EP1588741A1 - Feuerlöscher - Google Patents

Feuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
EP1588741A1
EP1588741A1 EP04101612A EP04101612A EP1588741A1 EP 1588741 A1 EP1588741 A1 EP 1588741A1 EP 04101612 A EP04101612 A EP 04101612A EP 04101612 A EP04101612 A EP 04101612A EP 1588741 A1 EP1588741 A1 EP 1588741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
fire extinguisher
container
gas
propellant gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxembourg Patent Co SA
Original Assignee
Luxembourg Patent Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxembourg Patent Co SA filed Critical Luxembourg Patent Co SA
Priority to EP04101612A priority Critical patent/EP1588741A1/de
Publication of EP1588741A1 publication Critical patent/EP1588741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/72Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
    • A62C13/74Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers the pressure gas container being pierced or broken
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories

Definitions

  • the present invention relates to a fire extinguisher, in particular a fire extinguisher charged with a propellant when triggered, the propellant gas and an extinguishing agent, until triggered in separate Reserved containers.
  • the state of the art includes both "continuous pressure fire extinguishers”, i.e. Fire extinguishers where the extinguishing agent container is constantly under pressure, as well as so-called “charging fire extinguishers”, i. Fire extinguishers in which Use case of the extinguishing agent container is charged with a propellant gas to there form a pressure pad with which the extinguishing agent via a spray nozzle is expelled.
  • the extinguishing agent container For both types of fire extinguishers, the extinguishing agent container must be considered Be formed pressure vessel, which is designed for maximum gas pressure. However, a high pressure resistance of the extinguishing agent container leads to a high weight of this container and also limits the choice of materials and design freedom in the design of the container. In practice, at Both types exclusively cylindrical extinguishing agent containers made of steel used. For portable fire extinguishers the maximum operating pressure is off Weight reasons usually limited to a maximum of 20 bar. To deal with this relatively low propellant gas pressure in the extinguishing agent tank a sufficiently long To achieve the service life of the fire extinguisher must be in the extinguishing agent tank enough space for a large-volume gas cushion be provided.
  • the volume of the extinguishing agent container must be much larger than that Be volume of the stored extinguishing agent.
  • Another disadvantage of the two already mentioned fire extinguisher types is that the operating pressure during unloading constantly decreases, so that the spray behavior of the Fire extinguisher constantly changing.
  • An object of the present invention is to provide a simple one To propose fire extinguishers, the above-mentioned disadvantages, or only to a greatly reduced extent. This task is done by a fire extinguisher according to claim 1 solved.
  • a fire extinguisher comprises an extinguishing agent container in which an extinguishing agent is stored, a propellant container in the one Propellant is stored under high pressure, propellant discharge to the To discharge propellant gas from the propellant gas container into the extinguishing agent container, where it pressurizes the extinguishing agent and extinguishing agent discharge agent to the pressurized extinguishing media from the extinguishing agent container to the outside discharged.
  • the propellant discharge means comprise a Pressure regulator, the discharge of the propellant gas in the extinguishing agent container such regulates that during the unloading of the extinguishing agent container, herein largely constant Austreibdruck is generated.
  • the pressure regulator limits the pressure in the extinguishing agent tank to a value of optimal spraying of the extinguishing agent guaranteed. These are usually 2 to 7 bar.
  • the extinguishing agent container must therefore only for a relative low container pressure can be designed. A high pressure resistance of the Extinguishing agent container is therefore no longer required. The weight of this Container can thus be reduced, and restrictions on the Material selection and design freedom in the design of the container accounts.
  • the volume of the extinguishing agent container only has to be slightly larger than the volume of the extinguished extinguishing agent, causing the fire extinguisher more compact, handy and lighter.
  • the propellant gas container and the propellant discharge means are Preferably, disposed within the extinguishing agent container, wherein the Output of the pressure regulator is equipped with a closure means which closes the outlet of the pressure regulator until the propellant gas is discharged.
  • a closure means which closes the outlet of the pressure regulator until the propellant gas is discharged.
  • the closure means at the outlet of the pressure regulator may, e.g. when Platzmembrane or check valve to be formed.
  • a check valve comprises a cylindrical nozzle with at least one lateral outlet for the Propellant.
  • An elastic piece of tubing is in this case over the cylindrical That it is the at least one outlet for the Extinguishing agent seals, but the pressurized propellant through the Let out the outlet opening.
  • the pressure regulator is preferably for a reduced operating pressure designed between 2 bar and 7 bar.
  • the pressure regulator e.g. advantageous for a pressure between 2.5 bar and 3.5 bar designed.
  • the extinguishing agent tank for the reduced operating pressure is designed, advantageously comprises a spring-loaded safety valve as additional security.
  • the extinguishing agent container may also be an aluminum or Be plastic container, which increases the weight of the extinguishing agent container significantly reduce.
  • the propellant gas tank is normally a commercial high-pressure gas cartridge formed with a puncture membrane. Can be used e.g. Nitrogen cartridges with a pressure of 200 bar and possibly also carbon dioxide cartridges reach.
  • the extinguishing agent discharge means normally include a Fire extinguisher valve, which is screwed onto the Löschschschbenzo Iter.
  • This Valve includes an extinguishing agent channel for the extinguishing agent, a valve seat in the Release channel, a closing element with the fire extinguisher valve closed pressed by a closing spring on the valve seat, an actuating device, which allows the closing element from its valve seat Press to open the extinguishing agent channel for the extinguishing agent.
  • the Gas cartridge with puncture membrane is beneficial to the fire extinguisher valve in axial extension of the extinguishing agent channel for the extinguishing agent attached.
  • the Actuator forms a puncture pin below the closing element from, the opening of the extinguishing agent channel for the extinguishing agent the Puncture membrane of the gas cartridge pierces.
  • the fire extinguisher valve a connection piece for the gas cartridge, and the pressure regulator is arranged laterally on this connection piece. So that the pressure regulator the Assembly of the fire extinguisher valve on the extinguishing agent container not hindered, it is preferably rotatably attached to the connection piece.
  • a compact, reliable pressure regulator is advantageous as follows built up. It comprises a housing with a piston chamber in which a piston is arranged axially displaceable.
  • the piston has an end face, which is acted upon by the pressure in the extinguishing agent tank.
  • a spring is applied the piston with a spring force which is the pressure in the extinguishing agent container opposes.
  • a piston boss is sealed in a bore of the housing introduced, which has a much smaller diameter than the piston chamber having.
  • the propellant flows through a gas inlet channel and a Seat in this bore, wherein an end face of the piston neck a Forms sealing surface for the seat.
  • a gas outlet channel extends through the Piston neck and has in the front side of the piston on an orifice. piece placement
  • the extinguisher shown in Fig. 1 for the purpose of illustrating the invention is a portable charging fire extinguisher. He is especially for a liquid Extinguishing agents, such as Water or a water emulsion suitable. However, it is not excluded, the fire extinguisher also for powdered extinguishing agent use.
  • the fire extinguisher shown comprises an extinguishing agent container 10, in FIG the extinguishing agent under atmospheric pressure or optionally below Stored low pressure, a propellant container 12, in which a propellant gas stored under high pressure propellant discharge means 14 to the propellant gas to discharge from the propellant gas container into the extinguishing agent container 10, and Extinguishing agent discharge means 16 to the extinguishing agent from the extinguishing agent container 10 to discharge to the outside.
  • the extinguishing agent discharge means 16 comprise a fire extinguishing valve 18 with a valve body 20 having a valve base 22 with a valve flange 23 trains.
  • the valve body 20 is with its valve flange 23 to a Neck socket 24 of the extinguishing agent container 10 is placed, the valve base 22 projects into extinguishing agent container 10.
  • a threaded sleeve 26 pulls the Valve flange 23 against the end face of the neck piece 24, wherein an O-ring 28th between the valve flange 23 and the neck pipe 24, the seal guaranteed.
  • valve body 20 In the valve body 20 is a channel 30 for the extinguishing agent vorges march. This extinguishing agent channel 30 forms in the valve base 22 a junction 32 and outside the extinguishing agent container 10, an orifice 34 from. In his Junction 32 is a riser 36 used for the extinguishing agent. In his Outlet 34 is an extinguishing agent tube 38 is screwed.
  • a valve seat 42 is arranged.
  • a closing element 44 by a Closing spring 46 pressed onto the valve seat 42.
  • a known Actuator with a lever handle 52 and a valve lifter 54th allows the closing element 44 against the spring force of the closing spring 46th to press from its valve seat 42 and so the extinguishing agent channel 30 for the To open extinguishing agent.
  • the fire extinguisher valve 20 has a Connecting piece 60 for the propellant gas tank 12. A first end of this Connecting piece 60 is screwed into a bore 64 in the valve base 22.
  • the bore 64 extends substantially coaxially with the valve seat 42 the valve body 20. Between the valve seat 42 and the end face of Connecting piece 60, the bore 64 forms a spring chamber 66, in which the closing spring 46 is arranged.
  • the extinguishing agent channel 30 opens below the valve seat 42 laterally into the spring chamber 66th
  • the propellant gas container 12 comprises a commercially available high pressure gas cartridge 70 with a connection head 72 into which a puncture membrane 74 is integrated.
  • the connection head 72 is in the second end of the connection piece 60 screwed.
  • Reference numeral 80 is a puncture pin designated, which is fixed in the spring chamber 66 on the closing element 44 and through an axial through hole 82 of the connecting piece 60th extends.
  • Diaphragm 74 flows the propellant under high pressure into a Gas space 84 within the connection piece 60.
  • An O-ring 85 seals the Puncture pin 80 in the through hole 82 of the connecting piece 60 from and prevents propellant gas from flowing directly into the spring chamber 66.
  • FIG. 2 An advantageous embodiment of the pressure regulator 90 is now also described with reference to FIG. 2. It comprises a housing 92 with a cylindrical chamber 94, in which a piston 96 is axially slidably integrated. An O-ring 98 seals the piston 96 in the first chamber 94. A feather 100 pushes the piston 96 against an end stop, for example by a Spreader 102 is formed. A piston boss 104 is in a bore 106 of the housing 92 inserted, which has a much smaller diameter than the Chamber 94 has. An O-ring 108 seals the piston boss 104 in the Bore 106 from. The end face of the piston boss 104 is Deutscheneine Sealing disk 110 is formed. The latter is opposite a seat 112 which surrounds a gas inlet channel 114.
  • the pressure regulator 90 is shown in the open state in which the propellant gas via the seat 112 into the bore 106 of the pressure regulator 90th can flow in. From here, the propellant gas then passes through a transverse bore 116 in the piston neck 104 in an axial outlet channel 18, the one Outlet 119 in the end face 120 of the piston 96 has. In these Outlet 119 check valve 22 is installed.
  • the shown check valve 122 which is particularly simple in construction, includes one cylindrical stub 124 with at least one lateral outlet opening 126 for the propellant gas and an elastic tube piece 128. The latter is so slipped over the cylindrical nozzle 124 that it is the at least one Outlet opening 126 seals for the extinguishing agent, the pressurized However, propellant gas can flow out through this outlet opening 126.
  • the propellant via the pressure regulator 90 and the check valve 122 flows into the extinguishant container 10, builds up a gas cushion therein, which exerts a compressive force on the piston 96.
  • the latter acts against the Spring force of the spring 100 and the compressive force on the much smaller Cross-section of the piston neck 104 in the second bore 106.
  • the pressure regulator 90 is laterally on the connecting piece 60, between the flange 22 of the fire extinguisher valve 20 and themaschinegas terminologyer12 arranged. So he easily through the neck nozzle 24 in the extinguishing agent container 10, it is around the axis of the spigot 60 rotatable. For this purpose, it has a mounting hole 130, in which the cylindrical central part of the connecting piece 60 is inserted. Two O-rings 132 '' 132 '' seal on both sides of the annular groove 88, via which the propellant in the Gas inlet channel 14 opens.
  • the fire extinguisher tank is filled to extinguishing water up to the pressure regulator 90.
  • the pressure regulator 90 is designed to be in the extinguishing agent container 10 regulates a pressure of 4 bar. With this constant discharge pressure of 4 bar can be a perfect spray of extinguishing water from the Ensure extinguishing agent tank 10. Because it is guaranteed that the pressure in the Extinguishing agent tank 10 is never higher than 4 bar, the extinguishing agent container 10, with a 1.5-fold safety, designed only for a pressure of 6 bar become. It can thus far lighter extinguishing agent containers, as in known fire extinguishers are used. Due to the lower requirements Other materials can be used for compressive strength. So it is e.g. possible the extinguishing agent container made of plastic or aluminum which, of course, means a significant weight reduction.
  • Another advantage of the proposed fire extinguisher is that by the constant Austreibdruck much longer extinguishing times be achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Feuerlöscher umfasst einen Löschmittelbehälter (10), in dem ein Löschmittel bevorratet ist und einen Treibgasbehälter (12) in dem ein Treibgasunter Hochdruck bevorratet ist. Treibgasentladungsmittel (14) ermöglichen es, das Treibgasaus dem Treibgasbehälter (12) in den Löschmittelbehälter(10) zu entladen, wo es das Löschmittel unter Druck setzt. Löschmittelentladungsmittel (16)ermöglichen es, das unter Druck gesetzte Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter (10) nachaußen zu entladen. Die Treibgasentladungsmittel (14) umfassen einen Druckregler(90), der das Entladen des Treibgases in den Löschmittelbehälter (10) derart regelt,dass während des Entladevorgangs des Löschmittelbehälters (10), hierin ein weitgehendkonstanter Austreibdruck erzeugt wird. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuerlöscher, insbesondere einen Feuerlöscher, der beim Auslösen mit einem Treibgas aufgeladen wird, wobei das Treibgas und ein Löschmittel, bis zum Auslösen in separaten Behältern bevorratet werden.
Stand der Technik
Zum Stand der Technik gehören sowohl "Dauerdruck-Feuerlöscher", d.h. Feuerlöscher bei denen der Löschmittelbehälter dauernd unter Druck steht, als auch sogenannte "Auflade-Feuerlöscher", d.h. Feuerlöscher bei denen im Einsatzfall der Löschmittelbehälter mit einem Treibgas aufgeladen wird, um dort ein Druckpolster auszubilden, mit dem das Löschmittel über eine Sprühdüse ausgetrieben wird.
Bei beiden Feuerlöschertypen muss der Löschmittelbehälter als Druckbehälter ausgebildet sein, der für den maximalen Gasdruck ausgelegt ist. Eine hohe Druckfestigkeit des Löschmittelbehälters führt jedoch zu einem hohen Gewicht dieses Behälters und beschränkt zudem die Werkstoffauswahl und Gestaltungsfreiheit beim Design des Behälters. In der Praxis werden bei beiden Bauarten ausschließlich zylindrische Löschmittelbehälter aus Stahl eingesetzt. Bei tragbaren Feuerlöschern ist der maximale Betriebsdruck aus Gewichtsgründen üblicherweise auf maximal 20 bar beschränkt. Um mit diesem relativ niedrigen Treibgasdruck im Löschmittelbehälter eine ausreichend lange Betriebsdauer des Feuerlöschers zu erzielen, muss im Löschmittelbehälter genügend Raum für ein großvolumiges Gaspolster vorgesehen sein. In anderen Worten, das Volumen des Löschmittelbehälters muss wesentlich größer als das Volumen des bevorrateten Löschmittels sein. Ein weiterer Nachteil der beiden bereits erwähnten Feuerlöschertypen besteht darin, dass der Betriebsdruck beim Entladevorgang ständig abnimmt, so dass sich das Sprühverhalten des Feuerlöschers ständig verändert.
Um zu vermeiden, dass der Löschmittelbehälter als Druckbehälter ausgelegt werden muss, wird in der Druckschrift WO 96/44660 vorgeschlagen, das Treibgas durch eine Venturidüse strömen zu lassen, und mittels dieser Venturidüse das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter herauszusaugen. Ist das abzusaugende Löschmittel ein Löschpulver, wird ein kleiner Teil des Treibgases in den Löschmittelbehälter abgezweigt um das Löschpulver hierin aufzuwirbeln und absaugbar zu machen. Damit dieses Verfahren funktioniert, muss gewährleistet sein, dass das Einführen von Aufwirbelungsgas in den Löschmittelbehälter erst stattfindet, nachdem der für das Absaugen benötigte Unterdruck aufgebaut ist. Der in der Druckschrift WO 96/44660 vorgestellte Feuerlöscher umfasst somit ein relativ aufwendiges Austragssystem für das Löschmittel, mit vielen neuen Bauteilen, die zuerst noch entwickelt und getestet werden müssen.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen Feuerlöscher vorzuschlagen, der die eingangs genannten Nachteile nicht, bzw. nur in einem stark verminderten Ausmaß aufweist. Diese Aufgabe wird durch einen Feuerlöscher nach Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Feuerlöscher umfasst einen Löschmittelbehälter in dem ein Löschmittel bevorratet ist, einen Treibgasbehälter in dem ein Treibgas unter Hochdruck bevorratet ist, Treibgasentladungsmittel, um das Treibgas aus dem Treibgasbehälter in den Löschmittelbehälter zu entladen, wo es das Löschmittel unter Druck setzt, und Löschmittelentladungsmittel, um das unter Druck gesetzte Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter nach außen zu entladen. Erfindungsgemäß umfassen die Treibgasentladungsmittel einen Druckregler, der das Entladen des Treibgases in den Löschmittelbehälter derart regelt, dass während des Entladevorgangs des Löschmittelbehälters, hierin ein weitgehend konstanter Austreibdruck erzeugt wird.
In der Praxis begrenzt der Druckregler den Druck im Löschmittelbehälter auf einen Wert, der ein optimales Versprühen des Löschmittels gewährleistet. Dies sind in der Regel 2 bis 7 bar. Bei dem erfindungsgemäßen Feuerlöscher muss der Löschmittelbehälter folglich nur noch für einen relativ niedrigen Behälterdruck ausgelegt werden. Eine hohe Druckfestigkeit des Löschmittelbehälters ist demnach nicht mehr erforderlich. Das Gewicht dieses Behälters kann somit reduziert werden, und Beschränkungen betreffend die Werkstoffauswahl und Gestaltungsfreiheit beim Design des Behälters entfallen. Das Volumen des Löschmittelbehälters muss nur noch unwesentlich größer als das Volumen des bevorrateten Löschmittels sein, wodurch der Feuerlöscher kompakter, handlicher und leichter wird. Der konstante Austreibdruck gewährleistet zudem, dass das Sprühverhalten des Feuerlöschers während des gesamten Entladevorgangs weitgehend konstant bleibt, und dass seine Betriebszeit verlängert wird. Dies vereinfacht die Handhabung des Feuerlöschers durch Laien. Es ist weiterhin hervorzuheben, dass ein erfindungsgemäßer Feuerlöscher sehr einfach im Aufbau ist, wobei als Löschmittelentladungsmittel grundsätzlich auch bereits bewährte Feuerlöscherventile eingesetzt werden können.
Der Treibgasbehälter und die Treibgasentladungsmittel sind vorzugsweise innerhalb des Löschmittelbehälters angeordnet, wobei der Ausgang des Druckreglers mit einem Verschlussmittel ausgestattet ist, welches den Ausgang des Druckreglers bis zum Entladen des Treibgases verschließt. Man beachte, dass die Anordnung des Treibgasbehälters und der Treibgasentladungsmittel innerhalb des Löschmittelbehälters gewährleistet, dass diese Komponenten optimal gegen Beschädigungen geschützt sind. Die Verschlussmittel am Ausgang des Druckreglers stellen sicher, dass kein Löschmittel in den Druckregler eintreten und dessen Funktionsweise beeinträchtigen kann.
Das Verschlussmittel am Ausgang des Druckreglers kann, z.B. als Platzmembrane oder Rückschlagventil ausgebildet sein. In einer besonders einfachen Ausgestaltung umfasst ein solches Rückschlagventil einen zylindrischen Stutzen mit mindestens einer seitlichen Austrittsöffnung für das Treibgas. Ein elastisches Schlauchstück ist hierbei derart über den zylindrischen Stutzen gestülpt, dass es die mindestens eine Austrittsöffnung für das Löschmittel abdichtet, das unter Druck stehende Treibgas jedoch durch die Austrittsöffnung ausströmen lässt.
Der Druckregler ist vorzugsweise für einen reduzierten Betriebsdruck zwischen 2 bar und 7 bar ausgelegt. Für ein Löschmittel auf Wasserbasis ist der Druckregler z.B. vorteilhaft für einen Druck zwischen 2,5 bar und 3,5 bar ausgelegt.
Der Löschmittelbehälter, der für den reduzierten Betriebsdruck ausgelegt ist, umfasst vorteilhaft ein federbelastetes Sicherheitsventil als zusätzliche Sicherheit. Der Löschmittelbehälter kann auch ein Aluminium- oder Kunststoffbehälter sein, wodurch sich das Gewicht des Löschmittelbehälters wesentlich reduzieren lässt. Zudem ergeben sich mit diesen Materialien neue Möglichkeiten, was Form und Design des Feuerlöschers anbetrifft.
Der Treibgasbehälter ist im Normalfall als handelsübliche Hochdruckgaspatrone mit einer Durchstoßmembrane ausgebildet. Zum Einsatz können z.B. Stickstoff-Patronen mit einem Druck von 200 bar und ggf. auch Kohldioxid-Patronen gelangen.
Die Löschmittelentladungsmittel umfassen im Normalfall ein Feuerlöscherventil, das auf den Löschmittelbehä Iter aufgeschraubt wird. Dieses Ventil umfasst einen Löschmittelkanal für das Löschmittel, einen Ventilsitz im Auslösekanal, ein Schließelement das bei geschlossenem Feuerlöscherventil durch eine Schließfeder auf den Ventilsitz gedrückt wird, eine Betätigungsvorrichtung, welche es ermöglicht, das Schließelement von seinem Ventilsitz zu drücken und so den Löschmittelkanal für das Löschmittel zu öffnen. Die Gaspatrone mit Durchstoßmembrane ist vorteilhaft am Feuerlöscherventil in axialer Verlängerung des Löschmittelkanals für das Löschmittel angebracht. Die Betätigungsvorrichtung bildet unterhalb des Schließelementes einen Durchstoßstift aus, der beim Öffnen des Löschmittelkanals für das Löschmittel die Durchstoßmembrane der Gaspatrone durchsticht.
In einer besonders kompakten Ausgestaltung weist das Feuerlöscherventil einen Anschlussstutzen für die Gaspatrone auf, und der Druckregler ist seitlich an diesem Anschlussstutzen angeordnet. Damit der Druckregler die Montage des Feuerlöscherventils auf dem Löschmittelbehälter nicht behindert, ist er vorzugsweise drehbar am Anschlussstutzen befestigt.
Ein kompakter, zuverlässiger Druckregler ist vorteilhaft wie folgt aufgebaut. Er umfasst ein Gehäuse mit einer Kolbenkammer in der ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben weist eine Stirnseite auf, welche mit dem Druck im Löschmittelbehälter beaufschlagt ist. Eine Feder beaufschlagt den Kolben mit einer Federkraft, welche sich dem Druck im Löschmittelbehälter entgegenstellt. Ein Kolbenansatz ist in eine Bohrung des Gehäuse abgedichtet eingeführt, welche einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Kolbenkammer aufweist. Das Treibgas mündet über einen Gaseinlasskanal und einen Sitz in diese Bohrung ein, wobei eine Stirnfläche des Kolbenansatzes eine Dichtfläche für den Sitz ausbildet. Ein Gasauslasskanal erstreckt sich durch den Kolbenansatz und weist in der Stirnseite des Kolbens eine Ausmündung auf. Figurenaufstellung
Im Folgenden wird nun eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt des oberen Teils eines erfindungsgemäßen Feuerlöschers; und
  • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltungder Erfindung anhand der Figuren
    Der in Fig. 1 zwecks Illustration der Erfindung gezeigte Feuerlöscher ist ein tragbarer Auflade-Feuerlöscher. Er ist insbesondere für ein flüssiges Löschmittel, wie z.B. Wasser oder eine Wasseremulsion geeignet. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, den Feuerlöscher ebenfalls für pulverförmige Löschmittel einzusetzen.
    Der gezeigte Feuerlöscher umfasst einen Löschmittelbehälter10, in dem das Löschmittel unter Atmosphärendruck oder gegebenenfalls unter Niederdruck bevorratet ist, einen Treibgasbehälter 12, in demein Treibgas unter Hochdruck bevorratet ist, Treibgasentladungsmittel 14, um das Treibgas aus dem Treibgasbehälter in den Löschmittelbehälter 10 zu entladen, und Löschmittelentladungsmittel 16, um das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter 10 nach außen zu entladen.
    Die Löschmittelentladungsmittel 16 umfassen einFeuerlöscherventil 18 mit einem Ventilkörper 20, der einen Ventilsockel 22 mit einemVentilflansch 23 ausbildet. Der Ventilkörper 20 ist mit seinem Ventilflansch 23 auf einen Halsstutzen 24 des Löschmittelbehälters 10 aufgesetzt, wobei der Ventilsockel 22 in Löschmittelbehälter 10 hineinragt. Eine Gewindemuffe 26 zieht den Ventilflansch 23 gegen die Stirnfläche des Halsstutzen 24, wobei ein O-Ring 28 zwischen dem Ventilflansch 23 und dem Halsstutzen 24 die Abdichtung gewährleistet.
    Im Ventilkörper 20 ist ein Kanal 30 für das Löschmittel vorges ehen. Dieser Löschmittelkanal 30 bildet im Ventilsockel 22 eine Einmündung 32 und außerhalb des Löschmittelbehälters 10 eine Ausmündung 34 aus. In seine Einmündung 32 ist ein Steigrohr 36 für das Löschmittel eingesetzt. In seine Ausmündung 34 ist ein Löschmittelschlauch 38 eingeschraubt.
    Im Löschmittelkanal 30 ist ein Ventilsitz 42 angeordnet. Bei geschlossenem Feuerlöscherventil 18 wird ein Schließelement 44durch eine Schließfeder 46 auf den Ventilsitz 42 gedrückt. Eine an sich bekannte Betätigungsvorrichtung mit einem Hebelgriff 52 und einem Ventilstößel 54 ermöglicht es, das Schließelement 44 gegen die Federkraft der Schließfeder 46 von seinem Ventilsitz 42 zu drücken und so den Löschmittelkanal 30 für das Löschmittel zu öffnen.
    Im Löschmittelbehälter 10 weist das Feuerlöscherventil 20 einen Anschlussstutzen 60 für den Treibgasbehälter 12 auf. Ein erstes Endedieses Anschlussstutzens 60 ist in eine Bohrung 64 im Ventilsockel 22 eingeschraubt. Die Bohrung 64 erstreckt sich im wesentlichen koaxial zum Ventilsitz 42 durch den Ventilkörper 20. Zwischen dem Ventilsitz 42 und der Stirnfläche des Anschlussstutzens 60, bildet die Bohrung 64 eine Federkammer 66 aus, in welcher die Schließfeder 46 angeordnet ist. Der Löschmittelkanal 30 mündet unterhalb des Ventilsitzes 42 seitlich in die Federkammer 66.
    Der Treibgasbehälter12 umfasst eine handelsübliche Hochdruckgaspatrone 70 mit einem Anschlusskopf 72, in den eine Durchstoßmembrane 74 integriert ist. Der Anschlusskopf 72 ist in das zweite Ende des Anschlussstutzens 60 eingeschraubt. Mit dem Bezugszeichen 80 ist ein Durchstoßstift bezeichnet, der in der Federkammer 66 am Schließelement 44 befestigt ist und sich durch eine axiale Durchgangsbohrung 82 des Anschlussstutzens 60 erstreckt. Wird der Hebelgriff 52 der Betätigungsvorrichtung 50 zusammengedrückt, so drückt der Ventilstößel 54 das Schließelement 44 von seinem Ventilsitz 42. Der gleichzeitig nach unten gedrückte Durchstoßstift 80 durchstößt hierbei die Durchstoßmembrane 74, welche die Hochdruckgaspatrone 70 bis dahin gasdicht verschlossen hat. Über die nun durchstoßene Membrane 74 strömt das unter Hochdruck stehende Treibgas in einen Gasraum 84 innerhalb des Anschlussstutzens 60. Ein O-Ring 85 dichtet den Durchstoßstift 80 in der Durchgangsbohrung 82 des Anschlussstutzens 60 ab und verhindert, dass Treibgas unmittelbar in die Federkammer 66 einströmt.
    Die Beschreibung wird nun anhand der Fig. 2 fortgesetzt. Aus dem Gasraum 84 strömt das Treibgas über radiale Querbohrungen 86 und eine umlaufende Ringnut 88 in einen Druckregler 90. Letzterer regelt das Entladen des Treibgases in den Löschmittelbehälter 10 derart, dass währenddes Entladevorgangs des Löschmittelbehälters 10, hierin ein konstanterAustreibdruck erzeugt wird.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Druckreglers 90 wird nun ebenfalls anhand der Fig. 2 beschrieben. Er umfasst ein Gehäuse 92 mit einer zylindrischen Kammer 94, in die ein Kolben 96 axial verschiebbar integriert ist. Ein O-Ring 98 dichtet den Kolben 96 in der ersten Kammer 94 ab. Eine Feder 100 drückt den Kolben 96 gegen einen Endanschlag, der z.B.durch einen Spreizring 102 ausgebildetwird. Ein Kolbenansatz 104ist in eine Bohrung 106 des Gehäuse 92 eingeführt, die einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Kammer 94 aufweist. Ein O-Ring 108 dichtet denKolbenansatz 104in der Bohrung 106 ab. Die Stirnfläche des Kolbenansatzes 104 wird durcheine Dichtscheibe 110 ausgebildet. Letztereliegt gegenübereinem Sitz 112,der einen Gaseinlasskanal 114 umgibt.
    In Fig. 2 ist der Druckregler 90 im geöffneten Zustand gezeigt, in dem das Treibgas über den Sitz 112 in die Bohrung 106 des Druckreglers90 einströmen kann. Von hier gelangt das Treibgas dann über eine Querbohrung 116 im Kolbenansatz104 in einen axialen Auslasskanall 18, der eine Ausmündung 119 inder Stirnseite 120des Kolbens 96 aufweist. In diese Ausmündung 119 ist Rückschlagventill 22 eingebaut. Dasgezeigte Rückschlagventil 122, das besonders einfach im Aufbau ist, umfasst einen zylindrischen Stutzen 124 mit mindestenseiner seitlichen Austrittsöffnung126 für das Treibgas und ein elastisches Schlauchstück 128. Letzteres istderart über den zylindrischen Stutzen 124 gestülpt, dass es die mindestens eine Austrittsöffnung 126 für das Löschmittel abdichtet, das unterDruck stehende Treibgas jedoch durch diese Austrittsöffnung 126 ausströmenlässt.
    Das Treibgas, das über den Druckregler 90 und das Rückschlagventil 122 in den Löschmittelbehälter10 überströmt, baut hierin einGaspolster auf, das auf den Kolben 96 eine Druckkraft ausübt. Letztere wirkt gegen die Federkraft der Feder 100 und die Druckkraftdie auf den wesentlich kleineren Querschnitt des Kolbenansatzes104 in der zweiten Bohrung 106.Sobald die Druckkraft, die auf den Kolben 96 wirkt überwiegt, wird der Kolben 96 in das Gehäuse 92 gedrückt, bis dieDichtscheibe 110 schlussendlichauf dem Sitz 112 aufliegt.Nun dichtet die Dichtscheibe 110 den Sitz 112ab, undkein Treibgas kann mehr in den Löschmittelbehälter 10 nachströmen.Durch das Entladen des Löschmittels über den geöffneten Löschmittelkanal 30, fällt der Druck im Gaspolster, so dass der Druckregler 90 wiederum öffnet, und Treibgas in das Gaspolster nachströmen kann. Auf diese Art und Weise wird das Entladen des Treibgases in den Löschmittelbehälter 10 derart regelt, dass während des Entladevorgangs des Löschmittels, im Löschmittelbehälter 10 ein weitgehend konstanter Austreibdruck erzeugt wird.
    Der Druckregler 90 ist seitlich am Anschlussstutzen 60, zwischen dem Flansch 22 des Feuerlöscherventils 20 und dem Treibgasbehälter12 angeordnet. Damit er problemlos durch den Halsstutzen 24 in den Löschmittelbehälter 10 eingeführt werden kann, ist er um die Achse des Anschlussstutzen 60 verdrehbar. Hierzu weist er eine Montagebohrung 130 auf,in welche das zylindrische Mittelteil des Anschlussstutzen 60 eingeführt ist. Zwei O-Ringe 132', 132'' dichten beidseitig die Ringnut 88 ab, über die das Treibgas in den Gaseinlasskanal 14 einmündet.
    Auslegungsbeispiel:
    Der Feuerlöscherbehälter ist bis zum Druckregler 90 mit Löschwasser gefüllt. Als Treibgas wird Stickstoff unter 200 bar im Treibgasbehälter 12 bevorratet. Der Druckregler 90 ist derart ausgelegt, dass er im Löschmittelbehälter10 einen Druck von 4 bar einregelt. Mit diesem konstanten Austreibdruck von 4 bar lässt sich eine einwandfreie Versprühung des Löschwassers aus dem Löschmittelbehälter 10 gewährleisten. Weil gewährleistet ist, dass der Druck im Löschmittelbehälter 10 nie höherals 4 bar ist, muss der Löschmittelbehälter 10, bei einer 1,5-fachen Sicherheit, nur für einen Druck von 6 bar ausgelegt werden. Es können somit weitaus leichtere Löschmittelbehälter, als in bekannten Feuerlöschern eingesetzt werden. Durch die geringeren Anforderungen an die Druckfestigkeit können auch andere Werkstoffe eingesetzt werden. So ist es z.B. möglich den Löschmittelbehälter aus Kunststoff oder Aluminium herzustellen, was natürlich eine wesentliche Gewichtsreduzierung bedeutet.
    Ein weiterer Vorteil des vorgestellten Feuerlöschers besteht darin, dass durch den konstanten Austreibdruck wesentlich längere Löschzeiten erzielt werden.

    Claims (14)

    1. Feuerlöscher umfassend:
      einen Löschmittelbehälter (10) in dem ein Löschmittebevorratet ist;
      einen Treibgasbehälter (12) in dem ein Treibgas unter Hochdruckbevorratet ist;
      Treibgasentladungsmittel (14),um das Treibgas aus dem Treibgasbehälter (12) in den Löschmittelbehälter(10) zu entladen, wo es das Löschmittel unter Druck setzt; und
      Löschmittelentladungsmittel (16), um das unterDruck gesetzte Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter (10) nach außen zu entladen;
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Treibgasentladungsmittel (14) einen Druckregler (90) umfassen, der das Entladen des Treibgases in den Löschmittelbehälter (10) derartregelt, dass während des Entladevorgangs des Löschmittelbehälters (10),hierin ein weitgehend konstanter Austreibdruck erzeugt wird.
    2. Feuerlöscher nach Anspruch 1 wobei:
      der Treibgasbehälter (12) unddie Treibgasentladungsmittel (14) innerhalb des Löschmittelbehälters (10) angeordnet sind; und
      der Ausgang des Druckreglers (90) mit einem Verschlussmittel (122) ausgestattet ist, welches den Ausgang des Druckreglers (90) bis zum Entladen des Treibgases verschließt.
    3. Feuerlöscher nach Anspruch 2, wobei das Verschlussmittel als Rückschla g-ventil (122) ausgebildeist.
    4. Feuerlöscher nach Anspruch 3, wobei das Rückschlagventil (122) folgende Teile umfasst:
      einen zylindrischen Stutzen (124) mit mindestens einer seitlichen Austritts-öffnung (126) für das Treibgas; und
      ein elastisches Schlauchstück (128), das derart über denzylindrischen Stutzen (124) gestülpt ist, dass es die mindestens einer Austrittsöffnung (126) für das Löschmittel abdichtet, das unter Druck stehende Treibgas jedoch durch die Austrittsöffnung (126) ausströmen lässt.
    5. Feuerlöscher nach Anspruch 2, wobei das Verschlussmittel als Platzmembrane ausgebildet ist.
    6. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Druckregler (90) für einen reduzierten Betriebsdruck zwischen 2 bar und 7 bar ausgelegt ist.
    7. Feuerlöscher nach Anspruch 6, wobei der Löschmittelbehälter(10) für den reduzierten Betriebsdruck ausgelegt ist.
    8. Feuerlöscher nach Anspruch 7, umfassend zusätzlich ein federbelastetes Sicherheitsventil.
    9. Feuerlöscher nach Anspruch 6, wobei der Löschmittelbehälter ein Aluminium- oder Kunststoffbehälter ist.
    10. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Treibgasbehälter (12) als Gaspatrone (70) mit einer Durchstoßmembrane (74) ausgebildet ist.
    11. Feuerlöscher nach Anspruch 10, wobei die Löschmittelentladungsmittel ein Feuerlöscherventil (16) umfassen, das auf den Löschmittelbehälter(10) aufgeschraubt wird und folgende Merkmale aufweist:
      einen Löschmittelkanal (30) für das Löschmittel;
      einen Ventilsitz (42) im Löschmittelkanal (30);
      ein Schließelement (44), das bei geschlossenem Feuerlöscherventil(16) durch eine Schließfeder (46) auf den Ventilsitz (42) gedrückt wird;
      eine Betätigungsvorrichtung (52, 54, 80), welche es ermöglicht das Schließelement (44) von seinem Ventilsitz (42) zu drücken und so den Löschmittelkanal (30) für das Löschmittel zu öffnen, wobei die Gaspatrone (70) mit Durchstoßmembrane (74) am Feuerlöscherventil(16) angebracht ist, und
      die Betätigungsvorrichtung (52, 54, 80) unterhalb des Schließelementes (44) einen Durchstoßstift (80) ausbildet, der beim Öffnen des Löschmittelkanals (30) für das Löschmittel die Durchstoßmembrane (74) der Gaspatrone (70) durchsticht.
    12. Feuerlöscher nachAnspruch 11, wobeidas Feuerlöscherventi(16) einen Anschlussstutzen (60) für die Gaspatrone (70) aufweist und der Druckregler (70) seitlich an diesem Anschlussstutzen (60) angeordnet ist.
    13. Feuerlöscher nach Anspruch 12, wobei der Druckregler (70)drehbar am Anschlussstutzen (60) befestigt ist.
    14. Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Druckregler umfasst:
      ein Gehäuse (92) mit einer Kammer (94);
      einen Kolben (96), der axial verschiebbar in der Kammer (94) angeordnet ist und eine Stirnseite (120) aufweist, welche mit dem Druck im Löschmittelbehälter (10) beaufschlagt ist;
      eine Feder (100) die den Kolben (96) mit einer Federkraft beaufschlagt, welche sich dem Druck im Löschmittelbehälter (10) entgegenstellt;
      einen Kolbenansatz (104) am Kolben (96), der in eine Bohrung (106) des Gehäuse (92) abgedichtet eingeführt ist, welche einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Kammer (94) aufweist;
      einen Gaseinlasskanal (114), der übereinen Sitz (112) in die Bohrung (106) einmündet, wobei eine Stirnfläche des Kolbenansatzes (104) eine Dichtfläche für dieser Sitz (112) ausbildet; und
      einen Gasauslasskanal (118) im Kolbenansatz(104), welcher eine Ausmündung (119) in einer Stirnseite (120) des Kolbens (96) aufweist.
    EP04101612A 2004-04-19 2004-04-19 Feuerlöscher Withdrawn EP1588741A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04101612A EP1588741A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Feuerlöscher

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04101612A EP1588741A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Feuerlöscher

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1588741A1 true EP1588741A1 (de) 2005-10-26

    Family

    ID=34928983

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04101612A Withdrawn EP1588741A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Feuerlöscher

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1588741A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011022241A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Raytheon Company Methods and apparatus for providing emergency fire escape path
    DE102009054918A1 (de) * 2009-12-18 2011-12-15 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Druckregel-Einheit

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2323408A1 (fr) * 1974-01-04 1977-04-08 Kossowski Boleslas Dispositif extincteur a pression relative constante et en equipression automatique
    FR2517211A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Desautel Sa Usines Perfectionnements aux epandeurs de poudre et notamment aux extincteurs
    US4505336A (en) * 1979-10-06 1985-03-19 Heckler & Koch Gmbh Fire extinguisher and liquid dispensing apparatus
    EP0283568A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-28 Total Walther Feuerschutz GmbH Verfahren zur Herstellung eines Feuerlöschers
    DE9409359U1 (de) * 1994-06-09 1994-10-27 Eifel-Spritzguß GmbH, Plastikverarbeitung, 53937 Schleiden Feuerlöscher
    WO1996004460A1 (en) 1994-08-04 1996-02-15 Marathon Oil Company Apparatus and method for temporarily plugging a tubular
    FR2731626A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-20 Cruisiat Denis Dispositif pour l'extinction d'un debut d'incendie
    DE19937755A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-08 Anton Neumeir Leichtes Kombi-Löschgerät
    US20020148508A1 (en) * 2000-03-17 2002-10-17 Ralph Ittlinger Device for controlling presssure

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2323408A1 (fr) * 1974-01-04 1977-04-08 Kossowski Boleslas Dispositif extincteur a pression relative constante et en equipression automatique
    US4505336A (en) * 1979-10-06 1985-03-19 Heckler & Koch Gmbh Fire extinguisher and liquid dispensing apparatus
    FR2517211A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Desautel Sa Usines Perfectionnements aux epandeurs de poudre et notamment aux extincteurs
    EP0283568A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-28 Total Walther Feuerschutz GmbH Verfahren zur Herstellung eines Feuerlöschers
    DE9409359U1 (de) * 1994-06-09 1994-10-27 Eifel-Spritzguß GmbH, Plastikverarbeitung, 53937 Schleiden Feuerlöscher
    WO1996004460A1 (en) 1994-08-04 1996-02-15 Marathon Oil Company Apparatus and method for temporarily plugging a tubular
    FR2731626A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-20 Cruisiat Denis Dispositif pour l'extinction d'un debut d'incendie
    DE19937755A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-08 Anton Neumeir Leichtes Kombi-Löschgerät
    US20020148508A1 (en) * 2000-03-17 2002-10-17 Ralph Ittlinger Device for controlling presssure

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011022241A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Raytheon Company Methods and apparatus for providing emergency fire escape path
    US8276680B2 (en) 2009-08-19 2012-10-02 Raytheon Company Methods and apparatus for providing emergency fire escape path
    DE102009054918A1 (de) * 2009-12-18 2011-12-15 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Druckregel-Einheit

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
    DE4490297B4 (de) Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
    DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
    DE102005031451A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
    DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
    DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
    DE19821756C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Absperrvorrichtung in einer Rohrleitung
    DE102019207114A1 (de) Getränkebehälter und ein Regelventil für einen Getränkebehälter
    EP1588741A1 (de) Feuerlöscher
    EP2128043A2 (de) Ventil für einen Druckgasbehälter
    WO1999000321A1 (de) Behälter für fluide
    EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
    DE9419733U1 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen von pastösem Fluid
    DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
    DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
    DE2926221A1 (de) Kombinierter flaschenzapfverschluss
    DE102017002133B4 (de) Feuerlöscher
    DE102017002134B4 (de) Feuerlöscher und dessen Verwendung
    EP0788815B1 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
    DE658096C (de) Druckfeste Sprengpatrone
    CH667708A5 (de) Handbetaetigbare fettpresse.
    DE102007016087B4 (de) Universalkanone
    DE3134007A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe
    DE10005902B4 (de) Füllanschluß
    DE698120C (de) Gasdruckregler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060214

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080910