DE69731309T3 - Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes - Google Patents

Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes Download PDF

Info

Publication number
DE69731309T3
DE69731309T3 DE69731309.3T DE69731309T DE69731309T3 DE 69731309 T3 DE69731309 T3 DE 69731309T3 DE 69731309 T DE69731309 T DE 69731309T DE 69731309 T3 DE69731309 T3 DE 69731309T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
vaccine
plasmid
gene
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731309.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731309T2 (de
DE69731309D1 (de
Inventor
Jean-Christophe Audonnet
Annabelle Bouchardon
Michel Riviere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Animal Health France SAS
Original Assignee
Merial SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9494495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69731309(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merial SAS filed Critical Merial SAS
Publication of DE69731309D1 publication Critical patent/DE69731309D1/de
Publication of DE69731309T2 publication Critical patent/DE69731309T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731309T3 publication Critical patent/DE69731309T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/0225Spirochetes, e.g. Treponema, Leptospira, Borrelia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16722New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16734Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14311Parvovirus, e.g. minute virus of mice
    • C12N2750/14322New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14311Parvovirus, e.g. minute virus of mice
    • C12N2750/14334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18422New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18434Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/20011Coronaviridae
    • C12N2770/20022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/20011Coronaviridae
    • C12N2770/20034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Impfstoffformel, die die Impfung von Hunden gegen zahlreiche Infektionskrankheiten, insbesondere gegen das Tollwutvirus zulässt. Sie betrifft auch ein entsprechendes Impfverfahren.
  • Die Infektionspathologie der Hunde ist äußerst unterschiedlich und aufgrund der jeweiligen Umstände in dem Bereich häufig schwer zu kontrollieren.
  • Es gibt bereits eine gewisse Anzahl von Impfstoffen, insbesondere gegen die Carré'sche Krankheit (CDV-Virus), die Parvovirose (CPV-Virus), die Coronavirose (CCV-Virus), Erkrankungen des Respirationstrakts oder den Zwingerhusten (PI2-Virus) und die Tollwut (Rhabdovirus). Diese Impfstoffe sind ganz allgemein Lebendimpfstoffe, die aus abgeschwächten Stämmen bestehen. Dies ist insbesondere für die Impfstoffe der Carré'schen Krankheit, die Impfstoffe gegen die Hunde-Adenovirosen, die Impfstoffe gegen die Parvovirose und die Impfstoffe gegen das Hunde-Coronavirus der Fall.
  • In bestimmten Fällen wurden auch inaktivierte Impfstoffe vorgeschlagen, wie für die Tollwut und die Coronavirose.
  • Diese unterschiedlichen Impfstoffe werden entweder getrennt, d. h. entweder in Form monovalenter Impfstoffe, oder in Form kombinierter Impfstoffe, d. h. polyvalenter Impfstoffe, vertrieben.
  • Bei den bis heute entwickelten polyvalenten Kombinationen gab es immer Kompatibilitätsprobleme bei den Valenzen und der Stabilität. Man muss nämlich die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Valenzen des Impfstoffes, in Bezug auf die verschiedenen verwendeten Antigene und in Bezug auf die Formulierungen selbst, gleichzeitig sicherstellen, insbesondere im dem Fall, in dem man gleichzeitig inaktivierte Impfstoffe und Lebendimpfstoffe kombiniert. Es stellt sich auch das Problem der Konservierung solcher kombinierten Impfstoffe und insbesondere auch ihrer Unbedenklichkeit in Gegenwart eines Adjuvans. Diese Impfstoffe sind im Allgemeinen sehr teuer.
  • Ferner können das Ausmaß der Schutzwirkung und die Dauer dieses Schutzes sehr unterschiedlich und auch sehr empfindlich gegenüber Umgebungsbedingungen sein. Dies trifft insbesondere auf die Impfung der Welpen zu, bei denen sich die Antikörper mütterlichen Ursprungs gegen die Immunisierung durch inaktivierte Impfstoffe und sogar gegen Lebendimpfstoffe richten.
  • Es kann daher wünschenswert sein, die Impfung von Canidae und insbesondere von Hunden weiter zu entwickeln, wobei man insgesamt auf die ökonomischen Zwänge achten muss, die der Verwendung von teuren Impfstoffen oder einer komplexen Umsetzung entgegenstehen.
  • Impfversuche gegen die Carré'sche Krankheit mit gereinigten Fusion-F-Antigenzubereitungen und Hämagglutinin-H-Äquivalenten in komplettem Freud'schen Adjuvans legten nahe, dass das Antigen F zum Schutz gegen das CDV-Virus (E. Norrby et al., J. of Virol. Mai 1986: 536–541) ein Immunogen von Interesse für einen Untereinheiten-Impfstoff sein könnte.
  • Ein anderer Artikel (P. de Vries et al., J. Gen. Virol. 1988, 69: 2071–2083) legt dagegen nahe, dass die Proteine F und HA von CDV in einem Impfstoff nach dem Verfahren der immunstimulierenden Komplexe (ISCOMS) interessant sein könnten.
  • Mäuse, die mit einem rekombinanten Impfstoff immunisiert wurden, bei dem das Gen von Protein F von CDV exprimiert wird, waren gegen den Challenge mit diesem Virus geschützt.
  • Es handelt sich dabei jedoch um Laborergebnisse, die schwer zu interpretieren sind, vor allem im Hinblick auf die Umgebungsbedingungen.
  • Was die Parvoviren anbelangt, konnten die Versuche mit Untereinheiten-Impfstoffen, die das Hauptprotein des Capsids VP2 des CPV-Virus umfassen, das durch genetische Rekombination im Baculovirus erhalten wurde, einen Schutz der Hunde zeigen, die so gegen einen Challenge durch das CPV-Virus immunisiert wurden.
  • Was das CHV-Hundeherpesvirus anbelangt, wurden Studien unter Verwendung von Glycoproteinen als Komponente von Untereinheit-Impfstoffen durchgeführt. Diese Studien zeigten die Induktion von Kreuzreaktionen mit anderen Herpesviren wie FHV, aber sie lassen keinen Schluss auf die Möglichkeiten zu, einen schützenden Impfstoff herzustellen.
  • Bei der Lyme-Erkrankung induzieren kombiniertes OspA und OspB einen Schutz bei der Maus und dem Hund und OspA alleine bei der Maus, dem Hamster und dem Hund. Die Patentanmeldungen WO-A-90 11092 , WO-A-93 19183 , WO-A-94 21797 und WO-A-95 20660 machten Gebrauch von der kürzlich entwickelten Technik der Polynucleotidimpfstoffe. Man weiß, dass diese Impfstoffe ein Plasmid nutzen, um das in das Plasmid eingebaute Antigen in den Wirtszellen zu exprimieren. Alle Verabreichungswege wurden vorgeschlagen (intraperitoneal, intravenös, intramuskulär, transcutan, intradermal, über die Schleimhaut, usw.). Es können auch verschiedene Impfmittel wie DNA verwendet werden, die auf der Oberfläche von Goldpartikeln aufgebracht ist, in die Haut des Tieres geschossen wird und dort eindringt, (Tang et al., Nature 356, 152–154, 1992), und die Injektoren mit einem Flüssigkeitsstrahl ermöglichen die gleichzeitige Transfektion in der Haut, im Muskel, im Fettgewebe und im Mammagewebe (Furth et al., Analytical Biochemistry, 205, 365–368, 1992).
  • Bei den Polynucleotidimpfstoffen kann sowohl nackte DNA als auch DNA verwendet werden, die beispielsweise in Liposomen oder kationischen Lipiden formuliert ist.
  • Der Stand der Technik liefert dagegen keine Befunde, dass Hunde gegen diese Erkrankungen durch das Verfahren der Polynucleotidimpfung geschützt werden. Es ist auch viel weniger über den Hunde-Coronavirus CCV und die verantwortlichen Krankheitserreger des Respirationstraktes bekannt.
  • Was die Tollwut anbelangt, wurde ein Schutz von Mäusen gegen eine Virusprobe nach einer Behandlung mit einem Polynucleotidimpfstoff gezeigt, der das Gen für das Protein G unter der Kontrolle des frühen Promotors des SV-40-Virus exprimiert (Xiang et al., Virology 199, 1994: 132–140), wobei ein ähnliches Ergebnis unter Verwendung des IE-Promotors von CMV erhalten wurde.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Plasmids, das das Gen G des Tollwutvirus enthält und exprimiert, und eines geeigneten Trägers zur Herstellung eines Impfstoffs für die Impfung der Hundespezies gegen Tollwut.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Plasmids, das das Antigen G des Tollwutvirus enthält und exprimiert, und eines geeigneten Trägers zur Herstellung eines Impstoffs, der eine schützende Anwort bei den Canidae induziert, um die Hundespezies gegen das Tollwutvirus in Kombination mit einem Lebend-Vollimspfstoff oder einem inaktivierten Vollimpfstoff, einem rekombinanten Impfstoff oder einem Untereinheit-Impfstoff zu impfen, der gegen eine andere Hundekrankheit gerichtet ist.
  • Beschrieben wird eine Impfformel für einen monovalenten oder multivalenten Impfstoff, mit dem eine Impfung von Hunden gegen eine bestimmte Anzahl von Krankheitserregern sichergestellt werden kann.
  • Es wird eine derartige Impfformel beschrieben, die mit verschiedenen Valenzen assoziiert ist, wobei alle die erforderlichen Kompatibilitäts- und Stabilitätskriterien der Valenzen aufweisen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine derartige Impfformel bereitzustellen, mit der verschiedene Valenzen in demselben Vehikel kombiniert werden können.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine derartige Impfformel bereitzustellen, die sowohl einfach umzusetzen ist, als auch wenig kostet.
  • Ebenfalls beschrieben wird ein Impfverfahren, das die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Impfstoffes beträchtlich erhöhen oder die erforderliche Impfmenge stark verringern kann und eine gute Verträglichkeit aufweist.
  • Das vorliegende Dokument beschreibt auch eine Impfformel gegen Hundekrankheitserreger, umfassend mindestens zwei Valenzen des Impfstoffes, umfassend jeweils ein eingebautes Plasmid, so dass in den Hundezellen ein Gen einer Valenz des Hundekrankheitserregers in vivo exprimiert wird, und zwar eine Virusvalenz der Carré'schen Krankheit CDV und eine Valenz des Hunde-Parvovirus CPV, wobei die Plasmide für jede Valenz ein oder mehrere Gene umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus HA und F für den Virus der Carré'schen Krankheit und das Gen VP2 für das Hunde-Parvovirus.
  • Vorzugsweise werden für die Valenz der Carré'schen Krankheit das oder die Plasmide, die die Gene HA und F tragen, entweder in dasselbe Plasmid oder in unterschiedliche Plasmide eingebaut.
  • Es wird auch ein multivalenter Impfstoff beschrieben, der auch eine Valenz des Hunde-Coronavirus CCV mit einem Plasmid oder Plasmiden umfassen kann, umfassend ein oder mehrere Gene, ausgewählt aus der Gruppe der Gene S und M und vorzugsweise das Gen S oder die Gene S und M. Dort können die Gene auch in verschiedene Plasmide eingebaut werden oder in demselben Plasmid neu angeordnet werden in einem Rahmen, der ihre Expression zulässt. Der vorstehend erwähnte di- oder trivalente Impfstoff kann ferner auch eine Valenz umfassen, die für den Schutz des Respirationstraktes wirksam ist, und zwar eine Valenz von PI2, umfassend ein Plasmid oder Plasmide, die mindestens eines der Gene HA und F umfassen. Bevorzugt ist die Verwendung beider Gene HA und F.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung können daher weitere interessante Valenzen mit erfindungsgemäßen Impfstoffen kombiniert werden, und zwar eine oder mehrere Valenzen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der CHV-Herpesvirose, der Lyme-Erkrankung und der Tollwut, wobei die Plasmide für jede Valenz ein oder mehrere der Gene umfassen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Genen gB, gD für den Virus CHV, den Genen OspA, OspB und p100 für B. Burgdorferi (Lyme-Erkrankung) und dem Gen G für die Tollwut.
  • Vorzugsweise kombiniert man bei der Herpesvirose die beiden Gene gB und gD entweder in zwei getrennten Plasmiden oder in einem einzigen Plasmid. Bei der Lyme-Erkrankung bevorzugt man das Gen OspA.
  • Ebenfalls beschrieben wird ein Impfstoff, der die Valenzen der Carré'schen-Krankheit und der Parvovirose umfasst und der als andere Valenz die Coronavirose-Valenz oder weniger bevorzugt die Valenz für die Erkrankung des Respirationstrakts oder diese beiden Valenzen umfasst, wobei jede Kombination, die eine, mehrere oder alle Valenzen der Coronavirose, der Erkrankung des Respirationstrakts, der Herpesvirose, der Lyme-Erkrankung und Tollwut umfasst, selbstverständlich mit den beiden Valenzen der Carré'schen-Krankheit und Parvovirose kombiniert sein kann.
  • In der vorliegenden Erfindung versteht man unter Valenz mindestens ein Antigen, das einen Schutz gegen das Virus des in Frage kommenden Krankheitserregers sicherstellt, wobei die Valenz als Untervalenz ein oder mehrere natürliche oder modifizierte Gene eines oder mehrerer Stämme des in Frage kommenden Krankheitserregers enthalten kann.
  • Unter dem Gen des Krankheitserregers versteht man nicht nur das vollständige Gen, sondern auch verschiedene Nucleotidsequenzen, darin umfasst Fragmente, die die Fähigkeit, eine Schutzreaktion zu induzieren, bewahren. Der Begriff des Gens umfasst die Nucleotidsequenzen, die denjenigen entsprechen, die genau in den Beispielen beschrieben werden, d. h. verschiedene Sequenzen, die jedoch dasselbe Protein codieren. Er umfasst auch die Nucleotidsequenzen anderer Stämme der in Frage kommenden Krankheitserreger, die einen Kreuzschutz oder einen für den Stamm oder die Stammgruppe spezifischen Schutz sicherstellen. Er umfasst auch Nucleotidsequenzen, die modifiziert wurden, um die in-vivo-Expression durch das Wirtstier zu erleichtern, die jedoch dasselbe Protein codieren.
  • Die verschiedenen Valenzen sind in der erfindungsgemäßen Impfformel in therapeutisch wirksamer Menge enthalten.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Impfformel in einem geeigneten Vehikel zur Verabreichung über den vorzugsweise intramuskulären Weg in einem Dosisvolumen, das zwischen 0,1 und 5 ml vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 ml liegt, vorliegen.
  • Die Dosis liegt im Allgemeinen zwischen 10 ng und 1 mg, vorzugsweise zwischen 100 ng und 500 μg und stärker bevorzugt zwischen 1 μg und 250 μg pro Plasmidtyp.
  • Es werden vorzugsweise nackte Plasmide verwendet, die einfach in das Impfvehikel eingebracht werden, das im Allgemeinen als physiologische Kochsalzlösung (0,9% NaCl), ultrareines Wasser, TE-Puffer etc. vorliegt. Man kann selbstverständlich alle im Fachgebiet beschriebenen Polynucleotidimpfstoffformen verwenden.
  • Jedes Plasmid umfasst einen Promotor, der die Expression des eingebauten Gens unter seiner Abhängigkeit in den Wirtszellen sicherstellen kann. Es handelt sich dabei im Allgemeinen um einen starken eukaryontischen Promotor und insbesondere um einen frühen Promotor des Cytomegalievirus CMV-IE mit menschlichem oder Maus-Ursprung oder auch gegebenenfalls mit einem anderen Ursprung wie der Ratte, dem Schwein und dem Meerschweinchen.
  • Ganz allgemein kann der Promotor entweder viralen Ursprungs oder zellulären Ursprungs sein. Als Viruspromotor, der ein anderer als CMV-IE ist, kann man den frühen oder späten Promotor des SV40-Virus oder den LTR-Promotor des Rous-Sarkom-Virus nennen. Es kann sich dabei auch um einen Viruspromotor handeln, der vom Gen stammt, beispielsweise der dem Gen eigene Promotor.
  • Als zellulären Promotor kann man den Promotor eines Zytoskelett-Gens nennen, wie beispielsweise den Desmin-Promotor (Bolmont et al., Journal of Submicroscopic Cytology and Pathology, 1990, 22, 117–122 und ZHENLIN et al., Gene, 1989, 78, 243–254) oder auch den Actin-Promotor.
  • Wenn mehrere Gene in demselben Plasmid vorliegen, können diese in derselben Transkriptionseinheit oder in zwei verschiedenen Einheiten vorliegen.
  • Die Kombination der verschiedenen erfindungsgemäßen Impfvalenzen kann beispielsweise durch Mischen der Polynucleotidplasmide erfolgen, die das Antigen oder die Antigene jeder Valenz exprimieren, aber man kann auch Antigene mehrerer Valenzen durch dasselbe Plasmid exprimieren lassen.
  • Es wird auch ein Impfverfahren für Hunde beschrieben, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Dosis einer Impfstoffformel wie diejenige, die vorstehend beschrieben wurde. Dieses Impfverfahren umfasst die Verabreichung einer oder mehrere Dosen der Impfstoffformel, wobei diese Dosen nacheinander in einer kurzen Zeitspanne und/oder nacheinander in größeren Abständen eine nach der anderen verabreicht werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Impfstoffformeln können im Rahmen dieses Impfverfahrens über verschiedene im Fachgebiet vorgeschlagene Verabreichungswege im Falle der Polynucleotidimpfung und mittels bekannter Verabreichungsverfahren verabreicht werden, wobei der bevorzugte Weg der intramuskuläre Weg ist.
  • Die Wirksamkeit der Antigenpräsentation im Immunsystem variiert mit der Gewebefunktion. Insbesondere die Schleimhäute des Respirationstraktes dienen als Eintrittsbarriere für die Krankheitserreger und sind mit dem Lymphgewebe assoziiert, das eine örtliche Immunität unterstützt. Die Verabreichung eines Impfstoffes durch den Kontakt mit den Schleimhäuten, insbesondere der Mundschleimhaut, der Pharynxschleimhaut und dem Bronchialbereich stellt ein bestimmtes Interesse für die Impfung gegen Krankheitserreger des Respirations- und Verdauungstraktes dar.
  • Folglich sind die Verabreichungswege über die Schleimhäute Teil eines der erfindungsgemäßen Verabreichungswege, der insbesondere die Vernebelung mit einem Spray oder das Trinkwasser nutzt. Die erfindungsgemäßen Impfstoffformeln und Impfverfahren können in diesem Rahmen angewandt werden.
  • Beschrieben werden auch monovalente Impfstoffformeln, umfassend ein oder mehrere Plasmide, die ein oder mehrere Gene der nachstehenden Viren codieren, wobei die Gene diejenigen sind, die vorstehend beschrieben wurden. Abgesehen von ihrem monovalenten Charakter, können diese Formeln im Hinblick auf die Wahl der Gene, deren Kombinationen, die Zusammensetzung der Plasmide, die Dosisvolumina, die Dosen etc. die vorstehenden dargelegten Merkmale aufweisen.
  • Die monovalenten Impfstoffformeln können verwendet werden (i) für die Zubereitung einer polyvalenten Impfstoffformel, wie diejenige, die vorstehend beschrieben wurde, (ii) als Einzelimpfstoff gegen die spezifische Pathologie, (iii) kombiniert mit einem anderen Impfstofftyp (Lebend-Vollimpfstoff oder inaktivierter Impfstoff, rekombinanter Impfstoff oder Untereinheiten-Impfstoff) gegen eine andere Pathologie oder (iv) als Auffrischungsimpfstoff, wie nachstehend beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Plasmide zur Herstellung eines Hunde-Impfstoffes der zur Impfung von erstgeimpften Tieren mittels eines ersten klassischen Impfstoffes (monovalent oder multivalent), wie diejenigen aus dem Stand der Technik, bestimmt ist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lebend-Vollimpfstoff, inaktiviertem Vollimpfstoff, Untereinheiten-Impfstoff, rekombinantem Impfstoff, wobei in diesem ersten Impfstoff das Antigen oder die Antigene vorliegt/vorliegen (d. h., enthalten ist/sind oder exprimiert werden kann/können), das/die von dem Plasmid oder den Plasmiden codiert wird/werden, oder das Antigen oder Antigene vorliegt/vorliegen, das/die einen Kreuzschutz sicherstellt/sicherstellen.
  • Bemerkenswerterweise hat der Polynucleotidimpfstoff einen Auffrischungseffekt, der sich durch eine Verstärkung der Immunreaktion und der Bildung einer lang andauernden Immunität auswirken kann.
  • Die Erstimpfstoffe können allgemein aus den im Handel bei verschiedenen Herstellern von Veterinärimpfstoffen erhältlichen Impfstoffen ausgewählt werden.
  • Beschrieben wird auch das Impfverfahren, bestehend aus der Durchführung einer Erstimpfung wie diejenige, die vorstehend beschrieben wird, und einer Auffrischungsimpfung mit einer erfindungsgemäßen Impfstoffformel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verabreicht man einem Tier das erste Mal eine wirksame Dosis eines Impfstoffs des klassischen Typs, insbesondere einen inaktivierten Impfstoff, einen Lebendimpfstoff, einen abgeschwächten oder rekombinanten Impfstoff oder auch einen Untereinheiten-Impfstoff, um eine Erstimpfung sicherzustellen und nach einer Zeitspanne von vorzugsweise 2 bis 6 Wochen stellt man die Impfung mit dem erfindungsgemäßen polyvalenten oder monovalenten Impfstoff sicher.
  • Es wird auch ein Kit für die Impfungen beschrieben, der einen Impfstoff für die Erstimpfung, wie denjenigen, der nachstehend beschrieben wird, und eine erfindungsgemäße Impfformel für die Auffrischungsimpfung umfasst. Auch eine erfindungsgemäße Impfformel wird beschrieben, und zwar mit einer Anmerkung, die besagt, dass diese Formel als Auffrischung einer Erstimpfung, wie diejenige, die vorstehend beschrieben wurde, verwendet werden kann.
  • Das vorliegende Dokument offenbart auch das Verfahren zur Herstellung der Impfstoffformeln, und zwar die Herstellung der Valenzen und ihrer Gemische, wie diejenige, die aus dieser Beschreibung hervorgeht.
  • Die Erfindung kann nun detaillierter mit Hilfe von erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben werden, auf die in den Zeichnungen im Anhang Bezug genommen werden kann.
  • Liste der Figuren
  • 1: Plasmid pVR1012
  • 2: Plasmid pAB044
  • 3: Plasmid pAB036
  • 4: Plasmid pAB024
  • 5: Plasmid pAB021
  • 6: Plasmid pAB022
  • 7: Plasmid pAB037
  • 8: Plasmid pAB038
  • 9: Plasmid pAB017
  • 10: Plasmid pAB041
  • Sequenzliste SEQ ID NR
    • SEQ ID NR 1: Oligonucleotid AB017
    • SEQ ID NR 2: Oligonucleotid AB018
    • SEQ ID NR 3: Oligonucleotid AB085
    • SEQ ID NR 4: Oligonucleotid AB086
    • SEQ ID NR 5: Oligonucleotid AB053
    • SEQ ID NR 6: Oligonucleotid AB054
    • SEQ ID NR 7: Oligonucleotid AB045
    • SEQ ID NR 8: Oligonucleotid AB048
    • SEQ ID NR 9: Oligonucleotid AB049
    • SEQ ID NR 10: Oligonucleotid AB050
    • SEQ ID NR 11: Oligonucleotid AB087
    • SEQ ID NR 12: Oligonucleotid AB088
    • SEQ ID NR 13: Oligonucleotid AB089
    • SEQ ID NR 14: Oligonucleotid AB090
    • SEQ ID NR 15: Oligonucleotid AB038
    • SEQ ID NR 16: Oligonucleotid AB039
    • SEQ ID NR 17: Oligonucleotid AB011
    • SEQ ID NR 18: Oligonucleotid AB012
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Züchtung der Viren
  • Die Viren werden in einem geeigneten Zellkultursystem gezüchtet, bis eine cytopathogene Wirkung auftritt. Die Zellkultursysteme, die für jedes Virus verwendet werden, sind dem Fachmann gut bekannt. Kurz gesagt, werden die geeigneten Zellen für den verwendeten Virus, die im essentiellen Eagle-Minimalmedium (MEM-Medium) oder einem anderen geeigneten Medium gezüchtet werden, mit dem untersuchten Virusstamm unter Verwendung der Infektionsmultiplizität von 1 beimpft. Die infizierten Zellen werden dann bei 37°C so lange inkubiert, bis eine vollständige cytopathogene Wirkung auftritt (durchschnittlich 36 Stunden).
  • Beispiel 2: Züchtung der Bakterien
  • Die Borrelia burgdorferi-Stämme werden in den geeigneten Medien und unter Bedingungen gezüchtet, die dem Fachmann gut bekannt sind. Diese Bedingungen und Medien werden insbesondere von A. Barbour (J. Biol. Med. 1984. 57. 71–75) beschrieben. Die Extraktion der bakteriellen DNA erfolgte nach den von W. Simpson et al. (Infect. Immun. 1990. 58. 847–853) beschriebenen Bedingungen. Die von J. Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor, New York) beschriebenen Verfahrenstechniken, können ebenfalls verwendet werden.
  • Beispiel 3: Extraktion der genomischen Virus-DNA:
  • Nach der Züchtung werden der Überstand und die lysierten Zellen geerntet und die gesamte Virussuspension wird 10 Minuten bei 1000 g und +4°C zentrifugiert, um die Zelltrümmer zu beseitigen. Die Viruspartikel werden dann durch 1-stündige Ultrazentrifugation bei 400.000 g und +4°C geerntet. Das Pellet wird in einem Minimalvolumen in Puffer (10 mM Tris, 1 mM EDTA) wieder aufgenommen. Diese konzentrierte Virussuspension wird mit Proteinase K (Endkonzentration 100 μg/ml) in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS) (0,5% Endkonzentration) 2 Stunden bei 37°C behandelt. Die Virus-DNA wird anschließend mit einem Phenol/Chloroformgemisch extrahiert, dann mit 2 Volumina absolutem Ethanol präzipitiert. Nach einer Nacht bei –20°C wird die DNA 15 Minuten bei 10.000 g und +4°C zentrifugiert. Das DNA-Pellet wird getrocknet, dann in einem Minimalvolumen ultrareinem, sterilem Wasser wieder aufgenommen. Sie kann dann mit Restriktionsenzymen gespalten werden.
  • Beispiel 4: Isolierung der genomischen Virus-RNA
  • Die RNA-Viren wurden nach den Verfahren gereinigt, die dem Fachmann bekannt sind. Die genomische Virus-RNA jedes Virus wurde anschließend unter Verwendung des von P. Chomczynski et N. Sacchi (Anal. Biochem. 1987. 162. 156–159) beschriebenen „Guanidium-Thiocyanat/Phenol-Chloroform”-Extraktionsverfahrens isoliert.
  • Beispiel 5: Molekularbiologische Verfahren
  • Die gesamte Plasmidkonstruktion erfolgte unter Verwendung molekularbiologischer Standardverfahren, die bei J. Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York, 1989) beschrieben werden. Alle bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Restriktionsfragmente werden unter Verwendung des ”Geneclean”-Kits (BiO1O1 Inc. La Jolla, CA) isoliert.
  • Beispiel 6: RT-PCR Verfahren
  • Die spezifischen Oligonucleotide (die an ihren 5'-Enden Restriktionsschnittstellen tragen, um die Clonierung der amplifizierten Fragmente zu erleichtern) wurden so synthetisiert, dass sie die gesamten codierenden Bereiche der Gene enthalten, bevor sie amplifiziert werden (vgl. spezifische Beispiele). Die reverse Transkriptionsreaktion (RT) und die Polymerasekettenreaktion (PCR) erfolgten nach den Standardverfahren (J. Sambrook et al. 1989). Jede RT-PCR-Reaktion erfolgte mit einem Paar spezifischer Amplimere und unter Verwendung der extrahierten genomischen Virus-RNA als Matrize. Die komplementäre amplifizierte DNA wurde vor der Spaltung mit Restriktionsenzymen mit Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol (25:24:1) extrahiert.
  • Beispiel 7: Plasmid pVR1012
  • Das Plasmid pVR1012 (1) wurde von Vical Inc. San Diego, CA, USA erhalten. Seine Konstruktion wurde bei J. Hartikka et al. (Human Gene Therapy. 1996. 7. 1205–1217) beschrieben.
  • Beispiel 8: Konstruktion des Plasmids pAB044 (CDV HA-Gen)
  • Eine RT-PCR-Reaktion nach dem Verfahren von Beispiel 6 erfolgte mit genomischer DNA des Virus der Carré'schen-Krankheit (CDV) (Stamm: Onderstepoort) (M. Sidhu et al. Virology. 1993. 193. 66–72), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 4 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0001
    zur Isolierung des Gens, das das Glycoprotein HA von CDV in Form des PstI-BamHI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das RT-PCR-Produkt mit 1835 bp mit PstI und BamHI gespalten, um ein PstI-BamHI-Fragment mit 1817 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit PstI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB044 (6676 bp) (2) ergibt.
  • Beispiel 9: Konstruktion von Plasmid pAB036 (Gen CDV F)
  • Eine RT-PCR-Reaktion nach dem Verfahren von Beispiel 6 erfolgte mit genomischer RNA des Virus der Carré'schen-Krankheit (CDV) (Stamm: Onderstepoort) (R. Driellen Hinterlegungsnummer der Sequenz in der Genbank = X65509), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 4 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0002
    zur Isolierung des Gens, das das Glycoprotein F von CDV in Form des NotI-BamHI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das RT-PCR-Produkt mit 2018 bp mit NotI und BamHI gespalten, um ein NotI-BamHI-Fragment mit 2000 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit NotI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB036 (6893 bp) (3) ergibt.
  • Beispiel 10: Konstruktion von Plasmid pAB024 (Hunde-Parvovirus-Gen VP2)
  • Eine PCR-Reaktion erfolgte mit genomischer DNA des Hunde-Parvo-Virus (CVP) (Stamm CVP-b) (C. Parrish Hinterlegungsnummer der Sequenz in der Genbank = M19296), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 3 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0003
    zur Isolierung des Gens, das das Capsidprotein VP2 (CPV VP2) in Form des SalI-BamHI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das PCR-Produkt mit 1773 bp mit SalI und BamHI gespalten, um ein SalI-BamHI-Fragment mit 1760 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit SalI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB024 (6629 bp) (4) ergibt.
  • Beispiel 11: Konstruktion von Plasmid pAB021 (Gen CCV S)
  • Eine RT-PCR-Reaktion nach dem Verfahren von Beispiel 6 erfolgte mit genomischer RNA des Hunde-Cornonavirus (CCV) (B. Horsburgh et al. J. Gen. Virol. 1992. 73. 2849–2862), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 4 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0004
    zur Amplifikation eines 4374 bp-Fragments, das das Glycoprotein S von CCV in Form eines SalI-BamHI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das RT-PCR-Produkt mit SalI und BamHI gespalten, so dass sich ein SalI-BamHI-Fragment mit 4361 bp ergibt.
  • Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit SalI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAH021 (9230 bp) (5) ergibt.
  • Beispiel 12: Konstruktion von Plasmid pAB022 (Gen CCV M)
  • Eine RT-PCR-Reaktion nach dem Verfahren von Beispiel 6 erfolgte mit genomischer RNA des Hunde-Cornonavirus (CCV) (B. Horsburgh et al. J. Gen. Virol. 1992. 73. 2849–2862), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 4 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0005
    zur Isolierung des Gens, das das Glycoprotein M (CCV M) in Form eines PstI-BamHI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das RT-PCR-Produkt mit 809 bp mit PstI und BamHI gespalten, um ein PstI-BamHI-Fragment mit 792 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit PstI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAH022 (5651 bp) (6) ergibt.
  • Beispiel 13: Konstruktion von Plasmid pAB037 (Gen CHV gB)
  • Eine PCR-Reaktion erfolgte mit genomischer DNA des Hunde-Herpesvirus (CHV) (Stamm Carmichael) (K. Limbach et al. J. Gen. Virol. 1994. 75. 2029–2039), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 3 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0006
    zur Isolierung des Gens, das das Glycoprotein gB des CHV-Virus in Form eines PstI-XbaI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das PCR-Produkt mit 2667 bp mit PstI und XbaI gespalten, um ein PstI-XbaI-Fragment mit 2648 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit PstI und XbaI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB037 (7523 bp) (7) ergibt.
  • Beispiel 14: Konstruktion von Plasmid pAB038 (Gen CHV gD)
  • Eine PCR-Reaktion erfolgte mit genomischer DNA des Hunde-Herpesvirus (CHV) (Stamm Carmichael) (K. Limbach et al. J. Gen. Virol. 1994. 75. 2029–2039), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 3 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0007
    zur Isolierung des Gens durchgeführt, das das Glycoprotein gD des CHV-Virus in Form eines PstI-NotI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das PCR-Produkt mit 1072 bp mit PstI und NotI gespalten, um ein PstI-NotI-Fragment mit 1049 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit PstI und NotI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB037 (5930 bp) (8) ergibt.
  • Beispiel 15: Konstruktion von Plasmid pAB017 (Borrelia burgdorferi ospA-Gen)
  • Eine PCR-Reaktion erfolgte mit genomischer DNA von Borrelia burgdorferi (Stamm B31) (S. Bergstrom et al. Mol. Microbiol. 1989. 3. 479–486), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 2 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0008
    zur Isolierung des Gens, das das Membranprotein OspA in Form eines SalI-BamHI-Fragments codiert. Nach der Reinigung wurde das PCR-Produkt mit 842 bp mit SalI und BamHI gespalten, um ein SalI-BamHI-Fragment mit 829 bp zu isolieren. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit SalI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB017 (5698 bp) (9) ergibt.
  • Beispiel 16: Konstruktion von Plasmid pAB041 (Gen G des Tollwutvirus)
  • Eine RT-PCR-Reaktion nach dem Verfahren von Beispiel 6 erfolgte mit genomischer RNA des Tollwutvirus (Stamm ERA) (A. Anilionis et al. Nature. 1981. 294. 275–278), hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 4 und mit folgenden Oligonucleotiden:
    Figure DE000069731309T3_0009
    zur Amplifikation eines Fragments von 1589 bp, das das Gen enthält, das das Glycoprotein G des Tollwutvirus codiert. Nach der Reinigung wurde das RT-PCR-Produkt mit PstI und BamHI gespalten, so dass sich ein PstI-BamHI-Fragment mit 1578 bp ergibt. Dieses Fragment wurde mit dem Vektor pVR1012 (Beispiel 7) ligiert, der zuvor mit PstI und BamHI gespalten wurde, so dass sich das Plasmid pAB041 (6437 bp) (10) ergibt.
  • Beispiel 17: Herstellung und Reinigung der Plasmide
  • Zur Herstellung der für die Impfung von Tieren bestimmten Plasmide kann man jedes Verfahren verwenden, mit dem man eine gereinigte Plasmidsuspension erhalten kann, die hauptsächlich in Supercoil-Form vorliegt. Diese Verfahren sind dem Fachmann gut bekannt. Man kann insbesondere das Verfahren der alkalischen Lyse nennen, auf das zwei Ultrazentrifugationsschritte im Cäsiumchloridgradienten in Gegenwart von Ethidiumbromid folgen, wie bei J. Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York, 1989) beschrieben. Man kann auch auf die Patenanmeldungen PCT WO 95/21250 und PCT WO 96/02658 Bezug nehmen, die Verfahren zur Herstellung der verwendbaren Plasmide für die Impfung im industriellen Maßstab beschreiben. Für die Anforderungen der Herstellung der Impfstoffe (vgl. Beispiel 17) werden die gereinigten Plasmide so resuspendiert, dass man hochkonzentrierte Lösungen erhält (> 2 mg/ml), die vereinbar sind mit ihrer Lagerung. Zur Durchführung werden die Plasmide entweder in ultrareinem Wasser oder in TE-Puffer (10 mM Tris-HCl; 1 mM EDTA, pH 8,0) resuspendiert.
  • Beispiel 18: Herstellung von kombinierten Impfstoffen
  • Die verschiedenen Plasmide, die zur Herstellung von kombinierten Impfstoffen erforderlich sind, werden aus ihren konzentrierten Lösungen (Beispiel 16) gemischt. Das Mischen erfolgt so, dass die Endkonzentration jedes Plasmids der wirksamen Dosis jedes Plasmids entspricht. Die verwendbaren Lösungen zur Einstellung der Endkonzentration des Impfstoffes können entweder eine 0,9%-ige NaCl-Lösung oder ein PBS-Puffer sein.
  • Besondere Formulierungen wie Liposomen und kationische Lipide können ebenfalls zur Herstellung der Impfstoffe verwendet werden.
  • Beispiel 19: Impfung der Hunde
  • Die Hunde werden mit 10 μg-, 50 μg- oder 250 μg-Dosen pro Plasmid geimpft.
  • Die Injektionen können mit der Injektionsnadel über den intramuskulären Weg erfolgen. In diesem Fall werden die Impfdosen in 1 ml- oder 2 ml-Volumen verabreicht. Die Injektionen können mit der Injektionsnadel über den intradermalen Weg erfolgen. In diesem Fall werden die Impfdosen in 1 ml Gesamtvolumen in 10-er Schritten zu 0,1 ml oder in 20-er Schritten zu 0,05 ml verabreicht. Die intradermalen Injektionen erfolgen, nachdem die Haut rasiert wurde (im Allgemeinen der Thoraxflanke) oder in einem anatomischen Bereich, der relativ fellfrei ist, beispielsweise im inneren Schenkelbereich. Man kann für die intradermalen Injektionen auch einen Injektor mit einem Flüssigkeitsstrahl verwenden.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Plasmids, welches das Gen G des Tollwutvirus enthält und exprimiert, und eines geeigneten Trägers für die Herstellung eines Impfstoffes, der für die Impfung der Hundespezies gegen die Tollwut bestimmt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Plasmid einen Promotor umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CMV-IE-Promotor, frühem SV40-Promotor, spätem SV40-Promotor, LTR-Promotor des Rous-Sarkom-Virus und Promotor eines Zytoskelett-Gens besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Promotor ein CMV-IE-Promotor ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Promotor eines Zytoskelett-Gens der Promotor des Desmins oder der Promotor des Actins ist.
  5. Verwendung eines Plasmids, das wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beschrieben ist, für die Herstellung eines Hundeimpfstoffes, der dazu bestimmt ist, die Tiere zu impfen, die mittels eines ersten Impfstoffes erstgeimpft wurden, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lebend-Vollimpfstoff, inaktiviertem Vollimpfstoff, Untereinheit-Impfstoff und rekombinantem Impfstoff besteht, wobei dieser erste Impfstoff das Antigen G aufweist.
  6. Verwendung eines Plasmids, welches das Antigen G des Tollwutvirus enthält und exprimiert, und eines geeigneten Trägers für die Herstellung eines Impfstoffes, der eine schützende Antwort in Hunden hervorruft, zum Impfen der Hundespezies gegen das Tollwutvirus in Verbindung mit einem Lebend-Vollimpfstoff oder inaktiviertem Vollimpfstoff, rekombinantem Impfstoff oder Untereinheit-Impfstoff, der gegen eine andere Hundekrankheit gerichtet ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Plasmid einen Promotor umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus CMV-IE-Promotor, frühem SV40-Promotor, spätem SV40-Promotor, LTR-Promotor des Rous-Sarkom-Virus und Promotor eines Zytoskelett-Gens besteht.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Promotor ein CMV-IE-Promotor ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Promotor eines Zytoskelett-Gens der Promotor des Desmins oder der Promotor des Actins ist.
DE69731309.3T 1996-07-19 1997-07-15 Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes Expired - Lifetime DE69731309T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609401 1996-07-19
FR9609401A FR2751227B1 (fr) 1996-07-19 1996-07-19 Formule de vaccin polynucleotidique contre les pathologies canines, notamment les pathologies respiratoires et digestives
PCT/FR1997/001316 WO1998003199A1 (fr) 1996-07-19 1997-07-15 Formule de vaccin polynucleotidique contre les pathologies canines, notamment les pathologies respiratoires et digestives
EP97933747.4A EP0954332B2 (de) 1996-07-19 1997-07-15 Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69731309D1 DE69731309D1 (de) 2004-11-25
DE69731309T2 DE69731309T2 (de) 2005-11-17
DE69731309T3 true DE69731309T3 (de) 2015-06-03

Family

ID=9494495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731309.3T Expired - Lifetime DE69731309T3 (de) 1996-07-19 1997-07-15 Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6228846B1 (de)
EP (1) EP0954332B2 (de)
JP (1) JP2000515521A (de)
KR (3) KR20000067866A (de)
AR (1) AR034997A1 (de)
AU (1) AU733563B2 (de)
BR (1) BR9710509A (de)
CA (1) CA2260273C (de)
CZ (1) CZ300385B6 (de)
DE (1) DE69731309T3 (de)
FR (1) FR2751227B1 (de)
NZ (1) NZ333780A (de)
PL (1) PL190150B1 (de)
RU (1) RU2319504C2 (de)
TW (1) TW587942B (de)
WO (1) WO1998003199A1 (de)
ZA (1) ZA976284B (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751227B1 (fr) * 1996-07-19 1998-11-27 Rhone Merieux Formule de vaccin polynucleotidique contre les pathologies canines, notamment les pathologies respiratoires et digestives
US7294338B2 (en) * 1996-07-19 2007-11-13 Merial Polynucleotide vaccine formula against canine pathologies, in particular respiratory and digestive pathologies
CA2223029A1 (en) 1997-02-12 1998-08-12 Akzo Nobel Nv Canine parvovirus dna vaccines
EP0863151A1 (de) * 1997-02-12 1998-09-09 Akzo Nobel N.V. Hundeparvovirus DNA Impfstoffe
US6368603B1 (en) * 1997-03-05 2002-04-09 Merial Limited Lyme combination compositions and uses
CA2375320C (en) * 1999-06-10 2013-02-19 Merial Dna vaccines for pets or for animals used in sports
FR2794648B1 (fr) * 1999-06-10 2003-03-07 Merial Sas Vaccins adn pour animaux de compagnie et de sport
US20040096462A1 (en) * 2001-02-15 2004-05-20 Rangarajan Pundi Narasimhan Noval vaccine formulation consisting of dna vaccine and inactivated virus
FR2823222B1 (fr) 2001-04-06 2004-02-06 Merial Sas Vaccin contre le virus de la fievre du nil
US7906311B2 (en) 2002-03-20 2011-03-15 Merial Limited Cotton rat lung cells for virus culture
AU2003299780A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-14 Akzo Nobel Patent Department Trivalent vaccine with maternal antibody transfer via the milk
EP1606419A1 (de) 2003-03-18 2005-12-21 Quantum Genetics Ireland Limited Systeme und methoden zur erhohung der milchproduktion in tieren
US7468273B2 (en) 2003-05-01 2008-12-23 Meial Limited Canine GHRH gene, polypeptides and methods of use
WO2005021713A2 (en) 2003-06-20 2005-03-10 Protein Sciences Corporation Vectors expressing sars immunogens, compositions containing such vectors or expression products thereof, methods and assays for making and using
ES2417019T3 (es) 2003-11-13 2013-08-05 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Procedimiento de caracterización del virus de la enfermedad de la bursitis infecciosa
CA2556911C (en) 2004-02-19 2013-07-30 The Governors Of The University Of Alberta Leptin promoter polymorphisms and uses thereof
PL1881845T3 (pl) 2005-04-25 2010-08-31 Merial Ltd Szczepionki przeciwko wirusowi Nipah
US20080241184A1 (en) 2005-08-25 2008-10-02 Jules Maarten Minke Canine influenza vaccines
EP2186823A1 (de) 2005-11-14 2010-05-19 Merial Limited Gentherapie für Nierenversagen
US7771995B2 (en) 2005-11-14 2010-08-10 Merial Limited Plasmid encoding human BMP-7
US7767686B2 (en) * 2006-03-03 2010-08-03 Covidien Ag Method of using adenosine receptor blockers during tissue ablation
EP2019687B1 (de) 2006-03-29 2014-03-19 Merial Limited Impfstoff gegen streptokokken
US7862821B2 (en) 2006-06-01 2011-01-04 Merial Limited Recombinant vaccine against bluetongue virus
US20080274137A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Jean Christophe Francis Audonnet DNA plasmids having improved expression and stability
UA100692C2 (ru) 2007-05-02 2013-01-25 Мериал Лимитед Днк-плазмиды, имеющие повышенную экспрессию и стабильность
US8394384B2 (en) 2008-11-28 2013-03-12 Merial Limited Recombinant avian influenza vaccine and uses thereof
CA2757030C (en) 2009-04-03 2019-01-15 Merial Limited Vectors comprising newcastle disease viruses and compositions thereof
MX351643B (es) 2009-12-28 2017-10-23 Merial Ltd Antigeno ndv recombinante y usos del mismo.
US20130197612A1 (en) 2010-02-26 2013-08-01 Jack W. Lasersohn Electromagnetic Radiation Therapy
US9345759B2 (en) 2010-03-12 2016-05-24 Merial, Inc. Bluetongue virus recombinant vaccines and uses thereof
WO2012030720A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Merial Limited Newcastle disease virus vectored herpesvirus vaccines
WO2012090073A2 (en) 2010-12-30 2012-07-05 The Netherlands Cancer Institute Methods and compositions for predicting chemotherapy sensitivity
EP2694678A2 (de) 2011-04-04 2014-02-12 Netherland Cancer Institute Verfahren und zusammensetzungen zur vorhersage der resistenz gegenüber einer antikrebsbehandlung
US20140296248A1 (en) 2011-04-04 2014-10-02 Stichting het Nederlands Kanker Instiuut-Antoni van Leeuwenhoek ziekenhuis Methods and compositions for predicting resistance to anticancer treatment
WO2012145577A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Merial Limited Adjuvanted rabies vaccine with improved viscosity profile
KR102007444B1 (ko) 2011-04-25 2019-08-06 어드밴스드 바이오사이언스 라보라토리즈, 인코포레이티드 절단형 hiv 피막 단백질(env), 이와 관련된 방법 및 조성물
US20120301479A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Jean-Christophe Audonnet Hendra virus recombinant compositions and uses thereof
EP2714077B1 (de) 2011-06-01 2018-02-28 Merial, Inc. Nadellose verabreichung von prrsv-impfstoffen
JP6041361B2 (ja) 2011-08-12 2016-12-07 メリアル インコーポレイテッド 生物学的製品、特にはワクチンの真空保存
US9402894B2 (en) 2011-10-27 2016-08-02 International Aids Vaccine Initiative Viral particles derived from an enveloped virus
WO2013093629A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Netherlands Cancer Institute Modular vaccines, methods and compositions related thereto
AU2013221479B2 (en) 2012-02-14 2017-06-08 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Rotavirus subunit vaccines and methods of making and use thereof
JP6260972B2 (ja) 2012-02-14 2018-01-17 メリアル インコーポレイテッド 狂犬病タンパク質及びox40タンパク質の両方を発現する組換えポックスウイルスベクター並びに前記ベクターから製造されるワクチン
WO2013138776A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Merial Limited Novel methods for providing long-term protective immunity against rabies in animals, based upon administration of replication-deficient flavivirus expressing rabies g
US9347065B2 (en) 2012-03-29 2016-05-24 International Aids Vaccine Initiative Methods to improve vector expression and genetic stability
NZ703297A (en) 2012-06-13 2016-04-29 Merial Ltd Reassortant btv and ahsv vaccines
US20140170180A1 (en) 2012-12-17 2014-06-19 Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. Porcine parvovirus 5a, methods of use and vaccine
US20140234354A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. Porcine parvovirus 5b, methods of use and vaccine
US9556419B2 (en) 2013-03-12 2017-01-31 Merial Inc. Reverse genetics Schmallenberg virus vaccine compositions, and methods of use thereof
CA2915712A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Margit SCHNEE Rabies vaccine
WO2015077717A1 (en) 2013-11-25 2015-05-28 The Broad Institute Inc. Compositions and methods for diagnosing, evaluating and treating cancer by means of the dna methylation status
US11725237B2 (en) 2013-12-05 2023-08-15 The Broad Institute Inc. Polymorphic gene typing and somatic change detection using sequencing data
WO2015095811A2 (en) 2013-12-20 2015-06-25 The Board Institute Inc. Combination therapy with neoantigen vaccine
EP3215188A1 (de) 2014-11-03 2017-09-13 Merial, Inc. Verfahren zur verwendung von mikronadelimpfstoffformulierungen zur anregung von schützender immunität gegen das tollwutvirus bei tieren
EP3757211A1 (de) 2014-12-19 2020-12-30 The Broad Institute, Inc. Verfahren zur profilierung des t-zell-rezeptor-repertoirs
WO2016100975A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Massachsetts Institute Ot Technology Molecular biomarkers for cancer immunotherapy
KR20180010229A (ko) 2015-05-20 2018-01-30 더 브로드 인스티튜트, 인코퍼레이티드 공유 신생항원
TWI750122B (zh) 2015-06-09 2021-12-21 美商博德研究所有限公司 用於贅瘤疫苗之調配物及其製備方法
PL3313864T3 (pl) 2015-06-23 2022-01-03 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Rekombinowane wektory wirusowe zawierające drugorzędne białko prrsv oraz sposoby ich wytwarzania i zastosowania
AU2016308630B2 (en) 2015-08-20 2019-09-19 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. FCV recombinant vaccines and uses thereof
MX2018004016A (es) 2015-09-29 2018-11-29 Merial Inc Vacunas de particulas tipo virus (vlp) contra el parvovirus canino (cpv) y sus usos.
MX2018006347A (es) 2015-11-23 2019-02-20 Merial Inc Proteinas de fusion fmdv y e2 y usos de ellos.
RU2626605C2 (ru) * 2015-11-25 2017-07-28 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Молекулярной Биологии Им. В.А. Энгельгардта Российской Академии Наук (Имб Ран) Генетическая (рекомбинантная) ДНК-конструкция, содержащая кодон-оптимизированный ген гликопротеина (белка G) вируса бешенства с консенсусной аминокислотной последовательностью, которая составлена с учетом аминокислотных последовательностей белка G, выделяемого из штаммов вируса бешенства, циркулирующих на территории Российской Федерации
TWI760322B (zh) 2016-01-29 2022-04-11 美商百靈佳殷格翰動物保健美國有限公司 重組腺病毒載體裝載之fmdv疫苗及其用途
AU2017254477A1 (en) 2016-04-18 2018-11-01 Jennifer G. ABELIN Improved HLA epitope prediction
EP3574116A1 (de) 2017-01-24 2019-12-04 The Broad Institute, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis einer mutanten variante eines polynukleotids
CN108704128B (zh) * 2018-05-15 2022-06-21 青岛农业大学 一种犬瘟热细小病毒二联亚单位疫苗
WO2020072700A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hla single allele lines
WO2020131586A2 (en) 2018-12-17 2020-06-25 The Broad Institute, Inc. Methods for identifying neoantigens
RU2707544C1 (ru) * 2018-12-28 2019-11-27 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Молекулярной Биологии Им. В.А. Энгельгардта Российской Академии Наук (Имб Ран) Генетическая конструкция на основе оптимизированного гена консенсусного гликопротеина вируса бешенства для профилактики бешенства
CN116735873B (zh) * 2023-08-09 2023-10-31 北京纳百生物科技有限公司 特异性结合犬细小病毒vp2蛋白的单克隆抗体在检测试剂中的应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU56248A1 (de) * 1968-06-11 1970-01-15
JP3602530B2 (ja) * 1991-03-07 2004-12-15 ヴァイロジェネティクス コーポレイション 遺伝子操作したワクチン菌株
ES2348013T3 (es) * 1994-01-27 2010-11-26 University Of Massachusetts Medical Center Inmunización por inoculación de una unidad de transcripción de adn.
US6465438B1 (en) 1996-04-19 2002-10-15 Metin Colpan Nucleic acid vaccination for parvoviral infections
EP0954582A1 (de) 1996-04-29 1999-11-10 Andreas Prof. Zurbriggen Polynukleotide-vakzine gegen hundestaupe
US5846946A (en) 1996-06-14 1998-12-08 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Compositions and methods for administering Borrelia DNA
FR2751227B1 (fr) * 1996-07-19 1998-11-27 Rhone Merieux Formule de vaccin polynucleotidique contre les pathologies canines, notamment les pathologies respiratoires et digestives
CA2223029A1 (en) 1997-02-12 1998-08-12 Akzo Nobel Nv Canine parvovirus dna vaccines
IT1292422B1 (it) * 1997-06-26 1999-02-08 Agip Petroli Reattore a bolle con draft tube e procedimento per la rigenerazione del catalizzatore in esso contenuto
US6063385A (en) * 1997-11-07 2000-05-16 Wisconsin Alumni Research Foundation DNA vaccine for parvovirus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954332B2 (de) 2014-12-31
BR9710509A (pt) 1999-08-17
PL331246A1 (en) 1999-07-05
CZ300385B6 (cs) 2009-05-06
PL190150B1 (pl) 2005-11-30
WO1998003199A1 (fr) 1998-01-29
NZ333780A (en) 2000-10-27
EP0954332B1 (de) 2004-10-20
DE69731309T2 (de) 2005-11-17
CA2260273C (en) 2010-12-21
US6586412B2 (en) 2003-07-01
RU2319504C2 (ru) 2008-03-20
KR20060013432A (ko) 2006-02-09
EP0954332A1 (de) 1999-11-10
KR20000067866A (ko) 2000-11-25
TW587942B (en) 2004-05-21
CZ15899A3 (cs) 1999-05-12
JP2000515521A (ja) 2000-11-21
RU2002132833A (ru) 2005-01-20
US6228846B1 (en) 2001-05-08
FR2751227A1 (fr) 1998-01-23
KR100620302B1 (ko) 2006-09-06
AR034997A1 (es) 2004-04-14
DE69731309D1 (de) 2004-11-25
FR2751227B1 (fr) 1998-11-27
CA2260273A1 (en) 1998-01-29
AU3699397A (en) 1998-02-10
AU733563B2 (en) 2001-05-17
KR20050087885A (ko) 2005-08-31
ZA976284B (en) 1999-01-19
US20010009959A1 (en) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731309T3 (de) Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes
DE69734284T2 (de) Zusammensetzung eines polynukleotidvakzins zur behandlung von atemwegs- und fortpflanzungsbezogenen erkrankungen des schweins
DE69734778T2 (de) Polynukleotid-impfstoffformulierung gegen pferdekrankheiten
DE69734483T2 (de) Polynukleotid-Impfstoff, vorzugsweise zur Behandlung der Atemkrankheit bei Rindern
DE69730839T2 (de) Hühner polynukleotide impfstoff-formulierung
DE69736185T2 (de) Zusammensetzung eines polynucleotid-impfstoffes für katzen
DE69737231T2 (de) Impfung mit nukleinsäuren gegen parvovirus infektionen
DE69837390T2 (de) Rekombinanter schweine adenovirus vektor
DE69935136T2 (de) DNS Pferdeimpfstoffe adjuviert mit Acryl- oder Methacrylpolymersäuren oder EMA (R)
JP2003502345A (ja) ペットまたはスポ−ツ用動物のためのdnaワクチン
DE69233270T2 (de) Subeinheits-Impfstoff gegen Hundecoronavirus
DE69333751T2 (de) Nicht-verbreitendes lebendes herpesvirusvakzin
DE60113299T2 (de) Neue vakzinformulierung aus dna-vakzine-inaktiviertem virus
DE60208854T2 (de) Attenuierte rekombinante stabile Tollwutvirusmutanten und Lebendimpfstoffe
DE60028365T2 (de) Chimäre nukleinsäuren und polypeptide aus lyssavirus
DE60222528T2 (de) Impfstoff gegen Pferdearteritisvirus
US7294338B2 (en) Polynucleotide vaccine formula against canine pathologies, in particular respiratory and digestive pathologies
Zhu et al. Immunogenicity and relative attenuation of different vaccinia-rabies virus recombinants
AU765539B2 (en) Polynucleotide vaccine formula for treating horse diseases
NZ506427A (en) A canidae vaccine comprising the rabies G gene under the control of the CMV-IE promoter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent