DE907635C - Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen - Google Patents

Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen

Info

Publication number
DE907635C
DE907635C DESCH8954A DESC008954A DE907635C DE 907635 C DE907635 C DE 907635C DE SCH8954 A DESCH8954 A DE SCH8954A DE SC008954 A DESC008954 A DE SC008954A DE 907635 C DE907635 C DE 907635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball track
rollers
track according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8954A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Scherner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8954A priority Critical patent/DE907635C/de
Priority to DESCH12278A priority patent/DE916273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907635C publication Critical patent/DE907635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D1/00Installations for bowling games, e.g. bowling-alleys or bocce courts

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugellaufbahn für Kegelbahnen, die den Zweck hat, die Bahn räumlich zu verkürzen.
  • Es ist bereits bekannt, eine Kegelbahn mit einer Abbremsstrecke für die Kugel zu versehen. Dabei wurde in gleichem Maße die sonst übliche Kugellaufstrecke verkürzt. Da jedoch bei Normalbahnen das Haupteffet der Kugel im wesentlichen erst im letzten Viertel ihrer Laufstrecke wirksam wird, ist eine Kürzung der Kugellaufstrecke gegenüber Normalbahnen nachteilig.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung der Bahnteil zwischen Aufsatzbrett und Kegelstandplatte durch ein der Kugel entgegenlaufendes Förderband gebildet, welches durch seinen Gegenlauf die räumlich fehlende Strecke ersetzt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind vertikal verstellbare Stützrollen zum Zwecke einer ebenen Laufflächeneinstellung, auch Keilflächen bei Scherenbahnausbildung, vorgesehen. Der elastische Mantel der Stützrollen dient der Verhinderung des Holperns der Kugel.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die mittlere Kugellaufbahn in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 die Antriebsrolle mit mittleren Stützrollen, letztere mit Schwammgummipolster in der Seitenansicht, Fig.3 den Längsschnitt durch eine Rolle mit Luftreifen und jalousieabstand als End- oder Mittelrolle, Fig. 4 die Seitenansicht vorgenannter Rolle, Fig. 5 die Gesamtbahn im Längsschnitt, Fig. 6 eine Normalbahn in der Draufsicht, Fig. 7 eine Scherenbahn in der Draufsicht, Fig. 8 die Rollen für den mittleren umlaufenden Teil der Scherenbahn.
  • Aus Fig.5 ist ersichtlich, daß durch den Ersatz der Kugellaufbahn b durch das Förderband g zwischen dem Aufsatzbrett a und der Platte c (Fig. i) die Kugel d die gewünschten Laufmeter erhält.
  • Durch die Spannrollen e wird das Band g vorgespannt. Die Antriebsrolle f zieht den oberen Bandteil g stramm über die Stützrollen h. Dieselben sind vertikal einstellbar, um eine gerade Bandoberfläche zu erzielen.
  • Ein Holpern oder Springen der Kugel d beim Passieren der Rollen h (Fig. 2, 8) wird verhindert durch einen weichen Rollenmantel i (Schwammgummi) oder durch weiche Luftreifen k oder durch Stabfederung 1 (Fig. 3, 4). Die Stabfederung wird durch ein Jalousieband 1 erreicht. Dasselbe liegt auf Scheiben oder Luftreifen auf, welche sich am Bandrand befinden, die in der Bandmitte frei tragenden ialousiestäbe 1 aus Holz oder Metall sind voneinander in Abstand gehalten und elastisch verbunden. Eine Scherenbahn (Fig. 7) wird aus einem Band von der höchsten Scherenbreite gebildet. Die unterschiedliche, scherenförmige Kugellaufbreite wird nach Fig.8 durch verschieden breite Stützrollenpolster erreicht. Die über die Linie m (Scherenkante) hinausgehende Kugel d wird durch Abschrägung n und der Vertiefung o nach außen abgeleitet.
  • Der zum Kegler gerichtete Elektromotor zieht das durch die Endrollen bereits vorgespannte Band stranun über die mittleren Stützrollen. Außerdem kann durch Schaltung und Regulierung der Bandgeschwindigkeit eine Umstellung auf jede gewünschte Bahnlänge erfolgen, z. B.
  • A: Internationale Bahnlänge = 25,32 m, auf B: Bohlenbahnlänge = 31,50 m usw.; mit A: einer Raumlängenersparnis von etwa 55 °/o, mit B : einer Raumlängenersparnis von etwa 68 °/ o usw.
  • Der umlaufende Bahnteil kann entweder aus Gewebe, Leder, Gummi, Kunststoff, Holz, Metall oder aus einer endlosen Rollade mit jalousieabstand bestehen und kann auf Zwischenrollen, Kugeln oder auf Schleifführungsschienen gelagert sein. Die Bahn kann in drei Hauptteile a, b, c leicht zerlegt oder in den Fußboden versenkt sein. Sie kann als Wanderbahn im Freien oder in Zelten auch von Nichtfachleuten auf- und abgebaut werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRIJCFIÜ: 1. Kugellaufbahn für Kegelbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Aufsatzbrett und der Kegelstandplatte liegende Laufbahn durch ein entgegen der Kugellaufrichtung bewegbares Förderband (g) gebildet ist.
  2. 2. Kugellaufbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeschwindigkeit verändbar ist.
  3. 3. Kugellaufbahn nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Band abstützenden Rollen in vertikaler Richtung einstellbar sind.
  4. 4. Kugellaufbahn nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet,- daß die Rollen einen elastischen Belag aufweisen.
  5. 5. Kugellaufbahn nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks scherenmäßiger Ausbildung der Bahn die Bandbreite gleichmäßig verläuft und die Rollen eine der scherenmäßigen Ausbildung entsprechende Profilierung aufweisen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 46 070.
DESCH8954A 1952-03-06 1952-03-06 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen Expired DE907635C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8954A DE907635C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
DESCH12278A DE916273C (de) 1952-03-06 1953-04-11 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8954A DE907635C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
DESCH12278A DE916273C (de) 1952-03-06 1953-04-11 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907635C true DE907635C (de) 1954-03-29

Family

ID=34839315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8954A Expired DE907635C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
DESCH12278A Expired DE916273C (de) 1952-03-06 1953-04-11 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12278A Expired DE916273C (de) 1952-03-06 1953-04-11 Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE907635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494185A1 (de) * 1989-09-29 1992-07-15 Cliffman Investments Pty Ltd Vorrichtung zum verringern der geschwindigkeit eines rollenden objekts.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46070C (de) * E. KIEBITZ in Haspe in Westfalen Neuerung an Kegelbahnen mit ansteigender Lauffläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46070C (de) * E. KIEBITZ in Haspe in Westfalen Neuerung an Kegelbahnen mit ansteigender Lauffläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494185A1 (de) * 1989-09-29 1992-07-15 Cliffman Investments Pty Ltd Vorrichtung zum verringern der geschwindigkeit eines rollenden objekts.
EP0494185A4 (en) * 1989-09-29 1992-08-12 Cliffman Investments Pty. Ltd. Reducing velocity of a rolling object

Also Published As

Publication number Publication date
DE916273C (de) 1954-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE907635C (de) Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
DE936200C (de) Mitnehmerleiste fuer Foerderbaender
DE2258179A1 (de) Bodenseitige fuehrung fuer eine duschkabinenschiebetuer
DE1504417C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus einem Schaumstoff kern nebst beidseitig fest verbundenen Deckschichten bestehendem bahnförmigem Verbundmatenal
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
AT364128B (de) Verschiebbare trennwand
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE397668C (de) Raupenrollschuh
DE593456C (de) Fahrbares Schuergestell fuer Treppenroste
DE863625C (de) Geraet zum Bewegen grosser Lasten, z. B. Maschinengehaeuse, in Raeumen mit festem Boden
DE938179C (de) Stahlgliederfoerderband
DE952775C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren od. dgl. mit Rollkoerpern, bestehend aus zwei Kugelschalen
DE697308C (de) Schuettelrutsche mit Laufwerken
CH325864A (de) Bremsvorrichtung an der Kugelrücklaufbahn einer Kegelbahn
DE1954523C3 (de) Förderer zum Fördern längs einer gebogenen Forderbahn
CH130865A (de) Rahmenlose Glasschiebetür.
DE932959C (de) Foerdervorrichtung
DE490806C (de) Auf Rollen oder Kugeln laufende Schuettelrutsche
DE1824425U (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer fenster u. dgl.
DE458386C (de) Hubbruecke fuer Ablaufberge und sonstige Verkehrszwecke
DE866163C (de) Schiebetuerlaufwerk mit Differential-Kugellauf
DE801437C (de) Kettenflieger-Karussell
DE1220098B (de) Laengsbewegliche Fuehrungseinrichtung fuer Foerderkoerbe in Bergbau-Schaechten
DE1039924B (de) Foerderband, insbesondere Stahlgliederband