DE69720709T2 - Substituierte tetracyclische tetrahydrofuranderivate - Google Patents

Substituierte tetracyclische tetrahydrofuranderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69720709T2
DE69720709T2 DE69720709T DE69720709T DE69720709T2 DE 69720709 T2 DE69720709 T2 DE 69720709T2 DE 69720709 T DE69720709 T DE 69720709T DE 69720709 T DE69720709 T DE 69720709T DE 69720709 T2 DE69720709 T2 DE 69720709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
independently
compounds
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720709D1 (de
Inventor
Pilar Gil-Lopetegui
Francisco Javier Fernandez-Gadea
Franz Theo MEERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8223868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69720709(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE69720709D1 publication Critical patent/DE69720709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720709T2 publication Critical patent/DE69720709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte tetracyclische Tetrahydrofuranderivate mit antipsychotischer Wirkung, Herz-Kreislauf-Wirkung und gastrokinetischer Wirkung und deren Zubereitungen sowie diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Arzneimittel.
  • In einem Aufsatz von Monkovic et al. (J. Med. Chem. (1973), 16(4), S. 403–407) wird die Synthese von (±)-3,3a,8,12b-Tetrahydro-N-methyl-2H-dibenzo[3,4:6,7]-cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin-oxalsäure beschrieben. Diese Verbindung wurde als potentielles Antidepressivum synthetisiert; es stellte sich jedoch heraus, daß dieses spezielle Tetrahydrofurfurylamin-Derivat in einer Dosis von 300 mg/kg als Antidepressivum unwirksam war.
  • Verbindungen mit ähnlicher Struktur werden in der am 20. März 1979 veröffentlichten US 4,145,434 beschrieben; hierzu gehören Dibenzo(cyclohepta-, oxepino-, thiepino-)pyrrolidin-Derivate sowie Dibenzopyrrolidinoazepin-Derivate mit ZNS-dämpfender, antihistaminerger und antiserotoninerger Wirkung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich davon in ihrer Struktur durch die Gegenwart eines Tetrahydrofuranrings anstelle eines Pyrrolidinrings und zeichnen sich ferner durch wertvolle pharmakologische Eigenschaften aus; insbesondere unterdrücken sie die durch mCPP (meta-Chlorphenylpiperazin) induzierten Wirkungen bei der Ratte.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00020001
    die N-Oxidformen, pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze und stereochemisch isomeren Formen davon, wobei:
    n für null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht;
    p für null, 1, 2, 3 oder 4 steht;
    q für null, 1, 2, 3 oder 4 steht;
    r für null, 1, 2, 3, 4 oder 5 steht;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkylcarbonyl; Halogenmethylcarbonyl oder durch Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder Aryl substituiertes C1-6-Alkyl stehen oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinylring oder einen Rest der Formel
    Figure 00020002
    worin: R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Halogenmethyl oder C1-6-Alkyl stehen;
    m für null, 1, 2 oder 3 steht;
    R13, R14, R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl oder Arylcarbonyl stehen; oder
    R15 und R16 gemeinsam einen zweiwertigen C4-5-Alkandiylrest bilden können;
    R17 für Wasserstoff; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkylcarbonyl; Halogenmethylcarbonyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl; Aryl; Di(aryl)methyl oder durch Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Carboxyl , C1-6-Alkylcarbonyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder Aryl substituiertes C1-6-Alkyl steht; bilden können;
    R3 jeweils unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Hydroxy, Halogenmethyl, Halogenmethoxy, Carboxyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, C1-6-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl steht;
    R4 jeweils unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Hydroxy, Halogenmethyl, Halogenmethoxy, Carboxyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)amino, C1-6-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl steht;
    R5 jeweils unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl, Cyano oder Halogenmethyl steht;
    X für CR6R7, NR8, O, S, S (=O) oder S (=O)2 steht, worin:
    R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Halogenmethyl oder C1-6-Alkyloxy bedeuten oder R6 und R7 gemeinsam Methylen, Mono- oder Di(cyano)methylen oder einen zweiwertigen Rest der Formel -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4- , –(CH2)5-, -O-(CH2)3-O- oder -O-(CH2)3-O-oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe bilden können; R8 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl , Aryl-C1-6-alkylcarbonyl , C1-6-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Aryl-C1-6-alkylsulfonyl bedeutet; Aryl für gegebenenfalls mit 1, 2 oder 3, unter Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl und Halogenmethyl ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht;
    mit der Maßgabe, daß es sich bei der Verbindung nicht um (±)-3,3a,8,12b-Tetrahydro-N-methyl-2H-dibenzo-[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin-oxalsäure handelt.
  • In den vorhergehenden Definitionen bedeutet C1-6-Alkyl geradkettige und verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, Hexyl; C4-5-Alkandiyl bedeutet zweiwertige geradkettige und verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl; Halogen bedeutet generell Fluor, Chlor, Brom und Iod. Der Begriff Monocyanomethylen steht für einen Rest der Formel =CHCN, und Dicyanomethylen für einen Rest der Formel =C(CN)2. Unter den Begriff Halogenmethyl fallen Mono-, Di- und Trihalogenmethyl. Beispiele für Halogenmethyl sind Fluormethyl, Difluormethyl und insbesondere Trifluormethyl. Wenn R6 und R7 gemeinsam einen zweiwertigen Rest der Formel –(CH2)2-, –(CH2)3-, -(CH2)4- , –(CH2)5- , -O-(CH2)2-O- oder -O-(CH2)3-O- bilden, handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um Spiroverbindungen.
  • Unter den obengenannten pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzen versteht man die therapeutisch wirksamen nichttoxischen Basen- und Säureadditionssalzformen, die die Verbindungen der Formel (I) zu bilden vermögen. Die Säureadditionssalzform einer Verbindung der Formel (2), die in ihrer freien Form als Base auftritt, ist durch Behandeln der freien Basenform der Verbindung der Formel (I) mit einer geeigneten Säure erhältlich, wie z. B. einer anorganischen Säure, beispielsweise Halogenwasserstoffsäure, z. B. Chlor- Wasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen, oder mit einer organischen Säure, wie beispielsweise Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Propansäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und dergleichen.
  • Die Verbindungen der Formel (I), die acide Protonen enthalten, lassen sich auch in ihre therapeutisch wirksamen nichttoxischen Basenadditionssalzformen, d. h. Metall- oder Aminadditionssalzformen, überführen, indem man sie mit geeigneten organischen und anorganischen Basen behandelt. Beispiele für geeignete Basensalzformen sind u. a. die Ammoniumsalze, die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Kalziumsalze und dergleichen, Salze mit organischen Basen, z. B. die Benzathin-, N-Methyl-D-glucamin- und Hydrabaminsalze sowie Salze mit Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Lysin und dergleichen.
  • Umgekehrt lassen sich die Salzformen durch Behandlung mit einer geeigneten Base bzw. Säure in die freien Formen überführen.
  • Der Begriff Additionssalz umfaßt im Sinne der obigen Verwendung auch die Solvate, die die Verbindungen der Formel (I) sowie ihre Salze zu bilden vermögen. Beispiele für derartige Solvate sind Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Die N-Oxidformen der Verbindungen der Formel (I) umfassen im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen ein oder mehrere Stickstoffatome zum sogenannten N-Oxid oxidiert sind, insbesondere diejenigen N-Oxide, in denen der die Substituenten R1 und R2 tragende Stickstoff N-oxidiert ist.
  • Unter dem im vorhergehenden und im nachfolgenden verwendeten Begriff "stereochemisch isomere Formen" sind alle möglichen isomeren Formen, in denen die Verbindungen der Formel (I) auftreten können, zu verstehen. Sofern nichts anderes angegeben ist, bezeichnet die chemische Bezeichnung von Verbindungen das Gemisch, und insbesondere das racemische Gemisch, aller möglichen stereochemisch isomeren Formen, wobei diese Gemische alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) und Gemische derartiger Formen sollen selbstverständlich von der Formel (I) mitumfaßt werden.
  • Die Numerierung des in den Verbindungen der Formel (I) vorliegenden tetracyclischen Ringsystems entsprechend der Nomenklatur gemäß Chemical Abstracts ist in Formel (I') dargestellt.
  • Figure 00060001
  • Die Verbindungen der Formel (I) weisen mindestens drei asymmetrische Zentren auf, nämlich Kohlenstoffatom 2, Kohlenstoffatom 3a und Kohlenstoffatom 12b. Diese asymmetrischen Zentren und jegliches möglicherweise vorhandene weitere asymmetrische Zentrum werden durch die Deskriptoren R und S angegeben. Liegt in den Verbindungen der Formel (I) eine Monocyanomethylen gruppierung vor, so kann diese E- oder Z-Konfiguration aufweisen.
  • Die Substituenten an den Kohlenstoffatomen 3a und 12b, d. h. Wasserstoff oder R5, können cis- oder trans-Konfiguration aufweisen. Bei der Bestimmung der cisoder trans-Konfiguration gelten die Kohlenstoffatome 3b und 12a nicht als relevante Substituenten, da sie beide Teil des gleichen Ringsystems sind. Bei der Ermittlung der Konfiguration der Kohlenstoffatome 3a und 12b betrachtet man den Substituenten am Kohlenstoffatom 3a und den Substituenten am Kohlenstoffatom 12b. Liegen sie auf der gleichen Seite der durch den Tetrahydrofuranylring festgelegten Mittelebene, so wird die Konfiguration als cis bezeichnet; falls dies nicht der Fall ist, wird die Konfiguration als trans bezeichnet. Es ist bevorzugt, daß die Substituenten an den Kohlenstoffatomen 3a und 12b beide für Wasserstoff stehen und jeweils auf einer anderen Seite der durch den Tetrahydrofuranylring festgelegten Mittelebene liegen, d. h. trans-Konfiguration aufweisen.
  • Der Begriff "Verbindungen der Formel (I)" soll bei jeder nachfolgenden Erwähnung auch die pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze, die stereoisomeren Formen und auch die N-Oxidform miteinschließen.
  • Eine besondere Gruppe von Verbindungen bilden diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R13, R14, R15 und R16 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen.
  • Von besonderem Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) , bei denen es sich nicht um 3,3a,8,12b-Tetrahydro-N-methyl-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin handelt.
  • Interessant sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R1 und R2 beide für C1-6-Alkyl stehen.
  • Interessant sind weiterhin diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinylring, einen Rest der Formel (c), insbesondere einen Rest der Formel (c), worin m für 2 steht, R13 für Wasserstoff steht und R14 für Aryl oder Arylcarbonyl steht, oder einen Rest der Formel (e), insbesondere einen Rest der Formel (e), worin R17 für Aryl, C1-6-Alkyl oder Hydroxy-C1-6-alkyl steht, bilden.
  • Interessant sind ferner diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen X für CR6R7 oder 0 steht.
  • Besondere Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R1 und R2 beide für Methyl stehen und n für 1 steht.
  • Weitere besondere Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen p für 1 steht und R3 für Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy, insbesondere Halogen, steht.
  • Andere besondere Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen q für 1 steht und R4 für Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy, insbesondere Halogen, steht.
  • Besondere Verbindungen sind des weiteren diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen p, q und r für null stehen.
  • Bevorzugt sind diejenigen besonderen Verbindungen, in denen r für null steht und die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen 3a und 12b trans-Konfiguration aufweisen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind 3,3a,8,12b-Tetrahydro-N,N-dimethyl-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan- 2-methanamin; die stereochemisch isomeren Formen und die pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze davon sowie die N-Oxidformen davon, insbesondere diejenigen isomeren Formen, in denen die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen 3a und 12b Trans-Konfiguration aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können allgemein durch N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (II) mit einem Zwischenprodukt der Formel (III), worin W für eine geeignete Abgangsgruppe, wie Halogen, steht, hergestellt werden. In den Zwischenprodukten (II) und (III) haben R1 bis R5, n, p, q, r und X die gleiche Bedeutung wie in den Verbindungen der Formel (I). Die N-Alkylierung kann zweckmäßigerweise in einem unter den Raktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Methylisobutylketon, N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base durchgeführt werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Rühren und erhöhte Temperaturen, beispielsweise Rückflußtemperatur, erhöht werden. Alternativ dazu kann man die N-Alkylierung nach der Methode von Monkovic et al. (J. Med. Chem. (1973), 16(4), S. 403–407) durchführen, bei der ein druckbeaufschlagtes Reaktionsgefäß verwendet wird.
  • Figure 00090001
  • Man kann die Verbindungen der Formel (I) auch durch an sich bekannte Transformationsreaktionen ineinander umwandeln. So kann man beispielsweise
    • a) eine Verbindung der Formel (2), in der R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest der Formel (b) bilden, durch Behandlung mit Hydrazin oder wäßrigem Alkali in das entsprechende primäre Amin umwandeln;
    • b) eine Verbindung der Formel (I), in der R1 oder R2 für Trifluormethylcarbonyl steht, durch Hydrolyse mit wäßrigem Alkali in das entsprechende primäre oder sekundäre Amin umwandeln;
    • c) eine Verbindung der Formel (I), in der R1 oder R2 für durch C1-6-Alkylcarbonyloxy substituiertes C1-6-Alkyl steht, zu einer Verbindung der Formel (2), in der R1 oder R2 für durch Hydroxy substituiertes C1-6-Alkyl steht, hydrolysieren;
    • d) eine Verbindung der Formel (I), in der R1 und R2 beide für Wasserstoff stehen, durch Mono- oder Di-N-alkylierung in die entsprechende Aminform umwandeln;
    • e) eine Verbindung der Formel (I), in der R1 und R2 beide für Wasserstoff stehen, durch N-Acylierung in das entsprechende Amid umwandeln;
    • f) eine Verbindung der Formel (I) mit einer C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysieren.
  • Außerdem lassen sich die Verbindungen der Formel (I), in denen X nicht für S steht, nach an sich bekannten Methoden zur Umwandlung eines dreiwertigen Stickstoffs in seine N-Oxidform auch in die entsprechenden N-Oxidformen umwandeln. Die N-Oxidationsreaktion kann im allgemeinen so durchgeführt werden, daß man das Edukt der Formel (I) mit einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Als anorganische Peroxide eignen sich beispielsweise Wasserstoffperoxid, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallperoxide, z. B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; als organische Peroxide eignen sich beispielsweise Peroxysäuren, wie zum Beispiel gegebenenfalls halogensubstituierte Benzolcarboperoxosäure, z. B. 3-Chlorbenzolcarboperoxosäure, Peroxoalkansäuren, z. B. Peroxoessigsäure, Alkylhydroperoxide, z. B. tert.-Butylhydroperoxid. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, niedere Alkanole, z. B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Ketone, z. B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Dichlormethan, und Gemische derartiger Lösungsmittel.
  • Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) sind nach an sich bekannten Verfahren erhältlich. Diastereomere können durch physikalische Methoden, wie beispielsweise selektive Kristallisation, und chromatographische Methoden, z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatographie und dergleichen, getrennt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) fallen bei den oben beschriebenen Verfahren im allgemeinen in Form von racemischen Gemischen von Enantiomeren an, welche sich nach bekannten Trennverfahren voneinander trennen lassen. Diejenigen racemischen Verbindungen der Formel (I), die ausreichend basisch oder sauer sind, können durch Umsetzung mit einer geeigneten chiralen Säure bzw. chiralen Base in die entsprechenden diastereomeren Salzformen überführt werden. Die diastereomeren Salzformen werden anschließend getrennt, beispielsweise durch selektive oder fraktionierte Kristallisation, wonach die Enantiomere daraus mit Alkali bzw. Säure freigesetzt werden. Die Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) kann aber auch unter Anwendung von Flüssigkeitschromatographie an einer chiralen stationären Phase erfolgen. Die reinen stereochemisch isomeren Formen lassen sich auch aus den entsprechenden reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Edukte erhalten, vorausgesetzt, daß die Reaktion stereospezifisch verläuft. Ist ein spezielles Stereoisomer gewünscht, so wird diese Verbindung nach stereospezifischen Herstellungsverfahren synthetisiert.
  • Bei diesen Verfahren kommen vorteilhafterweise enantiomerenreine Edukte zum Einsatz.
  • Die oben aufgeführten Zwischenprodukte sind entweder im Handel erhältlich oder nach an sich bekannten Verfahren zugänglich. So kann man beispielsweise Zwischenprodukte der Formel (III) nach der Methode von Monkovic et al. (J. Med. Chem. (1973), 16(4), S. 403–407) herstellen.
  • Alternativ dazu kann man Zwischenprodukte der Formel (III), in denen n für 1 und r für 0 steht und die durch die Formel (III-a) wiedergegeben werden, dadurch herstellen, daß man ein Epoxidderivat der Formel (IV) mit einem Grignard-Reagenz der Formel (V), worin X zweckmäßigerweise für Halogen steht, zu einem Zwischenprodukt der Formel (VI) umsetzt, welches anschließend nach an sich bekannten Methoden, wie z. B. gemäß Monkovic et al., cyclisiert werden kann.
  • Figure 00120001
  • Epoxide der Formel (IV) sind nach an sich bekannten Verfahren erhältlich, wie z. B. durch Peroxidation eines Zwischenprodukts der Formel (VII) mit einem geeigneten Peroxid, wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure.
  • Figure 00130001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen Affinität zu 5-HT2-Rezeptoren, insbesondere 5-HT2A- und 5-HT2C-Rezeptoren (Nomenklatur gemäß D. Hoyer in "Serotonin (5-HT) in neurologic and psychiatric disorders", Herausgeber M. D. Ferrari, veröffentlicht im Jahre 1994 von der Boerhaave Commission der Universität Leiden). Die serotoninantogonistischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können anhand ihrer Hemmwirkung beim "5-Hydroxytryptophan Test on Rats", der in Drug Dev. Res., 13, 237–244 (1988), beschrieben wird, demonstriert werden. Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen interessante pharmakologische Wirkung beim "mCPP Test on Rats", der nachfolgend beschrieben wird, und beim "Combined Apomorphine, Tryptamine, Norepinephrine (ATN) Test on Rats", der in Arch. Int. Pharmacodyn., 227, 238–253 (1977), beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben günstige physikalisch-chemische Eigenschaften. So sind sie beispielsweise chemisch stabil.
  • Im Hinblick auf diese pharmakologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften eignen sich die Verbindungen der Formel (I) als Therapeutika bei der Behandlung oder Prävention von Störungen des Zentralnervensystems wie Angst, Depression und leichter Depression, manisch-depressiven Psychosen, Schlaf- und Sexualstörungen, Psychose, Borderline-Psychose, Schizophrenie, Migräne, Persönlichkeitsstörungen oder Zwangsneurosen, sozialer Phobie oder Panikattacken, organischen Geistesstörungen, Geistesstörungen bei Kindern, Aggression, Gedächtnisstörungen und Verhaltensstörungen bei älteren Menschen, Sucht, Fettleibigkeit, Bulimie und ähnlichen Störungen. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Anxiolytika, Antipsychotika, Antidepressiva, Antimigränemittel und Mittel mit dem Potential zur Aufhebung der suchterzeugenden Eigenschaften von Drogen verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch als therapeutische Mittel bei der Behandlung von motorischen Störungen verwendet werden. Es kann von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit klassischen Therapeutika für diese Störungen zu verwenden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch bei der Behandlung oder Prävention von durch Trauma, Schlaganfall, neurodegenerative Krankheiten und dergleichen hervorgerufenen Schäden des Nervensystems, Herz-Kreislauf-Störungen wie Bluthochdruck, Thrombose, Schlaganfall und dergleichen sowie gastrointestinalen Störungen wie Funktionsstörungen der Motilität des gastrointestinalen Systems und dergleichen Verwendung finden.
  • Aus den obigen Verwendungszwecken der Verbindungen der Formel (I) ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Warmblütern, die an derartigen Krankheiten leiden, bereitstellt, bei dem man eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), die bei der Behandlung der oben beschriebenen Störungen, insbesondere bei der Behandlung von Angst, Psychose, Depression, Migräne und suchterzeugenden Eigenschaften von Drogen, wirksam ist, systemisch verabreicht.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit auch die wie oben definierten Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angst, Psychose, Depression, Migräne und suchterzeugenden Eigenschaften von Drogen.
  • Der Fachmann für die Behandlung derartiger Erkrankungen kann aus den nachfolgend aufgeführten Testergebnissen leicht die wirksame therapeutische Tagesmenge bestimmen. Im allgemeinen wird angenommen, daß eine wirksame therapeutische Tagesmenge etwa 0,01 mg/kg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht und besonders bevorzugt etwa 0,05 mg/kg bis etwa 1 mg/kg Körpergewicht beträgt.
  • Zwecks leichter Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen als verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen formuliert werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen vereinigt man eine therapeutisch wirksame Menge der jeweiligen Verbindung, gegebenenfalls in Additionssalzform, als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur oralen, rektalen oder perkutanen Verabreichung oder zur parenteralen Injektion eignet. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform können beispielsweise alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Applikation besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, z. B. zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden sein können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glucoselösung oder einer Mischung von Kochsalz- und Glucoselösung besteht. Injektionslösungen, die Verbindungen der Formel (I) enthalten, können zwecks langanhaltender Wirkung in einem Öl formuliert werden. Als Öle für diesen Zweck eignen sich beispielsweise Erdnußöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sojabohnenöl, synthetische Glycerinester langkettiger Fettsäuren und Gemische aus diesen und anderen Ölen. Ferner lassen sich auch Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z. B. als transdermales Pflaster, Direktauftrag oder Salbe. Säure- oder Basenadditionssalze von Verbindungen der Formel (I) sind aufgrund ihrer gegenüber der entsprechenden Basen- oder Säureform erhöhten Wasserlöslichkeit besser für die Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen geeignet.
  • Zur Erhöhung der Löslichkeit und/oder Stabilität der Verbindungen der Formel (I) in pharmazeutischen Zusammensetzungen kann der Einsatz von α-, β- oder γ-Cyclodextrin oder deren Derivaten, insbesondere hydroxyalkylsubstituierten Cyclodextrinen, z. B. 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, von Vorteil sein. Die Löslichkeit und/oder Stabilität der Verbindungen der Formel (I) in pharmazeutischen Zusammensetzungen kann auch durch Cosolventien wie Alkohole verbessert werden.
  • Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die obengenannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einheitsdosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für solche Einzeldosisformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille und Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen, ein Teelöffelvoll, ein Eßlöffelvoll und dergleichen sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
  • Versuchsteil
  • A. Herstellung der Zwischenverbindungen
  • Beispiel A.1
    • a) 3-Brompropen (0,054 mol) wurde zu einer bei Raumtemperatur unter einem N2-Strom gerührten Mischung aus Dibenz[bf]oxepin-10(11H)-on (0,054 mol), das gemäß C. R. Acad. Sc. Paris, Serie C 1976, 283(15), 683-6, hergestellt worden war, und Kalium-tert.-butoxid (0,054 mol) in tert.-Butanol (100 ml) getropft. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 80°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mittels HPLC an einer LiChroprep-Säule (Elutionsmittel: Hexan/Essigsäureethylester 98/2) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und vom Lösungsmittel befreit, was 4,5 g (32%) (±)-11-(2-Propenyl)dibenz[bf]oxepin-10(11H)-on ergab (Zwischenp. 1).
    • b) Zwischenprodukt 1 (0,007 mol) und Natriumborhydrid (0,0033 mol) wurden in Ethanol (40 ml) gelöst. Die Reaktionslösung wurde 4 Stunden bei 60°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde auf konzentriert und dann in einem Eis-Wasser-Bad abgekühlt. Nach Quenchen der Reaktion mit Wasser wurde die erhaltene Mischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Die abgetrennte organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mittels HPLC an einer LiChroprep-Säule (Elutionsmittel: Hexan/Essigsäureethylester 90/10) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und vom Lösungsmittel befreit, was 0,85 g (50%) (±)-10,11-Dihydro-11-(2-propenyl)dibenz[bf]oxepin-10-ol ergab (Zwischenp. 2).
    • c) Zwischenprodukt 2 (0,0047 mol) und Pyridin (0,0047 mol) wurden in Tetrachlorkohlenstoff (40 ml) gelöst, wonach die Lösung auf 0°C abgekühlt wurde. Nach Zugabe von Brom (0,0047 mol) wurde die erhaltene Reaktionsmischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser gewaschen. Dann wurde die organische Schicht getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde durch Waschen mit Diisopropylether verfestigt und dann getrocknet, was 0,4 g (25%) (±)-2-(Brommethyl)-2,3,3a,12b-tetrahydrodibenzo[bf]furo[2,3-d]oxepin ergab (Zwischenp. 3).
  • Beispiel A.2
    • a) 1a,10b-Dihydro-6H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohept[1,2-b]-oxiren (1 g) wurde in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter N2-Atmosphäre auf 0°C abgekühlt. Nach Zutropfen von Brom-2-propenylmagnesium (5,2 ml, 1 M in Tetrahydrofuran) wurde die Mischung bei Raumtemperatur und dann zwei Stunden bei 60°C gerührt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10%igem NH4Cl und Wasser gequencht, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, was 0,5 g (48%) 10,11-Dihydro-11-(2-propenyl)-5H-dibenzo-[a,d]cyclohepten-10-ol ergab (Zwischenp. 4).
    • b) Eine Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,5 g) in CHCl3 (15 ml) wurde portionsweise mit Pyridiniumtribromid (0,63 g) versetzt. Die Mischung wurde eine Stunde bei -10°C gerührt und dann auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde die Mischung mit Wasser gewaschen, extrahiert, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, was 0,42 g (65%) (±)-2-(Brommethyl)-3,3a,8,12b-tetrahydro-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan ergab (Zwischenp. 5).
  • B. Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
  • Bei den nachstehend hergestellten Verbindungen handelt es sich ausnahmslos um Gemische isomerer Formen, in denen die Substituenten an den Kohlenstoffatomen 3a und 12b trans-Konfiguration aufweisen, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiel B.1
  • Eine Mischung von Zwischenprodukt 3 (0,0012 mol) in Dimethylsulfoxid (60 ml) und Chloroform (30 ml) wurde gerührt und auf ±0°C abgekühlt. Dann wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten Dimethylamin (Gas) durch die Mischung perlen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in einem Parr-Druckbehälter 24 Stunden bei 65°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und aufkonzentriert, mit Wasser gewaschen und mit Diethylether extrahiert. Die abgetrennte organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mittels HPLC an einer LiChroprep-Säule (Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und vom Lösungsmittel befreit, was 0,14 g (39%) (±)-2,3,3a,12b-Tetrahydro-N,N-dimethyldibenzo[bf]furo[2,3-d]oxepin-2-methanamin ergab (Verb. 1).
  • Beispiel B.2
  • Eine Mischung aus Zwischenprodukt 5 (0,0045 mol) und 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin (0,0090 mol) wurde 2 Stunden bei 120°C gerührt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, in CH2Cl2 aufgenommen und filtriert, wonach das Filtrat eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mittels HPLC an einer LiChroprep-Säule (Elutionsmittel: CH2Cl2/(CH3OH, mit NH3 gesättigt) 96/4) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in das Salzsäuresalz (1 : 2) überführt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 0,73 g (37%) (±)-4-[(3,3a,8,12b-Tetrahydro-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-yl)methyl]-1-piperazinethanoldihydrochlorid ergab (Verb. 3).
  • Beispiel B.3
    • a) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 5 (0,030 mol) und Dimethylamin (2 M in Tetrahydrofuran; 150 ml) wurde mit Tetrahydrofuran (100 ml) verdünnt und in einem Parr-Druckbehälter über Nacht bei 65°C gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der nach Eindampfen des Filtrats verbleibende Rückstand wurde mittels HPLC an LiChroprep (Elutionsmittel: CH2Cl2/(CH3OH/NH3(g))98/2) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in das Salzsäuresalz (1 : 1) überführt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 0,8 g (8%) (±)-3,3a,8,12b-Tetrahydro-N,N-dimethyl-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin-hydrochlorid(1 : 1) ergab (Verb. 4; Schmelzpunkt 237°C). Die Trennung von Verbindung 4 ergab vier reine Enantiomere, d. h. die isomeren Formen [2R(2α,3aα,12bβ)], [2R(2α,3αβ,12bα)], [2S(2α,3aα,12bβ)] und [2S(2α, 3aβ, 12bα)].
  • In Analogie zu einem der obigen Beispiele hergestellte Verbindungen der Formel (I) sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • C. Pharmakologisches Beispiel
  • Beispiel C.1: "mCPP Test on Rats"
  • Ratten wurden mit der Testverbindung in einer Dosis zwischen 0,0025 mg/kg und 40 mg/kg Körpergewicht bei einer Vortestzeit T von 1 Stunde behandelt. Den Ratten wurde 15 Minuten vor dem Test 1 mg/kg mCPP (meta- Chlorphenylpiperazin) intravenös verabreicht. Nach Ablauf der Vortestzeit T wurden behandelte Ratten dem "Open Field Test on Rats" gemäß Drug Dev. Res. 18, 119–114 (1989), unterworfen, wobei jedoch anstelle einer Lichtquelle Kleverlux® (12V/20 W) eine Infrarotlichtquelle verwendet wurde. Als wirksame Dosis wurde eine Dosis definiert, bei der 40% der getesteten Ratten Suppression der mCPP-induzierten Effekte, d. h. mCPP-Antagonismus, zeigten. Die Verbindungen Nummer 1, 2, 4 und 9 waren bei einer Testdosis von 2,5 mg/kg oder weniger wirksam.
  • Beispiel C.2: In-vitro-Bindungsaffinität zu 5-HT2A- und 5-HT2C-Rezeptoren
  • Die Wechselwirkung der Verbindungen der Formel (I) mit 5-HT2A- und 5-HT2C-Rezeptoren wurde durch in-vitro-Radioligandenbindungsexperimente abgeschätzt.
  • Dazu wird im allgemeinen eine geringe Konzentration eines Radioliganden mit hoher Bindungsaffinität für den Rezeptor mit einer mit einem speziellen Rezeptor angereicherten Probe einer Gewebepräparation (1 bis 5 mg Gewebe) in einem gepufferten Medium (0,2 bis 5 ml) inkubiert. Bei der Inkubation binden die Radioliganden an den Rezeptor. Nach Erreichen von Bindungsgleichgewicht wird die rezeptorgebundene Radioaktivität von der nicht gebundenen Radioaktivität getrennt und die rezeptorgebundene Aktivität gezählt. Die Abschätzung der Wechselwirkung der Testverbindungen mit den Rezeptoren erfolgt in kompetitiven Bindungsexperimenten. Der die Gewebepräparation und den Radioliganden enthaltenden Inkubationsmischung werden verschiedene Konzentrationen der Testverbindung zugesetzt. Die Bindung des Radioliganden wird durch die Testverbindung proportional zu seiner Bindungaffinität und seiner Konzentration inhibiert.
  • Als Radioligand für die 5-HT2A-Bindungsaffinität dient 3H-Ketanserin, als Gewebe frontaler Cortex der Ratte. Die Verbindungen mit der Nummer 3, 4, 5, 8 und 9 ergaben bei einer Testkonzentration von 10–7 M eine Inhibierung des 5-HT2A-Rezeptors von mehr als 40%, und die anderen Verbindungen ergaben eine Inhibierung von weniger als 40%.
  • Als Radioligand für die 5-HT2C-Bindungsaffinität dient 3H-Mesulergin, als Gewebe der Plexus choroideus des Schweins. Die Verbindungen mit der Nummer 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 ergaben bei einer Testkonzentration von 10–7 M eine Inhibierung des 5-HT2C-Rezeptors von mehr als 40%, und die Verbindung Nummer 2 ergab eine Inhibierung von weniger als 40%.
  • D. Beispiele für Zusammensetzungen
  • Der in diesen Beispielen verwendete Begriff "aktive Substanz" (A. S.) bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (2), ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz, eine stereochemisch isomere Form davon oder eine N-Oxidform davon.
  • Beispiel D.1: LÖSUNG ZUR ORALEN VERABREICHUNG
  • 4-Hydroxybenzoesäuremethylester (9 g) und 4-Hydroxybenzoesäurepropylester (1 g) wurden in kochendem gereinigtem Wasser (4 l) gelöst. In 3 l dieser Lösung wurde zunächst 2,3-Dihydroxybutandisäure (10 g) und anschließend A. S. (20 g) gelöst. Die letztgenannte Lösung wurde mit dem übrigen Teil der ersten Lösung vereinigt und dann mit 1,2,3-Propantriol (12 l) und 70%iger Sorbitlösung (3 l) versetzt. Natriumsaccharin (40 g) wurde in Wasser (500 ml) gelöst und mit Himbeeressenz (2 ml) und Stachelbeeressenz (2 ml) versetzt. Die letztere Lösung wurde mit der erstgenannten vereinigt und mit q. s. Wasser auf ein Volumen von 20 l aufgefüllt, was eine Lösung zur oralen Verabreichung ergab, die pro Teelöffelvoll (5 ml) 5 mg der aktiven Substanz enthielt. Die erhaltene Lösung wurde in geeignete Behälter abgefüllt.
  • Beispiel D2: LACKTABLETTEN
  • Herstellung des Tablettenkerns
  • Eine Mischung aus A. S. (100 g), Lactose (570 g) und Stärke (200 g) wurde gut vermischt und anschließend mit einer Lösung von Natriumdodecylsulfat (5 g) und Polyvinylpyrrolidon (10 g) in Wasser (200 ml) befeuchtet. Die feuchte Pulvermischung wurde gesiebt, getrocknet und nochmals gesiebt. Dann wurden mikrokristalline Cellulose (100 g) und hydriertes Pflanzenöl (15 g) zugesetzt. Das Ganze wurde gut vermischt und zu Tabletten verpreßt, was 10.000 Tabletten ergab, die jeweils 10 mg der aktiven Substanz enthielten.
  • Überzug
  • Eine Lösung von Methylcellulose (10 g) in denaturiertem Ethanol (75 ml) wurde mit einer Lösung von Ethylcellulose (5 g) in Dichlormethan (150 ml) versetzt. Anschließend wurden Dichlormethan (75 ml) und 1,2,3-Propantriol (2,5 ml) zugesetzt. Polyethylenglykol (10 g) wurde geschmolzen und in Dichlormethan (75 ml) gelöst. Nach Zugabe der letztgenannten Lösung zu der erstgenannten wurden Magnesiumoctadecanoat (2,5 g), Polyvinylpyrrolidon (5 g) und konzentrierte Farbsuspension (30 ml) zugesetzt, und das Ganze wurde homogenisiert. Die Tablettenkerne wurden mit der so erhaltenen Mischung in einer Beschichtungsvorrichtung überzogen.
  • Beispiel D.3: INJEKTIONSLÖSUNG
  • 4-Hydroxybenzoesäuremethylester (1,8 g) und 4-Hydroxybenzoesäurepropylester (0,2 g) wurden in kochendem Wasser (500 ml) für Injektionszwecke gelöst. Nach Abkühlen auf etwa 50°C wurde unter Rühren mit Milchsäure (4 g), Propylenglykol (0,05 g) und A. S. (4 g) versetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit q. s. Wasser für Injektionszwecke auf ein Volumen von 1 l aufgefüllt, was eine Lösung mit 4 mg A. S. pro ml ergab. Die Lösung wurde durch Filtration sterilisiert und in sterile Behälter abgefüllt.

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00250001
    eine N-Oxidform, ein pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz oder eine stereochemisch isomere Form davon, wobei: n für null, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht; p für null, 1, 2, 3 oder 4 steht; q für null, 1, 2, 3 oder 4 steht; r für null, 1, 2, 3, 4 oder 5 steht; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff; C1-6-Alkyl; C1-6-Alkylcarbonyl; Halogenmethylcarbonyl oder durch Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder Aryl substituiertes C1-6-Alkyl stehen oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinylring oder einen Rest der Formel
    Figure 00250002
    worin: R9, R10, R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Halogenmethyl oder C1-6-Alkyl stehen; m für null, 1, 2 oder 3 steht; R13, R14, R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl oder Arylcarbonyl stehen; oder R15 und R16 gemeinsam einen zweiwertigen C4-5-Alkandiylrest bilden können; R17 für Wasserstoff; C1-6-Alkyl ; C1-6-Alkylcarbonyl; Halogenmethylcarbonyl; C1-6-Alkyloxycarbonyl; Aryl; Di(aryl)methyl oder durch Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, Carboxyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy, C1-6-Alkyloxycarbonyl oder Aryl substituiertes C1-6-Alkyl steht; bilden können; R3 jeweils unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Hydroxy, Halogenmethyl, Halogenmethoxy, Carboxyl, Nitro, Amino , Mono- oder Di (C1-6-alkyl)amino, C1-6-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl steht; R4 jeweils unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Hydroxy, Halogenmethyl, Halogenmethoxy, Carboxyl, Nitro, Amino, Mono- oder Di(C1-6alkyl)amino, C1-6-Alkylcarbonylamino, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1-6-alkyl)aminosulfonyl, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkyloxy, C1-6-Alkylcarbonyl oder C1-6-Alkyloxycarbonyl steht; R5 jeweils unabhängig voneinander für C1-6-Alkyl, Cyano oder Halogenmethyl steht; X für CR6R7, NR8, O, S, S(=O) oder S(=O)2 steht, worin: R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Halogenmethyl oder C1-6-Alkyloxy bedeuten oder R6 und R7 gemeinsam Methylen, Mono- oder Di(cyano)-methylen oder einen zweiwertigen Rest der Formel -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -O-(CH2)2-O- oder -O-(CH2)3-O- oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe bilden können; R8 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aryl-C1-6-alkylcarbonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Aryl-C1-6-alkylsulfonyl bedeutet; Aryl für gegebenenfalls mit 1, 2 oder 3, unter Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl und Halogenmethyl ausgewählten Substituenten substituiertes Phenyl steht; mit der Maßgabe, daß es sich bei der Verbindung nicht um (±)-3,3a,8,12b-Tetrahydro-N-methyl-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin-oxalsäure handelt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich nicht um 3,3a,8,12b-Tetrahydro-N-methyl-2H-dibenzo-[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin handelt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der R13, R14 R15 und R16 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl stehen.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der X für CR6R7 oder O steht.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der sowohl R1 als auch R2 für C1-6-Alkyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinylring, einen Rest der Formel (c) oder einen Rest der Formel (e) bilden.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Substituenten an den Kohlenstoffatomen 3a und 12b trans-Konfiguration aufweisen.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der r, p und q für null stehen.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der p für 1 steht und R3 für Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy steht .
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der q für 1 steht und R4 für Halogen, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkyloxy steht .
  10. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich nicht um 3,3a,8,12b-Tetrahydro-N,N-dimethyl-2H-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan-2-methanamin, eine stereochemisch isomere Form, ein pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz oder eine N-Oxidform davon handelt.
  11. Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als Arzneimittel.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man: a) ein Zwischenprodukt der Formel (II) mit einem Zwischenprodukt der Formel (III)
    Figure 00290001
    in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base N-alkyliert, wobei R1 bis R5, n, p, q, r und X in den Zwischenprodukten (II) und (III) die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und W für eine geeignete Abgangsgruppe steht; b) Verbindungen der Formel (I) durch an sich bekannte Transformationen ineinander umwandelt und gegebenenfalls die Verbindungen der Formel (2) weiter durch Behandlung mit einer Säure in ein therapeutisch wirksames nichttoxisches Säureadditionssalz oder durch Behandlung mit einer Base in ein therapeutisch wirksames nichttoxisches Basenadditionssalz oder umgekehrt die Säureadditionssalzform durch Behandlung mit Alkali in die freie Base oder die Basenadditionssalzform durch Behandlung mit Säure in die freie Säure umwandelt und gegebenenfalls stereochemisch isomere Formen oder N-Oxidformen davon herstellt.
DE69720709T 1996-04-12 1997-04-09 Substituierte tetracyclische tetrahydrofuranderivate Expired - Lifetime DE69720709T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96200990 1996-04-12
EP96200990 1996-04-12
PCT/EP1997/001829 WO1997038991A1 (en) 1996-04-12 1997-04-09 Substituted tetracyclic tetrahydrofuran derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720709D1 DE69720709D1 (de) 2003-05-15
DE69720709T2 true DE69720709T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=8223868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720709T Expired - Lifetime DE69720709T2 (de) 1996-04-12 1997-04-09 Substituierte tetracyclische tetrahydrofuranderivate

Country Status (30)

Country Link
US (3) US6057441A (de)
EP (1) EP0892793B1 (de)
JP (1) JP3199751B2 (de)
KR (1) KR100389298B1 (de)
CN (1) CN1116291C (de)
AT (1) ATE236893T1 (de)
BG (1) BG63083B1 (de)
BR (1) BR9706639A (de)
CA (1) CA2232141C (de)
CY (1) CY2382B1 (de)
CZ (1) CZ288865B6 (de)
DE (1) DE69720709T2 (de)
DK (1) DK0892793T3 (de)
EA (1) EA001002B1 (de)
EE (1) EE03612B1 (de)
ES (1) ES2196328T3 (de)
HK (1) HK1015771A1 (de)
HU (1) HUP9901613A3 (de)
IL (1) IL123655A (de)
MY (1) MY119321A (de)
NO (1) NO317156B1 (de)
NZ (1) NZ329953A (de)
PL (1) PL190960B1 (de)
PT (1) PT892793E (de)
SI (1) SI0892793T1 (de)
SK (1) SK283400B6 (de)
TR (1) TR199801164T2 (de)
TW (1) TW504506B (de)
WO (1) WO1997038991A1 (de)
ZA (1) ZA973114B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057441A (en) * 1996-04-12 2000-05-02 Janssen Pharmaceutica, N.V. Substituted tetracyclic tetrahydrofuran derivatives
UA52778C2 (uk) * 1997-10-10 2003-01-15 Янссен Фармацевтика Н.В. Галогенозаміщені тетрациклічні похідні тетрагідрофурану, спосіб їх отримання та композиція на їх основі
US20050148018A1 (en) 1999-10-07 2005-07-07 David Weiner Methods of identifying inverse agonists of the serotonin 2A receptor
HRP20000310A2 (en) * 2000-05-17 2002-02-28 Pliva Farmaceutska Ind Dioniko New dibenzoazulene compounds as tumor necrosis factor inhibitors
WO2002056873A2 (en) * 2000-12-22 2002-07-25 Bayer Pharmaceuticals Corporation 2-substituted dibenzo[a,e]1,2,3-triazolo[4,5-c][7]annulen-8-ones as growth hormone secretagogues
UA79248C2 (en) * 2001-11-09 2007-06-11 Janssen Pharmaceutica Nv Mandelate salts of substituted tetracyclic tetrahydrofuran derivatives
IL162350A0 (en) * 2001-12-07 2005-11-20 Janssen Pharmaceutica Nv Preparation of cis-fused 3,3a,8,12b-tetrahydro-2h-dibenzo Ä3,4:6.7ÜcycloheptaÄ1,2-bÜfuran derivatives
JP4516752B2 (ja) * 2001-12-07 2010-08-04 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ トランス−縮合3,3a,8,12b−テトラヒドロ−2H−ジベンゾ[3,4:6,7]シクロヘプタ[1,2−b]フラン誘導体の製造法
HRP20020305A8 (en) 2002-04-10 2009-03-31 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. 2-thia-dibenzoazulenes as inhibitors of tumour necrosis factor production and intermediates for the preparation thereof
HRP20030160A2 (en) * 2003-03-06 2005-04-30 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. 1-thiadibenzoazulene derivatives and biological action thereof
HRP20030885A2 (en) * 2003-11-03 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 2-THIA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURE OF PHARMACEUTICAL FORMULATIONS FOR THE TREATMENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYYTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20030955A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 1-OXADIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURE OF PHARMACEUTICAL FORMULATIONS FOR THE TREATMENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20030958A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 1,3-DIAZA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURE OF THE TREATMENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20030954A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva D.D. USE OF 1-AZA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20030956A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 1,2-DIAZA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANU
HRP20030957A2 (en) * 2003-11-21 2005-08-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. USE OF 1-THIA-3-AZA-DIBENZO[e,h]AZULENES FOR THE MANUFACTURE OF PHARMACEUTICAL FORMULATIONS FOR THE TREATMENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20030953A2 (en) * 2003-11-21 2005-10-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. PREPARATION OF 1-AZA-2-OXA-DIBENZO[e,h]AZULENES AND THEIR USE FOR THE MANUFACTURE OF PHARMACEUTICAL FORMULATIONS FOR THE TREATMENT AND PREVENTION OF CENTRAL NERVOUS SYSTEM DISEASES AND DISORDERS
HRP20040104A2 (en) * 2004-01-30 2005-10-31 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. Use of benzonaphthoazulenes for the manufacture of pharmaceutical formulations for the treatment and prevention of central nervous system diseases and disorders
ATE402932T1 (de) * 2004-06-14 2008-08-15 Janssen Pharmaceutica Nv Neue tetracyclische tetrahydrofuranderivate
CA2568752C (en) 2004-06-23 2013-05-07 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel unsaturated tetracyclic tetrahydrofuran derivatives
WO2006061392A2 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted tetracyclic tetrahydrofuran, pyrrolidine and tetrahydrothiophene derivatives
AU2011202995B2 (en) * 2004-12-07 2012-02-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted tetracyclic tetrahydrofuran, pyrrolidine and tetrahydrothiophene derivatives
CA2595170C (en) 2005-01-27 2014-08-05 Janssen Pharmaceutica N.V. Heterocyclic tetracyclic tetrahydrofuran derivatives as 5ht2 inhibitors in the treatment of cns disorders
NZ562724A (en) 2005-05-19 2010-07-30 Janssen Pharmaceutica Nv Selected tetracyclic tetrahydrofuran derivatives containing a cyclic amine side chain
WO2006125812A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel substituted tetracyclic tetrahydrofuran, pyrrolidine and tetrahydrothiophene derivatives and their use as a medicament
ES2342110T3 (es) 2005-06-17 2010-07-01 Janssen Pharmaceutica Nv Nuevos derivados tetraciclicos de tetrahidrofurano que contienen una cadena lateral de amina ciclica.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605526A (nl) * 1976-05-24 1977-11-28 Akzo Nv Nieuwe tetracyclische derivaten.
DE2742794A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Dec Int Vorrichtung zur befoerderung von gemahlenem kaese
DE68924751T2 (de) * 1988-09-26 1996-04-11 Smithkline Beecham Farma Azacyclische Verbindungen, verwendbar als Arzneimittel.
MY110227A (en) * 1991-08-12 1998-03-31 Ciba Geigy Ag 1-acylpiperindine compounds.
FR2681320B1 (fr) * 1991-09-12 1994-01-14 Synthelabo Derives de n-(4,7dimethoxyindan-2-yl)-1-(phenylcarbonyl)-n-propyl-piperidine-4-methanamine, leur preparation et leur application en therapeutique.
FR2681325B1 (fr) * 1991-09-16 1993-12-17 Fabre Medicament Pierre Derives de l'aminomethyl-4 piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique.
JP3064425B2 (ja) * 1995-09-15 2000-07-12 ノイロサーチ アクティーゼルスカブ カルシウムチャンネル・ブロッカーとしてのピペリジン化合物
US6057441A (en) * 1996-04-12 2000-05-02 Janssen Pharmaceutica, N.V. Substituted tetracyclic tetrahydrofuran derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL123655A (en) 2001-03-19
IL123655A0 (en) 1998-10-30
TW504506B (en) 2002-10-01
PT892793E (pt) 2003-08-29
EE9800326A (et) 1999-04-15
EE03612B1 (et) 2002-02-15
WO1997038991A1 (en) 1997-10-23
SI0892793T1 (en) 2003-10-31
CZ324398A3 (cs) 1999-01-13
TR199801164T2 (xx) 1998-10-21
EP0892793B1 (de) 2003-04-09
NO981076D0 (no) 1998-03-11
DK0892793T3 (da) 2003-07-21
BR9706639A (pt) 1999-01-12
EP0892793A1 (de) 1999-01-27
AU2695997A (en) 1997-11-07
PL328575A1 (en) 1999-02-01
BG102820A (en) 1999-08-31
SK141898A3 (en) 1999-03-12
HK1015771A1 (en) 1999-10-22
EA199800348A1 (ru) 1998-10-29
CA2232141A1 (en) 1997-10-23
DE69720709D1 (de) 2003-05-15
CN1116291C (zh) 2003-07-30
NO981076L (no) 1998-10-09
MY119321A (en) 2005-05-31
US6057441A (en) 2000-05-02
JP3199751B2 (ja) 2001-08-20
US6288058B1 (en) 2001-09-11
CA2232141C (en) 2006-05-23
CY2382B1 (en) 2004-06-04
PL190960B1 (pl) 2006-02-28
NZ329953A (en) 1999-06-29
US6194405B1 (en) 2001-02-27
CZ288865B6 (cs) 2001-09-12
KR100389298B1 (ko) 2003-10-30
ES2196328T3 (es) 2003-12-16
CN1205006A (zh) 1999-01-13
ZA973114B (en) 1998-10-12
SK283400B6 (sk) 2003-07-01
NO317156B1 (no) 2004-08-30
JP2000508327A (ja) 2000-07-04
EA001002B1 (ru) 2000-08-28
ATE236893T1 (de) 2003-04-15
BG63083B1 (bg) 2001-03-30
KR19990067514A (ko) 1999-08-25
AU712154B2 (en) 1999-10-28
HUP9901613A3 (en) 2001-08-28
HUP9901613A2 (hu) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720709T2 (de) Substituierte tetracyclische tetrahydrofuranderivate
DE2760372C2 (de)
DE69728768T2 (de) 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DE69610316T2 (de) Piperazin-derivate und ihre verwendung als 5-ht1a-antagoniste
DE69720715T2 (de) Hexahydro-pyrido (4,3-b)indolderivate als antipsychotische arzneimittel
EP0819688A1 (de) 4-substituierte Benzofurane
DE69810560T2 (de) Indanol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69520070T2 (de) Substituierte tetracyclische azepinederivate mit 5-ht2 rezeptoraffinität
DE69918148T2 (de) Trizyclische delta3-pyridine als arzneimittel
DE60204982T2 (de) Mandelatsalze von substituierten tetrazyklischen tetrahydrofuranderivaten
DE3750271T2 (de) Substituierte Thiacycloalkeno [3,2-b] pyridine, Methode zur Herstellung, Zubereitungen und Methode zu ihrer Anwendung.
DE69714980T2 (de) Isoxazolidine derivate
DE60203937T2 (de) Herstellung von trans-kondensierte 3,3a,8,12b-tetrahydro-2h-dibenzo[3,4:6,7]cyclohepta[1,2-b]furan derivaten
DE1909406C3 (de) Tricyclische Verbindungen
DE69520071T2 (de) Substituierte tetracyclische oxazepine- und thiazepinederivate mit 5-ht2 rezeptoraffinität
DE3875031T2 (de) Substituierte dibenzocycloheptenimine.
DE69300011T2 (de) Diacylglycerol-Nicotinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69936219T2 (de) Benzothieno[3,2-c]pyridine als alpha2-antagonisten
AU712154C (en) Substituted tetracyclic tetrahydrofuran derivatives
EP0084155A2 (de) (1,2)-anellierte 1,4-Benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE112004001368T5 (de) Produkt
DE2642598A1 (de) Neue isoindolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3815325A1 (de) Benzo(b)pyrane, pyranopyridine und pyranopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln und kosmetika
DE1670334B2 (de) 5-methyl-11-(n-methyl-4-piperidylen)- 5,6-dihydromorphanthridin und dessen pharmazeutisch geeignete salze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition