DE69722866T2 - Plattenspieler - Google Patents

Plattenspieler Download PDF

Info

Publication number
DE69722866T2
DE69722866T2 DE69722866T DE69722866T DE69722866T2 DE 69722866 T2 DE69722866 T2 DE 69722866T2 DE 69722866 T DE69722866 T DE 69722866T DE 69722866 T DE69722866 T DE 69722866T DE 69722866 T2 DE69722866 T2 DE 69722866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control surface
surface unit
loading area
turntable
rotatable carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722866D1 (de
Inventor
Yuji Tokorozawa-shi Saitama-ken Ikedo
Ken Tokorozawa-shi Saitama-ken Okamura
Hideo Tokorozawa-shi Saitama-ken Ito
Kuniya Tokorozawa-shi Saitama-ken Satomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69722866D1 publication Critical patent/DE69722866D1/de
Publication of DE69722866T2 publication Critical patent/DE69722866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Plattenabspielgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Plattenabspielgerät ist zum Beispiel aus dem Dokument JP-A-5-166281 bekannt.
  • Es ist ein Plattenabspielgerät bekannt, das einen drehbaren Träger aufweist, der zum Aufnehmen einer Vielzahl von Platten in der Lage ist und bei dem nur eine Energiequelle zum Laden von Platten, für die Rotationsbewegung des Trägers sowie zum Festklemmen von Platten erforderlich ist.
  • Das Dokument JP-A-5-166281 ist als ein Plattenabspielgerät vorgeschlagen worden, bei dem es sich um eine roulettartige Plattenwiedergabevorrichtung mit einer Trägerladeeinrichtung handelt und bei dem nur ein einziger Motor zum Bewegen eines Trägers, zum Drehen eines Drehtellers und zum Bewegen einer optischen Aufnahmeeinheit nach oben oder nach unten erforderlich ist.
  • Ferner hat das Dokument JP-A-6-36515 einen Umschaltmechanismus zur Verwendung in einem Plattenabspielgerät vorgeschlagen, bei dem nur ein einziger Motor erforderlich ist, um solche Operationen, wie das Laden einer Platte, das Drehen eines Drehtellers und das Festklemmen einer Platte, auszuführen.
  • Bei dem gesamten vorstehend genannten Stand der Technik ist zwar nur ein einziger Motor zum Ausführen von Operationen erforderlich, die das Laden von Platten, die Rotation eines Trägers und das Festklemmen von Platten beinhalten, jedoch ist ein Umschaltmechanismus zum Übergang von einer Operation auf die nächste unerläßlich, so daß sich eine komplizierte Konstruktion des Plattenabspielgeräts ergibt.
  • Da ferner bei einem herkömmlichen Plattenabspielgerät sein Ladeträger von seinem Antriebssystem getrennt ist, kommt es bei unbeabsichtigter Ausübung einer Kraft in Laderichtung auf einen rotierenden Träger wahrscheinlich zu einer unerwünschten Bewegung des Ladeträgers, wobei dies zu Problemen bei der mechanischen Verbindung zwischen dem Antriebssystem und dem Ladeträger führt.
  • Infolgedessen kann eine Antriebskraft von dem Antriebssystem nicht auf den Ladeträger übertragen werden.
  • Ferner sind bei einem herkömmlichen Plattenabspielgerät ein drehbarer Träger und eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung (normalerweise eine Steuerflächeneinrichtung) mit Hilfe eines Zahnrads miteinander verbunden. Wenn sich die Steuerflächeneinrichtung zu drehen beginnt, erreicht die Winkelgeschwindigkeit des drehenden Trägers unvermittelt ihr Maximum. Wenn andererseits die Steuerflächeneinrichtung unmittelbar vor ihrem Stopp ist, wird die Winkelgeschwindigkeit des drehenden Trägers unvermittelt Null. Infolgedessen kommt es bei den auf dem drehbaren Träger angebrachten Platten zu unerwünschten Vibrationen, durch die Beschädigungen der Platten hervorgerufen werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines verbesserten Plattenabspielgeräts, das in der Lage ist, solche Operationen, wie das Laden von Platten, die Drehbewegung des drehbaren Trägers sowie das Festklemmen von Platten unter Verwendung einer einzigen Energiequelle auszuführen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines verbesserten Plattenabspielgeräts, das eine verbesserte mechanische Verbindung zwischen einem drehbaren Träger und einer Antriebskraft-Übertragungseinrichtung aufweist, um dadurch sicherzustellen, daß eine Antriebskraft von dem Antriebssystem auf den Ladeträger exakt übertragen werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines verbesserten Plattenanspielgeräts, das eine gleichmäßige Drehbewegung eines drehbaren Trägers selbst am Beginn oder am Ende der Drehbewegung gewährleisten kann, so daß eine mögliche Beschädigung der auf dem drehbaren Träger angebrachten Platten vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Plattenabspielgerät angegeben, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Genauer gesagt beinhaltet der erste Betätigungsmechanismus eine Steuerflächeneinheit und eine Malteserkreuz-Konstruktion und beinhaltet der zweite Betätigungsmechanismus ein Planetenrad und eine Zahnstange.
  • Ferner weisen die Umschalteinrichtungen einen Verriegelungshebel mit einem Verriegelungsstift auf, der zum Eingreifen in eine in einer Steuerflächeneinheit ausgebildete Verriegelungsnut ausgebildet ist, um die Steuerflächeneinheit zu verriegeln.
  • Weiterhin sind die Umschalteinrichtungen dazu ausgebildet, die Bewegung des Ladebereichs zu begrenzen.
  • Die vorstehenden Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Plattenabspielgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich sein Ladebereich in seiner geschlossenen Position befindet;
  • 2 eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Plattenabspielgeräts gemäß 1, wobei sich sein Ladebereich in einer geöffneten Position befindet;
  • 3 eine Draufsicht zur Erläuterung des Ladebereichs und eines drehbaren Trägers des Plattenabspielgeräts gemäß 1;
  • 4 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung der Innenkonstruktion des Ladebereichs des in 1 gezeigten Plattenabspielgeräts;
  • 5 eine Draufsicht zur Erläuterung einer Malteserkreuz-Konstruktion, die an der Unterseite des drehbaren Trägers des in 1 gezeigten Plattenabspielgeräts vorgesehen ist;
  • 6 eine erläuternde Darstellung einer Steuerflächeneinheit des Ladebereichs des in 1 gezeigten Plattenabspielgeräts;
  • 7 eine Schnittdarstellung zur Erläuterung einer Drehteller-Basis des Ladebereichs des in 1 gezeigten Plattenabspielgeräts;
  • 8 eine erläuternde Ansicht zur Veranschaulichung einer Beziehung zwischen der Malteserkreuz-Konstruktion und der Steuerflächeneinheit bei dem Plattenabspielgerät gemäß 1;
  • 9 eine grafische Darstellung einer Kennlinie, die von der in den 5 und 8 gezeigten Malteserkreuz-Konstruktion erzeugt wird;
  • 10 eine erläuternde Ansicht eines herkömmlichen Drehkraft-Übertragungsmechanismus;
  • 11 eine grafische Darstellung einer Kennlinie, die von dem in 10 gezeigten, herkömmlichen Rotationskraft-Übertragungsmechanismus erzeugt wird;
  • 12 eine erläuternde Darstellung eines Betriebsvorgangs des Plattenabspielgeräts gemäß 1;
  • 13 eine erläuternde Darstellung eines Betriebsvorgangs des Plattenabspielgeräts gemäß 1;
  • 14 eine erläuternde Darstellung eines Betriebsvorgangs des Plattenabspielgeräts gemäß 1; und
  • 15 eine erläuternde Darstellung eines Betriebsvorgangs des Plattenabspielgeräts gemäß 1.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen ein Plattenabspielgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist das Plattenabspielgerät einen Basisbereich 200 und einen Ladeträger 100 auf, der auf dem Basisbereich 200 derart angebracht ist, daß er sowohl in einer Öffnungsrichtung a als auch in einer Schließrichtung b in bezug auf den Basisbereich 200 frei linear beweglich ist.
  • Auf dem Ladebereich 100 ist ein drehbarer Träger 300 angebracht, der auf einer Welle 301 abgestützt ist, die bei der Drehung des drehbaren Trägers 300 als Drehpunkt dient. Der drehbare Träger 300 trägt eine Vielzahl von Plattenaufnahmebereichen 311 bis 313, die zum Aufnehmen von Platten mit einer Größe von 12 cm sowie Platten mit einer Größe von 18 cm ausgebildet sind.
  • Jeder der Plattenaufnahmebereiche 311 bis 313 weist eine Öffnung 314 auf, die derart ausgebildet ist, daß sie das Hindurchführen eines Drehtellers 602 (3) sowie das Lesen von optischer Information einer Platte mittels eines optischen Aufnehmers (nicht gezeigt) ermöglicht. Ferner ist an der Unterseite des Ladebereichs 100 ein Klemmeinrichtungshalter 400 zum Halten einer Klemmeinrichtung 401 (4 und 7) vorgesehen.
  • Die 3 bis 5 veranschaulichen ein Antriebssystem des Plattenabspielgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, ist der Ladebereich 100 mit einem Antriebsmotor 500 ausgestattet, der dazu verwendet wird, den drehbaren Träger 300 anzutreiben sowie den Ladebereich 100 zu veranlassen, sich sowohl in der Öffnungsrichtung a als auch in der Schließrichtung b zu bewegen.
  • Genauer gesagt, es wird die Antriebskraft von dem Motor 500 durch einen Riemen 501 auf eine Verzahnungsscheibe 510 übertragen. Wie in 4 gezeigt ist, weist die Verzahnungsscheibe 510 einen Verzahnungsbereich 511 auf, der mit einem Verzahnungsbereich 521 eines Planetenrads 520 kämmt. Auf diese Weise kann eine Antriebskraft von dem Motor 500 auf das Planetenrad 520 übertragen werden.
  • Andererseits kann das Planetenrad 520 mit einer Zahnstange 210 in Eingriff treten, die an dem Basisbereich 200 vorgesehen ist, oder mit einem kreisbogenförmigen, stationären Verzahnungsbereich 320 in Eingriff treten, der an dem Ladebereich 100 vorgesehen ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, ist eine Steuerflächeneinheit 530 durch eine Hülse 512 und eine Schraube 513 mit dem Verzahnungsbereich 511 der Verzahnungsscheibe 510 verbunden. Die Steuerflächeneinheit 530 weist einen Vorsprung 531 auf, der mit dem zentralen Bereich des Planetenrads 520 verbunden ist, so daß das Planetenrad 520 darauf frei drehbar ist.
  • Wenn bei dieser Konstruktion das Planetenrad 520 mit dem stationären Verzahnungsbereich 320 kämmt und entsprechend umläuft, bewegt sich die Steuerflächeneinheit 530 ebenfalls rotationsmäßig in der gleichen Richtung wie das Planetenrad 520.
  • Wie unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, weist die Steuerflächeneinheit 530 eine Vielzahl von Vorsprüngen 532 auf, die mit vorspringenden Bereichen 701 (8) einer Malteserkreuz-Konstruktion 700 in Eingriff bringbar sind, die später noch erläutert wird. Ferner sind an der Außenumfangsfläche der Steuerflächeneinheit 530 Steuerflächenbereiche 534 mit nach oben ansteigenden bzw. abgewinkelten Enden 533 vorgesehen.
  • Weiterhin ist die Steuerflächeneinheit 530 mit einer Nut 535 ausgebildet, in die ein Verriegelungsstift 544 eines Verriegelungshebels 540 (10 und 11) eingreifen kann, um die Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 zu stoppen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, weist der Verriegelungshebel 540 Eingriffsstifte 542 und 543 auf, die in Nuten 110 und 111 eingreifen können, die in dem Ladebereich 100 ausgebildet sind. Wenn sich der Ladebereich 100 in bezug auf den Basisbereich 200 in seiner vollständig geöffneten Position befindet, ist der Verriegelungshebel 540 um den Eingriffsstift 542 schwenkbar (13). Wenn sich der Ladebereich 100 dagegen in seiner vollständig geschlossenen Position befindet, ist der Verriegelungshebel 540 um den Eingriffsstift 543 schwenkbar, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Wenn sich der Verriegelungshebel 540 in einem Zustand befindet, wie er in 3 gezeigt ist, greift der Verriegelungsstift 544 in die Verriegelungsnut 535 der Steuerflächeneinheit 530 ein, so daß die Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 gestoppt ist. Da zu diesem Zeitpunkt der Eingriffsstift 543 in eine längliche Führungsnut 220 eingreift, die in der Zahnstange 210 ausgebildet ist, kann der Verriegelungshebel 540 eine Schwenkbewegung nur im Uhrzeigersinn ausführen, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Wenn bei dieser Konstruktion das Planetenrad 520 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig bewegt wird, so daß es in Eingriff mit dem stationären Verzahnungsbereich 320 im Uhrzeigersinn umläuft, bewegt sich die Steuerflächeneinheit 530 rotationsmäßig zuerst im Uhrzeigersinn. Da jedoch der Verriegelungsstift 544 in die Verriegelungsnut 535 der Steuerflächeneinheit 530 über einen Andrückwinkelbereich von 90° eingreift, wird die Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 gestoppt.
  • Somit kann durch den Eingriff des Planetenrads 520 mit der Zahnstange 210 der Ladebereich 100 in Richtung a (Öffnungsrichtung) bewegt werden. Wenn andererseits das Planetenrad 520 zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn veranlaßt wird, ermöglicht der Eingriff des Planetenrads 520 mit der Zahnstange 210 eine Bewegung des Ladebereichs 100 in der Richtung b (Schließrichtung).
  • Wenn das Planetenrad 520 in einer Position, wie sie in 3 gezeigt ist, zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn veranlaßt wird, kämmt das Planetenrad 520 derart mit dem stationären Verzahnungsbereich 320, daß es im Gegenuhrzeigersinn umläuft. Die mit dem Planetenrad 520 in Verbindung stehende Steuerflächeneinheit 530 wird somit zwangsweise dazu veranlaßt, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Verriegelungsstift 544 (der um den Eingriffsstift 543 verschwenkbar ist) zwar in Eingriff mit der Nut 535 der Steuerflächeneinheit 530, jedoch kann ein kleiner Andrückwinkel von 27° die Rotation der Steuerflächeneinheit 530 nicht stoppen. Die Steuerflächeneinheit 530 setzt somit ihre Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn fort, was zur Folge hat, daß der Verriegelungsstift 544 des Verriegelungshebels 540 aus der Verriegelungsnut 535 herausgedrückt wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird aufgrund des Eingreifens des Eingriffsstifts 543 in die längliche Führungsnut 220 der Verriegelungshebel 540 nicht im Gegenuhrzeigersinn um den Eingriffsstift 542 verschwenkt. Da der Eingriffsstift 542 andererseits jedoch im Uhrzeigersinn frei beweglich ist, führt der Verriegelungshebel 540 eine Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 543 im Uhrzeigersinn aus.
  • Auf diese Weise wird durch den Betrieb des Verriegelungshebels 540 ein Verriegelungszustand der Steuerflächeneinheit 530 aufgehoben. Dabei kämmt das Planetenrad 520 mit dem stationären Verzahnungsbereich 320, so daß es im Uhr zeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um diesen umläuft und dadurch die Steuerflächeneinheit 530 zur Ausführung einer Rotationsbewegung in der gleichen Richtung veranlaßt wird, so daß wiederum die Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 ermöglicht wird.
  • Wenn der Ladebereich 100 ausgehend von einer in 3 gezeigten Position entlang einer in den 1 und 2 durch einen Pfeil a dargestellten Richtung bewegt wird, werden die Eingriffsstifte 543 und 541 des Verriegelungshebels 540 zu einem abschließenden Ende 221 der länglichen Nut 222 bewegt, so daß sie diese verlassen. Dadurch ist der Verriegelungshebel 540 in der Lage, eine Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 542 im Gegenuhrzeigersinn auszuführen.
  • Wenn das Planetenrad 520 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig bewegt wird, läuft es im Uhrzeigersinn um, so daß die Steuerflächeneinheit 530 dazu veranlaßt wird, sich in derselben Weise, wie dies vorstehend beschrieben wurde, im Uhrzeigersinn rotationsmäßig zu bewegen. Dabei befindet sich der Verriegelungsstift 544 (der um den Eingriffsstift 542 schwenkbar ist) zwar in Eingriff mit der Verriegelungsnut 535 der Steuerflächeneinheit 530, jedoch kann ein kleiner Antriebswinkel von 27° die Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 nicht stoppen.
  • Die Steuerflächeneinheit 530 setzt somit ihre Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn fort, wobei dies zur Folge hat, daß der Verriegelungsstift 544 des Verriegelungshebels 540 aus der Verriegelungsnut 535 herausgedrückt wird. Da der Verriegelungszustand der Steuerflächeneinheit 530 aufgehoben ist, führt der drehbare Träger 300 somit eine Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn aus.
  • Wenn der Verriegelungshebel 540 zur Ausführung einer Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 542 im Gegenuhrzeigersinn veranlaßt wird, wird der Eingriffsstift 541 an dem Ende 221 der Führungsnut 220 festgehalten (10), um dadurch die Bewegung des Ladeträgers 100 in der Richtung b (Schließrichtung) zu begrenzen.
  • Wie unter erneuter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, ist eine Drehteller-Basis 600 unter dem Ladebereich 100 vorgesehen. Wie in 7 gezeigt ist, ist die Drehteller-Basis 600 um eine Stange 601 in Vertikalrichtung schwenkbar und durch ein elastisches Element (nicht gezeigt) nach oben vorgespannt. Wie unter weiterer Bezugnahme auf 7 zu sehen ist, ist auf der Drehteller-Basis 600 ein Drehteller 602 angebracht, der genauer gesagt auf einer Spindelwelle eines Spindelmotors (nicht gezeigt) angebracht ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7 zu sehen ist, weist die Drehteller-Basis 600 einen an einer Ecke ausgebildeten Vorsprung 603 auf. Wenn sich die Steuerflächeneinheit 530 in der in 6 dargestellten Weise im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig bewegt, treten Endbereiche 533 des Steuerflächenbereichs 534 der Steuerflächeneinheit 530 (3 und 6) mit dem Vorsprung 603 der Drehteller-Basis 600 in Eingriff.
  • Dadurch wird der Vorsprung 603 entgegen der nach oben gehenden Vorspannkraft des elastischen Elements allmählich zur Ausführung einer Verlagerungsbewegung in Richtung nach unten veranlaßt, so daß die Drehteller-Basis 600 nach unten verschwenkt wird, wobei die Stange 601 als Schwenkpunkt dient. Auf diese Weise kann der Drehteller 602 die Öffnung 314 des drehbaren Trägers 300 verlassen.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang ist erforderlich, wenn der drehbare Träger 300 gedreht werden soll. Da sich der Drehteller 602 zu diesem Zeitpunkt in einer Position unterhalb der Öffnung 314 befindet, wird die Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 nicht durch den Drehteller 602 behindert.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 5 und 8 zu sehen ist, ist eine Malteserkreuz-Konstruktion 700 unter dem drehbaren Träger 300 vorgesehen. Die Malteserkreuz-Konstruktion 700 beinhaltet viele vorspringende Bereiche 701 und Kreisbogenelemente 704, die in der Lage sind, mit einem Kreisbogenelement 538 der Steuerflächeneinheit 530 in Eingriff zu treten.
  • Bei der Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 gelangt jeder Vorsprung 532 der Steuerflächeneinheit 530 nacheinander in Eingriff zwischen zwei vorspringenden Bereichen 701, so daß auf diese Weise eine Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 hervorgerufen wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist bei Anordnung eines Vorsprungs 532 in Eingriff zwischen zwei vorspringenden Bereichen 701 das Kreisbogenelement 538 ebenfalls in Ein griff mit dem Kreisbogenelement 704, so daß der Eingriff des Vorsprungs 532 mit den vorspringenden Bereichen 701 zusätzlich gewährleistet wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf 9 zu sehen ist, steigt bei Verwendung der Malteserkreuz-Konstruktion 700 die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 am Anfang allmählich an. Nach Erreichen einer maximalen Geschwindigkeit, bleibt die maximale Geschwindigkeit unverändert, so daß sich der drehbare Träger 300 mit einer konstanten maximalen Winkelgeschwindigkeit dreht. Bei Annäherung an das Ende der Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 wird die Winkelgeschwindigkeit allmählich vermindert.
  • Da die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 begrenzt ist, wird auf diese Weise sichergestellt, daß Vibrationen einer Platte selbst dann verhindert werden, wenn sich der drehbare Träger 300 mit einer äußerst hohen Geschwindigkeit dreht.
  • Die Malteserkreuz-Konstruktion 700 und die Steuerflächeneinheit 530 bilden somit gemeinsam einen Rotationskraft-Übertragungsmechanismus, der gegenüber einem herkömmlichen Rotationskraft-Übertragungsmechanismus des in 10 gezeigten Typs beträchtlich verbessert worden ist. Wie in 10 gezeigt, ist eine Steuerflächeneinheit 535 mit einem Verzahnungsbereich 536 ausgebildet, der mit mehreren Verzahnungsbereichen 703 eines Zahnrads 702 in Eingriff bringbar ist, das unter dem drehbaren Träger 300 vorgesehen ist, so daß eine Rotationskraft auf den drehbaren Träger 300 übertragen werden kann.
  • Wie jedoch in 11 gezeigt ist, steigt zu Beginn der Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 unmittelbar auf ihnen maximalen Wert an. Am Ende der Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 sinkt die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 unvermittelt auf Null ab. Infolgedessen besteht eine Gefahr, daß die auf dem drehbaren Träger 300 angebrachten Platten ausgeworfen werden oder zumindest daß die Platten Vibration ausgesetzt werden, durch die die Platten beschädigt werden und Geräusch erzeugt wird.
  • Bei dem Plattenabspielgerät der vorliegenden Erfindung bilden die Steuerflächeneinheit 530 und die Malteserkreuz-Konstruktion 700 zusammen einen ersten Betätigungsmechanismus zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebs motor 500 auf den drehbaren Träger 300 sowie zum Bewegen des Drehtellers 602 nach unten, wenn sich der drehbare Träger 300 dreht.
  • Das Planetenrad 520 und die Zahnstange 210 bilden zusammen einen zweiten Betätigungsmechanismus zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebsmotor 500 auf den Ladebereich 100, wenn der Ladebereich 100 in bezug auf den Basisbereich 200 linear bewegt werden soll. Der Verriegelungshebel 540 bildet eine Umschalteinrichtung zum Auswählen eines Betriebs des ersten Betätigungsmechanismus oder des zweiten Betätigungsmechanismus.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des in der vorstehend beschriebenen Weise arbeitenden Plattenabspielgeräts ausführlich beschrieben.
  • Wenn sich der Ladebereich 100 in einer Position (geschlossene Position) befindet, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist, wird dann, wenn der drehbare Träger 300 rotationsmäßig bewegt werden soll, eine Antriebskraft von dem Antriebsmotor 500 durch den Riemen 501 auf die Verzahnungsscheibe 510 übertragen.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Eingriffsstift 543 des Verriegelungshebels 540 in die Führungsnut 220 eingreift, ist der Verriegelungshebel 540 an einer Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 542 sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn gehindert. Da sich der Eingriffsstift 542 und der Eingriffsstift 541 in dem in 3 gezeigten Zustand befinden, ist der Verriegelungshebel 540 jedoch immer noch um den Eingriffsstift 543 im Uhrzeigersinn verschwenkbar.
  • Wenn das Planetenrad 520 im Uhrzeigersinn gedreht wird, läuft es in Eingriff mit dem stationären Verzahnungsbereich 320 im Gegenuhrzeigersinn um, so daß die Steuerflächeneinheit 530 zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn veranlaßt wird, so daß der Eingriffsstift 544 des Verriegelungshebels 540 aus der Verriegelungsnut 535 herausgedrückt wird.
  • Da auf diese Weise, wie in 12 gezeigt ist, die Verriegelungswirkung des Verriegelungshebels 540 an der Steuerflächeneinheit 530 aufgehoben ist, setzt das Planetenrad 520 seinen Eingriff mit dem stationären Verzahnungsbereich 320 fort, so daß es im Gegenuhrzeigersinn umläuft.
  • Wie in 8 gezeigt ist, werden bei Rotation der Steuerflächeneinheit 530 im Gegenuhrzeigersinn die Vorsprünge 532 nacheinander zwischen je zwei vorspringenden Bereichen 701 der Malteserkreuz-Konstruktion 700 in Eingriff gebracht, um auf diese Weise eine Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 im Uhrzeigersinn hervorzurufen.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, steigt die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 zu Beginn allmählich an, erreicht dann eine maximale Geschwindigkeit, wonach bei Annäherung an das Ende der Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 die Winkelgeschwindigkeit schließlich allmählich reduziert wird, so daß auf diese Weise eine unerwünschte Vibration einer Platte selbst dann verhindert werden kann, wenn der drehbare Träger 300 mit einer extrem hohen Geschwindigkeit gedreht wird.
  • Wenn sich die Steuerflächeneinheit 530 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig bewegt, drücken die Endbereiche 533 der Steuerflächenbereiche 534 der Steuerflächeneinheit 530 (3, 6 und 8) den Vorsprung 603 (7) der Drehteller-Basis 600 nach unten. Auf diese Weise wird der Vorsprung 603 entgegen der Drückkraft des elastischen Elements (nicht gezeigt) allmählich zu einer Verlagerung in Richtung nach unten gezwungen, so daß die Drehteller-Basis 600 zur Ausführung einer Schwenkbewegung nach unten veranlaßt wird, wobei die Stange 601 als Schwenkpunkt dient.
  • Auf diese Weise kann sich der Drehteller 602 aus der Öffnung 314 des drehbaren Trägers 300 herausbewegen. Da sich der Drehteller 602 nun in einer Position unterhalb der Öffnung 314 befindet, wird bei einer Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 diese Bewegung des drehbaren Trägers 300 nicht durch den Drehteller 602 behindert.
  • Wenn eine in den Aufnahmebereichen 311 bis 313 des drehbaren Trägers 300 aufgenommene Platte wiedergegeben bzw. abgespielt werden soll, wird die Steuerflächeneinheit 530 rotationsmäßig bewegt, so daß die Endbereiche 533 veranlaßt werden, den Vorsprung 603 der Drehteller-Basis 600 zu verlassen, so daß die Drehteller-Basis 600 aufgrund der Vorspannkraft des elastischen Elements (nicht gezeigt) zur Ausführung einer Schwenkbewegung in Richtung nach oben veranlaßt wird. Auf diese Weise hält der Drehteller 602 das Zentrum einer in einem der Plattenaufnahmebereiche 311 bis 313 aufgenommenen Platte, so daß eine Klemmeinrichtung 401 das Zentrum der Platte festklemmen kann (7).
  • Wenn dagegen der Ladebereich 100 in seiner Öffnungsrichtung a bewegt werden soll, wird das Planetenrad 520 in eine Position bewegt, wie sie in 13 gezeigt ist.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Eingriffsstift 543 des Verriegelungshebels 540 in Eingriff mit der Führungsnut 520 steht, ist der Verriegelungshebel 540 an einer Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 542 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gehindert.
  • Bei Rotation des Planetenrads 520 (das mit der Zahnstange 210 kämmt) im Gegenuhrzeigersinn, wird somit der Ladebereich 100 in seiner Öffnungsrichtung a mit Druck beaufschlagt. Da zu diesem Zeitpunkt der Verriegelungsstift 544 mit der Verriegelungsnut 535 der Steuerflächeneinheit 530 über einen großen Winkel von 90° in Berührung steht, wird die Steuerflächeneinheit 530 somit undrehbar, so daß die Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 begrenzt wird.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 14 der Ladebereich 100 in seiner Öffnungsrichtung a zu einem Ende gedrückt wird, verläßt der Eingriffsstift 541 des Verriegelungshebels 540 die Nut 220 jenseits von deren Ende 221.
  • Da zu diesem Zeitpunkt der Eingriffsstift 542 des Verriegelungshebels 540 mit der Führungsnut 220 in Eingriff steht, ist der Verriegelungshebel 540 an einer Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 543 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gehindert.
  • Wenn das Planetenrad 520 im Gegenuhrzeigersinn rotationsmäßig bewegt wird, kämmt das eigentliche Planetenrad 520 mit dem stationären Verzahnungsbereich 320, so daß es im Uhrzeigersinn umläuft. Die Steuerflächeneinheit 530 wird dadurch zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Uhrzeigersinn veranlaßt, und der Verriegelungsstift 544 des Verriegelungshebels 540 wird auf diese Weise aus der Nut 535 herausgedrückt.
  • Sobald der Abstützstift 544 aus der Verriegelungsnut 535 herausgedrückt wird, führt der Verriegelungsstift 534 in diesem Moment eine Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 542 des Verriegelungshebels 540 aus. Da der Eingriffsstift 541 mit dem Ende 221 der Führungsnut 220 in Eingriff ist, wie dies in 14 gezeigt ist, kann er somit sicher die Bewegung des Ladebereichs 100 in seiner Schließrichtung b begrenzen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann aufgrund des Aufhebens der Verriegelungswirkung des Verriegelungshebels 540 an der Steuerflächeneinheit 530 das Planetenrad 520 auf diese Weise im Eingriff mit dem stationären Verzahnungsbereich 320 im Gegenuhrzeigersinn umlaufen.
  • Die Steuerflächeneinheit 530 wird somit zur Ausführung einer Rotationsbewegung im Gegenuhrzeigersinn veranlaßt, so daß die Vorsprünge 532 in die Lage versetzt werden, nacheinander mit den vorspringenden Bereichen 701 der Malteserkreuz-Konstruktion 700 in Eingriff zu treten, um auf diese Weise eine Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 im Uhrzeigersinn hervorzurufen.
  • Da hierbei die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 zu Beginn allmählich ansteigt, dann eine maximale Geschwindigkeit erreicht und schließlich bei Annäherung an das Ende der Rotation des drehbaren Trägers 300 allmählich geringer wird, läßt sich somit ein Vibrieren einer Platte selbst dann verhindern, wenn der drehbare Träger 300 mit einer extrem hohen Geschwindigkeit rotationsmäßig bewegt wird.
  • Da ferner der Drehteller 602 eine Öffnung 314 des drehbaren Trägers 300 verlassen kann, wenn der drehbare Träger 300 rotationsmäßig bewegt wird, wird die Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 nicht durch den Drehteller 602 behindert.
  • Wenn der Ladebereich 100 von seiner Öffnungsposition in seine Schließposition bewegt werden soll, wird das Planetenrad 520 im Uhrzeigersinn gedreht, um seine Position ausgehend von der in 14 gezeigten zu ändern. Dabei wird bei der Rotationsbewegung der Steuerflächeneinheit 530 im Gegenuhrzeigersinn der Verriegelungsstift 544 des Verriegelungshebels 540 wieder zurück in die Verriegelungsnut 535 geschoben, und zwar aufgrund der Tatsache, daß zu diesem Zeitpunkt der Verriegelungshebel 540 von einer Feder (nicht gezeigt) in Richtung auf das Zentrum der Steuerflächeneinheit 530 gezogen wird.
  • Anschließend wird der Verriegelungshebel 540 zur Ausführung einer Schwenkbewegung um den Eingriffsstift 542 im Uhrzeigersinn veranlaßt, so daß der Eingriff des Stifts 541 mit dem Endbereich 211 der Führungsnut 220 freigegeben wird.
  • Wenn der Eingriffsstift 544 vollständig in die Verriegelungsnut 535 eingebettet ist, befindet sich der Verriegelungsstift 544 zu diesem Zeitpunkt über einen Andrückwinkel von 90° mit der Verriegelungsnut 535 in Berührung, so daß eine Rotation der Steuerflächeneinheit 530 verhindert wird. Da das Planetenrad 520 diesmal mit der Zahnstange 210 in Eingriff gehalten bleibt, kann der Ladebereich 100 in seine Schließrichtung b gezogen werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar ist, ist unter Verwendung der vorliegenden Erfindung nur eine einzige Antriebsquelle erforderlich, um dem drehbaren Träger 300 eine Rotationskraft zuzuführen, den Drehteller 602 bei einer Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 abzusenken und eine lineare Bewegung des Ladebereichs 100 in bezug auf den Basisbereich 200 hervorzurufen, so daß einige der erforderlichen Operationen, wie das Platten-Laden, die Rotationsbewegung des drehbaren Trägers sowie das Platten-Festklemmen unter Verwendung von nur einer einzigen Antriebsquelle vollständig ausgeführt werden können.
  • Da der Verriegelungsstift 541 des Verriegelungshebels 540 in einfacher Weise mit dem Ende 211 der Führungsnut 220 des Basisbereichs 200 in Eingriff bringbar ist, läßt sich ferner unter Verwendung der vorliegenden Erfindung die Bewegung des Ladebereichs 100 in bezug auf den Basisbereich 200 in einfacher Weise begrenzen. Ferner ist eine verbesserte mechanische Verbindung zwischen dem Ladebereich 100 und einer Zahnstange 210 gebildet worden, so daß sichergestellt ist, daß eine Antriebskraft von dem Antriebssystem exakt auf den Ladebereich 100 übertragen werden kann.
  • Da ferner unter Verwendung der vorliegenden Erfindung die Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Trägers 300 am Beginn allmählich ansteigt, dann eine maximale Geschwindigkeit erreicht und schließlich bei Annäherung an das Ende der Rotationsbewegung des drehbaren Trägers 300 allmählich absinkt, lassen sich unerwünschte Vibrationen einer Platte selbst dann verhindern, wenn der drehbare Träger 300 mit einer äußerst hohen Geschwindigkeit rotationsmäßig bewegt wird.
  • Während vorstehend derzeit bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, versteht es sich, daß diese Offenbarungen dem Zweck der Erläuterung dienen und daß im Umfang der Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.

Claims (3)

  1. Plattenabspielgerät, das folgendes aufweist: – einen Ladebereich (100), der auf einem Basisbereich (200) linear beweglich angebracht ist; – einen drehbaren Träger (300), der auf dem Ladebereich (100) drehbar angebracht ist, um eine Vielzahl von Platten aufzunehmen; – einen Antriebsmotor (500), der in dem Ladebereich (100) angeordnet ist, um eine Antriebskraft zu erzeugen; – einen Drehteller (602), der unter dem drehbaren Träger (300) vorgesehen ist, wobei der Drehteller (602) sich nach oben und nach unten bewegen kann, um eine Platte darauf anzubringen, wenn sich der Drehteller (602) nach oben bewegt; – einen ersten Betätigungsmechanismus (530, 700), um die Antriebskraft von dem Antriebsmotor (500) auf den drehbaren Träger (300) zu übertragen sowie den Drehteller (602) nach unten zu bewegen, wenn der drehbare Träger (300) rotationsmäßig bewegt werden soll; – einen zweiten Betätigungsmechanismus (210, 520) zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebsmotor (500) auf den Ladebereich (100), um den Ladebereich (100) zu veranlassen, sich in bezug auf den Basisbereich (200) linear zu bewegen; und – Umschalteinrichtungen (540, 542, 543) zum Auswählen, welcher von dem ersten Betätigungsmechanismus (530, 700) oder dem zweiten Betätigungsmechanismus (210, 520) in Betrieb sein soll, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betätigungsmechanismus (530, 700) eine Steuerflächeneinheit (530) und eine Malteserkreuz-Konstruktion (700) aufweist, daß der zweite Betätigungsmechanismus (210, 520) ein Planetenrad (520) und eine Zahnstange (210) aufweist, und daß die Umschalteinrichtungen (540, 542, 543) einen schwenkbaren Verriegelungshebel (540) aufweisen, der zwei verschiedene Schwenkpunkte (542, 543) hat und mit der Steuerflächeneinheit (530) zusammenarbeitet, wobei der in Gebrauch befindliche Schwenkpunkt durch die Position der Zahnstange (210) bestimmt wird.
  2. Plattenabspielgerät nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungshebel (540) einen Verriegelungsstift (544) aufweist, der zum Eingreifen in eine in der Steuerflächeneinheit (530) ausgebildete Verriegelungsnut (535) ausgebildet ist, um die Steuerflächeneinheit (530) zu verriegeln.
  3. Plattenabspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtungen (540, 542, 543) dazu ausgebildet sind, die Bewegung des Ladebereichs (100) zu begrenzen.
DE69722866T 1996-07-31 1997-07-29 Plattenspieler Expired - Fee Related DE69722866T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20222296A JP3537960B2 (ja) 1996-07-31 1996-07-31 ディスクプレーヤ
JP20222296 1996-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722866D1 DE69722866D1 (de) 2003-07-24
DE69722866T2 true DE69722866T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=16453994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722866T Expired - Fee Related DE69722866T2 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Plattenspieler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6151279A (de)
EP (1) EP0822549B1 (de)
JP (1) JP3537960B2 (de)
CN (1) CN1087861C (de)
DE (1) DE69722866T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000100127A (ja) * 1998-09-24 2000-04-07 Pioneer Electronic Corp ディスクプレーヤ
SG87019A1 (en) * 1999-03-05 2002-03-19 Koninkl Philips Electronics Nv A disc changer comprising a rolling track
JP3816277B2 (ja) * 1999-08-06 2006-08-30 パイオニア株式会社 ディスクチェンジャ
JP2001060349A (ja) * 1999-08-24 2001-03-06 Sony Corp ディスク記録及び/又は再生装置
JP3580368B2 (ja) 2001-12-05 2004-10-20 船井電機株式会社 ディスク装置
KR100544198B1 (ko) * 2003-10-07 2006-01-23 삼성전자주식회사 광디스크 체인저의 트레이 취출 방법 및 이에 적합한광디스크 체인저의 재생 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270153A (en) * 1979-06-28 1981-05-26 Basf Aktiengesellschaft Optical control system for transducer positioning apparatus
US4282778A (en) * 1979-07-16 1981-08-11 The Regents Of The University Of California Multi-stage Geneva mechanism
JPH0675329B2 (ja) * 1986-02-18 1994-09-21 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
EP0356984B1 (de) * 1988-08-30 1995-01-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Plattenspieler
JP2657562B2 (ja) * 1990-02-14 1997-09-24 アルプス電気株式会社 テーププレーヤのイジェクト装置
JP2599015B2 (ja) * 1990-03-30 1997-04-09 三洋電機株式会社 ディスクプレーヤ
JPH0410274A (ja) * 1990-04-25 1992-01-14 Victor Co Of Japan Ltd 多装填ディスク駆動装置
JPH05166281A (ja) * 1991-12-17 1993-07-02 Victor Co Of Japan Ltd ルーレット式ディスク再生装置
US5422869A (en) * 1991-12-20 1995-06-06 U.S. Philips Corporation Disc changer with common command element for turntable and disc carrier
JP3064720B2 (ja) * 1992-04-22 2000-07-12 松下電器産業株式会社 ディスクローディング装置
JP2852987B2 (ja) * 1992-07-14 1999-02-03 東京ピジョン株式会社 駆動切り換え機構
JP2827757B2 (ja) * 1992-09-18 1998-11-25 船井電機株式会社 ディスクチェンジャー装置の駆動機構
JP3531200B2 (ja) * 1993-03-05 2004-05-24 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ装置
JP3413663B2 (ja) * 1993-04-28 2003-06-03 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ装置
JPH0714286A (ja) * 1993-06-23 1995-01-17 Sharp Corp ディスク再生装置
KR0123046B1 (ko) * 1993-08-31 1997-11-24 배순훈 콤팩트 디스크 체인저
JP2874557B2 (ja) * 1994-06-03 1999-03-24 日本ビクター株式会社 ディスクプレイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822549B1 (de) 2003-06-18
EP0822549A1 (de) 1998-02-04
JPH1049959A (ja) 1998-02-20
DE69722866D1 (de) 2003-07-24
CN1087861C (zh) 2002-07-17
CN1180892A (zh) 1998-05-06
US6151279A (en) 2000-11-21
JP3537960B2 (ja) 2004-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457545C2 (de) Vorrichtung zum Schreiben auf und/oder Lesen von zwei flexiblen Magnetplatten
DE3643639C2 (de)
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE69722866T2 (de) Plattenspieler
DE68914518T2 (de) Plattenantriebsgerät.
DE69223171T2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE68915703T2 (de) Vorwärts-/Rückwärts-Betriebsrichtungswechselmechanismus für ein Bandantriebsgerät.
DE3448385C2 (de)
DE68920215T2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE68922466T2 (de) Übertragungsnockeneinrichtung.
DE3119279C2 (de)
DE2546921A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen tonarm eines plattenspielers, insbesondere automatischen plattenspielers
DE69822016T2 (de) Plattenaufzeichnungs-wiedergabegerät
DE3503700A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen montagetisch
DE1091356B (de) Steuervorrichtung fuer die Einsetzbewegung der Abtastnadel bei Plattenwechslern
EP0786769B1 (de) Reversebandlaufwerk mit einer Umschaltvorrichtung
DE4135682C1 (en) Micro-cassette type dictation appts. control - has contacting projection on pulley of friction coupling supported by pivoted lever mounted on audio capstan shaft
DE2054259B2 (de) Magnetbandgeraet
DE533727C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE4135134C2 (de) Bandeinlegevorrichtung für Videokassettenrecorder
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE2259175C3 (de) Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE2047552C3 (de) Programmsteuergerät für Trommelwaschmaschinen
AT208619B (de) Plattenspieler mit Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee