DE697308C - Schuettelrutsche mit Laufwerken - Google Patents

Schuettelrutsche mit Laufwerken

Info

Publication number
DE697308C
DE697308C DE1939E0052465 DEE0052465D DE697308C DE 697308 C DE697308 C DE 697308C DE 1939E0052465 DE1939E0052465 DE 1939E0052465 DE E0052465 D DEE0052465 D DE E0052465D DE 697308 C DE697308 C DE 697308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rubber
rolling elements
guide
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939E0052465
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DE1939E0052465 priority Critical patent/DE697308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697308C publication Critical patent/DE697308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0348Supporting or guiding means for troughs
    • B65G2812/0352Rollers or balls

Description

  • Schüttelrutsche mit Laufwerken
    Die Erfindung betrifft eine Schüttelrutsche
    mit Laufwerken, bei welchen ein.. eine Einheit
    bildendes Führungsschienenpaar ein eben-
    solches ihm ,gegenüber längs bewegliches Füh-
    rungsschienenpaar von außen umfaßt und .die
    von je zwei gegeneinander beweglichen Füh-
    rungsschienen gebildeten Kanäle Wälzkörper
    enthalten.
    Der ruhige Lauf und hiermit auch die Le-
    bensd.auer solcher Laufwerke wird häufig da-
    durch beeinträchtigt, daß die Wälzkörper mit
    Spiel zwischen den Führungsschienen, aiige-
    ordn@et sind, so daß quer gerichtete Rüttel-
    bewegungen eintreten können, bei welchen
    sich die Wälzachse der Kugeln plötzlich ver-
    legt und diese an den Führungsflächen, wenn
    auch nur zeitweise, schleifen .statt abrollen.
    Auch beim Auftreffen der zeitweise freigelas-
    senen Wälzkörper auf die Hubbegrenzungs-
    teile entsteht Abnutzung und Geräusch.
    Es ist zwar bereits bei bisherigen Ausfüh-
    rungsformen der Kugelrutschen bekannt,
    durch das Rutschengewicht einen Kraftschluß
    zwischen den Wälzkörpern und denFührungs-
    schi.en.en herbeizuführen oder durch Form-
    schluß ein spielfreies Abwälzen anzustreben.
    Jedoch bleibt im Betriebe die Spielfreiheit
    nicht erhalten, weil sich sowohl .die Kugeln
    wie die Laufbahnen abnützen und weil es
    bei der üblichen Rutschenbauweise unwirt-
    sthaftlich und daher verfehlt wäre, durch
    hohe Maßgenauigkeit und durch eine den
    elastischen Eigenschaften des Eisens ange-
    messene V orsp,annung Spielfreiheit aufrecht-
    züerlialteii.
    Nach,der Erfindung werden- diese Schwie-
    rigkeiten beseitigt dadurch, daß 'die mit Vor-
    spannung eingesetzten Wälzkörper oder die
    Lauffläche wenigstens einer Führungsschiene
    aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff,
    z. B. aus Gummi, besteht. Zweckmäßig wird
    wegen ,seiner größeren Unempfindlichkeit
    gegen Öl und Erhitzung infolge der Walk-
    arbeit synthetischer Gummi (Buna) verwen-
    det. Es können auch sämtliche mit den Wälz-
    körpern zusammenwirkenden Laufflächen der
    Führungsschienen mit Gummi belegt sein,
    welches auf den eisernen Schienen aufvulk@"
    n.isiert sein kann. In diesem Falle ist es aü@h:
    möglich, die Wälzkörper aus einem härterkn:
    und weniger elastischen Werkstoff -als Gummi
    zu machen, da dann die Gummiauflage der
    Schienen das die Vorspannung bedingende
    Übermaß aufnimmt und etwaige auf den
    Wälzkörpern vorhandene Sandkörner in die
    Gummiauflage hineingedrückt werden, ohne
    die Außenfläche der Wälzkörper anzu-
    greifen.
    Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden,
    zwischen Führungskörpern und der .auf ihnen
    geführten Rutsche einen Belag aus Kupfer
    oder einem anderen Stoff einzuschalten, wel-
    cher .einen geräuschlosen, weichen Gang der
    Rutsche gewährleistet undwelcher gleichzeitig
    durch Reibung nicht entzündlich .ist. Abge-
    sehen, davon., daß zur Erzielung der Geräusch-
    losigkeit geeignete Stoffe nicht federnd ela-
    stisch zu sein brauchen, sondern vor allem
    dämpfende Eigenschaften haben und zur Ver-
    meidung von Entzündungen durch Reibungs-
    wärme gute Wärmeleiter sein müssen, handelt
    es sich bei der bekannten Anordnung um orts-
    fest gelagerte Rollen und nicht um sich ab-
    wälzende Wälzkörper, welche bei Spielfreiheit
    sich selbst überlassen sind. Dagegen hat beim
    Erfindungsgegenstand die durch elastischen
    Gummi auf der ganzen Führungslänge ge-
    währleistete spielfreie Einspannung der Wälz-
    körper zur Folge, .daß die Wälzkörper auch
    im Einfallen immer ihre' richtige Lage zwi-
    schen den Anschlägen beibehalten und die
    reine Abwälzbewegung auf dem vollen Rut-
    schenhube während der gesamten Liegezeit
    der Rutsche an einem Betriebsort sicher-
    gestellt ist.
    Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbei-
    spiele nach der Erfindung einen sog. Kugel-
    stuhl in der Abb. i in Draufsicht ohne Rinne,
    in Abb. 2 im Querschnitt nach rz-d in Abb. i,
    in der Abb. 3 im Querschnitt einen anderen
    Kugelstuhl mit Gummikugeln., während die
    Abb.4 und 5 im Querschnitt Ausführungen
    zeigen, bei welchen die Führungsschienen
    Gummiauflagen haben.
    In der Ausführung nach den Abb. i und 2
    besteht das Laufwerk für die Schüttelrutsche i
    aus dem auf dem Boden festliegenden. Füh-
    rungsrahmen 2 mit den Querschwellen 3 und
    den winkelförmigen Längsschienen 4, deren
    Innenflächen die Laufflächen für ° die Wälz-
    körper 5 bilden und ,deren aufrechte Schenkel 6
    an der oberen Kante nach innen umgebogen
    sind und dadurch die mit der Schüttelrinne i
    verbundenen winkelförmigen Längsschienen 7
    von oben umfassen und gegen Abheben von
    dem unteren Führungsrahmen 2 sichern. Die
    Längsschienen 7 sind durch das Sattelstück 8
    untereinander fest verbunden, während die
    'Schüttelrinne i mit .einem Quersteg g .in einen
    'Schlitz io des Sattelstückes 8 eingreift und
    sdMit von,dem Laufwerk gelöst werden kann.
    -Die Wälzkörper 5 sind Vollgummikugeln,
    welche nach ihremEinsatz an den senkrechten
    Schenkeln der Laufschienen 4 und 7 satt an-
    liegen" so daß kein freies Spiel in seitlicher
    Richtung übrig bleibt. Ein freies Spiel in
    senkrechter Richtung wird durch das Gewicht
    der Rinne i vermieden. Gegen Herausfallen
    beim Umlegen .der Laufwerke sind die Wälz-
    körper 5 durch gummiumkleidete Anschläge
    i i gesichert, welche sich an dem feststehenden
    Laufwerk befinden, sowie durch die abwärts
    gebogenen Enden 12 der mit demSattelstück8
    verbundenen: Laufschienen 7. Statt der Kugeln
    aus Gummi können auch solche aus ähnlichen
    organischen Stoffen verwendet werden.
    In der Anordnung nach der Abb. 3 sind die
    Laufschienen 7 mit dem Sattelstück 8 aus
    einem Blech gebogen und mit der Rinne i un-
    lösbar verbunden und bilden beiderseits der
    Schüttelrinne Winkelrinnen: 13, deren Öffnun-
    gen gegeneinander zeigen, während an dem
    fest auf dem Boden liegenden Führungsrah-
    men 2 befindliche winkelförmigeLaufschienen
    14 mit ihren. winkelförmigen Öffnungen. 15
    nach außen gerichtet sind. Die paarweise
    gegeneinander gerichteten Winkelrinnen bil-
    den mit denWälzkugeln.5 eine formschlüssige
    Führung gegen Bewegungen; quer zur Lauf-
    richtung. Wenn, wie in der Zeichnung ange-
    deutet, die Wälzkörper 5 mit Übermaß ein-
    gesetzt sind, entfällt jegliches Spiel in der
    Querrichtung. Die Wälzkugeln 5 können sich
    an keiner Stelle der Bahn von ihren Lauf-
    flächen abheben.
    In der Ausführung nach Abb.4 sind die
    Führungsschienen 4 und 7 auf ihren Lauf-
    flächen mit Gummiplatten 16 und 17 ver-
    sehen. Die auf ihnen rollenden Wälzkörper 18
    können statt aus Eisen aus einem Kunstharz-
    preßstof gefertigt sein. DieAnschläge i9 sind
    an die senkrechten Schenkel der Führungs-
    schienen 7 angenietete Zapfen mit einem
    Gummiüberzug 2o.
    In, der Ausführung nach Abb. 5 ist nur die
    eine Führungsschiene 2 i auf ihrer Lauffläche
    mit einer aufvulkanisierten Gummischicht 22
    versehen.. Die auf der anderen Seite des Ku-
    gelstuhles befindliche Führungsschiene z3 ist
    in Querrichtung verstellbar eingerichtet, so
    daß die durch .die Gummischicht 22 bewirkte
    Vorspannung in ihrer Stärke durch Anziehen
    der Verstellschrauben 24 geregelt werden
    kann. Die Wälzkugeln 25 können hierbei aus
    irgendeinem beliebigen geeigneten Werkstoff
    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schüttelrutsche mit Laufwerken, bei welchen ein eine starre Einheit bildendes Führungsschienenpaar ein ebensolches ihm. gegenüber längs bewegliches Führungs= schienenpaar von außen umfaßt und die von je zwei gegeneinander beweglichen Führungsschienen gebildeten Kanäle Wälzkörper enthalten, .dadurch gekennzeichnet, daß die mit Vorspannung eingesetzten Wälzkörper oder dieLaufflächewenigstens einer Führungsschiene aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff, z. B. -aus Gummi, bestehen. a. Schüttelrutsche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß eine Führungsschiene gegenüber den anderen quer zur Laufrichtung nachstellbar eingerichtet ist (Abb. -5).
DE1939E0052465 1939-04-25 1939-04-25 Schuettelrutsche mit Laufwerken Expired DE697308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939E0052465 DE697308C (de) 1939-04-25 1939-04-25 Schuettelrutsche mit Laufwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939E0052465 DE697308C (de) 1939-04-25 1939-04-25 Schuettelrutsche mit Laufwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697308C true DE697308C (de) 1940-10-10

Family

ID=7081589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939E0052465 Expired DE697308C (de) 1939-04-25 1939-04-25 Schuettelrutsche mit Laufwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517155A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Josef Hofmann Vorrichtung zur Beeinflussung von Schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517155A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Josef Hofmann Vorrichtung zur Beeinflussung von Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392213B (de) Skibindung
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE697308C (de) Schuettelrutsche mit Laufwerken
DE1578852A1 (de) Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
DE932767C (de) Sitzverstellvorrichtung fuer Kraftwagen
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
DE102019107105A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbesserter Höhenanpassung
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
DE508247C (de) Nachgiebiger Gleitschuh
DE476133C (de) Hilfseinrichtung, um Sprunggeraet und Sprungbrett in richtiger gegenseitiger Lage zu halten
DE102013111535A1 (de) Outdoor-Fitnessgerät und vorfertigbare Baugruppe für ein Outdoor- Fitnessgerät
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE552960C (de) Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
DE7801417U1 (de) Mehrschichtige transportvorrichtung
DE803543C (de) Klemmplatte, insbesondere zur Befestigung von Strassenbahnschienen auf Bruecken oder aehnlichen Konstruktionen
DE907635C (de) Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
DE591258C (de) Weichenzunge, insbesondere fuer Schwerrohrpostanlagen
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE466303C (de) Laufbahnanordnung fuer Schuettelrutschen
DE866163C (de) Schiebetuerlaufwerk mit Differential-Kugellauf
DE530705C (de) An der Schuettelrutsche befestigtes Kugellaufwerk
DE820449C (de) Schienenstuhl
CH270563A (de) Schaukelgestell.