DE69721791T2 - Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren - Google Patents
Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69721791T2 DE69721791T2 DE69721791T DE69721791T DE69721791T2 DE 69721791 T2 DE69721791 T2 DE 69721791T2 DE 69721791 T DE69721791 T DE 69721791T DE 69721791 T DE69721791 T DE 69721791T DE 69721791 T2 DE69721791 T2 DE 69721791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- cellulose
- synthetic polymer
- linear
- tertiary amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical group ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims abstract description 7
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 7
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 8
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000875 Dissolving pulp Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines linearen, synthetischen Polymers mit einem Molekulargewicht von 1·104 bis 1·106 zur Verbesserung der Festigkeit und Dehnung, zur Reduzierung der Fibrillierung und zur Regulierung des Wasserabsorptions-Verhaltens eines Cellulose-Formkörpers, der von einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid abgeleitet ist. Das lineare, synthetische Polymer ist vorzugsweise ein Polyethylen, ein Polyethylenglycol, ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat oder ein Copolymer von einem Acrylat oder einem Methacrylat und einem anderen Monomer.
- Es ist wohlbekannt, Cellulosefasern und andere geformte Produkte durch Herstellen von Celluloselösungen in tertiären Aminoxiden, wie N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO), gegebenenfalls eine geringe Menge an Wasser enthaltend, Extrudieren der Celluloselösungen durch Spinndüsen und Koagulieren der gebildeten Fasern in einem wässrigen Bad und anschließend mindestens ein Waschbad herzustellen. Siehe z. B. die US-Patente Nr. 3447939, 3447956 und 4211574. In AT-B-401063 ist ebenfalls vorgeschlagen worden, nicht-wässrige Fluide in dem Bad zu verwenden. Die in diesen Verfahren verwendete Cellulose hat gewöhnlich einen Polymerisationsgrad von nicht weniger als 200 und vorzugsweise nicht weniger als 400. Die Cellulosefasern, die aus dem Cellulose-NMMO-System nach dem vorstehend genannten System hergestellt werden, zeigen normalerweise eine Zugfestigkeit von etwa 15 cN/tex und eine Bruchdehnung von etwa 4 bis 8%. Cellulosefasern, die für Kleidungszwecke bestimmt sind, müssen ein beträchtlich höheres Maß an Bruchdehnung, d. h. über 10%, zusammen mit einer verbesserten Zugfestigkeit aufweisen. Ein anderer Nachteil der Cellulosefasern, die durch das NMMO-System hergestellt werden, besteht in der zu hohen Neigung, zu fibrillieren und kleine Kugeln auf der Gewebeoberfläche zu bilden, was auch als Pilling-Bildung bekannt ist.
- Ferner wurde gemäß der Patentveröffentlichung DD-A1-218121 festgestellt, dass der Luftzwischenraum zwischen der Spinndüse und dem Koagulationsbad verringert werden kann, wenn ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 1.000 in der NMMO-Celluloselösung vorhanden ist. In dem US-Patent 5047197 wird vorgeschlagen, ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 1,1 Millionen bis 4,5 Millionen zu einer Cellulose zuzugeben, die in einem tertiären Aminoxid gelöst ist, um die Fließgeschwindigkeit durch eine Spinndüse zu verbessern. WO 96/14451 offenbart die Verwendung eines Polyalkylenimin-Derivats zur Stabilisierung eines Formkörpers, der abgeleitet ist von Cellulose, die durch das Aminoxid-Verfahren regeneriert ist, und WO 86/05526 offenbart die Möglichkeit, eine Reihe von Polymeren zu einer Lösung von Lignocellulose-Materialien in einem tertiären Aminoxid zuzusetzen. So liefert keines dieser Dokumente eine Lösung für die früher genannten Nachteile.
- Das US-Patent Nr. 4246221 offenbart ein NMMO-Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verbesserter Festigkeit. Die Anwendung dieser Fasern in der Gewebeindustrie ist jedoch aufgrund der Neigung zur Nassfibrillierung ziemlich beschränkt.
- Deswegen besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der wesentlichen Verbesserung der allgemeinen Eigenschaften, wie Trockenfestigkeit, Nassfestigkeit und Dehnung, und der Verringerung der Fibrillierung eines geformten Celluloseprodukts, das durch ein tertiäres Aminoxid-Verfahren hergestellt wird, damit die Fasern brauchbarer werden, z. B. für Textilgewebe.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, sich in die Lage zu versetzen, das Wasserabsorptions-Verhalten des Produkts, wie die Retention, absorbierte Wassermengen und Absorptionsgeschwindigkeit, zu steuern und zu kontrollieren.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass die vorstehend genannten Ziele erreicht werden durch Verwenden eines linearen, synthetischen Polymers mit einem Molekulargewicht von 1·104 bis 1·106 in einem geformten Körper, der erhalten wird durch Auflösen von Cellulose und eines synthetischen Polymers in einem tertiären Aminoxid, wie NMMO, das gegebenenfalls bis zu 20% Wasser, bezogen auf die Menge des tertiären Amins, enthält, bei einer Temperatur von 70°C bis 130°C, vorzugsweise 80°C bis 120°C, Formen eines Formkörpers aus der Lösung und Koagulieren des Formkörpers in mindestens einem Bad unter Entfernung des tertiären Aminoxids. Die Bildung des Formkörpers erfolgt in herkömmlicher Weise, z. B. durch Extrudieren der Lösung durch eine Spinndüse. Zusätzlich zu den Polymeren können Modifizierungsmittel, die bei der Herstellung von Viskosefasern und Cellulosefasern aus dem tertiären Aminoxid-Verfahren ver wendet werden, wie kationische, anionische, nicht-ionische und amphotere Tenside, Komplexbildner und Solubilisierungsmittel, wie Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht unter 1.000, in der Lösung der Polymere oder im Koagulationsbad vorhanden sein. Die Menge an Modifizierungsmitteln in der Lösung betragen gewöhnlich 0,2 bis 5 Gew.-% der Lösung und 50 bis 1.000 ppm des Bades. Das Fluid im Koagulationsbad ist gewöhnlich eine Wasserlösung, aber andere Fluide, wie Polyethylenglycole, können verwendet werden.
- Die Zugabe des synthetischen linearen Polymers zur Cellulose führt zu einem Kompositprodukt mit unerwarteten positiven Effekten. So ist die Fähigkeit der neuen Produkte zu fibrillieren wesentlich verringert, während die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung wesentlich erhöht sind. Geeignete synthetische Polymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Polyalkylen, wie Polyethylen und Copolymere von Ethylen und Propylen, Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycole, Polypropylenglycole und Polyalkylenglycole, wobei die Alkylengruppen eine Mischung von mindestens zwei unterschiedlichen Alkylengruppen mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 und 3 Kohlenstoffatomen, sind, Polyacrylate und Polymethacrylate und Copolymere von Acrylaten oder Methacrylaten mit anderen Monomeren, wie ein Copolymer zwischen Acrylsäuren und Acrylamiden.
- Zur Erlangung der gewünschten Eigenschaften ist es wichtig, dass das Polymergewicht und die Struktur des Polymers es ermöglichen, das Polymer unter den früher genannten Bedingungen aufzulösen. Unter Auflösen wird hier verstanden, dass die gebildete Flüssigkeit die Form einer wirklichen Lösung, einer Mikroemulsion oder einer homogenen Emulsion aufweisen kann. Die Polyalkylene und die anderen Copolymere, die nicht direkt in den tertiären Aminoxid-Cellulose-Lösungen der vorliegenden Erfindung löslich sind, haben bei einer Temperatur unter 130°C flüssig zu sein.
- Bei den Polyalkylenen handelt es sich vorzugsweise um Polyethylene und sie haben Molekulargewichte von 1·104 bis 1·105. Die Polyalkylenglycole haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1·104 bis 5·105 und am meisten bevorzugt von 3·104 bis 2·105. Die Polyacrylate oder Polymethacrylate oder die Copolymere von Acrylaten oder Methacrylaten mit anderen Monomeren haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1·104 bis 1·106 und am meisten bevorzugt von 4·104 bis 5·105. Das Molekulargewicht der Cellulose beträgt gewöhnlich 5·104 bis 2·105, vorzugsweise 7·104 bis 1,5·105.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen geformten Cellulosekörper, der von einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er enthält a) eine Cellulose und b), bezogen auf das Gewicht der Cellulose, 0,2 bis 20 Gew.-% eines linearen, synthetischen Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyalkylen mit einem Molekulargewicht von 5·103 bis 1·107, einem Polyalkylenglycol mit einem Molekulargewicht von 3·104 bis 2·105 und einem Polyacrylat oder einem Polymethacrylat oder einem Copolymer zwischen einem Acrylat oder einem Methacrylat und einem anderen Monomer mit einem Molekulargewicht von 5·103 bis 1·107. Geeigneterweise ist das synthetische Polymer ein Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 5·104 bis 2·105 oder ein Copolymer zwischen einer Acrylsäure und einem Acrylamid, wobei das Copolymer ein Molekulargewicht von 4·104 bis 5·105 aufweist. Das Polyalkylenglycol ist geeigneterweise ein Polyethylenglycol.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Arbeitsbeispiele erläutert.
- BEISPIEL 1
- Eine Menge von 15 Gew.-Teilen einer Fichtencellulose (DP 700) wurde zusammen mit einem Acryl-Acrylamid-Copolymer (Mw 120.000) in 71,5 Gew.-Teilen NMMO und 13,5 Gew.-Teilen Wasser in den in Tabelle 1 aufgeführten Mengen aufgelöst. Die Fasern wurden durch Extrudieren der Lösung bei 115°C durch eine Spinndüse mit Öffnungen mit einem Durchmesser von 160 μm und einem Verhältnis von Länge/Durchmesser von 4 : 1 gebildet. Der Abstand zwischen der Spinndüse und dem Koagulationsbad betrug 20 mm und die Temperatur im Bad betrug 20°C. Das Verfahren wurde mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von 45 m/min und einem 15-fachen Gesamtstreckverhältnis durchgeführt. Der Titer der Fasern betrug 3 dtex. Die koagulierten Fasern wurden gründlich mit Wasser gewaschen, um das verbleibende NMMO-Lösungsmittel zu entfernen, und dann getrocknet. Ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Wasserabsorption, Wasserretention, Dehnung und Fibrillierungsgrad, wurden bestimmt. Der Fibrillierungsgrad wurde unter Verwendung eines mikroskopischen Verfahrens bestimmt, das in Chemiefasern Textilind. 43 (95), 876 (1993) beschrieben ist.
- Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
- Die Cellulosefasern, die eine geringe Menge des Copolymers enthalten, weisen im Vergleich zu den Cellulosefasern nach dem Stand der Technik eine hohe Festigkeit, eine hohe Dehnung und eine verringerte Fibrillierung auf. Obwohl die Wasserabsorption bei den unterschiedlichen Fasern etwa gleich ist, ist die Retention für die Faser nach der vorliegenden Erfindung unerwarteterweise erhöht.
- BEISPIEL 2
- Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, aber das Copolymer wurde durch 3 Gew.-% oder 5 Gew.-% eines Polyethylenglycols mit einem Molekulargewicht von 53.000 ersetzt. Eine Reihe von physikalischen und mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Fasern wurde bestimmt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass Eigenschaften wie Festigkeit, Dehnung und Fibrillierungsgrad durch die Anwesenheit des synthetischen Polymers wesentlich verbessert werden. Auch wichtig ist die Verbesserung in der Reduzierung des Fibrillierungsgrades. Außerdem ist die Rückhaltung von Wasser erhöht, was von dem Einbau des hydrophilen Polyethylenglycol-Polymers abhängt.
- BEISPIEL 3
- Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, aber das Copolymer wurde durch ein niedermolekulares Polyethylen (Mw 48.000) mit einer Fließtemperatur von etwa 100 bis 105°C ersetzt. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Fasern wurden bestimmt.
- Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Anwesenheit von Polyethylen einen deutlichen positiven Effekt auf Eigenschaften wie Festigkeit, Dehnung und Fibrillierung aufweist. Außerdem ist die Retention von Wasser aufgrund des Einbaus von hydrophobem Polyethylen-Polymer verringert.
Claims (12)
- Verwendung eines linearen, synthetischen Polymers mit einem Molekulargewicht von 1·104 bis 1·106 zur Verbesserung der Festigkeit und Dehnung, zur Reduzierung der Fibrillierung und zur Regulierung des Wasserabsorptions-Verhaltens eines Celluloseformkörpers, der erhalten wird durch Auflösen einer Cellulose und des synthetischen Polymers in einem tertiären Aminoxid, das gegebenenfalls bis zu 20% Wasser, bezogen auf die Menge des tertiären Amins, enthält, bei einer Temperatur von 70 bis 130°C, Bilden eines Formkörpers aus der Lösung und Koagulieren des Formkörpers in mindestens einem Bad unter Entfernung des tertiären Aminoxids.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das lineare, synthetische Polymer ein Polyalkylen ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, worin das Polyalkylen ein Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 5·104 bis 2·105 ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das lineare, synthetische Polymer ein Polyalkylenglycol mit einem Molekulargewicht von 1·104 bis 5·105 ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das Polyalkylenglycol ein Molekulargewicht von 3·104 bis 2·105 aufweist.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das lineare, synthetische Polymer ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat oder ein Copolymer von einem Acrylat oder einem Methacrylat und einem anderen Monomer ist und ein Molekulargewicht von 1·104 bis 1·106 aufweist.
- Verwendung nach Anspruch 6, worin das Copolymer zwischen einer Acrylsäure und einem Acrylamid ist.
- Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin das tertiäre Aminoxid N-Methylmorpholin-N-oxid ist.
- Celluloseformkörper, der von einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er enthält a) eine Cellulose und b) 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Cellulose, eines linearen, synthetischen Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyalkylen mit einem Molekulargewicht von 5·103 bis 1·107, einem Polyalkylenglycol mit einem Molekulargewicht von 3·104 bis 2·105 und einem Polyacrylat oder einem Polymethacrylat oder einem Copolymer zwischen einem Acrylat oder einem Methacrylat und einem anderen Monomer mit einem Molekulargewicht von 5·103 bis 1·107.
- Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare, synthetische Polymer ein Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 5·104 bis 2·105 ist.
- Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare, synthetische Polymer ein Copolymer zwischen einer Acrylsäure und einem Acrylamid ist, wobei das Copolymer ein Molekulargewicht von 4·104 bis 5·105 aufweist.
- Formklörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer ein Polyethylenglycol ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9603107 | 1996-08-27 | ||
SE9603107A SE509894C2 (sv) | 1996-08-27 | 1996-08-27 | Användning av en linjär syntetisk polymer för att förbättra egenskaperna hos en formkropp av cellulosa framställd genom en tertiär aminoxidprocess |
PCT/SE1997/001326 WO1998009009A1 (en) | 1996-08-27 | 1997-08-06 | Use of a linear synthetic polymer to improve the properties of a cellulose shaped body derived from a tertiary amine oxide process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721791D1 DE69721791D1 (de) | 2003-06-12 |
DE69721791T2 true DE69721791T2 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=20403672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721791T Expired - Fee Related DE69721791T2 (de) | 1996-08-27 | 1997-08-06 | Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6245837B1 (de) |
EP (1) | EP0928344B1 (de) |
JP (1) | JP2000517006A (de) |
CN (1) | CN1076406C (de) |
AT (1) | ATE239809T1 (de) |
BR (1) | BR9711615A (de) |
DE (1) | DE69721791T2 (de) |
RU (1) | RU2181798C2 (de) |
SE (1) | SE509894C2 (de) |
TW (1) | TW387900B (de) |
WO (1) | WO1998009009A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022009B3 (de) * | 2006-05-10 | 2007-12-06 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung cellulosischer Mehrkomponentenfasern |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842557C1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Alceru Schwarza Gmbh | Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper |
DE10137171A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit superabsorbierenden Eigenschaften |
KR100575378B1 (ko) * | 2004-11-10 | 2006-05-02 | 주식회사 효성 | 셀룰로오스 섬유의 제조방법 |
KR100949556B1 (ko) | 2006-12-26 | 2010-03-25 | 주식회사 코오롱 | 셀룰로오스-폴리비닐알코올 가교 복합섬유의 제조방법 및이로부터 제조되는 가교 복합섬유 |
US8802229B2 (en) * | 2007-06-29 | 2014-08-12 | Weyerhaeuser Nr Company | Lyocell fibers |
KR101175332B1 (ko) | 2007-08-30 | 2012-08-20 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 라이오셀 방사용 도프, 이를 이용한 라이오셀 필라멘트섬유의 제조방법, 이로부터 제조되는 라이오셀 필라멘트섬유, 및 이를 포함하는 타이어 코오드 |
US8584440B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-11-19 | Kolon Industries, Inc. | Cellulose-based fiber, and tire cord comprising the same |
KR101186662B1 (ko) | 2007-09-07 | 2012-09-27 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 셀룰로오스계 섬유 및 이를 포함하는 타이어 코오드 |
KR101316019B1 (ko) * | 2007-09-07 | 2013-10-10 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 셀룰로오스계 섬유, 및 이를 포함하는 타이어 코오드 |
US9210943B2 (en) * | 2010-08-31 | 2015-12-15 | Viskoteepak Belgium Nv | Food casings with modified adhesion and release properties and methods of manufacture |
CN103131028A (zh) * | 2011-11-25 | 2013-06-05 | 上海华谊丙烯酸有限公司 | 高吸水性树脂、其制备方法和用途 |
TWI667378B (zh) | 2014-01-03 | 2019-08-01 | 奧地利商蘭精股份有限公司 | 纖維素纖維 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE218121C (de) | ||||
US3447956A (en) | 1966-09-02 | 1969-06-03 | Eastman Kodak Co | Process for strengthening swellable fibrous material with an amine oxide and the resulting material |
US3447939A (en) | 1966-09-02 | 1969-06-03 | Eastman Kodak Co | Compounds dissolved in cyclic amine oxides |
DE2444823C3 (de) * | 1974-09-19 | 1982-05-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern |
US4211574A (en) | 1977-07-26 | 1980-07-08 | Akzona Incorporated | Process for making a solid impregnated precursor of a solution of cellulose |
US4246221A (en) | 1979-03-02 | 1981-01-20 | Akzona Incorporated | Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent |
DD218121A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-01-30 | Chemiefaser Komb Schwarza Wilh | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus celluloseloesungen |
SE445563B (sv) * | 1984-11-19 | 1986-06-30 | Berol Kemi Ab | Sett att forbettra cellulosabaserade spinnlosningars processbarhet genom att en etylenoxidaddukt tillsettes |
FR2578865B1 (fr) | 1985-03-14 | 1987-04-10 | Centre Nat Rech Scient | Procede pour la preparation de solutions d'un materiau ligno-cellulosique et solutions obtenues. |
AT395246B (de) * | 1990-07-16 | 1992-10-27 | Chemiefaser Lenzing Ag | Loesung von cellulose in wasser und n-methyl-morpholin-n-oxid |
GB9022175D0 (en) * | 1990-10-12 | 1990-11-28 | Courtaulds Plc | Treatment of fibres |
GB9304887D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
AT401063B (de) * | 1994-09-05 | 1996-06-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern |
DE59504933D1 (de) | 1994-11-03 | 1999-03-04 | Ostthueringische Materialpruef | Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung |
-
1996
- 1996-08-27 SE SE9603107A patent/SE509894C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-08-06 BR BR9711615-7A patent/BR9711615A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-08-06 JP JP10511071A patent/JP2000517006A/ja active Pending
- 1997-08-06 EP EP97935927A patent/EP0928344B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-06 WO PCT/SE1997/001326 patent/WO1998009009A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-06 AT AT97935927T patent/ATE239809T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-06 RU RU99106249/04A patent/RU2181798C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-08-06 CN CN97197502A patent/CN1076406C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-06 DE DE69721791T patent/DE69721791T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-26 TW TW086112224A patent/TW387900B/zh active
-
1999
- 1999-02-12 US US09/249,148 patent/US6245837B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022009B3 (de) * | 2006-05-10 | 2007-12-06 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung cellulosischer Mehrkomponentenfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6245837B1 (en) | 2001-06-12 |
SE9603107D0 (sv) | 1996-08-27 |
ATE239809T1 (de) | 2003-05-15 |
SE9603107L (sv) | 1998-02-28 |
DE69721791D1 (de) | 2003-06-12 |
TW387900B (en) | 2000-04-21 |
BR9711615A (pt) | 1999-10-05 |
CN1076406C (zh) | 2001-12-19 |
EP0928344B1 (de) | 2003-05-07 |
EP0928344A1 (de) | 1999-07-14 |
RU2181798C2 (ru) | 2002-04-27 |
JP2000517006A (ja) | 2000-12-19 |
CN1228819A (zh) | 1999-09-15 |
SE509894C2 (sv) | 1999-03-15 |
WO1998009009A1 (en) | 1998-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494852B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers | |
EP3011090B1 (de) | Hochsaugfähige polysaccharidfaser und ihre verwendung | |
DE69721791T2 (de) | Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren | |
DE1494690A1 (de) | Synthetische Endlosfaeden zur Herstellung von Papier und anderen Vliesprodukten,sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Faeden | |
DE1446615A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten | |
EP0044534B1 (de) | Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2554124B2 (de) | Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren | |
EP0686712B1 (de) | Flexible Cellulosefasern mit reduziertem Modul und vermindertem NMR-Ordnungsgrad und deren Herstellungsverfahren | |
EP0683827B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
DE2607996C2 (de) | Hydrophile Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat | |
EP0031078B2 (de) | Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0608744A1 (de) | Celluloseacetat-Filamente, eine optisch isotrope Spinnlösung hierfür sowie deren Verwendung zur Herstellung der Filamente | |
EP0019870B1 (de) | Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1296737B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose | |
DE2901778A1 (de) | Wasserabsorbierende acrylfasern und verfahren zu deren herstellung | |
EP0799332B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern sowie cellulosische formkörper | |
EP0048846B1 (de) | Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0726974A1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
DE1130596B (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Acrylnitrilpolymerisaten und -mischpolymerisaten | |
DE2009708A1 (de) | Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
EP0645479A1 (de) | Hochfeste Polyacrylnitrilfasern hohen Moduls, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3021889A1 (de) | Poroese, schwer entflammbare synthetische acrylfasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE102023129562A1 (de) | Profilierte Zellulosefaser mit verbesserter Zugkraft und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1964193C (de) | Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2313205A1 (de) | Synthetische fasern mit ueberlegener flammverzoegerung sowie ueberlegener zaehigkeit und lichtbestaendigkeit und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |