DE69721166T2 - Tragbares Funk-Endgerät - Google Patents

Tragbares Funk-Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69721166T2
DE69721166T2 DE69721166T DE69721166T DE69721166T2 DE 69721166 T2 DE69721166 T2 DE 69721166T2 DE 69721166 T DE69721166 T DE 69721166T DE 69721166 T DE69721166 T DE 69721166T DE 69721166 T2 DE69721166 T2 DE 69721166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio terminal
portable radio
switch
unit
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721166D1 (de
Inventor
Makio Kakegawa-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69721166D1 publication Critical patent/DE69721166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721166T2 publication Critical patent/DE69721166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • G06K7/10207Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes parameter settings related to power consumption of the interrogator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Funk-Endgerät und insbesondere auf ein tragbares Nicht-Echt- bzw. Realzeit-Übertragung-Funkendgerät mit Mitteln zum Einsparen des Energieverbrauches.
  • EP-A-0 586 170 offenbart ein mobiles Telefon mit einem vom Benutzer aktivierten Batteriesparmodus. Wenn dieser Modus aktiviert und kein Netzwerk erkannt wird, wird mindestens der Sender des Telefons für eine vorgeschriebene oder für eine variable Zeitspanne abgeschaltet, wonach das Telefon Frequenzen scannt, in denen das Netzwerk gefunden werden kann, und wenn möglich, wird die Verbindung zum Netzwerk wieder hergestellt. Zusätzlich kann der Benutzer durch Drücken irgendeiner Taste an dem Telefon zeitweilig den Batteriesparzustand verlassen.
  • Als weiteres Beispiel des Standes der Technik für Mittel zu Einsparungen im Energieverbrauch eines tragbaren Funk-Endgeräts ist eine Vorrichtung in einer japanischen offengelegten Patentanmeldung als vorläufige Veröffentlichung Nr. 148920/'90 offenbart.
  • Bei dem tragbaren Endgerät des Standes der Technik ist die Energieübermittlung beschränkt, wenn die empfangende Feldstärke für das Einsparen des Energieverbrauchs durch Reduzieren der Energiezufuhr an die Sendeeinheit dauerhaft ist. Dauerhafte Empfangsfeldstärke bedeutet, daß in der Nähe eine Basisstation besteht, und folglich kann die Basisstation die von dem tragbaren Funk-Endgerät gesendeten Signale mit genügender Zuverlässigkeit empfangen, selbst wenn die Übertragungsenergie beschränkt ist.
  • Obwohl diese Offenbarung ein Gerät betrifft, das bei einem tragbaren Echtzeit-Funksende-Kommunikationssystem eingesetzt wird, ist es auch bei einem tragbaren Nicht-Realzeit-Funksende-Endgerät anwendbar, um Energieverbrauch durch Reduzieren der Energieversorgung an die Sendeeinheit einzusparen.
  • Dennoch bleibt beim Stand der Technik das folgende Problem, wenn eine Anwendung bei dem tragbaren Nicht-Realzeit-Funksende-Endgerät erfolgt.
  • Wenn die Empfangsfeldstärke schwach ist, d. h. wenn die Basisstation fern ist, ist eine hohe Sendeenergie und demgemäß eine starke Energiezufuhr an die Sendeeinheit erforderlich. Deshalb resultiert dieses, wenn das Übertragungsenergieniveau für Fernkommunikation als genügend eingestellt wird, in einer ungenügenden Energieersparnis, selbst wenn die Energiezufuhr nur für in der Nähe erfolgende Kommunikation reduziert wird. Andererseits wird, wenn das Übertragungsenergieniveau niedrig eingestellt ist, die Übertragungsqualität für Fernkommunikation unzureichend.
  • Deshalb ist es ein primäres Ziel der Erfindung, ein tragbares Funk-Endgerät zu schaffen, bei dem der Energieverbrauch in einem genügenden Maß wirtschaftlich ist, ohne die Übertragungsqualität zu beeinträchtigen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt ein tragbares Funk-Endgerät nach der Erfindung:
    einen Feldstärkedetektor zum Erkennen der Stärke eines Empfangsfeldes;
    eine Sendeeinheit zum Übertragen von Funksignalen an eine Basisstation;
    einen Schalter zum Zuschalten oder Abschalten einer Strom- bzw. Energieversorgung für die Sendeeinheit;
    einen Speicher zum Speichern von an die Basisstation zu sendenden Signalen; und
    eine Steuereinheit zum Steuern des Schalters zwecks Unterbrechens der Stromversorgung für die Sendeeinheit, wenn die Stärke des Empfangsfeldes niedriger als ein erster Schwellenwert wird, und zum Zuschalten der Stromversorgung an die Sendeeinheit, wenn die Stärke/Intensität des Empfangsfeldes höher als ein zweiter Schwellenwert wird, wobei die Steuereinheit weiter den Speicher zum Speichern der zu sendenden Signale während eines Zeitraumes steuert, wenn die Stromversorgung abgeschaltet ist, und wobei die Steuereinheit weiter die Sendeeinheit zum Senden der in dem Speicher gespeicherten Signale steuert, wenn die Stromversorgung für die Sendeeinheit zugeschaltet ist.
  • Deshalb kann bei der Erfindung das normale Senden auf ein geringes Niveau beschränkt werden, das ausreicht, um mit der Basisstation auf kurze Entfernung zu kommunizieren, was wirkungsvolle Einsparungen im Energieverbrauch in der Sendeeinheit ermöglicht.
  • Aus dem Vorangegangenen werden weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der begleitenden Zeichnungen offenbart, wobei gleiche Ziffern gleiche oder entsprechende Teile andeuten.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Blockschaubild, das ein tragbares Funk-Endgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Flußschaubild, das den Steuerfluß darstellt, der bei der Steuereinheit 4 der 1 im normalen Modus erfolgt; und
  • 3 ein Flußschaubild, das den Steuerfluß darstellt, der bei der Steuereinheit 4 der 1 in einem ökonomischen Energiemodus erfolgt.
  • Nunmehr werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaubild, das ein tragbares Funk-Endgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Auf 1 Bezug nehmend, werden übertragene Funksignale von einer Basisstation (nicht in den Zeichnungen gezeigt) von einer Empfangsantenne 1 empfangen und an eine Empfängereinheit 2 weitergeleitet. Die Empfängereinheit 2 ist eine Einrichtung zum Verstärken und Demodulieren der empfangenen Signale und zum Abgeben der demodulierten Signale an eine Steuereinheit 4. Von der Empfängereinheit 2 verstärkte empfangene Signale werden an einen Feldstärkedetektor 3 abgegeben. Der Feldstärkedetektor 3 ist eine Einrichtung zum Erkennen der Empfangsfeldstärke RSSI, mit der ebenfalls die Steuereinheit 4, auf die empfangenen Signale Bezug nehmend, gespeist wird.
  • Die Steuerprogramme zum Steuern des tragbaren Funk-Endgeräts werden in einem Speicher 5 gespeichert. Der Speicher 5 wird ebenfalls zum Speichern von Steuerinformationen, die zusammen mit verschiedenen Operationen des tragbaren Funk-Endgeräts erzeugt werden, und zum zeitweiligen Speichern der Signale, die an die Basisstation übermittelt werden sollen, verwendet.
  • Die Sendeeinheit 6 ist eine Einrichtung zum Modulieren und Verstärken der Sendesignale, die an die Basisstation über eine Sendeantenne 9 gesendet werden sollen. Die Sendeeinheit 6 wird mittels eines Stromes aktiv geschaltet, der von einer Stromzufuhr 7 zugeführt wird, die einen Schalter 8 zum Ein-Aus-Steuern der Stromzufuhr an die Sendeeinheit 6 aufweist.
  • Eine Tastatur 10 ist eine Eingabeeinrichtung, die für einen Benutzer zum Eingeben von Steuerinformationen, Befehlen, zu übermittelnden Nachrichten usw. vorgesehen ist.
  • Es sind eine LED (Leuchtdiode) 12, ein Vibrator 13 und ein Alarmgeber/-hörer 14 vorgesehen, um das Auftreten von Ereignissen wie Empfang einer neuen Nachricht bekanntzugeben.
  • Es wird ein Modusschalter 15 verwendet, um an die Steuereinheit 4 einen Befehl zu geben, das tragbare Funk-Endgerät zum Betrieb in einem ökonomischen Energiemodus zu steuern, was ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung ist.
  • Die Steuereinheit ist ein Steuerzentrum des tragbaren Funk-Endgeräts, und elektrische Schaltungen in der Steuereinheit 4 steuern den Betrieb der vorerwähnten Teile gemäß den in dem Speicher 5 gesteuerten Programmen. Die Hauptoperationen, die von der Steuereinheit 4 gesteuert werden, sind wie folgt:
    • a. Bearbeiten der von der Empfängereinheit 2 zugeführten demodulierten Signale zum demgemäßen Antreiben der LED 12, des Vibrators 13 oder des Alarmgebers 14 zum Bekanntgeben des Auftretens von Ereignissen wie Empfang einer neuen Nachricht,
    • b. Speichern von Nachrichten, die in den demodulierten, von der Empfängereinheit 2 zugeführten Signalen in dem Speicher 5enthalten sind, und Wiedergeben der notwendigen Information auf einem Display 11,
    • c. Empfangen von über die Tastatur 10 eingegebenen Nachrichten, Speichern der Nachrichten in dem Speicher 5, wenn nötig, und Übermitteln der Nachrichten an die Basisstation über die Sendeeinheit 6, und
    • d. Steuern des Operationsmodus des tragbaren Funk-Endgeräts, um beispielsweise im ökonomischen Energiemodus zu arbeiten.
  • Im einzelnen umfaßt der obige Betrieb des Steuerns des Operationsmodus folgende Verfahren:
    • (1) Auswählen des ökonomischen Energiemodus in Reaktion auf den Betrieb des Modusschalters 15,
    • (2) Speichern von Schwellenwerten V1 und V2 in dem Speicher 5, wobei die Schwellenwerte V1 und V2 über die Tastatur 10 eingegeben und bei der Steuerung des Operationsmodus verwendet werden,
    • (3) Vergleichen der Empfangsfeldstärke RSSI mit den Schwellenwerten V1 und V2 und Steuern des Ein-Aus-Zustands des Schalters 8 gemäß dem Ergebnis des Vergleiches, und
    • (4) im Speicher 5 Speichern suspendierter bzw. in der Schwebe gehaltener Sendesignale, was Sendesignale meint, die in einem Intervall bereitet werden, wenn der Schalter 8 in den Aus-Zustand gesteuert ist, und die noch nicht übertragen sind, und Übertragen der suspendierten Sendesignale, die in dem Speicher 5 gespeichert sind, wenn der Schalter 8 über die Sendeeinheit 6 in den Ein-Zustand gesteuert wird.
  • Nunmehr wird ein detaillierter Betrieb der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Flußschaubilder der 2 und 3 beschrieben, die den Steuerfluß, der in der Steuereinheit 4 erfolgt, darstellen.
  • Wenn ein Sendesignal bereitet wird, prüft die Steuereinheit 4 zuerst (in Schritt 2-1 der 2), ob der ökonomische Energiemodus von dem Modusschalter 15 ausgewählt ist oder nicht. Wenn das ökonomische Leistungsniveau ausgewählt ist, verläuft der Steuerfluß zu Steuerschritten entsprechend dem ökonomischen Leistungsniveau, wie in 3 gezeigt.
  • Anderenfalls wird das Sendesignal in einem normalen Prozeß (in Schritt 2-2) behandelt, und die Steuereinheit 4 erwartet ein weiteres Sendesignal, um zu Schritt 2-1 zurückzukehren.
  • Hier bedeutet normaler Prozeß (in Schritt 2-2) Betrieb im Normalmodus, wobei Senden und Empfangen von Signalen unabhängig von der Empfangsfeldstärke RSSI ausgeführt werden, und es werden, falls solche vorhanden sind, Sendesignale über die Sendeeinheit 6 sofort in Echtzeit gesendet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 vergleicht nunmehr in den Steuerschritten des ökonomischen Energiemodus die Steuereinheit 4 (in Schritt 3-1) die von dem Feldstärkedetektor 3 eingespeiste Empfangsfeldstärke RSSI mit dem Schwellenwert V1, der in dem Speicher 5 registriert ist. Wenn die Empfangsfeldstärke RSSI höher als der Schwellenwert V1 ist, kehrt der Steuerfluß zu dem Normalprozeß (in Schritt 2-2 der 2) zurück.
  • Andererseits wird, wenn die Empfangsfeldstärke RSSI schwächer als der Schwellenwert V1 ist, ein Bericht an die Basisstation ausgesandt, um bekanntzugeben, daß das Senden von dem tragbaren Funk-Endgerät suspendiert werden soll (in Schritt 3-2), und der Schalter 8 wird in den Aus-Zustand (in Schritt 3-3) gesteuert, wobei die Stromzufuhr an die Sendeeinheit 6 unterbrochen wird.
  • Es sei hier bemerkt, daß die Empfängereinheit 2, selbst wenn der Schalter 8 in seinen Aus-Zustand gesteuert ist, normal tätig bleibt, um von der Basisstation gesendete Signale zu empfangen.
  • Deshalb prüft, wenn ein Signal von der Empfängereinheit 2 empfangen wird, die Steuereinheit 4, ob das empfangene Signal ein Reaktions- oder Antworterfordernis oder nicht enthält (in Schritt 3-4). Wenn das Antworterfordernis enthalten ist, erzeugt die Steuereinheit 4 ein Anerkenntnissignal ACK (in Schritt 3-5), indem Information aus dem Speicher 5 ausgelesen oder über die Tastatur 10 empfangen wird, die in dem Speicher 5 gespeichert ist (in Schritt 3-6). Wenn es eine durch die Tastatur 10 eingegebene Sendenachricht gibt, wird sie von der Steuereinheit 4 (in Schritt 3-7) erkannt und in dem Speicher 5 in der gleichen Weise (in Schritt 3-8) gespeichert.
  • Wenn die Schritte 3-4 bis 3-7 ausgeführt werden, prüft die Steuereinheit 4, ob der ökonomische Energiemodus von dem Modusschalter 15 (in Schritt 3-9) freigegeben ist. Wenn der ökonomische Energiemodus freigegeben ist, kehrt der Steuerfluß zum Normalprozeß (in Schritt 2-2 der 2) zurück. Wenn der ökonomische Ernergiemodus nicht freigegeben ist, vergleicht die Steuereinheit 4 die Empfangsfeldstärke RSSI zu dieser Zeit mit dem Schwellenwert V2, der in dem Speicher 5 registriert ist (in Schritt 3-10).
  • Wenn die Empfangsfeldstärke RSSI niedriger als der Schwellenwert V2 ist, kehrt der Steuerfluß zu Schritt 3-4 zum Wiederholen der Schritte 3-4 bis 3-10 zurück. Somit werden jegliches Bestätigungs- oder Quittungssignal ACK, das von der Basisstation angefordert wird, oder Sendenachrichten, die zum Senden an die Basisstation während des Intervalls eingegeben werden, wenn sich der Schalter 8 im Aus-Zustand befindet, zuverlässig in dem Speicher 5 gespeichert.
  • Wenn die Empfangsfeldstärke RSSI stärker als der Schwellenwert V2 in Schritt 3-10 ist, steuert die Steuereinheit 4 den Schalter 8 in den Ein-Zustand zum erneuten Zuschalten der Stromversorgung von der Energieversorgung 7 an die Sendeeinheit 6 (in Schritt 3-11), und sie sendet einen Bericht (in Schritt 3-12), der das Wiedereröffnen des Signalsendens bekanntgibt. Sodann werden alle ACK-Signale und die Sendenachrichten, die in dem Speicher 5 in den Schritten 3-6 und 3-8 gespeichert sind, durch die Sendeeinheit 6 (in Schritt 3-13) gesendet. Nach Senden der gespeicherten Nachrichten kehrt der Steuerfluß zu Schritt 3-1 zum Vergleichen der Empfangsfeldstärke RSSI mit dem Schwellenwert V1 zurück, und der Betrieb im ökonomischen Energiemodus wird fortgesetzt.
  • Im allgemeinen ist, wenn der Abstand zwischen dem tragbaren Funk-Endgerät und einer Basisstation weit ist, die Empfangsfeldstärke schwach, und sie ist stark, wenn der Abstand kurz ist.
  • In der Ausführungsform wird der Schalter 8 in den Aus-Zustand zum Trennen der Stromzufuhr von der Energiezufuhr 7 an die Sendeeinheit 6 gesteuert, wenn die Empfangsfeldstärke RSSI schwach ist, das heißt wenn der Abstand zwischen dem tragbaren Funk-Endgerät und der Basisstation weit ist, wobei die Signalübertragung von dem tragbaren Funk-Endgerät suspendiert wird, die nur dann wieder eröffnet wird, wenn die Empfangsfeldstärke RSSI höher als der Schwellenwert V2 wird, d. h. wenn es eine nahegelegene Basisstation gibt.
  • Deshalb kann die normale Übertragungsenergie auf ein niedriges Niveau beschränkt werden, das ausreicht, um mit einer Basisstation im kurzen Abstand zu kommunizieren, was bei der Ausführungsform ein wirkungsvolles Einsparen im Energieverbrauch in der Sendeeinheit 6 ermöglicht.
  • Weiter weist das tragbare Funk-Endgerät der Ausführungsform den Vorteil auf, daß der Benutzer den ökonomischen Energiemodus durch den Modusschalter 15 gemäß seinen eigenen Wünschen auswählen kann. Für den Benutzer besteht noch die weitere Annehmlichkeit, daß die zwei Schwellenwerte V1 und V2 über die Tastatur 10 auf gewünschte Niveaus gesetzt werden können, was es dem Benutzer ermöglicht, das ökonomische Leistungsniveau gemäß seiner Nutzung(sweise) einzustellen.
  • Weiterhin können bei der Ausführungsform das Bestätigungssignal ACK und die Sendenachrichten sicher übertragen werden, da sie zuverlässig in dem Speicher während eines Zeitraumes gespeichert werden, wenn der Schalter in den Aus-Zustand gesteuert und die Signalübertragung suspendiert ist, und sie werden, von dem Speicher 5 ausgelesen, übertragen, wenn der Schalter 8 sich im Ein-Zustand befindet, d. h. wenn die Empfangsfeldstärke hinreichend hoch ist.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die Übertragungsenergie bei der Ausführungsform ohne Beeinträchtigen der Sendequalität genügend eingeschränkt werden, was ein wirkungsvolles wirtschaftliches Einsparen im Energieverbrauch des tragbaren Funk-Endgeräts ermöglicht.

Claims (3)

  1. Ein tragbares Funk-Endgerät umfassend: einen Feldstärkedetektor (3) zum Erfassen der Stärke eines Empfangsfeldes; eine Sendeeinheit (6) zur Übertragung von Funksignalen an eine Basisstation; einen Schalter (8) zum Zu- oder Abschalten einer Strom- bzw. Energieversorgung für die Sendeeinheit (6); einen Speicher (5) zum Speichern von an die Basisstation zu sendenden Signalen; und eine Steuereinheit (4) zum Steuern des Schalters (8) zum Abschalten der Stromversorgung für die Sendeeinheit (6), wenn die Intensität des Empfangsfeldes niedriger als ein erster Schwellenwert (V1) ist, und zum Einschalten der Stromversorgung für die Sendeeinheit (6), wenn die Intensität des Empfangsfeldes höher als ein zweiter Schwellenwert (V2) ist, wobei die Steuereinheit weiter den Speicher (5) zum Speichern der zu sendenden Signale während eines Zeitraumes steuert, wenn die Stromversorgung abgeschaltet ist, und wobei die Steuereinheit weiter die Sendeeinheit (6) zum Senden der in dem Speicher (5) gespeicherten Signale steuert, wenn die Stromversorgung für die Sendeeinheit (6) eingeschaltet ist.
  2. Ein tragbares Funk-Endgerät nach Anspruch 1, umfassend: Mittel (15) zum Einstellen des tragbaren Funk-Endgeräts zum Betrieb in einem ökonomischen Leistungszustand; wobei die Steuereinheit (4) den Schalter (8), den Speicher (5) und die Sendeeinheit (6) steuert, wenn das tragbare Funk-Endgerät auf den Betrieb im ökonomischen Leistungszustand eingestellt ist.
  3. Das tragbare Funk-Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine Eingabeeinrichtung (10) zum Einstellen der Niveaus des ersten Schwellenwertes (V1) und des zweiten Schwellenwertes (V2) von außen her.
DE69721166T 1996-09-19 1997-09-18 Tragbares Funk-Endgerät Expired - Fee Related DE69721166T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8248213A JP2994274B2 (ja) 1996-09-19 1996-09-19 携帯移動無線端末装置
JP24821396 1996-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721166D1 DE69721166D1 (de) 2003-05-28
DE69721166T2 true DE69721166T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=17174872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721166T Expired - Fee Related DE69721166T2 (de) 1996-09-19 1997-09-18 Tragbares Funk-Endgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0831414B1 (de)
JP (1) JP2994274B2 (de)
CN (1) CN1086540C (de)
AU (1) AU715792B2 (de)
CA (1) CA2215768A1 (de)
DE (1) DE69721166T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243568B1 (en) * 1997-03-22 2001-06-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for intuitively indicating signal quality in a wireless digital communications network
US6037879A (en) 1997-10-02 2000-03-14 Micron Technology, Inc. Wireless identification device, RFID device, and method of manufacturing wireless identification device
KR100652142B1 (ko) * 1998-06-23 2007-03-02 주식회사 팬택앤큐리텔 이동단말기의배터리절전방법
US6487419B1 (en) * 1998-08-06 2002-11-26 Ericsson Inc. Systems and methods for management of current consumption and performance in a receiver down converter of a wireless device
WO2000023941A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Micron Communications, Inc. Wireless identification device, rfid device, and method of manufacturing a wireless identification device
KR100353460B1 (ko) * 1999-12-29 2002-09-19 삼성전자 주식회사 무선단말기의 전력 제어 방법
DE10066103C2 (de) * 2000-06-06 2003-09-18 Fraunhofer Ges Forschung Sende/Empfangsschaltung
US9942377B2 (en) 2000-08-11 2018-04-10 Drnc Holdings, Inc. Portable telephone
JP4806840B2 (ja) 2000-08-11 2011-11-02 ソニー株式会社 携帯電話機
JP2002125007A (ja) * 2000-10-11 2002-04-26 Nec Corp 無線携帯端末機
FR2821692A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Schlumberger Systems & Service Carte a circuit integre a alimentation incorporee
JP2003037545A (ja) 2001-07-23 2003-02-07 Nec Corp 近距離無線機能付き移動局及びその消費電力低減方法
KR100630174B1 (ko) * 2001-11-15 2006-09-29 삼성전자주식회사 전파차단기로부터 수신된 전파정보를 처리하는 방법
US7423517B2 (en) 2002-07-30 2008-09-09 Nxp B.V. Transponder with a controllable power-on-reset circuit
JP4186619B2 (ja) * 2002-12-25 2008-11-26 日本電気株式会社 無線ネットワークにおける通信装置、送信制御方法、閾値制御方法及び無線ネットワークシステム
CN1306842C (zh) * 2004-12-21 2007-03-21 北京中星微电子有限公司 一种移动通信终端电源管理方法及装置
JP2006238270A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Toshiba Corp 情報処理装置
GB2428592B (en) 2005-07-27 2010-02-17 Ashley Ratcliffe Transmitter tag
US8060041B2 (en) * 2006-02-09 2011-11-15 Qualcomm, Incorporated Adaptive receiver for wireless communication device
CN101977067A (zh) * 2010-11-04 2011-02-16 钜泉光电科技(上海)股份有限公司 低功耗电力载波通信电路及方法
JP5923937B2 (ja) * 2011-11-10 2016-05-25 富士通株式会社 送信制御方法および通信装置
EP2615867B1 (de) * 2012-01-12 2014-01-15 Alcatel Lucent Verfahren zur Auswahl eines Übertragungsmodus, Mobilstation, Netzwerkknoten und Kommunikationsnetzwerk dafür
JP2012231534A (ja) * 2012-07-25 2012-11-22 Toshiba Corp 無線装置および制御方法
CN106788684A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 成都科脉通信技术有限公司 可移动卫星通信基站及其抗干扰方法
CN112769453B (zh) * 2020-11-09 2023-10-27 泰斗微电子科技有限公司 一种北斗有源天线的信号收发控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100151B (fi) * 1992-09-04 1997-09-30 Nokia Mobile Phones Ltd Tehonsäästö matkaviestimessä
FI96656C (fi) * 1992-11-27 1996-07-25 Nokia Telecommunications Oy Radiojärjestelmä
US5479172A (en) * 1994-02-10 1995-12-26 Racom Systems, Inc. Power supply and power enable circuit for an RF/ID transponder

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721166D1 (de) 2003-05-28
EP0831414A2 (de) 1998-03-25
JP2994274B2 (ja) 1999-12-27
AU715792B2 (en) 2000-02-10
CN1180286A (zh) 1998-04-29
JPH1098427A (ja) 1998-04-14
CN1086540C (zh) 2002-06-19
EP0831414A3 (de) 1998-12-09
EP0831414B1 (de) 2003-04-23
CA2215768A1 (en) 1998-03-19
AU3833397A (en) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721166T2 (de) Tragbares Funk-Endgerät
DE69933350T2 (de) Zellulares Mobilkommunikationssystem mit Mehrfachsendekanal
DE4290129B4 (de) Energieeinsparung bei in der Hand gehaltenen Mobiltelefonen während eines Empfangsbetriebes
DE60007110T2 (de) Vorrichtung zur mobilkommunikation mit zwei sendeantennen
DE4291720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Beseitigung einer Sättigung bei Leistungsverstärkern
DE4291719C2 (de) Steuerschaltung und -verfahren für Leistungsverstärker
DE69838562T2 (de) Leistungsanpassung in einem mehrstationen-netzwerk
DE4125907A1 (de) Funk-fernsprecher
DE19908594A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erhöhung einer Ausgangsimpedanz eines Sendeverstärkers während des Empfangsmodus einer 2-Wege-Nachrichtenübertragungseinheit
DE19942669A1 (de) Funkübertragungsvorrichtung mit variabler Übertragungsgeschwindigkeit
DE102005035662A1 (de) ASK-Kommunikationseinrichtung
EP0112409A1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem
DE202006006434U1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk zum Signalisieren von Verschiebungsverwaltungsnachrichten
DE2415332C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung
DE19545893C2 (de) System zum automatischen Aufbau einer Funkverbindung zur Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Sender-Empfänger-Stationen
EP0217042B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem für elektromagnetische Wellen
EP1238548B2 (de) Mobiles telekomunikationsendgerät
EP0438770B1 (de) Energiesparschaltung in einer mobilen Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation
DE69434516T2 (de) Ladezustandsanzeige für ein Funkgerät
DE10204851B4 (de) Datenübertragungssystem mit einstellbarer Sendeleistung
DE2519055A1 (de) Fm-empfaenger
DE2337062A1 (de) Anordnung fuer die automatische empfangsunterdrueckung in einem funknachrichtenempfaenger
EP0960483B1 (de) Funkgerät für mobilfunk mit informationen über den betrieb der mf-verstärkerschaltung
DE2658314A1 (de) Schaltsignalgenerator fuer eine sende-empfangsumschaltung bei einem funksprechgeraet
DE1009256B (de) Schaltungsanordnung zur Funkuebertragung von Nachrichten zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee