DE69733860T2 - Teleskopausleger für Fahrzeugkrane - Google Patents
Teleskopausleger für Fahrzeugkrane Download PDFInfo
- Publication number
- DE69733860T2 DE69733860T2 DE69733860T DE69733860T DE69733860T2 DE 69733860 T2 DE69733860 T2 DE 69733860T2 DE 69733860 T DE69733860 T DE 69733860T DE 69733860 T DE69733860 T DE 69733860T DE 69733860 T2 DE69733860 T2 DE 69733860T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- telescopic boom
- telescopic
- segments
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/42—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
- B66C23/70—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
- B66C23/701—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0321—Travelling cranes
- B66C2700/0357—Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Teleskopausleger, der insbesondere an Fahrzeugkräne angebaut werden kann, die einen drehbar und schwenkbar angebrachten Basisabschnitt umfassen, in dem mehrere Teleskopabschnitte einfahrbar und ausfahrbar angeordnet sind.
- 2. Beschreibung der verwandten Technik
- Solche Teleskopausleger führen im beladenen Zustand an ihrer vorderen Seite ein Heben aus, wobei der Ausleger einer Biegebeanspruchung in den zwei Hauptachsen, d. h. einer Zugbeanspruchung, die an der Oberseite des Auslegers vorhanden ist, und einer Druckbeanspruchung, die an der Unterseite auftritt, ausgesetzt ist. Infolge von Querkräften und einer exzentrischen Belastung können auch eine horizontale Durchbiegung und eine Verwindung auftreten.
- Konstrukteure solcher Ausleger sind grundsätzlich daran interessiert, den Querschnitt für derart belastete Teleskopabschnitte optimal zu gestalten.
- Ein solcher Querschnitt ist am einfachsten konstruieren, wenn die stärksten Beanspruchungen überall gleich sind und der zulässigen Beanspruchung nahe kommen. Diese Anforderungen sind beispielsweise im Fall von dünnwandigen, kreisförmigen Rohren oder im Fall von rechteckigen Fachwerkstrukturen, wenn gleichmäßige Kräfte in verschiedenen Richtungen wirken, erfüllt. Falls ein Querschnitt beispielsweise in der vertikalen Richtung stärker als in der horizontalen Richtung belastet wird, wird ein optimaler runder Querschnitt zu einer Ellipse und ein optimaler eckiger Querschnitt zu einer rechtwinkligen Fachwerkstruktur, wobei die Querschnitte in beiden Fällen höher als breiter sind.
- Im Fall von Teleskopauslegern, die insbesondere an Fahrzeugkränen eingesetzt werden, ist die Belastung bekannt, wobei es geeignet ist, den unteren Abschnitt anders als den oberen Abschnitt zu gestalten, da die Stabilität des Ersteren gefährdeter ist.
- Ein Teleskopausleger der oben erwähnten Art ist beispielsweise aus
EP 0 499 208 B1 bekannt. Der Querschnitt dieses Teleskopauslegers besteht aus einem oberen Abschnitt, der eine halbkastenförmige Gestalt aufweist, und einem unteren Abschnitt, der als Halbschale vollkommen rund gestaltet ist und an die freien Schenkel des Letzteren angeschweißt ist. Obwohl solche vollkommen runden unteren Abschnitte gute Eigenschaften hinsichtlich des Lastangriffs und der Stabilität besitzen, erreichen sie nicht die Steifigkeit, die durch rechtwinklige Fachwerkstrukturen geboten wird, weshalb es häufig erforderlich ist, zusätzliche, die Stabilität fördernde Elemente wie etwa angeschweißte Aussteifungen aufzunehmen, die einem Knicken entgegenwirken, oder den Querschnitt etwas dicker auszulegen, was eine negative Auswirkung auf das Gewicht des Auslegers insgesamt hat. - Aus
EP 0 668 233 A1 ist ein Auslegerabschnitt für Kräne und Kranfahrzeuge bekannt, bei dem die zwei oberen Schenkelabschnitte des unteren Abschnitts, die an die Schenkel des oberen Abschnitt angeschweißt sind, als gerade Streifen gestaltet sind. Der restliche untere Abschnitt besitzt eine gekrümmte Schalenform. Außerdem wird als Alternative vorgeschlagen, einen geraden Abschnitt an einem anderen Punkt des unteren Abschnitts zu verwenden. Diese geraden Streifenabschnitte erzeugen an ihren Kanten Querschnittsknickstellen in dem Abschnitt. Infolge dieser Knickstellen nähern sich die Belastungseigenschaften eines solchen Abschnitts wieder jenen einer rechtwinkligen Fachwerkstruktur und kann die Steifigkeit erhöht werden. Jedoch ist der Nachteil bei solchen Abschnittsentwürfen der, dass vor allem wegen der verwendeten geraden Streifen die Lastangriffs- und Stabilitätseigenschaften, die bei gekrümmten Abschnitten besonders günstig sind, schlechter werden. Zu anderen sind zusätzliche Aussteifungen oder größere Materialstärken erforderlich, die in nachteiliger Weise das Gesamtgewicht des Auslegers jeweils erhöhen. - Ein Teleskopausleger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in
DE 92 10 902 U1 beschrieben. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Teleskopausleger zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Insbesondere ist beabsichtigt, einen Teleskopausleger zu definieren, der die guten Lastangriffs- und Stabilitätseigenschaften von gekrümmten Abschnitten mit der höheren Steifigkeit einer rechtwinkligen Fachwerkstruktur vereinigt und folglich besonders leichtgewichtig gebaut werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Teleskopausleger und einen Kran gelöst, die den Teleskopausleger gemäß den hierzu beigefügten unabhängigen Ansprüchen umfassen. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
- Erfindungsgemäß weisen der Basisabschnitt und/oder die Teleskopabschnitte einen unteren Abschnitt auf, der aus mehreren Mantel- bzw. Schalensegmenten besteht, die an Knickkanten aneinander stoßen, wobei jedes Mantelsegment eine nach außen gekrümmte Form besitzt.
- Infolge dieser Konfiguration des unteren Abschnitts sind die guten Lastangriffs- und Stabilitätseigenschaften der gekrümmten Schalen mit der hohen Steifigkeit von Fachwerkstrukturen vereinigt. Infolge der sich ergebenden Knickstellen an den Kanten der Mantelsegmente kann das Knickverhalten verbessert werden. Die Form der einzelnen Mantelsegmente, wovon jedes nach außen gekrümmt ist, verbessert insbesondere die Lastangriffseigenschaften. Eine weitere vorteilhafte Auswirkung der gekrümmten Mantelsegmente ist der, dass wegen dieser Form mehr Material des Querschnitts, vor allem der Knickpunkte, eine größere Beabstandung von der Achse durch ihren Schwerpunkt erfahren, was wiederum die Steifigkeit und die Stabilität des Abschnitts erhöht.
- Demgemäß ist die Knickfestigkeit des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers in Bezug auf den Querschnitt herkömmlicher Abschnitte höher.
- Vorzugsweise sind der obere Abschnitt und der untere Abschnitt eines Teleskopauslegers gemäß der vorliegenden Erfindung an ihren benachbarten Schenkeln miteinander verschweißt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers sind die gekrümmten Mantelsegmente bogenförmig gestaltet. Eine solche, einem Bogen angenäherte Form weist gute Lastangriffseigenschaften auf. Um Mantelsegmente herzustellen, die die Krümmung eines Kreisbogens in verschiedenen Formen, z. B. einer Schildform, aufweisen, können die kreisbogenförmigen Mantelsegmente Radien besitzen, die sich voneinander unterscheiden, wobei symmetrische Abschnitte durch kreisbogenförmige Mantelsegmente gefertigt sind, wovon jedes denselben Radius besitzt und in Bezug auf eine vertikale Ebene durch die Mittellinie in Längsrichtung spiegelbildlich angeordnet ist.
- Der untere Abschnitt eines Teleskopauslegers gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus wenigstens zwei gekrümmten Mantelsegmenten. Die Anzahl der verwendeten Mantelsegmente hängt zum einen von der gewünschten Form des Auslegers und zum anderen von den erwarteten Belastungsfällen ab. Verzugsweise können drei, vier oder mehr Mantelsegmente verwendet werden, wobei beispielsweise beim Gestalten einer Schildform vier gekrümmte Mantelsegmente vorgesehen sind.
- Teleskopausleger gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Verschiebungsmittel für die Teleskopabschnitte, die, vom betreffenden Fall abhängig, Hydraulikkolben-/Hydraulikzylinder-Mechanismen oder übersetzte Seileinheiten sein können.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Teleskopabschnitt einen unteren Abschnitt auf, der wenigstens zwei aneinander grenzende Mantelsegmente besitzt, wobei jedes Mantelsegment eine nach außen gekrümmte Form besitzt, während der Basisabschnitt einen unteren Abschnitt aufweist, der durch wenigstens ein ebenes Segment gebildet ist. Verzugsweise weist der Basisabschnitt fünf ebene Segmente auf, die in Bezug auf die vertikale Achse des Auslegers symmetrisch angeordnet sind und ein unteres Segment, zwei stumpfwinklige Segmente, die an jede Seitenkante des horizontalen Segments angrenzen, und zwei vertikal angeordnete Segmente, die jedes der stumpfwinkligen Segmente mit den unteren Kanten des oberen halbkastenförmigen Abschnittsteils verbinden, umfassen. Optional weist der obere halbkastenförmige Abschnitt und/oder der Basisabschnitt Knickversteifer auf.
- Die oben erwähnte Konstruktion bietet in Verbindung mit der Gesamtstabilität und den Belastungseigenschaften des Auslegers weitere Vorteile. Der Basisabschnitt kann mit ebenen Teilstücken gebaut sein und folglich eine genau definierte Steifigkeit besitzen, obwohl die Struktur, den Basisabschnitt betreffend, einen sogar größeren Abstand des Querschnitts von der Achse erzielt. Folglich kann das Trägheitsmoment, den Basisabschnitt betreffend, in horizontaler und in vertikaler Richtung höher sein kann, ohne die Dicke und das Gewicht des Materials erhöhen zu müssen. Außerdem leidet der Basisabschnitt an seinem Außenumfang nicht so stark an Raummangel wie die inneren Teleskopausleger. An den ebenen äußeren Oberflächen des Basisabschnitts können ohne weiteres Knickversteifer vorgesehen sein, wodurch seine Steifigkeit weiter zunimmt.
- Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der im Folgenden gegebenen genauen Beschreibung deutlich. Jedoch sind die genaue Beschreibung und die spezifischen Beispiele bei der Angabe bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung selbstverständlich lediglich zur Veranschaulichung gegeben, da Fachleuten anhand dieser genauen Beschreibung verschiedene Änderungen und Abwandlungen, die dem Leitgedanken der Erfindung entsprechen und in deren Umfang liegen, offenbar werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungsformen erläutert, wobei Bezug genommen wird auf die beiliegenden Figuren, worin:
-
1 einen Querschnitt durch einen Teleskopabschnitt eines Teleskopauslegers gemäß der Erfindung zeigt; -
2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Teleskopausleger mit einem Basisabschnitt und fünf Teleskopabschnitten in dem teleskopierten Zustand zeigt; -
3 eine kombinierte Ansicht von verschiedenen Teleskopabschnitt-Querschnitten ist, wobei ein Abschnitt gemäß der Erfindung drei gekrümmte Mantelsegmente in dem unteren Abschnittsteil aufweist; -
4 eine Seitenansicht eines Krans ist, der einen Teleskopausleger mit dem in2 gezeigten Querschnitt enthält; und -
5 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Teleskopausleger, der einen Basisabschnitt mit fünf ebenen Segmenten besitzt, zeigt. - GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Der in
1 gezeigte Querschnitt gibt einen Teleskopabschnitt wieder, der insgesamt durch das Bezugszeichen1 gekennzeichnet ist. Der Teleskopabschnitt1 besteht aus einem oberen halbkastenförmigen Abschnitt2 und einem mit diesem durch seine gerade nach unten verlaufenden Beine verbundenen unteren Abschnitt3 . Von besonderem Interesse in1 ist die erfindungsgemäße Konfiguration des unteren Abschnitts3 . Der untere Abschnitt3 ist aus vier gekrümmten Mantelsegmenten4 ,5 ,6 und7 gebildet, die, wie gezeigt ist, in Bezug auf eine vertikale Ebene durch die Längsachse symmetrisch ist. Jeder der Abschnitte4 und7 oder5 und6 besitzen spiegelbildlich gesehen dieselbe Form. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind die Abschnitte4 –7 in Form eines Kreisbogens gekrümmt. wobei die Abschnitte4 und7 jeweils den angegebenen kleineren Radius R1 besitzen, während die Abschnitte5 und6 jeweils den angegebenen größeren Radius R2 besitzen. An den Verbindungskanten der Mantelsegmente4 ,5 ,6 und7 schneiden in jedem Fall die imaginären Tangenten, die aufeinander auftreffen, die Kreisbögen in einem stumpfen Winkel, wobei an den Segmentgrenzen Knickkanten ausgebildet sind. - Die oben erwähnten Knickkanten verleihen dem unteren Abschnitt
3 , der beim Betrieb des Krans Druck- und Torsionsbelastungen unterworfen ist, mit Stabilitätseigenschaften, die hinsichtlich der Steifigkeit nur von Strukturen mit Fachwerkabschnitten erreicht werden. - Im unteren Abschnitt
3 kommen keine geraden Mantelsegmente vor. Die gekrümmten Segmente4 ,5 ,6 und7 schließen jeweils den Vorteil von gebogenen Abschnittsteilstücken solcher Ausleger bezüglich, wie bereits erwähnt worden ist, günstiger Eigenschaften beim Angriff von Kräften, der Knickfestigkeit und einer Verschiebung der Querschnittskonturen nach außen und weg von der Schwerpunktsachse des Abschnitts, was eine ähnlich günstige Auswirkung auf die Stabilität hat. - An den Verbindungskanten des oberen Abschnitts
2 und des unteren Abschnitts3 mit den Außenkanten der Segmente4 und7 sind die beiden Abschnitte miteinander verbunden; dies ist insbesondere durch Schweißen erfolgt. - Ein Teleskopausleger, der gemäß der Ausführungsform, wie sie aus
1 hervorgeht, konfiguriert ist, kann wegen seiner günstigen Steifigkeits- und Stabili tätseigenschaften und seiner geringen Neigung im Vergleich zu Konfigurationen des Standes der Technik, im Druckbelastungsbereich zu knicken, mit einer geringeren Materialdicke gefertigt werden. Es besteht praktisch kein Bedarf an Mitteln, die die Stabilität fördern, wie etwa die Verwendung von angeschweißten Knotenblechen und Aussteifungen, um dem Knicken entgegenzuwirken. Dies ist insofern besonders vorteilhaft, dass ein leichgewichtiger Ausleger gefertigt werden kann. -
4 zeigt einen Kran20 mit einem eingefahrenen Teleskopausleger22 gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Ende des Teleskopauslegers22 ist an einem Drehtisch24 angebracht, der seinerseits an dem Oberbau21 des Krans20 angebracht ist. Ein Hebezylinder26 hebt und senkt den Teleskopausleger22 . Der Teleskopausleger22 umfasst einen Basisteil oder -abschnitt8 und fünf Teleskopteile oder -abschnitte1 , die teleskopartig ineinander geschoben sind. Ein Verschiebungsmechanismus28 fährt die fünf Teleskopabschnitte1 ein und aus. Konkret kann der Verschiebungsmechanismus28 wohlbekannten Hydraulikkolben-/Hydraulikzylinder-Einheiten und übersetzten Seileinheiten entsprechen. -
2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II–II des in4 gezeigten Teleskopauslegers22 . Bei dieser Konfiguration entsprechen sowohl der Basisabschnitt8 als auch die fünf Teleskopabschnitte1 jenen der in1 gezeigten Ausführungsform. - Insbesondere geht aus
2 hervor, dass die enge Anordnung der teleskopartig ineinander geschobenen Teleskopabschnitt1 für Ausleger dieser Art eine kompaktere Konstruktion erlaubt. Die Teleskopabschnitte1 und der Basisabschnitt8 , die drehbar und schwenkbar an einem Fahrzeug angebracht sein können, sind insbesondere aus den oben erwähnten Gründen, dass Versteifungsmittel wie etwa angeschweißte Aussteifungen, um dem Knicken entgegenzuwirken, entfallen können und von einer dünnen Wandstärke Gebrauch gemacht werden kann, was zu einem stabilen, leichtgewichtigen Teleskopausleger führt, mit einem solchen geringen Abstand voneinander teleskopierbar. - Obwohl
2 den Basisabschnitt8 und alle fünf Teleskopabschnitte1 mit einem Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, wofür1 als Beispiel dient, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung begrenzt. Beispielsweise bräuchte nur der Basisabschnitt8 oder nur einer der fünf Teleskopabschnitte1 den Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen. Somit weist wenigstens einer der aus dem Basisabschnitt8 und den Teleskopab schnitten1 bestehenden Abschnitte den erfindungsgemäßen Querschnitt auf. -
3 zeigt schließlich eine kombinierte Ansicht von Abschnittsformen zusammen mit einer Querschnittsdarstellung eines Teleskopabschnitts9 gemäß der Erfindung, der die gekrümmten Mantelsegmente10 ,11 und12 , die den unteren Abschnitt bilden, enthält. - Der Extremfall eines rein bogenförmigen unteren Abschnitts als Halbellipse ist durch die gestrichelte Linie
14 angegeben. Wie bereits erwähnt worden ist, besitzt diese elliptische Form, obwohl sie die besten Eigenschaften hinsichtlich des Angriffs von Kräften aufweist, die Fachwerkstrukturen eigenen Schwächen hinsichtlich der Steifigkeit. Die rechtwinklige Fachwerkstruktur ist in3 durch die strichpunktierten Linien13 ebenfalls gezeigt. Wie bereits erwähnt worden ist, besitzen solche Konfigurationen, obwohl sie eine gute Steifigkeit aufweisen, Nachteile hinsichtlich des Angriffs von Kräften. - Das Bezugszeichen
15 in3 kennzeichnet eine Abschnittsform, die an den unteren Außenkanten Abschrägungen aufweist. Obwohl diese Konfiguration einen Kompromiss zwischen der "Fachwerkstruktur" und dem elliptischen System darstellt, treten jedoch wegen der geraden Segmente auch hier noch Problemen hinsichtlich des Angriffs von Kräften auf. - Der Auslegerabschnitt gemäß der Erfindung, der in
3 durch das Bezugszeichen9 gekennzeichnet ist, kombiniert die positiven Kraftangriffseigenschaften der Bogenform mit der Steifigkeit von Fachwerkstrukturen. Die in diesem Fall gezeigte Ausführungsform umfasst drei gekrümmte Mantelsegmente10 ,11 ,12 in der Form eines Kreisbogens, wobei alle drei Kreisbögen den angegebenen Radius R1 haben. Im Vergleich zu der in1 gezeigten Ausführungsform stellt in dieser Ausführungsform eine im Wesentlichen ebene Kontur den untersten Punkt des Abschnitts dar. Auch hier bestehen die oben erwähnten Vorteile hinsichtlich des Kraftangriffs, der Steifigkeit, der Knickfestigkeit und der Stabilität, die Ausleger gemäß der Erfindung im Vergleich zu jenen des Standes der Technik charakterisieren. - Der Querschnitt in
5 zeigt einen Teleskopausleger gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Obwohl die Teleskopabschnitte31 eine Form besitzen, die jener der in3 gezeigten Teleskopabschnitte9 entsprechen, umfasst der Basisabschnitt38 fünf ebene Segmente33 ,34 ,35 ,36 und37 , die in Bezug auf die vertikale Achse des Auslegers symmetrisch angeordnet sind. Der Basisabschnitt38 umfasst ein unteres horizontales Segment35 , zwei stumpfwinklige Segmente34 ,36 , die an jede Seitenkante des horizontalen Segments35 angrenzen, und zwei vertikal angeordnete Segmente33 ,37 , die jedes der stumpfwinkligen Segmente34 ,36 mit den unteren Kanten des oberen halbkastenförmigen Abschnittsteils32 verbinden. An jedem vertikalen Schenkel des oberen halbkastenförmigen Abschnittsteils32 sind Knickversteifer39 vorgesehen. - Der so entworfene Basisabschnitt besitzt eine genau definierte Steifigkeit und erreicht einen großen Abstand des Querschnitts zur Achse. Das Trägheitsmoment ist für den Basisabschnitt in horizontaler und vertikaler Richtung höher. Außerdem erhöhen die Knickversteifer
39 nochmals seine Stabilität.
Claims (17)
- Teleskopausleger (
22 ), der umfasst: einen Basisabschnitt (8 ); wenigstens einen Teleskopabschnitt (1 ), der in den Basisabschnitt (8 ) teleskopartig eingeschoben ist; einen Verschiebungsmechanismus (28 ), der jeden Teleskopabschnitt (1 ) ausfährt und einfährt; wobei der Basisabschnitt (8 ) und jeder Teleskopabschnitt (1 ) einen oberen halbkastenförmigen Abschnitt (2 ) aufweisen; und wobei der Basisabschnitt (8 ) und/oder der Teleskopabschnitt (1 ) einen unteren Abschnitt (3 ) aufweisen, der wenigstens zwei Mantelsegmente (4 ,5 ,6 und7 ) besitzt, die an Knickkanten aneinanderstoßen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mantelsegment (4 ,5 ,6 und7 ) eine nach außen gekrümmte Form besitzt. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teleskopabschnitte (1 ) teleskopartig ineinander und in den Basisabschnitt (8 ) geschoben sind; und der Basisabschnitt (8 ) und/oder eines oder mehrere der Teleskopabschnitte (1 ) den unteren Abschnitt (3 ) aufweisen. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Basisabschnitt (8 ) den unteren Abschnitt (3 ) aufweist. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Teleskopabschnitt (1 ) den unteren Abschnitt (3 ) aufweist. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein, jedoch weniger als alle Teleskopabschnitte (1 ) den unteren Abschnitt (3 ) aufweisen. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teleskopabschnitte (1 ) den unteren Abschnitt (3 ) aufweisen. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (3 ) an einen entsprechenden der oberen Abschnitte (2 ) angeschweißt ist. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mantelsegment (4 ,5 ,6 und7 ) eine Kreisbogenform hat. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Mantelsegmente (4 ,5 ,6 und7 ) Kreisbogenformen mit unterschiedlichen Radien besitzen. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (3 ) drei Mantelsegmente (10 ,11 und12 ) besitzt. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt (3 ) vier Mantelsegmente (4 ,5 ,6 und7 ) besitzt. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsmechanismus (28 ) Hydraulikkolben-/Hydraulikzylinder-Einheiten enthält. - Teleskopausleger (
22 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsmechanismus (28 ) übersetzte Seileinheiten aufweist. - Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopabschnitt (
1 ) einen unteren Abschnitt aufweist, der wenigstens zwei aneinander grenzende Mantelsegmente besitzt, wobei jedes Mantelsegment eine nach außen gekrümmte Form besitzt; und der Basisabschnitt (38 ) einen unteren Abschnitt (33 ,34 ,35 ,36 ,37 ) aufweist, der durch wenigstens ein ebenes Segment gebildet ist. - Teleskopausleger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (
38 ) fünf ebene Segmente (33 ,34 ,35 ,36 ,37 ) aufweist, die in Bezug auf die vertikale Achse des Auslegers symmetrisch angeordnet sind und ein unteres horizontales Segment (35 ), zwei stumpfwinklige Segmente (34 ,36 ), die an jede Seitenkante des horizontalen Segments (35 ) angrenzen, und zwei vertikal angeordnete Segmente (33 ,37 ), die jedes der stumpfwinkligen Segmente (34 ,36 ) mit den unteren Kanten des oberen halbkastenförmigen Abschnittsteils (32 ) verbinden, umfassen. - Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der obere halbkastenförmige Abschnitt (
32 ) und/oder der Basisabschnitt (38 ) Knickversteifer (39 ) aufweisen. - Kran (
20 ), der umfasst: einen Oberbau (21 ); einen Drehtisch (24 ), der an dem Oberbau (21 ) drehbar angebracht ist; einen Teleskopausleger (22 ), wovon ein Ende an dem Drehtisch (24 ) schwenkbar angebracht ist; einen Hebezylinder (26 ), um den Teleskopausleger (22 ) in Bezug auf den Oberbau (21 ) anzuheben und abzusenken; und einen Teleskopausleger (22 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69733860T DE69733860T2 (de) | 1996-06-18 | 1997-06-17 | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624312A DE19624312C2 (de) | 1996-06-18 | 1996-06-18 | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
DE19624312 | 1996-06-18 | ||
DE69733860T DE69733860T2 (de) | 1996-06-18 | 1997-06-17 | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69733860D1 DE69733860D1 (de) | 2005-09-08 |
DE69733860T2 true DE69733860T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=7797278
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624312A Expired - Fee Related DE19624312C2 (de) | 1996-06-18 | 1996-06-18 | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
DE69733860T Expired - Lifetime DE69733860T2 (de) | 1996-06-18 | 1997-06-17 | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624312A Expired - Fee Related DE19624312C2 (de) | 1996-06-18 | 1996-06-18 | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5884791A (de) |
EP (1) | EP0814050B1 (de) |
JP (1) | JPH10157980A (de) |
KR (1) | KR980001805A (de) |
CN (1) | CN1073047C (de) |
CA (1) | CA2207407C (de) |
DE (2) | DE19624312C2 (de) |
ES (1) | ES2245787T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU221161U1 (ru) * | 2023-07-25 | 2023-10-23 | Акционерное общество "Челябинский механический завод" (АО "ЧМЗ") | Телескопическая стрела грузоподъемной машины |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711975B4 (de) * | 1997-03-12 | 2006-09-07 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane |
DE19882547B4 (de) * | 1997-07-15 | 2007-11-29 | Komatsu Ltd. | Ausleger eines Löffelbaggers und Herstellverfahren für diesen |
FR2790538B1 (fr) * | 1999-03-02 | 2001-05-25 | Ppm | Structure de poutre en caisson creux, poutre en faisant application et fleche telescopique la mettant en oeuvre |
WO2001072624A1 (en) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Higgins David J | Telescoping boom |
DE10128986A1 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-19 | Demag Mobile Cranes Gmbh | Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger |
US6499612B1 (en) | 2001-07-27 | 2002-12-31 | Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp | Telescoping boom assembly with rounded profile sections and interchangeable wear pads |
TR201807546T4 (tr) * | 2001-10-16 | 2018-06-21 | Effer S P A | Yüksek dayanımlı bir teleskopik kol. |
DE20120121U1 (de) * | 2001-12-12 | 2002-03-07 | Grove U.S. LLC, Shady Grove, Pa. | Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran |
JP4030833B2 (ja) * | 2002-01-04 | 2008-01-09 | 株式会社小松製作所 | 作業機の長尺構造部材 |
US6726437B2 (en) | 2002-02-08 | 2004-04-27 | Clark Equipment Company | Telescoping loader lift arm |
JP2006021877A (ja) * | 2004-07-08 | 2006-01-26 | Tadano Ltd | 伸縮ブーム |
DE502005010620D1 (de) | 2005-07-07 | 2011-01-13 | Grove Us Llc | Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile |
DE102006014573B3 (de) * | 2006-03-29 | 2007-07-19 | Manitowoc Crane Group France SAS, | Teleskopkran-Auslegerteil mit schwächer und stärker gekrümmten Querschnittssegmenten im oberen Profilteil und im unteren Profilteil |
AU2008295425B2 (en) * | 2007-09-05 | 2014-10-02 | Palfinger Ag | Profile shape for a crane jib |
JP2010089919A (ja) * | 2008-01-09 | 2010-04-22 | Kobelco Cranes Co Ltd | 伸縮ブーム |
JP5581072B2 (ja) * | 2010-02-04 | 2014-08-27 | 株式会社タダノ | ブーム及びクレーン |
US8070084B2 (en) * | 2010-02-05 | 2011-12-06 | Metso Minerals Industries, Inc. | Spider having spider arms with open channel |
DE202010006624U1 (de) | 2010-05-10 | 2010-08-05 | Manitowoc Crane Group France Sas | Kranausleger, insbesondere Mobilkranausleger, mit vorgespannten Zugelementen |
US20120199543A1 (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Oshkosh Corporation | Boom for a crane assembly |
US9290363B2 (en) * | 2011-07-21 | 2016-03-22 | Manitowoc Crane Companies, Llc | Tailor welded panel beam for construction machine and method of manufacturing |
JP6080454B2 (ja) | 2012-09-27 | 2017-02-15 | 株式会社タダノ | 伸縮ブーム |
WO2014077791A1 (en) * | 2012-11-13 | 2014-05-22 | Hi̇drokon Konya Hi̇droli̇k Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ | Telescopic boom of high efficiency for cranes |
FI126628B (fi) * | 2013-04-11 | 2017-03-15 | Bronto Skylift Oy Ab | Puomi ja henkilönostin |
CN103241663A (zh) * | 2013-05-07 | 2013-08-14 | 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 | 一种起重机、起重机的伸缩臂及起重机的节臂 |
CN105584943A (zh) * | 2016-01-15 | 2016-05-18 | 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 | 一种起重臂和起重机 |
DE202016003525U1 (de) * | 2016-06-03 | 2016-06-23 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Teleskopprofil mit variabel verlaufendem Stoß |
US10894699B2 (en) * | 2017-08-31 | 2021-01-19 | Stellar Industries, Inc. | Lightweight crane |
CN109573866A (zh) * | 2017-09-29 | 2019-04-05 | 中国铁路总公司 | 一种铁路起重机 |
CN110733979A (zh) * | 2019-11-19 | 2020-01-31 | 姚运文 | 上侧轻载荷单焊缝起重臂 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3719403A (en) * | 1970-11-17 | 1973-03-06 | Kidde & Co Walter | Crane boom having wear pads |
DE2148966C3 (de) * | 1971-09-30 | 1978-11-23 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen | Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane |
DE2317595A1 (de) * | 1973-04-07 | 1974-10-31 | Kaspar Klaus | Teleskopierbare einheit, insbesondere fuer hebezeuge |
JPS5049868U (de) * | 1973-09-07 | 1975-05-15 | ||
US3931698A (en) * | 1974-11-20 | 1976-01-13 | The Warner & Swasey Company | Center guided crane boom |
US4168008A (en) * | 1978-02-23 | 1979-09-18 | Granryd Tod G | Telescopic crane boom having corrugated boom sections |
DE3015599A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Peter Dipl.-Ing. Dr. 4000 Düsseldorf Eiler | Teleskopierbarer kranausleger |
DE3042993A1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-07-01 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Teleskopierbarer ausleger |
US4459786A (en) * | 1981-10-27 | 1984-07-17 | Ro Corporation | Longitudinally bowed transversely polygonal boom for cranes and the like |
DE59202474D1 (de) * | 1991-02-11 | 1995-07-20 | Liebherr Werk Ehingen | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. |
DE4131751A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Krupp Industrietech | Hydromechanisches teleskopiersystem |
DE9210902U1 (de) * | 1992-08-14 | 1992-12-24 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. |
DE9308993U1 (de) * | 1993-06-16 | 1993-08-12 | Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm | Teleskopierbarer Ausleger |
DE4344795A1 (de) * | 1993-12-28 | 1995-06-29 | Liebherr Werk Ehingen | Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger |
DE9402692U1 (de) * | 1994-02-18 | 1994-04-14 | Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm | Auslegerprofil |
-
1996
- 1996-06-18 DE DE19624312A patent/DE19624312C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-10 CA CA002207407A patent/CA2207407C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-17 ES ES97109839T patent/ES2245787T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-17 DE DE69733860T patent/DE69733860T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-17 EP EP97109839A patent/EP0814050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 CN CN97113634A patent/CN1073047C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-18 US US08/878,100 patent/US5884791A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 JP JP9161712A patent/JPH10157980A/ja active Pending
- 1997-06-18 KR KR1019970025324A patent/KR980001805A/ko not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU221161U1 (ru) * | 2023-07-25 | 2023-10-23 | Акционерное общество "Челябинский механический завод" (АО "ЧМЗ") | Телескопическая стрела грузоподъемной машины |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1171365A (zh) | 1998-01-28 |
DE19624312C2 (de) | 2000-05-31 |
KR980001805A (ko) | 1998-03-30 |
EP0814050B1 (de) | 2005-08-03 |
DE19624312A1 (de) | 1998-01-08 |
CN1073047C (zh) | 2001-10-17 |
EP0814050A1 (de) | 1997-12-29 |
ES2245787T3 (es) | 2006-01-16 |
JPH10157980A (ja) | 1998-06-16 |
CA2207407A1 (en) | 1997-12-18 |
US5884791A (en) | 1999-03-23 |
DE69733860D1 (de) | 2005-09-08 |
CA2207407C (en) | 2006-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733860T2 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane | |
EP2504267B1 (de) | Mobil-teleskopkran | |
DE2836889C2 (de) | Auslegerabschnitt für einen Teleskopkranausleger | |
DE3116239A1 (de) | Hohler kranausleger-abschnitt | |
DE19948830B4 (de) | Teleskopausleger für Krane | |
EP1840075B1 (de) | Teleskopkran-Auslegerteil mit schwächer und stärker gekrümmten Querschittssegmenten im oberen Profilteil und im unteren Profilteil | |
EP1321425B1 (de) | Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran | |
EP0583552B1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o. dgl. | |
DE19711975A1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane | |
DE19755355C2 (de) | Teleskopauslegerlagerung mit Prägungen | |
EP0499208B1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl. | |
DE102017110412B4 (de) | Teleskopausleger und Mobilkran | |
DE2648748A1 (de) | Auslegeranordnung | |
EP3477018B1 (de) | Hohler zweipunkthebel | |
EP1741663B1 (de) | Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile | |
DE2703539C2 (de) | ||
DD215518A5 (de) | Ausleger fuer hebezeuge, insbesondere hebebuehnen, bagger oder dergleichen | |
DE2721636A1 (de) | Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen | |
DE102012210112B3 (de) | Mobil-Teleskopkran | |
EP3717717A1 (de) | Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung | |
DE102008032976B4 (de) | Teleskopkran-Auslegerteil | |
EP2976287B1 (de) | Kranausleger und kran | |
DE3231074C2 (de) | Ausleger für Kräne | |
EP3717716B1 (de) | Kröpfung mit gekantetem schottblech | |
DE102012210110B3 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Mobil-Teleskopkrans sowie Mobil-Teleskopkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 814050 Country of ref document: EP Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, 81677 MUENCHEN, DE |