DE69728452T3 - Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung - Google Patents

Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69728452T3
DE69728452T3 DE1997628452 DE69728452T DE69728452T3 DE 69728452 T3 DE69728452 T3 DE 69728452T3 DE 1997628452 DE1997628452 DE 1997628452 DE 69728452 T DE69728452 T DE 69728452T DE 69728452 T3 DE69728452 T3 DE 69728452T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium oxide
sol
film
particles
aqueous dispersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997628452
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728452D1 (de
DE69728452T2 (de
Inventor
Masahiro Ohmori
Tadashi Hamanaka
Hidenori Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26470602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69728452(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE69728452D1 publication Critical patent/DE69728452D1/de
Publication of DE69728452T2 publication Critical patent/DE69728452T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728452T3 publication Critical patent/DE69728452T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0536Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing chloride-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol und auf ein Verfahren zur Herstellung eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols.
  • 2. Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Es ist bekannt, daß Titandioxid (nachstehend einfach als ”Titanoxid” bezeichnet) drei Kristallphasen hat, den Anatas-, den Brookit- und den Rutil-Typ.
  • Wenn Titanoxid durch Verbrennung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff in einem Dampfphasen-Abscheidungsverfahren gebildet wird, bildet sich Titanoxid des Anatas-Typs und dieses ist bei der niedrigsten Temperatur stabil. Wenn das so gebildete Titanoxid des Anatas-Typs wärmebehandelt wird und die Temperatur erhöht wird, bildet sich bei einer Temperatur von 816 bis 1040°C Titanoxid des Brookit-Typs und Titanoxid des Rutil-Typs wird bei einer Temperatur von oberhalb 1040°C gebildet.
  • Für ein Flüssigphasen-Verfahren werden die Kristallphasen von Titanoxid, das durch Hydrolyse von Titantetrachlorid gebildet wird, ausführlich von Kouemon Funaki in ”Kogyo Kagaku (Industrial Chemistry)”, Band 59, Nr. 11, S. 1295 beschrieben. Dieser Bericht folgert, daß Titanoxid des Rutil-Typs hauptsächlich aus einer hochkonzentrierten Lösung gebildet wird und daß Titanoxid des Anatas-Typs aus einer Lösung niederer Konzentration gebildet wird. Es wurde berichtet, daß die Bildung von feinen Titanoxid-Teilchen des Brookit-Typs in einem Flüssigphasen-Verfahren unmöglich ist.
  • Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, war es schwierig, in einem Flüssigphasen-Verfahren Titanoxid des Brookit-Typs stabil zu produzieren. Wenn das in einem Heißverfahren gebildete Titanoxid einer weiteren Wärmebehandlung bei hoher Temperatur unterworfen wird, kann Titanoxid des Brookit-Typs erhalten werden, die erhaltenen Titanoxid-Teilchen sind jedoch durch die Wärmebehandlung gewachsen. Es war daher schwierig, feine Kristallteilchen von Titanoxid des Brookit-Typs herzustellen.
  • Für ein Verfahren zur Herstellung eines Titanoxid-Sols gilt im allgemeinen, daß kristalline oder amorphe Titanoxid-Teilchen in einem Dispersionsmedium dispergiert werden oder daß ein Titanoxid-Vorläufer, wie ein Methanalkoxid, Titansulfat oder Titantetrachlorid, in ein Dispersionsmedium eingemischt wird, wonach der Vorläufer neutralisiert oder hydrolysiert wird, um ein Titanoxid-Sol herzustellen.
  • Ein Titanoxid-Sol wird zur Herstellung von Titanoxid-Teilchen oder zur Ausbildung eines Titanoxid-Films durch Auftragen des Sols auf Glas oder Keramik verwendet.
  • Es ist bekannt, daß ein Titanoxid-Sol ein Photohalbleiter ist und durchsichtig ist und eine erhöhte photokatalytische Aktivität hat, wenn seine Teilchengröße klein ist. Die photokatalytische Aktivität des Titanoxids wurde vor kurzem gründlich untersucht. Zu den Anwendungen für die photokatalytische Aktivität gehören das Entfernen von schädlichen Materialien zur Reinigung, das Entfernen von Gerüchen, wie Ammoniak, zur Desodorisierung und die Sterilisation von Mikroorganismen. Titanoxid wird in verschiedenen Formen angewendet, wie als Masse, Teilchen, als Film und als Sol, in Abhängigkeit von der Art der Anwendung. Wenn die photokatalytische Aktivität mit Transparenz beziehungsweise Durchsichtigkeit kombiniert werden soll, wird das Titanoxid häufig als Film ausgebildet. Daher wird Titanoxid häufig in Form eines Sols zur Ausbildung eines Films angewendet.
  • Es wird festgestellt, daß die photokatalytische Aktivität des Titanoxids im Rutil-Typ höher ist als in dem Anatas-Typ. Der Grund ist eine Differenz im Energiesprung von etwa 0,2 eV zwischen den beiden Typen, da der Energiesprung des Rutil-Typs 3,02 eV und der des Anatas 3,23 eV beträgt (Ceramics 31 (1996), Nr. 10, S. 817). Wegen dieses Energiesprungs wird Titanoxid des Anatas-Typs vorzugsweise als Photohalbleiter eingesetzt.
  • Was Titanoxid des Brookit-Typs betrifft, so wurde bisher kein reines Material aus Brookit-Titanoxid erhalten und es war schwierig, feine Teilchen von Titanoxid des Brookit-Typs mit einer so hohen spezifischen Oberfläche zu erhalten, daß sie als Photohalbleiter verwendet werden können, da die Teilchen des Titanoxids vom Brookit-Typ bei einer so hohen Temperatur hergestellt werden, daß sie sintern.
  • Es wurde vorgeschlagen, daß bei der Ausbildung eines Titanoxid-Films auf einem Beleuchtungskörper, beispielsweise dem Glasrohr einer Fluoreszenzlampe oder einer Abdeckung dafür durch Beschichten mit einem Titanoxid-Sol, organische Materialien, wie Ölrauch, die daran haften, durch die photokatalytische Aktivität des Titanoxids zersetzt werden.
  • Jedoch werden aus den mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Verfahren gebildeten Solen kaum Titanoxid-Filme mit hoher Transparenz erhalten und es ist bisher kein Beleuchtungskörper bekannt, der einen Titanoxid-Film des Brookit-Typs als Photokatalysator aufweist.
  • Wenn ein Titanoxid-Film auf einem Glas-, Kunststoff- oder anderen Substrat aufgetragen wird um als Photokatalysator verwendet zu werden, ist es notwendig, daß der Titanoxid-Film hohe photokatalytische Aktivität besitzt. Da die photokatalytische Wirkung eine Reaktion an der Oberfläche der Teilchen ist, sollten die Teilchen feine Teilchen mit einer hohen spezifischen Oberfläche sein und ausgezeichnete Kristallinität besitzen, um hohe photokatalytische Aktivität zu erzielen. Es ist außerdem erforderlich, daß der Film durchsichtig ist, wenn der Film auf einen Beleuchtungskörper aufgetragen wird. Um die Durchsichtigkeit zu verbessern ist es wünschenswert, daß die Teilchen fein und monodispers sind, wie im Fall der Verbesserung der photokatalytischen Aktivität. ??Es ist außerdem erforderlich, daß der Film transparent ist, wenn der Film auf einem Beleuchtungskörper aufgetragen wird. Um die Durchsichtigkeit zu verbessern ist erwünscht, daß die Teilchen fein und monodispers sind, wie im Fall der Verbesserung der photokatalytischen Aktivität. ??[Meineserachtens doppelt diktiert?? Es ist üblich, dafür Titanoxid des Anatas-Typs zu verwenden und dieses feinteilig zu machen, um die vorstehenden Probleme zu lösen.
  • Es ist außerdem erforderlich, daß der Titanoxid-Film hohes Haftvermögen hat und daß ein Abschälen des Titanoxid-Films verhindert wird, wenn er aus einem Substrat ausgebildet wird.
  • Bei dem konventionellen Verfahren der Hydrolyse von Titantetrachlorid war es schwierig, ein Titanoxid-Sol mit sehr kleiner Teilchengröße und eine ausgezeichnete Kristallinität der Titanoxid-Teilchen in dem Sol zu erreichen und hohe Durchsichtigkeit zu erzielen, wenn dieses in einen Film umgewandelt wurde.
  • Bei dem Verfahren zur Hydrolyse von Titanalkoxid haben die Teilchen des erhaltenen Titanoxid-Sols ausgezeichnete Pulvereigenschaften, einschließlich sehr kleine Teilchengröße, jedoch schließt das Sol Alkohol ein, wodurch ein Sicherheitsproblem verursacht wird, weil eine Explosion verursacht werden kann, wenn das Sol zur Bildung eines Titanoxid-Film erhitzt wird. Um eine Explosion zu verhindern, ist eine Vorrichtung im großen Maßstab notwendig, was unwirtschaftlich ist. Außerdem ist Titanalkoxid weit teurer als Titantetrachlorid.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Titanoxid-Sol zur Verfügung zu stellen, welches auf einem Substrat einen Titanoxid-Film ausbilden kann, der ausgezeichnete photokatalytische Aktivität und Durchsichtigkeit sowie Haftvermögen gegenüber dem Substrat besitzt, und feine Teilchen von Titanoxid des Brookit-Typs bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ergebnis von Untersuchungen an Titanoxid-Filmen, die aus Titanoxid-Solen gebildet wurden, haben die Erfinder festgestellt, daß in einem Titanoxid-Sol vorliegende Chloridionen zur Durchsichtigkeit und Haftfähigkeit gegenüber einem Substrat des Titanoxid-Films beitragen, daß ein Titanoxid-Sol mit einer gewissen Konzentration von Chloridionen einen Titanoxid-Film mit einer verbesserten Durchsichtigkeit und Haftfähigkeit und daß Titanoxid des Brookit-Typs mit einem großen Energiesprung im Hinblick auf die photokatalytische Aktivität besonders ausgezeichnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird folgendes zur Verfügung gestellt:
    • (1) Ein wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol, das in Wasser dispergierte kristalline Titanoxid-Teilchen enthält, wobei das Sol Chloridionen in einer Menge von 50 bis 10.000 Gew.-ppm, als elementares Chlor, enthält, wobei die Titanoxid-Teilchen eine mittlere Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 μm haben.
    • (2) Ein Verfahren zur Herstellung eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols, das folgende Stufen umfaßt: Ausbilden eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols, enthaltend kristalline Titanoxid-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 μm, durch Hydrolyse von Titantetrachlorid und Regeln der Menge der Chloridionen in dem wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol auf 50 bis 10.000 ppm, als elementares Chlor.
  • Bevorzugte Merkmale dieses Verfahrens sind in Ansprüchen 12 und 13 aufgeführt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das erfindungsgemäße wässerige dispergierte Titanoxid-Sol ist ein Sol, das einen Titanoxid-Film erzeugt, der nicht nur ausgezeichnete photokatalytische Aktivität hat, sondern auch verstärktes Haftvermögen an einem Substrat und verbesserte Durchsichtigkeit besitzt, und es ist für das Sol kennzeichnend, daß es Chloridionen in einer Menge von 50 bis 10.000 ppm, vorzugsweise 100 bis 4.000 ppm, als elementares Chlor, enthält.
  • Bei dem Verfahren zur Hydrolyse von Titanchlorid zur Herstellung eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols wird Chlorwasserstoff durch die Reaktion gebildet. Der Chlorwasserstoff dissoziiert in dem Sol fast vollständig in Chloridionen und Wasserstoffionen. Im allgemeinen verflüchtigt sich Chlorwasserstoff während der Hydrolyse unter Erhitzen aus dem Reaktionssystem. Wenn der Gehalt an Chlorwasserstoff in dem Sol auf einen gewissen Wert bei der Hydrolyse ansteigt, wird gewöhnlich das Sol einer Entchlorierungsbehandlung unterworfen, um Chlorwasserstoff zu entfernen, weil dann, wenn das Sol Chlorwasserstoff enthält, verschiedene Schwierigkeiten bei der Herstellung von Titanoxid-Teilchen oder eines Titanoxid-Films aus dem Sol auftreten. Der Zusammenhang zwischen den Chloridionen in dem Sol und den Eigenschaften des Titanoxid-Films wurden im Stand der Technik nicht berücksichtigt und es gibt keine Verfahrensweise um im Hinblick darauf den Gehalt an Chloridionen in dem Sol zu regeln.
  • Wenn die in dem wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol enthaltenen Chloridionen in einer Menge von weniger als 50 ppm, als elementares Chlor, vorhanden sind, hat ein aus dem Sol auf einem Substrat ausgebildeter Titanoxid-Film schlechtes Haftvermögen gegenüber dem Substrat. Besonders wenn der Titanoxid-Film wärmebehandelt wird, tritt ein Unterschied im Haftvermögen des Films an dem Substrat auf, in Abhängigkeit davon, ob die Chloridionen in einer Menge von nicht weniger als 50 ppm enthalten sind. Erfindungsgemäß wird das Haftvermögen des Films gegenüber einem Substrat durch die Schälfestigkeit des Films von dem Substrat und die Härte des Films repräsentiert. Wenn andererseits die Menge der Chloridionen in dem Sol auf mehr als 10.000 ppm, als elementares Chlor, ansteigt, wird die Durchsichtigkeit des Films vermindert. Ein bevorzugter Bereich beträgt 100 bis 4.000 ppm.
  • Die Wirkung der Chloridionen ist nicht klar, es wird jedoch angenommen, daß die Dispergierbarkeit der Teilchen verbessert wird, wenn die elektrische Abstoßung zwischen den Titanoxid-Teilchen in dem Titanoxid-Sol ansteigt, so daß die Durchsichtigkeit und Schälfestigkeit des Films verbessert werden.
  • Wenn die Titanoxid-Teilchen in dem wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol feiner sind, werden die photokatalytische Aktivität und die Durchsichtigkeit des Titanoxid-Films verbessert. Wenn jedoch die Teilchengröße der Titanoxid-Teilchen zu klein ist, sind solche Teilchen schwierig herzustellen. Daher liegt die durchschnittliche Teilchengröße der Titanoxid-Teilchen in dem Sol im Bereich von 0,01 bis 0,1 μm.
  • Gemäß dem Stand der Technik kann Titanoxid des Brookit-Typs nicht hergestellt werden, ausgenommen mit Hilfe eines Verfahrens, bei dem Titanoxid des Anatas-Typs wärmebehandelt wird. Wenn Titanoxid des Brookit-Typs durch eine Wärmebehandlung hergestellt wird, wachsen die Teilchen des Titanoxid des Brookit-Typs durch die Wärmebehandlung bis zu einer großen Teilchengröße, die deshalb nicht zur Bildung eines Titanoxid-Films verwendet wurden.
  • In einem Sol, in dem die vorstehenden Titanoxid-Teilchen des Brookit-Typs in Wasser dispergiert sind, können Chloridionen in einer Menge von 50 bis 10.000 ppm, als elementares Chlor, enthalten sein, wodurch der aus dem Sol gebildete Titanoxid-Film nicht nur ausgezeichnete photokatalytische Aktivität, sondern auch Haftvermögen gegenüber einem Substrat hat.
  • Wenn in den vorstehenden erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Solen die Konzentration der Titanoxid-Teilchen zu hoch ist, agglomerieren die Teilchen und das Sol wird instabil. Wenn die Konzentration der Titanoxid-Teilchen zu niedrig ist, entstehen häufig Probleme. So dauert beispielsweise die Stufe der Ausbildung eines Titanoxid-Films durch Beschichten lange Zeit. Die Konzentration der Titanoxid-Teilchen ist daher geeigneterweise im Bereich von 0,05 bis 10 mol/l.
  • Durch Filtration, Waschen und Trocknen des erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols können Titanoxid-Teilchen erhalten werden. Die so erhaltenen Titanoxid-Teilchen des Brookit-Typs haben eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 μm und eine spezifische Oberfläche von nicht weniger als 20 m2/g. Sie haben einen Energiesprung von 3,23 eV oder mehr.
  • Wenn das wässerige dispergierte Titanoxid-Sol zur Ausbildung eines Titanoxid-Films verwendet wird, wird vorzugsweise ein wasserlösliches Polymer in einer kleinen Menge von beispielsweise etwa 10 bis 10.000 ppm zugesetzt, um die Filmbildungs-Fähigkeit oder Aufstreichbarkeit zu verbessern. Zu bevorzugten wasserlöslichen Polymeren gehören Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Ethylcellulose, CMC, Stärke usw.
  • Das erfindungsgemäße wässerige dispergierte Titanoxid-Sol kann auf Substrate aus verschiedenen Materialien aufgetragen werden, um auf der Oberfläche des Substrats einen Titanoxid-Film auszubilden. Das Substrat ist nicht beschränkt und kann aus Keramik, Metall, Kunststoff, Holz, Papier usw. bestehen.
  • Das Substrat kann ein Katalysatorträger aus Aluminiumoxid, Zirkonoxid usw. sein, auf welchem der Titanoxid-Film als Katalysator vorgesehen wird, wodurch ein Katalysator gebildet wird. Das Substrat kann außerdem ein Glasrohr oder eine Kunststoffabdeckung eines Beleuchtungskörpers, wie einer Fluoreszenzlampe sein, auf dem der Titanoxid-Film ausgebildet werden kann. Dieser Titanoxid-Film ist transparent beziehungsweise durchsichtig und hat photokatalytische Aktivität, so daß der Film organische Materialien, wie Ölrauch, zersetzen kann ohne das Licht abzuschirmen und daher geeignet ist, um das Ansammeln von Schmutz auf einem Glasrohr oder einer Kunststoffabdeckung zu verhindern. Wenn ein solcher Titanoxid-Film auf einer Fensterscheibe oder der Wand eines Gebäudes ausgebildet wird, kann ebenfalls eine Verschmutzung der Scheibe oder der Wand verhindert werden. Wenn der Film auf einer Fensterscheibe oder der Wand eines hohen Gebäudes vorgesehen wird, kann die Notwendigkeit der Reinigung beseitigt oder vermindert werden, so daß er zur Verringerung der Wartungskosten für ein Gebäude geeignet ist.
  • Die Verfahren zum Auftragen eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols auf ein Substrat umfassen das Eintauchen des Substrats in ein Sol, das Aufsprühen eines Sols auf ein Substrat, das Aufstreichen eines Sols auf ein Substrat usw. Die Dicke des aufgetragenen Sols beträgt ungefähr 0,01 bis 0,2 mm. Nach dem Auftragen des Sols auf ein Substrat wird der Wassergehalt des Sols durch Trocknung entfernt, um einen Titanoxid-Film zu erhalten. Dieser Film kann als Katalysator etc., wie vorstehend erwähnt wurde, eingesetzt werden.
  • Wenn das Substrat aus einem wärmebeständigen Material besteht, beispielsweise aus Glas, kann der auf dem Substrat ausgebildete Titanoxid-Film einer Wärmebehandlung unterworfen werden. Durch diese Wärmebehandlung haftet der Film stärker an dem Substrat und hat eine höhere Härte. Die Temperatur der Wärmebehandlung ist vorzugsweise nicht weniger als 200°C. Die obere Grenze der Wärmebehandlung ist nicht speziell festgelegt und kann in Abhängigkeit von der Wärmebeständigkeit des Substrats festgelegt werden. Die Härte und die Haftung an dem Substrat des Films steigen jedoch nicht an, selbst wenn die Temperatur sehr hoch ist. Daher ist eine Temperatur bis zu etwa 800°C geeignet. Im Fall von Titanoxid des Brookit-Typs ist eine Temperatur von nicht mehr als 700°C geeignet, um die Kristallphase des Titanoxids vom Brookit-Typ aufrechtzuerhalten.
  • Alternativ kann das Haftvermögen des transparenten Titanoxid-Films an dem Substrat ohne Wärmebehandlung erhöht werden, indem ein geeignetes Klebmittel beziehungsweise Haftmittel dem erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol zugegeben wird. Ein geeignetes Klebmittel umfaßt eine organische Siliciumverbindung, wie ein Alkylsilicat. Die Menge des Klebmittels kann einer Menge (als SiO2) von 1 bis 50 Gew.-% des Titanoxids des Titanoxid-Sols betragen. Wenn die Menge des Klebmittels weniger als 1 Gew.-% ist, kann die gewünschte Wirkung nicht erhalten werden. Wenn die Menge des Klebmittels mehr als 50 Gew.-% beträgt, kann ein sehr hohes Haftvermögen erzielt werden, jedoch geht die photokatalytische Aktivität des Films verloren, da die Titanoxid-Teilchen von dem Klebmittel überzogen werden, was unvorteilhaft ist. Das Klebmittel kann dem Sol kurz vor der Anwendung (Auftragen oder Beschichten) zugegeben werden oder kann vorher bei der Herstellung des Sols zugesetzt werden, in Abhängigkeit von der Art des Kleb- beziehungsweise Haftmittels.
  • Die Atmosphäre der Wärmebehandlung ist nicht besonders beschränkt und kann Luft sein. Die Zeit für die Wärmebehandlung ist nicht speziell beschränkt und kann beispielsweise 1 bis 60 Minuten betragen. Der nach der Wärmebehandlung erhaltene Titanoxid-Film hat eine Dicke von etwa 0,05 bis 1,0 μm, wenn das Sol in einer Menge, wie sie oben erwähnt ist, aufgetragen wurde.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols wird nachstehend beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols ist nicht besonders beschränkt, solange das hergestellte Sol Chloridionen in der vorstehend angegebenen Menge enthält. So kann beispielsweise Titanalkoxid hydrolysiert werden, wobei ein wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol gebildet wird, das eine kleine Menge Alkohol enthält, wozu HCl oder dergleichen zugesetzt wird, um die Chloridionen-Konzentration in dem vorstehend erwähnten Bereich zu halten. Es wird jedoch bevorzugt, Titantetrachlorid zu verwenden, das durch Hydrolyse Chlorwasserstoff bildet.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols kann in einem Anteil stapelweisen oder einem kontinuierlichen System, in dem Titantetrachlorid und Wasser kontinuierlich in einen kontinuierlichen Reaktor an dem Ende, das entgegengesetzt dem ist, aus dem die Reaktionslösung entfernt und dann zu der Entchlorierungsbehandlung geleitet wird, kontinuierlich zugesetzt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol wird das erhaltene wässerige dispergierte Titanoxid-Sol dann, in Abhängigkeit von dem Erfordernis, einer Entchlorierungsbehandlung unterworfen oder, als geeignet, wird Wasser zugesetzt oder entfernt, um die Chloridionen-Konzentration auf 50 bis 10.000 ppm einzustellen.
  • Die Entchlorierungsbehandlung kann ein bekanntes Verfahren sein, wie Elektrodialyse, Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz oder Elektrolyse. Der Grad der Entchlorierungsbehandlung kann mit Hilfe des pH-Werts festgestellt werden. Wenn die Chloridionen-Konzentration 50 bis 10.000 ppm beträgt, ist der pH des Sols etwa 5 bis 0,5 und wenn die Chloridionen-Konzentration im bevorzugten Bereich von 100 bis 4.000 ppm liegt, beträgt der pH-Wert des Sols etwa 4 bis 1.
  • Dem erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols kann ein organisches Lösungsmittel zugesetzt werden, um die Titanoxid-Teilchen in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel zu dispergieren.
  • Wenn aus dem erfindungsgemäßen wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols ein Titanoxid-Film gebildet wird, wird bevorzugt, daß das wässerige dispergierte Titanoxid-Sol direkt zur Bildung eines Titanoxid-Films verwendet wird. Ein Verfahren, bei dem zuerst Titanoxid-Teilchen aus dem wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol gebildet werden, wonach die erhaltenen Titanoxid-Teilchen in Wasser unter Bildung eines Titanoxid-Sols dispergiert werden und danach das so erhaltene Sol zur Bildung eines Titanoxid-Films verwendet wird, wird nicht bevorzugt. Der Grund ist, daß Titanoxid-Teilchen eine höhere Oberflächenaktivität haben, wenn die Teilchen feiner sind, daß jedoch die Titanoxid-Teilchen umso schwieriger in Wasser zu dispergieren sind, je feiner sie sind. Deshalb werden sie zu Agglomeraten, die zu einem Titanoxid-Film mit verschlechterter Durchsichtigkeit oder photokatalytischer Aktivität führen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf erfindungsgemäße Beispiele beschrieben, auf welche sie natürlich nicht beschränkt sein soll.
  • Beispiele 1 bis 6
  • Wasser wurde zu Titantetrachlorid (Reinheit: 99,9%) zugesetzt, um die Konzentration des Titantetrachlorids der Lösung auf 0,25 mol/l (berechnet als Titanoxid: 2 Gew.-%) einzustellen, während die wässerige Lösung durch Kühlung, wie mit Eis, gekühlt wurde, um einen Anstieg der Temperatur der Lösung über 50°C zu verhindern. Ein Liter der wässerigen Lösung wurde in einen mit Rückflußkühler ausgestatteten Reaktor, wie er in 1 gezeigt ist, gegeben und auf den Siedepunkt (104°C) der Lösung erhitzt und die Hydrolyse wurde während 60 Minuten durch Aufrechterhalten dieser Temperatur durchgeführt. Das erhaltene Sol wurde gekühlt und dann der Elektrodialyse unterworfen, um in der Lösung gebildetes und nach der Reaktion verbliebenes Chlorid bis zu der in Tabelle 1 gezeigten Chloridionen-Konzentration zu entfernen. Die Elektrodialyse wurde unter Verwendung einer Elektrodialyse-Vorrichtung G3, hergestellt von Asahi Kasei Kogyo K. K., durchgeführt, während der pH-Wert des Sols überwacht wurde.
  • Die Beobachtung der Teilchen in dem Sol zeigte, daß die durchschnittliche Teilchengröße der Teilchen im Bereich von 0,015 bis 0,018 μm lag.
  • Die Röntgenstrahlenbeugung der Teilchen zeigte, daß die Teilchen kristallines Titanoxid waren.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 1 bis 6 wurde wiederholt, wobei jedoch die Chloridionen-Konzentrationen auf 30 ppm (Vergleichsbeispiel 1) und 15.000 ppm (Vergleichsbeispiel 1) eingestellt wurden.
  • Zu den so gebildeten wässerigen dispergierten Titanoxid-Solen mit den eingestellten Chloridionen-Konzentrationen der Beispiele 1 bis 6 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurde als filmbildendes Mittel ein wasserlösliches Polymeres, Polyvinylalkohol, in einer Menge von 1.000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Sole, zugesetzt. Diese Sole mit Chloridionen-Konzentrationen von 50 bis 10.000 ppm waren stabil und zeigten keine Abscheidung von Titanoxid-Teilchen selbst nach einem Tag (Beispiele 1 bis 6). Jedoch das Sol mit der Chloridionen-Konzentration von 30 ppm zeigte ein Agglomerieren der Titanoxid-Teilchen in dem Sol und das Sol mit der Chloridionen-Konzentration von 15.000 ppm führte zu einem Titanoxid-Film mit heller weißer Färbung.
  • (Vergleichsbeispiele 1 und 2)
  • Unter Verwendung der Sole der Beispiele 1 bis 6 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden Titanoxid-Filme auf Glasplatten durch Tauchbeschichtung einer Glasplatte in ein Sol und nachfolgende Trocknung und Wärmebehandlung während 1 Stunde bei 500°C ausgebildet. Die erhaltenen Titanoxid-Filme waren 0,15 μm dick.
  • Rietveld-Analyse der Pulver-Röntgenbeugungsmuster des Titanoxids zeigte, daß das Titanoxid vor der Wärmebehandlung ein Gemisch von etwa 50 Gew.-% Titanoxid des Anatas-Typs und etwa 50 Gew.-% Titanoxid des Brookit-Typs war und daß das Titanoxid nach der Wärmebehandlung bei 800°C oder mehr einem einheitlichen Typ, dem Titanoxid des Rutil-Typs, angehörte.
  • (Bewertung des Films)
  • Die Lichtdurchlässigkeit, photokatalytische Aktivität und das Haftvermögen (Klebekraft) gegenüber einer Quarzglasplatte eines Titanoxid-Films, der aus jedem der wässerigen dispergierten Titanoxid-Sole der Beispiele und Vergleichsbeispiele erhalten wurde, wurde bewertet.
  • Die Lichtdurchlässigkeit des auf einer Quarzglasplatte ausgebildeten Titanoxid-Films wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers, hergestellt von Nihon Bunkoh (Japan Spectroscopy) K. K., gemessen, während die Wellenlänge kontinuierlich von 700 nm auf 200 nm verändert wurde. Die Lichtdurchlässigkeit des Films bei 550 nm wurde als Lichtdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Films verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die photokatalytische Aktivität des Titanoxids wurde gemessen, indem ein Reaktor mit Hilfe einer mit einem Titanoxid-Film beschichteten Quarzglasplatte hergestellt wurde, 5 mol/l Oxalsäure in den Reaktor gegeben wurden, die Oxalsäure mit Hilfe einer Quecksilberlampe bestrahlt wurde, während Sauerstoff in die Oxalsäure eingeleitet wurde, und die Menge der zersetzten Oxalsäure durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Haftfähigkeit des Films an einem Substrat wurde mit Hilfe der Bleistifthärte-Methode und mit Hilfe der XY-Matrix-Film-Einschnitt-Abschälmethode (JIS K5400) gemessen. Die Schälfestigkeit bei der XY-Matrix-Film-Einschnitt-Abschälmethode ist durch die Rate der nicht-abgelösten Abschnitte zu den gesamten geschnittenen Abschnitten repräsentiert.
  • Figure DE000069728452T3_0001
  • Beispiele 7 und 8 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 1 und Vergleichsbeispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Titanoxid-Film auf einem Kunststoffsubstrat aus Polyethylenterephtalat ausgebildet wurde und keine Wärmebehandlung durchgeführt wurde, sondern der Film bei 100°C getrocknet wurde. Die Bewertungen wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen und Vergleichsbeispielen durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure DE000069728452T3_0002
  • Beispiel 9
  • 954 ml destilliertes Wasser wurden in einen wie in 1 gezeigten Reaktor, der mit einem Rückflußkühler versehen war, gegeben und auf 95°C erhitzt. Während mit etwa 200 Upm gerührt wurde, wurden 46 ml einer wäßrigen Lösung von Titantetrachlorid (Gehalt an elementarem Titan: 16,3 Gew.-%; Dichte: 1,59; Reinheit: 99,9%) tropfenweise in einer Rate von etwa 5 ml/min in den Reaktor gegeben. Die Temperatur der Reaktionslösung wurde während der Reaktion konstant gehalten. Als Ergebnis änderte sich die Konzentration des Titantetrachlorids auf 0,25 mol/l (als Titanoxidkonzentration: 2 Gew.-%).
  • Die Reaktionslösung in dem Reaktor wurde bald nach dem Beginn der Zugabe des Titantetrachlorids trüb, die Temperatur der Reaktionslösung wurde jedoch konstant gehalten und nach beendigter Zugabe auf nahe dem Siedepunkt (104°C) erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen und zu beenden. Nach dem Abkühlen wurde das gebildete und zurückgebliebene Chlor durch Elektrodialyse bis zu einem pH von 2 (Chloridionen: 600 ppm) entfernt, wonach wasserlösliches Polyvinylalkohol-Polymer in einer Menge von 0,1%, bezogen auf das Gewicht des Titanoxids, zugefügt wurde, um ein Titanoxidsol herzustellen.
  • Das Sol wurde filtriert und im Vakuum bei 60°C unter Bildung eines Pulvers getrocknet, welches durch Röntgenstrahlenbeugung analysiert wurde. Dabei zeigte sich, dass das Titanoxid 96,7 Gew.-% des Brookittyps, 0,9 Gew.-% des Rutiltyps und 2,4 Gew.-% Titanoxid des Anatastyps enthielt.
  • Die Betrachtung des Pulvers mit Hilfe eines Transmissionselektronenmikroskops ergab, daß die durchschnittliche Teilchengröße der Primärteilchen 15 nm betrug.
  • Die spezifische Oberfläche des Pulvers war 100 m2/g, bestimmt nach der BET-Methode.
  • Das vorstehende Sol wurde durch Schleuderbeschichten auf eine Quarzglasplatte aufgetragen und in einem Trockner bei 100°C getrocknet, wobei ein transparenter Film erhalten wurde. Die Lichtdurchlässigkeit der Quarzglasplatte mit dem Film betrug mehr als 95% im Bereich des sichtbaren Lichts, was zeigte, daß die mit dem Film beschichtete Platte vollständig transparent war. Die mit dem Film beschichtete Platte zeigte eine Absorption im Ultraviolettbereich, die durch das Absorptionsende des Lichts anzeigte, daß der Energiesprung 3,75 eV betrug. Der Zusammenhang zwischen dem Energiesprung und dem Absorptionsende des Lichts wird durch die folgende Formel (1) angegeben: λ = 1239/Eg (1) worin λ das Absorptionsende des Lichts in der Einheit nm bedeutet und Eg für den Energiesprung in der Einheit eV steht.
  • Beispiel 10
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 9 wurde wiederholt, wobei jedoch die Reaktionstemperatur während der Zugabe von Titantetrachlorid 75°C betrug.
  • Das erhaltene Titanoxidpulver wurde mit Hilfe von Röntgenstrahlenbeugung analysiert, wobei sich ergab, daß das Titanoxid 75 Gew.-% des Brookittyps und 25 Gew.-% des Rutiltyps enthielt.
  • Die Betrachtung des Pulvers mit Hilfe eines Transmissionselektronenmikroskops ergab, daß die durchschnittliche Teilchengröße der Primärteilchen 10 nm betrug.
  • Die spezifische Oberfläche des Pulvers war 120 m2/g, bestimmt nach der BET-Methode.
  • Das vorstehende Sol mit einem pH von 1 (Chloridionengehalt 3.000 ppm), welches durch die Elektrodialyse erhalten wurde, wurde auf eine Quarzglasplatte aufgetragen und unter Bildung eines transparenten Films bei 500°C wärmebehandelt. Der transparente Film war ebenfalls ein Gemisch aus Titanoxiden des Brookittyps und des Rutiltyps, bestimmt durch Dünnfilm-Röntgenstrahlenbeugung. Die Lichtdurchlässigkeit der mit dem Film beschichteten Quarzglasplatte betrug mehr als 95% im Bereich des sichtbaren Lichts, was zeigte, daß die mit dem Film beschichtete Platte vollständig transparent war. Die mit dem Film beschichtete Platte zeigte eine Absorption im Ultraviolettbereich, die durch das Absorptionsende des Lichts anzeigte, daß der Energiesprung 3,30 eV betrug.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Teilchen von Titanoxid des Anatastyps mit einer Primärteilchengröße von 7 nm wurden mit Hilfe einer Ultraschall-Dispergiervorrichtung in Wasser dispergiert, wobei eine wäßrige Lösung von Titanoxid mit einer Konzentration von Titanoxid von 2 Gew.-%, wie in Beispiel 9, erhalten wurde. Dabei wurde Chlorwasserstoffsäure als Koaguliermittel zugesetzt, um den pH auf 1 einzustellen, wonach die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 9 durchgeführt wurde, um ein wäßriges dispergiertes Titanoxidsol herzustellen. Das Sol wurde auf eine Glasplatte aufgetragen und unter Bildung eines transparenten Films bei 100°C getrocknet.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein wäßriges dispergiertes Titanoxidsol wurde in gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Titanoxidteilchen des Rutiltyps mit einer Primärteilchengröße von 50 nm verwendet wurden. Das Sol zeigte eine Abscheidung von Titanoxidteilchen wie in Vergleichsbeispiel 5 und die Teilchen wurden unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure als Koaguliermittel erneut dispergiert. Da ein Titanoxidfilm, der aus dem Überstand nach der Abscheidung gebildet wurde, keine photokatalytische Aktivität zeigte, wurde das Sol bald nach seiner Herstellung einer Dispersionsbehandlung mit Hilfe einer Ultraschall-Dispergiervorrichtung unterworfen und das erhaltene Sol wurde zur Ausbildung eines Titanoxidfilms auf einer Glasplatte in gleicher Weise wie in Beispiel 9 verwendet. Die photokatalytische Aktivität des erhaltenen Films wurde bestimmt.
  • (Bewertung des Films)
  • Die photokatalytischen Aktivitäten der aus den Solen der Beispiele 9 bis 11 und der Vergleichsbeispiele 5 und 6 erhaltenen Titanoxidfilme wurden mit Hilfe der Methode der Oxalsäurezersetzung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Zersetzungsrate (%) nach 4-stündiger Bestrahlung
    Beispiel 9 55
    Beispiel 10 48
    Beispiel 11 50
    Vergleichsbeispiel 5 30
    Vergleichsbeispiel 6 Nicht bestimmt, da das Substrat trüb war
  • In Vergleichsbeispiel 5 war die Oberfläche des Glassubstrats nicht gleichförmig, da Agglomerate von Titanoxid gebildet wurden.
  • In Vergleichsbeispiel 6 konnte die photokatalytische Aktivität des Titanoxidfilms nicht bestimmt werden, da kein transparenter Titanoxidfilm erhalten wurde.
  • Beispiel 12
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 9 wurde 0,25 mol/Liter, (als Titanoxid: 2 Gew.-%) einer wäßrigen Lösung von Titantetrachlorid der Hydrolyse unterworfen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde auf eine Titanoxidkonzentration von 10 Gew.-% konzentriert, Elektrodialyse wurde durchgeführt, um verbliebenes Chlor bis zu einem pH von 2 zu entfernen (Chloridionenkonzentration etwa 600 ppm) und Tetramethylorthosilikat Si(OCH3)4 wurde als Haftmittel in einer Menge entsprechend 5 Gew.-% SiO2 gegeben, wobei ein Titanoxidsol erhalten wurde.
  • Beispiel 13
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 12 bis zu dem Konzentrieren und der Elektrodialyse wurde wiederholt, wonach auf das 5-fache mit Isopropylalkohol verdünnt wurde und Tetraethylorthosilikat Si(OC2H5)4 als Haftmittel in einer Menge entsprechend 20 Gew.-% SiO2 zugegeben wurde, um ein Titanoxidsol auszubilden.
  • Beispiel 14
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 12 wurde wiederholt, wobei jedoch Tetrapropylorthosilikat Si(OC3H7)4 an Stelle von Tetraethylorthosilikat verwendet wurde und in einer Menge entsprechend 35 Gew.-% SiO2 zugesetzt wurde, um ein Titanoxidsol zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 14 wurde wiederholt, wobei jedoch Tetrapropylorthosilikat in einer Menge, angegeben als SiO2, von 55 Gew.-% zugesetzt wurde, um ein Titanoxidsol zu erhalten.
  • (Bewertung des Films)
  • Jedes der in den Beispielen 12 bis 14 und Vergleichsbeispiel 7 erhaltenen Sole wurde durch Schleuderbeschichten auf eine Quarzglasplatte aufgetragen und zum Trocknen stehengelassen, um einen transparenten Film herzustellen. Die Lichtdurchlässigkeit der mit dem Film beschichteten Quarzglasplatten betrugen mehr als 95% im Bereich des sichtbaren Lichts, was zeigte, daß die mit den Filmen beschichteten Platten vollständig transparent waren.
  • Der Test der Bleistifthärte und der Test des Haftvermögens wurden mit Hilfe der mit den Titanoxidfilmen beschichteten Quarzglasplatten durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure DE000069728452T3_0003

Claims (8)

  1. Wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol, das in Wasser dispergierte kristalline Titanoxid-Teilchen enthält, wobei das Sol Chloridionen in einer Menge von 50 bis 10000 Gew.-ppm, als elementares Chlor, enthält, wobei die Titanoxid-Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 μm haben.
  2. Wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol nach Anspruch 1, wobei die Titanoxid-Teilchen in einer Menge von 0,05 bis 10 Mol/l vorhanden sind.
  3. Wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Sol ein wasserlösliches Polymer in einer Menge von 10 bis 10000 Gew.-ppm enthält.
  4. Wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol nach Anspruch 1, wobei die Titanoxid-Teilchen Titanoxid des Brookit-Typs mit einem Energiesprung von nicht weniger als 3,23 eV sind.
  5. Wässeriges dispergiertes Titanoxid-Sol nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sol außerdem ein Alkylsilikat als Haftmittel in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, als Siliciumoxid, bezogen auf das Gewicht des Titanoxids, enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols, das folgende Stufen umfaßt: Ausbilden eines wässerigen dispergierten Titanoxid-Sols, enthaltend kristalline Titanoxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 μm, durch Hydrolyse von Titantetrachlorid und Regeln der Menge der Chloridionen in dem wässerigen dispergierten Titanoxid-Sol auf 50 bis 10000 ppm, als elementares Chlor.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Hydrolyse in einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten Reaktor durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, das eine weitere Stufe der Zugabe von Alkylsilikat zu dem Sol in einer Menge, angegeben als Siliciumoxid, von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Titanoxids, umfaßt.
DE1997628452 1996-08-30 1997-08-29 Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung Expired - Lifetime DE69728452T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23077696 1996-08-30
JP23077696 1996-08-30
JP13719297 1997-05-27
JP13719297 1997-05-27
EP20000114857 EP1052224B2 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69728452D1 DE69728452D1 (de) 2004-05-06
DE69728452T2 DE69728452T2 (de) 2004-12-02
DE69728452T3 true DE69728452T3 (de) 2014-06-12

Family

ID=26470602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997610975 Expired - Lifetime DE69710975T2 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und ihre Herstellung
DE1997628452 Expired - Lifetime DE69728452T3 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997610975 Expired - Lifetime DE69710975T2 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und ihre Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (5) US6340711B1 (de)
EP (3) EP0826633B1 (de)
AT (2) ATE263119T1 (de)
DE (2) DE69710975T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826633B1 (de) * 1996-08-30 2002-03-13 Showa Denko Kabushiki Kaisha Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und ihre Herstellung
ATE316422T1 (de) * 1998-05-14 2006-02-15 Showa Denko Kk Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
GB9815271D0 (en) 1998-07-14 1998-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Particles and devices comprising particles
US7029768B1 (en) * 1998-12-09 2006-04-18 Showa Denko Kabushiki Kaisha Food container using titanium oxide particle and production method thereof
KR100431213B1 (ko) * 1998-12-11 2004-05-12 쇼와 덴코 가부시키가이샤 페로브스카이트형 티탄 함유 복합 산화물 입자, 그 졸과 제조방법 및 박막
US6414213B2 (en) * 1999-01-07 2002-07-02 Showa Denko K.K. Titanium oxide particle-coated interior member or indoor equipment
EP1167296A4 (de) * 1999-02-04 2005-03-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren zur herstellung von titandioxid vom anatas-typ und titandioxidhaltiges beschichtungsmaterial
FR2789591B1 (fr) * 1999-02-17 2002-10-04 Rhodia Chimie Sa Utilisation de dispersions filmogenes de dioxyde de titane pour la desinfection des surfaces dures, dispersions filmogenes de dioxyde de titane et procede de desinfection
US6300559B1 (en) * 1999-03-25 2001-10-09 Showa Denko Kabushiki Kaisha Dye-sensitization-type photoelectric conversion element
US7449166B2 (en) 1999-09-27 2008-11-11 Showa Denko K.K. Particulate titanium oxide and production process therefor
CN1157334C (zh) * 1999-09-27 2004-07-14 昭和电工株式会社 微粒状氧化钛、其制造方法以及氧化钛组合物
JP4481470B2 (ja) 1999-11-01 2010-06-16 株式会社メニコン コンタクトレンズの消毒方法及びそのための消毒液
US6524447B1 (en) 1999-11-22 2003-02-25 Titan Technologies Apparatus and method for photocatalytic purification and disinfection of water and ultrapure water
US6902653B2 (en) * 1999-11-22 2005-06-07 Titan Technologies Apparatus and method for photocatalytic purification and disinfection of fluids
US20050224335A1 (en) * 1999-11-22 2005-10-13 Gary Carmignani Apparatus and method for photocatalytic purification and disinfection of fluids
US6683023B2 (en) * 2000-04-21 2004-01-27 Showa Denko K.K. Photocatalytic powder and polymer composition
US6777374B2 (en) * 2000-07-18 2004-08-17 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Process for photo-induced selective oxidation of organic chemicals to alcohols, ketones and aldehydes using flame deposited nano-structured photocatalyst
KR100530794B1 (ko) * 2001-06-21 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
US7497952B2 (en) * 2002-02-14 2009-03-03 The Trustees Of Stevens Institute Of Technology Methods of preparing a surface-activated titanium oxide product and of using same in water treatment processes
US7473369B2 (en) * 2002-02-14 2009-01-06 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Methods of preparing a surface-activated titanium oxide product and of using same in water treatment processes
US6919029B2 (en) * 2002-02-14 2005-07-19 Trustees Of Stevens Institute Of Technology Methods of preparing a surface-activated titanium oxide product and of using same in water treatment processes
US6559293B1 (en) 2002-02-15 2003-05-06 Transform Pharmaceuticals, Inc. Topiramate sodium trihydrate
GB2387130A (en) * 2002-04-04 2003-10-08 Fluid Technologies Plc Hollow fibre filter membrane unit with microorganism detector, and associated usage
CN1156336C (zh) * 2002-07-12 2004-07-07 清华大学 柔性基底材料表面负载二氧化钛薄膜光催化剂的制备方法
KR100541750B1 (ko) * 2003-04-03 2006-01-10 (주)선한엠엔티 중성 이산화티탄 콜로이드 용액, 그것의 제조방법 및그것을 포함하는 코팅제
TWI291895B (en) * 2003-07-04 2008-01-01 Showa Denko Kk Sol containing titanium oxide, thin film formed therefrom and production process of the sol
US20070123594A1 (en) * 2003-09-30 2007-05-31 Dogterom Ronald J Titania supports for fisher-tropsch catalysts
UA83096C2 (uk) * 2003-12-03 2008-06-10 Дегусса Аг Порошкоподібний діоксид титану та спосіб його одержання полуменевим гідролізом
GB2411107A (en) * 2004-02-18 2005-08-24 Reckitt Benckiser Automatic cleaning device using continuous roll of material
US9556376B2 (en) * 2004-05-13 2017-01-31 Baker Hughes Incorporated Solids suspension with nanoparticle-associated viscoelastic surfactant micellar fluids
US7354624B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer coatings and related methods
US7354650B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer coatings with an inorganic oxide network containing layer and methods for their application
US7959980B2 (en) * 2004-05-28 2011-06-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrophilic compositions, methods for their production, and substrates coated with such compositions
US7326399B2 (en) * 2005-04-15 2008-02-05 Headwaters Technology Innovation, Llc Titanium dioxide nanoparticles and nanoparticle suspensions and methods of making the same
EP1975128A4 (de) * 2006-01-20 2009-07-15 Osaka Titanium Technologies Co Verfahren zur herstellung von titanoxid
US20080308499A1 (en) * 2006-02-02 2008-12-18 Vance Fredrick W Method and sorbant for removing contaminates from water
EP1981816A1 (de) * 2006-02-02 2008-10-22 Dow Global Technologies Inc. Verfahren und sorptionsmittel zur entfernung von verunreinigungen aus wasser
CN100530516C (zh) * 2007-01-19 2009-08-19 上海和颐新材料有限公司 含有板钛矿型TiO2的水性涂料及其应用
CN101661962B (zh) * 2008-08-29 2012-05-09 苏州中来光伏新材股份有限公司 一种具有高粘结性的太阳能电池背膜及加工工艺
JPWO2010125690A1 (ja) * 2009-05-01 2012-10-25 サスティナブル・テクノロジー株式会社 光透過性基体の透過可視光量増加剤及びそれを用いた高光透過性基体の製造方法
KR101175863B1 (ko) 2010-06-25 2012-08-24 현대하이스코 주식회사 염료감응 태양전지 광흡수 효율 증가를 위한 산화성 화합물 용액 희석 장치
CN102785275B (zh) * 2012-08-15 2015-05-06 福建农林大学 一种自清洁功能木板及其制备方法
CN103831078A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 张加艳 一种重金属离子吸附剂的制备方法
CN103041794B (zh) * 2012-12-25 2014-10-01 中南民族大学 一种高能面二氧化钛纳米片光催化剂的制备方法
CN103657622A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 高效二氧化钛光催化剂及其制备和应用
CN104492417A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 陕西科技大学 一种氟和稀土元素掺杂的纳米二氧化钛三元光催化剂的制备工艺
WO2019103690A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 St Engineering Land Systems Ltd. Transparent adhesive
IT201800003836A1 (it) * 2018-03-21 2019-09-21 Andrea Gaglianone Composizione e metodo di sanificazione per la sanificazione-purificazione di superfici e ambienti
DE102019006134A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 N-Tec Gmbh Verfahren zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften von mineralischen Substraten, Glas- und glasierten Substraten

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21693E (en) * 1941-01-14 Preparation of pure titanium dioxide
US3338677A (en) * 1967-08-29 Brookite fibers and their preparation
US2113946A (en) * 1936-11-06 1938-04-12 Nat Lead Co Preparation of pure titanium dioxide
US2406465A (en) * 1942-01-09 1946-08-27 Du Pont Titanium oxide pigment production
US2448683A (en) * 1944-02-09 1948-09-07 Du Pont Titanium oxide production
US3421195A (en) * 1965-12-23 1969-01-14 Dale Electronics Capacitor and method of making same
US3329484A (en) * 1966-09-15 1967-07-04 Dow Chemical Co Titanium dioxide pigment and method for preparation thereof
US3703357A (en) * 1971-07-28 1972-11-21 Dow Chemical Co Process for the preparation of rutile titanium dioxide needles
US3923968A (en) * 1971-10-18 1975-12-02 Dow Chemical Co Method of preparing titanium dioxide pigment
US3749764A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Dow Chemical Co Titanium dioxide pigment
GB1412937A (en) * 1971-10-22 1975-11-05 Atomic Energy Authority Uk Titanium dioxide gels and sols
GB1415299A (en) 1971-11-13 1975-11-26 Girling Ltd Actuator for a vehicle braking system
JPS526719B2 (de) * 1971-12-18 1977-02-24
US3793357A (en) * 1972-10-20 1974-02-19 Gen Electric Process for the redistribution of alkylsilanes and alkylhydrosilanes
JPS5950604B2 (ja) * 1981-11-27 1984-12-10 三菱マテリアル株式会社 酸化チタン粉末の製造法
JPS61283629A (ja) 1985-06-10 1986-12-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd プラスチツク複合材料
JPS62229139A (ja) 1986-03-29 1987-10-07 Nippon Zeon Co Ltd ポジ型フオトレジスト組成物
JPH0811693B2 (ja) 1986-05-30 1996-02-07 触媒化成工業株式会社 チタニアゾルおよびその製造方法
IT1197814B (it) * 1986-09-16 1988-12-06 Montedison Spa Processo per la preparazione di biossido di titanio sotto forma di particelle sferiche per idrolisi di ti (iv)
EP0261560B1 (de) * 1986-09-22 1992-04-01 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Titandioxydsol und Verfahren zur seiner Herstellung
JPS6397234A (ja) 1986-10-14 1988-04-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 固定化光触媒
JPS63162549A (ja) 1986-12-26 1988-07-06 Central Glass Co Ltd 光学薄膜を形成したガラス
FI89900C (fi) * 1990-03-01 1993-12-10 Kemira Oy Nytt framstaellningsfoerfarande av titandioxid
JP2667331B2 (ja) 1992-03-13 1997-10-27 東陶機器株式会社 光触媒機能を有する部材及びその製造方法
DE4216122A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochreinem Titandioxid
US5874701A (en) * 1992-10-11 1999-02-23 Toto Co., Ltd. Photocatalytic air treatment process under room light
JP3496229B2 (ja) 1993-02-19 2004-02-09 日本電池株式会社 光触媒体の製造方法
JPH072598A (ja) * 1993-05-12 1995-01-06 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 針状酸化チタンの製造方法
JPH07251081A (ja) 1994-03-11 1995-10-03 Nippon Muki Co Ltd 脱硝触媒担体およびその製造方法
US5686372A (en) * 1995-05-26 1997-11-11 University Technologies International Inc. Photocatalyst with modified alkyl silicate ester support and process for production thereof
US5897958A (en) * 1995-10-26 1999-04-27 Asahi Glass Company Ltd. Modified titanium oxide sol, photocatalyst composition and photocatalyst composition-forming agent
WO1997015526A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrothermal process for making ultrafine metal oxide powders
JP3537110B2 (ja) 1995-12-04 2004-06-14 触媒化成工業株式会社 光触媒活性を有する透明被膜形成用コーティング組成物および透明被膜付基材
EP0826633B1 (de) * 1996-08-30 2002-03-13 Showa Denko Kabushiki Kaisha Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und ihre Herstellung
US5821186A (en) * 1996-11-01 1998-10-13 Lockheed Martin Energy Research Corporation Method for preparing hydrous titanium oxide spherules and other gel forms thereof
US6027766A (en) * 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
ATE316422T1 (de) * 1998-05-14 2006-02-15 Showa Denko Kk Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
KR100277164B1 (ko) * 1998-07-16 2001-01-15 장인순 저온균질침전법을이용한사염화티타늄수용액으로부터의결정성tio₂초미립분말의제조방법
KR100630285B1 (ko) * 1998-08-19 2006-09-29 쇼와 덴코 가부시키가이샤 미세 티탄함유물질, 이를 함유하는 수성졸 조성물 및 코팅액, 이들의 제조방법 및 그 박막을 갖는 성형품

Also Published As

Publication number Publication date
DE69710975D1 (de) 2002-04-18
US7368183B2 (en) 2008-05-06
DE69728452D1 (de) 2004-05-06
DE69710975T2 (de) 2002-11-14
EP1052224B2 (de) 2014-02-12
EP1052224B1 (de) 2004-03-31
US20010016264A1 (en) 2001-08-23
EP1408007A3 (de) 2009-04-29
US20020042449A1 (en) 2002-04-11
DE69728452T2 (de) 2004-12-02
EP1052224A1 (de) 2000-11-15
US6479031B2 (en) 2002-11-12
EP0826633A1 (de) 1998-03-04
US20070116954A1 (en) 2007-05-24
EP1408007A2 (de) 2004-04-14
ATE214353T1 (de) 2002-03-15
US6774147B2 (en) 2004-08-10
EP0826633B1 (de) 2002-03-13
ATE263119T1 (de) 2004-04-15
US20040146740A1 (en) 2004-07-29
US6340711B1 (en) 2002-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728452T3 (de) Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
DE19543204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nanodispersem Titandioxid und seine Verwendung
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
DE69827027T2 (de) Verwendung titandioxids als photokatalysator
DE19721697B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Titandioxidanstrichs
DE60107991T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxid
US6610135B1 (en) Titanium-containing finely divided particulate material, aqueous sol composition and coating liquid containing same, process for producing same, and shaped article having film thereof
DE19841679C2 (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
EP1776424B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von titandioxid-pigmenten
EP0579062B1 (de) Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität
DE102004027549A1 (de) Kohlenstoffhaltiger Titandioxid-Photokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19831611A1 (de) Hydrophiler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100335292B1 (ko) 내구성이산화티타늄안료및그것의제조방법
DE69725127T2 (de) Wolframoxidlösung und verfahren zur ihrer herstellung
US7175825B2 (en) Method of producing titania solution
DE60314650T2 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen zur verwendung als beschichtung in photokatalytischen und transparenten filmen
DE2009135A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE2009160A1 (de) Titandioxid mit verbesserter Beständigkeit
DE102006057903A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
DE10028111B4 (de) Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films
EP3558507B1 (de) Herstellung von dotierten nanopartikeln
EP2257497A2 (de) Alkalimetall und/oder erdalkalimetall dotierte titanoxid-nano-partikel
JP4187632B2 (ja) 二酸化チタン薄膜の形成方法およびその二酸化チタン薄膜を有する触媒等

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent