DE19624312C2 - Teleskopausleger für Fahrzeugkrane - Google Patents

Teleskopausleger für Fahrzeugkrane

Info

Publication number
DE19624312C2
DE19624312C2 DE19624312A DE19624312A DE19624312C2 DE 19624312 C2 DE19624312 C2 DE 19624312C2 DE 19624312 A DE19624312 A DE 19624312A DE 19624312 A DE19624312 A DE 19624312A DE 19624312 C2 DE19624312 C2 DE 19624312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
profile part
telescopic boom
curved
lower profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19624312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624312A1 (de
Inventor
Kurt Vohdin
Manfred Wilts
Franz Paschke
Hans Neumann
Jan Hinrichs
Gerd Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Grove US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove US LLC filed Critical Grove US LLC
Priority to DE19624312A priority Critical patent/DE19624312C2/de
Priority to CA002207407A priority patent/CA2207407C/en
Priority to EP97109839A priority patent/EP0814050B1/de
Priority to ES97109839T priority patent/ES2245787T3/es
Priority to DE69733860T priority patent/DE69733860T2/de
Priority to US08/878,100 priority patent/US5884791A/en
Priority to JP9161712A priority patent/JPH10157980A/ja
Priority to CN97113634A priority patent/CN1073047C/zh
Priority to KR1019970025324A priority patent/KR980001805A/ko
Publication of DE19624312A1 publication Critical patent/DE19624312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624312C2 publication Critical patent/DE19624312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Teleskopausleger, der insbesondere auf Fahrzeugkranen montiert werden kann, mit einem dreh- und schwenkbar lagerbaren Basisteil, in dem mehrere zusammenschieb­ bare und ausfahrbare Teleskopteile gelagert sind, und mit Ver­ schiebeeinrichtungen für die Teleskopteile, wobei das Basisteil und die Teleskopteile ein oberes halbkastenförmiges Profilteil aufweisen.
Solche teleskopierbaren Ausleger führen im Belastungszustand an ihrem vorderen Ende eine Hebearbeit aus. Der Ausleger wird dabei einer Biegebelastung in den beiden Hauptachsen ausge­ setzt; an der Oberseite des Auslegers herrscht Zugspannung, während an der Unterseite des Auslegers Druckspannungen auf­ treten. Durch Seitenkräfte und außermittige Belastungen treten auch Horizontalbiegung und Torsion auf.
Die Konstrukteure solcher Ausleger sind grundsätzlich daran interessiert, den Querschnitt für die so belasteten Teleskop­ teile optimal auszugestalten.
Ein solcher Querschnitt kann dann am leichtesten gebaut werden, wenn überall die maximalen Spannungen gleich sind und nahe der zulässigen Spannung liegen. In dem Fall, daß gleich große Kräf­ te aus unterschiedlichen Richtungen auftreten, sind diese Vor­ aussetzungen beispielsweise bei dünnwandigen kreisrunden Rohren oder bei einem quadratischen Fachwerk erfüllt. Ist ein Quer­ schnitt beispielsweise in der vertikalen Richtung höher bela­ stet als in der Horizontalen, so wird ein optimaler runder Querschnitt zu einer Ellipse und ein optimaler eckiger Quer­ schnitt wird ein rechteckiges Fachwerk, wobei in beiden Fällen die Querschnitte höher als breit sind.
Bei Teleskopauslegern, die insbesondere bei Fahrzeugkranen zum Einsatz kommen, ist die Belastung bekannt. Es ist sinnvoll, das stabilitätsgefährdete untere Profilteil anders zu gestalten als das obere.
Ein Teleskopausleger, wie er einleitend beschrieben wurde, ist beispielsweise aus der EP 0 499 208 B1 bekannt. Der Querschnitt dieses Teleskopauslegers besteht aus einem oberen Profilteil, das eine halbkastenförmige Ausgestaltung hat und einem mit des­ sen freien Schenkeln verschweißten unteren Profilteil, das völ­ lig rund als Halbschale ausgebildet ist. Solche völlig runden unteren Profilteile haben zwar gute Lasteinleitungs- und Stabi­ litätseigenschaften, reichen jedoch bezüglich der Steifigkeit nicht an Rechteckfachwerke heran. Es wird dabei des öfteren notwendig, zusätzliche stabilitätsfördernde Elemente, wie ein­ geschweißte Beulsteifen einzubauen oder den Querschnitt etwas dicker zu gestalten, was sich negativ auf das Gesamtgewicht des Auslegers auswirkt.
Aus der EP 0 668 238 A1 ist ein Auslegerprofil für Krane und Kranfahrzeuge bekannt, bei dem die beiden oberen Schenkelab­ schnitte des unteren Profils, die mit den Schenkeln des oberen Profils verschweißt werden, als gerade Streifen ausgebildet sind. Der Rest des unteren Profilteils hat eine gekrümmte, Schalenform. Alternativ wird auch vorgeschlagen, an einer an­ deren Stelle des unteren Profilteils ein geradliniges Streifen­ stück einzusetzen. Diese geradlinigen Streifenstücke bilden an ihren Kanten Knickungen im Profilquerschnitt aus. Aufgrund dieser Knickungen nähern sich die Belastungseigenschaften eines solchen Profils wieder an diejenigen eines Rechteckfachwerkes an; die Steifigkeit kann erhöht werden. Nachteilig ist bei sol­ chen Profilausführungen jedoch, daß insbesondere durch die ein­ gesetzten geraden Streifen die Lasteinleitungs- und Stabili­ tätseigenschaften, die für gekrümmte Profile besonders vorteil­ haft sind, schlechter werden. Wiederum werden zusätzliche Ver­ steifungen oder dickere Materialstärken benötigt, was das Ge­ samtgewicht des Auslegers nachteiligerweise erhöht.
Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 94 02 692 beschreibt ein Auslegerprofil mit einem im wesentlichen halbkastenförmigen oberen Abschnitt und einem mit dem oberen Abschnitt verbundenen abgerundeten Abschnitt, bei dem der untere Abschnitt wenigstens einen ebenen Wandungsabschnitt aufweist. Mit dieser Formgestaltung soll versucht werden, sowohl eine ausreichende Beulsteifigkeit als auch eine genügende Lastbeständigkeit gegen Biegung herzustellen. Es wird also ein ebenes Plattensegment (Wandungsabschnitt) in den unteren Profilquerschnitt eingesetzt.
Der Nachteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß ebene Plattensegmente bzw. Wandabschnitte in solchen auf Biegung und Beulung beanspruchten Profilen gerade im Hinblick auf die Beulbelastung Schwachstellen sind. Ein weiterer Nachteil der ebenen Segmente im Krafteinleitungsbereich zwischen den Teleskopen besteht darin, dass die ebenen Streifen quergerichtete Kräfte erheblich schlechter aufnehmen können als gekrümmte Schalen. Sie müssen grundsätzlich verstärkt werden, beispielsweise durch Beulsteifen.
In der DE 43 44 795 A1 wird ein Auslegerquerschnitt beschrieben, dessen unterer Teil aus neun flachen Streifen besteht, die stumpfwinklig aneinander angeordnet sind. Diese Streifen bilden die Plattensegmente des unteren Profilteils. Sie sind sämtlich als flache Plattensegmente ausgebildet, die wiederum die Nachteile bezüglich der Beulsteifigkeit aufweisen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Teleskop­ ausleger zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nach­ teile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll ein Teleskopausleger geschaffen werden, der die guten Lasteinlei­ tungs- und Stabilitätseigenschaften von gekrümmten Profilen mit der höheren Steifigkeit eines Rechteckfachwerks vereinigt und deshalb besonders leicht gebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ba­ sisteil und die Teleskopteile ein unteres Profilteil aufweisen, das aus mehreren aneinander angrenzenden Schalensegmenten be­ steht, welche jeweils eine nach außen gekrümmte Form aufweisen.
Durch diese Ausgestaltung des unteren Profilteils werden in vorteilhafter Weise die guten Lasteinleitungs- und Stabilitäts­ eigenschaften gekrümmter Schalen mit der hohen Steifigkeit von Fachwerken kombiniert. Durch die entstehenden Knickungen an den Schalensegmentkanten läßt sich das Beulverhalten verbessern. Die jeweils nach außen gekrümmte Form der einzelnen Schalenseg­ mente verbessert insbesondere die Lasteinleitungseigenschaften. Eine weitere vorteilhafte Auswirkung der gekrümmten Schalenseg­ mente liegt darin, daß durch diese Form mehr Material des Quer­ schnitts, insbesondere die Knickstellen, einen größeren Abstand zu dessen Schwerachse erhält, was wiederum die Steifigkeit und Stabilität des Profils erhöht.
Die Beulfestigkeit des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers wird damit gegenüber den vorbekannten Profilquerschnitten erhöht.
Bevorzugt werden das obere Profilteil und das untere Profilteil eines Teleskopauslegers gemäß der vorliegenden Erfindung an ih­ ren aneinandergrenzenden Schenkeln miteinander verschweißt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers sind die gekrümmten Schalensegmente kreisbo­ genförmig ausgebildet. Eine solche angenäherte Kreisbogenform hat gute Lasteinleitungseigenschaften. Um kreisbogenförmig ge­ krümmte Schalensegmente unterschiedlicher Formen, z. B. eine Schildform herstellen zu können, können die Kreisbogenschalen­ segmente untereinander verschiedene Radien aufweisen. Zur Her­ stellung symmetrischer Profile werden hierbei gegenüber der Längsmittelachse spiegelverkehrt angeordnete Kreisbögenschalen­ segmente jeweils denselben Radius haben.
Das untere Profilteil eines Teleskopauslegers nach der vorlie­ genden Erfindung besteht aus mindestens zwei gekrümmten Scha­ lensegmenten. Die Anzahl der zu verwendenden Schalensegmente hängt einerseits von der gewünschten Form des Auslegers und andererseits von den auftretenden Lastfällen ab. Es können vorzugsweise drei, vier oder mehr Schalensegmente verwendet werden; bei der Ausbildung einer Schildform sind beispielsweise vier gekrümmte Schalensegmente vorhanden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Teleskopteil eines erfin­ dungsgemäßen Teleskopauslegers;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Teleskopausleger mit einem Basisteil und fünf Teleskopteilen im zusammengeschobenen Zustand; und
Fig. 3 eine Zusammenschau verschiedener Teleskopteilquer­ schnitte mit einem erfindungsgemäßen Profil mit drei gekrümmten Schalensegmenten im unteren Profilteil.
Der in Fig. 1 gezeigte Querschnitt stellt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Teleskopteil dar. Das Teleskopteil 1 besteht aus einem oberen halbkastenförmigen Profilteil 2 und einem an des­ sen gerade nach unten ragenden Schenkeln mit diesem verbundenen unteren Profilteil 3. Von Interesse ist in Fig. 1 insbesondere die erfindungsgemäße Ausgestaltung des unteren Profilteils 3. Dieses ist aus vier gekrümmten Schalensegmenten 4, 5, 6 und 7 symmetrisch zur eingezeichneten Längsachse aufgebaut. Die Pro­ filteile 4 und 7 bzw. 5 und 6 besitzen jeweils spiegelverkehrt dieselbe Form. Sie sind bei diesem Ausführungsbeispiel kreisbo­ genförmig gekrümmt, die Profilteile 4 und 7 jeweils mit dem eingezeichneten kleineren Radius R1 und die Profilteile 5 und 6 jeweils mit dem eingezeichneten größeren Radius R2. An den Verbindungskanten der Schalensegmente 4, 5, 6 und 7 schneiden sich die gedachten Tangenten an die aufeinander treffenden Kreisbögen jeweils in einem stumpfen Winkel. Es entstehen Knic­ kungskanten an den Segmentgrenzen.
Die vorgenannten Knickungskanten verleihen dem unteren Profil­ teil 3, das beim Einsatz des Krans auf Druck und Torsion be­ lastet wird, Stabilitätseigenschaften, wie sie bezüglich der Steifigkeit nur bei Fachwerkprofilen vorhanden sind.
Im unteren Profilteil 1 sind keine geradlinig verlaufenden Schalensegmente vorhanden. Die gekrümmten Segmente 4, 5, 6 und 7 bringen die Vorteile von bogenförmig verlaufenden Profil­ abschnitten solcher Ausleger mit ein. Diese betreffen, wie schon vorher erläutert, günstige Eigenschaften bei der Kraft­ einleitung, Beulsicherheit sowie eine Verschiebung der Quer­ schnittskonturen nach außen von der Schwerachse des Profils weg, was sich ebenfalls günstig auf die Stabilität auswirkt.
An den Verbindungskanten des oberen Profilteils 2 mit dem unte­ ren Profilteil 3 an den Außenkanten der Segmente 4 und 7 werden die beiden Profilteile miteinander verbunden. Dies geschieht insbesondere durch Verschweißen.
Ein gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 ausgestalteter Teles­ kopausleger kann wegen seiner günstigen Steifigkeits- und Sta­ bilitätseigenschaften und seiner gegenüber dem Stand der Tech­ nik geringeren Neigung, sich im Drucklastbereich auszubeulen, mit einer geringen Materialstärke hergestellt werden. Es kann weitgehend auf stabilitätsfördernde Maßnahmen, wie den Einsatz von angeschweißten Verstärkungsplatten und Beulsteifen, ver­ zichtet werden. Dies wirkt sich insbesondere dahingehend vor­ teilhaft aus, daß Ausleger mit geringem Gewicht hergestellt werden können.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teleskopausleger im zusammengeschobenen Zustand mit einem Basisteil 8 und fünf Teleskopteilen 1, die ineinander geschachtelt sind. In der Ausgestaltung entsprechen sowohl Basisteil 8 als auch die fünf Teleskopteile 1 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
Was in Fig. 2 insbesondere deutlich wird, ist die enge Anord­ nung der ineinander geschachtelten Teleskopteile, die bei sol­ chen Auslegern eine kompaktere Bauweise ermöglicht. Die Tele­ skopteile 1 und das Basisteil 8, welches dreh- und schwenkbar an einem Fahrzeug gelagert werden kann, sind insbesondere des­ halb mit so geringem Abstand voneinander verschachtelbar, weil aus den oben angegebenen Gründen auf Versteifungsmittel, wie angeschweißte Beulsteifen, verzichtet werden kann und dünne Wandstärken eingesetzt werden können. Somit entsteht ein stabi­ ler, leichter Teleskopausleger.
Die Fig. 3 zeigt schließlich eine Zusammenschau von Profilfor­ men zusammen mit einer Querschnittsdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Teleskopteils 9 mit den gekrümmten Schalensegmen­ ten 10, 11 und 12, welche den unteren Profilteil bilden.
Gestrichelt ist der Extremfall eines rein bogenförmigen unteren Profilteils als Halbellipse 14, dargestellt. Wie schon erwähnt, hat diese Ellipsenform zwar die besten Eigenschaften bezüglich der Krafteinleitung, weist jedoch Defizite bei der Steifigkeit, die Fachwerkformen innewohnt, auf. Das rechteckige Fachwerk ist in strichpunktierter, mit 13 bezeichneter Linie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt. Wie ebenfalls schon erwähnt, besitzen sol­ che Ausgestaltungen zwar eine gute Steifigkeit, haben jedoch Nachteile bezüglich der Krafteinleitung.
Mit 15 ist in Fig. 3 eine Profilform bezeichnet, die an den unteren Außenkanten Abschrägungen aufweist. Diese Ausgestaltung stellt zwar schon einen Kompromiß zwischen der "Fachwerkausge­ staltung" und der Ellipsenausgestaltung dar, wegen der geradli­ nig verlaufenden Segmente bestehen jedoch auch hier noch Pro­ bleme mit der Krafteinleitung.
Das in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 9 angedeutete erfindungs­ gemäße Auslegerprofil vereinigt die positiven Krafteinleitungs­ eigenschaften der Bogenform mit der Steifigkeit von Fach­ werkausgestaltungen. Die hier dargestellten Ausführungsform besitzt drei gekrümmte kreisbogenförmige Schalensegmente 10, 11, 12, wobei alle drei Kreisbögen den eingezeichneten Radius R1 aufweisen. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 ent­ steht bei dieser Ausgestaltung eine am untersten Punkt des Profils im wesentlichen flach verlaufende Kontur. Es sind auch hier die vorher erwähnten Vorteile bezüglich der Krafteinlei­ tung, der Steifigkeit, insbesondere der Beulsteifigkeit, und der Stabilität, die erfindungsgemäße Ausleger gegenüber denje­ nigen nach dem Stand der Technik auszeichnen, vorhanden.

Claims (5)

1. Teleskopausleger, insbesondere für Fahrzeugkrane, mit
  • a) einem dreh- und schwenkbar lagerbaren Basisteil (8),
  • b) in dem mehrere zusammenschiebbare und ausfahrbare Teleskopteile (1) gelagert sind, und
  • c) Verschiebeeinrichtungen für die Teleskopteile (1), wobei
  • d) das Basisteil (8) und die Teleskopteile (1) ein oberes halbkastenförmiges Profilteil (2) und ein unteres Profilteil (3) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das untere Profilteil (3) aus mehreren aneinander angrenzenden Schalensegmenten (4, 5, 6, 7) besteht, welche jeweils eine nach außen gekrümmte Form aufweisen.
2. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Profilteil (2) und das untere Profilteil an ihren aneinandergrenzenden Schenkeln miteinander verschweißt sind.
3. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Schalensegmente (4, 5, 6, 7) kreisbogenförmig ausgebildet sind.
4. Teleskopausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der gekrümmten Schalensegmente (4, 5, 6, 7) eine Kreisbogenform mit unterschiedlichem Ra­ dius aufweisen.
5. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Profilteil (2) aus mindestens zwei und vorzugsweise drei, vier oder mehr Schalen­ segmenten aufgebaut ist.
DE19624312A 1996-06-18 1996-06-18 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane Expired - Fee Related DE19624312C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624312A DE19624312C2 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
CA002207407A CA2207407C (en) 1996-06-18 1997-06-10 Telescopic jib for vehicular cranes
ES97109839T ES2245787T3 (es) 1996-06-18 1997-06-17 Brazo telescopico para gruas moviles.
DE69733860T DE69733860T2 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
EP97109839A EP0814050B1 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
US08/878,100 US5884791A (en) 1996-06-18 1997-06-18 Telescopic jib for vehicular cranes
JP9161712A JPH10157980A (ja) 1996-06-18 1997-06-18 クレーン用伸縮ブーム
CN97113634A CN1073047C (zh) 1996-06-18 1997-06-18 车辆吊车的伸缩式转臂
KR1019970025324A KR980001805A (ko) 1996-06-18 1997-06-18 챠량 크레인용 신축자재 지브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624312A DE19624312C2 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624312A1 DE19624312A1 (de) 1998-01-08
DE19624312C2 true DE19624312C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=7797278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624312A Expired - Fee Related DE19624312C2 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
DE69733860T Expired - Lifetime DE69733860T2 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733860T Expired - Lifetime DE69733860T2 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Teleskopausleger für Fahrzeugkrane

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5884791A (de)
EP (1) EP0814050B1 (de)
JP (1) JPH10157980A (de)
KR (1) KR980001805A (de)
CN (1) CN1073047C (de)
CA (1) CA2207407C (de)
DE (2) DE19624312C2 (de)
ES (1) ES2245787T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978907B2 (en) 2001-12-12 2005-12-27 Grove U.S. Llc Telescopic jib for a vehicular crane

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711975B4 (de) * 1997-03-12 2006-09-07 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
KR100591423B1 (ko) * 1997-07-15 2006-06-21 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 버킷식 굴삭기의 부움 및 그 제조방법
FR2790538B1 (fr) * 1999-03-02 2001-05-25 Ppm Structure de poutre en caisson creux, poutre en faisant application et fleche telescopique la mettant en oeuvre
WO2001072624A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Higgins David J Telescoping boom
DE10128986A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Demag Mobile Cranes Gmbh Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
US6499612B1 (en) 2001-07-27 2002-12-31 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Telescoping boom assembly with rounded profile sections and interchangeable wear pads
EP1302435B1 (de) * 2001-10-16 2018-03-07 EFFER S.p.A. Hochfester teleskopischer Ausleger
JP4030833B2 (ja) * 2002-01-04 2008-01-09 株式会社小松製作所 作業機の長尺構造部材
US6726437B2 (en) 2002-02-08 2004-04-27 Clark Equipment Company Telescoping loader lift arm
JP2006021877A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Tadano Ltd 伸縮ブーム
DE502005010620D1 (de) 2005-07-07 2011-01-13 Grove Us Llc Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile
DE102006014573B3 (de) * 2006-03-29 2007-07-19 Manitowoc Crane Group France SAS, Teleskopkran-Auslegerteil mit schwächer und stärker gekrümmten Querschnittssegmenten im oberen Profilteil und im unteren Profilteil
MX2010002600A (es) 2007-09-05 2010-03-31 Palfinger Ag Forma de perfil para un brazo de grua.
JP2010089919A (ja) * 2008-01-09 2010-04-22 Kobelco Cranes Co Ltd 伸縮ブーム
JP5581072B2 (ja) * 2010-02-04 2014-08-27 株式会社タダノ ブーム及びクレーン
US8070084B2 (en) * 2010-02-05 2011-12-06 Metso Minerals Industries, Inc. Spider having spider arms with open channel
DE202010006624U1 (de) 2010-05-10 2010-08-05 Manitowoc Crane Group France Sas Kranausleger, insbesondere Mobilkranausleger, mit vorgespannten Zugelementen
US20120199543A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Oshkosh Corporation Boom for a crane assembly
US9290363B2 (en) * 2011-07-21 2016-03-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Tailor welded panel beam for construction machine and method of manufacturing
JP6080454B2 (ja) * 2012-09-27 2017-02-15 株式会社タダノ 伸縮ブーム
WO2014077791A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Hi̇drokon Konya Hi̇droli̇k Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Telescopic boom of high efficiency for cranes
FI126628B (fi) 2013-04-11 2017-03-15 Bronto Skylift Oy Ab Puomi ja henkilönostin
CN103241663A (zh) * 2013-05-07 2013-08-14 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 一种起重机、起重机的伸缩臂及起重机的节臂
CN105584943A (zh) * 2016-01-15 2016-05-18 三一帕尔菲格特种车辆装备有限公司 一种起重臂和起重机
DE202016003525U1 (de) * 2016-06-03 2016-06-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopprofil mit variabel verlaufendem Stoß
US10894699B2 (en) * 2017-08-31 2021-01-19 Stellar Industries, Inc. Lightweight crane
CN109573866A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 中国铁路总公司 一种铁路起重机
CN110733979A (zh) * 2019-11-19 2020-01-31 姚运文 上侧轻载荷单焊缝起重臂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402692U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Ec Eng & Consult Spezialmasch Auslegerprofil
DE4344795A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Liebherr Werk Ehingen Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719403A (en) * 1970-11-17 1973-03-06 Kidde & Co Walter Crane boom having wear pads
DE2148966C3 (de) * 1971-09-30 1978-11-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane
DE2317595A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-31 Kaspar Klaus Teleskopierbare einheit, insbesondere fuer hebezeuge
JPS5049868U (de) * 1973-09-07 1975-05-15
US3931698A (en) * 1974-11-20 1976-01-13 The Warner & Swasey Company Center guided crane boom
US4168008A (en) * 1978-02-23 1979-09-18 Granryd Tod G Telescopic crane boom having corrugated boom sections
DE3015599A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Peter Dipl.-Ing. Dr. 4000 Düsseldorf Eiler Teleskopierbarer kranausleger
DE3042993A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Teleskopierbarer ausleger
US4459786A (en) * 1981-10-27 1984-07-17 Ro Corporation Longitudinally bowed transversely polygonal boom for cranes and the like
EP0499208B2 (de) * 1991-02-11 2001-10-17 LIEBHERR-WERK EHINGEN GmbH Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
DE4131751A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Krupp Industrietech Hydromechanisches teleskopiersystem
DE9210902U1 (de) * 1992-08-14 1992-12-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
DE9308993U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-12 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 89079 Ulm, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344795A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Liebherr Werk Ehingen Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE9402692U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Ec Eng & Consult Spezialmasch Auslegerprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978907B2 (en) 2001-12-12 2005-12-27 Grove U.S. Llc Telescopic jib for a vehicular crane

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624312A1 (de) 1998-01-08
EP0814050B1 (de) 2005-08-03
CA2207407C (en) 2006-10-31
CA2207407A1 (en) 1997-12-18
CN1171365A (zh) 1998-01-28
KR980001805A (ko) 1998-03-30
US5884791A (en) 1999-03-23
JPH10157980A (ja) 1998-06-16
DE69733860T2 (de) 2006-03-23
ES2245787T3 (es) 2006-01-16
CN1073047C (zh) 2001-10-17
EP0814050A1 (de) 1997-12-29
DE69733860D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624312C2 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
DE19711975B4 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
DE19948830B4 (de) Teleskopausleger für Krane
EP0583552B1 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o. dgl.
EP1321425B1 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
EP1840075B1 (de) Teleskopkran-Auslegerteil mit schwächer und stärker gekrümmten Querschittssegmenten im oberen Profilteil und im unteren Profilteil
DE102007039957A1 (de) Dreieckprofil
WO2018158443A1 (de) Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
DE19755355C2 (de) Teleskopauslegerlagerung mit Prägungen
DE2040687A1 (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer Kranausleger mit kastenfoermigen Auslegerteilen
DE102017110412B4 (de) Teleskopausleger und Mobilkran
DE102018109223A1 (de) Autobetonpumpe
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE102022208844B3 (de) Verformbares Deformationselement
DE2703539A1 (de) Teleskopischer kranausleger
EP1205423A1 (de) Bodenabstützung für fahrbare krane, bagger und dergleichen
EP2754635B1 (de) Turmdrehkran
EP2976287B1 (de) Kranausleger und kran
DE102008032976B4 (de) Teleskopkran-Auslegerteil
DE202014004976U1 (de) Teleskopausleger und Kran
DE202019101975U1 (de) Teleskopschuss mit Blechaussteifung
AT8692U1 (de) Klappbarer kran
DE102008018852A1 (de) Stapelprofil
DE102017127973A1 (de) Teleskopausleger für einen Kran und Kran mit einem entsprechenden Teleskopausleger
DE4312295A1 (de) Mehrfachscharniergelenk zur Verbindung der Führungsschienenabschnitte einer abknickbaren Führungsschiene eines Schrägaufzuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: VOHDIN, KURT, DIPL.-ING., 26340 ZETEL, DE WILTS, MANFRED, 26419 SCHORTENS, DE PASCHKE, FRANZ, DIPL.-ING., 26452 SANDE, DE NEUMANN, HANS, 26434 WANGERLAND, DE HINRICHS, JAN, DIPL.-ING., 26419 SCHORTENS, DE ERDMANN, GERD, DIPL.-ING., 26125 OLDENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROVE U.S. LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), SHADY

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, 81677 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANITOWOC CRANE GROUP FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: GROVE U.S. LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), SHADY GROVE, PA., US

Effective date: 20120330

Owner name: MANITOWOC CRANE GROUP FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: GROVE U.S. LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), SHADY GROVE, US

Effective date: 20120330

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101