DE69731415T2 - Verbessertes Gehäuse für Sicherheitsfingerabdrucksensor und zugehörige Verfahren - Google Patents

Verbessertes Gehäuse für Sicherheitsfingerabdrucksensor und zugehörige Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69731415T2
DE69731415T2 DE69731415T DE69731415T DE69731415T2 DE 69731415 T2 DE69731415 T2 DE 69731415T2 DE 69731415 T DE69731415 T DE 69731415T DE 69731415 T DE69731415 T DE 69731415T DE 69731415 T2 DE69731415 T2 DE 69731415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingerprint
fingerprint sensor
housing
integrated circuit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731415D1 (de
Inventor
Karl W. Mccalley
Dale R. Setlak
Steven D. Wilson
Nicolaas W. Van Vonno
Charles L. Hewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Authentec Inc
Original Assignee
Harris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24370781&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69731415(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Harris Corp filed Critical Harris Corp
Publication of DE69731415D1 publication Critical patent/DE69731415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731415T2 publication Critical patent/DE69731415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/86Secure or tamper-resistant housings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1306Sensors therefor non-optical, e.g. ultrasonic or capacitive sensing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/60Static or dynamic means for assisting the user to position a body part for biometric acquisition
    • G06V40/67Static or dynamic means for assisting the user to position a body part for biometric acquisition by interactive indications to the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/26Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition using a biometric sensor integrated in the pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Identifizierung und Überprüfung von Personen und insbesondere das Gebiet der Erfassung und Verarbeitung von Fingerabdrücken.
  • Das Erfassen und Abgleichen von Fingerabdrücken ist ein zuverlässiges und weit verbreitetes Verfahren für die Identifizierung und Überprüfung von Personen. Ein übliches Verfahren bei der Identifizierung mittels Fingerabdrücken umfasst das Einscannen eines echten Fingerabdrucks oder einer Abbildung davon und das Speichern der Abbildung und/oder eindeutiger Charakteristika des Fingerabdruckbildes. Die Charakteristika eines Muster-Fingerabdrucks können mit den Daten von bereits gespeicherten Referenz-Fingerabdrücken verglichen werden, um die Identität einer Person zum Zweck der Überprüfung ordnungsgemäß festzustellen.
  • Bei einem üblichen elektronischen Fingerabdrucksensor wird die Fingeroberfläche mittels sichtbarem Licht, Infrarotlicht oder Ultraschallstrahlung beleuchtet. Die reflektierte Energie wird z. B. mit einer Kamera erfasst, und das entstandene Bild wird begrenzt, digitalisiert und als digitales statisches Bild gespeichert, wie in der Beschreibung des US-Patents Nr. 4,210,899 offenbart, wo ein optischer Fingerabdruck-Scanner/Leser in Zusammenarbeit mit einem Zentralrechner zum Zweck einer Zugangssicherung offenbart wird. Die Beschreibung des U.S. Patents Nr. 4,525,859 offenbart eine Videokamera zum Erfassen eines Fingerabdruckbildes, wobei die Details des Fingerabdrucks, d. h. die Verzweigungen und Enden der Fingerabdruckerhebungen verwendet werden, um Übereinstimmung mit einer Datenbank von Referenzfingerabdrücken festzustellen.
  • Eine optische Erfassung kann durch schmutzige Finger beeinflusst werden, ein optischer Sensor lässt sich auch durch ein Foto oder einen Ausdruck eines Fingerabdrucks statt eines echten abgegebenen Fingerabdrucks täuschen.
  • Für den Fall, dass ein Fingerabdruck nicht akzeptabel abgelichtet werden kann, offenbart die Beschreibung des U.S. Patents Nr. 4,947,443 eine Reihe von Anzeigelampen, die dem Benutzer mit der Angabe "angenommen" oder "abgelehnt" lediglich anzeigen, ob der gescannte Fingerabdruck akzeptiert wird, neben anderen eventuellen Möglichkeiten einer gescheiterten Identifikation durch die Anlage. Mit anderen Worten, ein weiterer Nachteil herkömmlicher Fingerabdrucksensoren ist, dass ungenaues Plazieren des Fingers auf dem Sensor dazu führen kann, dass der Rechner eine Übereinstimmung zwischen einem abgegebenen Fingerabdruck und einer Vielzahl von Referenzfingerabdrücken nicht mehr exakt und schnell feststellen kann.
  • Die Beschreibung des U.S. Patents Nr. 4,353,056 offenbart eine weitere Lösung zum Erfassen eines echten Fingerabdrucks. Insbesondere offenbart sie ein Array äußerst kleiner Kondensatoren, die auf einer Ebene parallel zur Erfassungsfläche der Vorrichtung angeordnet sind. Wird die Erfassungsfläche von einem Finger berührt und verformt, kann sich die Spannungsverteilung in einer Reihenschaltung der Kondensatoren ändern. Die Spannung auf den Kondensatoren wird jeweils durch Multiplexverfahren bestimmt.
  • Die Beschreibung des U.S. Patents Nr. 5,325,442 offenbart einen Fingerabdrucksensor, der eine Vielzahl von Messelektroden umfasst. Aktives Ansprechen der Messelektroden wird durch eine jeder Messelektrode zugeordnete Schalteinrichtung ermöglicht.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0379333 offenbart eine sichere Datenaustauschanlage, bei welcher eine intelligente Karte als tragbare Vorrichtung benutzt wird, die feststellt, ob die Benutzerstation gültig ist, und die Benutzerstation wiederum feststellt, ob die Karte gültig ist. Unbefugte Benutzer werden mittels Scannen einer physischen Charakteristik des Benutzers, z. B. eines Fingerabdrucks ausgefiltert, der dann mit Vergleichsdaten verglichen wird, die in der tragbaren Vorrichtung gespeichert sind. Die Daten werden in der Benutzerstation in einem Speicher abgelegt, dessen Inhalt bei Stromunterbrechung gelöscht wird. Daher wird die Sicherheit der Anlage dadurch erhöht, dass unbefugte Benutzung einer Benutzerstation erheblich erschwert wird. Die Anlage umfasst Schutzvorrichtungen zur Verhinderung von Manipulation und Kodiervorrichtungen zum Kodieren und Dekodieren von Daten am Interface zwischen der tragbaren Vorrichtung und der Benutzerstation.
  • Das US-Patent Nr. 5,309,387 offenbart ein Modul, das gegen unbefugte Manipulation geschützt ist, zur Sicherung gespeicherter Daten. Das Modul weist ein Substratpaar als Verbund auf, um vertrauliche Daten innerhalb des Moduls einzuschließen. Auf den Substrataußenflächen ist eine Vielzahl von Transistoren als Speicherdetektoren vorgesehen. Diese Speicherdetektoren sind unter normalen Bedingungen funktionsfähig, werden jedoch bei unbefugter Manipulation an der Substrataußenfläche funktionsunfähig. Wird ein unbefugter Eingriff detektiert, werden die vertraulichen Daten im Modul gelöscht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteil von herkömmlichen Fingerabdrucksensoren zu überwinden, nämlich dass die Leitungen und die optischen, Ultraschall- oder kapazitiven Komponenten im Inneren eines herkömmlichen Fingerabdrucksensors manipuliert werden können, so dass sie einem zugeordneten Ausrüstungsteil ein falsches Zulassungssignal senden. Aber auch wenn der Sensor exakt und zuverlässig arbeitet, kann er leicht umgangen werden, um Zugang zu Ausrüstung oder Eintritt in einen Bereich zu erlangen, die/der durch den Fingerabdrucksensor geschützt werden soll.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fingerabdrucksensor und entsprechende Verfahren bereitzustellen, um einen Fingerabdruck exakt zu erfassen, wobei der Sensor robust, kompakt, zuverlässig und relativ preiswert ist, und eine sichere Fingerabdrucksensoranordnung oder -modul und entsprechende Verfahren bereitzustellen, um gegen versuchte Umgehung oder Manipulation beständig zu sein.
  • Diese Aufgaben werden durch die Sensoranordnung und das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 12 gelöst.
  • Vorzugsweise kann die Fingerabdrucksensoranordnung einen Prozessor aufweisen, der funktionell zwischen dem Fingerabdrucksensor und dem Kodierausgabegerät geschaltet ist. Zusätzlich kann die Anordnung auch Referenzfingerabdruckspeicher enthalten zur Ablage von Referenzfingerabdruckdaten. Entsprechend weist der Prozessor vorzugsweise Referenzfingerabdruckvergleichsmittel zur Feststellung auf, ob ein abgetasteter Fingerabdruck mit einem gespeicherten Fingerabdruck übereinstimmt. Um die Sicherheit der gespeicherten Referenzfingerabdruckdaten weiter zu erhöhen, weist die Sensoranordnung vorzugsweise auch Entfernungsmittel zum Entfernen von Referenzfingerabdruckdaten aus den Fingerabdruckspeichermitteln als Reaktion auf unbefugte Manipulation auf.
  • Vorteilhafterweise weist der Fingerabdrucksensor vorzugsweise einen integrierten Schaltkreis mit einem Außenflächenbereich auf, an den ein Finger angelegt wird. Das Gehäuse wiederum ist vorzugsweise mit einer Durchgangsöffnung versehen, die entsprechend an die Außenfläche des integrierten Schaltkreises angepasst ist. Vorzugsweise werden Versiegelungsmittel bereitgestellt zum Versiegeln eines Übergangs zwischen dem Außenflächenbereich des integrierten Schaltkreises und benachbarten Gehäusebereichen. Das Versiegelungsmittel kann den Übergang mit einem Wulst aus Versiegelungsmaterial versiegeln. Die Versiegelungsmittel können auch eine hermetische Versiegelung zwischen der umgebenden Schicht aus Plastikformmaterial und benachbarten Bereichen des integrierten Schaltkreises umfassen.
  • Der integrierte Schaltkreis kann eine Außenschicht aus Silikonnitrid umfassen als Schutz gegen Verunreinigungen z. B. durch Fingerkontakt. Zusätzlich kann der integrierte Schaltkreis eine Außenschicht aus Silikonkarbid oder Diamant umfassen, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Fingerabdrucksensoranordnung mit einem manipulationsgeschützten Gehäuse; einen Fingerabdrucksensor, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist; und Kodierausgabemittel, welche in dem Gehäuse angeordnet sind und funktionell mit dem Fingerabdrucksensor verbunden sind, um ein kodiertes Ausgangssignal zu erzeugen, das einen erfassten Fingerabdruck betrifft, mit einem Prozessor, der funktionell zwischen den Fingerabdrucksensor und die Kodierausgabemittel geschaltet ist.
  • Vorteilhafterweise wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung und zum sicheren Betrieb einer Fingerabdrucksensoranordnung eines Typs, der einen Fingerabdrucksensor enthält. Das Verfahren umfasst vorzugsweise die Schritte: Anordnen des Fingerabdrucksensors in einem manipulationsgeschützten Gehäuse, und im manipulationsgeschützten Gehäuse Erzeugen eines kodierten Ausgangssignals, welches einen Fingerabdruck von dem erfassten Fingerabdrucksensor betrifft. Das Verfahren kann auch die folgenden Schritte umfassen: Speichern von Referenzfingerabdruckdaten im Gehäuse, und Feststellen innerhalb des manipulationsgeschützten Gehäuses, ob ein erfasster Fingerabdruck mit einem gespeicherten Referenzfingerabdruck übereinstimmt. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, kann das Verfahren außerdem den Schritt umfassen: Entfernen von Referenzfingerabdruckdaten aus dem manipulationsgeschützten Gehäuse als Reaktion auf unbefugten Eingriff.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung und zum sicheren Betrieb einer Fingerabdrucksensoranordnung eines Typs, der einen Fingerabdrucksensor enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Anordnen des Fingerabdrucksensors in einem manipulationsgeschützten Gehäuse;
    Erzeugen eines kodierten Ausgangssignals in dem manipulationsgeschützten Gehäuse, welches einen erfassten Fingerabdruck von dem Fingerabdrucksensor betrifft, Speichern von Referenzfingerabdruckdaten im Gehäuse, und
    Feststellen in dem manipulationsgeschützten Gehäuse, ob ein erfasster Fingerabdruck mit einem gespeicherten Referenzfingerabdruck übereinstimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert; diese zeigen in
  • 1 ein schematisches Diagramm des Fingerabdrucksensors in Kombination mit einem Notebookcomputer;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm des Fingerabdrucksensors in Kombination mit einer Computerworkstation und zugehörigem datenverarbeitendem Computer und lokalem Netzwerk (LAN);
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fingerabdrucksensors;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf einen Bereich des Sensors und ein überlagerndes Fingerabdruckmuster, wobei ein Bereich zur Verdeutlichung der Darstellung stark vergrößert ist;
  • 5 ist eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen Bereich des Fingerabdrucksensors, wobei die dielektrische Deckschicht zur Verdeutlichung der Darstellung entfernt ist;
  • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Bereichs des Fingerabdrucksensors;
  • 7 ist eine schematische Teilansicht eines Bereichs des Fingerabdrucksensors;
  • 8 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht zur Darstellung der Elektrischen Felder;
  • 9 ist ein schematisches Schaltbild eines Bereichs des Fingerabdrucksensors;
  • 10 ist eine schematische, teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht zur weiteren Darstellung der Elektrischen Felder;
  • 11 ist ein schematisches Blockschaltbild des Fingerabdrucksensors mit zugehörigen Schaltungen gemäß einer Ausführungsform;
  • 12 ist ein schematisches Blockschaltbild des Fingerabdrucksensors mit zugehörigen Schaltungen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 13 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Sensorstromkreises;
  • 14 ist ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Sensorstromkreises;
  • 15 ist ein schematisches Blockschaltbild zur Darstellung einer Vielzahl von Sensoreinheiten;
  • 16 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Bereichs der Signalverarbeitung für den Fingerabdrucksensor;
  • 17 ist ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform eines Bereichs der Signalverarbeitung für den Fingerabdrucksensor;
  • 18 ist ein schematisches Blockschaltbild noch einer weiteren Ausführungsform eines Bereichs der Signalverarbeitungsschaltung für den Fingerabdrucksensor;
  • 19 ist ein schematisches Blockschaltbild noch einer weiteren Ausführungsform eines Bereichs der Signalverarbeitung für den Fingerabdrucksensor;
  • 20 ist ein schematisches Schaltbild noch einer weiteren Ausführungsform eines Bereichs der Signalverarbeitung für den Fingerabdrucksensor, das eine Widerstandsmatrix für dynamische Kontrastverstärkung darstellt;
  • 21 ist ein schematisches Schaltbild noch einer weiteren Ausführungsform eines Bereichs der Signalverarbeitung für den Fingerabdrucksensor, das die Anwendung einer Kondensatormatrix für dynamische Kontrastverstärkung darstellt;
  • 22 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der Fingerabdrucksensoranordnung;
  • 23 ist ein schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Fingerabdrucksensoranordnung;
  • 24 ist ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführung des Sensors zur Darstellung der nahezu Istzeit-Positionsrückmeldung der Fingerplazierung;
  • 25 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Computers zur Darstellung der nahezu Istzeit-Positionsrückmeldung der Fingerplazierung; und
  • 26 ist ein schematisches perspektivisches Schaltbild eines Fingerabdrucksensors mit Anzeigemitteln zur Darstellung der nahezu Istzeit-Positionsrückmeldung der Fingerplazierung.
  • Gleiche Ziffern beziehen sich durchgehend auf gleiche Komponenten. Verschiedene Merkmale, insbesondere Finger und Schichten, sind zur Verdeutlichung der Beschreibung in den Zeichnungen stark vergrößert.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird zunächst der Fingerabdrucksensor 30 beschrieben. Der dargestellte Sensor 30 umfasst ein Gehäuse bzw. Anordnung 51, eine dielektrische Schicht 52, die auf einer Oberseite der Anordnung frei liegt und eine Aufnahmefläche für den Finger bildet, und eine Vielzahl von Signalleitern 53. Ein Leitstreifen bzw. eine Elektrode 54 um den Umfang der dielektrischen Schicht 52 herum bildet auch eine Kontaktelektrode für den Finger wie unten näher beschrieben. Der Sensor 30 kann Ausgangssignale unterschiedlicher Stufen liefern, abhängig von den Verarbeitungsstufen, welche in der Anordnung integriert sind.
  • Der Fingerabdrucksensor 30 wird zum Zweck der Identifizierung oder Überprüfung von Personen verwendet. Zum Beispiel wird der Sensor 30 dazu verwendet, Zugang zu einer Computerworkstation zu gewähren, wie einem Notebook 35, einschließlich Tastatur 36 und zugehörigem klappbarem Bildschirm 37 (1). Mit anderen Worten darf dem Benutzer nur dann Zugang zu Daten und Programmen auf dem Notebook 35 gewährt werden, wenn zuvor der abgefragte Fingerabdruck abgetastet wurde.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Fingerabdrucksensors 30 wird insbesondere unter Bezugnahme auf 2 dargestellt. Der Sensor 30 kann dazu verwendet werden, Zugang zu einer festen Workstation 41 für eine Computeranlage 40 zu gewähren oder zu verweigern. Die Anlage kann eine Vielzahl solcher Workstations 41 umfassen, die durch ein lokales Netzwerk (LAN) 43 vernetzt sind, das wiederum mit einem Fingerabdruckidentifikationsserver 43 und einem Gesamtzentralrechner 44 verbunden ist.
  • Nun wird auf die 4 bis 10 Bezug genommen; hier umfasst der Fingerabdrucksensor 30 eine Vielzahl von einzelnen Pixeln bzw. Erfassungselementen 30a, die in einem Array angeordnet sind, wie am besten in den 4 und 5 gezeigt. Die Erfassungselemente sind relativ klein, um die Erhebungen 59 und die dazwischen liegenden Vertiefungen 60 eines üblichen Fingerabdrucks (4) erfassen zu können. Ablesen von echten Fingerabdrücken, z. B. durch den E-Feld-Sensor 30 ist wohl zuverlässiger als eine optische Erfassung, weil die Leitfähigkeit der Fingerhaut in dem Muster von Erhebungen und Vertiefungen äußerst schwierig zu imitieren ist. Demgegenüber ist ein optischer Sensor zum Beispiel mit einem vorbereiteten Foto oder in ähnlicher Weise mit einer Abbildung eines Fingerabdrucks ohne weiteres zu täuschen.
  • Der Sensor 30 umfasst ein Substrat 65 und darauf eine oder mehrere aktive Halbleiterschichten 66. Eine Grundebenen-Elektrodenschicht 68 liegt auf der aktiven Schicht 66 und ist von dieser durch eine Isolierschicht 67 getrennt. Eine Steuerelektrodenschicht 71 liegt auf einer weiteren dielektrischen Schicht 70 und ist mit einem Erregungs-Steuerverstärker 74 verbunden. Das Erregungs-Steuersignal kann üblicherweise im Bereich von etwa 1 kHz bis 1 mHz liegen und wird gleichmäßig über den gesamten Array abgegeben. Die Steuer- bzw. Erregungselektronik ist daher relativ unkompliziert, und die Gesamtkosten des Sensors 30 können reduziert werden, während die Zuverlässigkeit steigt.
  • Eine weitere Isolierschicht 76 liegt auf der Steuerelektrodenschicht 71, und eine beispielhafte rund ausgebildete Messelektrode 78 liegt auf der Isolierschicht 76. Die Messelektrode 78 kann an die Messelektronik 73 angeschlossen sein, die auf der aktiven Schicht 66 gebildet ist, wie schematisch gezeigt.
  • Eine eckige Schirmelektrode 80 umgibt die Messelektrode 78 in einem Abstand. Die Messelektrode 78 und die umgebende Schirmelektrode 80 können auch andere Formen haben z. B. hexagonal, um eine dichtgepackte Anordnung oder Matrix von Pixeln bzw. Messelementen 30a zu erleichtern. Die Schirmelektrode 80 ist ein aktiver Schirm und wird von einem Bereich des Ausgangs des Verstärkerschaltkreises 73 gesteuert, um die Elektrisch Feldenergie besser zu fokussieren und auch, damit benachbarte Elektroden in geringerem Maße gesteuert werden müssen. Der Sensor 30 erlaubt somit, dass alle Sensorelemente mit einem kohärenten Steuersignal gesteuert werden, was in markantem Gegensatz zu Sensoren des Standes der Technik steht, wo jede Messelektrode individuell gesteuert werden muss.
  • Die 8 bis 10 betreffen die Erregungselektrode 71, die für die Messelektrode 78 ein erstes Elektrisches Feld erzeugt und zwischen der Messelektrode 78 und der Oberfläche des Fingers 79 ein zweites Elektrisches Feld in den Abständen d1 bzw. d2. Mit anderen Worten, es wird ein erster Kondensator 83 (9) zwischen der Erregungselektrode 71 und der Messelektrode 78 definiert und ein zweiter Kondensator 85 zwischen der Haut des Fingers 79 und Erde. Die Kapazität des zweiten Kondensators 85 variiert abhängig davon, ob die Messelektrode 78 in der Nähe einer Erhebung oder einer Vertiefung ist. Somit kann der Sensor 30 als kapazitiver Spannungsteiler gestaltet werden. Die von der Spannungsfolgeverstärkereinheit bzw. dem Verstärker 73 erfasste Spannung ändert sich daher mit dem Abstand d2.
  • Die Messelemente 30a arbeiten im allgemeinen bei sehr schwachem Strom und sehr hoher Impedanz. Das Ausgangssignal jeder Messelektrode 78 liegt z. B. vorzugsweise bei etwa 5 bis 10 Millivolt, um Rauscheffekte zu verringern und weitere Signalverarbeitung zu ermöglichen. Der Durchmesser jedes Messelements 30a, definiert durch die Außenabmessung der Schirmelektrode 80, kann bei etwa 0,002 bis 0,005 Zoll liegen. Die dielektrische Erregungsschicht 76 und die dielektrische Oberflächenschicht 54 haben vorzugsweise eine Dicke im Bereich von etwa 1 μm. Die Grundebenen-Elektrode 68 schirmt die aktiven Elektronikvorrichtungen gegen die Erregungselektrode 71 ab. Eine relativ dicke dielektrische Schicht 67 reduziert die Kapazität zwischen diesen zwei Strukturen und reduziert dadurch den Strom, der zum Steuern der Erregungselektrode benötigt wird. Die verschiedenen Leiter für die Elektroden 78, 80 zum Durchführen der Signale zum aktiven Elektronikschaltkreis können ohne weiteres hergestellt werden, wie der Fachmann verstehen wird. Darüber hinaus können die gezeigten Signalpolaritäten ohne weiteres vertauscht werden.
  • Die Gesamtkontakt- oder Messfläche des Sensors 30 kann vorzugsweise etwa 0,5 mal 0,5 Zoll betragen – eine Größe, die ohne weiteres herstellbar ist und dennoch eine ausreichend große Oberfläche für präzise Erfassung und Identifizierung eines Fingerabdrucks bereitstellt. Der erfindungsgemäße Sensor 30 hat auch relativ hohe Toleranzgegenüber Blind-Pixeln bzw. Messelementen 30a. Ein üblicher Sensor 30 umfasst ein Array aus etwa 256 × 256 Pixeln bzw. Sensorelementen, allerdings liegen auch andere Arraygrößen im Rahmen der Erfindung. Der Sensor 30 kann auch im Ganzen gefertigt werden hauptsächlich durch Verwendung herkömmlicher Halbleiterherstellungstechniken, wodurch die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 wird das funktionelle Partitionieren eines Gerätes 90 mit einem Fingerabdrucksensor 30 beschrieben. Das Fingerabdrucksensorgerät 90 kann mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale gestaltet werden, Bereitstellen eines Fingerabdruck-Wegsensors, Bereitstellen eines Auslösers bei vorhandenem Abbild, Bereitstellen einer Analog-Digital-Umwandlung, Bereitstellen einer Vollbilderfassung und Ganzheits-Feststellung eines Abbildes, Bereitstellen einer Kontrastverstärkung und Normierung, und Bereitstellen einer Abbild-Binärisierung. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Sensor 30 an einen Parallelprozessor und Speicherarray 92 angeschlossen, und über das dargestellte Interface 91 mit dem Steuerprozessor 93 verbunden. Der Parallelprozessor 92 kann die Festlegung von Abbildungsqualität und Sperren bereitstellen; Kantenverstärkung sowie Glätten und Verdünnen bereitstellen; Rillenverlaufsvektoren erzeugen, die Vektoren glätten und Rillenverlaufs-Charakteristika erzeugen, wie sie für Fingerabdrucksabgleich gewünscht werden; Identifizierung des Mittelpunktes des Fingerabdrucks; Erzeugen, Glätten und Säubern von Kurven; und eine Identifizierung von minutiösen Details bereitstellen. Der dargestellte Steuerrechner 93 kann Registrierung und Abgleich von minutiösen Details bereitstellen sowie deren Speicherung, Zulassungscodes erstellen und mit dem Zentralrechner über das dargestellte Interface 94 kommunizieren. Der dargestellte lokale nicht-flüchtige Speicher 95 kann auch im Gerät 90 eingeschlossen sein.
  • Das Gerät 100 in 12 zeigt eine Variante des Geräts 90 von 11. Diese Ausführungsform umfasst eine Zwei-Chip-Ausführung der Sensor- und Prozessorelektronik. Das Gerät 100 umfasst einen Sensorchip 96 und einen Berechtigungschip 97, der über ein lokales Speicherbusinterface 99 angeschlossen ist. Ein Scansteuerprozessor 98 ist in der dargestellten Ausführungsform gemäß 12 ebenfalls enthalten, wobei die übrigen funktionellen Komponenten die gleichen sind wie in 11.
  • Demodulation und Vorverarbeitung der erfassten Signale vom Sensor 30 werden unter Bezugnahme auf die 13 und 14 erläutert. Beide dargestellte Schaltkreise 110, 120 verwenden bevorzugt Wechselstromenegung. Darüber hinaus ist die Amplitude der Spannung auf den Sensor proportional zu der Wegstrecke auf der lokalen Grundebene, und daher muss das Signal vor der weiteren Verwendung demoduliert werden. 13 zeigt eine lokale Vergleichseinrichtung 112, damit die Steuerung die A/D Umwandlung parallel durchführen kann. Der Prozessor kann eine Sequenz einer Referenzspannung auf eine ganze Zeile oder Spalte von Pixeln bzw. Sensorelementen 30a übergeben und die Übergänge auf den Sig0-Leitungen überwachen. Eine nachgeschaltete Näherungsumwandlung könnte schrittweise durchgeführt werden, zunächst in großen Schritten, dann in immer kleineren Schritten über einen kleineren Bereich, was der Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres verstehen wird. Der Ausgang Sig0 kann ein binärer Busanschluss sein, und der Ausgang SigA ist ein demoduliertes Analogsignal, das als Teil eines Schaltkreises verwendet werden kann, der eine analoge Referenzspannung erzeugt.
  • Der in 14 dargestellte Schaltkreis 120 ist mit einem Speicher ausgestattet, um Kontrastverstärkung lokal bei allen Sensoreinheiten bzw. Pixeln gleichzeitig durchzuführen. Zur Berechnung kann die Analogvergleichseinrichtung 112 als Entscheidungskomponente verwendet werden. Das binarisierte Ausgangsabbild kann aus den Binärschieberegistern herausgeschoben werden, die durch die gezeigten Kippglieder 113 bereitgestellt werden. Alternativ könnte das Ausgangsabbild ausgelesen werden wie bei herkömmlicher Speicherarray-Adressierung, wie dem Fachmann ohne weiteres klar ist. Da der Schaltkreis 120 selbst einen lokalen Speicher hat, braucht er keine separaten Puffersätze zur Speicherung der Pixeldaten.
  • Schwankungen der Leitfähigkeit bzw. Verunreinigung der Haut kann zu Phasenverschiebung des E-Feld-Signals führen. Dementsprechend umfassen die elektronischen Aufbereitungsschaltungen 110, 120 in 13, 14 vorzugsweise einen Synchrondemodulator bzw. Detektor 111, so dass der gesamte Schaltkreis gegenüber solchen Schwankungen der Leitfähigkeit weniger empfindlich ist.
  • Zwischenschaltungen der Sensoreinheiten bzw. Pixel 30a in einem Array-Bereich sind in 15 schematisch dargestellt. Zu sehen sind Transferstraßen 121 für Spaltendaten, Transferstraßen 122 für Zeilendaten und Vergleichsreferenzlinien 123, die mit dem Array der Sensoreinheiten 30a verbunden sind. Die Zwischenschaltungen werden vorzugsweise in einem 8 × 8-Sensoreinheitenblock hergestellt, allerdings sind auch andere Ausgestaltungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Prozessorschaltkreis wird unter Bezugnahme auf die 16 und 17 erläutert. Der Schaltkreis 130 in 16 umfasst ein CCD-Element bzw. CCD-Schieberegister 131, das wiederum eine Vielzahl individueller Schieberegister 135 aufweist. Die Schieberegister 131 funktionieren als Anzapf-Verzögerungsleitung, um die Bildsignalverarbeitung zu erleichtern. Die Register 135 speisen entsprechende A/D-Wandler 132, deren Betrieb von dem dargestellten Blockprozessor 134 gesteuert wird. Die Messverstärkerausgänge sind an die CCD-Analogschieberegister 135 angeschlossen, wobei jedes Schieberegister einer Pixelreihe zugeordnet ist. Eine Datenreihe wird dann aus dem Register herausgeschoben, z. B. in einen A/D-Wandler 132, der als aktives Konvertierungsgerät dient. Jedes Pixel wird in ein digitales 8-Bit-Wort umgewandelt, sobald es im Wandler eintrifft. Der Konvertierungsvorgang und die A/D-Referenzspannung werden von Blockprozessoren gesteuert, wobei ein Blockprozessor eine oder mehrere Zeilen steuert, wie z. B. 16 Zeilen je Prozessor. Dynamische Kontrastkorrektur kann in begrenztem Maß erreicht werden anhand von Daten aus der vorherigen Pixelkonvertierung, um die Referenzspannung zu skalieren; jedoch kann nachfolgend immer noch erhebliche Digitalbildbearbeitung erforderlich sein.
  • Der Schaltkreis 140 in 17 ist dem in 16 ähnlich. In 17 steuert der dargestellte Blockprozessor 134 eine Vergleichseinrichtung 141 zur Bereitstellung der Bildausgangssignale, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres klar ist.
  • Nun wird auf 18 Bezug genommen; diese Ausführungsform eines Schaltkreises 150 ist der in 11 dargestellten Ausführungsform ähnlich. Der Schaltkreis 150 in 18 umfasst beispielhaft ein 16 × 16 Array von Sensoreinheiten bzw. Bildzellen 30b, die von den dargestellten Einheiten selektiv angesprochen und gelesen werden, nämlich dem Zeilenwahl-Dateneingangs-Multiplexer 151, Spaltenwahl-Bustreibern 153 und Vergleichs-Referenzspannungsteilern 152. Sobald eine Abbildung durch die E-Feld-Messelektroden erfasst und digitalisiert ist, können aus der Abbildung Fingerabdruckmerkmale entnommen werden. 18 ist eine High-Level-Ansicht eines Sensors, der an einen Block von Digitalsignalprozessoren 92 angeschlossen ist. In diesem Beispiel ist ein Array von 128 × 128 Pixeln in ein Array von 16 × 16 Bildzellen 30b unterteilt, wobei jede Bildzelle aus einem Array von 8 × 8 Pixeln gebildet ist.
  • Jede Bildzelle 30b hat eine einzelne Vergleichsreferenzlinie für die ganze Zelle. Wenn eine Zelle 30b gescannt wird, überwacht ein Parallelprozessor die Referenzspannung für diese Zelle 30b und zeichnet die digitalisierten Signale für alle Sensoren in dieser Zelle auf.
  • Während die Sensoren in der Zelle 30b gescannt werden, kann der Prozessor gleichzeitig die Daten von der Zelle korrelieren und somit eine vorläufige Schätzung der Richtung des Rillenverlaufs in dieser Zelle erzeugen. In der dargestellten Ausführungsform überwacht ein Kontrollrechner 93 das Scannen und Digitalisieren der Sensorsignale und überwacht einen Block von Parallelprozessoren 92, die Merkmalsextraktion und Abgleichfunktionen ausführen. Die anderen dargestellten Komponenten sind den oben unter Bezug auf 11 erläuterten ähnlich.
  • Nun wird auf 19 Bezug genommen, die einen 4 × 4-Prozessor-Matrixschaltkreis 180 darstellt, wie er beispielsweise für die Realisierung der Verarbeitung der Fingerabdruckdetails nach Art einer Pipeline eingesetzt werden kann. Der Schaltkreis 180 umfasst ein Prozessor-Array 184, einen Sensor-Array E/A-Bereich 181, ein nicht-flüchtiges Speicherinterface 182 und die dargestellte Takt- und Steuereinheit 182 des Mehrfach-Prozessor-Arrays. Der dargestellte Schaltkreis 180 dient der Identifizierung und Auffindung der eindeutigen Details eines Fingerabdrucks, um Übereinstimmung zwischen einem erfassten Fingerabdruck und einer Vielzahl von Referenzfingerabdrücken festzulegen. Mit anderen Worten, der Prozessor 184 kann die Details mit einem Satz bereits gespeicherter Referenzdetails abstimmen und so den Identifizierungsvorgang beenden. Bei sicherer Identifizierung kann der Schaltkreis 180 beispielsweise einen externen Prozessor benachrichtigen, d. h. über ein Hostrechner-Interface eine entsprechend verschlüsselte Nachricht senden.
  • Grundsätzlich ist es erforderlich, über die ganze Fläche des Fingerabdrucks ausreichenden Kontrast zwischen den Erhebungen und den Vertiefungen des Fingerabdrucks sicherzustellen. Der Schaltkreis 160 in 20 ist eine schematische Darstellung eines Widerstandsnetzes bzw. einer Matrix 161, die eine Vielzahl zusammengeschalteter Widerstände 162 umfasst zur Bereitstellung dynamischer Kontrastverstärkung für das Pixel-Array 30a. Der Einfluss benachbarter Pixel wird genutzt, um die Ausgangsleistung der einzelnen Pixel zu normieren und dabei ausreichenden Kontrast zu liefern. Der Schaltkreis umfasst ein Verstärkerpaar 163, 164 zur Bereitstellung der Ausgangssignale für Kontrastverstärkung.
  • Jeder Pixelwert wird bestimmt durch Vergleich des Sensorsignals mit einem Referenzsignal, welches das Blockreferenzsignal mit dem gewichteten Mittel der Signale aller Sensoren in der unmittelbaren Umgebung aufsummiert. Das Widerstandsnetz- bzw. Matrixquadrat liefert die benötigten gewichteten Mittelwerte gleichzeitig zu allen Pixel-Vergleichsmitteln. Die globale Blockreferenzleitung 165 wird vorzugsweise in Treppenwellenform gesteuert, während die Ausgangsleistungen des Vergleichers auf Zustandsänderung überwacht werden. Der Graustufenwert der einzelnen Pixel kann dadurch bestimmt werden, dass festgehalten wird, welche Stufe der Treppe bei dem jeweiligen Pixelvergleicher eine Zustandsänderung verursacht.
  • Eine Variante der dynamischen Kontrastverstärkung wird unter Bezugnahme auf den Schaltkreis 170 in 21 erläutert. Dynamische Kontrastverstärkung kann auch durch ein Array 172 aus Kondensatoren 171 verwirklicht werden, welche die Pixelknoten 174 vernetzen. In dieser Ausführungsform erhält das Array 172 ein Wechselstromsignal, welches vom Synchrondemodulator 175 abgeleitet ist, wie oben ausführlicher beschrieben. Die Kondensatoren 171 dienen als Wechselstromimpedanznetz, das die Wechselstromsignale analog zum Verhalten des Widerstandsnetzes 161 (20) für Gleichstromsignale verteilt und mittelt. In dem Schaltkreis 170 zur Wechselstrom-Kontrastverstärkung wird die Tiefpassfilterung, die in anderen Ausführungsformen Teil des Demodulator-Schaltkreises sein kann, zum Schaltkreisbereich des Vergleichers 177 bewegt. Das Kondensatorarray 172 kann mittels herkömmlicher Halbleiterherstellungstechniken leicht ausgeführt werden und bietet gegenüber einem Widerstandsarray den Vorteil relativ geringer Größe.
  • Der Widerstandsmatrixschaltkreis 160 und der Kondensatormatrixschaltkreis 170 können die Gewichtung für Bildkontrastverstärkung bereitstellen. Alternativ kann eine solche Verstärkung mittels nachgeschalteter Software durchgeführt werden, wobei aber der ganze Vorgang relativ lange dauern kann. Dementsprechend kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgrund der Anordnung der Widerstandsmatrix und der Kondensatormatrix insgesamt gesteigert werden. Zusätzlich kann mit dieser Vorverarbeitung beim Sensor 30 bei manchen Ausführungsformen die A/D-Umwandlung von einem 8-Bit-A/D-Wandler zu einem 1-Bit-Wandler entspannt werden bei immer noch hoher Geschwindigkeit und relativ niedrigem Preis. Beispielsweise kann bei manchen Anwendungen die Verarbeitung des Fingerabdruckbildes und Feststellung von Übereinstimmung vorzugsweise nur einige Sekunden dauern, um den Benutzer nicht zu frustrieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 22 wird nun ein weiterer Aspekt der Erfindung beschrieben, wobei der Sensor 30 in einer sicheren Sensoranordnung 190 untergebracht sein kann. Der Sensor 30 ist vorzugsweise verbiege- bzw. verschiebefest montiert, so dass der Chip oder die Elektroanschlüsse nicht mechanisch belastet werden. Insbesondere kann die Gesamtanordnung ein manipulationsgeschütztes Gehäuse 191 umfassen. Das Gehäuse 191 kann beispielsweise aus Hartkunststoff oder Metall bestehen, die stabil und widerstandsfähig gegen Schneiden, Schleifen oder Sägen sind. Alternativ kann das Gehäuse 191 aus einem Werkstoff bestehen, der zerbröckelt und die eingebauten Schaltkreiskomponenten zerstört, wenn Eindringen durch Schneiden, Auflösen oder auf andere Art versucht wird.
  • Die Sensoranordnung 190 umfasst auch die dargestellten Elemente, das Substrat 195, den Prozessor 192, den zerstörbaren Speicher 195 und den Kodierausgangsschaltkreis 194. Insbesondere der Kodierausgangsschaltkreis 194 stellt ein Ausgangssignal bereit, das nur in der dafür vorgesehenen nachgeschalteten Vorrichtung dekodiert werden kann. Die Beschreibungen der U.S. Patente Nr. 4,140,272; 5,337,357; 4,993,068 und 5,436,972 offenbaren jeweils verschiedene Kodierungsmodelle.
  • Die Ausgangsleistung der Sensoranordnung 190 kann über Elektroleitungen bzw. Anschlüsse zu zugehöriger, nachgeschalteter Dekodierungsausrüstung übertragen oder auch induktiv oder optisch an entsprechende Ausrüstung gekoppelt werden, wie dem Fachmann ohne weiteres klar ist. Wie dem Fachmann ebenfalls ohne weiteres klar ist, können elektrische oder andere Schutzschaltungen auf dem Kodierausgangsbereich bereitgestellt werden um sicherzustellen, dass Daten, wie eine im Speicher 193 abgelegte Datenbank von Fingerabdrücken, nicht ohne weiteres mittels Verbindung von/nach außen und/oder Signalmanipulation lesbar sind.
  • Sensor 30 und Prozessor 192 können so gestaltet sein, dass sie jedes beliebige im Sensor integrierte Verarbeitungsmerkmal bereitstellen. Beispielsweise kann der kodierte Ausgang ein Originalbild sein, ein verarbeitetes Bild, detaillierte Fingerabdruckdaten, eine Anzeige einer Ja/Nein-Übereinstimmung, oder Personenidentifizierung und digitale Signaturschlüssel.
  • Die dargestellte Sensoranordnung 190 umfasst auch einen Wulst 196 aus Dichtungsmaterial am Übergang zwischen der dielektrischen Deckschicht 52 des Sensors 30 und den angrenzenden Bereichen des Gehäuses 191. Auch andere Dichtungsanordnungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie die vorteilhafte Bereitstellung einer Flüssigkeitsdichtung am Übergang zwischen der freiliegenden dielektrischen Deckschicht und den angrenzenden Gehäusebereichen. Darüber hinaus kann eine Reinigungsflüssigkeit zur regelmäßigen Reinigung des Fensters und zur Verringerung von Verunreinigungen verwendet werden. Da als Reinigungsflüssigkeit vermutlich verschiedene Alkohole wie beispielsweise Isopropylalkohol verwendet werden, sollten das Gehäuse 191 und der Dichtwulst 196 vorteilhafterweise beständig gegenüber solchen Chemikalien sein.
  • In 23 ist eine weitere Sensoranordnung 220 dargestellt, wobei die Probleme und Lösungen bezüglich einer Anordnung eines integrierten Schaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung erörtert werden. Wie dem Fachmann ohne weiteres klar ist, schafft ein Fingerabdrucksensor mit integriertem Schaltkreis spezifische Schwierigkeiten bei der Anordnung, weil er von dem zu scannenden Finger berührt werden muss. Bei der Herstellung herkömmlicher integrierter Schaltkreise ist es üblich, eine Berührung mit dem integrierten Schaltkreis zu vermeiden, unter anderem wegen eventueller Verunreinigung. Als Hauptursache für Verunreinigung kommen Natrium und andere alkalische Metalle in Betracht. Solche Schmutzstoffe können dazu führen, dass mobile Ionen in den üblicherweise verwendeten SiO2-Schichten die integrierten Schaltkreise passivieren. Die resultierende Oxidladung verschlechtert die Geräteeigenschaften insbesondere in MOS-Technik.
  • Eine herkömmliche Lösung zum Kontrollieren der Verunreinigung durch mobile Ionen sieht eine hermetisch verschlossene Umhüllung mit phosphordotierter Passivierungsschicht auf dem integrierten Schaltkreis vor. Phosphordotierung reduziert durch Einfangmechanismen die Mobilität von Verunreinigungen, wie es dem Fachmann bekannt ist. Kunststoffverpackung ist heute sehr verbreitet, und bei Kunststoffverpackung kann eine Silikonnitrid-Passivierungsschicht verwendet werden. Silikonnitrid kann die Durchlässigkeit gegenüber Verunreinigungen erheblich reduzieren und so direkten Kontakt zwischen dem Finger des Benutzers und dem integrierten Schaltkreis zulassen. Dementsprechend kann erfindungsgemäß als Passivierungsschicht des Fingerabdrucksensors vorzugsweise Silikonnitrid verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Fingerabdrucksensor stellt auch verschiedene neue Anforderungen an die Verpackung: die Anordnung muss eine Öffnung haben, um Kontakt zwischen Finger und Sensorchip zu ermöglichen; die Anordnung sollte physisch robust sein, um grober Behandlung standzuhalten; die Anordnung und der Chip sollten beständig gegen häufiges Reinigen mit einem Reinigungsmittel und/oder desinfizierenden Lösungen und auch gegen Scheuern sein; der Chip sollte beständig gegen Kontakt mit einer Vielzahl organischer und anorganischer Verunreinigungen und auch beständig gegen Abrieb sein; und schließlich sollte die Anordnung relativ kostengünstig sein.
  • Die in 23 dargestellte Anordnung 220 berücksichtigt diese Probleme. Die Anordnung 220 umfasst einen Chip 221 mit integriertem Schaltkreis, der auf einem Metallbalken 222 montiert ist, der am Anschlussrahmen 223 befestigt ist, während der umgebende Kunststoff 191 der Anordnung spritzgegossen wird. Anschlüsse werden von den Anschlussdrähten 227 und den Anschlussrahmen 223 hin zu den sich nach außen erstreckenden Anschlüssen 228 gebildet, wie der Fachmann ohne weiteres versteht. Die Oberseite des Kunststoffgehäuses 191 umfasst eine einstückig geformte Öffnung 52, die direkten Kontakt mit dem Chip 221 zulässt. In der hier dargestellten Ausführungsform erfolgt die Abdichtung durch Anhaftung der Kunststoff Formmasse an den benachbarten Bereichen der Oberseite des Chips.
  • Der Chip 221 mit integriertem Schaltkreis kann aus den oben genannten Gründen auch eine Passivierungsschicht 224 aus Silikonnitrid enthalten. Wie in der Sensoranordnung 220 gezeigt, kann der Chip 221 außerdem noch mit einer zweiten Schutzbeschichtung 225 versehen werden. Die Beschichtungen 224, 225 sind vorzugsweise relativ dünn, in der Größenordnung von etwa einem Mikrometer, um die Sensorempfindlichkeit zu erhalten. Die äußere Schutzbeschichtung kann organisches Material sein wie Polyimid oder PTFE (TeflonTM), wodurch Verschleißfestigkeit und physischer Schutz verbessert werden. Anorganische Beschichtungen wie Silikoncarbid oder amorpher Diamant können ebenfalls für die Außenschicht 225 verwendet werden und somit die Verschleißfestigkeit, insbesondere gegenüber scheuernden Partikeln, erheblich verbessern. Insbesondere ist das Material der äußeren Schutzbeschichtung 225 vorzugsweise kompatibel mit Standardverfahren zur Chipmusterdefinition, um z. B. das Ätzen von Bondpads zu erlauben.
  • Die Bondpads auf dem Chip mit integriertem Schaltkreis 221 bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Noch bevorzugter ist ein weiteres Verfahren, nach dem die Pads mit Gold abgedichtet werden, das z. B. mittels Galvanisierung aufgebracht wird. Um die Dicke zu verringern, die aufgrund der geschlungenen Bonddrähte 227 entsteht, ist beim Chip 221 gemäß einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung direkte Flip-Chip-Kontaktierung möglich. Die Sensoranordnung 220 kann gemäß anderen Ausführungsformen mittels TAB-Verfahren hergestellt werden.
  • Nun wird erneut auf 22 Bezug genommen; dort ist die Sensoranordnung 190 so gestaltet, dass der Speicher 198 und/oder integrierte Schaltkreiskomponenten bei Verletzung des Gehäuses 191 beispielsweise entweder selbstzerstörend oder besonders gesichert sind. Auf den/die Chips) mit integriertem Schaltkreis kann eine Beschichtung 193 aus einem Stoff aufgebracht werden, der den Chip zerstört, falls die Beschichtung aufgelöst wird. Der Speicher 193 kann auch selbstzerstörend sein oder sich automatisch leeren, wenn Licht eindringt oder Stützstrom entfernt wird. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann sich ohne weiteres weitere Möglichkeiten überlegen, um die Unverletzlichkeit der Daten und Verarbeitungsfähigkeiten der Sensoranordnung 190 sicherzustellen. Dementsprechend sorgt die vorliegende Erfindung dafür, dass vertrauliche Daten wie eine Datenbank zugelassener Fingerabdrücke, Kodierungsschlüssel oder Zulassungskodes, nicht ohne weiteres aus der Sensoranordnung 190 gestohlen werden können. Darüber hinaus umfasst die Sensoranordnung 190 zwar vorzugsweise den hier ausführlich beschriebenen E-Feld-Sensor 30, jedoch kommen auch andere Sensoren zum Einbau in eine sichere Sensoranordnung in Betracht.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen des Sensors 30 und die zugehörige Verarbeitungsschaltung kann in jedem herkömmlichen Fingerabdruck-Abgleichalgorithmus realisiert werden.
  • Details von Fingerabdrücken, d. h. Abzweigungen oder Verzweigungen und Endpunkte von Fingerabdruckefiebungen, werden häufig dazu verwendet, eine Übereinstimmung zwischen einem Musterabdruck und einer Referenzabdruckdatenbank zu ermitteln. Eine solche Abgleichung von Details kann mittels der Verarbeitungsschaltung leicht realisiert werden. Beispielsweise betrifft die Beschreibung der U.S. Patente Nr. 3,859,633 und 3,893,080 eine Fingerabdruckidentifizierung auf der Basis einer Abgleichung von Details von Fingerabdrücken. Das U.S. Patent 4,151,512 beschreibt ein Verfahren zur Klassifizierung von Fingerabdrücken mittels extrahierter Konturdaten der Rillen. Die Beschreibung des U.S. Patents 4,185,270 offenbart ein Verfahren zum Kodieren und Überprüfen, ebenfalls auf der Basis solcher Details. Die Beschreibung des U.S. Patents 5,040,224 offenbart eine Lösung für die Vorbearbeitung von Fingerabdrücken, um eine Position des Kerns jedes Fingerabdruckbildes für spätere Abgleichung mittels Detailmuster richtig zu ermitteln.
  • Unter Bezugnahme auf die 24 bis 26 wird ein weiterer bedeutender Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wegen der relativ schnellen und effizienten Verarbeitung eines Fingerabdruckbildes, das von dem oben angegebenen erfindungsgemäßen Sensor 30 und der zugehörigen Schaltung stammt, bekommt der Nutzer praktisch eine Istzeit-Rückmeldung bezüglich der Positionierung des Fingers auf einem Fingerabdrucksensor wie dem dargestellten E-Feld-Sensor 30. Dementsprechend kann der Benutzer rasch und präzise den Finger neu positionieren, die Identität exakt bestätigt erhalten und umgehend die beabsichtigte Tätigkeit aufnehmen. Bisher wurde für einen Benutzer lediglich eine Anzeige "angenommen/abgelehnt" beschrieben, wie z. B. im U.S. Patent Nr. 4,947,443, wobei diese Anzeige wahrscheinlich relativ lange dauerte. Es ist allgemein bekannt, dass eine solche Anzeige den Benutzer extrem frustrieren kann, wenn sie nicht innerhalb weniger Sekunden erfolgt, sondern längere Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus kann eine einfache Anzeige "angenommen/abgelehnt" den Benutzer zu einem neuen Versuch veranlassen ohne brauchbaren Hinweis auf die Ursache einer Anzeige "abgelehnt".
  • Das Gerät 200 (24) umfasst beispielhaft einen Fingerabdrucksensor 30, der funktionell an einen Bildprozessor 201 angeschlossen ist. In ähnlicher Weise wie zuvor erörtert kann der Bildprozessor 201 die Anzapf-Verzögerungsleitung oder einen anderen funktionalen Mittelpunktrechner 202 umfassen zur Bestimmung des Mittelpunktes eines erfassten Fingerabdrucks, wie der Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres erkennt. Die Position des Mittelpunktes im Verhältnis zu einem vorgegebenen Referenzmittelpunkt kann über eine Positionsanzeige 203 ermittelt und für den Benutzer angezeigt werden. Das Abbild kann auch weiterhin analysiert werden, und falls der Finger zu stark oder zu schwach aufdrückt, kann der Benutzer auch einen entsprechenden Hinweis erhalten. Dementsprechend wird der Benutzer deutlich weniger frustriert sein. Der Benutzer kann auch einen deutlichen Hinweis erhalten, dass eine Säuberung nötig ist, falls Änderungen in Position und/oder Druck unwirksam sind, z. B. nach einer vorgegebenen Anzahl von Versuchen.
  • Mit Bezug auf 25 wird nun die praktische Anwendung von Erfassung und Anzeige einer Positionsrückmeldung anhand einer Computer-Workstation näher beschrieben wie bei dem dargestellten Notebook 35 mit Tastatur 36 und Bildschirm 37. Abgesehen von dem dargestellten Notebook ist dieser Aspekt der Erfindung auf viele weitere stationäre und tragbare Computer anwendbar.
  • Der Benutzer legt seinen Finger auf den Fingerabdrucksensor 30. Der Prozessor des Computers zusammen mit dem Fingerabdrucksensor 30 erzeugt das Fingerabdruckbild 206 mit dem Mittelpunkt 205, und gibt es in dem abgebildeten Rahmen 207 auf dem Display 37 wieder. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Display auch einen Zielmittelpunkt 208, der den Benutzer bei der Verschiebung des Fingers zwecks exakter Ablesung unterstützt.
  • Zusätzlich zu der bildlichen Darstellung können weitere Hinweise gegeben werden, z. B. durch Anzeige der Wörter "nach oben" oder "nach links" unter Darstellung entsprechender Richtungspfeile. Bezüglich der Aufdruckkraft können auch Hinweise gegeben werden, z. B. durch die Angabe "stärker aufdrücken".
  • Eine weitere Variante von Anzeigen für Rückmeldung und Druckkraft kann durch automatische Ansage mittels Lautsprecher 39 im Computergehäuse erfolgen. Beispielsweise kann die sprachliche Meldung Ansagetexte umfassen wie "Finger nach oben und nach links verschieben" und "Finger stärker aufdrücken". Weitere nützliche Ansagen sind ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Wieder eine weitere Ausführungsform einer Erfassung und Anzeige einer Positionsrückmeldung ist unter Bezugnahme auf das Gerät 210 in 26 erläutert. In dieser Ausführungsform wird der Sensor 30 zum Betrieb einer Zugangssteuerung 211 verwendet, die wiederum z. B. eine Tür steuert, um einem ordnungsgemäß identifizierten Benutzer Zutritt zu gewähren. Einfache visuelle Anzeigen wie z. B. LEDs 212, 213 für Bewegung nach oben bzw. unten oder rechts bzw. links können bereitgestellt werden, um dem Benutzer anzuzeigen, ob der Finger korrekt positioniert ist oder verschoben werden muss. Die dargestellte Ausführungsform umfasst auch eine Vielzahl von LEDs 214 zur Anzeige der Aufdrückkraft.
  • Eine Fingerabdrucksensoranordnung umfasst ein manipulationsgeschütztes Gehäuse, einen in dem Gehäuse montierten Fingerabdrucksensor, einen in dem Gehäuse montierten und funktionell an den Fingerabdrucksensor angeschlossenen Kodierausgangschip zum Erzeugen eines kodierten Ausgangssignals betreffend einen erfassten Fingerabdruck. Die Fingerabdrucksensoranordnung kann einen Prozessor umfassen, der funktionell zwischen dem Fingerabdrucksensor und dem Kodierausgabegerät angeschlossen ist. Die Anordnung umfasst einen Referenzfingerabdruckspeicher zur Ablage von Referenzfingerabdruckdaten. Der Prozessor kann feststellen, ob ein abgetasteter Fingerabdruck mit einem gespeicherten Referenzfingerabdruck übereinstimmt. Ein Entfernungschip wird bereitgestellt zum Entfernen von Referenzfingerabdruckdaten aus dem Fingerabdruckspeicher als Reaktion auf Manipulation.

Claims (14)

  1. Fingerabdrucksensoranordnung, umfassend: Ein gegen unbefugten Zugriff geschütztes Gehäuse (51) mit einer hierhindurch angeordneten Öffnung (30); einen Fingerabdrucksensor in Form eines integrierten Schaltkreises (30), welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Fingerabrucksensor in Form eines integrierten Schaltkreises umfaßt: Ein Substrat, welches eine Anordnung von Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes (30a) hierauf enthält, eine den Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes (30a) benachbarte dielektrische Schicht (76), wobei die dielektrische Schicht einen äußeren Obeflächenbereich definiert, welcher durch die Öffnung hindurch zur Berührung durch einen Finger (79) eines Benutzers freiliegt, und Treibermittel (74) welche ein Treibersignal für ein elektrisches Feld auf die Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes (71, 78) und hierzu benachbarte Bereiche des Fingers anwenden, so daß die Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes ein Signal eines Fingerabruckbildes erzeugen; und kodierende Ausgabemittel (194) welche in dem Gehäuse (51) angeordnet sind und funktionell mit dem Fingerabdrucksensor in Form eines integrierten Schaltkreises (30) verbunden sind, um ein kodiertes Ausgabesignal, das sich auf einen erfassten Fingerabruck bezieht, auszugeben; wobei das gegen unbefugten Zugriff geschützte Gehäuse (51) einen Körper (191) aus einem den Fingerabrucksensor in Form eines integrierten Schaltkreises (30) und die kodierenden Ausgabemittel (194) umgebenden Material aufweist, wobei der Körper aus einem Verkapselungsmaterial einstückig gegossen ist, so daß das Gehäuse den Fingerabdrucksensor derart einschliesst, dass dieser in der Nähe seines äußeren Oberflächenbereiches angeordnet ist.
  2. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend: Einen Prozessor (192) der funktionell zwischen den Fingerabdrucksensor (30) und die kodierenden Ausgabemittel (194) geschaltet ist.
  3. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend: Referenzfingerabdruckspeichermittel (92, 183) zum Speichern von Referenzfingerabdruckinformationen, und wobei der Prozessor (93, 184) Referenzfingerabdruckvergleichsmitel zur Feststellung ob ein abgetasteter Fingerabruck einem gespeicherten Fingerabruck entspricht, umfaßt.
  4. Fingerabrucksensoranordnung gemäß Anspruch 3, weiterhin umfassend: Entfernungsmittel zum entfernen von Referenzfingerabruckinformationen aus den Fingerabdruckspeichermitteln, welche auf einen unbefugten Zugriff ansprechen.
  5. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: Versiegelungsmittel (196) zum Versiegeln eines Übergangs zwischen dem äußeren Oberflächenbereich des integrierten Schaltkreises und benachbarten Gehäuseabschnitten.
  6. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 5, wobei die Versiegelungsmittel eine Leiste eines Versiegelungsmaterials umfassen.
  7. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 5, wobei der Körper des Verskapselungsmaterials ein Plastikmaterial umfasst, und wobei die Versiegelungsmittel eine hermetische Versiegelung zwischen dem Plastikmaterial und benachbarten Bereichen des integrierten Schaltkreises umfassen.
  8. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 4, wobei der integrierte Schaltkreis eine außenliegende Siliziumnitridschicht umfasst.
  9. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 4, wobei der integrierte Schaltkreis eine außenliegende Schicht aus Siliziumkarbid oder Diamant umfasst.
  10. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Treibermittel koherente Treibermittel (73, 75) umfassen, zur Anwendung eines koherenten Treibersignals für ein elektrisches Feld auf die Anordnung von Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes (71, 78).
  11. Fingerabdrucksensoranordnung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: Eine Fingerelektrode (52), welche auf einer äußeren Oberfläche des Gehäuses freiliegt.
  12. Verfahren zur Herstellung und zum sicheren Betrieb einer Fingerabdrucksensoranordnung eines Typs, der einen Fingerabdrucksensor in Form eines integrierten Schaltkreises enthält, umfassend: Herstellen eines Fingerabdrucksensors in Form eines integrierten Schaltkreises mit einem Substrat, einer Anordnung von Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes auf dem Substrat, einer dielektrischen Schicht benachbart zu den Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes, welche einen äußeren Oberflächenbereich, an den ein Finger angelegt wird definiert, und Treibermittel zur Anwendung eines Treibersignals für ein elektrisches Feld auf die Elektroden zur Erfassung eines elektrischen Feldes und benachbarte Bereiche des Fingers; Anordnen des Fingerabdrucksensors in Form eines integrierten Schaltkreises in einem gegen unbefugten Zugriff geschützten Gehäuse, so daß nur ein äußerer Oberflächenbereich des Fingerabdrucksensors durch eine Öffnung in dem Gehäuse hindurch freiliegt; und Vorsehen einer Versiegelung zwischen der Öffnung des Gehäuses und der äußeren Oberfläche des Fingerabrucksensors in Form eines integrierten Schaltkreises, anordnen von Ausgangskodierungsmitteln in dem Gehäus und funktionelles Verbinden derselben mit dem Fingerabdrucksensor; und Erzeugen eines kodierten Ausgangssignals, welches sich auf einen erfaßten Fingerabruck von dem Fingerabdrucksensor innerhalb des gegen unbefugten Zugriff geschützten Gehäuses bezieht.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, weiterhin umfassend: Speichern von Referenzfingerabdruckinformationen inneralb des Gehäuses; und Feststellen innerhalb des gegen unbefugten Zugriff geschützten Gehäuses, ob ein erfaßter Fingerabruck einem gespeicherten Referenzfingerabruck entspricht.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, weiterhin umfassend den Schritt des Entfernens von Referenzfingerabdruckinformationen aus dem gegen unbefugten Zugriff geschützten Gehäuse als Folge eines unbefugten Zugriffs.
DE69731415T 1996-01-26 1997-01-15 Verbessertes Gehäuse für Sicherheitsfingerabdrucksensor und zugehörige Verfahren Expired - Lifetime DE69731415T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/592,472 US5956415A (en) 1996-01-26 1996-01-26 Enhanced security fingerprint sensor package and related methods
US592472 1996-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731415D1 DE69731415D1 (de) 2004-12-09
DE69731415T2 true DE69731415T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=24370781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731415T Expired - Lifetime DE69731415T2 (de) 1996-01-26 1997-01-15 Verbessertes Gehäuse für Sicherheitsfingerabdrucksensor und zugehörige Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5956415A (de)
EP (1) EP0786745B1 (de)
JP (1) JPH09231346A (de)
KR (2) KR970059976A (de)
AT (1) ATE281677T1 (de)
DE (1) DE69731415T2 (de)

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030050263A1 (en) * 1994-07-15 2003-03-13 The University Of Iowa Research Foundation Methods and products for treating HIV infection
US6049620A (en) 1995-12-15 2000-04-11 Veridicom, Inc. Capacitive fingerprint sensor with adjustable gain
US6067368A (en) * 1996-01-26 2000-05-23 Authentec, Inc. Fingerprint sensor having filtering and power conserving features and related methods
US6320394B1 (en) 1996-02-14 2001-11-20 Stmicroelectronics S.R.L. Capacitive distance sensor
US6114862A (en) * 1996-02-14 2000-09-05 Stmicroelectronics, Inc. Capacitive distance sensor
DE69618559T2 (de) 1996-02-14 2002-08-14 St Microelectronics Srl Kapazitiver Abstandssensor, insbesondere zur Erfassung von Fingerabdrücken
US6088585A (en) * 1997-05-16 2000-07-11 Authentec, Inc. Portable telecommunication device including a fingerprint sensor and related methods
US6259804B1 (en) * 1997-05-16 2001-07-10 Authentic, Inc. Fingerprint sensor with gain control features and associated methods
US6098330A (en) * 1997-05-16 2000-08-08 Authentec, Inc. Machine including vibration and shock resistant fingerprint sensor and related methods
US5940526A (en) * 1997-05-16 1999-08-17 Harris Corporation Electric field fingerprint sensor having enhanced features and related methods
NO304766B1 (no) * 1997-06-16 1999-02-08 Sintef Fingeravtrykksensor
US6240199B1 (en) * 1997-07-24 2001-05-29 Agere Systems Guardian Corp. Electronic apparatus having improved scratch and mechanical resistance
US6483931B2 (en) 1997-09-11 2002-11-19 Stmicroelectronics, Inc. Electrostatic discharge protection of a capacitve type fingerprint sensing array
ES2140322B1 (es) * 1997-10-28 2000-10-16 Soom Huggenberger Verena Aparato codificador para la validacion de transaciones electronicas utilizando la firma personal mediante huella digital.
GB9725571D0 (en) * 1997-12-04 1998-02-04 Philips Electronics Nv Electronic apparatus comprising fingerprint sensing devices
US6191593B1 (en) 1997-12-17 2001-02-20 Stmicroelectronics, Inc. Method for the non-invasive sensing of physical matter on the detection surface of a capacitive sensor
US6408087B1 (en) * 1998-01-13 2002-06-18 Stmicroelectronics, Inc. Capacitive semiconductor user input device
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
DE19803020C2 (de) 1998-01-27 1999-12-02 Siemens Ag Chipkartenmodul für biometrische Sensoren
US6091082A (en) 1998-02-17 2000-07-18 Stmicroelectronics, Inc. Electrostatic discharge protection for integrated circuit sensor passivation
NO307065B1 (no) 1998-02-26 2000-01-31 Idex As Fingeravtrykksensor
ATE222010T1 (de) * 1998-05-19 2002-08-15 Infineon Technologies Ag Sensoreinrichtung zur erfassung von biometrischen merkmalen, insbesondere fingerminutien
EP0969477B1 (de) 1998-07-02 2006-09-27 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Nachweisvorrichtung für kleine Kapazitätsänderungen
DE19831570A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Siemens Ag Biometrischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19841001C1 (de) * 1998-09-08 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Bilderfassung
US6381347B1 (en) * 1998-11-12 2002-04-30 Secugen High contrast, low distortion optical acquistion system for image capturing
US6307258B1 (en) 1998-12-22 2001-10-23 Silicon Bandwidth, Inc. Open-cavity semiconductor die package
DE19860068C2 (de) * 1998-12-23 2002-10-17 Delsy Electronic Components Ag Vorrichtung zur Personenidentifikation
US6346739B1 (en) 1998-12-30 2002-02-12 Stmicroelectronics, Inc. Static charge dissipation pads for sensors
US6326227B1 (en) 1998-12-30 2001-12-04 Stmicroelectronics, Inc. Topographical electrostatic protection grid for sensors
US6478976B1 (en) 1998-12-30 2002-11-12 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for contacting a conductive layer
US6440814B1 (en) 1998-12-30 2002-08-27 Stmicroelectronics, Inc. Electrostatic discharge protection for sensors
US6330145B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-11 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for contacting a sensor conductive layer
US6686546B2 (en) 1998-12-30 2004-02-03 Stmicroelectronics, Inc. Static charge dissipation for an active circuit surface
US6332193B1 (en) * 1999-01-18 2001-12-18 Sensar, Inc. Method and apparatus for securely transmitting and authenticating biometric data over a network
WO2000045455A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks
US6246566B1 (en) 1999-02-08 2001-06-12 Amkor Technology, Inc. Electrostatic discharge protection package and method
JP2000276445A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Nec Corp バイオメトリクス識別を用いた認証方法、装置、認証実行機、認証プログラムを記録した記録媒体
US6331452B1 (en) 1999-04-12 2001-12-18 Verdicom, Inc. Method of fabricating integrated circuit package with opening allowing access to die
US6628812B1 (en) 1999-05-11 2003-09-30 Authentec, Inc. Fingerprint sensor package having enhanced electrostatic discharge protection and associated methods
US6683971B1 (en) * 1999-05-11 2004-01-27 Authentec, Inc. Fingerprint sensor with leadframe bent pin conductive path and associated methods
US6950541B1 (en) * 1999-05-11 2005-09-27 Authentec, Inc. Fingerprint sensor package including flexible circuit substrate and associated methods
US6785408B1 (en) 1999-05-11 2004-08-31 Authentic, Inc. Fingerprint segment area processing method and associated apparatus
JP3976086B2 (ja) * 1999-05-17 2007-09-12 日本電信電話株式会社 表面形状認識装置および方法
JP3970269B2 (ja) * 1999-05-17 2007-09-05 日本電信電話株式会社 表面形状認識装置および方法
DE60032286T8 (de) * 1999-06-10 2007-09-27 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Gerät zur Erkennung von Oberflächengestalten
JP2001005951A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Nec Shizuoka Ltd 指紋読み取り装置における静電気除去方法、指紋読み取り装置及び指紋読み取り装置を備えた端末装置
DE19928946A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Scm Microsystems Gmbh Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Fingerabdruck-Daten
DE60025435T2 (de) * 1999-09-13 2006-09-21 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Parallelverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
US6728881B1 (en) * 1999-10-01 2004-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fingerprint and signature identification and authorization card and pen
US6512381B2 (en) 1999-12-30 2003-01-28 Stmicroelectronics, Inc. Enhanced fingerprint detection
US7239227B1 (en) 1999-12-30 2007-07-03 Upek, Inc. Command interface using fingerprint sensor input system
CN100476989C (zh) * 2000-02-21 2009-04-08 特科2000国际有限公司 便携式数据存储装置
FR2806187B1 (fr) * 2000-03-10 2004-03-05 Gemplus Card Int Procede d'identification biometrique, dispositif electronique portatif et dispositif electronique d'acquisition de donnees biometriques pour sa mise en oeuvre
JP3825222B2 (ja) * 2000-03-24 2006-09-27 松下電器産業株式会社 本人認証装置および本人認証システムならびに電子決済システム
EP1146471B1 (de) * 2000-04-14 2005-11-23 Infineon Technologies AG Kapazitiver biometrischer Sensor
US6518560B1 (en) 2000-04-27 2003-02-11 Veridicom, Inc. Automatic gain amplifier for biometric sensor device
NO315017B1 (no) * 2000-06-09 2003-06-23 Idex Asa Sensorbrikke, s¶rlig for måling av strukturer i en fingeroverflate
NO315016B1 (no) * 2000-06-09 2003-06-23 Idex Asa Miniatyrisert sensor
WO2002015209A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Authentec Inc. Methods and apparatus for making integrated circuit package including opening exposing portion of the ic
WO2002015267A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Authentec Inc. Integrated circuit package including opening exposing portion of an ic
US6787388B1 (en) 2000-09-07 2004-09-07 Stmicroelectronics, Inc. Surface mount package with integral electro-static charge dissipating ring using lead frame as ESD device
US6910132B1 (en) 2000-09-15 2005-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Secure system and method for accessing files in computers using fingerprints
EP1220309A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 STMicroelectronics S.r.l. Herstellungsverfahren einer elektronischen Packungsanordnung
US6901343B2 (en) * 2001-01-10 2005-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multilayer board in which wiring of signal line that requires tamper-resistance is covered by component or foil, design apparatus, method, and program for the multilayer board, and medium recording the program
US6970582B2 (en) * 2001-03-06 2005-11-29 Northrop Grumman Corporation Method and system for identity verification using multiple simultaneously scanned biometric images
FR2822229A1 (fr) * 2001-03-14 2002-09-20 St Microelectronics Sa Microcapteur capacitif
AUPR389801A0 (en) * 2001-03-22 2001-04-12 Eracom Pty Ltd An encryption module
US6694269B2 (en) * 2001-04-23 2004-02-17 Sentronics Corporation Capacitive circuit array for fingerprint sensing
JP2004534217A (ja) 2001-04-27 2004-11-11 アトルア テクノロジーズ インコーポレイテッド 改善されたキャパシタンス測定感度を持つ容量性のセンサシステム
KR20030097847A (ko) * 2001-05-02 2003-12-31 시큐젠 코포레이션 컴퓨터 네트워크상에서 사용자를 생체인증하는 방법
KR20020028754A (ko) * 2001-05-04 2002-04-17 안준영 액정표시겸 지문입력 패널
US7259573B2 (en) * 2001-05-22 2007-08-21 Atrua Technologies, Inc. Surface capacitance sensor system using buried stimulus electrode
AU2002310087A1 (en) * 2001-05-22 2002-12-03 Atrua Technologies, Inc. Improved connection assembly for integrated circuit sensors
WO2003003278A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Trek 2000 International Ltd. A portable device having biometrics-based authentication capabilities
WO2003003295A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Trek 2000 International Ltd. A portable device having biometrics-based authentication capabilities
GB2393007B (en) * 2001-06-28 2005-08-03 Trek 2000 Int Ltd Method and devices for data transfer
JP2003058872A (ja) * 2001-08-21 2003-02-28 Sony Corp 指紋検出装置、その製造方法及び成膜装置
JP4702586B2 (ja) * 2001-09-10 2011-06-15 日本電気株式会社 指紋センサ及び指紋センサ実装構造並びに該指紋センサを備えた指紋検出器
KR100432490B1 (ko) 2001-09-17 2004-05-22 (주)니트 젠 광학식 지문취득 장치
US7276394B2 (en) * 2001-09-20 2007-10-02 Eastman Kodak Company Large area flat image sensor assembly
JP2003093370A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Sony Corp 指紋検出装置
NL1019042C2 (nl) * 2001-09-26 2003-03-27 Europ Semiconductor Assembly E Werkwijze voor het inkapselen van een chip en/of ander voorwerp.
US20030104693A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Siegel Harry M. Use of fluoropolymer coating for planarizing and passivating integrated circuit devices
US6653723B2 (en) * 2002-03-09 2003-11-25 Fujitsu Limited System for providing an open-cavity low profile encapsulated semiconductor package
KR100447141B1 (ko) * 2002-03-09 2004-09-07 (주)멜파스 차폐수단을 포함하는 반도체 지문감지장치
JP2003282791A (ja) * 2002-03-20 2003-10-03 Fujitsu Ltd 接触型センサ内蔵半導体装置及びその製造方法
DE10218120A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-20 Siemens Ag Authentifikations-Modul
KR100626895B1 (ko) 2002-05-13 2006-09-21 트렉 2000 인터네셔널 엘티디. 휴대용 데이타 저장 장치에 저장되는 데이타를 압축 및압축 해제하기 위한 시스템 및 장치
DE10221422A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Siemens Ag Authentifizierung mit Biometriedaten
US7076089B2 (en) * 2002-05-17 2006-07-11 Authentec, Inc. Fingerprint sensor having enhanced ESD protection and associated methods
TW588243B (en) * 2002-07-31 2004-05-21 Trek 2000 Int Ltd System and method for authentication
AU2003265621A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Akiba Shigetaka Tft sensor having improved imaging surface
US7004817B2 (en) 2002-08-23 2006-02-28 Micron Technology, Inc. Carrier assemblies, planarizing apparatuses including carrier assemblies, and methods for planarizing micro-device workpieces
EP1400887A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 EM Microelectronic-Marin SA Schutzgerät für einen elektronischen Chip, der vertaulichen Informationen enthält
FI20030102A0 (fi) * 2003-01-22 2003-01-22 Nokia Corp Henkilön varmennusjärjestely
FI115109B (fi) * 2003-01-22 2005-02-28 Nokia Corp Tunnistusjärjestely ja tunnistusjärjestelyn käsittävä matkaviestin
JP2004319530A (ja) * 2003-02-28 2004-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 光半導体装置およびその製造方法
US20040190761A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-30 Ju-Hyeon Lee Apparatus for fingerprint analysis using current detection
WO2004093005A1 (ja) * 2003-04-15 2004-10-28 Fujitsu Limited 情報処理装置
US7474772B2 (en) 2003-06-25 2009-01-06 Atrua Technologies, Inc. System and method for a miniature user input device
JP2005055327A (ja) * 2003-08-05 2005-03-03 Sony Corp 指紋照合装置
US7587072B2 (en) 2003-08-22 2009-09-08 Authentec, Inc. System for and method of generating rotational inputs
DE10352002A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Sensormodul
US20050152586A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Tri-D Systems, Inc. Print analysis
US7697729B2 (en) 2004-01-29 2010-04-13 Authentec, Inc. System for and method of finger initiated actions
US20050178827A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Will Shatford Flexible fingerprint sensor arrays
KR100603975B1 (ko) * 2004-06-16 2006-07-24 정승민 단일 칩으로 구현된 지문 인식 장치
DE602004017911D1 (de) * 2004-06-18 2009-01-02 Fingerprint Cards Ab Fingerabdruck-sensor-element
JP4479402B2 (ja) * 2004-07-29 2010-06-09 株式会社デンソー ダイシングラインの位置決め方法
US9024880B2 (en) * 2004-08-11 2015-05-05 Pixart Imaging Inc. Interactive system capable of improving image processing
TWI236289B (en) * 2004-08-11 2005-07-11 Pixart Imaging Inc Interactive device capable of improving image processing
DE102004043875A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Frank Bechtold Verfahren und System zur Optimierung der Erkennung oder der Erkennungssicherheit bei der Identifikation oder Verifikation von Prüfobjekten
US7273767B2 (en) * 2004-12-31 2007-09-25 Carsem (M) Sdn. Bhd. Method of manufacturing a cavity package
US7831070B1 (en) 2005-02-18 2010-11-09 Authentec, Inc. Dynamic finger detection mechanism for a fingerprint sensor
US8231056B2 (en) * 2005-04-08 2012-07-31 Authentec, Inc. System for and method of protecting an integrated circuit from over currents
US7496216B2 (en) * 2005-06-21 2009-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fingerprint capture
US7505613B2 (en) * 2005-07-12 2009-03-17 Atrua Technologies, Inc. System for and method of securing fingerprint biometric systems against fake-finger spoofing
US20070061126A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-15 Anthony Russo System for and method of emulating electronic input devices
JP4881387B2 (ja) * 2005-10-18 2012-02-22 オーセンテック,インコーポレイテッド フレキシブル回路を備えた指センサおよびそれに関連する方法
US8358816B2 (en) 2005-10-18 2013-01-22 Authentec, Inc. Thinned finger sensor and associated methods
US7940249B2 (en) * 2005-11-01 2011-05-10 Authentec, Inc. Devices using a metal layer with an array of vias to reduce degradation
US8243027B2 (en) 2006-06-09 2012-08-14 Apple Inc. Touch screen liquid crystal display
KR20110059776A (ko) 2006-06-09 2011-06-03 애플 인크. 터치 스크린 액정 디스플레이
CN104965621B (zh) 2006-06-09 2018-06-12 苹果公司 触摸屏液晶显示器及其操作方法
US7885436B2 (en) * 2006-07-13 2011-02-08 Authentec, Inc. System for and method of assigning confidence values to fingerprint minutiae points
JP5098276B2 (ja) * 2006-09-29 2012-12-12 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法
US8493330B2 (en) * 2007-01-03 2013-07-23 Apple Inc. Individual channel phase delay scheme
US9710095B2 (en) 2007-01-05 2017-07-18 Apple Inc. Touch screen stack-ups
FR2912532B1 (fr) * 2007-02-14 2009-04-03 Sagem Defense Securite Dispositif de capture biometrique securise
DE102007020873A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung, sowie Verfahren zur Generierung von hinsichtlich der Position oder Positionsänderung von Gliedmaßen indikativen Signalen
DE102007033005A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Modul und Verfahren zur Herstellung eines Moduls
US9704817B2 (en) * 2007-09-06 2017-07-11 Qortek, Inc. Integrated laser auto-destruct system for electronic components
US20090070593A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Authentec, Inc. Finger sensing apparatus using unique session key and associated methods
US20090067688A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Authentec, Inc. Finger sensing apparatus with credential release and associated methods
US20090067685A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Authentec, Inc. Finger sensing apparatus using template watermarking and associated methods
US9158957B2 (en) * 2007-09-07 2015-10-13 Apple Inc. Finger sensing apparatus using hybrid matching and associated methods
US8145916B2 (en) * 2007-09-07 2012-03-27 Authentec, Inc. Finger sensing apparatus using encrypted user template and associated methods
US9053351B2 (en) * 2007-09-07 2015-06-09 Apple Inc. Finger sensing apparatus using image watermarking and associated methods
US9165175B2 (en) * 2007-09-07 2015-10-20 Apple Inc. Finger sensing apparatus performing secure software update and associated methods
US8115497B2 (en) * 2007-11-13 2012-02-14 Authentec, Inc. Pixel sensing circuit with common mode cancellation
US20110032211A1 (en) 2008-03-27 2011-02-10 Bbs Denmark A/S secure keypad system
US8195118B2 (en) * 2008-07-15 2012-06-05 Linear Signal, Inc. Apparatus, system, and method for integrated phase shifting and amplitude control of phased array signals
US8080885B2 (en) * 2008-11-19 2011-12-20 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with multi level contact and method of manufacture thereof
US9235747B2 (en) 2008-11-27 2016-01-12 Apple Inc. Integrated leadframe and bezel structure and device formed from same
US9400911B2 (en) 2009-10-30 2016-07-26 Synaptics Incorporated Fingerprint sensor and integratable electronic display
US9274553B2 (en) 2009-10-30 2016-03-01 Synaptics Incorporated Fingerprint sensor and integratable electronic display
US9336428B2 (en) * 2009-10-30 2016-05-10 Synaptics Incorporated Integrated fingerprint sensor and display
US8872719B2 (en) * 2009-11-09 2014-10-28 Linear Signal, Inc. Apparatus, system, and method for integrated modular phased array tile configuration
NO20093601A1 (no) 2009-12-29 2011-06-30 Idex Asa Overflatesensor
US8421890B2 (en) 2010-01-15 2013-04-16 Picofield Technologies, Inc. Electronic imager using an impedance sensor grid array and method of making
US8866347B2 (en) 2010-01-15 2014-10-21 Idex Asa Biometric image sensing
US8791792B2 (en) 2010-01-15 2014-07-29 Idex Asa Electronic imager using an impedance sensor grid array mounted on or about a switch and method of making
US20110186397A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Heys (USA), Inc. Suitcase with biometric lock mechanism
US8378508B2 (en) 2010-03-05 2013-02-19 Authentec, Inc. Integrally molded die and bezel structure for fingerprint sensors and the like
US9335870B2 (en) * 2010-06-07 2016-05-10 Apple Inc. Touch-display crosstalk
CA2807387C (en) * 2010-08-27 2017-10-17 Uico, Inc. Capacitive touch screen having dynamic capacitance control and improved touch-sensing
US8564314B2 (en) * 2010-11-02 2013-10-22 Atmel Corporation Capacitive touch sensor for identifying a fingerprint
US8804056B2 (en) 2010-12-22 2014-08-12 Apple Inc. Integrated touch screens
JP5797973B2 (ja) * 2011-02-08 2015-10-21 ローム株式会社 容量電圧変換回路、それを用いた入力装置、電子機器、ならびに容量電圧変換方法
KR101849702B1 (ko) 2011-07-25 2018-04-17 삼성전자주식회사 외부 인트린직 인터페이스
US9229564B2 (en) 2012-01-18 2016-01-05 Htc Corporation Touch display and electronic device
EP2836960B1 (de) 2012-04-10 2018-09-26 Idex Asa Biometrische erfassung
US9025301B1 (en) * 2012-04-30 2015-05-05 Amkor Technology, Inc. Wire fence fingerprint sensor package and fabrication method
KR101356143B1 (ko) * 2012-05-15 2014-01-27 크루셜텍 (주) 지문센서 패키지 및 그 제조방법
US9030440B2 (en) 2012-05-18 2015-05-12 Apple Inc. Capacitive sensor packaging
NO20131423A1 (no) 2013-02-22 2014-08-25 Idex Asa Integrert fingeravtrykksensor
NO340311B1 (no) 2013-02-22 2017-03-27 Idex Asa Integrert fingeravtrykksensor
FR3005763B1 (fr) * 2013-05-17 2016-10-14 Fogale Nanotech Dispositif et procede d'interface de commande capacitive adapte a la mise en œuvre d'electrodes de mesures fortement resistives
KR101368262B1 (ko) * 2013-06-10 2014-02-28 (주)드림텍 외관부재 접합방식 지문인식 홈키 제조방법
KR101344222B1 (ko) 2013-07-23 2013-12-23 (주)드림텍 고유전체 재료 증착 방식이 적용된 지문인식 홈키 제조방법
KR102255740B1 (ko) 2014-02-21 2021-05-26 이덱스 바이오메트릭스 아사 중첩된 그리드 라인을 이용하는 센서 및 그리드 라인으로부터 감지면을 확장하기 위한 전도성 프로브
FR3028061B1 (fr) 2014-10-29 2016-12-30 Fogale Nanotech Dispositif capteur capacitif comprenant des electrodes ajourees
TWI531980B (zh) * 2015-01-19 2016-05-01 致伸科技股份有限公司 感測裝置之製造方法
FR3032287B1 (fr) 2015-02-04 2018-03-09 Quickstep Technologies Llc Dispositif de detection capacitif multicouches, et appareil comprenant le dispositif
DE102015114367A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Stone-ID GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Authentifizieren und Autorisieren von Personen
CN106548116B (zh) * 2015-09-22 2020-09-15 神盾股份有限公司 阵列式感测装置及其感测方法
US10068936B2 (en) * 2015-11-16 2018-09-04 Sunasic Technologies, Inc. Printed circuit board assembly forming enhanced biometric module and manufacturing method thereof
US9904776B2 (en) * 2016-02-10 2018-02-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fingerprint sensor pixel array and methods of forming same
CN105975839B (zh) * 2016-06-12 2019-07-05 北京集创北方科技股份有限公司 一种生物特征识别装置和方法以及生物特征模板注册方法
KR102503231B1 (ko) 2016-07-14 2023-02-27 삼성전자주식회사 전자 장치의 입력 모듈 배선 구조
DE102016114188A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 JENETRIC GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Direktaufnahme von Abdrücken abgerollter Finger
US10591250B2 (en) * 2016-12-19 2020-03-17 Crosman Corporation Switchless sensing for electronic devices used with deterrent devices
CN109478115B (zh) * 2016-12-22 2022-02-15 深圳市汇顶科技股份有限公司 噪声感测电路及触控装置
TWI649696B (zh) * 2017-01-13 2019-02-01 致伸科技股份有限公司 具有指示功能之指紋辨識模組
SE1751447A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-25 Fingerprint Cards Ab Cost-efficient fingerprint sensor component and manufacturing method
US10740499B2 (en) 2018-03-12 2020-08-11 Nuvoton Technology Corporation Active shield portion serving as serial keypad
FR3103934B1 (fr) 2019-11-29 2022-11-18 Idemia Identity & Security France Capteur d’empreinte à détection d’impédance

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781855A (en) * 1970-03-13 1973-12-25 Identification Systems Inc Fingerprint identification system and method
US3859633A (en) * 1973-06-29 1975-01-07 Ibm Minutiae recognition system
US3893080A (en) 1973-06-29 1975-07-01 Ibm Minutiae recognition system
US4210899A (en) * 1975-06-23 1980-07-01 Fingermatrix, Inc. Fingerprint-based access control and identification apparatus
US3959884A (en) * 1975-07-25 1976-06-01 First Ann Arbor Corporation Method of classifying fingerprints
US4185270A (en) * 1976-07-19 1980-01-22 Fingermatrix, Inc. Fingerprint identification method and apparatus
US4151512A (en) * 1976-09-10 1979-04-24 Rockwell International Corporation Automatic pattern processing system
US4140272A (en) * 1977-08-15 1979-02-20 Atalla Technovations Optical card, system and method for securing personal identification data
US4156230A (en) * 1977-11-02 1979-05-22 Rockwell International Corporation Method and apparatus for automatic extraction of fingerprint cores and tri-radii
US4312228A (en) * 1979-07-30 1982-01-26 Henry Wohltjen Methods of detection with surface acoustic wave and apparati therefor
US4336998A (en) * 1980-05-22 1982-06-29 Siemens Corporation Fingerprint transducer and reading apparatus
US4358677A (en) * 1980-05-22 1982-11-09 Siemens Corporation Transducer for fingerprints and apparatus for analyzing fingerprints
US4353056A (en) * 1980-06-05 1982-10-05 Siemens Corporation Capacitive fingerprint sensor
US4394773A (en) * 1980-07-21 1983-07-19 Siemens Corporation Fingerprint sensor
SE425704B (sv) * 1981-03-18 1982-10-25 Loefberg Bo Databerare
US4429413A (en) * 1981-07-30 1984-01-31 Siemens Corporation Fingerprint sensor
US4525859A (en) * 1982-09-03 1985-06-25 Bowles Romald E Pattern recognition system
US4512198A (en) * 1982-09-29 1985-04-23 Schlumberger Technology Corporation Surface acoustic wave sensors
US4581760A (en) * 1983-04-27 1986-04-08 Fingermatrix, Inc. Fingerprint verification method
US4526043A (en) * 1983-05-23 1985-07-02 At&T Bell Laboratories Conformable tactile sensor
US4581815A (en) * 1984-03-01 1986-04-15 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated circuit structure having intermediate metal silicide layer and method of making same
US4577345A (en) * 1984-04-05 1986-03-18 Igor Abramov Fingerprint sensor
US4845610A (en) * 1984-07-13 1989-07-04 Ford Aerospace & Communications Corporation Target recognition using string-to-string matching
US4761386A (en) * 1984-10-22 1988-08-02 National Semiconductor Corporation Method of fabricating conductive non-metallic self-passivating non-corrodable IC bonding pads
US4593384A (en) * 1984-12-21 1986-06-03 Ncr Corporation Security device for the secure storage of sensitive data
GB2174831B (en) * 1985-04-22 1988-12-14 Quantum Fund Ltd The Skin-pattern recognition method and device
US4684884A (en) * 1985-07-02 1987-08-04 Gte Communication Systems Corporation Universal test circuit for integrated circuit packages
US4747147A (en) * 1985-09-03 1988-05-24 Sparrow Malcolm K Fingerprint recognition and retrieval system
US5010772A (en) * 1986-04-11 1991-04-30 Purdue Research Foundation Pressure mapping system with capacitive measuring pad
WO1987007058A1 (en) * 1986-05-07 1987-11-19 Brendan David Costello Method and apparatus for verifying identity
US4932776A (en) * 1987-11-05 1990-06-12 Fingerprint Technology, Inc. Fingerprint acquisition system
DE68918724T2 (de) * 1988-02-17 1995-05-24 Nippon Denso Co Fingerabdruck-Prüfungsverfahren mit Verwendung mehrerer Korrelierungsentscheidungspegel und aufeinanderfolgenden Entscheidungsstufen.
EP0339527B1 (de) * 1988-04-23 1997-07-09 Nec Corporation Fingerabdruckverarbeitungssystem, geeignet für das Ermitteln des Kernes eines Fingerabdruckbildes durch Krümmungsparameter
GB2219870A (en) * 1988-06-17 1989-12-20 De La Rue Syst Optical reflector for use in imaging a fingerprint
US5185717A (en) * 1988-08-05 1993-02-09 Ryoichi Mori Tamper resistant module having logical elements arranged in multiple layers on the outer surface of a substrate to protect stored information
US5264393A (en) * 1988-11-25 1993-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid state image pickup device and method of manufacturing the same
CA1326304C (en) * 1989-01-17 1994-01-18 Marcel Graves Secure data interchange system
US4895017A (en) * 1989-01-23 1990-01-23 The Boeing Company Apparatus and method for early detection and identification of dilute chemical vapors
FR2659157B2 (fr) * 1989-05-26 1994-09-30 Lemaire Gerard Procede de fabrication d'une carte dite carte a puce, et carte obtenue par ce procede.
JP2664485B2 (ja) * 1989-07-03 1997-10-15 日本電信電話株式会社 セラミック多層配線板
DE4026167C2 (de) * 1989-08-17 1999-06-10 Kurt Rux Papillarlinien-Vergleichscomputerschloß- Eingangssensor
WO1991006920A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-16 Tms, Incorporated Non-minutiae automatic fingerprint identification system and methods
US4993068A (en) * 1989-11-27 1991-02-12 Motorola, Inc. Unforgeable personal identification system
JP2796428B2 (ja) * 1990-11-26 1998-09-10 シャープ株式会社 指紋入力装置
GB2244164A (en) * 1990-05-18 1991-11-20 Philips Electronic Associated Fingerprint sensing
GB9012167D0 (en) * 1990-05-31 1990-07-18 Marconi Gec Ltd Digitizers
US5050220A (en) * 1990-07-24 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fingerprint correlator
DE69124312T2 (de) * 1990-08-07 1997-05-07 Yozan Inc Verfahren zur Prüfung von Fingerabdrücken
KR930001001Y1 (ko) * 1990-11-17 1993-03-02 주식회사 금성사 지문 인식장치
FR2674051A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Gemplus Card Int Dispositif d'identification d'une personne, notamment par detection d'empreinte digitale.
US5140642A (en) * 1991-04-23 1992-08-18 Wen Hsing Hsu Method and device for allocating core points of finger prints
JPH04332089A (ja) * 1991-05-07 1992-11-19 Takayama:Kk 指紋データの登録方法
US5488719A (en) * 1991-12-30 1996-01-30 Xerox Corporation System for categorizing character strings using acceptability and category information contained in ending substrings
JPH05203522A (ja) * 1992-01-23 1993-08-10 Mitsubishi Electric Corp モールドパッケージ半導体圧力センサおよびその製造方法
JPH0758234B2 (ja) * 1992-04-16 1995-06-21 株式会社エニックス 半導体マトリクス型微細面圧分布センサ
US5400662A (en) * 1992-04-17 1995-03-28 Enix Corporation Matrix type surface pressure distribution detecting element
EP0593386A3 (en) * 1992-10-16 1996-07-31 Ibm Method and apparatus for accessing touch screen desktop objects via fingerprint recognition
DE4236133C1 (de) * 1992-10-26 1994-03-10 Siemens Ag Sensoranordnung zur Erfassung von Fingerabdrücken und Verfahren zu deren Herstellung
US5559504A (en) * 1993-01-08 1996-09-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Surface shape sensor, identification device using this sensor, and protected system using this device
GB9308665D0 (en) * 1993-04-27 1993-06-09 Ross William L Sensor
US5337357A (en) * 1993-06-17 1994-08-09 Software Security, Inc. Method of software distribution protection
JPH07105370A (ja) * 1993-10-01 1995-04-21 Nippon Denki Security Syst Kk 指紋紋様分類方法
US5436972A (en) * 1993-10-04 1995-07-25 Fischer; Addison M. Method for preventing inadvertent betrayal by a trustee of escrowed digital secrets
JP2557795B2 (ja) * 1993-10-08 1996-11-27 株式会社エニックス アクティブマトリクス型面圧入力パネル
JP2520848B2 (ja) * 1993-10-25 1996-07-31 株式会社エニックス 磁気式面圧入力パネル
US5465303A (en) * 1993-11-12 1995-11-07 Aeroflex Systems Corporation Automated fingerprint classification/identification system and method
KR970005706B1 (ko) * 1994-01-24 1997-04-19 금성일렉트론 주식회사 고체촬상소자 및 그 제조방법
US5581226A (en) * 1994-11-02 1996-12-03 Motorola, Inc. High pressure sensor structure and method
US5613012A (en) * 1994-11-28 1997-03-18 Smarttouch, Llc. Tokenless identification system for authorization of electronic transactions and electronic transmissions
US5682062A (en) * 1995-06-05 1997-10-28 Harris Corporation System for interconnecting stacked integrated circuits
KR100199064B1 (ko) * 1995-10-17 1999-07-01 구자홍 박막 트랜지스터 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731415D1 (de) 2004-12-09
US5956415A (en) 1999-09-21
EP0786745A2 (de) 1997-07-30
US5862248A (en) 1999-01-19
ATE281677T1 (de) 2004-11-15
EP0786745B1 (de) 2004-11-03
KR980006151A (ko) 1998-03-30
KR100486994B1 (ko) 2005-08-05
EP0786745A3 (de) 1999-02-24
KR970059976A (ko) 1997-08-12
JPH09231346A (ja) 1997-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731415T2 (de) Verbessertes Gehäuse für Sicherheitsfingerabdrucksensor und zugehörige Verfahren
DE69733165T2 (de) Fingerabdrucksensorvorrichtung mit elektrischem Feld und zugehörige Verfahren
DE60122609T2 (de) Schmaler kapazitiver Matrixbildsensor für Fingerabdrücke
DE69813211T2 (de) Fingerabdrucksensor mit filterung und energiesparende eigenschaften und zugehörigen verfahren
DE69825367T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verpackung von Festkörperfingerabdrucksensoren
DE69809907T2 (de) Fingerabdrucksensor mit verstärkungssteuerungsmerkmalen und dazugehörige verfahren
DE10314682B4 (de) Kapazitiver Fingerabdrucksensor
DE69921712T2 (de) Kapazitiver Abstandssensor
DE60107084T2 (de) System zur fingeroberflächenmustermessung in echtzeit
US5920640A (en) Fingerprint sensor and token reader and associated methods
EP1146471B1 (de) Kapazitiver biometrischer Sensor
DE69820551T2 (de) Schutz gegen elektrostatische Entladung für einen kapazitiven Fingerabdrucksabtastmatrix
EP1399874B1 (de) Verfahren und gerät zur transformation eines bildes einer biologischen oberfläche
DE60124638T2 (de) Detektion eines Fingers anhand seines Widerstands bei einem Fingerabdrucksensor
EP0244498A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittelung der Berechtigung von Personen durch Überprüfen ihrer Fingerabdrücke
DE4231913C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Zugangsberechtigung einer Person zu einer Einrichtung
EP0041693A1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Fingerabdrücken
AT500802A2 (de) Gesicherte biometrische überprüfung von identität-kreuzverweisen zur verwandten anwendungen
EP1110169B1 (de) Verfahren zur kapazitiven bilderfassung
WO2000074001A1 (de) Einrichtungen und verfahren zur biometrischen authentisierung
DE3122923A1 (de) Elektronisches identifizierungssystem
DE4018688A1 (de) Verfahren zum schutz einer integrierten schaltung gegen das auslesen sensitiver daten
DE19756560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderfassung
DE112019007005T5 (de) Tastatur für sichere Dateneingabe
DE10221325A1 (de) Piezoelektrischer Fingerabdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTHENTEC, INC., MELBOURNE, FLA., US