DE69734001T2 - Wasserpistole mit verbesserungen an blase und düse - Google Patents

Wasserpistole mit verbesserungen an blase und düse Download PDF

Info

Publication number
DE69734001T2
DE69734001T2 DE69734001T DE69734001T DE69734001T2 DE 69734001 T2 DE69734001 T2 DE 69734001T2 DE 69734001 T DE69734001 T DE 69734001T DE 69734001 T DE69734001 T DE 69734001T DE 69734001 T2 DE69734001 T2 DE 69734001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
bubble
water
water gun
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734001D1 (de
Inventor
Bruce M. D Andrade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larami Ltd
Original Assignee
Larami Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/672,942 external-priority patent/US5758800A/en
Priority claimed from US08/672,933 external-priority patent/US5779099A/en
Priority claimed from US08/672,941 external-priority patent/US5799827A/en
Application filed by Larami Ltd filed Critical Larami Ltd
Publication of DE69734001D1 publication Critical patent/DE69734001D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734001T2 publication Critical patent/DE69734001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0006Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection
    • F41B9/0009Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the pressurised liquid being contained in an expandable chamber, e.g. a bladder or a chamber with a spring-loaded slidable wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0006Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection
    • F41B9/0009Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the pressurised liquid being contained in an expandable chamber, e.g. a bladder or a chamber with a spring-loaded slidable wall
    • F41B9/0012Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the pressurised liquid being contained in an expandable chamber, e.g. a bladder or a chamber with a spring-loaded slidable wall the gun having an unpressurised liquid reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Spielzeug-Wasserpistolen mit einer expandierbaren Blase gerichtet. Speziell betrifft die Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung eine "unter Druck setzbare" Blase zum Freisetzen von Wasser, wobei das Wasser zuerst in einem Füll-Tank gespeichert wird, und dann in die Blase gepumpt wird und die Blase expandiert, um mittels der unter Druck gesetzten Blase Wasser bis zum anschließenden Betätigen eines Auslösers aufzubewahren. Die vorliegende Erfindung stellt ferner Blasen bereit, welche besondere Merkmale aufweisen, welche kontrolliertes Ausdehnen und anschließend vorhersehbares Kontrahieren und Wasser-Ausstoßen bei Auslösen ermöglichen. Außerdem wird eine Ausstoß-Düse zum Erreichen eines gleichmäßigeren, konsistenten Flusses von ausgestoßenem Wasser in der Nähe der Ausstoß-Düse mittels Reduktion von Turbulenz in dem Lauf der Wasserpistole bereitgestellt.
  • Die folgenden Patente repräsentieren die Entwicklung von Spielzeug-Pistolen, welche eine Blase enthalten (Luft und Wasser), sowie andere Wasserpistolen:
    Das US-Patent Nr. 5 529 525 beschreibt eine mit einer Spielzeug-Wasser-Bombe kombinierte Wasserpistole. Durch das Wasser-Bomben-Prinzip bei einer Spielzeug-Pistole stellt die vorliegende Erfindung eine neue Funktionalität der Spielzeug-Pistole bereit, indem sie in der Lage ist, eine Wasser-"Explosion" zu simulieren. Die Wasser-Bomben-Vorrichtung hat ein Haupt-Gehäuse, welches einen vorderseitigen und einen rückseitigen Teil enthält, welche drehbar miteinander verbunden sind, und einen Durchgang durch so wohl den vorderseitigen wie den rückseitigen Teil zum Aufnehmen eines Absperr-Ventils. Das Absperr-Ventil ist innerhalb des Gehäuses angeordnet, und sowohl mit dem vorderseitigen wie den rückseitigen Teil verbunden und dazu geeignet, dass bei Drehen des vorderseitigen gegenüber dem rückseitigen Teil das Absperr-Ventil von einer offenen Position zu einer geschlossenen Position bewegt wird. Ein Verschluss-Mechanismus verbindet lösbar den vorderseitigen und den rückseitigen Teil, so dass ein Drehen des vorderseitigen Teils relativ zu dem rückseitigen Teil das Absperr-Ventil schließen wird, und dass der Verschluss-Mechanismus dann das Absperr-Ventil bis zum anschließenden Freigeben mittels eines Auslösers in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird. Eine expandierbare Blase wird mit Flüssigkeit gefüllt, und gibt Flüssigkeit aus, wenn die Vorrichtung aktiviert wird und das Absperr-Ventil betätigt wird.
  • Das US-Patent Nr. 5 373 833 von D'Andrade beschreibt ein Projektil-Schuß-Luftgewehr. Es enthält ein Haupt-Gehäuse, welches einen zum Aufnehmen eines Projektils geeigneten Lauf, einen Handgriff und einen Auslöser aufweist, sowie eine mit dem Haupt-Gehäuse verbundene aufblasbare Hochdruck-Blase, wobei die Blase einen Einlass und einen Auslass aufweist. Es gibt außerdem einen Unter-Druck-Setz-Mechanismus, um die Blase mit Luftdruck zu versehen, um sie aufzublasen. Der Unter-Druck-Setz-Mechanismus ist mit dem Gehäuse physisch verbunden und mit dem Blasen-Einlass funktional verbunden. Es gibt ein Blasen-Entleer-Ventil, welches eine stromaufwärtige Seite und eine stromabwärtige Seite aufweist, und mit dem Blasen-Auslass an der stromaufwärtigen Seite des Ventils verbunden ist, und mit dem Auslöser verbunden ist, um diesen zu öffnen und schließen, und an der stromabwärtigen Seite des Ventils mit einer Projektil-Abschuß-Röhre verbunden ist, um bei Entleeren von wenigstens eines Teils der Blase, wenn sie aufgeblasen worden war, ein Projektil abzuschießen. Die Abschuß-Röhre ist in dem Lauf des Haupt-Gehäuses angeordnet, und mit der stromabwärtigen Seite des Blasen-Entleer-Ventils verbunden, und zum Aufnehmen und Schießen eines Projektils geeignet. In bevorzugten Ausführungsformen hat die Blase eine vorbestimmte Ausdehnungs-Größe, bis zu welcher sie in der Lage ist, aufgeblasen zu werden, und es wird um die Blase herum eine Einschließung bereitgestellt, welche von einer geringeren Größe als die vorbestimmte Ex pansions-Größe ist, um ein kontrolliertes Unter-Druck-Setzen der Blase während dem Aufblasen und dem Entleeren zu unterstützen.
  • Das US-Patent Nr. 5 322 191 von Johnson et al beschreibt eine Spielzeug-Wasserpistole, welche ein Gehäuse mit einem ausgedehnten Handgriff, einen Auslöse-Mechanismus und einen Lauf aufweist. Die Spielzeug-Wasserpistole ist mit wenigstens einer Wasser-Quelle verbunden, welche sich außerhalb des Gehäuses befindet, und mit diesem verbunden ist. In bevorzugten Ausführungsformen befindet sich die Wasser-Quelle außerhalb und hat eine indirekte Verbindung, beispielsweise mittels Rohrwerk oder Schlauchwerk, welches sich außerhalb dieses Gehäuses befindet und einen Belüftungs-Zugang zu Umgebungs-Luft aufweist, so dass dadurch Luft eintreten kann. Ebenfalls enthalten ist ein Druckluft-und-Wasser-Speicher-Tank, welcher sich außerhalb des Gehäuses befindet, und mit diesem verbunden werden kann. Der Druck-Tank weist zwischen diesem Druck-Tank und diesem Gehäuse eine Öffnung auf, durch welche alle Flüssigkeiten und Gase passieren. Es gibt außerdem eine Pump-Vorrichtung, um Luft oder Wasser von der Quelle oder den Quellen abzuziehen, und um die abgezogene Luft oder das abgezogene Wasser in dem Druck-Tank zu deponieren. Mehrere Einweg-Strömungs-Ventile sind vorhanden, wobei wenigstens ein Einweg-Ventil verhindert, dass Wasser und Luft von dem Druck-Tank zu der Pump-Vorrichtung fließt, wenigstens ein anderes dieser Einweg-Ventile verhindert, dass Wasser und Luft von der Pump-Vorrichtung zu der Quelle oder den Quellen von Luft und Wasser fließt. Es gibt eine Düse mit einer durch sie hindurch gehenden weiten Öffnung, welche an dem Ende des Laufs befestigt ist, und einen die Düse mit dem Druck-Tank verbindenden Freigabe-Weg. Es gibt auch eine Steuer-Vorrichtung zum Regulieren der Strömung von Wasser und Luft durch den Freigabe-Weg, wobei die Steuer-Vorrichtung von einem Auslöse-Mechanismus betätigt werden kann.
  • Das US-Patent Nr. 5 074 437 von D'Andrade et al zielt auf eine Spielzeug-Wasserpistole, welche durch wahlweises Freigeben von Wasser aus einem Wasser-Reservoir, welches mittels Luft unter Druck gesetzt wird, betätigt wird. Sie ist eine Ein-Stück-Vorrichtung, welche in der allgemeinen Form einer Pistole ausgebildet ist, in deren Design eine manuell betätigte Luft-Pumpe eingearbeitet ist. Die Luft-Pumpe setzt ein Wasser-Reservoir unter Druck, und setzt konsequenter Weise jedwedes darin vorgefundenes Wasser unter Druck. Das unter Druck gesetzte Wasser weist einen Freigabe-Weg auf, welcher von dem Auslöse-Mechanismus der Erfindung gesteuert ist. Wenn keine Kraft auf den Auslöser appliziert ist, wird das unter Druck gesetzte Wasser in dem Druck-Behälter ohne Auslöse-Mechanismus gehalten. Wenn eine Kraft auf den Auslöser appliziert wird, wird Wasser aus dem Druck-Behälter freigegeben und durch eine dünne Düse kanalisiert. Das Entweichen des unter Druck gesetzten Wassers durch die dünne Düse erzeugt einen Wasserstrahl, welcher solange andauert, wie der Auslöser betätigt ist, oder bis der Druck des Wassers in dem Druck-Behälter dem Umgebungs-Druck gleich ist.
  • Die US-Patente mit den Nummern 4 991 847 und 4 890 838 von Rudell et al beschreiben beide ein zeitgesteuertes Wasser-Freisetz-Spielzeug. Darin ist ein Ball offenbart, welcher eine durchstoßene Außenhaut aufweist, mit einer inneren Membran, welche einen inneren Verschluss innerhalb der Außenhaut bildet, und mit einem Zeitgeber und einem Freigabe-Mechanismus, welche ein Öffnen der inneren Membran und Freigeben ihres Inhalts bewirken, nachdem die Zeit auf dem Zeitgeber verstrichen ist. Die Inhalte laufen durch die durchstoßene Außenhaut aus, wobei sie den Spieler nass machen, der im Augenblick des Auslösens den Ball hantiert oder fängt. Das Aktivieren des Zeitgebers und das Verwenden des Balls erfolgt in einem Spiel, in welchem er zwischen Teilnehmern geworfen wird, welche versuchen zu vermeiden, nass zu werden, wenn der Zeitgeber das Wasser aus der inneren Einschließung des Balls freigibt.
  • Das US-Patent Nr. 4 892 081 von Randall Morrmann konzipiert einen komprimierbaren Ball-Werfer, welcher auf einer teleskopartigen zylindrischen Pistole beruht, um Luft zu komprimieren, um einen Ball aus einer Düse herauszutreiben.
  • Das US-Patent Nr. 4 854 480 von Shindo beschreibt eine mit einem Auslöser betätigte Spritzpistole mit langer Reichweite. Die Spritzpistole enthält ein hohles Gehäuse in Form einer Pistole mit einer Flüssigkeits-Verteilungs-Anordnung innerhalb des Gehäuses. Die Flüssigkeits-Verteilungs-Anordnung beinhaltet eine Gummi-Röhre, welche sich bei Füllen mit Flüssigkeit ausdeh nen kann, welche mit einer steifen Röhre mit einer Düse an einem Ende verbunden ist, und welche Flüssigkeit aus der Gummi-Röhre durch die Düse verteilen wird. Ein schwenkbarer Auslöser ist mit einem befestigten Ende derart angeordnet, dass er das Gummi gegen das Gehäuse drückt. Eine starre Wickelung rings der Gummi-Röhre zwischen dem Auslöser und der steifen Röhre verhindert ein Expandieren der Gummi-Röhre über die Länge der Wickelung. Es ist ein Adapter bereitgestellt, welcher auf einen Hahn geschraubt werden kann, um die Gummi-Röhre in der Wasser-Spritz-Pistole mit Wasser zu füllen.
  • Das US-Patent Nr. 4 735 239 von Salmon et al beschreibt eine Flüssigkeits-Ausstoß-Vorrichtung. Die Vorrichtung verwendet eine elastische rohrförmige Blase zum Aufnehmen von Flüssigkeit, welche sich in einem lokalen Segment im Wesentlichen sphärisch radial ausdehnen kann, bis ein voll-ausgedehnter Querschnitt erreicht ist, zu welcher Zeit der ausgedehnte Bereich axial zu wachsen beginnt, wobei ein verhältnismäßig konstanter, vom Blasen-Volumen unabhängiger Druck aufrechterhalten wird. Die Vorrichtung ist mit einer Düse und einem Ventil zum Steuern und Ausrichten des Flusses der ausgestoßenen Flüssigkeit versehen.
  • Das US-Patent Nr. 4 458 830 von Werding beschreibt eine Anwendung zum Entladen eines nicht-komprimierbaren, flüssigen, cremigen oder pastenförmigen Produktes unter Druck. Der Behälter aus steifem Material umfasst eine Hilfs-Vorrichtung, welche die Kontraktions-Kraft eines ausgedehnten Gummi-Schlauchs verwendet, und einen expandierten Produkt-Behälter zum Entladen eines darin aufbewahrten Mediums. Ein in der Achse eines Produkt-Behälters angeordneter Hohlkörper aus elastischem Material ist an einem Ende mit einem Ventil versehen, durch welches er aufgeblasen wird. Die Form der Innenwände für den steifen Behälter begrenzen eine radiale, diagonal-radiale und axiale Ausdehnung der Hilfs-Vorrichtung in einem vorbestimmten Verhältnis, wodurch das Medium auf den aufgeblasenen Hohl-Körper in einer solchen Weise einwirkt, dass das Volumen des letzteren sich vermindert, wodurch sein Innendruck steigt, und ihm eine Tendenz zum Ausdehnen verleiht. Wenn der von dem Gummi-Schlauch und dem Produkt-Behälter auf das Medium ausgeübte Quetsch-Druck abnimmt, kann der Hohl körper sich entsprechend ausdehnen, und daher den Verlust an Kontraktions-Druck kompensieren.
  • Das US-Patent Nr. 4 257 460 von Parany et al beschreibt eine Wasser-Pistole. Die hierin offenbarte neue Wasserpistole weist einen Körper auf, welcher mit einer Zentral-Bohrungs-Öffnung an seinen gegenüberliegenden Enden versehen ist, um eine Entlade-Düse an einem Ende des Körpers und ein Speicher-Behälter-Ende oder Reservoir-Ende am entgegengesetzten Ende des Körpers bereitzustellen. Das Speicher-Behälter-Ende ist dazu geeignet, das Ende eines aufblasbaren Elements freigebbar zu halten, welches beim Füllen mit Wasser unter Druck expandiert, so dass es die Membran des aufblasbaren Speicher-Behälters dehnt. Beim Beenden des Füll-Druckes kollabiert das aufblasbare Element unter seiner eigenen Elastizität, um das gespeicherte Wasser durch das Düsen-Ende des Körpers zu entladen. Eine Klemm-Vorrichtung kann zum lösbaren Verbinden des aufblasbaren Speicher-Behälters mit seinem jeweiligen Ende des Körpers und eines Auslöser-Mechanismus verwendet werden, um wahlweise das unter Druck gesetzte Wasser in dem Speicher-Behälter freizugeben.
  • Das US-Patent Nr. 4 212 460 von Kraft beschreibt ein hohles Wassergefülltes Spiel-Spielzeug. Der Hohlkörper ist mit zwei komplementären Teilen versehen, welche mit rings ineinandergreifenden Rand-Teilen lösbar verbunden sind. Wenn die Teile verbunden sind, kann der Hohlkörper komprimiert werden, um teilweise einen Teil der Rand-Struktur in eine Öffnung hinein zu deformieren, wodurch das Füllen von Wasser in das Körper-Innere ermöglicht wird. Nach dem Deformieren nehmen die Teile ihre Ursprungs-Form wieder an. Eine effektive hermetische Dichtung zum Zurückhalten des Wasser im Innern wird durch Quetschen des Körpers und Entleeren von Wasser durch die Öffnungen in den Rand-Teilen gebildet. Der wassergefüllte Körper kann dann gegen ein stationäres Objekt geworfen werden, wobei die Auftreff-Kraft die Dichtung lösen wird, und dem Wasser ermöglichen wird, plötzlich freigesetzt zu werden, was eine Spritz-Aktion verursacht. Die komplementären hohlen Teile können anschließend wieder verbunden werden und erneut mit Wasser gefüllt werden, um die Werf-und-Spritz-Aktion zu wiederholen.
  • Das US-Patent Nr. 4 135 559 von Barnby beschreibt eine Kombination aus Wasser-Spritz-Spielzeug und Füll-Ventil. Die Wasser-Spritz-Spielzeug-Vorrichtung beinhaltet eine Kombination eines Wasser-Spritz-Spielzeugs und eines speziellen Füll-Ventils, welche kooperativ zusammenwirken. Das Wasser-Spritz-Spielzeug beinhaltet ein federnd expandierbares rohrförmiges Element, welches als ein Wasser-Reservoir dient, und innerhalb eines steifen rohrförmigen Trage-Elements eingekapselt ist, und einen normalerweise geschlossenen manuell betätigten Ventil-Mechanismus vom Hebel-Typ, welcher mit dem expandierbaren Element funktionell assoziiert ist, um mittels Komprimierens oder Kneifens desselben ein Entladen von Flüssigkeit davon zu ermöglichen oder zu verhindern. Das Vorder-Ende des expandierbaren Elements ist fest, aber entfernbar, an einer Entlade-Öffnung befestigt. Das Füll-Ventil ist besonders strukturiert, um sich Fluid-bezogen mit einem konventionellen Schlauch-Latz oder Schlauch, sowie mit der Entlade-Öffnung zu verbinden, um einfaches und schnelles Füllen und Wieder-Füllen des expandierbaren Elements mit Wasser zu ermöglichen. Die Entlade-Öffnung kann auch ohne ein spezielles Ventil direkt mit dem Schlauch-Latz oder Schlauch verbunden sein. Es ist ebenfalls ein Injektor bereitgestellt zum Verbinden, im Betrieb, des Füll-Ventils zum Injizieren von Chemikalien in die Wasser-Zufuhr, wodurch die Entlade-Ströme sich vereinigen werden und reduzierte Trennung aufweisen, um über signifikant größere Distanzen entladen zu werden; und eine Spaß-Vorrichtung, welche insbesondere zur Anwendung mit dem Wasser-Spritz-Spielzeug geeignet sein kann, ist ebenfalls offenbart. Ein geschwächter ringförmiger Teil des rohrförmigen Elements wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Expansion vorne beginnt und nach hinten fortschreitet.
  • Das US-Patent Nr. 3 486 539 von Candido Jacuzzi beschreibt eine Flüssigkeits-Verteil-und-Mess-Vorrichtung. Die Flüssigkeits-Verteil-und-Mess-Vorrichtung, in welcher ein expandierbarer Behälter aus einem Material, welches zum Aufrechterhalten konstanter Druck-Charakteristiken über eine wesentliche Veränderung von Flüssigkeits-Inhalts-Volumen eines solchen Behälters geeignet ist, entlädt sich durch ein Mess-Element mit niedriger Rate, um einen gleichförmigen Entlade-Fluss bei einem niedrigen, konstanten Druck bereitzustellen.
  • Das an Raymond Lohr ausgegebene US-Patent Nr. 2 237 678 beschreibt ein Spielzeug zum wiederholten Korken-Schießen, welches ein Korken-Magazin verwendet, welches nach jedem Feuern rotiert, um den nächsten Korken in Reihe zum Feuern zu positionieren.
  • Trotz des oben genannten, lehrt der Stand der Technik weder die Verwendung einer mittels einer Pumpe aufgepumpten expandierbaren Blase in einer Spielzeug-Wasserpistole von einem Tank, um Wasser freizugeben, wie in der vorliegenden Erfindung, noch die Verwendung der speziellen Blasen in Wasser-Pistolen, oder Ausstoß-Düsen für konsistenten Fluss, wie in der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine mit einer expandierbaren Blase ausgestattete Spielzeug-Wasserpistole gemäß den Ansprüchen 1 bis 23.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger verstanden, wenn die vorliegende Beschreibung in Verbindung mit den hier beiliegenden Zeichnungen genommen wird, wobei:
  • 1 eine seitliche Schnitt-Ansicht der Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise seitliche Schnitt-Ansicht der in 1 gezeigten Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, bei welcher die Blase entfernt wurde, um die Pumpe zu zeigen;
  • 3 eine seitliche Schnitt-Ansicht eines Blasen-Auslöse-Ventils zeigt, welches in der Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 4 bis 6 teilweise seitliche Schnitt-Ansichten eines Gehäuses und einer Blase für eine Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei die Blase in verschiedenen Ausdehnungs-Stadien gezeigt ist;
  • 7 eine seitliche Schnitt-Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Spielzeug-Wasser-Gewehrs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine teilweise untere Schnitt-Ansicht der in 7 gezeigten Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Blase entfernt ist, um die Pump-Ventil-Anordnung zu zeigen;
  • 9 eine seitliche Schnitt-Ansicht eines Blasen-Auslöse-Ventils des in den 7 und 8 gezeigten Spielzeug-Wasser-Gewehrs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10A eine seitliche Schnitt-Ansicht einer Ausführungsform einer Blase gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welche sich auf eine verstärkte Wanddicke stützt;
  • 10B eine seitliche Schnitt-Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Blase gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welche sich auf einen variablen Durchmesser stützt;
  • 11 eine seitliche Schnitt-Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Turbulenz-Kontroll-Element zeigt;
  • 12 eine Vorder-Ansicht der in 11 gezeigten Düse zeigt;
  • 13 eine Vorder-Schnitt-Ansicht des in 11 gezeigten Turbulenz-Kontroll-Elements zeigt;
  • 14 eine Schräg-Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Turbulenz-Kontroll-Elements für eine Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welche interne lineare Strömungs-Leit-Wände aufweist;
  • 15 eine Vorderansicht einer anderen alternativen Ausführungsform eines Turbulenz-Kontroll-Elements mit einer Mehrzahl von Lamellen zeigt, welche ein vorbestimmtes geometrisches Muster aufweisen; und
  • 16 eine Schräg-Ansicht noch einer anderen alternativen Ausführungsform eines Turbulenz-Kontroll-Elements zeigt, welches externe lineare Strömungs-Leit-Wände aufweist;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entwickelt, um ein sicheres Hochleistungs-Schießen von Wasser zu ermöglichen, und gleichzeitig vollständig selbständig zu sein, das heißt ohne die Notwendigkeit von Überdruck-Gas-Behältern oder Batterien oder externer Druckerzeugungs-Vorrichtungen wie unter Druck gesetztes Wasser aus einem Garten-Schlauch oder Hahn. Die Spielzeug-Wasserpistole gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ferner während der Dauer des Schusses verhältnismäßig konstanten Druck bereit. Sie stützt sich auf manuelles Pumpen, um eine Blase mit Wasser zu füllen, welche zwecks nachfolgendem Feuern, das Wasser unter Druck, welcher durch elastisches Blase-Expandieren erzeugt wird, speichert. In einigen bevorzugten Ausführungsformen wird eine signifikant große Düsen-Öffnung bereitgestellt, um den vorhergenannten Gewehr-Effekt zu erreichen. Diese Düse kann im Vergleich zu allen bislang bekannten Wasser-Pistolen einen extrem großen Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser ungefähr 1 cm (drei Achtel eines Zolls) oder größer ist.
  • Der Betrieb der vorliegenden Erfindung kann am besten unter Bezugnahme auf 1 erklärt werden. 1 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform der Spielzeug-Wasserpistole 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Haupt-Gehäuse 3, einem Handgriff 5 und einem Lauf 9 mit einer Düse 11.
  • Eine Blase 13 ist innerhalb einer Einschließung 15 angeordnet. Die Blase 13 weist ein Vorder-Ende 17 und ein Hinter-Ende 19 auf und ist zylindrisch, könnte aber auch von einer anderen Form sein und nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen. Das Vorder-Ende 17 agiert in der vorliegen den Erfindung sowohl als Einlass, als auch als Auslass, aber die Wasser-Pistole könnte derart konfiguriert werden, dass das hintere Ende als Auslass agiert und umgekehrt. Das hintere Ende 19 beinhaltet eine Klammer 22 und beinhaltet eine die Klammer 22 umgebende Blase-Trage-Vorrichtung 20. Die Klammer 22 hält einen Stöpsel 24 am hinteren Ende 19 der Blase 13, und verbindet das hinteren Ende 19 der Blase 13 mit dem Blasen-Träger 20. Beim Expandieren (Füllen) der Blase 13, bewegt sich der Blasen-Träger 20 auf das Hinter-Ende der Pistole zu und während des Freigebens der Blase bewegt er sich zurück in seine (in 1 gezeigte) Ruhe-Position. Das Vorder-Ende 17 weist eine hieran mittels einer Klemme 23 verbundenen Röhre 21 auf. Die Röhre 21 ist mit einer "y"-Verbindung 25 verbunden, welche mit Röhre 27 verbunden ist, welche mit einer Pumpe verbunden ist, wie unten beschrieben. Die Verbindung 25 ist ebenfalls mit einer Röhre 29 verbunden, welche mit einem Blase-Freigabe-Ventil 31 verbunden ist, wie unten diskutiert.
  • Der Betrieb der Spielzeug-Wasser-Pistole 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter gleichzeitigem Bezug auf beide 1 und 2 erläutert, wobei identische Teile beider Figuren identisch nummeriert sind. 2 zeigt eine teilweise seitliche Schnitt-Ansicht, wobei die Blase 13 und das zugehörige Gehäuse entfernt sind, um die Pumpe 45 und ihren Betrieb zu zeigen. Die Spielzeug-Wasser-Pistole 1 wird nach Entfernen einer Kappe 37 durch Füllen oder teilweises Füllen durch eine Einfüll-Öffnung 35 eines Tanks 33 mit Wasser betrieben. Wie gezeigt, ist der Tank 33 mit dem Haupt-Gehäuse 3 der Wasserpistole verbunden. Unter "verbunden" ist gemeint: physisch oder Fluid-bezogen mit der Pistole direkt oder indirekt verbunden oder intern in dieser enthalten, oder integral darin ausgebildet. Die Kappe 37 weist eine kleine Belüftungs-Öffnung auf (nicht gezeigt), um Luft-Einlass zu ermöglichen, aber ein Wasser-Lecken zu erschweren, um zu verhindern, dass sich ein Vakuum in dem Tank 33 ausbildet. Eine Tank-zu-Pumpe-Röhre 39 ist mit einer Pumpe 45 verbunden, und enthält ein Ein-Weg-Ventil 41, welches Wasser ermöglicht, in einen Pumpen-Zylinder 47 einzutreten, aber nicht zurück in den Tank 33. Ein Bewegen eines Kolbes 57 innerhalb eines Pumpen-Zylinders 47 erzwingt ein Bewegen von Wasser vom Tank 33 zur Blase 13. Der Kolben 57 wird von einer Pumpen-Stange 59 betätigt, welche den Kolben 57 mit dem Gleit-Handgriff 55 verbindet. Die Pumpen-Stange 59 ist an dem Gleit-Handgriff 55 fixiert, und wird verschiebbar von Block 61 gehalten.
  • Der Gleit-Handgriff 55 wird vom Anwender manuell betätigt. Der Anwender hält den Gleit-Handgriff 55 mit einer Hand und den Pistolen-Handgriff 5 mit der anderen. Der Gleit-Handgriff 55 wird dann entlang der Länge seines Weges vor und zurück bewegt, wobei der Block 61 als ein Anschlag wirkt. Das Vor-und-Zurück-Bewegen wird auf den Kolben 57 übertragen, welcher beim Auswärts-Takt Wasser aus dem Tank 33 durch die Röhre 39, und durch das Einweg-Fluss-Ventil 41 in den Zylinder 47 zieht. Beim Einwärts-Takt wird Wasser im Zylinder 47 durch die Röhre 27, durch die "y"-Verbindung 25 in die Röhre 21 und in die Blase 13 gezwungen (oder gepumpt), um diese auszudehnen und zu füllen. Wasser wird durch die Blase 13 über die Pumpe 45 gepumpt, bis die Blase 13 gefüllt ist. Wasser wird außerdem in die Röhre 29 eintreten, wird aber nicht durch die Auslass-Röhre 65 und die Düse 11 ausgestoßen, weil das Freigabe-Ventil 31 geschlossen ist bis ein Auslöser 7 gezogen wird. Einmal im Ausdehnen begriffen, wird das Wasser in Blase 13 mittels des Ventils 31 davor bewahrt, frei durch die Auslass-Röhre 65 zu fließen.
  • Bezugnehmend jetzt auf 3, in Verbindung mit 1 und 2, wobei identische Teile identisch nummeriert sind, sind Details des Freigabe-Ventils 31 in einer seitlichen Schnitt-Ansicht gezeigt. Ein Verbindungs-Auslöse-Element 71 ist mittels einer Verbindung 72 (1 und 2) mit dem Auslöser 7 verbunden, und ist verschiebbar an den Zug-Stab 73 angefügt. Eine Feder 75 und ein Anschlag 77 wirken in Verbindung mit dem Element 71. Der Anschlag 77 ist am Zug-Stab 73 gesichert angefügt. Der Zug-Stab 73 weist an seinem entgegengesetzten Ende eine flexible Verbindung mit einem Universal-Kugel-Verbinder 83 auf. Dieser ist leicht drehbar innerhalb eines Ventil-Steckers 84 angeordnet. Wenn der Auslöser 7 betätigt wird, veranlasst die Verbindung 72 das Verbindungs-Auslöse-Element 71, eine Feder 75 nach links zu komprimieren und drückt an den Anschlag 77, um den Zug-Stab 73 und den Ventil-Stecker 84 mit einer Ventil-Dichtung 85 nach links zu bewegen. Allerdings bewirken die Feder 79 und der Wasser-Druck innerhalb der Kammer 86 Kräfte, welche dazu tendieren, den Ventil-Stecker 84 und die Ventil-Dichtung 85 in der geschlossenen, abdichtenden Stellung zu halten. Wenn ein ausreichender Quetsch-Druck auf den Auslöser ausgeübt wird, drückt die Feder 75 den Anschlag 77 nach links, wodurch der Ventil-Stecker 84 und die Ventil-Dichtung 85 nach links schnappen, zwecks eines schnellen Freigebens und Ausstoßens von Wasser, motiviert durch Kompressions-Kräfte der Wasser-gefüllten Blase 13. Dies erzeugt die gewünschte Spritz-Wirkung und verstärkt die Geschwindigkeit und Reichweite des ausgestoßenen Wassers.
  • 4 bis 6 zeigen vereinfachte, seitliche, Teil-Schnitt-Ansichten einer Blase 13 einer Wasser-Pistole gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Expansions-Stadien. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist die Blase 13 eine vorbestimmte aufgeblasene Größe auf, und die Einschließung 15 weist eine Größe auf, welche kleiner ist als die vorbestimmte volle Ausdehnungs-Größe.
  • In 4 ist die Blase 13 in ihrer Ruhe-Position (un-gefüllt, nichtausgedehnt) gezeigt, wobei identische Teile identisch nummeriert sind, wobei aber mehr Details von der Blase 13 gezeigt sind. Die Blase 13 beinhaltet einen vorgeformten "Bubbleblasen"-Teil 91, welcher schwächer ist, als der Rest der Blase, und daher wird ein Ausdehnen an dieser Stelle erleichtert. Die Blase 13 beinhaltet bevorzugter Weise eine Wand 93, welche im nichtausgedehnten Zustand konisch ist, wobei die Wand zum Hinter-Ende 19 zu einen kleineren Durchmesser, und zur Bubbleblase 91 am Vorder-Ende 17 zu einen größeren Durchmesser aufweist. Der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser benötigt zum Ausdehnen mehr Druck als der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser. Die Expansion beginnt an der Bubbleblase 91 und schreitet zum Hinter-Ende 19 hin fort. Daher dehnt sich die Blase 13 zuerst radial aus, und dehnt sich danach in Längsrichtung aus, um beim Freigeben eine konstantere Ausström-Rate bereitzustellen.
  • Die Einschließung 15 wirkt wie eine Blasen-Leitvorrichtung, und begrenzt das Ausdehnen der Blase 13, um ein Platzen zu verhindern und das Wasser-Gewicht zu tragen. Die Einschließung 15 kann in Bezug auf das Mit-Luftdruck-Beaufschlagen der Blase beschrieben werden. Beispielsweise kann in der bevorzugten Ausführungsform der nicht-vergrößerte Durchmesser der Blase 15 ungefähr 1,9 cm (drei Viertel eines Zolls) betragen und mit 25 psig vollständig aufgeblasen, kann sie einen Durchmesser von ungefähr 10,1 cm (vier Zoll) aufweisen. Die Gesamt-Größe oder das Gesamt-Volumen der Blase basiert auf der Blasen-Länge. Die Einschließung 15 kann beispielsweise einen Durchmesser von ungefähr 8,9 cm (dreieinhalb Zoll) aufweisen. Diese Einschließung begrenzt eine Über-Expansion, und hilft, das Ausdehnen und Freigeben mit Konsistenz erfolgen zu lassen. Daher befindet sich die Blase 13 in 4 in Ruhe. In 5 wird Wasser-Druck appliziert, um ein ursprüngliches Ausdehnen zu veranlassen. Dieses wird mittels der Kraft der Pumpe 45 erzeugt, welche Wasser in die Blase 13 drückt. Zuerst wird Bubbleblase 91 zur Bubbleblase 91' ausgedehnt, wie in 5 gezeigt, und ein Ausdehnen erfolgt zuerst an dem Auslass-Ende 17, und tut dies radial. Als nächstes, sobald weiteres Wasser zugeführt wird, wird die Blase 13 sich lateral nach unten, entlang der Einschließung 15 mit einem festen Druck und einer festen Rate weiter ausdehnen, wie in 6 als ausgedehnter Teil 91'' gezeigt. In gleicher/ähnlicher Weise wird die Kontraktion der Blase 13 das Freigeben von Wasser veranlassen, und zwar mit einem relativ konstanten Druck, weil eine konstante Ausstoß-Rate erreicht werden wird.
  • 7 ist eine Seiten-Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Wasser-Pistole 101 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Wasser-Pistole 101 ist ähnlich zu der ersten Ausführungsform, und beinhaltet ein Haupt-Gehäuse 103, einen Handgriff 105, einen Auslöser 107 und einen Lauf 109 mit einer Düse 111. In dieser Ausführungsform ist die Düse 111 kreisförmig, und weist eine Öffnung mit einem Durchmesser von ungefähr 1,1 cm (sieben Sechzehntel eines Zolls) auf.
  • Die Blase 113 ist innerhalb einer Einschließung 115 angeordnet. Die Blase 113 weist ein Vorder-Ende 117 und ein Hinter-Ende 119 auf, und ist im Wesentlichen zylindrisch, könnte aber von einer anderen Form sein und nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen. Das Vorder-Ende 117 wirkt in dieser Ausführungsform sowohl als Einlass wie als Auslass, aber die Wasserpistole könnte derart konfiguriert werden, dass das Hinter-Ende 119 als Auslass wirkt und umgekehrt. Das Hinter-Ende 119 beinhaltet eine Klammer 122, welche im Hinter-Ende 119 der Blase 113 einen Stöpsel 124 hält, und enthält außerdem einen Blasen-Träger 120, welcher die Klammer 122 umgibt, und mit dieser verbunden ist. Der Blasen-Träger 120 bewegt sich auf das Hinter-Ende der Pistole 113 zu, wenn die Blase 113 gedehnt (gefüllt) wird, und bewegt sich beim Freigeben der Blase zurück in seine Ruhe-Position (in 7 gezeigt). Mit dem Vorder-Ende 117 ist mittels einer Klammer 123 eine Röhre 121 verbunden. Die Röhre 121 ist mit einer Kammer 125 verbunden, welche mit einer Röhre 127 verbunden ist, welche mit einer unten beschriebenen Pumpe verbunden ist. Die Kammer 125 ist außerdem mit einem unten beschriebenen Blasen-Freigabe-Ventil 131 verbunden und enthält dieses.
  • Der Betrieb der Spielzeug-Wasser-Pistole 101 gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter gleichzeitigem Bezug sowohl auf 7 wie 8 beschrieben, wobei identische Teile beider Figuren identisch numeriert sind. 8 zeigt eine teilweise, geschnittene Unter-Ansicht, wobei die Blase 113 und das zugehörige Gehäuse entfernt sind. Die Spielzeug-Wasserpistole 101 wird bedient durch Füllen oder teilweises Füllen eines Tanks 133 mit Wasser durch eine Füll-Öffnung 135 nach Entfernen einer Kappe 137. Die Kappe 137 weist eine kleine Belüftungs-Öffnung (nicht gezeigt) auf, um Luft-Einlass zu ermöglichen, aber ein Wasser-Lecken zu erschweren, um ein Ausbilden eines Vakuums in Tank 133 zu verhindern. Eine Tank-zu-Pumpe-Röhre 139 ist mit Pumpe 145 verbunden, und enthält ein Einweg-Ventil 141, welches es ermöglicht, Wasser in einen Pumpen-Zylinder 147 zu ziehen, aber nicht zurück in den Tank 133. Ein Bewegen des Kolbens 158 innerhalb des Pumpen-Zylinders 147 ermöglicht ein Strömen des Wassers vom Tank 133 zur Blase 113. Der Kolben 158 wird mittels einer Pumpen-Stange 159 betätigt, welche den Kolben 158 mit dem Gleit-Handgriff 155 verbindet. Der Gleit-Handgriff 155 wird durch den Anwender manuell betätigt. Der Anwender hält den Gleit-Handgriff 155 mit einer Hand, und den Pistolen-Handgriff 105 oder den Oben-Handgriff 167 mit der anderen. Der Gleit-Handgriff 155 wird dann entlang der Länge seines Weges vor und zurück bewegt. Die Vor-und-Zurück-Aktion wird auf den Kolben 158 übertragen, welcher bei einem Auswärts-Takt Wasser von Tank 133 durch die Röhre 139 und durch das Einweg-Fluss-Ventil 141 in den Zylinder 147 transportiert. Bei einem Einwärts-Takt wird Wasser im Zylinder 147 durch das Einweg-Ventil 144, die Kammer 125, in die Röhre 121 und in die Blase 113 gezwungen, um diese auszudehnen und zu füllen. Wasser wird nicht durch die Düse ausgestoßen, weil das Freigabe-Ventil 131 geschlossen ist, bis der Auslöser 107 gezogen wird. Wasser wird durch eine Pumpe 145 zu der Blase 113 gepumpt, bis die Blase 113 gefüllt ist.
  • Ein Druckminder-Ventil 146 verhindert ein Über-Pumpen der Blase 113 durch Öffnen, und erlaubt Wasser, von der Pumpe 145 zurück zu der Röhre 139 und den Tank 133 zu fließen, sobald ein vorbestimmter Druck erreicht ist. Einmal im Ausdehnen begriffen, wird das Wasser in der Blase 113 mittels des Ventils 131 davor bewahrt, frei durch die Auslass-Röhre 165 zur Düse 111 zu fließen.
  • Unter Bezugnahme jetzt auf 9 in Verbindung mit 7 und 8, wobei identische Teile identisch nummeriert sind, sind Details der Kammer 125 mit Freigabe-Ventil 131 in einer seitlichen Schnitt-Ansicht gezeigt. Ein Verbinde-Auslöse-Element 171 ist mit dem Auslöser 107 über eine Verbindung 172 (7) verbunden, und ist gleitbar am Zug-Stab 173 fixiert. Eine Feder 175 und ein Anschlag 177 wirken gemeinsam mit dem Element 171. Der Anschlag 177 ist permanent an einem Zug-Stab 173 fixiert. Der Zug-Stab 173 weist an seinem entgegengesetzten Ende eine flexible Verbindung in Form eines Kugelgelenkes 183 auf. Dieses ist innerhalb des Ventil-Stöpsels 184 leicht drehbar. Wenn der Auslöser 107 gezogen wird, komprimiert das Verbindungs-Auslöse-Element 171 die Feder 175 nach links und drückt gegen den Anschlag 177, um den Zug-Stab 173 und den Ventil-Stopfen 184 mit der Ventil-Dichtung 185 zu bewegen. Wenn ein ausreichender Druck auf den Auslöser aufgewendet wird, drückt die Feder 175 den Anschlag 177 nach links, und dadurch schnappen der Ventil-Stöpsel 184 und die Ventil-Dichtung 185 nach links, so dass Wasser, motiviert durch Kompressions-Kräfte der wassergefüllten Blase 113 schnell freigegeben und ausgestoßen wird. Dies erzeugt die gewünschte Strahl-Wirkung und verstärkt die Rate und Reichweite des ausgestoßenen Wassers. In einigen Ausführungsformen werden die Federn 175 und 179 so eingestellt, dass die Ventil-Dichtung 185, sobald sie geöffnet ist, sich nicht schließt, bis der Innendruck nahe bei Null ist. Dies hält einen einzelnen, schnellen Strahl aus dem Gewehr aufrecht.
  • Es sei nun angemerkt, dass bevorzugte Ausführungsformen von Spielzeug-Wasserpistolen gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Einschließung um die Blase herum aufweisen, wiederholte Schüsse mit der gleichen Ladung von Wasser, und daher Konsistenz im Feuern ermöglichen, bis die Blase im Wesentlichen vollständig entleert ist.
  • 10A zeigt eine andere Ausführungsform einer Blase 401 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ein Hohl-Röhren-Element 403 ist. Es weist ein erstes Ende 411 und ein zweites Ende 405 auf. Im Bereich des ersten Endes 411 ist ein geschwächter Abschnitt 413 angeordnet. Hierbei weist der geschwächte Abschnitt 413 im Wesentlichen die Form einer Bubbleblase auf, könnte aber anders geformt sein, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen, beispielsweise in einer vergrößerten länglichen oder ovalen Form. Dies ist der oben in Verbindung mit 4 gezeigte Start-Ausdehnungs-Punkt oder Ursprungs-Ausdehnungs-Punkt. Ferner weist das rohrförmige Element 403 eine spezielle Form auf, welche entwickelt wurde, um ein Ausdehnen, zuerst radial bei dem geschwächten Abschnitt 413, und dann der Länge nach von rechts nach links (vom ersten Ende 411 zum zweiten Ende 405) zu erleichtern. In dieser Ausführungsform weist die Blase 401 am zweiten Ende 405 eine dickere Wand 409, und am ersten Ende 411 eine dünnere Wand 407 auf. Das erste Ende 411 weist außerdem eine ausgedehnte Engstelle auf, wie gezeigt, um über eine Einlass-/Auslass-Röhre zu passen, und hat, wenn in dieser Weise angefügt, keinen Einfluss auf das Vorhergehende.
  • 10B zeigt eine andere, alternative Blase 501 mit einem geschwächten Abschnitt 503, einem ersten Ende 507 und einem zweiten Ende 505. Hierbei weist das rohrförmige Element 509 einen konischen (variablen) Durchmesser auf, mit einem größeren Durchmesser 511 an einem ersten Ende 507 und einem kleineren Durchmesser 513 an seinem zweiten Ende 505. Kombinationen von den in 10A gezeigten variablen Wand-Dicken und den in 10B gezeigten variablen Durchmessern können ebenfalls verwendet werden.
  • 11 zeigt eine teilweise Schnittansicht der Wasser-Pistole 1, wobei mit Ausnahme eines Laufs und einer Düse die Haupt-Aspekte der Wasserpistole nicht gezeigt sind. Während der Lauf und die Düse bevorzugter Weise mit der oben beschriebenen Wasserpistole 1 verwendet werden, wird aufgrund der vorliegenden Beschreibung vom Fachmann gewürdigt werden, dass der Lauf und die Düse in Verbindung mit jeder Standard-Wasserpistole verwendet werden können. Diese würden Pump-Wasserpistolen beinhalten, wie sie in der obigen Einleitung zum Stand der Technik beschrieben sind, Blasen-Wasserpistolen, Reziprok-Spritz-Wasserpistolen und irgendwelche andere Wasser-Pistolen, welche verfügbar sind oder werden.
  • Außerdem zeigt 11 die Auslass-Röhre 65, welche innerhalb des Laufes einer Wasserpistole angeordnet ist, oder, wie oben angegeben, am Lauf irgendeiner Spielzeug-Wasserpistole mit einer Düse 11 mit großem Durchmesser in einer Düsen-Abdeckung 209 angeordnet sein kann. Die Auslass-Röhre 65 oder der Lauf weist einen Vorder-Abschnitt 211 auf, welcher speziell dazu ausgelegt ist, ein Turbulenz-Kontroll-Element 213 aufzunehmen. Das Turbulenz-Kontroll-Element 213 ist in seiner geschnittenen Seitenansicht gezeigt, und weist ein Bündel von Röhren auf, wie Röhren 215, 217 und 219, welche parallel zu der ausgestreckten Länge von Auslass-Röhre 65 verlaufen, und welche als lineare Strömungs-Leitwände agieren. Diese begünstigen den Laminar-Fluß-Ausstoß von Wasser durch Düse 11. Eine weitere Verbesserung wird erreicht, durch die optimale Verwendung von Lochplatten, wie Lochplatte 221, welche am rückwärtigen Ende von Turbulenz-Kontroll-Element 213 platziert ist, Lochplatte 223, welche am Vorder-Ende des Turbulenz-Kontroll-Element 213 platziert ist, wobei eine Lochplatte 225 mit Abstand zur Lochplatte 223 vor dem Turbulenz-Kontroll-Element 213 an der Düsen-Abdeckung 209 wie gezeigt angeordnet ist.
  • 12 zeigt eine Vorder-Ansicht der in 11 gezeigten Düse. Düse 11 ist in einer Düsen-Abdeckung 209 enthaltenen hinter dem Schirm 225 wie gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 13 ist nun eine vergrößerte Querschnitt-Ansicht des in 11 gezeigten Turbulenz-Kontroll-Elements 213 gezeigt. Das Turbulenz-Kontroll-Element 213 weist daher eine äußere Hohl-Röhre 214 auf, und enthält eine Mehrzahl von hohlen, länglichen, parallelen Röhren, wie Röhren 215, 217 und 219.
  • Bezugnehmend auf 14 ist eine andere Ausführungsform eines Turbulenz-Kontroll-Elements 251 gezeigt. Dieses ist aus einem Stück ausgebildet, und beinhaltet einen Flansch-Vorder-Abschnitt 253, welcher eine Düsenöffnung beinhalten kann oder in einen Lauf eingesetzt werden kann, welcher ähnlich aufgebaut ist, wie der in Verbindung mit der ersten Düsen-Ausführungsform, vor welcher eine Düsen-Abdeckung angeordnet ist, beschriebene. Darüber hinaus können optimale Lochplatten vor, hinter oder so wohl vor wie hinter dem Turbulenz-Kontroll-Element 251 enthalten sein. Der längliche Abschnitt 255 wurde mit einer Mehrzahl von linearen Strömungs-Leitwänden 257, 259 und 261 zusammen mit anderen ausgebildet, wie gezeigt.
  • Diese linearen Strömungs-Leitwände weisen radial nach innen und verlaufen parallel zu einer imaginären Mittel-Achse, zwecks maximaler Turbulenz-Kontrolle.
  • Während die in 14 gezeigten linearen Strömungs-Leitwände linear sind, und nach innen auf eine Mittel-Achse zu weisen, und die linearen Strömungs-Leitwände von 13 von Röhren gebildet sind, wird jede vernünftige Geometrie bei der Turbulenz-Kontrolle helfen, solange die linearen Strömungs-Leitwände im Wesentlichen parallel zu der Mittel-Achse des Laufes verlaufen, um den Flüssigkeits-Fluss zu beruhigen, um Turbulenz wesentlich zu reduzieren. Dies erlaubt es, dass ein stärker laminarer Wasserstrahl die Düse verlässt, was seinerseits das Wasser für eine längere Schieß-Distanz zusammenhält. Daher liegt die spezielle ausgewählte Geometrie im Bereich fachmännischen Könnens.
  • Beispielsweise zeigt 15 eine Vorderansicht eines Turbulenz-Kontroll-Elements 271 mit einer Mehrzahl von Rippen, welche als lineare Strömungs-Leitwände agieren. Es enthält eine längliche äußere Röhre 273 und parallele Rippe, repräsentiert durch Rippen 275 und 277 und hierzu unter rechten Winkeln angeordnete Rippen 279 und 281. Diese Rippen verlaufen alle parallel zu der länglichen äußeren Röhre 273.
  • In gleicher Weise zeigt 16 ein Turbulenz-Kontroll-Element 291, welches einstückig ausgebildet sein und einen mittleren Kern 293 mit sich auswärts erstreckenden radialen Rippen, wie Rippen 295 und 297 aufweisen kann, wie gezeigt.
  • Die Figur ist bezüglich der Dicke des mittleren Kerns 293 übertrieben, und das Turbulenz-Kontroll-Element 291 kann idealerweise einstückig ausgebildet sein und kann optional zusammen mit einem oder mehreren Lochplatten ver wendet werden und in einem Wasserpistolen-Lauf in der Nähe der Düse eingesetzt werden.
  • Offensichtlicherweise sind im Lichte dieser Lehren vielfältigen Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist daher verständlich, dass innerhalb des Umfanges der beigefügten Ansprüche die Erfindung anders als hier speziell beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (23)

  1. Spielzeug-Wasserpistole zum Aufbewahren und Ausstoßen von Wasser, umfassend: ein Haupt-Gehäuse (3, 103) an welchem eine Ausstoß-Düse (11, 111) angeordnet ist; ein mit dem Haupt-Gehäuse (3, 103) verbundenes Blasen-Gehäuse (15, 115); und eine in dem Blasen-Gehäuse (15, 115) angeordnete expandierbare Blase (13, 113, 401, 501), wobei diese expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) dazu geeignet ist, Wasser unter Druck aufzunehmen, und dazu geeignet ist, zu expandieren und das Wasser aufzubewahren, wobei diese expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) eine treibende Kraft zum Wasser-Ausstoß bereitstellt, wobei diese expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) ein längliches schlauchförmiges Element (403, 509) umfasst, welches ein erstes Ende (17, 117, 411, 507) und ein zweites Ende (19, 119, 405, 505) aufweist, wobei das erste Ende sich in Fluid-Verbindung mit der Ausstoß-Düse (11, 111) befindet, wobei das Blasen-Gehäuse (15, 115) das Expandieren der expandierbaren Blase (13, 113, 401, 501) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasen-Trage-Anfügung (20, 120) an dem zweiten Ende (19, 119) der Blase (13, 113, 401, 501) angeordnet ist, und dass diese Blasen-Trage-Anfügung (20, 120) in dem Blasen-Gehäuse (15, 115) bewegbar ist, wenn die Blase (13, 113, 401, 501) ausgedehnt wird.
  2. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 1, wobei die Blasen-Trage-Anfügung (20, 120) ein Profil aufweist, welches komplementär ist zu dem Profil des Blasen-Gehäuses (15, 115).
  3. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 2, wobei das schlauchförmige Element sich ausdehnt, um ein zylindrisches rohrförmiges Element zu bilden, wobei das Blasen-Gehäuse (15, 115) eine kreisförmige Querschnitts-Fläche aufweist, und der Blasen-Träger (20, 120) eine kreisförmigen Querschnitts-Fläche aufweist.
  4. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 1, wobei (a) an dem Haupt-Gehäuse (3, 103) ein Lauf (109), eine Düse und ein Auslöser (7, 107) angeordnet ist; (b) die expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) mit dem Haupt-Gehäuse verbunden ist, wobei die Blase einen Einlass und einen Auslass aufweist; (c) ein Wasser-Speicher-Tank (33, 133) mit der Wasser-Pistole verbunden ist und einen mit einer Pumpe verbundenen Auslass aufweist; (d) die Pumpe zum Pumpen von Wasser aus dem Tank (33, 133) zu der Blase (13, 113, 401, 501), um die Blase auszudehnen und mit Wasser zu füllen, was zu einer gefüllten Blase führt, wobei die ausgedehnte Blase eine Bewegungs-Kraft zum Ausstoßen von Wasser aus der Wasserpistole bereitstellt, wobei die Pumpe (45, 145) mit dem Gehäuse (3, 103) verbunden ist, und funktionsgemäß mit dem Blasen-Einlass und dem Tank verbunden ist, wobei die Pumpe einen ausreichenden Pump-Druck aufweist, um die Blase beim Pumpen von Wasser in diese auszudehnen, wobei die Pumpe ein Einweg-Ventil (41, 141) aufweist, um ein Pumpen von diesem Tank (33, 133) zu der Blase zu ermöglichen; und (e) ein Blasen-Auslöse-Ventil (31, 131), welches eine stromaufwärtige Seite und eine stromabwärtige Seite aufweist, und mit dem Blasen-Auslass an der stromaufwärtigen Seite des Ventils verbunden ist, und zum Öffnen und Schließen mit dem Auslöser (7, 107) verbunden ist, und ferner funktionsgemäß mit der Düse (11, 111) verbunden ist, um beim Auslösen auf der stromabwärtigen Ventil-Seite Wasser auszustoßen, wobei das Ventil eine erste, geschlossene Position aufweist, um das Aufbewahren von Wasser bei ausgedehnter Blase aufrecht zu erhalten, und eine zweite, offene Position, um ein Entspannen der Blase zu bewirken.
  5. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei sich das Blasen-Auslöse-Ventil (31, 131) normalerweise in seiner ersten, geschlossenen Position befindet, und mittels Aktivieren des Auslösers in seine zweite, offene Position bewegt wird.
  6. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 5, wobei das Blasen-Freigabe-Ventil (31, 131) mit einer Feder (79, 179) verbunden ist, und zu seiner ersten, geschlossenen Position hin federbelastet ist, wobei eine Schnapp-Freigabe erfolgt, um das Blasen-Freigabe-Ventil (31, 131) schnappend in seine zweite, offene Position zu überführen, wenn der Auslöser (7, 107) betätigt wird und die Feder überwindet.
  7. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei die Blase (13, 113, 401, 501) an ihrem ersten Ende (17, 117, 411, 507) eine einzelne Öffnung aufweist, welche sowohl einen Blasen-Einlass, als auch einen Blasen-Auslass bildet.
  8. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei eine Pumpe (45, 145) mit einem Blasen-Einlass über einen einzelnen Strömungsweg verbunden ist, wobei dieser einzelne Strömungsweg auch mit einem Blasen-Freigabe-Ventil (31, 131) verbunden ist, wobei der einzelne Strömungsweg sowohl dazu dient, in Verbindung mit der Pumpe (45, 145) Wasser in die Blase zu pumpen, als auch in Verbindung mit einem Blasen-Freigabe-Ventil (31) und Auslöser (7) Wasser aus der Blase freizugeben.
  9. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei die expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) einen länglichen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, welcher in der Nähe eines Blasen-Einlasses (17, 117, 411, 507) angeordnet ist, um beim Füllen mit Wasser ein Ausdehnen der Blase zuerst radial und als zweites longitudinal zu unterstützen.
  10. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei die expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) eine Blasen-Wand (93) mit einer konstanten, vorbestimmten Dicke aufweist, wobei die Blase konisch ist, so dass ihr Einlass-Ende (17, 117, 411, 507) von größerem Durchmesser ist als ein entgegenge setztes Ende, um beim Füllen mit Wasser ein Expandieren der Blase zuerst radial an dem Einlass-Ende und als zweites longitudinal zu unterstützen.
  11. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei die expandierbare Blase (13, 113, 401, 501) an ihrem ersten Ende (17, 117, 411, 507) eine vorbestimmte Wanddicke aufweist, und eine vom ersten Ende zum zweiten Ende konisch zunehmende Wandstärke und eine vorbestimmte Wanddicke an dem zweiten Ende, welche größer ist als die vorbestimmte Wanddicke an dem ersten Ende, und wobei der Blasen-Durchmesser bevorzugt konstant ist.
  12. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 4, wobei die Düse (11, 111) einen sichtbaren Durchmesser von wenigstens einem Achtel Zoll oder einem Viertel Zoll aufweist, um ein massives, schnell berstendes Herausspritzen zu bewirken.
  13. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 1, wobei die Elastizität der Blase (13, 113, 401, 501) die treibende Kraft für Flüssigkeits-Ausstoß ist, wobei die Blase umfasst: ein hohles, elastisches, längliches, rohrförmiges Element (403, 509), welches ein erstes Ende (507) und eine zweites Ende (505) aufweist, wobei das erste Ende einen geschwächten Abschnitt (413, 503) mit schwächerer elastischer Festigkeit als der Rest des rohrförmigen Elements aufweist, wobei das rohrförmige Element (403, 509) auch derart konfiguriert ist, dass es ein progressives Expandieren entlang des rohrförmigen Elements vom ersten Ende zum zweiten Ende unterstützt, wobei die Blase in dem rohrförmigen Gehäuse (15, 115) eingeschlossen ist, was ein Expandieren sowohl axial als auch longitudinal begrenzt, und wobei die Blase eine Anfügung an dem zweiten Ende (505) der Blase aufweist, welche das zweite Ende der Blase sichert, und sich entlang des rohrförmigen Gehäuses (15, 115) bewegt, wenn die Blase expandiert, bis es einen vorbestimmten Halt erreicht.
  14. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 13, wobei der geschwächte Abschnitt (413, 503) Bubbleblasen-förmig ist.
  15. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 13, wobei die Elastizität des rohrförmigen Elementes (403, 509) von der Art ist, dass es zuerst radial und dann longitudinal expandiert.
  16. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 13, wobei das, erste Ende (17, 117, 411, 507) einen End-Teil aufweist, welcher zum Anfügen an ein Einlass-Auslass-Rohr gegenüber dem Rest des rohrförmigen Elements (403, 509) einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
  17. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 13, wobei die Blase (13, 113, 401, 501) von dem ersten Ende (17, 117, 411, 507) zu dem zweiten Ende (19, 119, 405, 505) konisch verläuft.
  18. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 1, wobei die Blase zum Aufbewahren und Ausstoßen von Flüssigkeit eine Elastizität aufweist, welche die treibende Kraft zum Flüssigkeits-Ausstoß wird, wobei die Blase (13, 113, 401, 501) ein hohles, elastisches, längliches, rohrförmiges Element (403, 509) umfasst, welches ein erstes Ende (507) und ein zweites Ende (505) aufweist, wobei das erste Ende gegenüber dem Rest des rohrförmigen Elements einen Abschnitt (413, 503) von geschwächter elastischer Stärke aufweist, wobei der geschwächte Abschnitt (413, 503) entweder einen größeren Durchmesser oder eine dünnere Wand als der Rest des rohrförmigen Elements aufweist, und wobei das rohrförmige Element (403, 509) auch entweder einen variablen Durchmesser von größer an dem ersten Ende zu kleiner an dem zweiten Ende in konischer Kontur und mit konstanter Wand-Dicke aufweist oder eine variable Wand-Dicke von dünner an dem ersten Ende zu dicker an dem zweiten Ende, wodurch ein Expandieren an dem größeren Durchmesser zuerst unterstützt wird, und dann ein progressiv zunehmendes Expandieren von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende unterstützt wird.
  19. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 18, wobei der ursprünglich schwächere Abschnitt (413, 503) eine Blasen-Form aufweist.
  20. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 18, wobei die Elastizität des Blasen-Materials derart ist, dass es sich zuerst radial und dann longitudinal ausdehnt.
  21. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 18, wobei die Blase (13, 113, 401, 501) in einem rohrförmigen Blasen-Gehäuse (15, 115) eingeschlossen ist, welches ein Ausdehnen sowohl axial wie longitudinal begrenzt, und wobei das Blasen-Gehäuse bevorzugt mit der Spielzeug-Wasserpistole verbunden ist.
  22. Spielzeug-Wasserpistole 21 gemäß Anspruch 21, wobei die Blase (13, 113, 401, 501) eine Anfügung (20, 120) am Ende der Blase aufweist, welche das zweite Ende (19, 119, 405, 505) der Blase sichert, und wobei die Anfügung sich longitudinal entlang des rohrförmigen Gehäuses (15, 115) bewegt, wenn sich die Blase ausdehnt, und bis sie einen vorbestimmten Halt erreicht.
  23. Spielzeug-Wasserpistole gemäß Anspruch 18, wobei das erste Ende (17, 117, 411, 507) einen End-Teil aufweist, welcher gegenüber dem Rest des rohrförmigen Elements (403, 509) einen vergrößerten Durchmesser zum Anfügen an ein Einlass/Auslass-Rohr aufweist.
DE69734001T 1996-06-28 1997-06-27 Wasserpistole mit verbesserungen an blase und düse Expired - Fee Related DE69734001T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US672941 1996-06-28
US672933 1996-06-28
US08/672,942 US5758800A (en) 1996-06-28 1996-06-28 Bladder for water gun
US672942 1996-06-28
US08/672,933 US5779099A (en) 1996-06-28 1996-06-28 Nozzle with turbulence control member for water gun laminar flow ejection
US08/672,941 US5799827A (en) 1996-06-28 1996-06-28 Bladder water gun
PCT/US1997/011613 WO1998000214A1 (en) 1996-06-28 1997-06-27 Bladder water gun, improved bladder and nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734001D1 DE69734001D1 (de) 2005-09-22
DE69734001T2 true DE69734001T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=27418262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734001T Expired - Fee Related DE69734001T2 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Wasserpistole mit verbesserungen an blase und düse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0914183B1 (de)
AT (1) ATE302052T1 (de)
AU (1) AU726843B2 (de)
CA (2) CA2268924C (de)
DE (1) DE69734001T2 (de)
ES (1) ES2247634T3 (de)
NZ (2) NZ505248A (de)
WO (1) WO1998000214A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7451900B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Delivery system
DE102007024247B3 (de) * 2007-05-15 2008-11-06 Lechler Gmbh Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
WO2018215646A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Sebastian Walter Water gun
CN109357568A (zh) * 2018-10-09 2019-02-19 张萍 一种连接有三口储水箱的玩具水枪
CN110000025A (zh) * 2019-01-28 2019-07-12 苏州市中医医院 一种水枪装置
CN114459282B (zh) * 2022-02-14 2024-02-20 东莞市山普斯科技有限公司 自动水枪

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496231A (en) * 1937-05-27 1938-11-28 Ferranti Ltd Improvements in or relating to conduits, spouts or the like
US2237678A (en) 1939-01-04 1941-04-08 Marx & Co Louis Repeating cork-shooting toy
US2627439A (en) * 1949-11-25 1953-02-03 K C Fire Nozzle & Equipment Co Hose nozzle
US2820675A (en) * 1956-02-06 1958-01-21 Carl S Zilk Nozzle construction
NL282090A (de) * 1959-06-20
US3190229A (en) * 1961-06-09 1965-06-22 Turowski Erwin Method and apparatus for conveying liquids
US3486539A (en) 1965-09-28 1969-12-30 Jacuzzi Bros Inc Liquid dispensing and metering assembly
US3406633A (en) * 1966-11-07 1968-10-22 Ibm Collapsible chamber pump
US3630444A (en) * 1970-03-31 1971-12-28 American Standard Inc Trajectory flow control apparatus
US4140117A (en) * 1975-05-12 1979-02-20 Alza Corporation Cartridge for liquid infusion apparatus
US4135559A (en) * 1976-03-17 1979-01-23 Barnby Donald W Water squirt toy and fill valve combination
US4212460A (en) 1978-07-27 1980-07-15 Kraft Donald J Hollow water-filled game toy
US4257460A (en) 1979-06-12 1981-03-24 Paranay Bruce J Water gun
US4458830A (en) 1981-05-18 1984-07-10 Werding Winfried J Appliance for discharging a non-compressible liquid, creamy or pasty product under pressure
US4730786A (en) * 1984-08-15 1988-03-15 Nelson Walter R Low noise, flow limiting, laminar stream spout
US4657186A (en) * 1985-10-04 1987-04-14 Shapiro Eugene B Stream former
AU7588587A (en) * 1986-07-16 1988-02-10 Richard Friedrich Container with at least one chamber formed by a tubular body, tubular body, process and device for producing the same
US4735239A (en) 1986-09-19 1988-04-05 Water Weenies, Inc. Liquid projecting device
US4854480A (en) * 1988-01-04 1989-08-08 Shindo Robert S Long range trigger-actuated squirt gun
FR2625729B1 (fr) * 1988-01-08 1990-08-17 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif de distribution de produit pateux
US4867208A (en) * 1988-02-04 1989-09-19 Fitzgerald Robert M Apparatus for storing and dispensing fluid under pressure
US4892081A (en) 1988-11-09 1990-01-09 Tonka Corporation Compressible ball launcher
US4890838A (en) 1989-01-23 1990-01-02 Elliot Rudell Timed water release toy
US4991847A (en) 1989-01-23 1991-02-12 Elliot Rudell Timed water release toy
US5011477A (en) * 1989-04-21 1991-04-30 Baxter International Inc. Continuous/bolus infusor
US5169065A (en) * 1990-06-15 1992-12-08 Naylor Industrial Services Method and apparatus for water jet cutting including improved nozzle
US5322191A (en) 1990-09-06 1994-06-21 Johnson Lonnie G Low pressure, high volume pressurized water gun
US5074437B1 (en) 1990-09-06 1997-12-16 Larami Limited Pinch trigger pump water gun
GB2277467B (en) * 1993-04-30 1996-12-18 Ecc Int Ltd Monitor stream-former
US5339987B1 (en) * 1993-06-28 2000-10-31 Andrade Bruce M D Controlled flow bursting water gun release mechanism
US5373833A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 D'andrade; Bruce M. Projectile shooting air gun with bladder
US5373832A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 D'andrade; Bruce M. Multi-shot soft projectile pressurized toy gun
US5392815A (en) * 1993-08-05 1995-02-28 Pacific Gas And Electric Company Gradational tube bundle flow conditioner for providing a natural flow profile to facilitate accurate orifice metering in fluid filled conduits
US5472145A (en) * 1994-04-14 1995-12-05 Delavan Inc. Straight stream nozzle
US5529525A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Deal; Jeffry T. Water bomb - mounted water gun
US5531627A (en) * 1994-07-08 1996-07-02 Deal; Jeffry T. Cartridge-type water bomb water gun conversion device
US5438948A (en) * 1994-08-22 1995-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Elastomeric launch system for submarines

Also Published As

Publication number Publication date
CA2268924C (en) 2006-10-17
EP0914183A4 (de) 2000-11-02
NZ505248A (en) 2001-12-21
AU3591797A (en) 1998-01-21
CA2486645A1 (en) 1998-01-08
CA2268924A1 (en) 1998-01-08
CA2486645C (en) 2006-05-30
ES2247634T3 (es) 2006-03-01
WO1998000214A1 (en) 1998-01-08
NZ333049A (en) 2000-11-24
EP0914183B1 (de) 2005-08-17
ATE302052T1 (de) 2005-09-15
DE69734001D1 (de) 2005-09-22
AU726843B2 (en) 2000-11-23
EP0914183A1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5799827A (en) Bladder water gun
US6012609A (en) Bladder water gun
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
US5875927A (en) Toy gun having an expandable tear drop shaped bladder for ejection of liquid therefrom
DE1921918U (de) Spielzeug-gewehr.
DE2940601A1 (de) Feuerloescher
EP3559588A1 (de) Sprühgerät
DE4309311A1 (de) Aktionsspielzeugwaffe
DE60120264T2 (de) Revolverartige Luftdruckwaffe
DE69734001T2 (de) Wasserpistole mit verbesserungen an blase und düse
DE2151829B2 (de) Prefiluftpistole mit Ventil
DE3402619A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren
EP1118313A1 (de) Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
DE2532072A1 (de) Pfeil- und bogenschiessvorrichtung
DE1607367A1 (de) Kanone zum Verscheuchen schaedlicher Voegel
DE3530212C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
DE3722868C2 (de)
WO1995023649A1 (de) Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe
DE2909737A1 (de) Spruehbehaelter fuer ein luftfahrzeug
DE2015637C (de) Absperrvorrichtung
EP0704229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum impulsförmigen Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere eines Feuerlöschmittels
AT19146B (de) Vorrichtung zum automatischen Zurückziehen des inneren Rohres von Torpedo-Unterwasser-Lanciervorrichtungen.
DE4119132A1 (de) Austragkopf fuer medien
EP1588741A1 (de) Feuerlöscher
DE613907C (de) Handfeuerloescher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee