird ebenfalls mittels Atomlagenabscheidung, physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung die obere Elektrodenschicht 3 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise Titannitrid, abgeschieden. Bei ausreichender Dicke der unteren Elektrode können die Gräben 4 auch in diese eingebracht werden und anschließend von der piezoelektrischen Schicht 2 sowie der oberen Elektrode 3 überdeckt werden. In diesem Fall verbleibt das Substrat 1 planar.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Energieharvester, dessen Sensorfläche 7 in einer Bewegungsrichtung 6 auf und nieder bewegt werden kann. In einer Messvorrichtung 9, die einteilig mit der Sensorfläche 7 ebenfalls aus dem Substrat 1 ausgebildet ist, sind die Gräben 4 in der aktiven piezoelektrischen Richtung 8 eingebracht und mit dem bereits beschriebenen Schichtaufbau aus piezoelektrischer Schicht 2 und erster Elektrodenschicht 3 versehen, so dass durch die Bewegung der Sensorfläche 7 ein elektrisches Signal generiert und detektiert werden kann.
  • In den 6 bis 8 sind jeweils in einer schematischen Schnittansicht mögliche Ausführungsformen des Bauelements dargestellt. In 6 wurde das Substrat 1 mit einem Graben 4 versehen und auf die Oberfläche 5 des Substrats 1 direkt, also in unmittelbarem berührendem Kontakt, die piezoelektrische Schicht 2 aufgebracht. Diese Schicht 2 weist ebenso wie die darauf abgeschiedene erste Elektrodenschicht 3 den Graben 4 auf. Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt somit nur über eine einzige Elektrodenschicht, nämlich die erste Elektrodenschicht 3. Da das Substrat 1 in diesem Fall aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise einem Metall ausgebildet ist, kann eine Spannungsquelle 11 die erste Elektrodenschicht 3 und das Substrat 1 elektrisch verbinden.
  • Bei dem in 7 in einer 6 entsprechenden Ansicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Bauelements ist das Substrat 1 nicht mit dem Graben 4 versehen. Stattdessen ist auf einer planaren Oberfläche des Substrats 1 die zweite Elektrodenschicht 10 abgeschieden, in die der Graben 4 eingebracht wurden. Auf der zweiten Elektrodenschicht 10 ist die piezoelektrische Schicht 2 und die erste Elektrodenschicht 3 aufgebracht, wobei alle Schichten den Oberflächenverlauf des Grabens 4 nachbilden. Die Spannungsquelle 11 kann somit die erste Elektrodenschicht 3 und die zweite Elektrodenschicht 10 elektrisch verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine weitere Spannungsquelle 11 die erste Elektrodenschicht 3 und das Substrat 1 elektrisch verbinden.
  • In 8 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei dem sowohl das Substrat 1 als auch alle darauf aufgebrachten Schichten, d. h. die zweite Elektrodenschicht 10, die piezoelektrische Schicht 2 und die erste Elektrodenschicht 3 mit dem Graben 4 versehen wurden. Die Spannungsquelle 11 bzw. die Spannungsquellen 11 können wie in dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Schichten elektrisch leitend verbunden sein. Generell gilt für alle der dargestellten Ausführungsbeispiele, dass eine am weitesten vom Substrat 1 entfernte Schicht eine geschlossene Oberfläche auf ihrer dem Substrat 1 abgewandten Seite aufweisen kann. Dies gilt insbesondere für die erste Elektrodenschicht 3 oder eine auf der ersten Elektrodenschicht 3 aufgebrachte Abdeckschicht.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.

Claims (11)

  1. Bauelement mit einem Substrat (1) mit mehreren, auf einer ersten Oberfläche (5) des Substrats (1) oder auf einer ersten Oberfläche (5) einer auf dem Substrat (1) aufgebrachten zweiten Elektrodenschicht (10) ausgebildeten Gräben (4), einer auf dem Substrat (1) oder der zweiten Elektrodenschicht (10) und den mehreren Gräben (4) aufgebrachten aktiven piezoelektrischen Schicht (2) und einer auf die aktive piezoelektrische Schicht (2) aufgebrachten ersten Elektrodenschicht (3), wobei die mehreren Gräben (4) in einer piezoelektrisch aktiven Richtung ausgebildet sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Schicht (2) aus dotiertem Hafniumoxid oder einem Laminat aus mehreren Schichten ausgebildet ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Schicht (2) eine über ihre gesamte Fläche konstante oder nahezu konstante Schichtdicke aufweist.
  4. Bauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Schicht (2) die mehreren Gräben (4) derart auffüllt, dass die piezoelektrische Schicht (2) eine planare Oberfläche bildet.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) eine zweite Oberfläche aufweist, die der Oberfläche des Substrats (1), auf der die zweite Elektrodenschicht (10) aufgebracht ist, gegenüber liegt, wobei auf der zweiten Oberfläche eine weitere zweite Elektrodenschicht (10) aufgebracht ist, auf der mehrere Gräben (4) ausgebildet sind, die mit einer zweiten aktiven piezoelektrischen Schicht (2) versehen sind und die zweite aktive piezoelektrische Schicht (2) mit einer ersten Elektrodenschicht versehen ist, wobei die mehreren Gräben (4) in einer piezoelektrisch aktiven Richtung der zweiten piezoelektrischen Schicht (2) ausgebildet sind.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Gräben (4) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, einem Halbleiter oder einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff ausgebildet ist.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Gräben (4) einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner als 1 um ist.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Gräben (4) sowohl in dem Substrat (1) als auch in der auf dem Substrat (1) aufgebrachten zweiten Elektrodenschicht (10) ausgebildet sind.
  10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement als ein Sensor, ein Aktor oder ein Energieharvester ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements, bei dem in eine auf ein Substrat (1) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Atomlagenabscheidung, abgeschiedene zweite Elektrodenschicht (10) oder in das Substrat (1) durch ein Ätzverfahren auf einer ersten Oberfläche (5) der zweiten Elektrodenschicht (10) oder des Substrats (1) mehrere Gräben (4) eingebracht werden und diese mehreren Gräben (4) nachfolgend mittels physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Atomlagenabscheidung, mit einer aktiven piezoelektrischen Schicht (2) versehen werden sowie auf die piezoelektrische Schicht (2) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung oder chemischer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Atomlagenabscheidung, eine erste Elektrodenschicht (3) abgeschieden wird, wobei die mehreren Gräben (4) in einer piezoelektrisch aktiven Richtung ausgebildet werden.
DE102018213735.8A 2018-08-15 2018-08-15 Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements Active DE102018213735B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213735.8A DE102018213735B4 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213735.8A DE102018213735B4 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018213735A1 true DE102018213735A1 (de) 2020-02-20
DE102018213735B4 DE102018213735B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=69320454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213735.8A Active DE102018213735B4 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213735B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220126A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bewegbares Piezoelement und Verfahren zum Herstellen eines bewegbaren Piezoelements
EP3975273A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische struktur mit piezoelektrischer dünnschicht mit verbesserten elektrischen eigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152254A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
US20170012338A1 (en) * 2014-06-10 2017-01-12 Wentao Wang Unreleased Coupled MEMS Resonators and Transmission Filters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152254A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
US20170012338A1 (en) * 2014-06-10 2017-01-12 Wentao Wang Unreleased Coupled MEMS Resonators and Transmission Filters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220126A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bewegbares Piezoelement und Verfahren zum Herstellen eines bewegbaren Piezoelements
DE102019220126B4 (de) 2019-12-19 2022-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Bewegbares Piezoelement und Verfahren zum Herstellen eines bewegbaren Piezoelements
EP3975273A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische struktur mit piezoelektrischer dünnschicht mit verbesserten elektrischen eigenschaften und zugehöriges herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213735B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135286B1 (de) Halbleiterbauelement mit feldplattenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE112010002324T5 (de) Unterschiedlich ausgerichtete Nanodrähte mit Gate-Elektrodenstapeln als Spannungselemente
DE102009013781A1 (de) Halbleitervorrichtung aus Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009051745A1 (de) Hochvolt-Transistor mit Mehrfach-Dielektrikum und Herstellungsverfahren
DE112016006296T5 (de) Halbleiterkondensator und Stromversorgungsmodul
DE3788470T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate.
DE112018005908T5 (de) Halbleiterbauteil
DE19947020A1 (de) Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz
DE112016001799T5 (de) Hybride gate-dielektrika für leistungshalbleiter-bauelemente
WO1999023704A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102018213735B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE102016109659A1 (de) Hemt-transistor des normalerweise ausgeschalteten typs mit einem graben, der einen gatebereich enthält und mindestens eine stufe bildet, sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102009001919A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von integrierten Halbleiterbauelementen
DE102006002438A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112013003623T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE102013010734A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen der halbleitervorrichtung
EP2162815B1 (de) Halbleiterbaulement mit verschachtelten kontakten
EP2943988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines multilagenelektrodensystems
EP2054951A1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP3574532B1 (de) Metall-isolator-graphen diode
EP0892991A1 (de) Halbleiterbauelement mit einstellbarer, auf einem tunnelstromgesteuerten lawinendurchbruch basierende stromverstärkung
DE112014003246T5 (de) Hochvolt-Feldeffekttransistor mit mehreren implantierten Schichten
DE102017125803B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Transistorstruktur vom Anreicherungstyp
EP4107786A1 (de) Mosfet mit sättigungskontakt und verfahren zum bilden eines mosfet mit sättigungskontakt
DE112022001173T5 (de) Halbleitergerät und herstellungsverfahren für halbleitergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041040000

Ipc: H10N0030800000