DE112017003384B4 - Piezoelektrischer Film und piezoelektrisches Element mit einem solchen Film - Google Patents

Piezoelektrischer Film und piezoelektrisches Element mit einem solchen Film Download PDF

Info

Publication number
DE112017003384B4
DE112017003384B4 DE112017003384.5T DE112017003384T DE112017003384B4 DE 112017003384 B4 DE112017003384 B4 DE 112017003384B4 DE 112017003384 T DE112017003384 T DE 112017003384T DE 112017003384 B4 DE112017003384 B4 DE 112017003384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
film
piezoelectric film
doping
pzt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017003384.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003384T5 (de
Inventor
Naoki Murakami
Daigo SAWAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017003384T5 publication Critical patent/DE112017003384T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003384B4 publication Critical patent/DE112017003384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/32Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 oxide or hydroxide being the only anion, e.g. NaCeO2 or MgxCayEuO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • C01G33/006Compounds containing, besides niobium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Piezoelektrischer Film (14), umfassend:
ein Perowskitoxid, das durch die allgemeine Formel, A1+δ[(Zr,Ti)1-x-yNbxScy]Oz....repräsentiert wird,
wobei A ein A-Stellenelement ist, und wobei eine Komponente in einem Verhältnis von mindestens 90 Mol-% im A-Stellenelement Pb ist, wobei δ = 0 und z = 3 Standardwerte sind, aber δ und z von den Standardwerten in einem Bereich abweichen können, in dem eine Perowskitstruktur erhalten werden kann,
wobei 0,1 ≤ x ≤ 0,3 und 0 < y ≤ 0,49x erfüllt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Film auf Basis von Bleizirkonattitanat und ein piezoelektrisches Element, das den piezoelektrischen Film verwendet.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Aktuator, der einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf umfasst, ist mit einem piezoelektrischen Körper mit einer piezoelektrischen Eigenschaft versehen, der sich mit Variation bzw. Veränderung der angelegten elektrischen Feldstärke ausdehnt und zusammenzieht, und einem piezoelektrischen Element, das mit einer Elektrode versehen ist, die ein elektrisches Feld an den piezoelektrischen Körper anlegt.
  • Um den Bedarf an Miniaturisierung einer Vorrichtung zu decken, ist in den letzten Jahren die Miniaturisierung eines Aktuators in Kooperation mit einer Halbleiterprozesstechnologie wie der mikroelektromechanischen Systemtechnologie (MEMS) vorangekommen. In der Halbleiterprozesstechnologie wird eine hochpräzise Verarbeitung durch Schichtbildung oder Photolithographie möglich. Daher wurde aktiv an der Ausdünnung eines piezoelektrischen Körpers in einem Aktuator geforscht.
  • Als piezoelektrisches Material mit hohen piezoelektrischen Eigenschaften ist ein Perowskitoxid auf Basis von Bleizirkonattitanat (PZT) aufgrund seiner Leistungsfähigkeit weit verbreitet. Es ist bekannt, dass in einem Fall, in dem ein piezoelektrischer Perowskitoxidfilm auf PZT-Basis eine morphotrope Phasengrenzzusammensetzung (MPB) aufweist, in der Zr:Ti nahe 52:48 liegt, die piezoelektrische Konstante und der elektromechanische Kopplungskoeffizient davon maximal werden, was für Aktuatoranwendungen geeignet ist.
  • In JP2012-99636A wird beschrieben, dass in einem piezoelektrischen Element, das mit einem dünnen piezoelektrischen Film versehen ist, der ein Laminat bzw. eine Beschichtung aus einer Bleititanatschicht und einer Bleizirkonatschicht aufweist, die säulenförmige Strukturen aufweisen, die Zusammensetzungen aus Bleititanat und Bleizirkonat im dünnen piezoelektrischen Film als MPB-Zusammensetzungen veranlasst werden, wodurch die piezoelektrischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Andererseits wird, als Technik zur Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften mit einem anderen Verfahren als dem zur Bildung der MPB-Zusammensetzungen, ein piezoelektrischer Film auf PZT-Basis mit verschiedenen Donorionen dotiert, die eine höhere Wertigkeit bzw. Valenz als die der substituierten Ionen aufweisen. Da die ionische Valenz von Zr und Ti in der B-Stelle 4 ist, wurden als Donorionen, die B-Stellenelemente ersetzen, B-Stellenelemente mit einer ionischen Valenz von 5 oder höher, wie beispielsweise V, Nb, Ta, Sb, Mo und W, verwendet. Die Anzahl bzw. die Menge der Donorionen, die die B-Stellenelemente ersetzen, kann nur spurenweise aufgebracht werden, und die Verbesserung der Eigenschaften kann nicht ausreichend nachgewiesen werden. Es wurde die Ansicht vertreten, dass im Falle einer Erhöhung der Anzahl der Elemente, die die B-Stelle ersetzen, die Kristallisationstemperatur auf 800°C oder höher ansteigt, wobei Kristalle nicht richtig gebildet werden und die Verbesserung der Eigenschaften nicht realisiert werden kann.
  • WO2012/124409A1 schlägt hier einen dünnen ferroelektrischen Film vor, der durch Abscheiden eines dielektrischen Materials mit einer Perowskitstruktur auf einem Grundkörper gebildet wird, wobei das dielektrische Material aus einem Verbundoxid besteht, in dem andere Metallmaterialien als Pb, Zr und Ti als Additive in PZT gemischt sind, der dünne Film weist Schichten mit unterschiedlichen Zr/Ti-Verhältnissen auf, wobei eine erste Schicht, die ein kleines Zr-Mischungsverhältnis aufweist, auf dem Grundkörper vorgesehen ist und wobei eine zweite Schicht, die ein großes Zr-Mischverhältnis aufweist, auf der ersten Schicht vorgesehen ist. In dieser Konfiguration variiert die Qualität der Kristallinität in Abhängigkeit von der Mischungskonzentration der Additive, und die Kristallinität wird in einem Fall verbessert, in dem das Zr-Mischungsverhältnis auch im dielektrischen Material mit unterschiedlichen piezoelektrischen Eigenschaften kleiner als ein vorbestimmtes Verhältnis ist, und gute piezoelektrische Eigenschaften werden in einem Fall gezeigt, in dem das Zr-Mischungsverhältnis auf etwa das vorbestimmte Verhältnis ansteigt. Daher kann der dünne ferroelektrische Film, der vorbestimmte piezoelektrische Eigenschaften mit einer vorbestimmten Dicke aufweist, mit guter Kristallinität gebildet werden, indem die erste Schicht, die ein Mischungsverhältnis für gute Kristallinität aufweist, mit der zweiten Schicht, die ein Mischungsverhältnis für hohe piezoelektrische Eigenschaften aufweist, kombiniert wird. Das heißt, ein dünner ferroelektrischer Film, der hohe piezoelektrische Eigenschaften aufweist, wird durch Bilden eines dünnen Films aus dem Ferroelektrikums erhalten, das eine Zweischichtenstruktur aufweist, die aus der ersten Schicht und der zweiten Schicht mit guter Kristallinität auf dem Grundkörper besteht, in dem eine untere Elektrodenschicht auf einem Substrat gebildet wird.
  • JP2007-142261A schlägt einen piezoelektrischen Film vor, der aus mindestens einem der Perowskitmaterialien besteht, die repräsentiert werden durch Pb(Yb1/2Nb1/2)O3-PbTiO3, Pb(In1/2Nb1/2)O3-PbTiO3, Pb(Yb1/2Ta1/2)O3-PbT1O3, Pb(Sc1/2Nb1/2)O3-PbTiO3, und dergleichen anstelle eines piezoelektrischen PZT-Films, um eine hohe piezoelektrische Konstante zu haben.
  • Andererseits wurde von den Erfindern ein Versuch bzw. Ansatz gemeldet, PZT mit Nb in einer hohen Konzentration zu dotieren. In JP5367242B2 wird ein Nb-dotierter PZT-Film beschrieben, bei dem die Wirkung der Zugabe von Donorionen durch Kontrolle der Filmbildungsbedingungen in einem nicht-thermischen Gleichgewichtsprozess ausreichend dargestellt wird. In JP5367242B2 gelang die Herstellung des Nb-dotierten PZT-Films mit einer MPB-Zusammensetzung. Aus der US2007/0046734A1 ist ein piezoelektrischer Film mit den Elementen Pb, Sc, Nb, Ti, Zr und Ti bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im dünnen ferroelektrischen Film von WO2012/124409A ist es jedoch notwendig, die erste Schicht und die zweite Schicht auf dem Grundkörper aus Target- bzw. Zielmaterialien mit unterschiedlichen Zr/Ti-Verhältnissen zu bilden, um das Zr-Mischungsverhältnis zu ändern, und somit ist die Herstellung komplex.
  • Bei der Technik von JP2007-142261A wird davon ausgegangen, dass die Kristallinität durch Bildung einer Dreischichtenkonfiguration aufrechterhalten wird, bei der piezoelektrische Filme aus Bleititanat, Bleizirkonattitanat oder Bleiniobatzirkonattitanat auf den oberen und unteren Schichten des oben genannten piezoelektrischen Films vorgesehen sind, um die piezoelektrische Leistung zu sichern, und es bleibt fraglich, ob ausreichende Eigenschaften nur durch die piezoelektrischen Filme der oben genannten chemischen Formeln erhalten werden.
  • Darüber hinaus besteht bei JP5367242B2 , obwohl die Verbesserung der charakteristischen piezoelektrischen Eigenschaften durch Erhöhung der Nb-Dotierungsmenge realisiert wird, eine Nachfrage nach einer weiteren Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände gemacht, und ein Ziel dieser ist, einen piezoelektrischen Film bereitzustellen, der leicht herstellbar ist und ausreichend hohe piezoelektrische Eigenschaften auch bei einem einschichtigen Film erreichen kann, und ein piezoelektrisches Element unter Verwendung des piezoelektrischen Films bereitzustellen.
  • Ein piezoelektrischer Film der vorliegenden Erfindung ist ein piezoelektrischer Film, umfassend: ein Perowskitoxid, das durch die allgemeine Formel P repräsentiert wird, A1+δ[(Zr,Ti)1-x-yNbxScy]Oz....Allgemeine Formel P
    wobei in der allgemeinen Formel P A ein A-Stellenelement ist, das im Wesentlichen bzw. hauptsächlich Pb enthält, wobei δ = 0 und z = 3 Standardwerte sind, aber δ und z von den Standardwerten in einem Bereich abweichen können, in dem eine Perowskitstruktur erhalten werden kann,
    wobei 0,1 ≤ x ≤ 0,3 und 0 < y ≤ 0,49x erfüllt sind.
  • In dieser Beschreibung bedeutet „A ist ein A-Stellenelement, das im Wesentlichen bzw. hauptsächlich Pb enthält“, dass eine Komponente in einem Verhältnis von 90 Mol-% oder mehr im A-Stellenelement A Pb ist.
  • Im piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung ist in der allgemeinen Formel P 0 < y ≤ 0,049 bevorzugt, und 0 < y ≤ 0,03 ist besonders bevorzugt.
  • Im piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung ist in der allgemeinen Formel P 0,1 ≤ x ≤ 0,2 bevorzugt.
  • Im piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass der piezoelektrische Film ein säulenartiger Kristallfilm ist, der aus einer Reihe von säulenartigen Kristallen besteht.
  • Es wird bevorzugt, dass der piezoelektrische Film der vorliegenden Erfindung eine Filmdicke von 1 µm oder mehr aufweist.
  • Ein piezoelektrisches Element der vorliegenden Erfindung umfasst: den piezoelektrischen Film der vorliegenden Erfindung; und eine Elektrode, die ein elektrisches Feld an den piezoelektrischen Film anlegt.
  • Der piezoelektrische Film der vorliegenden Erfindung ist der piezoelektrische Film einschließlich des Perowskitoxids, das durch die allgemeine Formel P repräsentiert wird, A1+δ[(Zr,Ti)1-x-yNbxScy]Oz....Allgemeine Formel P wobei die piezoelektrischen Eigenschaften durch die Konfiguration, die 0,1 ≤ x ≤ 0,3 und 0 < y ≤0,49x erfüllt, im Vergleich zu einem piezoelektrischen Film auf PZT-Basis verbessert werden können, der nicht mit Sc dotiert ist und der mit Nb dotiert ist. Es ist möglich, mit einer einzigen Schicht ausreichende piezoelektrische Eigenschaften zu erreichen, ohne den piezoelektrischen Film als laminierten Film und den piezoelektrischen Film als die einzelne Schicht, die leicht hergestellt werden kann, zu konfigurieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform eines piezoelektrischen Elements der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das Röntgenbeugungsspektren (XRD) von Nb-dotierten PZT-Filmen, die eine Nb-Dotierungskonzentration von 10%, 20% und 30% aufweisen, zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem konstanten Wert -d31 und der Sc-Dotierungsmenge von Nb- und Sc-kodotierten PZT-Filmen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in „Beschreibung des Stands der Technik“ beschrieben, ist bekannt, dass in einem piezoelektrischen Film, der eine morphotrope Phasengrenzzusammensetzung (MPB) aufweist, in der Zr:Ti in einem Perowskitoxid auf PZT-Basis nahe 52:48 (0,51 ≤ Zr/(Zr+Ti) ≤ 0,53) liegt, die piezoelektrische Konstante und ihr elektromechanischer Kopplungskoeffizient maximal werden, was für Aktuatoranwendungen geeignet ist. In JP5367242B2 wird beschrieben, dass ein piezoelektrischer Film mit hohen Eigenschaften, bei dem eine von einem Cantilever bzw. Kragarm gemessene piezoelektrische Konstante -d31 250 pm/V in einem Nb-dotierten PZT-Film mit einer solchen Zusammensetzung beträgt, erhalten wird.
  • Die Erfinder haben umfangreiche Studien an einem Element zur Co-Dotierung von PZT mit Nb durchgeführt, um eine weitere Erhöhung der Eigenschaften zu erreichen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass durch die Auswahl von Sc als Co-Dotierungselement mit Nb und durch die Definition der Menge von Nb und Sc die piezoelektrische Leistung beim Spannungsantrieb sehr hoch wird.
  • Das heißt, ein piezoelektrischer Film der vorliegenden Erfindung ist ein piezoelektrischer Film, der umfasst: ein Perowskitoxid, das durch die allgemeine Formel P repräsentiert wird, und wobei 0,1 ≤ x ≤ 0,3 und 0 < y ≤ 0,49x erfüllt sind, A1+δ[(Zr,Ti)1-x-yNbxScy]Oz....Allgemeine Formel P wobei in der allgemeinen Formel P A ein A-Stellenelement ist, das im Wesentlichen Pb enthält. Obwohl δ = 0 und z = 3 Standard sind, können diese Werte von den Standardwerten in einem Bereich abweichen, in dem eine Perowskitstruktur erhalten werden kann.
  • In der Formel P sind Zr, Ti, Nb und Sc B-Stellenelemente in einer Perowskitstruktur, die im Allgemeinen durch ABO3 repräsentiert wird.
  • Die Erfinder fanden heraus, dass durch Bewirken, dass x, das den Nb-Anteil repräsentiert, in der allgemeinen Formel P 0,1 ≤ x ≤ 0,3 erfüllt, und durch Bewirken, dass y, das den Sc-Anteil repräsentiert, in der allgemeinen Formel P 0 < y 0,49x erfüllt, die piezoelektrische Leistung in einem Nb-dotierten piezoelektrischen Film auf PZB-Basis in Vergleich zu einem Fall verbessert werden kann, in dem Sc nicht dotiert ist (siehe die später beschriebenen Beispiele). Der piezoelektrische Film mit dieser Konfiguration kann leicht hergestellt werden, indem eine Zielzusammensetzung auf die Mengen von Nb und Sc eingestellt wird, so dass die Filmbildung nicht komplex ist. Darüber hinaus kann ein Nb- und Sc-co-dotiertes PZT-basiertes Perowskitoxid eine Schichtdicke von mehr als 1 µm realisieren.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem eine Sc-Dotierungsmenge 0 < y ≤ 0,049 oder sogar 0 < y < 0,03 erfüllt, ist der Effekt der Verbesserung der Piezoelektrizität hoch.
  • Das Wissen, dass die Kristallinität der Perowskitstruktur durch Dotierung mit Sc verbessert wird, wurde aus den Ergebnissen der XRD-Analyse der Erfinder gewonnen, und es wird angenommen, dass die Verbesserung der Kristallinität mit der Verbesserung der piezoelektrischen Leistung verbunden ist (siehe die später beschriebenen Beispiele).
  • Darüber hinaus wird die Verbesserung der piezoelektrischen Konstante eines Nb-dotierten piezoelektrischen PZT-Films im Stand der Technik im Vergleich zu einem nicht-dotierten piezoelektrischen PZT-Film durch eine Abweichung in der Ausgangsposition von Ti in einer Perowskitstruktur aufgrund von Dotierung mit Nb und eine Erhöhung des Bewegungsumfangs von Ti beim Anlegen eines elektrischen Feldes verursacht. In der Konfiguration der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass durch Dotierung mit Sc die Abweichung in der Ausgangsposition von Ti weiter erhöht wird, wobei der Bewegungsumfang von Ti beim Anlegen eines elektrischen Feldes ebenfalls erhöht wird und somit eine hohe piezoelektrische Konstante erreicht wird.
  • Der piezoelektrische Film der vorliegenden Erfindung kann durch ein Dampfphasenabscheidungverfahren hergestellt werden. Das Dampfphasenabscheidungsverfahren ist ein Verfahren zur Filmbildung, bei dem Atome mit einer Energie einer Größenordnung von 1 eV bis 100 eV, die von einem Ziel oder einer Rohstoffquelle emittiert werden, auf einem Substrat abgeschieden werden. Im Falle eines Perowskitoxidfilms auf PZT-Basis haben Dotiermittelatome wie Sc und Nb eine hohe Energie und haften auf einem Filmbildungssubstrat oder einem gebildeten Film. Daher wird davon ausgegangen, dass die Dotiermittelatome leichter in ein PZT-Perowskit-Kristallgitter eingebaut werden können als bei einer Filmbildung unter Bedingungen, die nicht in einer energiereichen Umgebung, wie beispielsweise der Sol-Gel-Methode, stattfinden.
  • Da die Filmbildung im Falle des Dampfphasenabscheidungsverfahrens durch die Atome mit hoher Energie durchgeführt werden kann, ist das Filmbildungsverfahren des Dampfphasenabscheidungsverfahrens nicht besonders begrenzt, und ein Sputterverfahren, ein plasmachemisches Dampfphasenabscheideverfahren (Plasma-CVD-Verfahren), ein metallorganisches chemisches Dampfphasenabscheideverfahren (MOCVD-Verfahren) werden vorzugsweise veranschaulicht.
  • Unter den Dampfphasenabscheideverfahren ist das Sputterverfahren vorzuziehen, da der gebildete Perowskitoxidfilm zu einem Film mit einer säulenartigen Kristallfilmstruktur wird, die aus einer Reihe von säulenartigen Kristallen besteht, die sich nicht parallel zur Substratoberfläche erstrecken. Die Wachstumsrichtung der säulenartigen Kristalle kann nicht parallel zur Substratoberfläche sein und kann entweder eine im Wesentlichen senkrechte Richtung oder eine geneigte Richtung sein. In dieser Filmstruktur kann durch den Erhalt eines orientierten Films mit ausgerichteten Kristallorientierungen eine höhere piezoelektrische Leistung erreicht werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt weist der piezoelektrische Film eine Perowskitstruktur auf, die bevorzugt in der (100)-Ebene orientiert bzw. ausgerichtet ist. Der Begriff „bevorzugte Orientierung bzw. Ausrichtung“ bezieht sich auf einen Zustand, in dem die Orientierungsrichtung von Kristallen nicht gestört ist und eine bestimmte Kristallebene in einer im Wesentlichen konstanten Ebene ausgerichtet ist. Insbesondere bedeutet „bevorzugt in der (100)-Ebene orientiert“, dass das Verhältnis (100)/((100)+(110)+(111)) zwischen den Beugungsintensitäten der (100)-Ebene, der (110)-Ebene und der (111)-Ebene, die in einem Fall auftreten, in dem der piezoelektrische Film durch ein Weitwinkel-Röntgenbeugungsverfahren gemessen wird, größer als 0,5 ist.
  • Der durchschnittliche Säulendurchmesser einer Reihe von säulenartigen Kristallen, die den piezoelektrischen Film bilden, ist nicht besonders begrenzt und beträgt bevorzugt 30 nm oder mehr und 1 µm oder weniger. Indem der durchschnittliche Säulendurchmesser der säulenartigen Kristalle in diesem Bereich liegt, kann ein günstiges Kristallwachstum erreicht und ein piezoelektrischer Film erhalten werden, der mit hoher Genauigkeit strukturiert werden kann. Der durchschnittliche Säulendurchmesser der hier genannten säulenartigen Kristalle bedeutet den Mittelwert der Säulendurchmesser aller säulenartigen Kristalle in horizontaler Richtung an einer beliebigen Stelle in einer Filmdickenrichtung.
  • In der allgemeinen Formel P ist das Verhältnis zwischen Zr und Ti nicht besonders begrenzt, solange beide Elemente enthalten sind. Unabhängig vom Verhältnis zwischen den beiden kann der Effekt der Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften durch Dotierung mit Sc in der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Um jedoch höhere piezoelektrische Eigenschaften zu erreichen, ist eine MPB-Zusammensetzung (Zr:Ti ist 52:48) bevorzugt.
  • Darüber hinaus, obwohl δ wie oben beschrieben typischerweise 0 ist. Da Pb jedoch ein Element ist, das wahrscheinlich umgekehrt gesputtert wird und ein Entweichen von Pb aus dem gebildeten piezoelektrischen Film einen negativen Einfluss auf das Kristallwachstum hat, erfolgt die Filmbildung durch Einstellen der Menge an Pb im Ziel, die größer als die stöchiometrische Zusammensetzung von PZT ist. In diesem Fall kann der gebildete Film in Abhängigkeit der umgekehrten Sputterrate von Pb reich an Pb werden. Solange es keine Behinderung der Eigenschaften gibt, gibt es auch in einem Fall, bei dem ein Pb-Mangel existiert, kein Problem. Durch die Erfüllung eines Bereichs von 0 ≤ δ ≤ 0,2 kann jedoch eine Perowskitoxidschicht mit guter Qualität und keinem Pb-Mangel gebildet werden.
  • Ein Herstellungsverfahren des piezoelektrischen Films der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders begrenzt, solange die Filmbildung wie vorstehend beschrieben nach dem Dampfphasenabscheidungsverfahren erfolgt. Bezüglich der Temperatur Ts des Substrats während der Filmbildung gemäß dem Dampfphasenabscheidungsverfahren wird jedoch in einem Fall, in dem die Substrattemperatur Ts 400°C oder niedriger ist, das Perowskitkristallwachstum schwierig, und in einem Fall, in dem die Substrattemperatur Ts 750°C oder höher ist, wird wahrscheinlich eine Hochtemperatur-Pyrochlorphase eingebaut. Um eine säulenartige Kristallfilmstruktur mit guter Qualität zu erhalten, erfüllt Ts daher bevorzugt 450 ≤ Ts (°C) ≤ 650.
  • Im Falle eines Dampfphasenabscheidungsverfahrens unter Verwendung von Plasma, wie beispielsweise eines Sputterverfahrens, wird im Bereich der Substrattemperatur Ts die Filmbildung bevorzugt unter Filmbildungsbedingungen durchgeführt, bei denen Vs - Vf(V), das die Differenz zwischen einem Plasmapotenzial Vs (V) im Plasma während der Filmbildung und einem potentialfreien Potention Vf(V) ist, die Formeln (1) und (2) erfüllt. 0,2 Ts + 100 < Vs Vf ( V ) < 0,2 Ts + 130
    Figure DE112017003384B4_0001
    10 Vs Vf ( V ) 35
    Figure DE112017003384B4_0002
  • „Piezoelektrisches Element“
  • Die Strukturen eines piezoelektrischen Elements 10 der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Das piezoelektrische Element (ferroelektrisches Element) 10 der Ausführungsform ist ein Element, bei dem eine Haftschicht 12, eine untere Elektrode 13, ein piezoelektrischer Film 14 und eine obere Elektrode 15 nacheinander auf ein Substrat 11 laminiert sind und ein elektrisches Feld durch die untere Elektrode 13 und die obere Elektrode 15 in Dickenrichtung auf den piezoelektrischen Film 14 angelegt wird. Der piezoelektrische Film 14 ist der piezoelektrische Film der vorliegenden Erfindung.
  • Hier werden die Ober- und Unterseite definiert, indem die Seite des Substrats 11 als die Unterseite und die von der Seite des Substrats 11 entfernte Seite als die Oberseite in Bezug auf den piezoelektrischen Film 14 als Mitte definiert wird.
  • Das Substrat 11 ist nicht besonders begrenzt, und Beispiele dafür sind Substrate aus Silizium, Glas, Edelstahl (SUS), yttriumstabilisiertem Zirkonoxid (YSZ), Aluminiumoxid, Saphir und Siliziumkarbid. Als Substrat 11 kann ein laminiertes Substrat, wie beispielsweise ein SOI-Substrat, in dem ein SiO2-Oxidfilm auf der Oberfläche eines Siliziumsubstrats gebildet wird, verwendet werden. In der Ausführungsform ist die Haftschicht 12 zwischen dem Substrat 11 und der unteren Elektrode 13 zur Verbesserung der Haftung dazwischen vorgesehen, wobei jedoch anstelle der Haftschicht oder zusammen mit der Haftschicht eine Pufferschicht zur Verbesserung der Gitteranpassung vorgesehen sein kann.
  • Als Haftschicht 12 kann Ti, TiW oder dergleichen verwendet werden.
  • Die untere Elektrode 13 ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung an den piezoelektrischen Film. Die Primärkomponente der unteren Elektrode 13 ist nicht besonders begrenzt, und Beispiele dafür sind Metalle oder Metalloxide wie Au, Pt, Ir, IrO2, RuO2, LaNiO3 und SrRuO3 sowie Kombinationen davon. Es ist besonders bevorzugt, Ir als untere Elektrode 13 zu verwenden.
  • Die obere Elektrode 15 bildet ein Paar mit der unteren Elektrode 13 und ist eine Elektrode zum Anlegen einer Spannung an den piezoelektrischen Film 14. Die Primärkomponente der oberen Elektrode 15 ist nicht besonders begrenzt, und Beispiele dafür sind die für die untere Elektrode 13 veranschaulichten Materialien, Elektrodenmaterialien, die im Allgemeinen in Halbleiterprozessen wie beispielsweise Al, Ta, Cr und Cu verwendet werden, und Kombinationen davon.
  • Die Dicke der unteren Elektrode 13 und der oberen Elektrode 15 ist nicht besonders begrenzt und beträgt vorzugsweise 50 bis 500 nm und beispielsweise etwa 200 nm. Die Filmdicke des piezoelektrischen Films 14 ist nicht besonders begrenzt und beträgt in der Regel 1 µm oder mehr und beispielsweise 1 µm bis 5 µm. Die Filmdicke des piezoelektrischen Films 14 beträgt bevorzugt 2 µm oder mehr.
  • Da das piezoelektrische Element diese Konfiguration aufweist, da der piezoelektrische Film durch Anlegen einer Spannung zwischen der oberen und der unteren Elektrode stark verschoben werden kann, eignet sich das piezoelektrische Element als piezoelektrischer Aktuator, der in einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf, einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf, einer Vorrichtung für mikroelektromechanische Systeme (MEMS), einer Mikropumpe, einer Ultraschallsonde oder dergleichen montiert ist.
  • Beispiele
  • Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden beschrieben.
  • (Herstellung von Beispielen und Vergleichsbeispielen)
  • Als ein Filmbildungssubstrat wurde ein Substrat mit einer Elektrode hergestellt, in dem eine 10 nm dicke Ti-Haftschicht und eine 300 nm dicke untere Ir-Elektrode nacheinander auf ein 25 mm quadratisches Silizium-auf-Isolator (SOI)-Substrat laminiert wurden. Im Substrat wurde zur Auswertung einer piezoelektrischen Konstante im Voraus ein Bereich (Cantilever-Bildungsbereich) bereitgestellt, der von einem Cantilever ausgewertet werden kann.
  • Das Substrat mit einer Elektrode wurde in einer RF (Hochfrequenz)-Sputtervorrichtung und unter Bedingungen mit einem Vakuumgrad von 0,3 Pa und einer Ar/O2-Mischatmosphäre (O2-Volumenanteil 2,0%) und einer Substrattemperatur von 450°C platziert, wobei unter Verwendung von Zielen aus jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele die Filmbildung eines piezoelektrischen Films mit einer Dicke von 3,0 µm durchgeführt wurde. Als Ziel wurde für jedes Beispiel ein einzelnes Ziel verwendet.
  • Als Ziele der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3 wurden diejenigen mit einer Zielzusammensetzung, die Zr/(Zr + Ti) = 0,52 erfüllt, einer Nb-Dotierungsmenge in der B-Stelle von 10%, 20% und 30% (alle sind Bestandteilverhältnisse der B-Stelle), und keine Sc-Dotierten hergestellt.
  • Als Ziele anderer Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden eine Vielzahl von Zielen mit einer Zielzusammensetzung, die Zr/(Zr + Ti) = 0,52 erfüllt, einer Nb-Dotierungsmenge in der B-Stelle von 10%, 20% und 30% und verschiedenen Sc-Dotierungsmengen hergestellt. In dieser Beschreibung wird die Einheit der Dotierungsmenge lediglich in % angegeben, aber die Dotierungsmenge in dieser Beschreibung bedeutet alle Mol-%.
  • 2 zeigt die XRD-Messergebnisse von gebildeten Nb-dotierten PZT-Filmen ohne Sc (Vergleichsbeispiel 1: 10% Nb, Vergleichsbeispiel 2: 20% Nb und Vergleichsbeispiel 3: 30% Nb). Wie in 2 dargestellt, wurde bestätigt, dass die Nb-dotierten PZT-Filme ohne Sc und mit einer Nb-Dotierungsmenge von 10% und 20% hochwertige (100)-orientierte Perowskitoxide ohne Pyrochlorphase waren, aber es wurde bestätigt, dass Pyrochlorkristalle hauptsächlich in einem Nb-dotierten PZT-Film mit einer Nb-Dotierungsmenge von 30% gebildet wurden.
  • Die XRD-Messung wurde an den Beispielen von gebildeten co-dotierten Nb- und Sc-PZT-Filmen durchgeführt, und es wurde bestätigt, dass, während die (100)-Peakintensität einmal mit zunehmender Menge an Sc zunahm, wobei die Peakintensität mit zunehmender Sc-Dotierungsmenge in eine Abnahme übergeht. Darüber hinaus wurde bei einer Nb-Dotierungsmenge von 30% der Peak der Pyrochlorphase ohne Zusatz von Sc bestätigt, während der Peak der Perowskitstruktur selten beobachtet werden konnte. Es wurde jedoch bestätigt, dass durch die Dotierung mit Sc der Peak der Perowskitstruktur entstand und der Peak der Pyrochlorphase abnahm. Wie vorstehend beschrieben, wird bei einer Nb-Dotierungsmenge von 10% bis 30% die Kristallinität als Perowskitstruktur tendenziell durch Dotierung mit einer Spurenmenge von Sc verbessert.
  • Die Zusammensetzungsanalyse wurde an den erhaltenen co-dotierten Nb- und Sc-PZT-Filmen durch Röntgenfluoreszenz (XRF) durchgeführt. Infolgedessen hatte Pb im Film eine Pb/(Zr+Ti+Nb+Sc) von 1,00 bis 1,20. Die Menge an Sc in jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele war wie in Tabelle 1 dargestellt. Nach den Ergebnissen der XRF war die Menge an Nb im Film fast gleich der Menge an Nb-Dotierung im Ziel. Es kann jedoch Fälle geben, in denen die Menge an Nb in dem Film in einem Bereich von 10% in Bezug auf die Zielzusammensetzung abweicht und in der vorliegenden Erfindung ein Fehler von etwa 10% in Bezug auf die Menge an Nb akzeptiert wird.
  • < Verschiebungsbetragsauswertung>
  • Zu jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde auf dem Nb-dotierten PZT-Film eine 300 nm dicke obere Pt-Elektrode gebildet, wodurch ein piezoelektrisches Element erzeugt wurde. Durch die Verarbeitung des Cantilever-Bildungsbereiches in eine Bandform, die eine Breite von ca. 2 mm und eine Länge von ca. 24 mm aufweist, wurden Cantilever hergestellt. Darüber hinaus wurde die Längsrichtung des Cantilevers veranlasst, einer (110)-Richtung der Kristalle eines Si-Wafers zu entsprechen, und die Dickenrichtung desselben wurde veranlasst, einer (100)-Richtung zu entsprechen.
  • Nachdem der Cantilever befestigt wurde, um zu bewirken, dass die verschiebbare Länge des Cantilevers etwa 18 mm beträgt, wurde eine Sinuswellenantriebsspannung mit einer Frequenz von 1 kHz, 20 Vpp und eine Offsetspannung von -10 V zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode angelegt. Ein Verschiebungsbetrag wurde durch Messen eines Verschiebungsbetrags am Spitzenende in einem Fall, in dem die Sinuswellenantriebsspannung angelegt wurde, mit einem Laser-Doppler-Vibrometer erhalten. Vpp bezieht sich auf die Potentialdifferenz zwischen dem höchsten Wert und dem niedrigsten Wert einer Wechselspannungswellenform.
  • Zunächst wurde unter Verwendung eines Finite-Elemente-Verfahrens eine Resonanzfrequenz durch Änderung der Länge des Cantilevers berechnet und eine effektive Länge L0 durch Anpassung der Resonanzfrequenz an einen tatsächlichen Messwert bestimmt. Anschließend wurde der Verschiebungsbetrag des Spitzenendes durch Einstellen der Länge L0 berechnet, eine piezoelektrische Konstante -d31 wurde in einem Fall erhalten, in dem der Verschiebungsbetrag des Spitzenendes an einen tatsächlichen Messwert angepasst wurde, und dies wurde als piezoelektrische Konstante eines PZT-basierten dünnen Films bestimmt. Eine Struktur, die in dem Finite-Elemente-Verfahren verwendet wurde, war Pt (0,3 µm)/PZT/Ir (0,3 µm)/Si, und die folgenden Werte wurden als Parameterwerte verwendet. Da es sich bei Si um ein anisotropes Material handelt, müssen außerdem der Elastizitätsmodul und die Poissonzahl, die in einer Simulationsrechnung verwendet werden, der Ausrichtung der Cantileverlängsrichtung entsprechen.
    • Si (110)Orientierung: Elastizitätsmodul YSi = 169 GPa, Poissonzahl σSi = 0,064
    • PZT: Elastizitätsmodul YPZT = 50 GPa, Poissonzahl σPZT = 0,34
    • Ir (untere Elektrode): Elastizitätsmodul YIr = 530 GPa, Poissonzahl σIr = 0,26
    • Pt (obere Elektrode): Elastizitätsmodul YPt = 168 GPa, Poissonzahl σPt = 0,39
  • Tabelle 1 fasst die Nb-Dotierungsmenge, die Sc-Dotierungsmenge und die piezoelektrische Konstante -d31 der einzelnen Beispiele und Vergleichsbeispiele zusammen. [Tabelle 1]
    Nb Dotierungsmenge (%) B-Stellenverhältnis Sc-Dotierungsmenge (%) B Stellenverhältnis -d31 (pm/V)
    Vergleichsbeispiel 1 10 0 225
    Beispiel 1-1 10 1 280
    Beispiel 1-2 10 2,5 260
    Beispiel 1-3 10 3,6 244
    Beispiel 1-4 10 4,9 228
    Vergleichsbeispiel 1-1 10 5,2 217
    Vergleichsbeispiel 1-2 10 7,8 200
    Vergleichsbeispiel 1-3 10 10,3 180
    Vergleichsbeispiel 2 20 0 250
    Beispiel 2-1 20 1,2 303
    Beispiel 2-2 20 4,2 282
    Beispiel 2-3 20 5,2 275
    Beispiel 2-4 20 9,7 262
    Vergleichsbeispiel 2-1 20 10,2 248
    Vergleichsbeispiel 2-2 20 15 230
    Vergleichsbeispiel 3 30 0 38
    Beispiel 3-1 30 1,1 200
    Beispiel 3-2 30 6,1 150
    Beispiel 3-3 30 8,3 101
    Beispiel 3-4 30 14,7 42
    Vergleichsbeispiel 3-1 30 15,3 33
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Sc-Dotierungsmenge und der piezoelektrischen Konstante d31 während des Antriebs bei einer Anwendungsspannung von 20 Vpp (einer Offsetspannung von -10 V) in jedem PZT-Film mit einer Nb-Dotierungsmenge von 10%, 20% und 30% basierend auf Tabelle 1 darstellt. In 3 sind die Marker, die jeweils die Beispiele anzeigen, und die Marker, die jeweils die Vergleichsbeispiele anzeigen, weiß dargestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, wurde bestätigt, dass unabhängig von der Nb-Dotierungsmenge durch Dotierung mit einer Spurenmenge von Sc die piezoelektrische Konstante im Vergleich zu einem Fall ohne Sc-Dotierung verbessert wird, aber die piezoelektrische Konstante mit zunehmender Dotierungsmenge umgekehrt abnimmt. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer zu großen Sc-Dotierungsmenge Sc nicht in die Kristalle eingebracht, sondern getrennt bzw. isoliert wurde, was zu einer Verschlechterung der piezoelektrischen Leistung führt.
  • In den Beispielen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Sc-Dotierungsmenge 0 < y ≤ 0,49x erfüllt, wird die piezoelektrische Leistung im Vergleich zur Nichtdotierung verbessert. Darüber hinaus, unabhängig von der Menge an Nb, war der Effekt der Verbesserung der piezoelektrischen Leistung in einem Fall hoch, in dem die Sc-Dotierungsmenge 4,5% oder weniger, 3% oder weniger betrug, und insbesondere in einem Bereich von 1%±0,5%.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 mit Dotierung mit 30% Nb und keiner Dotierung mit Sc war die piezoelektrische Leistung sehr gering, aber eine signifikante Verbesserung der piezoelektrischen Leistung konnte durch Dotierung mit nur 1,1% Sc beobachtet werden. In einem Fall, in dem die Ergebnisse der XRD-Beobachtung gemeinsam untersucht werden, wird davon ausgegangen, dass die Perowskitstruktur auch bei einer Dotierung mit 30% Nb durch Dotierung mit 1,1% Sc gebildet werden könnte und somit die piezoelektrischen Eigenschaften dramatisch verbessert wurden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ergibt sich bei den Nb- und Sc-dotierten PZT-Filmen, dass die Menge an Nb vorzugsweise 10% bis 20% beträgt, da der Absolutwert der piezoelektrischen Leistung erhalten wurde. Auf der anderen Seite wurde, im Vergleich zu Nichtdotierung, das Ergebnis, dass der Effekt der Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften durch Dotierung mit Sc signifikant in einem Fall ist, in dem die Menge an Nb so groß wie 20% bis 30% ist, erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    piezoelektrisches Element
    11:
    Substrat
    12:
    Haftschicht
    13:
    untere Elektrode
    14:
    piezoelektrischer Film
    15:
    obere Elektrode

Claims (7)

  1. Piezoelektrischer Film (14), umfassend: ein Perowskitoxid, das durch die allgemeine Formel, A1+δ[(Zr,Ti)1-x-yNbxScy]Oz....repräsentiert wird, wobei A ein A-Stellenelement ist, und wobei eine Komponente in einem Verhältnis von mindestens 90 Mol-% im A-Stellenelement Pb ist, wobei δ = 0 und z = 3 Standardwerte sind, aber δ und z von den Standardwerten in einem Bereich abweichen können, in dem eine Perowskitstruktur erhalten werden kann, wobei 0,1 ≤ x ≤ 0,3 und 0 < y ≤ 0,49x erfüllt sind.
  2. Piezoelektrischer Film (14) nach Anspruch 1, wobei 0 < y ≤ 0,049 erfüllt ist.
  3. Piezoelektrischer Film (14) nach Anspruch 1, wobei 0 < y ≤ 0,03 erfüllt ist.
  4. Piezoelektrischer Film (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei 0,1 ≤ x ≤ 0,2 erfüllt ist.
  5. Piezoelektrischer Film (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der piezoelektrische Film (14) ein säulenartiger bzw. kolumnarer Kristallfilm ist, der aus einer Anzahl säulenartiger Kristalle gebildet ist.
  6. Piezoelektrischer Film (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der piezoelektrische Film (14) eine Filmdicke von 1 µm oder mehr aufweist.
  7. Piezoelektrisches Element (10), umfassend: den piezoelektrischen Film (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und eine Elektrode (13,15), die ein elektrisches Feld an den piezoelektrischen Film anlegt.
DE112017003384.5T 2016-08-31 2017-07-24 Piezoelektrischer Film und piezoelektrisches Element mit einem solchen Film Active DE112017003384B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016168901 2016-08-31
JP2016-168901 2016-08-31
PCT/JP2017/026703 WO2018042946A1 (ja) 2016-08-31 2017-07-24 圧電体膜及びそれを備えた圧電素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003384T5 DE112017003384T5 (de) 2019-03-21
DE112017003384B4 true DE112017003384B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=61300486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003384.5T Active DE112017003384B4 (de) 2016-08-31 2017-07-24 Piezoelektrischer Film und piezoelektrisches Element mit einem solchen Film

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10483452B2 (de)
JP (1) JP6499810B2 (de)
DE (1) DE112017003384B4 (de)
WO (1) WO2018042946A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024010990A (ja) 2022-07-13 2024-01-25 富士フイルム株式会社 圧電積層体及び圧電素子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046734A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric member, piezoelectric member element, liquid discharge head in use thereof, liquid discharge apparatus and method of manufacturing piezoelectric member

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3084401B1 (ja) * 1999-03-30 2000-09-04 工業技術院長 高性能圧電セラミックスとその製造方法
JP2006008503A (ja) * 2004-05-21 2006-01-12 Rikogaku Shinkokai チタン酸ジルコン酸鉛膜
JP4224710B2 (ja) * 2004-06-09 2009-02-18 セイコーエプソン株式会社 圧電素子、圧電アクチュエーター、圧電ポンプ、インクジェット式記録ヘッド、インクジェットプリンター、表面弾性波素子、周波数フィルタ、発振器、電子回路、薄膜圧電共振器、および電子機器
JP2007142261A (ja) 2005-11-21 2007-06-07 Seiko Epson Corp 圧電素子、圧電アクチュエータ、およびインクジェット式記録ヘッド
US7759845B2 (en) * 2006-03-10 2010-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric substance element, liquid discharge head utilizing the same and optical element
JP4808689B2 (ja) 2007-03-22 2011-11-02 富士フイルム株式会社 強誘電体膜とその製造方法、強誘電体素子、及び液体吐出装置
JP5265973B2 (ja) * 2007-07-27 2013-08-14 富士フイルム株式会社 圧電素子及び液体吐出装置
US7768178B2 (en) 2007-07-27 2010-08-03 Fujifilm Corporation Piezoelectric device, piezoelectric actuator, and liquid discharge device having piezoelectric films
JP5728890B2 (ja) 2010-11-02 2015-06-03 コニカミノルタ株式会社 圧電素子およびその製造方法
US9246080B2 (en) 2011-03-15 2016-01-26 Konica Minolta, Inc. Ferroelectric thin film and method for producing same
JP2013157479A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超音波厚みセンサの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046734A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric member, piezoelectric member element, liquid discharge head in use thereof, liquid discharge apparatus and method of manufacturing piezoelectric member

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018042946A1 (ja) 2019-03-14
US10483452B2 (en) 2019-11-19
DE112017003384T5 (de) 2019-03-21
JP6499810B2 (ja) 2019-04-10
US20190157542A1 (en) 2019-05-23
WO2018042946A1 (ja) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102278B4 (de) Piezoelektrisches Filmelement und piezoelektrische Filmvorrichtung
DE60128863T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Piezoelementstruktur sowie eines Aufzeichnungskopfes mit Flüssigkeitsausstoss
DE112010005432B4 (de) Piezoelektrisches dünnes Filmelement
DE102020100242A1 (de) Piezoelektrische dünnschicht, piezoelektrische dünnschichtvorrichtung, piezoelektrischer aktor, piezoelektrischer sensor, piezoelektrischer wandler, festplatte, druckkopf und tintenstrahldrucker
DE102015104869B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE112013004642B4 (de) Dünnschichtige piezoelektrische Vorrichtung, piezoelektrisches Stellglied, piezoelektrischer Sensor, Festplattenlaufwerk und Tintenstrahldrucker
DE112016005244T5 (de) Piezoelektrischer Film bzw. Folie, piezoelektrisches Element, und Flüssigkeitsausstoßvorrichtung
DE102014116518B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE112017003384B4 (de) Piezoelektrischer Film und piezoelektrisches Element mit einem solchen Film
DE112017000678B4 (de) Piezoelektrisches Element
DE112016002558B4 (de) Verfahren zum Produzieren einer laminierten dünnen Filmstruktur, eine laminierte dünne Filmstruktur und ein piezoelektrisches Element, das dieselbe aufweist
DE102020115315B4 (de) Piezoelektrische Baugruppe und Prozess zum Bilden einer piezoelektrischen Baugruppe
DE102015101594B4 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
EP2859130B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrosystems mit einer dünnschicht aus bleizirkonattitanat
DE112012001248T5 (de) Kristalline Substanz, Substrat und Verfahren zur Herstellung der kristallinen Substanz
DE102006015330B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff aus dem Mischsystem Erdalkali-Perowskit und Bismut-Metall-Oxid und Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs
DE112017003091B4 (de) Piezoelektrischer Film, Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelektrischen Films
DE102006015329B4 (de) Bleifreier piezokeramischer Werkstoff mit dem Mischsystem Erdalkali-Perowskit und Bismutyttriumoxid und Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs
DE102020100340A1 (de) Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrische vorrichtung
WO2007023131A2 (de) Piezoelektrisches bauelement mit magnetischer schicht
DE102022104926A1 (de) Piezoelektrischer Dünnfilm, piezoelektrisches Dünnfilm-Element und piezoelektrischer Wandler
DE102022119505A1 (de) Piezoelektrischer dünnfilm, piezoelektrisches dünnfilmelement und piezoelektrischer wandler
DE102016118363A1 (de) Piezoelektrischer film, piezoelektrisches filmelement, piezoelektrischer aktuator, piezoelektrischer sensor, festplatte und tintenstrahldruckkopf
DE102006046979B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer ferroelektrischen Dünnschicht des Wismut-Natrium-Titanat-Systems auf einem Substrat-, und Verwendung der ferroelektrischen Dünnschicht
DE112022002911T5 (de) Piezoelektrisches dünnschichtelement, mikroelektromechanisches system und ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041187000

Ipc: H10N0030853000