DE69733281T2 - Tonerbehälterverschluss, Tonerbehälter und Arbeitseinheit - Google Patents

Tonerbehälterverschluss, Tonerbehälter und Arbeitseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69733281T2
DE69733281T2 DE69733281T DE69733281T DE69733281T2 DE 69733281 T2 DE69733281 T2 DE 69733281T2 DE 69733281 T DE69733281 T DE 69733281T DE 69733281 T DE69733281 T DE 69733281T DE 69733281 T2 DE69733281 T2 DE 69733281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
cap
container
smaller
process cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733281D1 (de
Inventor
Hiroumi Morinaga
Atsushi Numagami
Yasuo Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24043996A external-priority patent/JP3313982B2/ja
Priority claimed from JP8259803A external-priority patent/JPH10104925A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69733281D1 publication Critical patent/DE69733281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733281T2 publication Critical patent/DE69733281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1828Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
    • G03G21/1832Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/068Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • G03G2221/1633Details concerning the developing process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung und zugehöriger Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tonerbehälterabdeckung, einen Tonerbehälter und eine Prozesskartusche.
  • Bei der Prozesskassette handelt es sich um eine Kassette, die als Einheit ein lichtempfindliches elektrophotographisches Element und eine Aufladeeinrichtung, Entwicklungseinrichtung, und Reinigungseinrichtung aufweist und lösbar an einer Haupteinheit einer elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung montierbar ist. Sie kann als Einheit ein lichtempfindliches elektrophotographisches Element und mindestens eine Einrichtung aus einer Aufladeeinrichtung, Entwicklungseinrichtung und Reinigungseinrichtung umfassen. Sie kann als Einheit eine Entwicklungseinrichtung und ein lichtempfindliches elektrophotographisches Element aufweisen.
  • Die elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung erzeugt ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial unter Anwendung eines elektrophotographischen Bilderzeugungsprozesses. Beispiele der elektrophotographischen Bilderzeugungseinrichtung umfassen ein elektrophotographisches Kopiergerät, eine elektrophotographischen Drucker (Laserdrucker, LED-Drucker o.ä.), ein Faxgerät und einen Wortprozessor o.ä.
  • Es ist eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung unter Anwendung eines elektrophotographischen Prozesses bekannt, die zusammen mit der Prozesskassette Verwendung findet. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch der Wartungsvorgang von den Benutzern selbst durchgeführt werden kann, ohne Servicepersonal zu benötigen, so dass auf diese Weise das Handling der Vorrichtung beträchtlich verbessert werden kann. Demzufolge findet ein solcher Typ nunmehr in großem Umfang Anwendung.
  • Bei einer elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung wird ein auf einem lichtempfindlichen elektrophotographischen Element erzeugtes latentes Bild mit Hilfe eines Entwicklers (hiernach als „Toner" bezeichnet) entwickelt. Da der Toner durch einen Bilderzeugungsprozess verbraucht wird, muss er bei Bedarf ergänzt werden. Zum Ergänzen des Toners findet ein Tonerspeicherbehälter (hiernach als „Tonerbehälter" bezeichnet) Verwendung. Ein solcher Tonerbehälter kann eingesetzt werden, um ein Kopiergerät o.ä. sowie die vorstehend erwähnte Prozesskassette über einen einfachen Vorgang mit Toner zu ergänzen.
  • Ein Tonerbehälter ist mit einer Tonereinfüllöffnung versehen, die mit einer Tonerbehälterkappe (hiernach als „Behälterabdeckung" bezeichnet) abgedichtet ist, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift JP-A-5 323 698 bekannt ist. Generell ist eine Behälterkappe durch Spritzgießen aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte (hiernach als „LDPE" bezeichnet) geformt. Sie umfasst diverse Rippen, die sich zwischen den Dichtungswänden der Behälterkappe und dem Mittelabschnitt derselben erstrecken, um die Dichtungswände zu verstärken, die den Tonerbehälter abdichten, wenn sie mit dem Randabschnitt der Tonereinfüllöffnung des Tonerbehälters in Kontakt treten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tonerbehälterabdeckung, die sicher eine Tonereinfüllöffnung versiegeln oder abdichten kann, einen Tonerbehälter, der eine derartige Tonerbehälterabdeckung anwendet und eine Prozesskartusche, die einen derartigen Tonerbehälter anwendet, zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch die Tonerabdeckung, die in Anspruch 1 definiert ist, den Tonerunterbringungsbehälter oder Toneraufnahmebehälter, der in Anspruch 17 definiert ist, und die Prozesskartusche, die in Anspruch 43 definiert ist, gelöst.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung einer Tonerbehälterkappe, die nicht zufällig von der Tonereinfüllöffnung eines Tonerbehälters gelöst werden kann, eines Tonerbehälters, bei dem eine derartige Tonerbehälterkappe Verwendung findet, und einer Prozesskassette, bei der ein derartiger Tonerbehälter Verwendung findet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Tonerbehälterkappe zur Verfügung zu stellen, die es möglich macht, eine der Seitenwände eines Tonerbehälters mit einer Tonereinfüllöffnung zu versehen, die einen wirksamen Öffnungsbereich besitzt, der größer ist als der größte wirksame Öffnungsbereich, der unter Anwendung einer herkömmlichen kreisförmigen Konfiguration erzeugt werden kann, oder mindestens gleich groß ist wie dieser, und mit der die Effizienz der Tonereinfüllung verbessert werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine nicht kreisartige Tonerbehälterabdeckung, die im Hinblick auf den Aufbau der Seitenwand eines Tonerbehälters entspricht, einen Tonerbehälter, der eine derartige Tonerbehälterabdeckung anwendet, und eine Prozesskartusche, die einen derartigen Tonerbehälter anwendet, zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tonerabdeckung, die eine Nut an der Außenseite der Seitenwände hat, die mit dem Rand der Tonereinfüllöffnung eines Tonerbehälters in Kontakt gelangen, einen Tonerbehälter, der eine derartige Tonerbehälterabdeckung anwendet, und eine Prozesskartusche, die einen derartigen Tonerbehälter anwendet, zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, folgendes zu schaffen: Eine nicht kreisartige Tonerbehälterabdeckung, deren Aufbau entsprechend dem Aufbau der Seitenwand eines Tonerbehälters gestaltet ist, der eine Tonereinfüllöffnung an einer seiner Seitenwände so hat, dass der effektive Öffnungsbereich von der Tonereinfüllöffnung zunimmt; einen Tonerbehälter, der eine derartige Tonerbehälterabdeckung anwendet, und eine Prozesskartusche, die einen derartigen Tonerbehälter anwendet.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Hauptkonstruktion eines Tonerbehälters, einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht und Seitenansicht der Kappe für die Tonereinfüllöffnung bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Hauptkonstruktion eines Tonerbehälters einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Vorderansicht und Seitenansicht der Kappe für die Tonereinfüllöffnung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Hauptkonstruktion eines Tonerbehälters einer dritten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Vorderansicht und Seitenansicht der Kappe für die Tonereinfüllöffnung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Vorderansicht und Seitenansicht der Kappe für die Tonereinfüllöffnung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Hauptkonstruktion eines Tonerbehälters bei einem Vergleichsbeispiel;
  • 9 eine Vorderansicht und Seitenansicht der Kappe für die Tonereinfüllöffnung bei dem Tonerbehälter für das Vergleichsbeispiel;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Tonerbehälters und einer Tonereinfüllvorrichtung vom Schneckentyp, die für Tonereinfülltests verwendet wird;
  • 11 eine Seitenansicht einer elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung (Laserdrucker), bei der die vorliegende Erfindung Anwendung finden kann;
  • 12 eine externe perspektivische Ansicht der in 11 gezeigten Vorrichtung;
  • 13 einen Schnitt einer Prozesskassette, die mit der in 11 gezeigten elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung verwendbar ist;
  • 14 eine externe perspektivische Ansicht der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 15 eine Seitenansicht von rechts der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 16 eine Seitenansicht von links der in 13 gezeigten Prozesskassette;
  • 17 eine externe perspektivische Ansicht der in 13 dargestellten Prozesskassette, von links gesehen;
  • 18 eine externe perspektivische Ansicht der in 13 gezeigten Prozesskassette, von rechts unten aus gesehen;
  • 19 eine perspektivische Ansicht des Tonerbehälterabschnittes des Rahmens der in 13 gezeigten Prozesskassette;
  • 20 eine perspektivische Ansicht des Entwicklungsstationsabschnittes des Rahmens der in 13 gezeigten Prozesskassette;
  • 21 eine perspektivische Ansicht des Entwicklungseinheitsabschnittes der in 13 gezeigten Prozesskassette;
  • 22 eine perspektivische Ansicht des Reinigungseinheitsabschnittes der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 23 eine Seitenansicht der Seitenplatte des Entwicklungsstationsabschnittes und des Tonerbehälterabschnittes der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 24 eine perspektivische Ansicht des Tonerbehälterabschnittes der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 25 einen Vertikalschnitt des Tonerabdichtungsabschnittes des Tonerbehälterabschnittes der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 26 eine perspektivische Ansicht einer Kappe für einen Tonerbehälter;
  • 27 einen Schnitt der in 26 dargestellten Tonerbehälterkappe;
  • 28 eine Draufsicht der in 26 dargestellten Tonerbehälterkappe;
  • 29 einen Schnitt eines Abschnittes der Tonereinfüllöffnung des Tonerbehälterabschnittes der Hauptkonstruktion der in 13 dargestellten Prozesskassette;
  • 30 einen Schnitt eines Abschnittes der Tonerbehälterkappe, die mit dem Rand der Tonereinfüllöffnung in Eingriff steht;
  • 31 einen Schnitt der Verbindung zwischen einer Tonerbehälterkappe und dem Rand der Tonereinfüllöffnung des Tonerbehälterabschnittes;
  • 32 einen Schnitt eines Abschnittes einer Tonerbehälterkappe, die mit dem Rand der Tonereinfüllöffnung in Eingriff steht, bei einem Vergleichsbeispiel; und
  • 33 einen anderen Aufbau einer Tonerbehälterkappe.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Hiernach werden die Ausführungsformen einer Tonerbehälterkappe und eines Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung sowie Vergleichsbeispiele hiervon im einzelnen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Die erste Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 und 2 erläutert.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, hat der Tonerbehälter dieser Ausführungsform eine Tonereinfüllöffnung 112 in einer der Seitenwände der Hauptkonstruktion 111, wobei diese Öffnung 112 mit einer Kappe 113 abgedichtet ist, die im Wesentlichen die gleiche Form wie die Öffnung 112 besitzt und in die Öffnung 112 gepresst ist.
  • Die Kontur der Öffnung 112 ist nichtkreisförmig. Sie bildet eine zusammengesetzte Krümmung, die aus einer Kombination von diversen Bögen besteht. Natürlich besitzt die Außenkontur der Kappe 113 im Wesentlichen die gleiche zusammengesetzte Krümmung.
  • Der Tonerbehälter dieser Ausführungsform sowie die Tonerbehälter der restlichen Ausführungsformen und Vergleichsbeispiele sind durch Spritzgießen aus Polystyrol mit hoher Stoßfestigkeit geformt.
  • Die Tonereinfüllöffnungskappen der nachfolgenden Ausführungsformen und Vergleichsbeispiele sind durch Spritzgießen aus Polyethylen niedrigerer Dichte oder Polypropylen geformt. Polypropylen ist jedoch als Kappenmaterial wünschenswerter als Polyethylen mit niedrigerer Dichte. Dies deshalb, weil die Belastung, die auftritt, wenn eine Kappe in die Tonereinfüllöffnung eines Tonerbehälters gepresst wird, um die Tonereinfüllöffnung abzudichten, mehr auf den Rand der Tonereinfüllöffnung als auf die Kappe einwirken kann und weil im Falle einer nichtkreisförmigen Kappe mehr Aufmerksamkeit einem Ausgleich (einer Verteilung) der Belastung, die auf die Kappe einwirkt, als im Falle einer kreisförmigen Kappe geschenkt werden muss.
  • Die Kapazität des tatsächlichen Behälterabschnitts 111, d. h. der Hauptkonstruktion des Tonerbehälters, beträgt bei dieser Ausführungsform ausschließlich des Tonereinfüllöffnungsabschnittes 691 cc. Die Kapazitäten der tatsächlichen Behälterabschnitte 111 der restlichen Ausführungsformen und der Vergleichsbeispiele sind die gleichen wie die Kapazität des tatsächlichen Behälterabschnittes 111 dieser Ausführungsform.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes werden in Verbindung mit den 3 und 4 unterschiedliche Ausführungsformen des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Der Tonerbehälter dieser Ausführungsform besitzt im Wesentlichen die gleiche Konstruktion wie der der vorhergehenden Ausführungsform, so dass daher nur die unterschiedlichen Abschnitte beschrieben werden.
  • Wie aus den 3 und 4 deutlich wird, ist die Kontur der Tonereinfüllöffnung 122 dieser Ausführungsform aus einer Kombination von Geraden und Bögen, die die Geraden verbinden, gebildet. Mit anderen Worten, die Kontur ist im Wesentlichen polygonal, und eine Kappe 123 ist ebenfalls polygonal.
  • Ausführungsform 3
  • Als nächstes wird in Verbindung mit den 5 und 6 die dritte Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die dritte Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die erste und zweite Ausführungsform, so dass daher nur unterschiedliche Abschnitte beschrieben werden.
  • Wie die 5 und 6 zeigen, ist eine Tonereinfüllöffnung 132 im Wesentlichen dreieckförmig, wobei die Scheitelabschnitte abgerundet sind. Die Kontur einer Kappe 133 ist im Wesentlichen mit der der Öffnung 132 gleich.
  • Ausführungsform 4
  • Als nächstes wird in Verbindung mit den 5 und 7 die vierte Ausführungsform des Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Tonereinfüllöffnung des Tonerbehälters dieser Ausführungsform entspricht der Tonereinfüllöffnung 132 der dritten Ausführungsform, so dass daher nur unterschiedliche Abschnitte beschrieben werden.
  • Wie man 7 entnehmen kann, ist der Tonerbehälter dieser Ausführungsform durch Einpressen einer Kappe 143, die im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Tonereinfüllöffnung 132 der dritten Ausführungsform besitzt, in eine Tonereinfüllöffnung abgedichtet. Die Kappe 143 ist mit Rippen 144 versehen, von denen sich jede von der entsprechenden Seitenwand der Kappe 143 senkrecht nach innen erstreckt.
  • Bei der obigen ersten bis vierten Ausführungsform sind die wirksamen Bereiche der Tonereinfüllöffnungen 112, 122 und 132 860 mm2 groß, was etwa 95 % des wirksamen Öffnungsbereiches 907,9 mm2 einer herkömmlichen kreisförmigen Tonereinfüllöffnung des Standes der Technik entspricht. Mit anderen Worten, die wirksamen Öffnungsbereiche entsprechen im Wesentlichen dem wirksamen Öffnungsbereich der kreisförmigen Tonereinfüllöffnung des Standes der Technik.
  • Was die Hauptkonstruktion 111, 121 und 131 der Behälter betrifft, so sind diese in Bezug auf ihre Abmessungen und Konfigurationen mit Ausnahme der Tonereinfüllöffnungsabschnitte gleich.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Als nächstes wird in Verbindung mit den 8 und 9 der Tonerbehälter des ersten Vergleichsbeispieles beschrieben. Auf eine Beschreibung der Abschnitte der Tonerbehälterhauptkonstruktion dieses Vergleichsbeispieles, die denen der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform entsprechen, wird verzichtet.
  • Wie die 8 und 9 zeigen, handelt es sich bei der Tonereinfüllöffnung 152 dieser Ausführungsform um eine Kreisöffnung, d. h. eine modifizierte Version des Tonereinfüllöffnungsabschnittes der Behälterhauptkonstruktion 111, 121 und 131 der ersten, zweiten, dritten oder vierten Ausführungsform in Bezug auf Abmessungen und Konfiguration.
  • Obwohl ein Versuch durchgeführt wurde, den wirksamen Bereich der Tonereinfüllöffnung 152 zu erhöhen, betrugen der größtmögliche Durchmesser 25 mm und der größtmögliche wirksame Bereich 490,9 mm2.
  • Die Behälterhauptkonstruktion 151 dieses ersten Vergleichsbeispieles entspricht den Behälterhauptkonstruktionen 111, 121 und 131 der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform in Bezug auf Abmessungen und Konfiguration mit Ausnahme der Tonereinfüllöffnungsabschnitte.
  • [Tonereinfüllgeschwindigkeitstest]
  • Toner wurde in jeden Tonerbehälter der vorhergehenden Ausführungsformen eingefüllt. Als Einrichtung zum Befüllen eines Tonerbehälters mit Toner wurde eine Einfüllvorrichtung vom Schneckentyp (10) verwendet. Die Schnecke hatte dabei die folgenden Spezifikationen:
  • [Einfüllbedingungen 1]
    • Schneckenumdrehung: 800 UpM
    • Impulseinstellung: 160.000 Impulse
    • Außendurchmesser der Schnecke: 28 mm
    • Ganghöhe: 32 mm
    • Durchmesser der Schneckenwelle: 8 mm
    • Innendurchmesser der Einfülldüse: 30 mm
  • [Einfüllbedingungen 2]
    • Schneckenumdrehung: 400 UpM * Die restlichen Spezifikationen entsprechen denen der ersten Bedingungen.
  • Bei dem für den Einfülltest verwendeten Toner handelte es sich um einen Einkomponententoner mit einem gemittelten Durchmesser von 8,5 μm. Die Menge des eingefüllten Toners betrug 380 g. Die Ergebnisse des Einfülltests sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, traten bei der ersten bis dritten Ausführungsform keine Probleme auf, und die zum Befüllen eines jeden Behälters benötigte Zeit betrug 3,6 sec. Diese Ergebnisse entsprechen im Wesentlichen denen einer herkömmlichen kreisförmigen Tonereinfüllöffnung. Ferner wurde untersucht, ob die Einfülldüse benachbart zur Tonereinfüllöffnung verstopft war oder nicht, ob grobe Partikel erzeugt wurden oder nicht oder ob entsprechende Probleme auftraten oder nicht. Es konnte jedoch kein spezielles Problem festgestellt werden.
  • Im Gegenteil trat bei dem ersten und zweiten Vergleichsbeispiel eine Verstopfung an der Einfülldüse der Tonereinfüllvorrichtung auf, die unter Füllzustand 1, bei dem die Schneckenumdrehung 800 UpM betrug, ein Zusammenschmelzen der Tonerpartikel verursachte. Daher wurde die Schneckenumdrehung in Schritten von einigen Umdrehungen von 800 UpM graduell erniedrigt, um die Zahl der Umdrehungen feststellen zu können, bei der kein Verstopfen auftrat. Dabei ergab sich, dass Toner bei 400 UpM ohne Verstopfen der Düse eingefüllt werden konnte. Um diese Feststellung zu bestätigen, wurde ein anderer Tonereinfülltest unter Anwendung von Füllzustand 2 durchgeführt, wobei die Schneckenumdrehung 400 UpM betrug. In diesem Fall dauerte das Einfüllen 7,2 sec, was der doppelten Einfüllzeit für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entspricht und nicht zufriedenstellend ist.
  • [Falltest]
  • Bei diesem Test wurden die Tonerbehälter der ersten bis vierten Ausführungsform fallengelassen, um zu testen, ob die Kappe von irgendeinem der Tonerbehälter lose wurde oder ob Toner aus einem der Tonerbehälter leckte.
  • Fallbedingungen:
  • Zuerst wurde ein Behälter aus einer Höhe von 90 cm fallengelassen. Danach wurde die Höhe allmählich erhöht, wenn der vorhergehende Fall kein Problem verursachte. Jeder Behälter wurde getestet, indem er einmal auf die Ecke, dreimal auf den Rand und sechsmal auf die Wandfläche fallengelassen wurde.
  • Verpackungszustand:
  • Fünf Tonerbehälter wurden in Bezug auf jede Ausführungsform getestet, wobei jeder Behälter einzeln verpackt war.
  • Als Ergebnis wurde festgestellt, dass bei keinem der Tonerbehälter der ersten bis vierten Ausführungsform ein Lösen der Kappe und ein Lecken von Toner auftrat.
  • Als man die Tonerbehälter aus einer Höhe von 110 cm fallen ließ, trat ein Tonerleck in den Tonerbehältern der ersten bis dritten Ausführungsform an der Verbindungsstelle zwischen der Tonerbehälterkappe und dem Rand der Tonereinfüllöffnung auf. Die Menge des leckenden Toners war jedoch klein genug, so dass kein praktisches Problem auftrat. Im Falle des Tonerbehälters der vierten Ausführungsform trat kein Problem auf, selbst als der Toner von einer Höhe von 110 cm fallengelassen wurde.
  • Die Ergebnisse der vorstehend beschriebenen Einfüll- und Fallstests beweisen, dass die Tonerbehälter der ersten bis vierten Ausführungsform in Bezug auf ihre Wirksamkeit bei der Tonereinfüllöffnung und Tonerabdichtung keine praktischen Probleme besitzen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen das Ausmaß der Steuerung der Kappenabmessungen im Vergleich zu einer nichtkreisförmigen Ausbildung der Tonereinfüllöffnung ohne geradlinige Abschnitte vereinfacht werden, wenn die Kontur der Tonereinfüllöffnung eines Tonerbehälters polygonal gemacht wird.
  • Wenn die Tonereinfüllöffnung im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet wird, kann sie sogar in den engen Eckbereich der Seitenwand der Behälterhauptkonstruktion ausgeweitet werden, so dass daher der wirksame Bereich der Tonereinfüllöffnung auf einen gleichen Wert wie bei herkömmlichen Tonereinfüllöffnungen oder auf einen größeren Wert als diesen gebracht werden kann. Mit anderen Worten, die Tonereinfüllöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist einer herkömmlichen runden Tonereinfüllöffnung im Hinblick auf die Wirksamkeit der Tonereinfüllung überlegen.
  • Die vorstehend beschriebene Tonereinfüllöffnung wird abgedichtet, indem eine polygonale Kappe mit im Wesentlichen der gleichen Kontur wie die Tonereinfüllöffnung in diese eingepresst wird. Die polygonale Kappe ist mit Rippen versehen, von denen jede von der entsprechenden Dichtungswand der Kappe senkrecht nach innen vorsteht. Daher werden die geradlinigen Abschnitte der Dichtungswände der polygonalen Kappe daran gehindert, durch die Belastung, die in den geradlinigen Abschnitten der Dichtungswände auftritt, wenn die Kappe in die Tonereinfüllöffnung gepresst wird, verbogen zu werden. Somit kann mit der Tonerbehälterkappe mit den Rippen die Wirksamkeit bei der Abdichtung der Tonereinfüllöffnung weiter verbessert werden.
  • Wenn der Toneraufnahmeabschnitt einer Prozesskassette wie der vorstehend beschriebene Tonerbehälter ausgebildet ist, wird die Prozesskassette im Hinblick auf ihre Kompaktheit, die Wirksamkeit der Tonereinfüllung und die Wirksamkeit ihrer Herstellung verbessert.
  • Wie die vorhergehenden Ausführungsformen verdeutlichen, wird erfindungsgemäß die Tonereinfüllöffnung eines Tonerbehälters entsprechend der Konfiguration der Seitenwand eines Tonerbehälters ausgebildet, so dass daher bestimmte Abschnitte der Tonerbehälterwand, die nicht genutzt werden können, wenn die Konfiguration einer Tonereinfüllöffnung rund ist, wie bei der Ausführungsform einer herkömmlichen Tonereinfüllöffnung, genutzt werden können, um die Wirksamkeit bei der Tonereinfüllung, die Wirksamkeit der Abdichtung des Tonerbehälters und die Wirksamkeit bei der Herstellung des Tonerbehälters zu verbessern, so dass die entsprechenden Eigenschaften eines Tonerbehälters mit einer runden Tonereinfüllöffnung erreicht oder überschritten werden können.
  • Als nächstes werden die Ausführungsformen einer Prozesskassette beschrieben, bei denen die vorstehend beschriebene Tonerbehälterkappe und der vorstehend beschriebene Tonerbehälter Verwendung finden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet „Breitenrichtung" einer Prozesskassette B die Richtung, in der die Prozesskassette B in der Haupteinheit einer Bilderzeugungsvorrichtung installiert oder von dieser entfernt wird, und fällt mit der Richtung zusammen, in der ein Aufzeichnungsmedium gefördert wird. Mit „Längsrichtung" der Prozesskassette B ist eine Richtung gemeint, die die Richtung schneidet (im Wesentlichen senkrecht hierzu), in der die Prozesskassette B in der Haupteinheit 14 installiert oder von dieser entfernt wird. Sie verläuft parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums und schneidet die Richtung (im Wesentlichen senkrecht hierzu), in der das Aufzeichnungsmedium gefördert wird. Mit „links" oder „rechts" ist links oder rechts in Bezug auf die Richtung, in der das Aufzeichnungsmedium gefördert wird, von oben gesehen gemeint.
  • 11 zeigt eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung (Laserdrucker), die die vorliegende Erfindung beinhaltet, wobei der generelle Aufbau der Vorrichtung dargestellt ist. 12 ist eine externe perspektivische Ansicht dieser Vorrichtung, und die 1318 sind Darstellungen von Prozesskassetten, die die vorliegende Erfindung beinhalten. Genauer gesagt, 13 ist ein Schnitt durch eine Prozesskassette, 14 ist eine externe perspektivische Ansicht der Prozesskassette, 15 ist eine Seitenansicht der Prozesskassette von rechts, 16 ist eine Seitenansicht der Prozesskassette von links, 17 ist eine perspektivische Ansicht der Prozesskassette von oben links, und 18 ist eine perspektivische Ansicht der Prozesskassette von unten links. In der nachfolgenden Beschreibung ist mit „Oberseite" der Prozesskassette B die Seite gemeint, die nach oben weist, wenn sich die Prozesskassette B in der Haupteinheit 14 der Bilderzeugungsvorrichtung befindet, und mit „Unterseite" ist die Seite gemeint, die nach unten weist.
  • (Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung A und Prozesskassette B)
  • Zuerst wird in Verbindung mit den 11 und 12 ein Laserdrucker A als elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, beschrieben. 13 ist ein Schnitt einer Prozesskassette, die ebenfalls die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Wie in 11 gezeigt, ist der Laserdrucker A eine Vorrichtung, die ein Bild auf einem Aufzeichnungsmedium (beispielsweise Aufzeichnungsbogen, OHP-Bogen und textiles Material) über einen elektrophotographischen Bilderzeugungsprozess erzeugt. Die Vorrichtung erzeugt ein Tonerbild auf einer lichtempfindlichen elektrophotographischen Trommel (hiernach als lichtempfindliche Trommel bezeichnet). Genauer gesagt, die lichtempfindliche Trommel wird mit Hilfe einer Aufladeeinrichtung aufgeladen, und ein mit den Bilddaten eines Sollbildes modulierter Laserstrahl wird von einer optischen Einrichtung auf die aufgeladene Umfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel projiziert, wodurch darauf ein latentes Bild in Abhängigkeit von den Bilddaten erzeugt wird. Dieses latente Bild wird von einer Entwicklungseinrichtung in ein Tonerbild entwickelt. Synchron zur Ausbildung des Tonerbildes wird ein in einer Blattzuführkassette 3a angeordnetes Aufzeichnungsmedium 2 von einer Aufnahmerolle 3b, einem Förderrollenpaar 3c und 3d und einem Registerrollenpaar 3e reversiert und gefördert. Dann wird eine Spannung an eine Bildtransferrolle 4 als Einrichtung zum Übertragen des auf der lichtempfindlichen Trommel 7 der Prozesskassette B erzeugten Tonerbildes gelegt, wodurch das Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium 2, auf das das Tonerbild übertragen worden ist, von einem Führungsförderer 3f zu einer Fixiereinrichtung 5 gefördert. Die Fixiereinrichtung 5 besitzt eine Antriebsrolle 5c und eine eine Heizeinrichtung 5a enthaltende Fixierrolle 5b und bringt Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmedium 2 auf, wenn dieses die Fixiereinrichtung 5 passiert, so dass das auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragene Bild am Aufzeichnungsmedium fixiert wird. Dann wird das Aufzeichnungsmedium weiter gefördert und durch eine Reversierbahn 3j über Abgaberollenpaare 3q, 3h und 3i in eine Abgabeschale 6 abgegeben. Diese Abgabeschale 6 ist am oberen Ende der Haupteinheit 14 der Bilderzeugungsvorrichtung A angeordnet. In Abstimmung mit einem Abgaberollenpaar 2m kann auch eine schwenkbare Klappe 3k betätigt werden, um das Aufzeichnungsmedium 2 abzugeben, ohne dass dieses die Reversierbahn 3j passiert. Die Aufnahmerolle 3b, die Förderrollenpaare 3c und 3d, das Registerrollenpaar 3e, der Führungsförderer 3f, die Abgaberollenpaare 3g, 3h und 3i und das Abgaberollenpaar 3m bilden eine Fördereinrichtung 3.
  • Wie die 1318 zeigen, wird in der Prozesskassette B die lichtempfindliche Trommel 7 mit einer lichtempfindlichen Schicht 7e gedreht, um ihre Oberfläche durch das Anlegen einer Spannung an die Aufladerolle 8 als Aufladeeinrichtung für die lichtempfindliche Trommel gleichmäßig aufzuladen. Dann wird ein mit den Bilddaten modulierter Laserstrahl vom optischen System 1 durch eine Belichtungsöffnung 1e auf die lichtempfindliche Trommel 7 projiziert, so dass ein latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 erzeugt wird. Das auf diese Weise ausgebildete latente Bild wird mit Hilfe des Toners und der Entwicklungseinrichtung 9 entwickelt. Genauer gesagt, die Aufladerolle 8 wird in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet, um die Trommel 7 aufzuladen. Sie wird durch die Drehung der lichtempfindlichen Trommel 7 gedreht. Die Entwicklungseinrichtung 9 versorgt die Umfangsfläche (den zu entwickelnden Bereich) der lichtempfindlichen Trommel 7 mit Toner, so dass das auf der lichtempfindlichen Trommel 7 erzeugte latente Bild entwickelt wird. Das optische System 1 umfasst eine Laserdiode 1a, einen Polygonspiegel 1b, eine Linse 1c und einen Ablenkspiegel 1d.
  • In der Entwicklungseinrichtung 9 wird der in einem Tonerbehälter 11A enthaltene Toner durch die Drehung eines Tonerzuführelementes 9b einer Entwicklungsrolle 9c zugeführt. Die Entwicklungsrolle 9c enthält einen stationären Magneten. Er wird ebenfalls gedreht, so dass eine Tonerschicht mit tribolelektrischer Aufladung auf der Umfangsfläche der Entwicklungsrolle 9c ausgebildet wird. Der Bildentwicklungsbereich der lichtempfindlichen Trommel 7 wird von dieser Tonerschicht mit Toner versehen, und der Toner wird auf die Umfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 in einer Weise übertragen, dass das latente Bild reflektiert wird, wodurch das latente Bild als Tonerbild visualisiert wird. Bei dem Entwicklungsblattelement 9d handelt es sich um ein Blattelement, das die Menge des an der Umfangsfläche der Entwicklungsrolle 9c haftenden Toners reguliert und ferner den Toner triboelektrisch auflädt. Benachbart zur Entwicklungsrolle 9c ist ein Tonerrührelement 9e drehbar angeordnet, um den Toner in der Entwicklungskammer umlaufend zur rühren.
  • Nachdem das auf der lichtempfindlichen Trommel 7 erzeugte Tonerbild durch Anlegen einer Spannung mit einer Polarität, die zu der des Tonerbildes entgegengesetzt ist, an die Bildübertragungsrolle 4 auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen worden ist, wird der auf der lichtempfindlichen Trommel 7 befindliche restliche Toner mit der Reinigungseinrichtung 10 entfernt. Die Reinigungseinrichtung 10 umfasst ein elastisches Reinigungsblattelement 10a, das in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet ist, und der auf der lichtempfindlichen Trommel 7 verbleibende Toner wird vom elastischen Reinigungsblattelement 10a abgekratzt und in einer Sammeleinrichtung 10b für verbrauchten Toner gesammelt.
  • Die Prozesskassette B wird in der folgenden Weise hergestellt. Zuerst wird ein Tonerkammerrahmen 11, der einen Tonerbehälter (Tonerspeicherabschnitt) 11a zum Speichern von Toner umfasst, mit einem Bildentwicklungskammerrahmen 12 verbunden, der die Bildentwicklungseinrichtung 9, wie eine Bildentwicklungsrolle 9c, beherbergt, wonach ein Reinigungskammerrahmen 13, in dem die lichtempfindliche Trommel 7, die Reinigungseinrichtung 10, wie das Reinigungsblattelement 10a, und die Aufladerolle 8 montiert sind, mit den vorhergehenden zwei Rahmen 11 und 12 verbunden wird, um die Prozesskassette B zu vervollständigen. Die auf diese Weise hergestellte Prozesskassette B ist entfernbar in der Haupteinheit 14 der Bilderzeugungsvorrichtung A installierbar.
  • Die Prozesskassette B ist mit einer Belichtungsöffnung, durch die ein mit Bilddaten modulierter Lichtstrahl auf die lichtempfindliche Trommel 7 projiziert wird, und einer Transferöffnung 13n, durch die die lichtempfindliche Trommel 7 dem Aufzeichnungsmedium 2 gegenüberliegt, versehen. Die Belichtungsöffnung 1e bildet einen Teil des Reinigungskammerrahmens 11, und die Transferöffnung 13n ist zwischen dem Bildentwicklungskammerrahmen 12 und dem Reinigungskammerrahmen 13 angeordnet.
  • Als nächstes wird der Aufbau des Gehäuses der Prozesskassette B dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Die Prozesskassette dieser Ausführungsform wird in der folgenden Weise hergestellt. Zuerst werden der Tonerkammerrahmen 11 und der Bildentwicklungskammerrahmen 12 verbunden, wonach der Reinigungskammerrahmen 13 drehbar mit den vorhergehenden zwei Rahmen 11 und 12 verbunden wird, um das Gehäuse zu vervollständigen. In diesem Gehäuse werden die vorstehend erwähnte lichtempfindliche Trommel 7, Aufladerolle 8, Entwicklungseinrichtung 9, Reinigungseinrichtung 10 u.ä. montiert, um die Prozesskassette B zu vervollständigen. Die auf diese Weise hergestellte Prozesskassette B ist in der Kassettenaufnahmeeinrichtung, die in der Haupteinheit 14 einer Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, entfernbar installierbar.
  • (Gehäusekonstruktion der Prozesskassette B)
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Gehäuse der Prozesskassette B dieser Ausführungsform durch Verbinden des Tonerkammerrahmens 11, des Bildentwicklungskammerrahmens 12 und des Reinigungskammerrahmens 13 hergestellt. Als nächstes wird der Aufbau des auf diese Weise gebildeten Gehäuses beschrieben.
  • Wie die 13 und 19 zeigen, ist im Tonerkammerrahmen 11 das Tonerzuführelement 9b drehbar montiert. Im Bildentwicklungskammerrahmen 12 sind die Bildentwicklungsrolle 9c und das Entwicklungsblattelement 9d montiert, und benachbart zur Entwicklungsrolle 9c ist das Rührelement 9e drehbar montiert, um den Toner in der Bildentwicklungskammer umlaufend zu rühren. Wie die 13 und 20 zeigen, ist im Bildentwicklungskammerrahmen 12 eine Stabantenne 9h montiert, die sich in Längsrichtung der Entwicklungsrolle 9c im Wesentlichen parallel zu derselben erstreckt. Der Tonerkammerrahmen 11 und der Entwicklungskammerrahmen 12, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgerüstet sind, werden miteinander verschweißt (bei dieser Ausführungsform durch Ultraschallschweißen), um einen zweiten Rahmen zu erzeugen, der eine Bildentwicklungseinheit D bildet (21).
  • Die Bildentwicklungseinheit der Prozesskassette B ist mit einer Trommelverschlusseinheit 18 versehen, die die lichtempfindliche Trommel 7 abdeckt, um eine Belichtung derselben über eine ausgedehnte Zeitdauer oder ein Inkontakttreten mit fremden Gegenständen zu verhindern, wenn die Prozesskassette B von der Haupteinheit 14 der Bilderzeugungsvorrichtung entfernt wird oder nachdem sie entfernt worden ist.
  • Wie 16 zeigt, besitzt die Trommelverschlusseinheit 18 eine Verschlussabdeckung 18a, die die Transferöffnung 13n, die in 13 gezeigt ist, abdeckt oder freigibt, und Verbindungselemente 18b und 18c, die die Verschlussabdeckung 18 lagern. Aufstromseitig in der Richtung, in der das Aufzeichnungsmedium 2 gefördert wird, ist ein Ende des rechten Verbindungselementes 18c in ein Loch 40g eines Entwicklungseinrichtungszahnradhalters 40 gepasst, wie in den 14 und 15 gezeigt, während ein Ende des linken Verbindungselementes 18c in einen Vorsprung 11h des Bodenabschnittes 11b des Tonerkammerrahmens 11 gepasst ist. Die anderen Enden des linken und rechten Verbindungselementes 18c sind an den entsprechenden Längsenden der Verschlussabdeckung 18a aufstromseitig in Bezug auf die Förderrichtung des Aufzeichnungsmediums befestigt. Das Verbindungselement 18c besteht aus einem Metallstab. Tatsächlich sind das linke und rechte Verbindungselement 18c über die Verschlussabdeckung 18a verbunden. Mit anderen Worten, das linke und rechte Verbindungselement 18c bilden das linke und rechte Ende eines einstückigen Verbindungselementes 18c. Das Verbindungselement 18b ist nur an einem Längsende der Verschlussabdeckung 18a vorgesehen. Ein Ende des Verbindungselementes 18b ist abstromseitig in bezug auf die Förderrichtung des Aufzeichnungsmediums und der Stelle an der Verschlussabdeckung 18a befestigt, an der das Verbindungselement 18c an der Verschlussabdeckung 18a befestigt ist, während das andere Ende des Verbindungselementes 18b um einen Stift 12d des Bildentwicklungskammerrahmens 12 gepasst ist. Das Verbindungselement 18b besteht aus Kunstharz.
  • Die Verbindungselemente 18b und 18c, die eine unterschiedliche Länge besitzen, bilden in Verbindung mit der Verschlussabdeckung 18a und dem Tonerkammerrahmen 11 ein aus vier Teilen bestehendes Gestänge. Wenn die Prozesskassette B in eine Bilderzeugungsvorrichtung eingesetzt wird, tritt der Abschnitt 18c1 des Verbindungselementes 18c, der von der Prozesskassette B weg vorsteht, mit dem stationären Kontaktelement (nicht gezeigt), das auf der Seitenwand des Kassettenaufnahmeraumes S der Haupteinheit 14 der Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist, in Kontakt und aktiviert die Trommelverschlusseinheit 18, um die Verschlussabdeckung 18a zu öffnen.
  • Die Trommelverschlusseinheit 18, die aus der Verschlussabdeckung 18a und den Verbindungselementen 18b und 18c besteht, wird von einer nichtgezeigten Torsionsschraubenfeder, die um einen Stift 12d herum gepasst ist, mit Druck beaufschlagt. Ein Ende der Feder ist am Verbindungselement 18b verankert, während das andere Ende am Bildentwicklungskammerrahmen 12 verankert ist, so dass der Druck in der Richtung erzeugt wird, damit die Verschlussabdeckung 18a die Transferöffnung 13n abdeckt.
  • Wie die 13 und 22 zeigen, wird der Reinigungseinrichtungsrahmen 13 mit der lichtempfindlichen Trommel 7, der Aufladerolle 8 und den diversen Komponenten der Reinigungseinrichtung 10 ausgestattet, um einen ersten Rahmen als Reinigungseinheit C zu bilden (22).
  • Dann werden die Bildentwicklungseinheit D und Reinigungseinheit C mit Hilfe eines Verbindungselementes 22 in einer gegenseitig verschwenkbaren Weise verbunden, um die Prozesskassette B zu vervollständigen. Genauer gesagt, wie in 21 gezeigt, sind beide Längsenden (in Axialrichtung der Entwicklungsrolle 9c) des Bildentwicklungskammerrahmens 12 mit einem Armabschnitt 19 versehen, der ein rundes Loch 20 aufweist, das parallel zur Entwicklungsrolle 9c angeordnet ist. Ein ausgenommener Abschnitt 21 zur Aufnahme des Armabschnittes 19 ist an jedem Längsende des Reinigungskammerrahmens vorgesehen (22). Der Armabschnitt 19 wird in diesen ausgenommenen Abschnitt 21 eingesetzt, und das Verbindungselement 22 wird in das Montageloch 13e des Reinigungskammerrahmens 13 gepresst, durch das Loch 20 des Endabschnittes des Armabschnittes 19 gesteckt und weiter in das Loch 13e der Trennwand 13t gepresst, so dass die Bildentwicklungseinheit D und die Reinigungseinheit C relativ zueinander um das Verbindungselement 22 schwenkbar verbunden werden. Zum Verbinden der Bildentwicklungseinheit D und der Reinigungseinheit C ist eine Druckschraubenfeder 22a zwischen den beiden Einheit angeordnet, wobei ein Ende der Schraubenfeder um einen nichtgezeigten Stift gepasst ist, der vom Basisabschnitt des Armabschnittes 19 vorsteht, während das andere Ende gegen die Deckwand des ausgenommenen Abschnittes 21 des Reinigungskammerrahmens 13 gepresst ist. Folglich wird der Bildentwicklungskammerrahmen 12 nach unten gepresst, um auf zuverlässige Weise die Entwicklungsrolle 9c gegen die lichtempfindliche Trommel 7 nach unten gepresst zu halten. Genauer gesagt, wie in 21 gezeigt, ist eine Rolle 9i mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Entwicklungsrolle 9c, an jedem Längsende der Entwicklungsrolle 9c befestigt, und diese Rolle 9i ist auf die lichtempfindliche Trommel 7 gepresst, um einen vorgegebenen Spalt (etwa 300 μm) zwischen der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Entwicklungsrolle 9c aufrechtzuerhalten. Die Oberseite des ausgenommenen Abschnittes 21 des Reinigungskammerrahmens 13 ist schräg ausgebildet, so dass die Schraubendruckfeder 22a allmählich zusammengepresst wird, wenn die Bildentwicklungseinheit D und die Reinigungseinheit C vereinigt werden. Mit anderen Worten, die Bildentwicklungseinheit D und die Reinigungseinheit C sind um das Verbindungselement 22 relativ zueinander verschwenkbar, wobei die Lagebeziehung (der Spalt) zwischen der Umfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Umfangsfläche der Entwicklungsrolle 9c durch die elastische Kraft der Schraubendruckfeder 22a präzise aufrechterhalten wird.
  • Da die Schraubendruckfeder 22a am Basisabschnitt des Armabschnittes 19 des Bildentwicklungskammerrahmens 12 befestigt ist, wirkt die elastische Kraft der Schraubendruckfeder 22a nur auf den Basisabschnitt des Armabschnitts 19 ein. In einem Fall, in dem der Bildentwicklungskammerrahmen 12 mit einer Federmontageinrichtung für die Schraubendruckfeder 22a versehen ist, müssen die benachbarten Bereiche des Federsitzes verstärkt werden, um den vorgegebenen Spalt zwischen der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Entwicklungsrolle 9c präzise aufrechtzuerhalten. Mit Anordnung der Schraubendruckfeder 22a in der vorstehend beschriebenen Weise ist es jedoch nicht erforderlich, die benachbarten Bereiche des Federsitzes, d.h. die benachbarten Bereiche des Basisabschnittes des Armabschnittes 19, bei dieser Ausführungsform zu verstärken, da der Basisabschnitt des Armabschnittes 19 von Haus aus eine größere Festigkeit und Steifigkeit besitzt.
  • (Tonerkammerrahmen)
  • In Verbindung mit den 13, 15, 17, 19, 23 und 24 wird der Tonerkammerrahmen im einzelnen beschrieben. 23 ist eine perspektivische Ansicht des Tonerkammerrahmens, bevor eine Tonerdichtung hiermit verschweißt wird, und 24 ist eine perspektivische Ansicht des Tonerkammerrahmens nach dem Einfüllen von Toner.
  • Wie man 13 entnehmen kann, besteht der Tonerkammerrahmen 11 aus zwei Abschnitten: einem oberen und einem unteren Abschnitt 11a und 11b. Wie 11 zeigt, ist der obere Abschnitt 11a nach oben gewölbt und besetzt den Raum auf der linken Seite des optischen Systems 1 der Haupteinheit 14 der Bilderzeugungsvorrichtung, so dass die Toneraufnahmekapazität der Prozesskassette B erhöht werden kann, ohne die Größe der Bilderzeugungsvorrichtung A zu erhöhen. Wie die 13, 14 und 17 zeigen, hat der obere Abschnitt 11a des Tonerkammerrahmens 11 einen ausgenommenen Abschnitt 17, der am Längsmittelabschnitt des oberen Abschnittes 11a angeordnet ist und als Handgriff dient. Eine Bedienungsperson der Bilderzeugungsvorrichtung kann die Prozesskassette B handhaben, indem sie sie über den ausgenommenen Abschnitt 17 des oberen Abschnittes 11a und die nach unten weisende Seite des unteren Abschnittes 11b ergreift. Die Rippen 11c, die sich auf der nach unten weisenden Fläche des unteren Abschnittes 11b in Längsrichtung des unteren Abschnittes 11b erstrecken, dienen dazu, ein Herausgleiten der Prozesskassette B aus der Hand der Bedienungsperson zu verhindern. Wie in 13 gezeigt, wird der Flansch 11a1 des oberen Abschnittes 11a mit dem Flansch 11b1 mit erhabenem Rand des unteren Abschnittes 11b ausgerichtet, der Flansch 11a1 in den erhabenen Rand des Flansches 11b1 des unteren Abschnittes 11b1 eingepasst, so dass sich die Wände des oberen und unteren Abschnittes des Tonerkammerrahmens 11 perfekt an der Schweißfläche U treffen, und werden dann der obere und untere Abschnitt 11a und 11b des Tonerkammerrahmens 11 durch Aufschmelzen der Schweißrippen durch Aufbringung von Ultraschall miteinander verschweißt. Das Verfahren zum Vereinigen des oberen und unteren Abschnitts 11a und 11b des Tonerkammerrahmens 11 ist nicht auf Ultraschallschweißen beschränkt. Diese Abschnitte können vielmehr auch durch Wärme oder Vibrationen verschweißt oder miteinander verklebt werden. Des weiteren ist der untere Abschnitt 11b des Tonerkammerrahmens 11 zusätzlich zu dem Flansch 11b1, der den oberen und unteren Abschnitt 11a und 11b ausgerichtet hält, wenn diese durch Ultraschallschweißen miteinander verschweißt werden, mit einem abgestuften Abschnitt 11m versehen. Dieser abgestufte Abschnitt 11m ist über einer Öffnung 11i angeordnet und liegt im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie der Flansch 11b1. Die Konstruktion des abgestuften Abschnittes 11m und von dessen Umgebung wird später beschrieben.
  • Bevor der obere und untere Abschnitt 11a und 11b des Tonerkammerrahmens 11 vereinigt werden, wird ein Tonerzuführelement 9b in den unteren Abschnitt 11 montiert und ein Kupplungselement 11e am Ende des Tonerzuführelementes 9b durch das Loch 11e1 der Seitenwand des Tonerkammerrahmens 11 befestigt, wie in 19 gezeigt. Das Loch 11e1 ist an einem der Längsenden des unteren Abschnittes 11b angeordnet, und die Seitenplatte, die das Loch 11e1 aufweist, ist ebenfalls mit einer Tonereinfüllöffnung 11d versehen, die im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks besitzt. Der dreieckförmige Rand der Tonereinfüllöffnung 11d wird von einem ersten Rand, bei dem es sich um einen der beiden Ränder, die im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, handelt und der sich entlang der Verbindung zwischen dem oberen und unteren Abschnitt 11a und 11b des Tonerkammerrahmens 11 erstreckt, einem zweiten Rand, der sich vertikal in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum ersten Rand erstreckt, und einem dritten Rand, d.h. einem diagonalen Rand, der sich entland dem schrägen Rand des unteren Abschnittes 11b erstreckt, gebildet. Mit anderen Worten, die Tonereinfüllöffnung 11d ist so groß wie möglich gemacht, während sie benachbart zum Loch 11e1 angeordnet ist. Somit kann die Tonereinfüllöffnung 11d maximiert werden, so dass die zum Einfüllen des Toners erforderliche Zeit minimiert werden kann. Wie in 19 gezeigt, wird der Tonerkammerrahmen 11 mit einer Öffnung 11i versehen, durch die Toner vom Tonerkammerrahmen 11 in den Bildentwicklungskammerrahmen 12 eingeführt wird, und eine Dichtung (die später beschriebene wird) wird angeschweißt, um diese Öffnung 11i abzudichten. Danach wird Toner durch die Tonereinfüllöffnung 11d in den Tonerkammerrahmen 11 eingefüllt, wonach die Tonereinfüllöffnung 11d mit einer Tonerabdichtungskappe 11f abgedichtet wird, um die Tonereinheit J zu vervollständigen. Die Tonereinheit J zu vervollständigen.
  • Die Tonerabdichtungskappe 11f ist aus Polyethylen, Polypropylen o.ä. geformt und wird in die Tonereinfüllöffnung 11d des Tonerkammerrahmens 11 gepresst, so dass sie nicht heraustritt oder hiermit verklebt. Als nächstes wird die Tonereinheit J mit dem Bildentwicklungskammerrahmen 12, der später beschrieben wird, durch Ultraschallschweißen verschweißt, um die Bildentwicklungseinheit D zu formen. Die Mittel zum Vereinigen der Tonereinheit J und der Bildentwicklungseinheit D sind nicht auf Ultraschallschweißen beschränkt. Vielmehr kann auch eine Verklebung oder eine Verrastung, bei der die Elastizität der Materialien der beiden Einheiten ausgenutzt wird, Anwendung finden.
  • Wie in 13 gezeigt, hat die Schrägfläche K des unteren Abschnittes 11b des Tonerkammerrahmens 11 einen Winkel θ, so dass der Toner im oberen Abschnitt des Tonerkammerrahmens 11 auf natürliche Weise nach unten gleitet, wenn der Toner am Boden verbraucht wird. Genauer gesagt, es ist wünschenswert, einen Winkel θ zwischen der Schrägfläche K der Prozesskassette B in der Haupteinheit 14 der Vorrichtung und der Horizontalen Z von etwa 65° zu bilden, wenn die Haupteinheit 14 der Vorrichtung horizontal angeordnet wird. Der Bodenabschnitt 11b hat einen sich nach außen wölbenden Abschnitt 11g, so dass er die Drehung des Tonerzuführelementes 9b nicht störend beeinflusst. Der Durchmesser des Überstreichbereiches des Tonerzuführelementes 9b beträgt etwa 37 mm. Die Höhe des gewölbten Abschnittes 11g muss nur etwa 0–10 mm von der imaginären Verlängerung der Schrägfläche K aus betragen. Dies ist auf den folgenden Grund zurückzuführen: Wenn die Bodenfläche des gewölbten Abschnittes 11g über der imaginären Verlängerung der Schrägfläche K liegt, wird der Toner, der sonst auf natürliche Weise vom oberen Abschnitt der Schrägfläche K heruntergeleitet und in den Bildentwicklungskammerrahmen 12 eingeführt wird, teilweise nicht in den Bildentwicklungskammerrahmen 12 eingeführt und sammelt sich in dem Bereich, in dem sich die Schrägfläche K und der nach außen gewölbte Abschnitt 11g treffen. Im Gegensatz dazu wird beim Tonerkammerrahmen 11 dieser Ausführungsform der Toner vom Tonerkammerrahmen 11 auf zuverlässige Weise in den Bildentwicklungskammerrahmen 12 geführt.
  • Das Tonerzuführelement 9b ist aus einem Stahlstab mit einem Durchmesser von etwa 2 mm geformt und hat die Form einer Kurbelwelle. Wie in 19 gezeigt, die ein Ende des Tonerzuführelementes 9b gezeigt, die ein Ende des Tonerzuführelementes 9b zeigt, ist eines 9b1 der Lager des Tonerzuführelementes 9b in einem Loch 11r angeordnet, das im Tonerkammerrahmen 11 benachbart zur Öffnung 11i des Tonerkammerrahmens 11 vorgesehen ist. Das andere Lager ist am Kupplungselement 11e fixiert (die Stelle, wo das Lager am Kupplungselement 11e fixiert ist, ist in 19 nicht sichtbar).
  • Durch Ausstattung der Bodenwand des Tonerkammerrahmenabschnittes 11 mit dem nach außen gewölbten Abschnitt 11g als Raum zum Überstreichen des Tonerzuführelementes 9b wird es möglich, ohne Kostenanstieg der Prozesskassette B ein stabiles Tonerzuführvermögen zu verleihen.
  • Wie die 13, 19 und 25 zeigen, ist die Öffnung 11i, durch die Toner vom Tonerkammerrahmen 11 in den Entwicklungskammerrahmenabschnitt eingeführt wird, an der Verbindungsstelle zwischen dem Tonerkammerrahmenabschnitt 11 und dem Entwicklungskammerrahmenabschnitt 12 angeordnet. Die Öffnung 11i wird von einer ausgenommenen Fläche 11k umgeben, die wiederum vom oberen und unteren Abschnitt 1j und 11j1 des Flansches des Tonerkammerrahmens 11 umgeben wird.
  • Der in Längsrichtung äußere (obere) Rand des oberen Abschnittes 11j und der in Längsrichtung äußere (untere) Rand des unteren Abschnittes 11j1 sind jeweils mit Nuten 11n versehen, die parallel zueinander angeordnet sind. Der obere Abschnitt 11j des Flansches über der ausgenommenen Fläche 11k hat die Form eines Tores, und die Oberfläche des unteren Abschnittes 11j1 des Flansches verläuft senkrecht zur Oberfläche der ausgenommenen Fläche 11k. Wie 25 zeigt, befindet sich die Ebene der Bodenfläche 11n2 der Nut 11n auf der Außenseite (zum Bildentwicklungskammerrahmen 12 hin) der Fläche der ausgenommenen Fläche 11k. Der Flansch des Tonerkammerrahmens 11 kann jedoch auch wie der dargestellte Flansch ausgebildet sein, bei dem der obere und untere Abschnitt 11j der Flansche in der gleichen Ebene liegen und die Öffnung 11i wie das Oberteil und Unterteil eines Bilderrahmens umgeben.
  • In 20 ist mit 12u eine der ebenen Flächen des Bildentwicklungskammerrahmens 12 bezeichnet, die dem Tonerkammerrahmen 11 gegenüberliegt. Der Flansch 12e, der parallel zu der ebenen Fläche 12u verläuft und sämtliche vier Ränder dieser ebenen Fläche 12u wie ein Bilderrahmen umgibt, ist auf einem Niveau vorgesehen, das gegenüber der ebenen Fläche 12u geringfügig vertieft ist. Die Längsränder des Flansches 12e sind mit einer Zunge 12v versehen, die in die Nut 11n des Tonerkammerrahmens 11 gepasst ist. Die Oberseite der Zunge 12v weist eine winklige Rippe 12v1 (25) zum Ultraschallschweißen auf. Nachdem die verschiedenen Komponenten in den Tonerkammerrahmen 11 und Bildentwicklungskammerrahmen 12 montiert worden sind, wird die Zunge des Bildentwicklungskammerrahmens 12 in der Nut 11n des Tonerkammerrahmens 11 angeordnet, und die beiden Rahmen 11 und 12 werden entlang der Zunge 12v und der Nut 11n zusammengeschweißt (Einzelheiten werden später beschrieben).
  • Wie 24 zeigt, ist ein Abdeckfilm 51, der in Längsrichtung der Prozesskassette B in einfacher Weise zerrissen werden kann, mit der vertieften Fläche 11k verklebt, um die Öffnung 11i des Tonerkammerrahmens 11 abzudichten. Er ist mit dem Tonerkammerrahmen 11 auf der vertieften Fläche 11k entlang den vier Rändern der Öffnung 11i verklebt. Um die Öffnung 11i durch Zerreißen des Abdeckfilms 51 freizugeben, ist die Prozesskassette B mit einem Abreißband 52 versehen, das mit dem Abdeckfilm 51 verschweißt ist. Dieses Abreißband 52 ist vom Längsende 52b der Öffnung 11i doppelt zurückgeführt, zwischen ein elastisches Dichtungselement 54, wie beispielsweise ein Stück Filz (20), und die gegenüberliegende Fläche des Tonerkammerrahmens 11 an dem dem Ende 52b gegenüberliegenden Ende geführt und erstreckt sich geringfügig von der Prozesskassette B aus. Der Endabschnitt 52a des geringfügig vorstehenden Abreißbandes 52 ist mit einem Ziehlappen 11t verklebt, der mit der Hand zu ergreifen ist (16, 19 und 24). Der Ziehlappen 11t ist einstückig mit dem Tonerkammerrahmen 11 ausgebildet, wobei der Verbindungsabschnitt zwischen dem Ziehlappen 11t und dem Tonerkammerrahmen 11 besonders dünn ist, so dass der Ziehlappen 11t in einfacher Weise vom Tonerkammerrahmen 11 abgerissen werden kann. Die Oberfläche des Abdichtungselementes 54 ist mit Ausnahme der Umfangsbereiche mit einem Kunstharzfilmband 55 bedeckt, das einen kleinen Reibungskoeffizienten besitzt. Das Band 55 ist mit dem Dichtungselement 54 verklebt. Ferner ist die ebene Fläche 12e, die am anderen Endabschnitt der Längsendabschnitte des Tonerkammerrahmens 11, d.h. dem Endabschnitt, der der Stelle gegenüberliegt, an der das elastische Dichtungselement 54 angeordnet ist, mit dem elastischen Dichtungselement 56 bedeckt, das mit der ebenen Fläche 12e verklebt ist (20).
  • Die elastischen Dichtungselemente 54 und 56 sind mit dem Flansch 12e an den entsprechenden Längsenden über die gesamte Breite des Flansches 12e verklebt. Wenn der Tonerkammerrahmen 11 und der Bildentwicklungskammerrahmen 12 miteinander verbunden sind, decken die elastischen Dichtungselemente 54 und 56 exakt die entsprechenden Längsendabschnitte des die ausgenommene Fläche 11k umgebenden Flanschen 11j über die gesamte Breite des Flansches 11j in Überlappung mit der Zunge 12v ab.
  • Um den Tonerkammerrahmen 11 und den Bildentwicklungskammerrahmen 12 relativ zueinander exakt zu positionieren, wenn sie miteinander verbunden werden, ist der Flansch 11j des Tonerkammerrahmens 11 relativ zueinander exakt zu positionieren, wenn sie miteinander verbunden werden, ist der Flansch 11j des Tonerkammerrahmens 11 mit einem runden Loch 11r und einem quadratischen Loch 11q versehen, die mit dem zylindrischen Stift 12w1 und dem quadratischen Stift 12w2 des Bildentwicklungskammerrahmens 12 in Eingriff treten. Das runde Loch 11r ist eng an den Stift 12w1 angepasst, während das quadratische Loch 11q in Längsrichtung lose an den Stift 12b2 angepasst ist, während in der anderen Richtung eine enge Passung vorgesehen ist.
  • Der Tonerkammerrahmen 11 und der Bildentwicklungskammerrahmen 12 werden vor einem Prozess, in dem sie vereinigt werden, unabhängig voneinander als Verbundkomponente zusammengebaut. Dann werden sie in der folgenden Weise vereinigt. Zuerst werden der zylindrische Positionierungsstift 12w1 und der quadratische Positionierungsstift 12w2 des Bildentwicklungskammerrahmens 12 in das Positionierungsrundloch 11q des Tonerkammerrahmens 11 gepasst, und die Zunge 12v des Bildentwicklungskammerrahmens 12 wird in der Nut 11n des Tonerkammerrahmens 11 angeordnet. Dann werden der Tonerkammerrahmen 11 und der Bildentwicklungskammerrahmen 12 gegeneinander gepresst. Das hat zur Folge, dass die Dichtungselemente 54 und 56 mit den entsprechenden Längsendabschnitten des Flansches 11j in Kontakt treten und hierdurch zusammengepresst werden. Zur gleichen Zeit werden rippenförmige Vorsprünge 12z, die als Abstandshalter an jedem Längsende der ebenen Fläche 12u des Bildentwicklungskammerrahmens 12 angeordnet sind, eng am Flansch 11j des Tonerkammerrahmens 11 positioniert. Der rippenförmige Vorsprung 12z ist einstückig mit dem Bildentwicklungskammerrahmen 12 ausgebildet und in Längsrichtung an beiden Seiten des Abreißbandes 52 angeordnet, so dass sich das Abreißband zwischen den gegenüberliegenden Vorsprüngen 12z erstrecken kann.
  • Wenn der Tonerkammerrahmen 11 und der Bildentwicklungskammerrahmen 12 in der vorstehend beschriebenen Weise gegeneinander gepresst sind, werden Ultraschallvibrationen zwischen den zungeförmigen Abschnitt 12v und die Nut 11n aufgebracht. Auf diese Weise wird die winklige Rippe 12v1 durch Reibungswärme aufgeschmolzen und verschmilzt mit dem Boden der Nut 11n. Auf diese Weise verbleiben der Randabschnitt 11n1 der Nut 11n des Tonerkammerrahmens 11 und der rippenförmige Vorsprung 12z des Bildentwicklungskammerrahmens 12 auf luftdichte Weise miteinander in Kontakt, wobei ein Raum zwischen der vertieften Fläche 11k des Tonerkammerrahmens 11 und der ebenen Fläche 12u des Bildentwicklungskammerrahmens 12 verbleibt. Der Abdeckfilm 51 und das Abreißband 52 sind in diesen Raum eingepasst.
  • Um den im Tonerkammerrahmen 11 gespeicherten Toner in den Bildentwicklungskammerrahmen 12 einzuführen, muss die Öffnung 11i des Tonerkammerrahmens 11 freigegeben werden. Dies wird in der folgenden Weise erreicht. Zuerst wird der Abziehlappen 11t, der an dem Endabschnitt 52a (16) des Abreißbandes 52 befestigt ist, der sich von der Prozesskassette B aus erstreckt, vom Tonerkammerrahmen 11 durch Schneiden oder Reißen gelöst und dann von der Hand einer Bedienungsperson gezogen. Hierdurch wird der Abdeckfilm 51 abgerissen, so dass die Öffnung 11i freigegeben wird, wodurch der Toner vom Tonerkammerrahmen 11 in den Bildentwicklungskammerrahmen 12 geführt werden kann. Nachdem der Abdeckfilm 52 aus der Prozesskassette B herausgezogen worden ist, werden die Längsenden der Kassette B von den elastischen Dichtungen 54 und 56, die an den entsprechenden Längsenden des Flansches 11j des Tonerkammerrahmens 11 angeordnet sind, in abgedichtetem Zustand gehalten. Da die elastischen Dichtungselemente 54 und 56 nur in Richtung ihrer Dicke verformt (komprimiert) werden, während sie ihre Hexaederform beibehalten, können sie auf sehr wirksame Weise die Prozesskassette in einem abgedichteten Zustand halten.
  • Weil die Seite des Tonerkammerrahmes 11, die zum Bildentwicklungskammerrahmen 12 weist, und die Seite des Bildentwicklungskammerrahmens 12, die zum Tonerkammerrahmen 11 weist, in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet sind, kann das Abreißband 52 problemlos zwischen den beiden Rahmen 11 und 12 herausgezogen werden, indem auf das Abreißband 52 lediglich eine Kraft aufgebracht wird, die stark genug ist, um den Abdeckfilm 51 zu zerreißen.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, der Tonerkammerrahmen 11 und der Bildentwicklungskammerrahmen 12 vereinigt werden, findet ein Schweißverfahren unter Anwendung von Ultraschall Verwendung, um Reibungswärme zu erzeugen, die die winklige Rippe 12v1 aufschmilzt. Diese Reibungswärme kann thermische Spannungen im Tonerkammerrahmen 11 und Bildentwicklungskammerrahmen 12 erzeugen, so dass diese Rahmen infolge der Spannungen verformt werden können. Bei dieser Ausführungsform stehen jedoch die Nut 11n des Tonerkammerrahmens 11 und die Zunge 12v des Bildentwicklungskammerrahmens 12 nahezu über ihre gesamte Länge miteinander in Eingriff. Mit anderen Worten, wenn die beiden Rahmen 11 und 12 vereinigt werden, werden der verschweißte Abschnitt und dessen Umgebung verstärkt, so dass daher die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass die beiden Rahmen durch thermische Spannungen verformt werden.
  • Als Material für den Tonerkammerrahmen 11 und den Bildentwicklungskammerrahmen 12 wird Kunststoff verwendet, beispielsweise Polystyrol, ABS-Harz (Acrylnitril-butadien-styrol), Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen u.ä.
  • 13 ist ein im Wesentlichen vertikaler Schnitt des Tonerkammerrahmens 11 der Prozesskassette B dieser Ausführungsform und zeigt die Grenzfläche zwischen dem Tonerkammerrahmen 11 und dem Bildentwicklungskammerrahmen 12 sowie deren Umgebung.
  • In Verbindung mit 13 wird nunmehr der Tonerkammerrahmen 11 der Prozesskassette B dieser Ausführungsform in größeren Einzelheiten beschrieben. Bei dem in einem Tonerbehälter 11A gehaltenen Toner handelt es sich um einen Einkomponententoner. Damit dieser Toner auf wirksame Weise in Richtung auf die Öffnung 11i fallen kann, ist der Tonerkammerrahmen 11 mit Schrägflächen K und L versehen, die sich über die gesamte Länge des Tonerkammerrahmens 11 erstrecken. Die Schrägfläche L liegt über der Öffnung 11i, und die Schrägfläche K befindet sich im hinteren Bereich des Tonerkammerrahmens 11, von der Öffnung 11i aus gesehen (in Breitenrichtung des Tonerkammerrahmens 11). Die Schrägflächen L und K bilden Teile des Oberteiles und Unterteiles 11a und 11b des Tonerkammerrahmens 11. Nach Installation der Prozesskassette B in der Haupteinheit 14 der Vorrichtung weist die Schrägfläche L diagonal nach unten und die Schrägfläche K diagonal nach oben, wobei der Winkel 83 zwischen der Schrägfläche K und einer Linie m senkrecht zur Grenzfläche zwischen dem Tonerkammerrahmen 11 und dem Bildentwicklungskammerrahmen 12 etwa 20°–40° beträgt. Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform ist der obere Abschnitt 11a des Tonerkammerrahmens 11 so ausgebildet, dass die Schrägflächen K und L die vorstehend erwähnten Winkel beibehalten, nachdem der obere und untere Abschnitt 11a und 11b des Tonerkammerrahmens 11 vereinigt worden sind. Somit kann bei dieser Ausführungsform der Tonerbehälter 11A, der den Toner hält, den Toner auf wirksame Weise der Öffnung 11i zuführen.
  • (Tonerbehälterkappe)
  • Als nächstes wird eine Tonerbehälterkappe 11f beschrieben.
  • Die 26, 27 und 28 sind eine perspektivische Ansicht, eine Schnittansicht und eine Draufsicht der Tonerbehälterkappe 11 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Konfiguration der Tonerbehälterkappe 11f im Wesentlichen dreieckförmig. Diese Tonerbehälterkappe 11f besitzt einen Nutabschnitt A1, der der Abdichtungsabschnitt ist, eine Ausbauchung A2, eine Schrägfläche A3 der Ausbauchung A2, eine Bodenwand A4, Verstärkungsrippen A5, eine Knopfabschnitt A6, eine Schrägfläche A7, einen Randabschnitt A8, eine innere Schrägfläche A9 u.ä. Der Nutenabschnitt A1 umfasst die Seitenwand A1a auf der Oberseite der Zeichnung, die Bodenfläche A1b auf der rechten Seite der Zeichnung und die Seitenwandfläche A1c auf der Unterseite der Zeichnung. Wie aus 26 deutlich wird, ist die Form der Tonerbehälterkappe 11f an den Scheitelabschnitten A10 rund. Der Knopfabschnitt A6 befindet sich dort, wo die Saugwirkung des Saugnapfes eines Montageroboters aufgebracht wird, um die Tonerbehälterkappe 11f aufzunehmen, wenn diese an der Tonereinfüllöffnung 11d eines Tonerbehälters 11A angeordnet wird.
  • Die Breite hl der Bodenfläche A1b des Nutabschnittes A1 ist geringer gemacht als die Dicke h3 des Randabschnittes B1 der Tonereinfüllöffnung 11d, die in einer der Seitenwände der Haupteinheit 11A1 des in 29 dargestellten Tonerbehälters 11A ausgebildet ist, so dass der Tonerbehälter 11A von der Tonerbehälterkappe 11f abgedichtet wird, wenn der Randabschnitt B1 der Tonereinfüllöffnung 11d mit dem Nutabschnitt A1 der Tonerbehälterkappe 11f verkeilt wird, wenn die Tonerbehälterkappe 11f an der Tonereinfüllöffnung 11d angeordnet wird.
  • Die Höhe d der Ausbauchung A2 (27) liegt in wünschenswerter Weise in einem Bereich von 0,4 mm bis 1,0 mm, bevorzugter in einem Bereich von 0,45 mm bis 0,9 mm, aufgrund der Distanz, über die sich der Randabschnitt der Tonereinfüllöffnung 11d mit dem Nutabschnitt A1 verkeilen kann. Der wünschenswerteste Bereich beträgt 0,5 mm bis 0,8 mm. Die tatsächliche Höhe d dieser Ausführungsform beträgt 0,7 mm.
  • Die Schrägfläche A3 der Ausbauchung A2 ist erforderlich, damit die Tonerbehälterkappe 11f auf glatte Weise in die Tonereinfüllöffnung 11d gepresst werden kann, um den Tonerbehälter 11A zu verkappen. Der Winkel θ der Schrägfläche A3 sollte nicht geringer sein als 30° und nicht größer sein als 90°, besonders wünschenswert nicht geringer als 45° und am wünschenswertesten in einem Bereich von nicht weniger als 60° und nicht mehr als 80° liegen. Der tatsächliche Winkel der Schrägfläche A3 dieser Ausführungsform beträgt 70°.
  • Die Dicke h2 der Bodenwand A4 der Tonerbehälterkappe 11f ist geringer ausgebildet als die Basisdicke der Wand der Tonerbehälterkappe 11f. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Basisdicke der Wand der Tonerbehälterkappe 11f 1,5 mm, und die Dicke h2 der Bodenwand A4 beträgt 1,0 mm. Diese Anordnung dient dazu, die Verformung der Tonerbehälterkappe 11f, die während des Verkappens des Tonerbehälters 11A auftritt, zu minimieren, so dass ein Kriechen der Tonerbehälterwand, das auf der Rückseite des Nutabschnittes A1 auftreten kann, verhindert werden kann.
  • Was die Verstärkungsrippe A5 anbetrifft, so sind zwei oder mehr Rippen pro geraden Wandabschnitt der Tonerbehälterkappe 11f vorgesehen, um ein Verbiegen und ein Verschlechtern des Dichtungsvermögens der geraden Wandabschnitte zu verhindern, nachdem die Tonerbehälterkappe 11f in der Tonereinfüllöffnung 11d angeordnet worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist jeder gerade Wandabschnitt mit drei Verstärkungsrippen A5 versehen. Die Verstärkungsrippe A5 ist so angeordnet, dass sie sich vom Knopfabschnitt A6, der in der Mitte der Tonerbehälterkappe 11f vorgesehen ist, zum Umfang der Tonerbehälterkappe erstreckt. Die Höhe h4 der Verstärkungsrippe A5 ist in wünschenswerter Weise nicht geringer als 1,0 mm und nicht größer als 3,00 mm, bevorzugter nicht geringer als 1,5 mm und nicht größer als 2,5 mm und liegt am bevorzugtesten in einem Bereich von 1,8 mm bis 2,2 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt sie 2,0 mm.
  • Die Schrägfläche A7 und die innere Schrägfläche A9 sind vorgesehen, um die Verformung der Tonerbehälterkappe 11f, die während der Verkappung des Tonerbehälters 11A auftritt, und ein Kriechen, das auf der Rückseite des Nutabschnittes A1 auftreten kann, zu verhindern.
  • Wenn ein Tonerbehälter abgedichtet wird, indem man ein Verkeilen des Wandabschnittes der Tonereinfüllöffnung mit dem Nutabschnitt der Tonerbehälterkappe 11f herbeiführt, wie bei dieser Ausführungsform, sind die folgenden Materialien als Material für die Tonerbehälterkappe 11f im Hinblick auf Stabilität des Abdichtvermögens und eine Kriechverhinderung nach dem Verkappen wünschenswert.
  • Was die Härte des Materials anbetrifft, so ist es wünschenswert, wenn die Härte der Tonerbehälterkappe 11f auf der Rockwell-Skala (gemessen auf der Basis von JIS-K7202) geringer ist als die der Haupteinheit 11A1 des Tonerbehälters 11A. Genauer gesagt, die Härte der Tonerbehälterkappe 11f sollte in einem Bereich von R30- R80, bevorzugter in einem bereich von R40-R50, liegen und am bevorzugtesten R45 betragen. Bei dieser Ausführungsform beträgt sie R45. Was die Härte der Haupteinheit 11A1 des Tonerbehälters 11A betrifft, so ist ein Härtebereich von R80-R150 wünschenswert, ein Bereich von R100-R140 wünschenswerter und eine Härte von R120 am wünschenswertesten. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Härte R125.
  • Was den Elastizitätsmodul in Bezug auf Biegung anbetrifft (gemessen nach JIS-K7202), so ist es wünschenswert, wenn der der Tonerbehälterkappe 11f geringer ist als der der Haupteinheit 11A1. Genauer gesagt, der Elastizitätsmodul in Bezug auf Biegung der Tonerbehälterkappe 11f sollte nicht weniger als 800 kg/cm2 und nicht mehr als 10.000 kg/cm2 betragen, bevorzugter nicht weniger als 1.300 kg/cm2 und nicht mehr als 9.000 kg/cm2 und am bevorzugtesten 2.000 kg/cm2 betragen. Bei dieser Ausführungsform beträgt er 1.700 kg/cm2. Was den Elastizitätsmodul in Bezug auf die Biegung der Haupteinheit 11A1 des Behälters anbetrifft, so sollte dieser nicht geringer sein als 20.000 kg/cm2 und nicht größer als 30.000 kg/cm2, bevorzugter nicht geringer sein als 22.500 kg/cm2 und nicht größer als 28.000 kg/cm2 und am bevorzugtesten 25.000 kg/cm2 betragen. Bei dieser Ausführungsform beträgt er 24.500 kg/cm2.
  • Um ein Kriechen nach dem Verkappen zu verhindern, sollte die Streckgrenze (gemessen nach JIS-K7113) des Materiales für die Tonerbehälterkappe 11f in einem Zugfestigkeitstest geringer sein als die des Materiales für die Haupteinheit 11A1 des Behälters. Genauer gesagt, die Streckgrenze der Tonerbehälterkappe 11f sollte nicht weniger als 80 kg/cm2 und nicht mehr als 200 kg/cm2 betragen, bevorzugter nicht weniger als 90 kg/cm2 und nicht mehr als 190 kg/cm2 betragen und am bevorzugtesten 150 kg/cm2 betragen. Bei dieser Ausführungsform ist sie 120 kg/cm2 groß.
  • Die Streckgrenze der Haupteinheit 11A1 des Behälters sollte nicht geringer sein als 250 kg/cm2 und nicht größer sein als 500 kg/cm2, bevorzugter nicht geringer sein als 260 kg/cm2 und nicht größer sein als 400 kg/cm2 und am bevorzugtesten nicht geringer sein als 270 kg/cm2 und nicht größer sein als 320 kg/cm2. Bei dieser Ausführungsform beträgt sie 270 kg/cm2.
  • Was die spezifischen Materialien für die Tonerbehälterkappe 11f betrifft, so findet beispielsweise Polyethylen mit niedriger Dichte Verwendung. In Bezug auf das Material für die Behälterhaupteinheit 11A1 wird im Hinblick auf die Stoßbelastung, der der Tonerbehälter während seines Transportes ausgesetzt sein kann, HIPS verwendet. Sowohl die Tonerbehälterkappe 11f als auch die Behälterhaupteinheit 11A1 werden durch Spritzgießen geformt.
  • Wie in 29 gezeigt, ist die Tonereinfüllöffnung 11d der Behälterhaupteinheit 11A1 mit einem Randabschnitt B1 und einer Kappenführung B2 versehen, die als Einsetzführung während des Verkappens dient. Diese Abschnitte der Tonereinfüllöffnung 11d sind einstückig mit der Behälterhaupteinheit 11A1 ausgebildet. Der Randabschnitt B1 umfasst einen abgeschrägten oberen Randabschnitt B1a und einen abgerundeten (um nicht mehr als 0,3) unteren Randabschnitt B1b. Wie man ferner 30 entnehmen kann, ist der Seitenwandabschnitt A1c des Nutabschnittes A1 auf der Unterseite der Tonerbehälterkappe 11f mit einer geraden Schrägfläche A1c versehen, so dass das Abdichtungsvermögen des Tonerbehälters 11A stark verbessert wird, da der untere Randabschnitt B1b des Randabschnittes B1 der Behälterhaupteinheit 11A1 fest in diese Schrägfläche A1c eindringt. Bei dieser Ausführungsform ist die Rundung des unteren Randabschnittes B1b auf 0,3 eingestellt.
  • Wie man ferner 30 entnehmen kann, bezeichnet K die Distanz, mit der die Behälterkappe 11f in die Haupteinheit 11A1 des Behälters eingepresst wird. Diese Distanz K sollte nicht geringer sein als 0,2 mm und nicht größer sein als 1,0 mm, bevorzugter nicht geringer als 0,3 mm und nicht größer als 0,9 mm und am bevorzugtesten 0,7 mm betragen. Bei dieser Ausführungsform beträgt sie 0,7 mm.
  • Der abgedichtete Zustand des Tonerbehälters 11A wird erzeugt, indem die Tonerbehälterkappe 11f in die Tonereinfüllöffnung 11f der Behälterhaupteinheit 11A1 gepresst wird. Um zu verhindern, dass der Kontakt zwischen der Tonereinfüllöffnung 11d und einem unerwünschten Abschnitt der Tonerbehälterkappe 11f die Luftdichtigkeit des verkappten Tonerbehälters 11A verringert, sind der Nutenabschnitt A1 und die Tonereinfüllöffnung 11d so ausgebildet, dass ein Spalt G zwischen dem Randabschnitt A1b und der Bodenwand A1b des Nutabschnittes A1 nach dem Verkappen verbleibt, wie in 30 gezeigt. Dieser Spalt G sollte nicht kleiner sein als 0,1 mm und nicht größer als 2,0 mm. Bei dieser Ausführungsform ist er auf 0,2 mm eingestellt.
  • Wie in 31 gezeigt, sollte der Spalt S zwischen der Kappenführung B2 und der Tonerbehälterkappe 11f nicht kleiner sein als 0,2 mm und nicht größer sein als 2,0 mm. Bei dieser Ausführungsform beträgt er 0,3 mm.
  • Die wesentlichen Merkmale der Tonerbehälterkappe 11f und der Tonereinfüllöffnung 11d bei dieser Ausführungsform sind nachfolgend aufgeführt (27, 28 und 29).
    Länge der ersten Seitenwand der Behälterkappe (11):
    39,14 (mm)
    Länge der zweiten Seitenwand der Behälterkappe (12):
    49,56 (mm)
    Länge der dritten Seitenwand der Behälterkappe (13):
    50,41 (mm)
    Höhe der Behälterkappe (14): 4,50 (mm)
    Breite des Behälterkappenrandabschnittes (15):
    2,60 (mm)
    Höhe der Behälterkappenführung (16): 2,80 (mm)
  • Die Behälterhaupteinheiten 11A1, die gemäß den vorstehend wiedergegebenen Spezifikationen geformt wurden, wurden Verkappungstests unterzogen, bei denen sie auf Kriechen und in Bezug auf die Zeit, die man benötigte, um eine Tonerbehälterkappe einzupassen, getestet wurden. Ferner wurden mit ihnen Transporttests durchgeführt, in denen sie auf Leckdichtigkeit untersucht wurden, sowie Tests, bei denen die Größe der Beanspruchung, die erforderlich war, um die Tonerbehälterkappe 11f von der Tonereinfüllöffnung 11d zu lösen, bestimmt wurde.
  • Die Bedingungen, unter denen diese Tests durchgeführt wurden, waren wie folgt:
  • (1) Verkappungstest:
  • Die Presszeit (die Zeit, die man benötigte, um die Tonerbehälterkappe 11f vollständig in die Tonereinfüllöffnung 11d einzusetzen) wurde gemessen, während ein Druck von 160 kgf aufgebracht wurde, um den Tonerbehälter mit der Tonerbehälterkappe 11f abzudichten. Ferner wurden die Tonerbehälterkappe 11f und die Tonereinfüllöffnung 11d der Behälterhaupteinheit 11A1 in Bezug auf Kriechen untersucht. Eine Presszeit von nicht mehr als 2,5 sec wird für eine automatische Tonereinfüllvorrichtung als zufriedenstellend angesehen.
  • (2) Transporttest:
  • Der Tonerbehälter 11A wurde mit 460 g eines magnetischen Einkomponententoners mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 8 μm gefüllt. Man ließ die Tonerbehälter von einer Höhe von 100 cm aus fallen, und bewirkte, dass sie auf jeder der sechs Flächen und vier Ecken landeten.
  • (3) Lösungsspannungstest:
  • Ein Spannungsmesskopf wurde vom Inneren der Behälterhaupteinheit 11A1 aus mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min in Richtung auf die Tonereinfüllöffnung gedrückt. Die maximale Spannung wurde in dem Moment gemessen, in dem sich die Tonerbehälterkappe 11f von der Tonereinfüllöffnung 11d löste.
  • Ferner wurden insgesamt 13 Behälterhaupteinheiten hergestellt, die sich voneinander in der Distanz, mit der die Tonerbehälterkappe in die Tonereinfüllöffnung eingepresst wurde, im Ausbauchungswinkel, in der Ausbauchungshöhe, in der Rockwell-Härte u.ä. unterschieden, Für einen Verhaltensvergleich wurde eine in 32 dargestellte kreisförmige Tonerbehälterkappe 11f' durch Spritzgießen unter Verwendung von Polyethylen niedrigerer Dichte hergestellt. Im Falle dieser zu Vergleichszwecken dienenden Tonerbehälterkappe 11f' war der wirksame Bereich der Tonereinfüllöffnung 11d' der gleiche wie bei der bei den vorhergehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschriebenen Tonereinfüllöffnung 11d. Das Elastizitätsmodul in Bezug auf Biegung betrug 2.000 kg/cm2, die Höhe der Rippe C1 betrug 1,75 mm, und der Verriegelungsabschnitt C2 auf einer Seite betrug 0,15 mm.
  • Die Vergleichsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Aus dieser Tabelle wird deutlich, dass bei den vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung überhaupt keine Probleme in Bezug auf das Abdichtungsvermögen bestanden. Bei den zu Vergleichszwecken verwendeten Tonerbehälterkappen 11f', die in Verbindung mit der Behälterhaupteinheit 11A1 verwendet wurden, führte jedoch keine über die Gesamtzahl der Tests zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Selbst die bei den Vergleichsbeispielen beschriebenen Konstruktionen können jedoch als zufriedenstellende Konstruktionen für die Tonerbehälterkappe und den Tonerbehälter in Abhängigkeit vom Anwendungstyp eingesetzt werden. Beispielsweise sind selbst diejenigen, die Kriecherscheinungen zeigen, d.h. eine schlechtere Haltbarkeit besitzen, verwendbar, so lange wie die darin aufzubewahrende Tonermenge gering ist. Mit anderen Worten, die Kappen und Behälterhaupteinheiten, die bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, können in Bezug auf ihre Verwendung einen größeren Spielraum bieten und besitzen eine bessere Tonereinfülleffizienz als die Vergleichsbeispiele. Tabelle 2
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    G: gut
    NG: nicht gut
    BT: Eindringen der Kappe
    NA: Kerbwinkel
    NP: Kerbvorsprung
    RH: Rockwell-Härte
    CON: Behälter
    BE: Biegeelastizität
    YP: Streckgrenze
  • Wie vorstehend beschrieben, unterscheidet sich der bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschriebene Tonerbehälter 11A in Bezug auf die Presszeit nicht stark von dem in den Vergleichsbeispielen beschriebenen Tonerbehälter. Was jedoch die Leckdichtigkeit während des Transportes anbetrifft, so war der erfindungsgemäße Behälter besser als der Vergleichsbehälter. In Bezug auf den Kappenlösewiderstand war der erfindungsgemäße Behälter doppelt so gut wie der Vergleichsbehälter.
  • Des Weiteren wurde der Tonerbehälter 11A in einer Prozesskassette montiert und dann dem Transporttest unterzogen. Die Ergebnisse des Tests bestätigen, dass die Tonerbehälterkappe 11f keine Probleme in Bezug auf die Wirksamkeit der Abdichtung besaß.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die projizierten Formen der Tonerbehälterkappen 11f im Wesentlichen dreieckförmig. Die Konfiguration der Tonerbehälterkappe 11f kann jedoch auch kreisförmig sein, wie in 33 gezeigt, im Wesentlichen quadratisch, wie vorstehend beschrieben und in 24 gezeigt, oder eine andere polygonale oder nicht kreisförmige Form besitzen. Es bestehen keine Einschränkungen. Das Material für die Tonerbehälterkappen 11f war Polyethylen niedriger Dichte, und das Material für die Behälterhaupteinheiten 11A1 war stoßfestes Polystyrol. Es gibt jedoch ebenfalls keine speziellen Einschränkungen in Bezug auf die Materialauswahl, so lange wie das Material für die Tonerbehälterkappe 11f eine geringere Rockwell-Härte, ein geringeres Elastizitätsmodul in Bezug auf Biegung, eine geringere Streckgrenze u.ä. als das Material für die Haupteinheit des Behälters besitzt.
  • Beispielsweise kann auch ein Tonerbehälter auf zufriedenstellende Weise Verwendung finden, der eine Tonerbehälterkappe 11f aus Polypropylen und eine Behälterhaupteinheit 11A1 aus anderen HIPS, beispielsweise ABS, PPE oder PPO, besitzt.
  • Was die Form der Verstärkungsrippe anbetrifft, so kann deren vertikaler Längsschnitt eine halbkreisförmige Form besitzen, die nach unten durchgebogen ist, so lange wie hiermit eine wirksame Verstärkung erreicht werden kann.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ein Tonerbehälter mit einem Abdichtabschnitt geschaffen, bei dem der Randabschnitt oder Krempenabschnitt der Tonereinfüllöffnungskeile den Nutabschnitt der Tonerbehälterabdeckung und daher der Tonerbehälter außerordentlich im Hinblick auf den Widerstand gegenüber dem Toneraustreten verbessert ist, das während seines Transports auftreten kann. Des weiteren ist es möglich, einen Tonerbehälter vorzusehen, der zuverlässig ohne Verformung abgedeckt werden kann, und auch eine Prozesskartusche vorzusehen, die einen derartigen Tonerbehälter anwendet.
  • Anders ausgedrückt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Tonereinfüllöffnung von einem Tonerbehälter außerordentlich im Hinblick auf das Abdichtvermögen (dem Austrittswiderstand oder Leckagewiderstand) verbessert.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.

Claims (73)

  1. Tonerkappe (11f) zum Abdichten einer Tonereinfüllöffnung (11d), die dem Einfüllen von Toner in einen Körper eines Toneraufnahmebehälters (11), der den Toner aufnimmt, dient, wobei die Tonereinfüllöffnung durch einen Eingriffsabschnitt (B1) umgeben ist, der am Körper der Toneraufnahmekammer vorgesehen ist, wobei die Tonerkappe (11f) folgendes aufweist: eine Nut (A1), die mit dem Eingriffsabschnitt (B1) in Eingriff steht, der am Körper der Toneraufnahmekammer vorgesehen ist; wobei die Nut einen Bodenabschnitt (A1b) und eine Seitenwand (A1a, A1c) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (B1b) in der Lage ist, in einen Teil (A1c1) der Seitenwand (A1a) der Nut in der Tonerkappe (11f) so einzudringen, dass ein Abdichtabschnitt zum Abdichten des eingefüllten Toners ausgebildet ist, wenn die Tonerkappe (11f) an der Tonereinfüllöffnung (11d) montiert ist.
  2. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei sich die Nut (A1) gänzlich um einen äußeren Rand der Kappe herum erstreckt.
  3. Kappe gemäß Anspruch 1 oder 2, die des weiteren einen Flansch (A8) entlang eines äußeren Umfangs von dieser aufweist, wobei der Flansch (A8) oberhalb der Nut (A1) ist, wenn die Tonerkappe die Tonereinfüllöffnung abdichtet.
  4. Kappe gemäß Anspruch 1 oder 2, die des weiteren einen flachen Vorsprung (A6) aufweist, der nach außen an einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt an der Außenseite von dieser vorragt, wobei die Außenseite eine Position außerhalb des Toneraufnahmebehälters einnimmt, wenn die Tonerkappe die Tonereinfüllöffnung abdichtet.
  5. Kappe gemäß Anspruch 4, die des weiteren eine Vielzahl an Rippen (A5) aufweist, die sich von einem Abschnitt, bei dem der Vorsprung (A6) vorgesehen ist, zu dem Außenumfang der Kappe hin erstrecken.
  6. Kappe gemäß Anspruch 5, wobei eine Höhe (h4) der Rippen (A5) nicht kleiner als 1,0 mm und nicht größer als 3,0 mm ist.
  7. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei der Teil (A1c1) der Seitenwand hinsichtlich einer Tiefenrichtung der Nut geradlinig abgeschrägt ist.
  8. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Tonerkappe eine Ausbauchung (A2) benachbart zu der Nut aufweist, und wobei der Teil der Seitenwand (R1c1) durch eine abgeschrägte Fläche der Ausbauchung (A2) ausgebildet ist.
  9. Kappe gemäß Anspruch 8, wobei eine Höhe (d) der Ausbauchung (A2) nicht kleiner als 0,4 mm und nicht größer als 1,0 mm ist ab einem Bodenabschnitt der Nut (A1) der Kappe.
  10. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Kappe einen Kappenvorsprungabschnitt aufweist und der Kappenvorsprungabschnitt mit einer Verstärkungsrippe versehen ist, die sich in der Umfangsrichtung der Kappe erstreckt.
  11. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei ein Bodenabschnitt (A4) der Kappe eine Dicke (h2) aufweist, die kleiner als eine Dicke des anderen Abschnitts ist.
  12. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Kappe eine dreieckförmige Gestalt aufweist.
  13. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Kappe (11f) eine Rockwell-Härte aufweist, die nicht kleiner als R30 und kleiner als R80 ist.
  14. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Kappe (11f) eine Biegeelastizität aufweist, die nicht kleiner als 800 kg/cm2 und kleiner als 10000 kg/cm2 ist.
  15. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Kappe (11f) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die nicht kleiner als 80 kg/cm2 und kleiner als 200 kg/cm2 ist.
  16. Kappe gemäß Anspruch 1, wobei die Kappe durch Spritzgießen aus Polyethylen mit niedriger Dichte hergestellt ist.
  17. Toneraufnahmebehälter (11) für eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, der folgendes aufweist: (a) einen Hauptkörper (11) eines Behälters zum Aufnehmen von Toner; (b) eine Tonereinfüllöffnung (11d) zum Einfüllen des Toners in den Körper, wobei die Einfüllöffnung an einer Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist; (c) einen Eingriffsabschnitt (B1), der an dem Hauptkörper vorgesehen ist und die Tonereinfüllöffnung (11d) umgibt; (d) eine Tonerkappe (11f) zum Abdichten der Tonereinfüllöffnung (11d) wobei die Tonerkappe folgendes aufweist: eine Nut (A1), die mit dem Eingriffsabschnitt (B1) in Eingriff steht, der am Körper der Toneraufnahmekammer vorgesehen ist; wobei die Nut einen Bodenabschnitt (A1b) und eine Seitenwand (A1a, A1c) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (B1b) in der Lage ist, in einen Teil (A1c1) der Seitenwand (A1a) der Nut in der Tonerkappe (11f) so einzudringen, dass ein Abdichtabschnitt zum Abdichten des eingefüllten Toners ausgebildet ist, wenn die Tonerkappe (11f) an der Tonereinfüllöffnung (11d) montiert ist.
  18. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei sich der Eingriffsabschnitt (B1) an einem Randabschnitt der Tonereinfüllöffnung (11d) befindet.
  19. Behälter gemäß Anspruch 18, wobei der Randabschnitt (B1) der Einfüllöffnung (11d) eine Dicke (h3) aufweist, die größer als eine Breite (hl) eines Bodenabschnitts (A1b) der Nut (A1) ist, die entlang einer kurzen Seite gemessen wird.
  20. Behälter gemäß Anspruch 19, wobei eine äußere Fläche des Randabschnitts (B1) der Einfüllöffnung (11d) C-förmig abgeschrägt ist.
  21. Behälter gemäß Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei eine innere Fläche des Randabschnitts (B1) der Einfüllöffnung (11d) auf nicht mehr als 0,3 mm abgerundet ist.
  22. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei eine Kappenführung (B2) an einem äußeren Umfang der Einfüllöffnung (11d) vorgesehen ist.
  23. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei ein Spalt zwischen dem Boden der Tonerkappe (11f) und einem äußeren Umfang eines Abschnitts, der die Tonereinfüllöffnung (11d) ausbildet, nicht kleiner als 0,1 mm und kleiner als 2 mm ist.
  24. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei der Hauptkörper des Behälters durch Spritzgießen aus Polystyrol mit hoher Stoßfestigkeit hergestellt ist.
  25. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei sich die Nut (A1) gänzlich um einen äußeren Rand der Kappe herum erstreckt.
  26. Behälter gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 25, wobei die Kappe (11f) des weiteren einen Flansch (A8) entlang eines äußeren Umfangs von dieser aufweist, wobei der Flansch oberhalb der Nut A1 ist, wenn die Tonerkappe (11f) die Tonereinfüllöffnung (11d) abdichtet.
  27. Behälter gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei die Kappe (11f) des weiteren einen flachen Vorsprung (A6) aufweist, der nach außen an einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt an der Außenseite von dieser vorragt, wobei die Außenseite dem Äußeren des Toneraufnahmebehälters zugewandt ist, wenn die Tonerkappe (11f) die Tonereinfüllöffnung (11d) abdichtet.
  28. Behälter gemäß Anspruch 27, wobei die Kappe (11f) des weiteren eine Vielzahl an Rippen (A5) aufweist, die sich von einem Abschnitt, bei dem der Vorsprung (A6) vorgesehen ist, zu dem Außenumfang der Kappe hin erstrecken.
  29. Behälter gemäß Anspruch 28, wobei eine Höhe der Rippen (A5) nicht kleiner als 1,0 mm und nicht größer als 3,0 mm ist.
  30. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei der Teil (A1c1) der Seitenwand hinsichtlich einer Tiefenrichtung der Nut geradlinig abgeschrägt ist.
  31. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Tonerkappe eine Ausbauchung (A2) benachbart zu der Nut aufweist, und wobei der Teil der Seitenwand (A1c1) durch eine abgeschrägte Fläche der Ausbauchung (A2) ausgebildet ist.
  32. Behälter gemäß Anspruch 31, wobei eine Höhe der Ausbauchung (A2) an der Kappe (11f) nicht kleiner als 0,4 mm und nicht größer als 1,0 mm ist ab einem Bodenabschnitt der Nut (A1) der Kappe (11f).
  33. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Kappe (11f) einen Kappenvorsprungabschnitt (A6) aufweist und der Kappenvorsprungabschnitt mit einer Verstärkungsrippe (A5) versehen ist, die sich in der Umfangsrichtung der Kappe erstreckt.
  34. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei ein Bodenabschnitt (A4) der Kappe (11f) eine Dicke (h2) aufweist, die kleiner als eine Dicke des anderen Abschnitts ist.
  35. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Kappe (11f) eine dreieckförmige Gestalt aufweist.
  36. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Kappe (11f) eine Rockwell-Härte aufweist, die kleiner als die des Körpers des Behälters (11) ist.
  37. Behälter gemäß Anspruch 36, wobei die Kappe (11f) eine Rockwell-Härte aufweist, die nicht kleiner als R30 und kleiner als R80 ist, und die Haupteinheit des Behälters (11) eine Rockwell-Härte aufweist, die nicht kleiner als R80 und kleiner als R150 ist.
  38. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Kappe (11f) eine Biegeelastizität aufweist, die kleiner als die des Körpers des Behälters (11) ist.
  39. Behälter gemäß Anspruch 38, wobei die Kappe (11f) eine Biegeelastizität aufweist, die nicht kleiner als 800 kg/cm2 und kleiner als 10000 kg/cm2 ist, und die des Körpers (11) nicht kleiner als 20000 kg/cm2 und kleiner als 30000 kg/cm2 ist.
  40. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Kappe (11f) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die kleiner als die des Körpers des Behälters (11) ist.
  41. Behälter gemäß Anspruch 40, wobei die Kappe (11f) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die nicht kleiner als 80 kg/cm2 und kleiner als 200 kg/cm2 ist, und die Haupteinheit des Behälters (11) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die nicht kleiner als 250 kg/cm2 und kleiner als 500 kg/cm2 ist.
  42. Behälter gemäß Anspruch 17, wobei die Kappe (11f) durch Spritzgießen aus Polyethylen mit niedriger Dichte hergestellt ist.
  43. Prozesskassette, die abnehmbar an einer Haupteinheit einer elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung montierbar ist, die folgendes aufweist: ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element (7); ein Entwicklungselement (9c) zum Entwickeln eines latenten Bildes, das auf dem lichtempfindlichen Element mit Toner erzeugt wird; einen Tonerbehälter (11) zum Aufnehmen des Toners, wobei der Tonerbehälter folgendes aufweist: (a) einen Hauptkörper (11) eines Behälters zum Aufnehmen von Toner; (b) eine Tonereinfüllöffnung (11d) zum Einfüllen des Toners in den Körper, wobei die Einfüllöffnung an einer Seitenfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist; (c) einen Eingriffsabschnitt (B1), der an dem Hauptkörper vorgesehen ist und die Tonereinfüllöffnung (11d) umgibt; (d) eine Tonerkappe (11f) zum Abdichten der Tonereinfüllöffnung (11d); wobei die Tonerkappe folgendes aufweist: eine Nut (A1), die mit dem Eingriffsabschnitt (B1) in Eingriff steht, der am Körper der Toneraufnahmekammer vorgesehen ist; wobei die Nut einen Bodenabschnitt (A1b) und eine Seitenwand (A1a, A1c) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (B1b) in der Lage ist, in einen Teil (A1c1) der Seitenwand (A1a) der Nut in der Tonerkappe (11f) so einzudringen, dass ein Abdichtabschnitt zum Abdichten des eingefüllten Toners ausgebildet ist, wenn die Tonerkappe (11f) an der Tonereinfüllöffnung (11d) montiert ist.
  44. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Prozesskassette ein Aufladelement (8) zum Aufladen des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements (7) aufweist.
  45. Prozesskassette gemäß Anspruch 43 oder Anspruch 44, die des weiteren ein Reinigungselement (10a) zum Entfernen des Toners von dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element (7) aufweist.
  46. Prozesskassette gemäß einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei sich der Eingriffsabschnitt (B1) an einem Randabschnitt der Tonereinfüllöffnung (11d) befindet.
  47. Prozesskassette gemäß Anspruch 46, wobei der Randabschnitt (B1) der Einfüllöffnung (11d) eine Dicke (h3) aufweist, die größer als eine Breite (hl) eines Bodenabschnitts der Nut (A1) ist, die entlang einer kurzen Seite gemessen wird.
  48. Prozesskassette gemäß Anspruch 47, wobei eine äußere Fläche des Randabschnitts (B1) der Einfüllöffnung (11d) C-förmig abgeschrägt ist.
  49. Prozesskassette gemäß Anspruch 47 oder Anspruch 48, wobei eine innere Fläche des Randabschnitts (B1) der Einfüllöffnung (11d) auf nicht mehr als 0,3 mm abgerundet ist.
  50. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei eine Kappenführung (B2) an einem äußeren Umfang der Einfüllöffnung (11d) vorgesehen ist.
  51. Prozesskassette gemäß Anspruch 50, wobei ein Spalt zwischen dem Boden der Tonerkappe (11f) und einem äußeren Umfang eines Abschnitts, der die Tonereinfüllöffnung (11d) ausbildet, nicht kleiner als 0,1 mm und kleiner als 2 mm ist.
  52. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei der Hauptkörper des Behälters (11) durch Spritzgießen aus Polystyrol mit hoher Stoßfestigkeit hergestellt ist.
  53. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei sich die Nut (A1) gänzlich um einen äußeren Rand der Kappe (11f) herum erstreckt.
  54. Prozesskassette gemäß Anspruch 43 oder Anspruch 53, die des weiteren einen Flansch (A8) entlang eines äußeren Umfangs der Kappe (11f) aufweist, wobei der Flansch (A8) oberhalb der Nut (A1) ist, wenn die Tonerkappe (11f) die Tonereinfüllöffnung (11d) abdichtet.
  55. Prozesskassette gemäß Anspruch 43 oder Anspruch 53, wobei die Kappe (11f) des weiteren einen flachen Vorsprung (A6) aufweist, der nach außen an einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt an der Außenseite von dieser vorragt, wobei die Außenseite eine Position außerhalb des Toneraufnahmebehälters (11) einnimmt, wenn die Tonerkappe die Tonereinfüllöffnung (11d) abdichtet.
  56. Prozesskassette gemäß Anspruch 55, wobei die Kappe (11f) des weiteren eine Vielzahl an Rippen (A5) aufweist, die sich von einem Abschnitt, bei dem der Vorsprung (A6) vorgesehen ist, zu dem Außenumfang hin erstrecken.
  57. Prozesskassette gemäß Anspruch 56, wobei eine Höhe der Rippen (A5) nicht kleiner als 1,0 mm und nicht größer als 3,0 mm ist.
  58. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei der Teil (A1c1) der Seitenwand hinsichtlich einer Tiefenrichtung der Nut geradlinig abgeschrägt ist.
  59. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Tonerkappe eine Ausbauchung (A2) benachbart zu der Nut aufweist, und wobei der Teil der Seitenwand (A1c1) durch eine abgeschrägte Fläche der Ausbauchung (A2) ausgebildet ist.
  60. Tonerkappe (11f) gemäß Anspruch 1, wobei eine Eindringtiefe in den Teil (A1c1) der Seitenwand durch den Eingriffsabschnitt (B1b) nicht kleiner als 0,2 mm und kleiner als 1,0 mm ist.
  61. Toneraufnahmebehälter gemäß Anspruch 17, wobei eine Eindringtiefe in den Teil (A1c1) der Seitenwand durch den Eingriffsabschnitt (B1b) nicht kleiner als 0,2 mm und kleiner als 1,0 mm ist.
  62. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei eine Eindringtiefe in den Teil (A1c1) der Seitenwand durch den Eingriffsabschnitt (B1b) nicht kleiner als 0,2 mm und kleiner als 1,0 mm ist.
  63. Prozesskassette gemäß Anspruch 59, wobei eine Höhe (d) der Ausbauchung (A2) nicht kleiner als 0,4 mm und nicht größer als 1,0 mm ist ab einem Bodenabschnitt der Nut (A1) der Kappe.
  64. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Kappe einen Abschnitt eines Kappenvorsprungs (A6) aufweist und der Kappenvorsprungabschnitt mit einer Verstärkungsrippe (A5) versehen ist, die sich in der Umfangsrichtung der Kappe erstreckt.
  65. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei ein Bodenabschnitt (A4) der Kappe eine Dicke (h2) aufweist, die kleiner als eine Dicke des anderen Abschnitts ist.
  66. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Kappe eine dreieckförmige Gestalt aufweist.
  67. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Kappe (11f) eine Rockwell-Härte aufweist, die kleiner als die des Körpers des Behälters (11) ist.
  68. Prozesskassette gemäß Anspruch 67, wobei die Kappe (11f) eine Rockwell-Härte aufweist, die nicht kleiner als R30 und kleiner als R80 ist, und die Haupteinheit des Behälters (11) eine Rockwell-Härte aufweist, die nicht kleiner als R80 und kleiner als R150 ist.
  69. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Kappe (11f) eine Biegeelastizität aufweist, die kleiner als die des Körpers des Behälters (11) ist.
  70. Prozesskassette gemäß Anspruch 69, wobei die Kappe (11f) eine Biegeelastizität aufweist, die nicht kleiner als 800 kg/cm2 und kleiner als 10000 kg/cm2 ist, und die des Körpers des Behälters (11) nicht kleiner als 20000 kg/cm2 und kleiner als 30000 kg/cm2 ist.
  71. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Kappe (11f) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die kleiner als die des Körpers des Behälters (11) ist.
  72. Prozesskassette gemäß Anspruch 71, wobei die Kappe (11f) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die nicht kleiner als 80 kg/cm2 und kleiner als 200 kg/cm2 ist, und die Haupteinheit des Behälters (11) eine Zug-Streckgrenze aufweist, die nicht kleiner als 250 kg/cm2 und kleiner als 500 kg/cm2 ist.
  73. Prozesskassette gemäß Anspruch 43, wobei die Kappe (11f) durch Spritzgießen aus Polyethylen mit niedriger Dichte hergestellt ist.
DE69733281T 1996-09-11 1997-09-10 Tonerbehälterverschluss, Tonerbehälter und Arbeitseinheit Expired - Lifetime DE69733281T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24043996 1996-09-11
JP24043996A JP3313982B2 (ja) 1996-09-11 1996-09-11 トナー収納容器及びプロセスカートリッジ
JP8259803A JPH10104925A (ja) 1996-09-30 1996-09-30 トナー収納容器及びそれを備えたプロセスカートリッジ
JP25980396 1996-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733281D1 DE69733281D1 (de) 2005-06-16
DE69733281T2 true DE69733281T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26534729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733281T Expired - Lifetime DE69733281T2 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Tonerbehälterverschluss, Tonerbehälter und Arbeitseinheit
DE69720896T Expired - Lifetime DE69720896T2 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Tonerkammer und Arbeitseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720896T Expired - Lifetime DE69720896T2 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Tonerkammer und Arbeitseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6246848B1 (de)
EP (2) EP0829774B1 (de)
KR (1) KR100305300B1 (de)
CN (2) CN1081805C (de)
DE (2) DE69733281T2 (de)
HK (1) HK1009508A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246848B1 (en) * 1996-09-11 2001-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Toner Container cap, toner container, and process cartridge
JP4072362B2 (ja) 2002-03-14 2008-04-09 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3913153B2 (ja) * 2002-09-30 2007-05-09 キヤノン株式会社 給電接点部材及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6980755B2 (en) * 2002-09-30 2005-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Recycling method for developer supplying unit including the step of driving a feeding member in a direction to feed developer from a developer supply port to a developer accommodating portion
JP4314006B2 (ja) * 2002-09-30 2009-08-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3720802B2 (ja) * 2002-11-06 2005-11-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法
CN2718626Y (zh) * 2003-02-28 2005-08-17 株式会社东芝 碳粉盒
JP4416524B2 (ja) 2004-01-30 2010-02-17 株式会社沖データ 嵌合構造、嵌合構造を用いた現像剤収容器及び画像形成装置
US7158749B2 (en) * 2004-04-26 2007-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning device, process cartridge, cleaning member and electrophotographic image forming apparatus
JP2006027218A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Brother Ind Ltd 画像形成装置の消耗品部材及びそれが着脱される画像形成装置
US7184691B2 (en) 2004-11-09 2007-02-27 Ricoh Company, Ltd. Toner container, toner supply device and image forming apparatus
US7248813B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-24 T.T.I. International, Inc. System and a method for sealing a cartridge
US7486905B2 (en) * 2005-01-28 2009-02-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Developer cartridge including developer filling port cap and recycling method thereof
JP4802845B2 (ja) 2006-04-25 2011-10-26 村田機械株式会社 画像形成装置
JP2007298543A (ja) * 2006-04-27 2007-11-15 Fuji Xerox Co Ltd トナーカートリッジ
JP4844237B2 (ja) * 2006-05-25 2011-12-28 富士ゼロックス株式会社 トナー収容器及びトナー充填方法
JP5039390B2 (ja) * 2007-02-02 2012-10-03 株式会社リコー プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US8275285B2 (en) 2007-02-26 2012-09-25 Ricoh Company, Ltd. Process cartridge and image forming apparatus
JP4833117B2 (ja) * 2007-03-06 2011-12-07 株式会社リコー 潜像担持体ユニット及び画像形成装置
JP5198211B2 (ja) * 2008-10-14 2013-05-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナーコンテナの再生方法
JP2011248261A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Brother Ind Ltd キャップ及び現像装置
JP2014085551A (ja) * 2012-10-24 2014-05-12 Ricoh Co Ltd 電子写真用トナー、現像剤、トナー収容容器、画像形成装置および画像形成方法
USD852880S1 (en) * 2017-06-30 2019-07-02 Lexmark International, Inc. Toner cartridge
JP7423373B2 (ja) * 2019-04-01 2024-01-29 キヤノン株式会社 現像ローラ、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US10962905B1 (en) * 2019-10-21 2021-03-30 Lexmark International, Inc. Seal for an electrophotograhic image forming device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028966A (en) * 1988-11-10 1991-07-02 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine
DE3916377C2 (de) 1989-05-18 1994-06-30 Berolina Schriftbild Verfahren zum Umgestalten einer Entwicklerstation für Laserdrucker
US5110646A (en) 1991-01-25 1992-05-05 James D. Prestel Process and materials for reconditioning a toner cartridge
US5585895A (en) 1991-12-19 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Developing device and process cartridge with it
JPH05323696A (ja) * 1992-05-21 1993-12-07 Matsushita Graphic Commun Syst Inc プロセスカートリッジ
US5434656A (en) * 1992-07-15 1995-07-18 Fujitsu Limited Apparatus for supplying developer and toner in electrophotographic imaging
JP3259985B2 (ja) 1992-09-04 2002-02-25 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CN1036806C (zh) 1992-09-04 1997-12-24 佳能株式会社 处理暗盒、装配处理暗盒的方法和成象设备
JPH06208301A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Konica Corp トナーカートリッジ
JP3178749B2 (ja) * 1993-01-18 2001-06-25 株式会社リコー トナー供給装置
US5392963A (en) * 1993-06-01 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Refurbished toner cartridge
JP3545779B2 (ja) * 1993-07-14 2004-07-21 東芝テック株式会社 画像形成装置
US5526099A (en) * 1993-12-02 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Developing device and an image forming apparatus using the same
JPH0815940A (ja) 1994-04-28 1996-01-19 Canon Inc 現像フレーム及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3377618B2 (ja) * 1994-08-24 2003-02-17 株式会社リコー 現像剤補給装置
AU3426895A (en) 1994-10-17 1996-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Toner container, toner container assembling method, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus
JPH08220857A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Ricoh Co Ltd トナーボトル
US6246848B1 (en) * 1996-09-11 2001-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Toner Container cap, toner container, and process cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733281D1 (de) 2005-06-16
CN1081805C (zh) 2002-03-27
DE69720896D1 (de) 2003-05-22
US6246848B1 (en) 2001-06-12
EP1154335A1 (de) 2001-11-14
EP1154335B1 (de) 2005-05-11
CN1177750A (zh) 1998-04-01
KR19980024531A (ko) 1998-07-06
CN1397851A (zh) 2003-02-19
EP0829774B1 (de) 2003-04-16
EP0829774A3 (de) 2000-04-12
EP0829774A2 (de) 1998-03-18
KR100305300B1 (ko) 2001-09-24
DE69720896T2 (de) 2003-12-04
HK1009508A1 (en) 1999-06-04
CN100461020C (zh) 2009-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733281T2 (de) Tonerbehälterverschluss, Tonerbehälter und Arbeitseinheit
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE69826756T2 (de) Tonerbehälter, Arbeitskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69636265T2 (de) Prozesskartusche, Verfahren für Zusammenbau von Prozesskartuschen, und Bilderzeugungsgerät
DE69533886T2 (de) Tonerbehälter für ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69721448T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE69721392T2 (de) Prozesskassette und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE69720629T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69630087T2 (de) Entwicklungsgeräthalter, Prozesskartusche, und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69333275T2 (de) Entwicklerbehälter
DE3142864C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE112015005353B4 (de) Kartusche
DE69825198T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit und Montageverfahren der Arbeitseinheit
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE69534556T2 (de) Verfahrenskassette und Bildherstellungsapparat
DE3624060C2 (de)
DE69721423T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE19642003B4 (de) Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE69829617T2 (de) Tonerzuführbehälter und Bilderzeugungsgerät, das diesen Behälter verwendet
DE69732809T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE19501554C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE69725787T2 (de) Rührer und Tonerkartusche mit Rührer
DE60128178T2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung einer Prozesskassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition