DE60120264T2 - Revolverartige Luftdruckwaffe - Google Patents

Revolverartige Luftdruckwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE60120264T2
DE60120264T2 DE60120264T DE60120264T DE60120264T2 DE 60120264 T2 DE60120264 T2 DE 60120264T2 DE 60120264 T DE60120264 T DE 60120264T DE 60120264 T DE60120264 T DE 60120264T DE 60120264 T2 DE60120264 T2 DE 60120264T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical movable
hammer
gas
bullet holding
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120264T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120264D1 (de
Inventor
Keiichi Kunimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Arms Co Ltd
Original Assignee
Western Arms Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000093544A external-priority patent/JP3427034B2/ja
Priority claimed from JP2000096410A external-priority patent/JP3427037B2/ja
Application filed by Western Arms Co Ltd filed Critical Western Arms Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60120264D1 publication Critical patent/DE60120264D1/de
Publication of DE60120264T2 publication Critical patent/DE60120264T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B7/00Spring guns
    • F41B7/08Toy guns, i.e. guns launching objects of the gliding type, e.g. airplanes, parachute missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/80Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns specially adapted for particular purposes
    • F41B11/89Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns specially adapted for particular purposes for toys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/54Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being stored in a rotating drum magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/55Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being stored in stacked order in a removable box magazine, rack or tubular magazine
    • F41B11/56Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being stored in stacked order in a removable box magazine, rack or tubular magazine the magazine also housing a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/68Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas the gas being pre-compressed before firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves
    • F41B11/723Valves; Arrangement of valves for controlling gas pressure for firing the projectile only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Modellwaffe in der Art eines Revolvers, und ist insbesondere auf Verbesserungen bei einer Modellwaffe der Revolverart gerichtet, die ein zylindrisches Element besitzt, das mehrere Geschosshaltekammern enthält, die um eine Mittelachse des zylindrischen Elements in vorbestimmten regelmäßigen Abständen angeordnet sind und von denen jede ein Scheingeschoss darin hält, und das an einem Rahmenelement zwischen einem an dem Rahmenelement befestigten Lauf und einem drehbar an dem Rahmenelement angebrachten Hammer vorgesehen ist. Die Geschosshaltekammern werden um die Mittelachse des zylindrischen Elements entsprechend Bewegungen eines Abzugs gedreht, sodass eine der Geschosshaltekammern so positioniert ist, dass sie nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt ist, und dass das Scheingeschoss in der dem hinteren Endabschnitt der Laufkonstruktion zugewandten Geschosshaltekammer mit Gasdruck durch den Lauf geschossen werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Modellwaffe, mit der ein Scheingeschoss aus Kunststoff oder dergleichen mit Gasdruck verschossen wird, ist so gemacht, dass sie eine echte Waffe nicht nur in ihrer Farbe und Form, sondern auch in ihren scheinbaren Funktionen nachahmt. Als eine dieser Modellwaffen wurde eine solche Art vorgeschlagen, die so gemacht ist, dass sie eine echte Waffe des Revolvertyps nachahmt, d.h. eine Modellwaffe in der Art eines Revolvers. Bei der Modellwaffe der Revolverart wird ein zylindrisches bewegbares Element, das zwischen einem Lauf und einem Hammer vorgesehen ist und in dem mehrere Geschosshaltekammern, die jeweils ein Scheingeschoss darin halten, um eine Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements in vorbestimmten regelmäßigen Abständen angeordnet sind, entsprechend Bewegungen eines Abzugs so um seine Mittelachse gedreht, dass eine der Geschosshaltekammern so positioniert wird, dass sie nahe einem hinteren Endabschnitt der Laufkonstruktion zugewandt ist. Die jeweils in die Geschosshaltekammern, die in dem zylindrischen bewegbaren Element vorgesehen sind, gesetzten Scheingeschosse werden nacheinander einzeln mit Gasdruck verschossen, der auf das Scheingeschoss in der Geschosshaltekammer synchron zur Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements um seine Mittelachse wirkt.
  • Bezüglich der Modellwaffe der Revolverart, bei der Gasdruck zum Verschießen benutzt wird, wurde vorgeschlagen, eine solche Anordnung zu machen, dass ein zylindrisches bewegbares Element, das mit mehreren in vorbestimmten Abständen angeordneten Schächten versehen ist, in die jeweils eine Scheingeschosse enthaltende Patrone eingesetzt ist, um so ein Magazin zu bilden, zwischen einer Laufkonstruktion und einem Hammer angeordnet ist, wie zum Beispiel in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 07-29435 dargestellt. Gemäß der so vorgeschlagenen Anordnung sind mehrere Geschosshaltekammern, in die jeweils das Scheingeschoss gesetzt ist, im Wesentlichen mit den Patronen ausgebildet, die jeweils in die Schächte im zylindrischen bewegbaren Element eingesetzt sind. Das in die Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss wird mit Luftdruck (Gasdruck) verschossen, der der Geschosshaltekammer durch einen relativ schlanken und langen Schlauch von einer Luftpumpe (einer Druckspeicherkammer), die in einem Griff vorgesehen ist, zugeführt wird.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, eine weitere Anordnung zu machen, dass ein zylindrisches Element, in dem eine Druckspeicherkammer, die mit flüssigem Gas geladen ist, ein von der Druckspeicherkammer verlaufender Gasleitungskanal, ein Gasfreigabeventil und mehrere Geschosshaltekammern, in die jeweils ein Scheingeschoss gesetzt ist und die in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, vorgesehen sind, zwischen einem Lauf und einem Hammer positioniert ist, wie auf den Seiten 52 bis 56 der Ausgabe März 2000 des monatlichen Magazins „GEKKAN ARMS MAGAZINE", das am 01. März 2000 von KABUSHIKIGAISYA HOBBY JAPAN in Japan veröffentlicht wurde, dargestellt ist. Gemäß dieser so vorgeschlagenen Anordnung wird jedes der Scheingeschosse, das jeweils in die im zylindrischen Element vorgesehenen Geschosshaltekammern gesetzt ist, mit durch das Gasfreigabeventil und den Gasleitungskanal von der im zylindrischen Element vorgesehenen Druckspeicherkammer freigegebenem Gasdruck verschossen.
  • Bei der Modellwaffe der Revolverart, bei der das in die im zylindrischen bewegbaren Element vorgesehene Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss mit dem der Geschosshaltekammer von der im Griff vorgesehenen Druckspeicherkammer zugeführten Gasdruck wie oben erwähnt verschossen wird, wird die Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements um seine Mittelachse, um eine der Geschosshaltekammern in die höchste Position im Wesentlichen um eine Mittelachse der Laufkonstruktion bewegen zu lassen, synchron zur Drehbewegung des Hammers von einer Ausgangsstellung zu einer gespannten Stellung ausgeführt. Eine Düse am Ende des relativ schlanken und langen Schlauchs, der von der im Griff vorgesehenen Druckspeicherkammer verläuft, wird so bewegt, dass es mit einer hinteren Öffnung der in der höchsten Stellung platzierten Geschosshaltekammer in Kontakt kommt, wenn der Abzug gezogen wird. Dann arbeitet ein Kolben in der im Griff vorgesehenen Druckspeicherkammer, um den Gasdruck durch den Schlauch von der Druckspeicherkammer freizugeben und dann den Gasdruck durch die Düse am Ende des relativ schlanken und langen Schlauchs synchron zur Drehbewegung des Hammers von der gespannten Stellung zur Ausgangsstellung ausblasen zu lassen.
  • Demgemäß wirkt, wenn der Abzug gezogen und dadurch der Hammer gedreht wird, um von der gespannten Stellung zur Ausgangsstellung zurückzukehren, nachdem der Hammer von der Ausgangsstellung in die gespannte Stellung bewegt worden ist, der durch die Düse am Ende des relativ schlanken und langen Schlauchs ausblasende Gasdruck auf das in die an der höchsten Position gegenüber dem hinteren Endabschnitt der Laufkonstruktion platzierte Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss, sodass das Scheingeschoss mit dem Gasdruck durch die Laufkonstruktion aus der in der höchsten Position platzierten Geschosshaltekammer verschossen wird.
  • Bei der Modellwaffe der Revolverart, bei der das in die im zylindrischen Element vorgesehene Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss mit dem der Geschosshaltekammer von der im zylindrischen Element vorgesehenen Druckspeicherkammer zugeführten Gasdruck verschossen wird, wie ebenfalls oben erwähnt, ist das zylindrische Element an einer festen Position an einem Rahmenelement vorgesehen. Das zylindrische Element hat eine Doppelkonstruktion mit einem festen Abschnitt, der an dem Rahmenelement befestigt ist, und einem drehenden Abschnitt, der den festen Abschnitt in einer solchen Weise umgibt, dass er sich um die Mittelachse des zylindrischen Elements drehen kann. Das feste Element ist darin mit der Druckspeicherkammer, dem von der Druckspeicherkammer verlaufenden Gasleitungskanal und dem zum wahlweise Öffnen und Schließen des Gasleitungskanals wirksamen Gasfreigabeventil versehen. Der drehende Abschnitt ist darin mit den Geschosshaltekammern versehen, die um die Mittelachse des zylindrischen Elements in vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind.
  • Wenn der Hammer manuell gedreht wird, um von einer Ausgangsstellung in eine vorbestimmte Stellung bewegt zu werden, wird der drehende Abschnitt des zylindrischen Elements mit der Drehbewegung eines Abzugs, die durch die Drehbewegung des Hammers verursacht wird, um die Mittelachse des zylindrischen Elements gedreht, sodass eine der Geschosshaltekammern mit dem im festen Abschnitt vorgesehenen Gasleitungskanal verbunden wird und nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt positioniert wird. Dann wird, wenn der Hammer, der durch die manuelle Betätigung in die vorbestimmte Position bewegt worden ist, gedreht wird, um aus der vorbestimmten Position zur Ausgangsstellung zurückzukehren, das im festen Abschnitt des zylindrischen Elements vorgesehene Gasfreigabeventil so bewegt, dass es den Gasleitungskanal entsprechend der Bewegung des Abzugs vom geschlossenen zum offenen Zustand steuert. Als Ergebnis wird der Gasdruck von der im festen Abschnitt des zylindrischen Elements vorgesehenen Druckspeicherkammer durch den Gasleitungskanal der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer zugeführt, sodass das in die nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandte Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss mit dem Gasdruck durch den Lauf verschossen wird.
  • Bei der zuvor vorgeschlagenen Modellwaffe der Revolverart, die die Druckspeicherkammer im Griff vorgesehen hat, ist das zylindrische bewegbare Element darin nur mit den mehreren Geschosshaltekammern versehen und kann deshalb nur insgesamt um seine Mittelachse gedreht werden. Dies bedeutet, dass das zylindrische bewegbare Element durch ein Schwenken des Halteelements gehalten werden kann, das drehbar an dem Rahmenelement so befestigt ist, dass es wahlweise an dem Rahmenelement zwischen dem Lauf und dem Hammer befestigt ist und von dem Rahmenelement gelöst ist, um eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen. Demgemäß werden mit dem vom Rahmenelement zum Annehmen der ausgeschwenkten Stellung gelösten zylindrischen bewegbaren Element die in dem zylindrischen bewegbaren Element vorgesehen Geschosshaltekammern einfach mit den Scheingeschossen geladen.
  • Da jedoch der Geschosshaltekammer, die nahe dem hintern Endabschnitt des Laufs zugewandt positioniert ist, der Gasdruck durch den relativ schlanken und langen Schlauch von der Druckspeicherkammer zugeführt wird, ist der auf das in die nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandte Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss wirkende Gasdruck so reduziert, dass es wohl schwierig ist, das Scheingeschoss mit genügend Energie und Anfangsgeschwindigkeit zu verschießen. Dieses Problem lässt einen Benutzer, der sich an der Modellwaffe erfreuen will, unzufrieden fühlen.
  • Außerdem ist bei der zuvor vorgeschlagenen Modellwaffe der Revolverart, die die im zylindrischen Element vorgesehene Druckspeicherkammer hat, der Gasleitungskanal, der zusammen mit der Druckspeicherkammer und dem Gasfreigabeventil im festen Abschnitt des zylindrischen Elements zum Leiten des Gasdrucks von der Druckspeicherkammer zur Geschosshaltekammer, die nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt positioniert ist, vorgesehen ist, relativ kurz und deshalb ist es möglich, den Gasdruck ohne Verringerung des Drucks auf das Scheingeschoss wirken zu lassen, das in die nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandte Geschosshaltekammer gesetzt ist.
  • Hinsichtlich der zuvor vorgeschlagenen Modellwaffe der Revolverart, die die im zylindrischen Element vorgesehene Druckspeicherkammer hat, gibt es jedoch die folgenden Nachteile, die aus der Tatsache resultieren, dass das zylindrische Element die Doppelkonstruktion mit dem festen Abschnitt, der am Rahmenelement befestigt ist und darin mit der Druckspeicherkammer, dem von der Druckspeicherkammer verlaufenden Gasleitungskanal und dem zum wahlweise Öffnen und Schließen des Gasleitungskanals wirksamen Gasfreigabeventil versehen ist, und dem drehenden Abschnitt, der den festen Abschnitt in einer solchen Weise umgibt, dass er um die Mittelachse des zylindrischen Elements drehen kann, und darin mit den um die Mittelachse des zylindrischen Elements in vorbestimmten Winkelabständen angeordneten Geschosshaltekammern versehen ist, aufweist.
  • Das heißt, wenn das Scheingeschoss von der Geschosshaltekammer durch den Lauf verschossen wird, wird der drehende Abschnitt des zylindrischen Elements so gedreht, dass er eine der Geschosshaltekammern, die das Scheingeschoss enthält, in eine nahe einem vorderen Endabschnitt des im festen Abschnitt des zylindrischen Elements vorgesehenen Gasleitungskanals zugewandte Position bewegt und dann wird der Gasdruck von der Druckspeicherkammer durch das Gasfreigabeventil und den Gasleitungskanal der nahe dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals zugewandten Geschosshaltekammer zugeführt. In einer solchen Situation wird mit dem Gasleitungskanal und der das Scheingeschoss enthaltenden Geschosshaltekammer, die voneinander getrennt sind, um so gegenseitige Bewegungen machen zu können, der Gasdruck von dem Gasleitungskanal zur Geschosshaltekammer zugeführt.
  • Demgemäß ist es notwendig, einen Gasaustritt zwischen dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals und der nahe dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals zugewandten Geschosshaltekammer zu verhindern. Es ist überhaupt nicht einfach, einen solchen Gasaustritt effektiv zu verhindern, und es muss eine geeignete Dichtungskonstruktion zwischen dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals und der nahe dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals zugewandten Geschosshaltekammer vorgesehen werden. Dies bedeutet, dass das zylindrische Element die zwischen dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals und der nahe dem vorderen Endabschnitt des Gasleitungskanals zugewandten Geschosshaltekammer vorgesehene geeignete Dichtungskonstruktion zusätzlich zu der Doppelkonstruktion mit dem festen Abschnitt und dem drehenden Abschnitt haben muss, und deshalb ist der Aufbau des zylindrischen Elements extrem kompliziert.
  • Ferner kann, da der feste Abschnitt des zylindrischen Elements an dem Rahmenelement befestigt ist, das zylindrische Element nicht in seiner Gesamtheit um seine Mittelachse gedreht werden und kann außerdem nicht von dem Rahmenelement gelöst werden, um eine ausgeschwenkte Position anzunehmen. Folglich ist es unmöglich, die im zylindrischen Element vorgesehenen Geschosshaltekammern einfach mit dem vom Rahmenelement gelösten zylindrischen Element, um die ausgeschwenkte Position anzunehmen, mit den Scheingeschossen zu laden. Eine solche Modellwaffe ist in der Nachahmung der echten Waffe der Revolverart schlechter.
  • Ferner wird bezüglich der den Gasdruck zum Verschießen des Scheingeschosses wie oben beschrieben benutzenden Modellwaffe das Gasfreigabeventil zum Steuern des Gasleitungskanals üblicherweise mit einem Schlag durch den Hammer betätigt und es ist verboten, einen den Hammerschlag erfahrenden Abschnitt auf die Mittelachse des Laufs zu setzen.
  • Demgemäß wurde eine solche Modellwaffe der Revolverart beschrieben, dass ein zylindrisches Element, das mehrere Geschosshaltekammern enthält und ausgebildet ist, sich zum Positionieren einer der Geschosshaltekammern nahe einem hinteren Endabschnitt eines Laufs zugewandt in seiner Gesamtheit um seine Mittelachse zu drehen, weiter ausgebildet ist, einen Gasdruck von einer Druckspeicherkammer auf eine in die nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandte Geschosshaltekammer gesetztes Scheingeschoss mit einem genügenden Druckwert ohne eine spezielle Dichtungskonstruktion zwischen jeder der Geschosshaltekammern und dem Gasleitungskanal zum Leiten des Gasdrucks von der Druckspeicherkammer wirken zu lassen, und kann wahlweise an einem Rahmenelement befestigt und von dem Rahmenelement zum Annehmen einer ausgeschwenkten Stellung gelöst werden. Außerdem muss die Modellwaffe des so gewünschten Revolvertyps auch ggf. einen einen Schlag durch einen Hammer erfahrenden und außerhalb einer Mittelachse eines Laufs positionierten Abschnitt haben. Es wurde jedoch bisher keine Modellwaffe der Revolverart vorgeschlagen, die die oben genannten Bedingungen erfüllt.
  • Die EP 0 704 668 A1 , die eine Basis für den unabhängigen Anspruch 1 bildet, beschreibt eine Waffe mit einem Lauf, einem drehenden Projektillader in der Art einer Revolvertrommel, die zu einer Seite in eine Ladestellung neigbar ist, einem ein Visier haltenden Kimmenhalter, der durch eine Schraube einstellbar positioniert ist, einem Schlaghammer, der drehend durch einen Abzug betätigt wird, und einem Griffrahmen, der eine Druckgaspatrone beinhaltet, deren Düse gegen eine Dichtungseinrichtung liegt. Ein am Lauf geformtes Gehäuse hat eine obere Verlängerung, die einen Abschnitt des Kimmenhalters in der Position sichert. Der drehende Projektillader ist aus zwei durch Formen erhaltenen Stücken gebildet, einem ersten Stück mit einer Reihe von rohrförmigen Elementen, die vorgesehen sind, um die Projektile aufzunehmen und sie zum Lauf zu transportieren, und einem zweiten Stück, der ein Gehäuse bildet und in seinem Innern das erstgenannte in einem Steckeingriff aufnimmt.
  • Ferner offenbart die US 5,515,837 einen Sicherheitsmechanismus für Mehrschuss-Luftwaffen mit einem Hauptgehäuse, einem Lauf, einem am Lauf des Hauptgehäuses angeordneten Startanschluss, der zur Luftdruckverbindung mit einer ausgerichteten Düse ausgebildet ist. Die Waffe weist ferner einen Druckmechanismus und einen Freigabemechanismus zum Freigeben des Drucks aus dem Startanschluss zu einer ausgerichteten Düse auf. Weiter ist ein Mehrschuss-Projektilmagazin vorgesehen, das eine Düse zum Startanschluss ausgerichtet haben kann und vorschiebbar ist, um eine fortlaufende Ausrichtung der Düsen zum Feuern mehrerer Projektile vorzusehen. Jede Düse enthält ein darin enthaltenes Behinderungselement. Der Sicherheitsmechanismus enthält ein oder mehrere Ventile, die entweder mit dem Startanschluss oder jeder der Düsen verbunden sind, um einen Strom der Druckluft in die Düsen zu verhindern, wenn sie geschlossen sind, und einen Strom der Druckluft zu erlauben, wenn sie geöffnet sind. Eine Vorspannvorrichtung zum Vorspannen des Ventils zu einer geschlossenen Stellung und eine Öffnungsvorrichtung, die bewegbar in der Düse angeordnet ist, sind vorgesehen. Diese hat eine erste Stellung, wenn ein Projektil nicht in der Düse angeordnet ist, entsprechend dem geschlossenen Ventil, und eine zweite Position, wenn ein Projektil in der Düse angeordnet ist und zu dem Behinderungselement passt, entsprechend dem geöffneten Ventil.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Modellwaffe der Revolverart vorzusehen, bei der ein zylindrisches Element, das mehrere Geschosshaltekammern enthält, die um eine Mittelachse des zylindrischen Elements in vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind und von denen jede ein Scheingeschoss darin hält, an einem Rahmenelement zwischen einem am Rahmenelement befestigten Lauf und einem drehbar am Rahmenelement angebrachten Hammer in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass die Geschosshaltekammern entsprechend Bewegungen eines Abzugs um die Mittelachse des zylindrischen Elements gedreht werden, sodass eine der Geschosshaltekammern so positioniert wird, dass sie nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt ist, und das Scheingeschoss in der dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer mit Gasdruck durch den Lauf verschossen werden kann, und die die oben beim Stand der Technik aufgezählten Nachteile vermeidet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Modellwaffe in der Art eines Revolvers vorzusehen, bei der ein zylindrisches Element, das mehrere Geschosshaltekammern enthält, die um eine Mittelachse des zylindrischen Elements in vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind und von denen jede ein Scheingeschoss darin enthält, an einem Rahmenelement zwischen einem an dem Rahmenelement befestigten Lauf und einem drehbar am Rahmenelement angebrachten Hammer in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass die Geschosshaltekammern entsprechend Bewegungen eines Abzugs um die Mittelachse des zylindrischen Elements gedreht werden, sodass eine der Geschosshaltekammern so positioniert wird, dass sie nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt ist, und das Scheingeschoss in der dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer mit Gasdruck durch den Lauf verschossen werden kann, und bei der das zylindrische Element ausgebildet ist, um sich in seiner Gesamtheit um seine Mittelachse zu drehen, um eine der Geschosshaltekammern so zu positionieren, dass sie nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt ist, weiter ausgebildet ist, um einen Gasdruck von einer Druckspeicherkammer auf das in die nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss mit einem genügenden Druckwert ohne eine spezielle Dichtungskonstruktion zwischen jeder der Geschosshaltekammern und einem Gasleitungskanal zum Leiten des Gasdrucks aus der Druckspeicherkammer wirken zu lassen, und in der Lage ist, wahlweise lösbar an dem Rahmenelement befestigt zu werden und von dem Rahmenelement gelöst zu werden, um eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Modellwaffe in der Art eines Revolvers vorzusehen, bei der ein zylindrisches Element, das mehrere Geschosshaltekammern enthält, die um eine Mittelachse des zylindrischen Elements in vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind und von denen jede ein Scheingeschoss darin hält, an einem Rahmenelement zwischen einem am Rahmenelement befestigten Lauf und einem drehbar an dem Rahmenelement angebrachten Hammer in einer solchen Weise vorgesehen ist, dass die Geschosshaltekammern entsprechend Bewegungen eines Abzugs um die Mittelachse des zylindrischen Elements gedreht werden, sodass eine der Geschosshaltekammern so positioniert wird, dass sie nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt ist und das Scheingeschoss in der dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer mit Gasdruck durch den Lauf verschossen werden kann, und bei der das zylindrische Element ausgebildet ist, um zum Positionieren einer der Geschosshaltekammern nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt in seiner Gesamtheit um seine Mittelachse zu drehen, ferner ausgebildet ist, um einen Gasdruck von einer Druckspeicherkammer auf das in der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss mit einem genügenden Druckwert ohne eine spezielle Dichtungskonstruktion zwischen jeder der Geschosshaltekammern und einem Gasleitungskanal zum Leiten des Gasdrucks von der Druckspeicherkammer wirken zu lassen, und in der Lage ist, wahlweise lösbar an dem Rahmenelement befestigt zu werden und von dem Rahmenelement gelöst zu werden, um eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen, und ein einen Schlag durch den Hammer erfahrender Abschnitt außerhalb einer Mittelachse des Laufs positioniert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Modellwaffe in der Art eines Revolvers vorgesehen, die ein Rahmenelement, an dem ein Lauf befestigt ist und ein Hammer drehbar angebracht ist, ein eine Druckspeicherkammer zum Speichern von Gasdruck enthaltendes zylindrisches bewegbares Element, mehrere Geschosshaltekammern, die um eine Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements in vorbestimmten Winkelabständen jeweils zum Halten von Scheingeschossen angeordnet sind, mehrere Gasleitungskanäle, die jeweils mit den Geschosshaltekammern verbunden sind, und mehrere Ventile, die jeweils wirksam sind, um als Reaktion auf eine Bewegung des Hammers einen der Gasleitungskanäle in die Druckspeicherkammer öffnen zu lassen und die wahlweise lösbar an dem Rahmenelement zwischen dem Lauf und dem Hammer befestigt sind, einen Steuermechanismus, der ausgebildet ist, um als Reaktion auf Stellungen eines Abzugs wahlweise das lösbar an dem Rahmenelement befestigte zylindrische bewegbare Element in einem verriegelten Zustand zu halten, in dem eine der Geschosshaltekammern nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs positioniert ist, und das lösbar an dem Rahmenelement befestigte zylindrische bewegbare Element aus dem verriegelten Zustand freizugeben, um es so um seine Mittelachse drehen zu lassen, einen Antriebsmechanismus, der ausgebildet ist, um das lösbar an dem Rahmenelement befestigte und aus dem verriegelten Zustand freigegebene zylindrische bewegbare Element entsprechend einer Bewegung des Abzugs um seine Mittelachse drehen zu lassen, und ein drehbar an dem Rahmenelement angebrachtes Halteelement zum Halten des zylindrischen bewegbaren Elements so, dass es lösbar an dem Rahmenelement befestigt ist und von dem Rahmenelement gelöst wird, um wahlweise eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen, aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Modellwaffe gemäß der vorliegenden Erfindung beginnt das zylindrische bewegbare Element, wenn der Abzug in der Situation gezogen wird, in der das durch das Halteelement gehaltene zylindrische bewegbare Element lösbar an dem Rahmenelement befestigt ist, sich durch den Antriebsmechanismus um seine Mittelachse zu drehen, und der Hammer beginnt, sich aus seiner Ausgangsstellung zu drehen. Dann dreht sich der Hammer, nachdem das zylindrische bewegbare Element aufgehört hat, sich zu drehen, um einen Schlag auf einen Abschnitt zum Erfahren des Schlages durch den Hammer zu schlagen, und kehrt zur Ausgangsstellung zurück. Mit diesem Schlag durch den Hammer funktioniert eines der Ventile in dem zylindrischen bewegbaren Element, das dem mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer verbundenen Gasleitungskanal entspricht, um den entsprechenden Gasleitungskanal in die Druckspeicherkammer öffnen zu lassen. Der Abschnitt zum Erfahren des Schlages durch den Hammer ist außerhalb einer Mittelachse der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer positioniert.
  • Weiter sind die Druckspeicherkammer, die Geschosshaltekammern und die Gasleitungskanäle fest in dem zylindrischen bewegbaren Element ausgebildet, und die Ventile sind mit mehreren Öffnungs- und Schließventilen gebildet, die jeweils entsprechend den Gasleitungskanälen vorgesehen sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Modellwaffe gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Druckspeicherkammer so ausgebildet, dass sie in dem zylindrischen bewegbaren Element befestigt ist, und die Ventile bestehen aus mehreren bewegbaren Ventilen, die jeweils die Geschosshaltekammer und den mit der Geschosshaltekammer verbundenen Gasleitungskanal enthalten und die bewegbar in dem zylindrischen bewegbaren Element vorgesehen sind. Das die Geschosshaltekammer und den mit der Geschosshaltekammer verbundenen Gasleitungskanal enthaltende bewegbare Ventil ist ausgebildet, um wahlweise eine Gassperrstellung zum Entfernen des Gasleitungskanals von der Druckspeicherkammer und eine Gaseinleitungsstellung zum Öffnenlassen des Gasleitungskanals in die Druckspeicherkammer anzunehmen.
  • In der so entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebauten Modellwaffe wird in einem Zustand, wenn das durch das drehbar an dem Rahmenelement angebrachte Halteelement gehaltene zylindrische bewegbare Element lösbar an dem Rahmenelement befestigt ist, ein manueller Vorgang auf den Abzug gestartet. Das im verriegelten Zustand gehaltene zylindrische bewegbare Element wird durch den Steuermechanismus aus dem verriegelten Zustand freigegeben, um als Reaktion auf die manuelle Betätigung des Abzugs durch den Antriebsmechanismus um seine Mittelachse gedreht zu werden. Danach wird das zylindrische bewegbare Element veranlasst, sein Drehen zu stoppen, und wird durch den Steuermechanismus wieder in den verriegelten Zustand gesetzt, sodass eine der in dem zylindrischen bewegbaren Element vorgesehenen Geschosshaltekammern nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt positioniert ist. Dann wird der mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer verbundene Gasleitungskanal durch das entsprechende Ventil in die Druckspeicherkammer geöffnet, sodass der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer durch den Gasleitungskanal von der Druckspeicherkammer ein Gasdruck zugeführt wird, um auf das in dieser Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss zu wirken, und deshalb wird das Geschoss mit dem Gasdruck durch den Lauf verschossen.
  • Wie oben beschrieben, ist das zylindrische Element, das durch das drehbar an dem Rahmenelement angebrachte Halteelement so gehalten ist, dass es lösbar an dem Rahmenelement befestigt ist und wahlweise von dem Rahmenelement gelöst wird, um die ausgeschwenkte Stellung anzunehmen, so konstruiert, dass es die Druckspeicherkammer, die Geschosshaltekammern, die jeweils mit den Geschosshaltekammern verbundenen Gasleitungskanäle und die Ventile jeweils entsprechend den Gasleitungskanälen ohne eine Doppelkonstruktion mit festen und drehenden Teilen enthält, und kann in seiner Gesamtheit um seine Mittelachse gedreht werden. Weiter wird der Gasdruck der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer durch den Gasleitungskanal, der relativ kurz ausgebildet ist, von der Druckspeicherkammer mit einer relativ vereinfachten Konstruktion ohne eine spezielle Dichtungskonstruktion zwischen jeder der Geschosshaltekammern und dem Gasleitungskanal im zylindrischen bewegbaren Element zugeführt. Demgemäß wirkt der der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer zugeführte Gasdruck auf das in die Geschosshaltekammer gesetzte Scheingeschoss mit einem genügenden Druckwert.
  • Außerdem kann das zylindrische bewegbare Element ruhig von einer befestigten Stellung am Rahmenelement zu der ausgeschwenkten Stellung oder von der ausgeschwenkten Stellung zu der befestigten Stellung am Rahmenelement durch das zum Rahmenelement drehende Halteelement bewegt werden. Folglich ist es möglich, die im zylindrischen bewegbaren Element vorgesehenen Geschosshaltekammern einfach mit den Scheingeschossen mit dem sicher vom Rahmenelement gelösten zylindrischen Element, um die ausgeschwenkte Stellung anzunehmen, zu laden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebauten Modellwaffe werden die durch den Antriebsmechanismus bewirkte Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements um seine Mittelachse und die Drehung des Hammers aus der Ausgangsstellung als Reaktion auf die manuelle Betätigung des Abzugs ausgeführt, und dann wird das zylindrische bewegbare Element veranlasst, sein Drehen zu stoppen, kurz bevor der Hammer den Schlag auf den Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlages trifft und seine Drehrichtung umkehrt, um zur Ausgangsstellung zurückzukehren. Wenn der Hammer den Anschlag am Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlages trifft und zur Ausgangsstellung zurückkehrt, funktioniert das Ventil, das dem mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer verbundenen Gasleitungskanal entspricht, um den entsprechenden Gasleitungskanal als Reaktion auf den Hammerschlag in die Druckspeicherkammer öffnen zu lassen.
  • Da in diesem Fall die Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements um seine Mittelachse zum Positionieren einer der Geschosshaltekammern so, dass sie nahe dem hinteren Endabschnitts des Laufs zugewandt ist, die Drehung des Hammers aus der Ausgangsstellung und eine weitere Drehung des Hammers, um zur Ausgangsstellung zurückzukehren, mittels der manuellen Betätigung des Abzugs ausgeführt werden, werden die in die jeweiligen Geschosshaltekammern im zylindrischen bewegbaren Element gesetzten Scheingeschosse mit dem von der Druckspeicherkammer zugeführten Gasdruck nacheinander einzeln verschossen, wenn der Abzug wiederholt manuell betätigt wird.
  • Der Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlages ist außerhalb der Mittelachse der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer positioniert, und die Mittelachse der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandten Geschosshaltekammer fällt im Wesentlichen mit einer Mittelachse des Laufs zusammen. Demgemäß ist der Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlages im Wesentlichen außerhalb der Mittelachse des Laufs positioniert.
  • Jedes der Öffnungs- und Schließventile jeweils entsprechend den Gasleitungskanälen, die zusammen mit der Druckspeicherkammer und den Geschosshaltekammern an dem zylindrischen bewegbaren Element befestigt sind, ist in dem zylindrischen bewegbaren Element vorgesehen, um sich mit dem Hammerschlag auf den Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlags zu bewegen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Modellwaffe ist jedes der bewegbaren Ventile, das ausgebildet ist, um die Geschosshaltekammer und den mit der Geschosshaltekammer verbundenen Gasleitungskanal zu enthalten, so vorgesehen, dass es in dem zylindrischen bewegbaren Element, an dem die Druckspeicherkammer befestigt ist, bewegbar ist, um so wahlweise den Gasleitungskanal von der Druckspeicherkammer zu entfernen und den Gasleitungskanal in die Druckspeicherkammer öffnen zu lassen.
  • Obige sowie weitere Ausgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Modellwaffe in der Art eines Revolvers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht eines wesentlichen Teils des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • 3 ist eine schematische Rückansicht, die zum Erläutern des wesentlichen Teils des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • 4 ist eine schematische Seiten- und Teilschnittansicht, die zum Erläutern eines Vorsprungs und eines auf- und abgehenden Elements, die in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, benutzt wird;
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht des äußeren Aussehens des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • 6 und 7 sind Teilquerschnittsansichten, die zum Erläutern der Konstruktion und der Funktionsweise des wesentlichen Teils des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet werden;
  • 8 und 9 sind schematische Vorderansichten, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet werden;
  • 10 ist eine Rückansicht, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • 11 ist eine Draufsicht, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • 12 ist eine Rückansicht, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • 13, 14 und 15 sind Teilseiten- und -querschnittsansichten, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet werden;
  • 16 ist eine Rückansicht, die zum Erläutern der Funktionsweise des wesentlichen Teils des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • 17, 18, 19, 20 und 21 sind Teilquerschnittsansichten, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet werden;
  • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Modellwaffe in der Art eines Revolvers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 23 ist eine Teilseiten- und -querschnittsansicht, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 22 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird;
  • 24 ist eine Rückansicht, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 22 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet wird; und
  • 25 und 26 sind Teilquerschnittsansichten, die zum Erläutern der Funktionsweise des in 22 dargestellten Ausführungsbeispiels verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Modellwaffe in der Art eines Revolvers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 hat das erste Ausführungsbeispiel ein Rahmenelement 10, an dem ein Lauf 1 befestigt ist, ein Abzug 2 und ein Hammer 4 angebracht sind und ein Griff 6 vorgesehen ist. In dem in 1 und 2 dargestellten Zustand ist ein zylindrisches bewegbares Element 11, das mit mehreren mit Gasdruck zu verschießenden Scheingeschossen geladen ist, mit seiner Mittelachse im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Laufs 1 verlaufend lösbar an dem Rahmenelement 10 zwischen dem Lauf 1 und dem Hammer 4 befestigt.
  • Das zylindrische bewegbare Element 11 kann um seine Mittelachse gedreht und vom Rahmenelement gelöst werden, um eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen, wie später erläutert.
  • Der Abzug 2 besitzt einen oberen Teil mit einem nach vorne ragenden vorderen Vorsprung 2a und einem nach hinten ragenden hinteren Vorsprung 2b und ist an dem Rahmenelement 10 mit einem Drehgelenk 12 angebracht. Ein Endabschnitt einer Stange 13a, die von einem Gleitelement 13 verläuft, das bewegbar am Rahmenelement 10 vorgesehen ist, ist an einem Mittelabschnitt des Abzugs 2 angebracht. Eine Feder 14 mit ihrem am Rahmenelement 10 angebrachten Ende ist in dem Gleitelement 13 enthalten.
  • Der Abzug 2 ist an dem Drehgelenk 12 zwischen einer mit einer durchgezogenen Linie in 1 dargestellten Ausgangsstellung und einer mit einer strichpunktierten Linie in 1 dargestellten Schießstellung drehbar und durch die Feder 14 elastisch gesteuert, um seinen Mittelabschnitt in Kontakt mit einem am Rahmenelement 10 vorgesehenen Vorsprung 10a kommen zu lassen. Das Gleitelement 13 bewegt sich entsprechend der Drehung des Abzugs 2 in der Richtung gegen die elastische Kraft der Feder 14 nach hinten und bewegt sich entsprechend der Drehung des Abzugs 2 in der der elastischen Kraft der Feder 14 folgenden Richtung nach vorne.
  • Ein Positionierelement 16, das mit einer Achse 15 drehbar an dem Rahmenelement 10 angebracht ist, ist zum Positionieren des zylindrischen bewegbaren Elements 11 an dem Lauf 1 in der Nähe des Abzugs 2 vorgesehen. Eine Öffnung 16a, durch welche die Achse 15 verläuft, ist an dem Positionierelement 16 vorgesehen, und deshalb ist das Positionierelement 16 in den Grenzen der Öffnung 16a bewegbar, um sich um die Achse 15 zu drehen, wie in 2 dargestellt.
  • Der Hammer 4 hat einen oberen Teil, der mit einem bewegbaren Abschnitt 4a und einem Schlagabschnitt 4b versehen ist, einen unteren Teil, der mit einer Achse 18 versehen ist, und einen Vorsprung 4c, der nach hinten ragt, um wahlweise mit dem hinteren Vorsprung 2b des Abzugs 2 und einem Mittelteil, an dem ein drehbares Element 20 angebracht ist, wahlweise in Kontakt zu kommen, und ist mit der Achse 18 drehbar an dem Rahmenelement 10 angebracht. Der Mittelteil des Hammers 4 ist mit einem Betätigungsabschnitt 4d versehen. Das an dem oberen Teil des Hammers 4 vorgesehene bewegbare Element 4a wird durch die elastische Kraft einer auf das bewegbare Element 4a wirkenden Feder gezwungen, sich tendenziell von dem Betätigungsabschnitt 4d zu entfernen.
  • Ein oberer Endabschnitt einer Hammerdruckstrebe 22, die vom Innern des Griffs 6 verläuft, ist mit dem Hammer 4 verbunden. Ein unterer Endabschnitt der Hammerdruckstrebe 22 steht mit einem im Griff 6 vorgesehenen Anschlag 25 in Eingriff, sodass die Hammerdruckstrebe 22 so funktioniert, dass sie entsprechend einer elastischen Kraft der Schraubenfeder 23, durch welche die Hammerdruckstrebe 22 verläuft, nach oben geht und gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 23 nach unten geht. Diese Hammerdruckstrebe 22 wird nach unten gezwungen, um die Schraubenfeder 23 zu komprimieren, wenn sich der Hammer 4 in die durch einen Pfeil a in 1 angezeigte Richtung (a-Richtung) dreht, um seinen oberen Teil von dem zylindrischen bewegbaren Element 11 zu entfernen.
  • Das drehbare Element 20, das einen oberen Kontaktabschnitt 20a zur Kontaktierung des oberen Teils des Hammers 4 als Reaktion auf die Stellung des Abzugs 2 und einen sich zum unteren Teil des Hammers 4 erstreckenden unteren Kontaktabschnitt 20b zur Kontaktierung des hinteren Vorsprungs 2b des Abzugs 2 als Reaktion auf die Stellung des Abzugs 2 aufweist, ist mit einem Drehgelenk 26 drehbar an dem Hammer 4 angebracht. Das so gebildete drehbare Element 20 wird durch eine auf den unteren Kontaktabschnitt 20b wirkende Feder so gedrückt, dass es den oberen Kontaktabschnitt 20a mit dem oberen Teil des Hammers 4 in Kontakt kommen lässt.
  • Das zylindrische bewegbare Element 11 enthält eine Druckspeicherkammer 30, die durch eine Gaseinspritzöffnung 28 zum Beispiel mit Flüssiggas geladen wird, mehrere Geschosshaltekammern 31, die um die Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements 11 in vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind, mehrere Gasleitungskanäle 32, die jeweils von der Druckspeicherkammer 30 verlaufen, um mit den jeweiligen Geschosshaltekammern 31 verbunden zu werden, welche Bauteile in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 integriert und befestigt sind, wie in 1 dargestellt. Jeder der Gasleitungskanäle 32, der die Druckspeicherkammer 30 mit der jeweiligen Geschosshaltekammer 31 verbindet, ist von relativ kurzer Länge zwischen der Druckspeicherkammer 30 und der Geschosshaltekammer 31. Weiter sind mehrere Öffnungs- und Schließventile 33 bewegbar, entsprechend den jeweiligen Gasleitungskanälen 32 im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehen. Jedes der Öffnungs- und Schließventile 33 funktioniert, um dem ihm entsprechenden Gasleitungskanal 32 wahlweise offen und geschlossen zu steuern.
  • Im Fall des in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels sind sechs Geschosshaltekammern 31, sechs Gasleitungskanäle 32 und sechs Öffnungs- und Schließventile 33 in dem zylindrischen Element 11 vorgesehen. (Zwei der sechs Geschosshaltekammern 31, zwei der sechs Gasleitungskanäle 32 und zwei der sechs Öffnungs- und Schließventile 33 sind in 1 zu sehen.)
  • Ein Stab 9 verläuft von einem Mittelabschnitt des zylindrischen bewegbaren Elements 11, in dem die Druckspeicherkammer 30, die Geschosshaltekammern 31 und die Gasleitungskanäle 32 fest integriert sind und die Öffnungs- und Schließventile 33 jeweils entsprechend den Gasleitungskanälen 32 vorgesehen sind, nach vorne. Der Stab 9 ist durch ein Halteelement 35 drehbar gehalten, das drehbar an dem Rahmenelement 10 angebracht ist, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 in seiner Gesamtheit durch das Halteelement 35 gehalten ist, um sich um seine durch die Mitte des Stabes 9 verlaufende Mittelachse drehen zu können.
  • Das Halteelement 35 hat eine Achse 35a, die drehbar mit dem Rahmenelement 10 in Eingriff steht, sodass das Halteelement 35 in seiner Gesamtheit drehbar an dem Rahmenelement 10 angebracht ist.
  • Jede der Geschosshaltekammern 31, die in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehen sind, hat seine Mittelachse parallel zu einer Mittelachse des Laufs 1 verlaufend und ist mit einem Scheingeschoss BB geladen, das mit von der Druckspeicherkammer 30 zugeführtem Gas verschossen werden soll, wie später beschrieben. Ein ringförmiges Halteelement 29 aus elastischem Material ist in die Geschosshaltekammer 31 gesetzt. Weiter wird jede der Geschosshaltekammern 31 nacheinander entsprechend der Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements 11 um seine Mittelachse mit der Mittelachse parallel zur Mittelachse des Laufs 1 verlaufend positioniert, um nahe einem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt zu sein.
  • Jedes der Öffnungs- und Schließventile 33 in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 ist mit einem Stab 33a versehen, der sich linear von dem Öffnungs- und Schließventil 33 erstreckt. Ein hinterer Endabschnitt des Stabes 33a ragt von einem hinteren Endabschnitt des zylindrischen bewegbaren Elements 11 aus diesem heraus, wie in 3 dargestellt. Jedes der Öffnungs- und Schließventile 33 wird durch eine in der Druckspeicherkammer 30 vorgesehene Schraubenfeder 36 gedrückt, um den entsprechenden Gasleitungskanal 32 geschlossen sein zu lassen.
  • Der Gasleitungskanal 32 hat einen gebogenen Abschnitt angrenzend an das entsprechende Öffnungs- und Schließventil 33, sodass der vom Öffnungs- und Schließventil 33 verlaufende Stab 33a außerhalb der Mittelachse der Geschosshaltekammer 31, mit welcher der Gasleitungskanal 32 verbunden ist, positioniert ist. Demgemäß ist, wenn eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, der vom Öffnungs- und Schließventil 33, das dem mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandten Geschosshaltekammer 31 verbundenen Gasleitungskanal 32 entspricht, außerhalb der Mittelachse des Laufs 1 angeordnet.
  • Wenn eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, ist ein hinterer Endabschnitt des vom Öffnungs- und Schließventil 33, das dem mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandten Geschosshaltekammer verbundenen Gasleitungskanal 32 entspricht, verlaufenden Stabes 33a angrenzend an einen vorderen Endabschnitt eines Schlagerfahrungselements 37 zum Erfahren eines Hammerschlages 4 an seinem hinteren Endabschnitt positioniert. Das Schlagerfahrungselement 37 wird durch eine Feder so gedrückt, dass es dazu tendiert, sich von dem hinteren Endabschnitt des Stabes 33 zu entfernen, der angrenzend an den vorderen Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37 positioniert ist. Wenn der Schlagabschnitt 4b des Hammers 4 auf den Anschlag am hinteren Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37 schlägt, wie später erläutert, funktioniert das Schlagerfahrungselement 37 so, dass es den Hammerschlag durch den Stab 33a sicher zum Öffnungs- und Schließventil 33 überträgt.
  • Mehrere gekrümmte Einbeulungen 38 sind an einer Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 in vorbestimmten Abständen ausgebildet, wie in 2 und 3 dargestellt. Die Anzahl dieser gekrümmten Einbeulungen 38 ist gleich jener der Geschosshaltekammern 31, zum Beispiel sechs. Eine schräge Einbeulung 38a ist weiter an der Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 so ausgebildet, dass sie sich von jeder der gekrümmten Einbeulungen 38 erstreckt.
  • Mehrere Vorsprünge 40 sind ebenfalls an einer hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 ausgebildet, wie in 3 dargestellt. Die Anzahl dieser gekrümmten Einbeulungen 38 ist ebenfalls gleich jener der Geschosshaltekammern 31, zum Beispiel sechs. Ein aufsteigendes und absteigendes Element 41 ist in Bezug zu den Vorsprüngen 40 vorgesehen.
  • Das aufsteigende und absteigende Element 41 ist mit dem oberen Teil des Abzugs 2 so verbunden, dass es mit einer Achse 42 drehbar ist, die durch einen unteren Endabschnitt des aufsteigenden und absteigenden Elements 41 verläuft. Ein zur hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorstehender Kontaktabschnitt 41a ist an einem oberen Endabschnitt des aufsteigenden und absteigenden Elements 41 vorgesehen, wie in 4 dargestellt. Auf dieses aufsteigende und absteigende Element 41 wird durch eine an der Achse 42 befestigte Feder 44 gedrückt, um den Kontaktabschnitt 41a in Kontakt mit der hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 kommen zulassen.
  • Das so vorgesehene aufsteigende und absteigende Element 41 funktioniert, um entsprechend der Drehung des Abzugs 2 von der Ausgangsstellung zur Abschussstellung aufzusteigen und entsprechend der Drehung des Abzugs 2 von der Schussstellung zur Ausgangsstellung abzusteigen. Wenn das aufsteigende und absteigende Element 41 aufsteigt, kommt der Kontaktabschnitt 41a mit einem unteren Endabschnitt des Vorsprungs 40 in Kontakt und drückt dieses nach oben, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 um seine Mittelachse gedreht wird, um sich eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs zuzuwenden.
  • Die Position des aufsteigenden und absteigenden Elements 41 in Relation zu den an der hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorgesehenen Vorsprüngen 40 ist so eingestellt, dass es das zylindrische bewegbare Element 11 zum Beispiel in eine durch einen Pfeil b in 3 angegebene Richtung (b-Richtung) dreht. Deshalb wird das zylindrische bewegbare Element 11, das die Druckspeicherkammer 30, die Geschosshaltekammern 31, die Gasleitungskanäle 32 und die Öffnungs- und Schließventile 33 enthält, in seiner Gesamtheit in vorbestimmten Drehwinkeln um seine Mittelachse gedreht, um sich nacheinander jeder der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zuzuwenden.
  • Jeder der an der hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorgesehenen Vorsprünge 40 hat eine Schräge 40a, wie in 4 dargestellt. Der Kontaktabschnitt 41a des aufsteigenden und absteigenden Elements 41, das funktioniert, um den Vorsprung 40 nach oben zu drücken, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 um seine Mittelachse gedreht wird, wenn das aufsteigende und absteigende Element 41 aufsteigt, kommt mit der Schräge 40a des Vorsprungs 40 in Kontakt, um sich ohne Bewegen des Vorsprungs 40 nach unten zu bewegen, wenn das aufsteigende und absteigende Element 41 absteigt.
  • Das in der Nähe des Abzugs 2 vorgesehene Positionierungselement 16 greift wahlweise in eine der an der Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 ausgebildeten gekrümmten Einbeulungen 38 ein. Das Positionierungselement 16 hat einen gekrümmten Vorsprung 16b und eine Vertiefung 16c und wird durch eine Feder gedrückt, um den gekrümmten Vorsprung 16b mit der Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 in Kontakt kommen zu lassen. Der vordere Vorsprung 2a des Abzugs 2 steht mit der Vertiefung 16c des Positionierungselements 16 in Eingriff, sodass das Positionierungselement 16 mit dem Abzug 2 verbunden ist, wenn der Abzug 2 die Ausgangsstellung annimmt.
  • Das so mit dem die Ausgangsstellung annehmenden Abzug 2 verbundene Positionierungselement 16 ist als Reaktion auf die Stellungen des Abzugs 2 wahlweise wirksam, um den gekrümmten Vorsprung 16b durch eine der schrägen Einbeulungen 38a mit einer der an der Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 ausgebildeten gekrümmten Einbeulungen 38 eingreifen zu lassen, um ein Drehen des zylindrischen bewegbaren Elements 11 um seine Mittelachse zu verhindern, und um sich den gekrümmten Vorsprung 16b von der gekrümmten Einbeulung 38 entfernen zu lassen, um das zylindrische bewegbare Element um seine Mittelachse drehen zu lassen.
  • Wenn das zylindrische bewegbare Element 11 durch das Positionierungselement 16 am Drehen gehindert wird, wird eine der in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert. Demgemäß bilden die gekrümmten Einbeulungen 38 und das Positionierungselement 16 einen Steuermechanismus, der wirksam ist, um das zylindrische bewegbare Element 11 in einem verriegelten Zustand zu halten, in dem eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, und um das zylindrische bewegbare Element 11 aus dem verriegelten Zustand freizugeben, sodass es als Reaktion auf Stellungen eines Abzugs 2 wahlweise um seine Mittelachse gedreht wird.
  • Ein Drehverhinderungselement 45, das wirksam ist, um wahlweise ein Drehen des Halteelements 35 zum Halten des zylindrischen bewegbaren Elements 11 zu verhindern und das Halteelement 35 in Bezug zum Rahmenelement 10 drehen zu lassen, ist an dem Rahmenelement 10 vorgesehen, wie in 5 dargestellt. Das Drehverhinderungselement 45 wird durch eine manuelle Betätigung bewegt, um wahlweise eine Verriegelungsstellung, wie durch eine durchgezogene Linie in 5 angegeben, und eine Freigabestellung, die näher zum zylindrischen bewegbaren Element 11 als die Verriegelungsstellung ist, wie durch eine strichpunktierte Linie in 5 angegeben, anzunehmen.
  • Ein Druckelement 46 steht mit dem Drehverhinderungselement 45 in Eingriff, wie in 6 und 7 dargestellt. Das Druckelement 46 ist wirksam, um ein im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenes rohrförmiges Element 48 zu drücken. Das rohrförmige Element 48 ist gegenüber einem Gaseinleitungselement 49 in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 angeordnet und wird durch eine zwischen dem rohrförmigen Element 48 und dem Gaseinleitungselement 49 vorgesehene Feder 50 gedrückt, um einen Endabschnitt 48a davon von dem zylindrischen bewegbaren Element 11 aus diesem herausragen zu lassen. Das rohrförmige Element 48 und das Gaseinleitungselement 49 bilden den Gaseinspritzanschluss 28.
  • Wenn das zylindrische bewegbare Element 11 an dem Rahmenelement 10 befestigt ist, wie in 8 dargestellt, und das Drehverhinderungselement 45 die Verriegelungsstellung annimmt, wird der Endabschnitt 48a des rohrförmigen Elements 48 durch die Feder 50 gezwungen, aus dem zylindrischen bewegbaren Element 11 aus diesem herauszuragen und in eine an dem Rahmenelement 10 ausgebildete Vertiefung 10b einzugreifen, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 an dem Rahmenelement 10 gesichert wird, wie in 6 dargestellt.
  • Wenn das zylindrische bewegbare Element 11 an dem Rahmenelement 10 befestigt ist und das Drehverhinderungselement 45 die Freigabestellung annimmt, wird das rohrförmige Element 48 durch das mit dem Endabschnitt 48a in Kontakt kommende Druckelement 46 gegen die elastische Kraft der Feder 50 in die Richtung gedrückt, um in das zylindrische bewegbare Element 11 zu kommen, und der Endabschnitt 48a des rohrförmigen Elements 48 löst sich aus der Vertiefung 10b, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 aus einem solchen Zustand, in dem es an dem Rahmenelement 10 gesichert ist, freigegeben wird, wie in 7 dargestellt.
  • Demgemäß wird, wenn das Drehverhinderungselement 45 die Verriegelungsstellung annimmt und das zylindrische bewegbare Element 11 an dem Rahmenelement 10 gesichert ist, eine Drehung des Halteelements 35 zum Halten des zylindrischen bewegbaren Elements 11 relativ zum Rahmenelement blockiert. Wenn dagegen das Drehverhinderungselement 45 die Freigabestellung annimmt und das zylindrische bewegbare Element 11 aus einem solchen Zustand, in dem es am Rahmenelement 10 gesichert ist, freigegeben ist, kann sich das Halteelement 35 zum Halten des zylindrischen bewegbaren Elements 11 relativ zum Rahmenelement 10 drehen.
  • Wenn das Halteelement 35 zusammen mit dem zylindrischen bewegbaren Element 11 in eine erste Richtung relativ zum Rahmenelement 10 gedreht wird, wird das wie in 8 gezeigt am Rahmenelement 10 befestigte zylindrische bewegbare Element 11 von dem Rahmenelement 10 zu einer ausgeschwenkten Stellung entfernt, wie in 9 dargestellt. Das heißt, ein Ausschwenkvorgang des zylindrischen bewegbaren Elements 11 wird durchgeführt. Dann wird das Halteelement 35 zusammen mit dem zylindrischen bewegbaren Element 11 in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung relativ zum Rahmenelement 10 gedreht, sodass das in der ausgeschwenkten Stellung platzierte zylindrische bewegbare Element 11, wie in 9 dargestellt, zurückkehrt, um an dem Rahmenelement 10 befestigt zu werden, wie in 8 dargestellt.
  • Das Drehverhinderungselement 45, das wahlweise wirksam ist, um ein Drehen des Halteelements 35 zum Halten des zylindrischen bewegbaren Elements 11 zu verhindern und das Halteelement 35 sich in Bezug zum Rahmenelement 10 drehen zu lassen, das mit dem Drehverhinderungselement 45 in Eingriff stehende Druckelement 46 und das die Gaseinspritzöffnung 28 zu der im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Druckspeicherkammer 30 bildende rohrförmige Element 48 bilden einen bewegbaren Mechanismus, der wahlweise wirksam ist, um das zylindrische bewegbare Element 11 an dem Rahmenelement 10 zu halten und ein Entfernen des zylindrischen bewegbaren Elements 11 von dem Rahmenelement 10 zu der ausgeschwenkten Stellung zu ermöglichen.
  • Mit dem in einer solchen Weise wie oben beschrieben in der in 9 dargestellten ausgeschwenkten Stellung platzierten zylindrischen bewegbaren Element 11 werden die im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Geschosshaltekammern 31 einfach und sicher mit den Scheingeschossen BB geladen.
  • Wenn das zylindrische bewegbare Element 11 in der ausgeschwenkten Stellung platziert ist, wird das rohrförmige Element 48, das den Gaseinspritzanschluss 28 und den bewegbaren Mechanismus bildet, durch die Feder 50 gedrückt, um seinen Endabschnitt 48a aus dem zylindrischen bewegbaren Element 11 aus diesem herausragend zu haben, sodass der Gaseinspritzanschluss 28 aus dem zylindrischen bewegbaren Element 11 heraus freiliegt. Deshalb wird mit dem in der ausgeschwenkten Stellung platzierten zylindrischen bewegbaren Element 11, wie in 10 und 11 dargestellt, die im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehene Druckspeicherkammer 30 einfach und sicher durch den Gaseinspritzanschluss 28 mit Flüssiggas mittels einer Gasbombe geladen, wie in 11 dargestellt.
  • Übrigens ist das Rahmenelement 10 mit einem Führungsabschnitt 53 versehen, wie in 9 dargestellt. Wenn das zylindrische bewegbare Element 11 von der ausgeschwenkten Stellung bewegt wird, um am Rahmenelement 10 befestigt zu werden, kommt der Endabschnitt 48a des rohrförmigen Elements 48, das durch die Feder 50 gedrückt wird, um von dem zylindrischen bewegbaren Element 11 aus diesem herauszuragen, mit dem Führungsabschnitt 53 in Kontakt, um dadurch geführt zu werden, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 sicher bewegt wird, um am Rahmenelement 10 befestigt zu werden.
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn das in eine der im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Geschosshaltekammern 31 gesetzte Scheingeschoss BB verschossen wird, der die Ausgangsstellung annehmende Abzug 2 in einem Zustand gezogen, in dem der bewegbare Mechanismus das zylindrische bewegbare Element 11 am Rahmenelement 10 hält, der Steuermechanismus das zylindrische bewegbare Element 11 in dem verriegelten Zustand hält, wobei eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, und der Hammer 4 die Ausgangsstellung annimmt.
  • In einem solchen Zustand wird das rohrförmige Element 48 durch die Feder 50 gedrückt, um seinen Endabschnitt 48a aus dem zylindrischen bewegbaren Element 11 aus diesem herausragen und mit der am Rahmenelement 10 vorgesehenen Vertiefung 10b in Eingriff kommen zu lassen, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 am Rahmenelement 10 gesichert wird. Jedes der in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 enthaltenen Öffnungs- und Schließventile 33 hält den entsprechenden Gasleitungskanal 32 geschlossen.
  • Das Schlagerfahrungselement 37 ist in einen solchen Zustand gesetzt, dass sein vorderer Endabschnitt angrenzend an den hinteren Endabschnitt des von dem Öffnungs- und Schließventil 33, das den mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandten Geschosshaltekammer 31 verbundenen Gasleitungskanal 32 geschlossen hält, positioniert ist. Die Hammerdruckstrebe 22 wird an einer oberen Position platziert, wobei ihr unterer Endabschnitt mit dem im Griff 6 vorgesehen Anschlag 25 in Eingriff steht. Der mit der Hammerdruckstrebe 22 verbundene Hammer 4 nimmt die Ausgangsstellung an, sodass der bewegbare Abschnitt 4a mit dem hinteren Endabschnitt des Rahmenelements 10 in Kontakt ist, der Schlagabschnitt 4b angrenzend an den Schlagerfahrungsabschnitt 37 positioniert ist, der Vorsprung 4c mit der Unterseite des hinteren Vorsprungs 2b des Abzugs 2 in Kontakt ist und sein unterer Endabschnitt mit dem Gleitelement 13 in Kontakt ist. Das an dem Hammer 4 vorgesehene drehbare Element 20 wird in einen solchen Zustand gesetzt, dass der obere Kontaktabschnitt 20a mit dem die Ausgangsstellung annehmenden Hammer 4 in Kontakt ist und der untere Kontaktabschnitt 20b mit der Oberseite des hinteren Vorsprungs 2b des die Ausgangsstellung annehmenden Abzugs 2 in Kontakt ist.
  • Das den Steuermechanismus bildende Positionierungselement 16 wird in einen solchen Zustand gesetzt, dass die Vertiefung 16c mit dem vorderen Vorsprung 2a des Abzugs 2 in Eingriff steht, sodass das Positionierungselement 16 mit dem Abzug 2 verbunden ist, und der gekrümmte Vorsprung 16b mit einer der an der Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorgesehenen gekrümmten Einbeulungen 38, zum Beispiel einer in 2 dargestellten gekrümmten Einbeulung 38A, in Eingriff steht, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 in den verriegelten Zustand gesetzt ist, in dem eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist.
  • Das aufsteigende und absteigende Element 41, das mit dem Abzug 2 in der Ausgangsstellung verbunden ist, wird veranlasst, die untere Stellung anzunehmen, sodass der Kontaktabschnitt 41a gegenüber dem unteren Endabschnitt eines der Vorsprünge 40, zum Beispiel eines in 3 dargestellten Vorsprungs 40A, der an der hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorgesehen ist, positioniert ist.
  • In einer solchen Situation wie oben erwähnt wird, wenn der die Ausgangsstellung annehmende Abzug 2 manuell gezogen wird, der Abzug 2 in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der Feder 14 gedreht, um von dem sich nach hinten bewegenden Gleitelement 13 begleitet zu werden, und die manuelle Betätigung des Abzugs 2 wird durch das drehbare Element 20 auf den Hammer 4 übertragen, sodass der Hammer 4 aus der Ausgangsstellung in der a-Richtung gedreht wird und der untere Endabschnitt des Hammers 4 von dem Gleitelement 13 entfernt wird.
  • Das mit dem Abzug 2 verbundene Positionierungselement 16 wird in einer Richtung entgegen der elastischen Kraft der auf das Positionierungselement 16 wirkenden Feder, d.h. in der Richtung zum Freigeben des gekrümmten Vorsprungs 16b aus dem Eingriff mit der gekrümmten Einbeulung 38A an der Außenfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11, gedreht. Mit einer solchen Drehung des Positionierungselements 16 wird das zylindrische bewegbare Element 11 aus dem verriegelten Zustand freigegeben, in dem das zylindrische bewegbare Element 11 an. einem Drehen um seine Mittelachse gehindert ist und eine Geschosshaltekammer 31A nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert wird, um so um ihre Mittelachse drehen zu können. Dann steigt das mit dem Abzug 2 verbundene aufsteigende und absteigende Element 41 von seiner unteren Stellung zu seiner oberen Stellung auf, um den Kontaktabschnitt 41a mit der Unterseite des an der hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorgesehenen Vorsprungs 40A in Kontakt kommen zu lassen, um den Vorsprung 40A nach oben zu drücken und dadurch das zylindrische bewegbare Element 11 um seine Drehachse in der b-Richtung drehen zu lassen, wie in 12 dargestellt.
  • Mit der Drehung des Hammers 4 in der a-Richtung wird der bewegbare Abschnitt 4a des Hammers 4 veranlasst, sich von dem hinteren Endabschnitt des Rahmenelements 10 zu entfernen, und der Schlagabschnitt 4d des Hammers 4 wird ebenfalls veranlasst, sich von dem Schlagerfahrungselement 37 zu entfernen, wie in 13 dargestellt. Weiter wird die Hammerdruckstrebe 22 durch den Hammer 4 nach unten gedrückt, um die Schraubenfeder 23 zusammenzudrücken.
  • Wie oben beschrieben, werden die Drehung des Hammers 4 aus seiner Ausgangsstellung sowie die Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements 11 um seine Mittelachse als Reaktion auf die manuelle Betätigung des Abzugs 2 gestartet.
  • In einer solchen Situation, in der die Drehung des Hammers 4 in der a-Richtung, die die Hammerdruckstrebe 22 nach unten bewegen lässt, und der Aufstieg des aufsteigenden und absteigenden Elements 41, der das zylindrische bewegbare Element 11 um seine Mittelachse drehen lässt, andauern, wird, wenn der Abzug 2 gedreht wird, um eine erste vorbestimmte Stellung zu erreichen, wie in 14 dargestellt, die Ausnehmung 16c des Positionierungselements 16 aus dem Eingriff mit dem vorderen Vorsprung 2a des Abzugs 2 gelöst und das Positionierungselement 16 startet eine Drehung in einer Richtung entsprechend der elastischen Kraft der auf das Positionierungselement 16 wirkenden Feder. Wenn der Abzug 2 weiter aus der ersten vorbestimmten Stellung gedreht wird, um eine zweite vorbestimmte Stellung zu erreichen, wie in 15 dargestellt, ist das Positionierungselement 16 wirksam, um den gekrümmten Vorsprung 16b in eine gekrümmte Einbeulung 38B neben der gekrümmten Einbeulung 38A, die an dem in der b-Richtung drehenden zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehen ist, eingreifen zu lassen und dadurch das zylindrische bewegbare Element 11 in dem verriegelten Zustand zu halten, in dem eine Geschosshaltekammer 31B (gezeigt in 17) neben der Geschosshaltekammer 31A nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist.
  • Wenn der Abzug 2 die zweite vorbestimmte Stellung erreicht hat, nimmt das aufsteigende und absteigende Element 41 die obere Stellung an, wie in 16 dargestellt, und der untere Kontaktabschnitt 20b des drehbaren Elements 20 wird aus dem Eingriff mit dem hinteren Vorsprung 2b des Abzugs 2 freigegeben, sodass die manuelle Betätigung des Abzugs 2 nicht auf den Hammer 4 übertragen wird. Deshalb wird die Schraubenfeder 23 von ihrem komprimierten Zustand zu ihrem gedehnten Zustand verschoben, und die Hammerstrebe 22 wird nach oben gedrückt, um den Hammer 4 in der Richtung entgegen der a-Richtung drehen und zur Ausgangsstellung zurückkehren zu lassen.
  • Das aufsteigende und absteigende Element 41 bildet einen Antriebsmechanismus, der wirksam ist, um das am Rahmenelement 10 befestigte zylindrische bewegbare Element 11 entsprechend der manuellen Betätigung des Abzugs 2 um seine Mittelachse drehen zu lassen, wenn das den Steuermechanismus bildende Positionierungselement 16 das zylindrische bewegbare Element 11 aus dem verriegelten Zustand freigibt.
  • In einer solchen Situation befindet sich der vordere Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37 angrenzend an den hinteren Endabschnitt des von dem Öffnungs- und Schließventil 33B (dargestellt in 17), das dem mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positionierten Geschosshaltekammer 31B verbundenen Gasleitungskanal 32 entspricht, verlaufenden Stabes 33a.
  • Wenn die Hammerdruckstrebe 22 die obere Position erreicht hat, an der der untere Endabschnitt der Hammerdruckstrebe 22 mit dem im Griff 6 vorgesehenen Anschlag 25 in Kontakt kommt, dreht der Hammer 4 in der Richtung entgegen der a-Richtung aufgrund seiner Trägheit weiter. Mit einer solchen Drehung des Hammers 4 in der Richtung entgegen der a-Richtung mittels Trägheit bewegt sich der bewegbare Abschnitt 4a des Hammers 4, der mit dem hinteren Endabschnitt des Rahmenelements 10 in Kontakt ist, in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der auf den bewegbaren Abschnitt 4a wirkenden Feder. Wenn dann der Abzug 2 gerade die Schussstellung erreicht hat, wie in 17 dargestellt, schlägt der Schlagabschnitt 4b des Hammers 4 auf den hinteren Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37, um das Schlagerfahrungselement 37 in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der auf das Schlagerfahrungselement 37 wirkenden Feder zu bewegen.
  • Mit einer solchen Bewegung des Schlagerfahrungselements 37 wird der Schlag durch den Hammer 4 durch das Schlagerfahrungselement 37 auf den hinteren Endabschnitt des von dem Öffnungs- und Schließventil 33B verlaufenden Stabes übertragen. Demgemäß spezifiziert der hintere Endabschnitt des Stabes 33a im Wesentlichen einen Abschnitt zum Erfahren des Schlages durch den Hammer 4. Der hintere Endabschnitt des von dem Öffnungs- und Schließventil 33b, das dem mit der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positionierten Geschosshaltekammer 31B verbundenen Gasleitungskanal 32 entspricht, wird außerhalb der Mittelachse der Geschosshaltekammer 31B positioniert und deshalb außerhalb der Mittelachse des Laufs positioniert. Folglich ist der Abschnitt zum Erfahren des Schlages durch den Hammer 4, der durch den hinteren Endabschnitt des von dem Öffnungs- und Schließventil 33B verlaufenden Stabes 33a spezifiziert ist, außerhalb der Mittelachse des Laufs 1 positioniert.
  • Das mit dem Stab 33a, auf den der Schlag durch den Hammer 4 durch das Schlagerfahrungselement 37 übertragen wird, versehene Öffnungs- und Schließventil 33B wird in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der auf das Öffnungs- und Schließventil 33B wirkenden Schraubenfeder 36 bewegt, um den mit der Geschosshaltekammer 31B verbundenen Gasleitungskanal 32 in die Druckspeicherkammer 30 öffnen zu lassen, sodass die Geschosshaltekammer 31B durch das Öffnungs- und Schließventil 33B zur Druckspeicherkammer 30 geleitet wird. Als Ergebnis wird der Gasdruck der Geschosshaltekammer 31B durch den Gasleitungskanal 32 von der Druckspeicherkammer 30 zugeführt, um auf das darin sitzende Scheingeschoss BB zu wirken. Da der Gasleitungskanal 32, der den Gasdruck von der Druckspeicherkammer 30 zur Geschosshaltekammer 318 leitet, insgesamt relativ kurz ausgebildet ist, wirkt der der Geschosshaltekammer 31B von der Druckspeicherkammer 30 zugeführte Gasdruck mit einem genügenden Druckwert auf das in der Geschosshaltekammer 31B sitzende Scheingeschoss BB.
  • Das in der Geschosshaltekammer 31B sitzende Scheingeschoss wird von der Geschosshaltekammer 31B mit dem Gasdruck mit einem genügenden Druckwert in den Lauf 1 zwangsbewegt, wie mit einer strichpunktierten Linie in 17 angedeutet. Dann wird das Scheingeschoss BB durch den durch die Geschosshaltekammer 31B und den Gasleitungskanal 32 von der Druckspeicherkammer 30 in den Lauf strömenden Gasdruck beschleunigt, um sich im Lauf 1 vorwärts zu bewegen, und aus einer Mündung am vorderen Endabschnitt des Laufs 1 verschossen.
  • Gleichzeitig mit dem Schuss des Scheingeschosses BB aus der Mündung kehrt der Hammer 4 zur Ausgangsstellung zurück, das Schlagerfahrungselement 37 bewegt sich in der Richtung entsprechend der elastischen Kraft der auf das Schlag erfahrungselement 37 wirkenden Feder, und das Öffnungs- und Schließventil 33B bewegt sich ebenfalls in der Richtung entsprechend der elastischen Kraft der auf das Öffnungs- und Schließventil 33B wirkenden Schraubenfeder 36. Als Ergebnis wird der mit der Geschosshaltekammer 31B verbundene Gasleitungskanal 32 zum Sperren des von der Druckspeicherkammer 30 der Geschosshaltekammer 31B zugeführten Gasdrucks geschlossen, wie in 18 dargestellt. Der Abzug 2 wird von der Schussstellung durch die elastische Kraft der auf den Abzug 2 wirkenden Feder 14 zur Ausgangsstellung gedreht. Mit einer solchen Drehung des Abzugs 2 wird das mit dem Abzug 2 verbundene aufsteigende und absteigende Element 41 nach unten bewegt und das Gleitelement 13 nach vorne bewegt.
  • Während der Abwärtsbewegung des aufsteigenden und absteigenden Elements 41 kommt der Kontaktabschnitt 41a des aufsteigenden und absteigenden Elements 41 mit einer an einem Vorsprung 40B neben dem Vorsprung 40A an der hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 11 vorgesehenen Schräge 40a in Kontakt und wird in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der Feder 44 und nach unten bewegt, um so über den Vorsprung 40B zu fahren, wie in 16 dargestellt.
  • Der Abzug 2 setzt seine Drehung fort, um zur Ausgangsstellung zurückzukehren. Während einer solchen Drehung des Abzugs 2 kommt der vordere Vorsprung 2a des Abzugs 2 mit einem schrägen Abschnitt 16d des Positionierungselements 16 in Kontakt, welches das zylindrische bewegbare Element 11 in dem verriegelten Zustand hält, in dem die Geschosshaltekammer 31B nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist und durch den schrägen Abschnitt 16d zur Vertiefung 16c geführt wird, wie in 19 dargestellt. Weiter kommt der hintere Vorsprung 2b des Abzugs 2 mit dem unteren Kontaktabschnitt 20b des drehbaren Elements 20 in Kontakt und lässt vorübergehend das drehbare Element 20 in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der auf das drehbare Element 20 wirkenden Feder drehen, sodass der obere Kontaktabschnitt 20a des drehbaren Elements 20 vorübergehend von dem Hammer 4 entfernt wird.
  • Mit dem vom Hammer 4 entfernten oberen Kontaktabschnitt 20a des drehbaren Elements 20 kehrt der Abzug 2 zur Ausgangsstellung zurück, wie in 1 und 2 dargestellt, und dadurch kommt das Gleitelement 13 mit dem unteren Endabschnitt des Hammers 4 in Kontakt, das aufsteigende und absteigende Element 41 nimmt die untere Position an, der vordere Vorsprung 2a des Abzugs 2 steht mit der Vertiefung 16c des Positionierungselements in Eingriff, das das zylindrische bewegbare Element 11 in dem verriegelten Zustand hält, in dem die Geschosshaltekammer 31B nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, und der hintere Vorsprung 2b des Abzugs 2 kommt mit sowohl dem Vorsprung 4c des Hammers 4 als auch dem unteren Kontaktabschnitt 20b des drehbaren Elements 20 in Kontakt, wobei der obere Kontaktabschnitt 20a mit dem Hammer 4 in Kontakt ist. Danach werden, wenn der Abzug 2 wieder manuell gezogen wird, die vorgenannten Vorgänge wiederholt, sodass das zylindrische bewegbare Element 11 um seine Mittelachse in der b-Richtung gedreht wird und das in der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt neu positionierten Geschosshaltekammer 31 sitzende Scheingeschoss BB durch die Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements 11 durch den Gasdruck von der Druckspeicherkammer 30 durch den Lauf 1 verschossen wird.
  • Obwohl in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements 11 um seine Mittelachse und die Drehung des Hammers 4 von seiner Ausgangsstellung als Reaktion auf die manuelle Betätigung des Abzugs 2 gestartet werden und dann das in einer der in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Geschosshaltekammern sitzende Scheingeschoss verschossen wird, ist es für die Modellwaffe in der Art eines Revolvers gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich, eine solche Anordnung anzunehmen, dass der Hammer 4 zuerst manuell betätigt wird und dann der Abzug 2 ebenfalls manuell betätigt wird, sodass das in einer der in dem zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Geschosshaltekammern 31 sitzende Scheingeschoss BB verschossen wird.
  • In einem solchen Fall hält der Steuermechanismus in einer Situation, in der der bewegbare Mechanismus das zylindrische bewegbare Element 11 an dem Rahmenelement 10 hält, das zylindrische bewegbare Element 11 im verriegelten Zustand, in dem eine der im zylindrischen bewegbaren Element 11 vorgesehenen Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, und der Abzug 2 nimmt seine Ausgangsstellung an, der Betätigungsabschnitt 4d des seine Ausgangsstellung annehmenden Hammers 4 wird manuell betätigt, um den Hammer 4 in der a-Richtung zu einer vorbestimmten Schussvorbereitungsstellung zu drehen, wie in 20 dargestellt. Mit einer solchen Drehung des Hammers 4 wird die Hammerdruckstrebe 22 nach unten gedrückt, um die darin befestigte Schraubenfeder 23 zusammenzudrücken.
  • Der so durchgeführte manuelle Vorgang zum Drehen des Hammers 4 aus der Ausgangsstellung zur vorbestimmten Schussvorbereitungsstellung wird auf den Abzug 2 übertragen, dessen hinterer Vorsprung 2b mit dem Vorsprung 4c des Hammers 4 in Kontakt ist, sodass der seine Ausgangsstellung annehmende Abzug 2 in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der Feder 14 zu einer zusätzlichen Ausgangsstellung gedreht wird. Wenn der Abzug 2 die weitere Ausgangsstellung annimmt, steht der hintere Vorsprung 2b des Abzugs 2 mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 4e des Hammers 4 in Eingriff, der zum Bilden des Vorsprungs 4c vorgesehen ist, wie in 20 dargestellt. Die weitere Ausgangsstellung des Abzugs 2 ist im Wesentlichen gleich der zweiten vorbestimmten Stellung des Abzugs 2, wie in 15 dargestellt.
  • Demgemäß ist mit der Drehung des Abzugs 2 von der Ausgangsstellung zur weiteren Ausgangsstellung das das zylindrische bewegbare Element 11 in dem verriegelten Zustand haltende Positionierungselement 16 effektiv, um das zylindrische bewegbare Element 11 vorübergehend aus dem verriegelten Zustand freizugeben und dann das zylindrische bewegbare Element 11 wieder im verriegelten Zustand zu halten, und das aufsteigende und absteigende Element 41 ist wirksam, um von seiner unteren Position zum Drehen des zylindrischen bewegbaren Elements 11 aufzusteigen, um eine der Geschosshaltekammern 31 nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt zu positionieren, wie in 3 dargestellt.
  • Unter dem so vorbereiteten Zustand, um den Hammer 4 die Schussvorbereitungsstellung annehmen und den Abzug 2 die weitere Ausgangsstellung annehmen zu lassen, wird, wenn der Abzug 2 manuell gezogen wird, der Abzug 2 von der weiteren Ausgangsstellung zur Schussstellung gedreht und dadurch wird der ausgeschnittene Abschnitt 4e des Hammers 4 aus dem Eingriff mit dem hinteren Vorsprung 2b des Abzugs 2 freigegeben, wie in 21 dargestellt, und der Hammer 4 wird aus der Schussvorbereitungsstellung in der Richtung entgegen der a-Richtung gedreht. Mit einer solchen Drehung des Hammers 4 wird eine Reihe von Vorgängen durchgeführt, einschließlich des Hammerschlages 4 an dem Schlagerfahrungselement 37, der Bewegung des Scheingeschosses BB von der nahe dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positionierten Geschosshaltekammer mittels Gasdruck in den Lauf 1, des Verschießens des Scheingeschosses aus der Mündung mittels des Gasdrucks, der Rückkehr des Hammers 4 zur Ausgangsstellung und der Rückkehr des Abzugs 2 von der Schussstellung zur Ausgangsstellung, wie in 17 dargestellt.
  • 22 und 23 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Modellwaffe in der Art eines Revolvers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 22 und 23 wird im zweiten Ausführungsbeispiel anstelle des zylindrischen bewegbaren Elements 11 in dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein zylindrisches bewegbares Element 60 eingesetzt, und verschiedene andere Teile als das zylindrische bewegbare Element 60 des zweiten Ausführungsbeispiels sind beinahe in der gleichen Weise wie jene des ersten Ausführungsbeispiels konstruiert.
  • In 22 und 23 sind Abschnitte und Elemente entsprechend jenen in 1 und 2 mit den gleichen Bezugsziffern markiert, und auf ihre weitere Beschreibung wird verzichtet. Obwohl in den Figuren weggelassen, ist das in 22 und 23 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ferner ebenfalls mit einem bewegbaren Mechanismus versehen, der ein Drehverhinderungselement und einen Führungsabschnitt in der gleichen Weise wie der bewegbare Mechanismus, der das in 5 dargestellte Drehverhinderungselement 45 und den in 9 dargestellte und in dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Führungsabschnitt 53 enthält, enthält.
  • Bezug nehmend auf 22 und 23 ist im zweiten Ausführungsbeispiel das zylindrische bewegbare Element 60, das mit mehreren mit Gasdruck zu verschießenden Scheingeschossen geladen ist, mit seiner Mittelachse im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse eines Laufs 1 verlaufend lösbar an einem Rahmenelement 10 zwischen dem Lauf 1 und einem Hammer 4 befestigt. Dieses zylindrische bewegbare Element 60 kann sich um seine Mittelachse drehen und wird von dem Rahmenelement 10 in der gleichen Weise wie das in 1 und 2 dargestellte zylindrische bewegbare Element 11 gelöst, um eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen.
  • Das zylindrische bewegbare Element 60 enthält eine Druckspeicherkammer 30, die durch einen Gaseinspritzanschluss 28 zum Beispiel mit Flüssiggas geladen wird, und mehrere bewegbare Ventile 63, die um die Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements 60 in vorbestimmten Winkelabständen angeordnet sind. Jedes der bewegbaren Ventile 63 ist darin mit einer Geschosshaltekammer 61 versehen, in welche ein Scheingeschoss BB gesetzt ist, um mit Gasdruck von der Druckspeicherkammer 30 verschossen zu werden, und mit einem Gasleitungskanal 62 versehen, der von der Geschosshaltekammer 61 verläuft und in der Druckspeicherkammer 30 enthalten ist.
  • Die bewegbaren Ventile 63 machen eine solche Anordnung, dass mehrere Geschosshaltekammern 61 jeweils mit ihrer Mittelachse im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Laufs 1 verlaufend um die Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements 60 angeordnet sind. Weiter kann sich jedes der bewegbaren Ventile 63 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Laufs 1 bewegen und ist mit einer daran befestigten Schraubenfeder 34 versehen.
  • Ein kleiner Vorsprung 63a ist an einem hinteren Endabschnitt jedes der bewegbaren Ventile 63 ausgebildet. Dieser kleine Vorsprung 63a ist außerhalb der Mittelachse der Geschosshaltekammer 61 positioniert und in einen kurzen Stab geformt, der nach hinten verläuft, um durch einen an einem hinteren Endabschnitt des zylindrischen bewegbaren Elements 60 vorgesehenen Hohlraum aus den zylindrischen bewegbaren Element 60 herauszulaufen.
  • Eine der Geschosshaltekammern 61 wird einem hinteren Endabschnitt des Laufs zugewandt positioniert, und ein ringförmiges Halteelement 29 aus einem elastischen Material ist in jede der Geschosshaltekammern 61 zum Halten des darin sitzenden Scheingeschosses BB gesetzt. Ein Gaseinleitungsanschluss 62a ist an jedem der bewegbaren Ventile 63 angrenzend an seinen hinteren Endabschnitt vorgesehen und mit dem darin ausgebildeten Gasleitungskanal 62 verbunden.
  • Das in dem zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehene bewegbare Ventil 63 wird durch die Schraubenfeder 34 in einer Richtung zum Entfernen des mit dem Gasleitungskanal 62 verbundenen Gaseinleitungsanschlusses 62a von der Druckspeicherkammer 30 gedrückt, um so den Gasleitungskanal 62 zur Druckspeicherkammer 30 geschlossen zu steuern. Wenn sich das bewegbare Ventil 63 entgegen der elastischen Kraft der Schraubenfeder 34 in einer solchen Weise wie später beschrieben bewegt, wird die dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandte Geschosshaltekammer 61 bewegt, um mit dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 in Kontakt zu kommen, und der mit dem Gasleitungskanal 62 verbundene Gaseinleitungsanschluss 62a wird bewegt, um sich in die Druckspeicherkammer 30 zu öffnen, um so den Gasleitungskanal 62 mit der Druckspeicherkammer 30 zu verbinden.
  • Jedes der so vorgesehenen bewegbaren Ventile 63 nimmt eine Gaseinleitungsstellung zum Einleiten des Gasdrucks von der Druckspeicherkammer 30 durch den Gaseinleitungsanschluss 62a zum Gasleitungskanal 62 an, wenn die dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandte Geschosshaltekammer 61 bewegt wird, um mit dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 in Kontakt zu kommen, und der mit dem Gasleitungskanal 62 verbundene Gaseinleitungsanschluss 62a bewegt wird, um in die Druckspeicherkammer 30 zu öffnen, und nimmt eine Gassperrstellung zum Sperren des Gasdrucks von der Druckspeicherkammer 30 an, wenn der mit dem Gasleitungskanal 62 verbundene Gaseinleitungsanschluss 62a von der Druckspeicherkammer 30 entfernt wird.
  • Der Gasleitungskanal 62, der in dem im zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehenen bewegbaren Ventil 63 ausgebildet und wahlweise durch den Gaseinleitungsanschluss 62a mit der Druckspeicherkammer 30 verbunden ist, sodass die Geschosshaltekammer 61 durch den Gasleitungskanal 62 zur Druckspeicherkammer 30 geleitet ist, ist insgesamt relativ kurz ausgebildet.
  • Im Fall des in 22 und 23 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels sind sechs bewegbare Ventile 63 in dem zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehen, und deshalb enthält das zylindrische bewegbare Element 60 im Wesentlichen sechs Geschosshaltekammern 61 und sechs Gasleitungskanäle 62 zusätzlich zu der Druck speicherkammer 30. (Zwei der sechs bewegbaren Ventile 63, von denen jedes darin mit der Geschosshaltekammer 61 und dem Gasleitungskanal 62 versehen ist, sind in 22 zu sehen.)
  • Ein Stab 9 erstreckt sich von einem Mittelabschnitt des zylindrischen bewegbaren Elements 60, in dem die Druckspeicherkammer 30 vorgesehen ist, nach vorne und die bewegbaren Ventile 63 sind um die Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements 60 angeordnet. Das zylindrische bewegbare Element 60 wird insgesamt durch ein Halteelement 35 gehalten, um sich um seine durch die Mitte des Stabes 9 laufende Mittelachse in der gleichen Weise wie das in dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eingesetzte zylindrische bewegbare Element 11 drehen zu können. Demgemäß kann, wenn ein bewegbarer Mechanismus einschließlich eines rohrförmigen Elements 48 wirksam ist, um das zylindrische bewegbare Element 60 aus dem verriegelten Zustand zu lösen, das zylindrische bewegbare Element 60 in der gleichen Weise wie das in dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eingesetzte zylindrische bewegbare Element 11 von dem Rahmenelement 10 gelöst werden, um eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen. Dann können die im zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehenen Geschosshaltekammern 61 mit dem in die ausgeschwenkte Stellung gesetzten zylindrischen bewegbaren Element 60 einfach und sicher mit den Scheingeschossen BB geladen werden, und die in dem zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehene Druckspeicherkammer 30 kann einfach und sicher mit Flüssiggas geladen werden.
  • Jedes der bewegbaren Ventile 63 wird nacheinander so positioniert, das die Geschosshaltekammer 61 dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 in einer solchen Weise zugewandt ist, dass die Mittelachse der Geschosshaltekammer 61 im Wesentlichen mit der Mittelachse des Laufs 1 zusammenfällt, mit der Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements 60 um seine Mittelachse. Demgemäß ist, wenn eines der bewegbaren Ventile 63 positioniert wird, damit die Geschosshaltekammer 61 dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt ist, der an dem hinteren Endabschnitt des bewegbaren Ventils 63, das mit der dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandten Geschosshaltekammer 61 versehen ist, ausgebildete kleine Vorsprung 63a außerhalb der Mittelachse der dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandten Geschosshaltekammer 61 und damit außerhalb der Mittelachse des Laufs 1 positioniert.
  • Ferner ist, wenn eines der bewegbaren Ventile 63 positioniert ist, damit die Geschosshaltekammer 61 dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt ist, ein Endabschnitt des an dem hinteren Endabschnitt des bewegbaren Ventils 63, das mit der dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandten Geschosshaltekammer 61 versehen ist, ausgebildeten kleinen Vorsprungs 63a angrenzend an einen vorderen Endabschnitt eines Schlagerfahrungselements 37 zum Erfahren des Hammerschlags 4 an seinem hinteren Endabschnitt positioniert. Das Schlagerfahrungselement 37 wird durch eine Feder gedrückt, sodass es dazu neigt, sich von dem Endabschnitt des angrenzend an den vorderen Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37 positionierten kleinen Vorsprungs 63a zu entfernen. Wenn ein Schlagabschnitt 4b des Hammers 4 den Anschlag am hinteren Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37 trifft, ist das Schlagerfahrungselement 37 wirksam, um den Hammerschlag 4 durch den Endabschnitt des kleinen Vorsprungs 63a sicher auf das bewegbare Ventil 63 zu übertragen.
  • Das zylindrische bewegbare Element 60 wird um seine Mittelachse in der b-Richtung durch den Aufstieg eines aufsteigenden und absteigenden Elements 41 gedreht, das relativ zu mehreren an einer hinteren Endfläche des zylindrischen bewegbaren Elements 60 ausgebildeten Vorsprüngen 40 vorgesehen ist, wie in 24 dargestellt. Die Anzahl der Vorsprünge 40 ist gleich jener der Geschosshaltekammern 61, zum Beispiel sechs.
  • Die Drehung des zylindrischen bewegbaren Elements 60 um seine Mittelachse wird zu jedem vorbestimmten Drehwinkel ausgeführt, um jede der jeweils in den bewegbaren Ventilen 63 vorgesehenen Geschosshaltekammern 61 nacheinander dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt sein zu lassen.
  • In dem das zylindrische bewegbare Element 60 wie oben beschrieben einsetzenden zweiten Ausführungsbeispiel wird, wenn das in einer der im zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehenen Geschosshaltekammern 61 sitzende Scheingeschoss BB verschossen wird, ein seine Ausgangsstellung annehmender Abzug 2, wie mit einer durchgezogenen Linie in 22 angegeben, in einem Zustand, in dem der bewegbare Mechanismus das zylindrische bewegbare Element 60 an dem Rahmenelement 10 hält, ein Steuermechanismus das zylindrische bewegbare Element 60 in dem verriegelten Zustand hält, in dem eine der Geschosshaltekammern 61, zum Beispiel eine Geschosshaltekammer 61A, wie in 22 dargestellt, dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, und der Hammer 4 seine Ausgangsstellung annimmt, manuell gezogen.
  • In einem solchen Zustand nimmt jedes der bewegbaren Ventile 63 einschließlich des bewegbaren Ventils 63A, die in dem zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehen sind, die Gassperrstellung zum Entfernen des mit dem Gasleitungskanal 62 verbundenen Gaseinleitungsanschlusses 62a von der Druckspeicherkammer 30 an und der Endabschnitt des an den bewegbaren Ventilen 63A ausgebildeten kleinen Vorsprungs 63a wird angrenzend an das vordere Ende des vorderen Endabschnitts des Schlagerfahrungselements 37 positioniert.
  • Wenn der seine Ausgangsstellung annehmende Abzug 2 manuell gezogen wird und der Abzug 2 von der Ausgangsstellung zu einer Schussstellung gedreht wird, wie mit einer strichpunktierten Linie in 22 angegeben, wird der Hammer 4 von der Ausgangsstellung in der a-Richtung gedreht, und eine Hammerdruckstrebe 22, ein Positionierungselement 16, das aufsteigende und absteigende Element 41 und dergleichen funktionieren in der gleichen Weise wie jene im ersten Ausführungsbeispiel. Weiter wird das zylindrische bewegbare Element 60 um seine Mittelachse in der b-Richtung gedreht, um so eine in einem bewegbaren Ventil 63B (dargestellt in 25) neben dem bewegbaren Ventil 63A vorgesehene Geschosshaltekammer 61B dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt zu positionieren.
  • Dann wird der Hammer 4, wenn der Abzug 2 gerade die Schussstellung erreicht hat, wie in 25 dargestellt, aufgrund seiner Trägheit in der Richtung entgegen der a-Richtung gedreht und ein Schlagabschnitt 4b des Hammers 4 trifft einen Anschlag am hinteren Endabschnitt des Schlagerfahrungselements 37, um das Schlagerfahrungselement 37 in der Richtung entgegen der elastischen Kraft einer auf das Schlagerfahrungselement 37 wirkenden Feder zu bewegen.
  • Mit einer solchen Bewegung des Schlagerfahrungselements 37 wird der Hammerschlag 4 durch das Schlagerfahrungselement 37 auf den am hinteren Endabschnitt des bewegbaren Ventils 63B ausgebildeten kleinen Vorsprung 63a übertragen. Demgemäß spezifiziert der kleine Vorsprung 63a im Wesentlichen einen Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlags 4.
  • Der am hinteren Endabschnitt des bewegbaren Ventils 63B ausgebildete kleine Vorsprung 63a ist außerhalb der Mittelachse der in dem bewegbaren Ventil 63B dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt vorgesehenen Geschosshaltekammer 61B und damit außerhalb der Mittelachse des Laufs 1 positioniert.
  • Das bewegbare Ventil 63B mit dem kleinen Vorsprung 63a, auf den der Hammerschlag 4 durch das Schlagerfahrungselement 37 übertragen wird, wird in der Richtung entgegen der elastischen Kraft der auf das bewegbare Ventil 63B wirkenden Schraubenfeder 34 bewegt, um die Geschosshaltekammer 61B mit dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 in Kontakt kommen zu lassen, und nimmt die Gaseinleitungsstellung zum Verbinden des Gasleitungskanals 62 durch den Gaseinleitungsanschluss 62a mit der Druckspeicherkammer 30 an. Als Ergebnis wird der Gasdruck der Geschosshaltekammer 61B durch den mit dem Gaseinleitungsanschluss 62a verbundenen Gasleitungskanal 62 von der Druckspeicherkammer 30 zugeführt, um auf das in der Geschosshaltekammer 61B sitzende Scheingeschoss BB zu wirken. Da der Gasleitungskanal 62, der den Gasdruck von der Druckspeicherkammer 30 zur Geschosshaltekammer 61B leitet, insgesamt relativ kurz ausgebildet ist, wirkt der der Geschosshaltekammer 61B von der Druckspeicherkammer 30 zugeführte Gasdruck auf das in der Geschosshaltekammer 61B sitzende Scheingeschoss BB mit einem genügenden Druckwert.
  • Das in der Geschosshaltekammer 61B sitzende Scheingeschoss BB wird aus der Geschosshaltekammer 61B mit dem Gasdruck mit einem genügenden Druckwert zwangsweise in den Lauf 1 bewegt, wie mit einer strichpunktierten Linie in 25 angedeutet. Dann wird das Scheingeschoss BB durch den von der Druckspeicherkammer 30 durch die Geschosshaltekammer 61B und den Gasleitungskanal 62 in den Lauf strömenden Gasdruck beschleunigt, um sich nach vorne zu bewegen, und aus einer Düse an einem vorderen Endabschnitt des Laufs 1 verschossen.
  • Gleichzeitig mit dem Verschießen des Scheingeschosses BB aus der Mündung kehrt der Hammer 4 zur Ausgangsstellung zurück, das Schlagerfahrungselement 37 bewegt sich in der Richtung entsprechend der elastischen Kraft der auf das Schlagerfahrungselement 37 wirkenden Feder, und das bewegbare Ventil 63B bewegt sich ebenfalls in der Richtung entsprechend der elastischen Kraft der auf das bewegbare Ventil 63B wirkenden Schraubenfeder 34. Als Ergebnis wird die Geschosshaltekammer 61B von dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 entfernt, um dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert zu werden, und das bewegbare Ventil 63B nimmt die Gassperrstellung zum Entfernen des mit dem Gasleitungskanal 62 verbundenen Gaseinleitungsanschlusses 62a von der Druckspeicherkammer 30 an, sodass der Gasdruck nicht mehr von der Druckspeicherkammer 30 durch den Gasleitungskanal 62 der Geschosshaltekammer 61B zugeführt wird, wie in 26 dargestellt.
  • Nachdem der Abzug 2 die Schussstellung zum Verschießen des Scheingeschosses BB durch den Lauf 1 erreicht hat, wird der Abzug 2 gedreht, um in der gleichen Weise wie bei dem in 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel zur Ausgangsstellung zurückzukehren. Weiter funktionieren das aufsteigende und absteigende Element 41, das Positionierungselement 16, usw. ebenfalls in der gleichen Weise wie jene in dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Dann wird, wenn der seine Ausgangsstellung annehmende Abzug 2, wie in 22 dargestellt, wieder manuell gezogen wird, das Scheingeschoss BB durch den Lauf 1 verschossen, wie oben beschrieben.
  • In dem in 22 und 23 dargestellten und oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, eine solche Anordnung zu machen, dass der Hammer 4 zuerst manuell betätigt wird und dann auch der Abzug 2 manuell betätigt wird, sodass das in einer der im zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehenen Geschosshaltekammern 61 sitzende Scheingeschoss BB in der gleichen Weise wie in dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel verschossen wird.
  • In einem solchen Fall wird in einer Situation, in der der bewegbare Mechanismus das zylindrische bewegbare Element 60 am Rahmenelement 10 hält, der Steuer mechanismus das zylindrische bewegbare Element 60 im verriegelten Zustand hält, in dem eine der im zylindrischen bewegbaren Element 60 vorgesehenen Geschosshaltekammern 61 dem hinteren Endabschnitt des Laufs 1 zugewandt positioniert ist, und der Abzug 2 seine Ausgangsstellung annimmt, wie in 22 und 23 dargestellt, der Betätigungsabschnitt 4d des seine Ausgangsstellung annehmenden Hammers 4 manuell betätigt, um in der gleichen Weise wie bei dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel den Hammer 4 in der a-Richtung zu einer vorbestimmten Schussvorbereitungsstellung zu drehen, und dann wird der seine Ausgangsstellung annehmende Abzug 2 manuell gezogen.

Claims (9)

  1. Modellwaffe in der Art eines Revolvers, mit einem Rahmenelement (10), an dem ein Lauf (1) befestigt und ein Hammer (4) drehbar angebracht ist, wobei die Modellwaffe ferner aufweist: ein zylindrisches bewegbares Element (11; 60) mit einer Druckspeicherkammer (30) zum Speichern von Gasdruck, mehrere um eine Mittelachse des zylindrischen bewegbaren Elements (11; 60) in vorbestimmten Winkelabständen angeordnete Geschosshaltekammern (31; 61) jeweils zum Halten von Scheingeschossen (BB), mehrere mit den Geschosshaltekammern (31; 61) jeweils verbundene Gasleitungskanäle (32; 62), und mehrere Ventile (33; 63), die jeweils wirksam sind, um einen der Gasleitungskanäle (32; 62) als Reaktion auf eine Bewegung des Hammers (4) in die Druckspeicherkammer (30) öffnen zu lassen, und die lösbar an dem Rahmenelement (10) zwischen dem Lauf (1) und dem Hammer (4) befestigt sind, einen Steuermechanismus (16, 38), der ausgebildet ist, um das lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigte, zylindrische bewegbare Element (11; 60) als Reaktion auf Stellungen eines Abzuges (2) wahlweise in einem verriegelten Zustand, in dem eine der Geschosshaltekammern (31; 61) einem hinteren Endabschnitt des Laufs (1) zugewandt positioniert ist, zu halten und das lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigte, zylindrische bewegbare Element (11; 60) aus dem verriegelten Zustand freizugeben, um es so um eine Mittelachse davon drehen zu lassen, einen Antriebsmechanismus (40, 41) der ausgebildet ist, um das lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigte und aus dem verriegelten Zustand freigegebene, zylindrische bewegbare Element (11; 60) entsprechend einer Bewegung des Abzugs (2) um die Mittelachse davon drehen zu lassen, und ein drehbar an dem Rahmenelement (10) angebrachtes Halteelement (35) zum Halten des zylindrischen bewegbaren Elements (11; 60), sodass es lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigt ist und von dem Rahmenelement (10) gelöst wird, um wahlweise eine ausgeschwenkte Stellung anzunehmen.
  2. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 1, bei welcher das zylindrische bewegbare Element (11; 60) beginnt, sich durch den Antriebsmechanismus (40, 41) um seine Mittelachse zu drehen, und der Hammer (4) beginnt, sich aus seiner Ausgangsstellung zu drehen, wenn der Abzug (2) in einer Situation gezogen wird, in welcher das durch das Halteelement (35) gehaltene zylindrische bewegbare Element (11; 60) lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigt ist, und sich, nachdem das zylindrische bewegbare Element (11; 60) aufhört, sich zu drehen, der Hammer (4) dreht, um auf einen Anschlag an einem Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlags zu schlagen, und zu seiner Ausgangsstellung zurück kehrt, und eines der Ventile (33; 63), welches dem mit der dem hinteren Endabschnitt des Laufs (1) zugewandten Geschosshaltekammer (31; 61) verbundenen Gasleitungskanal (32; 62) entspricht, mit dem Hammerschlag arbeitet, um den entsprechenden Gasleitungskanal (32; 62) sich in die Druckspeicherkammer (30) öffnen zu lassen.
  3. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 2, bei welcher der Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlags außerhalb einer Mittelachse der dem hinteren Endabschnitt des Laufs (1) zugewandten Geschosshaltekammer (31; 61) positioniert ist.
  4. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 1, bei welcher die Druckspeicherkammer (30), die Geschosshaltekammern (31) und die Gasleitungskanäle (32) so ausgebildet sind, dass sie in dem zylindrischen bewegbaren Element (11) befestigt sind, und die Ventile (33; 63) aus mehreren Öffnungs- und Schließventilen (33) gebildet sind, die so vorgesehen sind, dass sie jeweils den Gasleitungskanälen (32) entsprechen.
  5. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 4, bei welcher ein Hammerschlag (4) an dem Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlags (4) auf eines der Öffnungs- und Schließventile (33) in dem lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigten, zylindrischen bewegbaren Element (11) übertragen wird.
  6. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 1, bei welcher die Druckspeicherkammer (30) so ausgebildet ist, dass sie in dem zylindrischen bewegbaren Element (60) befestigt ist, und die Ventile (33; 63) aus mehreren bewegbaren Ventilen (63) gebildet sind, die jeweils die Geschosshaltekammer (61) und den mit der Geschosshaltekammer (61) verbundenen Gasleitungskanal (62) enthalten und wirksam sind, um wahlweise eine Gastrennstellung zum Entfernen des Gasleitungskanals (32) von der Druckspeicherkammer (30) und eine Gaseinleitungsstellung zum Bewirken des Öffnens des Gasleitungskanals (62) in die Druckspeicherkammer (30) anzunehmen.
  7. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 6, bei welcher ein Hammerschlag (4) an dem Abschnitt zum Erfahren des Hammerschlags (4) auf eines der bewegbaren Ventile (63) in dem lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigten, zylindrischen bewegbaren Element (60) übertragen wird.
  8. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 1, bei welcher ein bewegbarer Mechanismus (45, 46, 48) vorgesehen ist, um wirksam zu sein, um wahlweise das zylindrische bewegbare Element (11; 60) an dem Rahmenelement (10) zu halten und das zylindrische bewegbare Element (11; 60) von dem Rahmenelement (10) zu der ausgeschwenkten Stellung entfernen zu lassen, und der bewegbare Mechanismus (45, 46, 48) ein in dem zylindrischen bewegbaren Element (11; 60) vorgesehenes Element (48) zum Bilden einer Gaseinspritzöffnung (28) zu der Druckspeicherkammer (30) enthält.
  9. Modellwaffe in der Art eines Revolvers nach Anspruch 8, bei welcher das die Gaseinspritzöffnung (28) bildende Element (48) wirksam ist, um einen Endabschnitt (48a) davon von dem zylindrischen bewegbaren Element (11; 60) außerhalb desselben ragen zu lassen, wenn das zylindrische bewegbare Element (11; 60) lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigt und sonst in der ausgeschwenkten Stellung platziert ist, und den Endabschnitt (48) davon in das zylindrische bewegbare Element (11; 60) kommen zu lassen, wenn das zylindrische bewegbare Element (11; 60) von dem Rahmenelement (10) gelöst wird, um die ausgeschwenkte Stellung anzunehmen, und sonst von der ausgeschwenkten Stellung bewegt wird, um lösbar an dem Rahmenelement (10) befestigt zu werden.
DE60120264T 2000-03-30 2001-03-29 Revolverartige Luftdruckwaffe Expired - Fee Related DE60120264T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000093544 2000-03-30
JP2000093544A JP3427034B2 (ja) 2000-03-30 2000-03-30 リボルバー型玩具銃
JP2000096410 2000-03-31
JP2000096410A JP3427037B2 (ja) 2000-03-31 2000-03-31 リボルバー型玩具銃

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120264D1 DE60120264D1 (de) 2006-07-20
DE60120264T2 true DE60120264T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=26588845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120264T Expired - Fee Related DE60120264T2 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Revolverartige Luftdruckwaffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6502568B2 (de)
EP (1) EP1139057B1 (de)
KR (1) KR100412741B1 (de)
CN (1) CN1276234C (de)
AT (1) ATE329221T1 (de)
AU (1) AU752100B2 (de)
CA (1) CA2342453C (de)
DE (1) DE60120264T2 (de)
TW (1) TW478597U (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2202754C2 (ru) * 2000-12-13 2003-04-20 Петросян Алексей Львович Магазин для пневматического оружия, стреляющего пулями, и контейнер для пуль магазина пневматического оружия
DE20208287U1 (de) * 2002-05-28 2002-09-05 Hans Eichner Gmbh & Co Kg Druckgas-Schussvorrichtung
JP3708936B2 (ja) * 2003-07-29 2005-10-19 株式会社ウエスタン・アームス ガス圧を利用する玩具銃
US20050257783A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Tippmann Dennis J Jr Valve arrangement
US20070034197A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Tschech Steven E Rapid-firing projectile launcher
US20070181116A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Wilson Wei Air gun
JP5283040B2 (ja) * 2009-10-14 2013-09-04 マルシン工業株式会社 薬莢式エアーガン
US8261728B1 (en) * 2011-08-17 2012-09-11 Ying-Jung Tseng Firing mechanism for a paint ball gun
WO2015114494A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Giaretta Demis Bb-shot loading system for an air weapon and air weapon comprising such system
US20150241165A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Air Ordnance Llc Fluid cartridge powered pellet gun
CN104006705A (zh) * 2014-06-10 2014-08-27 上海汽枪厂 双管气枪及其弹道切换装置
US9759503B2 (en) * 2015-12-02 2017-09-12 Kien Well Toy Industrial Co., Ltd. Cartridge loading mechanism of toy revolver
CN105698601B (zh) * 2016-03-17 2017-07-25 周松 玩具转轮手枪
US11703302B2 (en) * 2017-09-25 2023-07-18 Umarex Usa, Inc. Dynamic sealing chamber magazine
JP2019184084A (ja) * 2018-04-02 2019-10-24 有限会社マルゼン 玩具銃
CN110652450A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 深圳市中医院 连续进针针灸器
CN110081775B (zh) * 2019-06-17 2024-01-05 李昌华 一种半自动气枪的自动供弹装置及半自动气枪
USD914359S1 (en) * 2019-08-20 2021-03-30 David Barber Revolver cylinder keychain
CN113929051A (zh) * 2021-10-19 2022-01-14 泰州法比特润滑油加注设备有限公司 油枪
WO2024005706A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Easebon Services Limited High performance launcher with cocking hammer
KR102547215B1 (ko) * 2023-03-23 2023-06-23 한국씨앤오테크 주식회사 가스압을 이용한 리볼빙 장치 및 이를 포함하는 리볼빙식 유탄 발사기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088689A (en) * 1913-11-10 1914-03-03 Arvid Eck Repeating air-rifle.
US2980096A (en) * 1959-01-12 1961-04-18 Crosman Arms Company Inc Gas powered revolver
US3236222A (en) * 1961-07-28 1966-02-22 Healthways Air pistol
US3212489A (en) * 1963-04-05 1965-10-19 Crosman Arms Company Inc Gas-powered revolver
JPH0729435A (ja) 1993-07-16 1995-01-31 Nitto Denko Corp 高分子複合絶縁体およびその製法
US5515837A (en) * 1994-06-20 1996-05-14 Larami Corporation Safety nozzle for multi-shot projectile shooting air gun
ES2124110B1 (es) * 1994-09-27 1999-09-16 Gamo Ind Sa Perfeccionamientos en las armas de gas comprimido, tipo revolver.
JP2597829B2 (ja) * 1995-04-05 1997-04-09 株式会社ウエスタン・アームス ガス蓄圧供給装置
JPH10220992A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 K S C:Kk 玩具空気銃

Also Published As

Publication number Publication date
CA2342453C (en) 2004-09-21
CA2342453A1 (en) 2001-09-30
US6502568B2 (en) 2003-01-07
KR20010095022A (ko) 2001-11-03
DE60120264D1 (de) 2006-07-20
AU3133301A (en) 2001-10-11
CN1276234C (zh) 2006-09-20
TW478597U (en) 2002-03-01
EP1139057A2 (de) 2001-10-04
CN1320806A (zh) 2001-11-07
ATE329221T1 (de) 2006-06-15
US20010027786A1 (en) 2001-10-11
KR100412741B1 (ko) 2003-12-31
EP1139057B1 (de) 2006-06-07
EP1139057A3 (de) 2004-05-26
AU752100B2 (en) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120264T2 (de) Revolverartige Luftdruckwaffe
DE60310341T2 (de) Spielzeugwaffe
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE69412697T2 (de) Halbautomatische Luftdruckwaffe
DE69819665T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszuführmechanismus
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE69113547T2 (de) Halbautomatische Druckgaswaffe.
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
DE19847638B4 (de) Luftpistole
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
DE102010015209B4 (de) Auf Patronen basierende Luftpistole
DE602004006925T2 (de) Gasdruckspielzeugwaffe
AT521801B1 (de) Nichttödliche gasbetriebene Waffe
DE2019232A1 (de) Selbstladegewehr
DE3505443C2 (de)
DE3215183A1 (de) Spielzeug-schusswaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE3521800C2 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE4103858C2 (de) Druckgasschußwaffe
EP1147363B1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
EP1338858B1 (de) Waffe
DE3041409C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee