DE3231074C2 - Ausleger für Kräne - Google Patents

Ausleger für Kräne

Info

Publication number
DE3231074C2
DE3231074C2 DE3231074A DE3231074A DE3231074C2 DE 3231074 C2 DE3231074 C2 DE 3231074C2 DE 3231074 A DE3231074 A DE 3231074A DE 3231074 A DE3231074 A DE 3231074A DE 3231074 C2 DE3231074 C2 DE 3231074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
longitudinal
cross
section
stiffeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231074A1 (de
Inventor
William Roy Houghton-le-Spring Durham Thomasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLES CRANES Ltd SUNDERLAND TYNE AND WEAR GB
Original Assignee
COLES CRANES Ltd SUNDERLAND TYNE AND WEAR GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLES CRANES Ltd SUNDERLAND TYNE AND WEAR GB filed Critical COLES CRANES Ltd SUNDERLAND TYNE AND WEAR GB
Publication of DE3231074A1 publication Critical patent/DE3231074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231074C2 publication Critical patent/DE3231074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Ausleger für einen Kran od.dgl. enthält vier längliche Versteifungsglieder, die mit vier praktisch flachen Längsplatten so verbunden sind, daß der Ausleger praktisch einen rautenförmigen Querschnitt erhält. Eine solche Konstruktion besitzt im Vergleich zu normalen Auslegern mit rechteckigem Querschnitt beachtliche Vorteile, d.h. die Beanspruchung an den Ecken wird verringert, Innenaussparungen werden überflüssig, Verformung und Beschädigung werden verringert und der Aufbau des Auslegers wird verbessert.

Claims (4)

1 2 Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels Patentansprüche: des Auslegers, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Auslegernach F i g. 1,
1. Ausleger für einen Kran oder dergleichen mit F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt des Auslegers vier im Abstand voneinander angeordneten, einen 5 nach F i g. 1 entlang der Linie A-A, und
eckigen Querschnitt bildenden Längsversteifungs- F i g. 4 ein Diagramm der Beanspruchungsverteilung
gliedern, die durch angeschweißte Längsplatten mit- im Ausleger nach F i g. 1, durch vertikale und horizon-
einander verbunden sind, dadurch gekenn- tale Kräfte verursacht
zeichnet, daß der Querschnitt des Auslegers rau- Der Ausleger 10 besteht, wie in F i g. 1 und 2 angedeu-
tenförmig ist, wobei die Längsversteifungen (16) sich 10 tet ist, aus einem schmalen Fußabschnitt 11 und einem
jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. sich leicht verjüngenden Hauptabschnitt IZ
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Konstruktion umfaßt vier Längsversteifungsgliezeichnet, daß jede Längsplatte (17) mit den jeweils der 16 mit hohlem, rechteckigem Querschnitt, die durch benachbarten Längsversteifungen (16) durch Au- Längsplatten 17 miteiander verbunden sind. Diese sind ßenstoßverschweißungen (18) verbunden sind. 15 jeweils mit Stoßverschweißungen 18 an die Außenseiten
3. Ausleger nach den Ansprüchen 1 oder 2, da- der Längsversteifungsglieder 16 geschweißt An auf durch gekennzeichnet, daß vertikale Querplatten dem Ausleger 10 verteilten Stellen sind vertikale und (20) quer zu den Längsversteifungen (16) verlaufend diese untereinander verbindende Querplatten 20 vorgevorgesehen sind und diese untereinander an auf dem sehen. Diese weisen mit ihnen verschweißte, passend zu Ausleger (10) verteilten Stellen verbinden. 20 den Längsversteifungen 16 ausgebildete Halterungen
4. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 22 mit Stegen 24 auf. Die Querplatten 20 sind über die zeichnet, daß die Querplatten (20) zu den Längsver- Stege 24 mit den Längsversteifungen 16 durch Versteifungen (16) passend ausgebildete und an diese schweißungen 26 oder durch Schrauben fest verbunden, angeschweißte Halterungen (22) aufweisen. Aus F i g. 3 wird deutlich, daß der Querschnitt des
25 Auslegers rautenförmig ist, wobei die Längsversteifungen 16 sich jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei beträgt der Basiswinkel 65 Grad und schwankt
Die Erfindung betrifft Ausleger kastenförmiger Kon- unter den verschiedenen Belastungen meist zwischen 62 struktion für Kräne o. dgl. gemäß dem Oberbegriff des und 69 Grad, sein Minimum liegt bei 60 Grad.
Patentanspruchs 1. 30 Fig.4 zeigt ein Diagramm, welches die Verteilung
Derartige Kastenausleger sind weithin bekannt und der Beanspruchungen im Ausleger veranschaulicht, werden als Teleskopausleger ausgeführt, in denen die Hierbei wird deutlich, daß die Maximalwerte FXX und Auslegerabschnitte relativ kurz gehalten sind. Verschie- FYY niemals zusammen an den Eckverbindungen aufdene Querschnitte der Kastenkonstruktion sind in der treten. Im Gegensatz dazu wirkt beispielsweise auf die Praxis gebräuchlich. So ist aus der gattungsbildenden 35 Eckverbindung in einer rechteckigen Konstruktion die britischen Patentschrift GB-PS 15 69 315 ein Ausleger Belastung FXX + FYY. Im vorliegenden rautenförmimit quadratischem Auslegerquerschnitt bekanntgewor- gen Ausleger hingegen liegt die Beanspruchung beiden, dessen eckiger Querschnitt von vier in Abstand spielsweise an der untersten Eckverbindung bei voneinander angeordneten Längsversteifungsglieder, FXX + K(FYY), wobei K normalerweise zwischen 0,25 die durch angeschweißte Längsplatten miteinander ver- 40 und 0,3 liegt
bunden sind, gebildet wird. Der quadratische Quer- Die Vorteile der Raute sind zum einen die Verringe-
schnitt erweist sich jedoch insoweit als nachteilig, als der rung der Belastungen an den Ecken, zum anderen die Ausleger relativ stabil ausgeführt werden muß, um die Verringerung der Verformungen des Auslegers gegengleiche Last wie Ausleger mit anderen Querschnitten über bekannten Auslegern. Erstens ist durch die rautentragen zu können, was unnötigerweise ein wesentlich 45 förmige Anordnung der Längsversteifungen, letzteres
höheres Gewicht des Auslegers bedingt. Weiterhin be- durch die Anbringung der Querplatten erzielt worden.
S steht die Gefahr von Verformungen durch vertikale Dabei ist das Gewicht konstruktionsbedingt wesentlich
Kräfte, da diese dazu tendieren, die Versteifungen an- geringer als bei bekannten Auslegern mit jeweils vereinander- bzw. auseinanderzudrücken. Einen Ausleger gleichbarer Belastbarkeit.
mit dreieckigem Querschnitt zeigt die DE-OS 21 41 424. 50
Dort bilden drei Längsversteifungen den Querschnitt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Es stellt sich jedoch bei dieser Konstruktion als nachtei- '
lig heraus, daß die Tragfähigkeit des Auslegers gänzlich
von den Schweißverbindungen zwischen den Längsversteifungen und den sie miteinander verbindenden 55
Längsplatten abhängt, d. h. daß die zulässigen Traglasten relativ klein sind.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausleger der eingangs genannten Art zu
schaffen, der sich von den beiden beschriebenen Ausle- 60
gern durch ein geringeres Eigengewicht bei höherer
Stabilität und höheren zulässigen Lasten unterscheidet.
|; Die Aufgabe wird durch den Ausleger mit den kenn-
|| zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
|j Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den 65
h Unteransprüchen.
U Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher
|i erläutert. Hierbei zeigt
DE3231074A 1981-08-18 1982-08-18 Ausleger für Kräne Expired DE3231074C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8125172 1981-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231074A1 DE3231074A1 (de) 1983-03-10
DE3231074C2 true DE3231074C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=10524014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231074A Expired DE3231074C2 (de) 1981-08-18 1982-08-18 Ausleger für Kräne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4494351A (de)
JP (1) JPS5836890A (de)
AU (1) AU8720582A (de)
DE (1) DE3231074C2 (de)
FI (1) FI73401C (de)
FR (1) FR2511658B1 (de)
IT (1) IT1190962B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602575A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Haaf Gmbh Traeger
US6763635B1 (en) * 1999-11-30 2004-07-20 Shook Mobile Technology, Lp Boom with mast assembly
US6499612B1 (en) 2001-07-27 2002-12-31 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Telescoping boom assembly with rounded profile sections and interchangeable wear pads
DE102012224340A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Putzmeister Engineering Gmbh Mastarm für einen Betonverteilermast und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016003525U1 (de) * 2016-06-03 2016-06-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopprofil mit variabel verlaufendem Stoß

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431521A (en) * 1922-10-10 Truss
FR508936A (fr) * 1916-03-16 1920-10-27 Pierre Casimir Louis Claverie Perfectionnements apportés aux tubes métalliques
US1392496A (en) * 1919-06-24 1921-10-04 James C Hain Concrete-form
US1691818A (en) * 1924-10-20 1928-11-13 Goodyear Tire & Rubber Keel column
GB412977A (en) * 1932-12-31 1934-07-02 Charles Joseph Kavanagh Improvements in and relating to poles or masts used for wireless electric power and the like
GB481248A (en) * 1936-07-04 1938-03-08 Edgar Honig Improvements relating to silos for grain
US3066394A (en) * 1958-02-05 1962-12-04 Litzka Franz Apparatus for the manufacture of deeply-webbed girders
GB921411A (en) * 1961-12-01 1963-03-20 Edward Charles Hallock Improvements relating to hollow spars
US3666125A (en) * 1970-09-10 1972-05-30 Warner Swasey Co Boom assembly
US4003168A (en) * 1975-06-27 1977-01-18 Walter Kidde & Company, Inc. Crane boom of trapezoidal boom sections having reinforcing rings
US4036372A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 Clark Equipment Company Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane
FR2336531A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Abate Robert Noyau retractable pour coffrage de gaines diverses en beton
US4171597A (en) * 1976-01-29 1979-10-23 Coles Cranes Limited Crane boom and telescopic section for it
US4109440A (en) * 1976-10-05 1978-08-29 Bill David Hewitt Structural section
US4171598A (en) * 1977-10-21 1979-10-23 J. I. Case Company Hollow boom construction

Also Published As

Publication number Publication date
AU8720582A (en) 1983-02-24
IT1190962B (it) 1988-02-24
FI822837A0 (fi) 1982-08-16
FI822837L (fi) 1983-02-19
FR2511658B1 (fr) 1985-11-29
FI73401B (fi) 1987-06-30
DE3231074A1 (de) 1983-03-10
FR2511658A1 (fr) 1983-02-25
IT8222881A0 (it) 1982-08-17
FI73401C (fi) 1987-10-09
US4494351A (en) 1985-01-22
JPS5836890A (ja) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521805C2 (de) Hydraulikbagger mit einem stumpfwinkligen Ausleger
DE102010022947A1 (de) Baggerstiel
DE2616859A1 (de) Teleskop-ausleger
DE2114501A1 (de) Kranausleger
DE2461924A1 (de) Ausleger fuer einen kran
DE1431878A1 (de) Aus Abschnitten unterschiedlicher Querschnittsform zusammengesetzter Ausleger
EP1741663B1 (de) Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
EP1321425A1 (de) Teleskopausleger für einen Fahrzeugkran
DE102017110412B4 (de) Teleskopausleger und Mobilkran
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE102015001619A1 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE3013288A1 (de) Mastanordnung bzw. mastausbildung fuer hubwagen bzw. hublader
EP3456888A1 (de) Baggerausleger und bagger
EP1185478B1 (de) Arbeitsbühne
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE2261867C3 (de) Metallträger
DD215518A5 (de) Ausleger fuer hebezeuge, insbesondere hebebuehnen, bagger oder dergleichen
DE102015104139A1 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
DE102015007064B4 (de) Teleskopausleger und Kran
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
EP3754117B1 (de) Baggerstiel
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee