DE69718216T2 - Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellung - Google Patents
Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellungInfo
- Publication number
- DE69718216T2 DE69718216T2 DE69718216T DE69718216T DE69718216T2 DE 69718216 T2 DE69718216 T2 DE 69718216T2 DE 69718216 T DE69718216 T DE 69718216T DE 69718216 T DE69718216 T DE 69718216T DE 69718216 T2 DE69718216 T2 DE 69718216T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymorph
- donepezil hydrochloride
- iii
- donepezil
- hydrochloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 206
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 229960003135 donepezil hydrochloride Drugs 0.000 claims abstract description 224
- XWAIAVWHZJNZQQ-UHFFFAOYSA-N donepezil hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 XWAIAVWHZJNZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 224
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 70
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 179
- ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N donepezil Chemical compound O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 176
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 132
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 96
- 229960003530 donepezil Drugs 0.000 claims description 88
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 47
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 43
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 8
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 claims description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 claims description 5
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 claims description 5
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 97
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 92
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 85
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 78
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 75
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 39
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 16
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 13
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- -1 cyclic amine compound Chemical class 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCO DZGCGKFAPXFTNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 3
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 description 3
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- 101000878595 Arabidopsis thaliana Squalene synthase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010065559 Cerebral arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011240 Frontotemporal dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000609 Pick Disease of the Brain Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 206010043118 Tardive Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 238000000333 X-ray scattering Methods 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N [14c]-nicotinamide Chemical compound N[14C](=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229960001777 castor oil Drugs 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002242 chlorocresol Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 229940013361 cresol Drugs 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229940043351 ethyl-p-hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 201000005851 intracranial arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 239000012929 tonicity agent Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/30—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D211/32—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Polymorphe (III) des Donepezilhydrochlorids, das bedeutet, 1-Benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2- yl)methyl-piperidinhydrochlorid, offenbart in dem Beispiel 4 der US-A 4,895,841 oder EP-A 296 560 mit einer exzellenten Wirksamkeit als Pharmazeutika, und industrielle Verfahren, um sie herzustellen.
- Donepezilhydrochlorid zeigt eine Acetylcholinesterase-inhibitorische Wirkung und ist nützlich zur Behandlung aller Arten der senilen Demenz, insbesondere nützlich zur Verhinderung, Behandlung und Verbesserung der Alzheimer'schen Erkrankung. Donepezilhydrochlorid wird für gewöhnlich oral verabreicht und es kann für den Vertrieb und die Lagerung für einen Zeitraum vor der Verabreichung aufbewahrt werden. Es kann dann bei den Patienten zu Hause aufgrund der Eigenschaften der Zielerkrankung für ungefähr maximal einer Monat aufbewahrt werden. Die Stabilität dieser medizinischen Substanz (Bulk Pharmazeutische Chemikalien) gegen Hitze und Feuchtigkeit während der Aufbewahrungszeit ist sehr wichtig. Deswegen wird eine stabilere medizinische Substanz des Donepezilhydrochlorids gewünscht. Es ist jedoch nicht bekannt, dass Donepezilhydrochlorid Polymorphe existieren. Es ist keine ausreichend stabile medizinische Substanz des Donepezilhydrochlorids ist gefunden worden.
- US-A 4,895, 841 offenbart im Beispiel 4, dass die Rekristallisierung des Rohproduktgemisches des Donepezilhydrochlorids aus Ethanol/Isopropylether ein gereinigtes Donepezilhydrochlorid ergab. Wenn es eine stabilere kristalline Form des Donepezilhydrochlorids für einen langen Zeitraum gäbe, ist diese für Vertrieb und Lagerung praktikabler.
- EP 0 296 560 A, EP 0 673 927 A und US 4,895,841 sind Dokumente der gleichen Patentfamilie. Diese Dokumente betreffen eine zyklische Aminverbindung, die durch eine allgemeine Formel gekennzeichnet ist, die unter anderem Donepezilhydrochlorid umfasst. Kristalle dieser Verbindung der polymorphen Form (I) sind auch offenbart.
- EP 0 673 927 A ist eine Ausscheidungsanmeldung von EP 0 296 560 und betrifft deswegen ähnliche Gegenstände. Die in diesen Referenzen offenbarten Verbindungen sind nützlich, um senile Demenz zu behandeln.
- Im Hinblick auf die zuvor genannten Probleme haben die vorstelligen Erfinder umfangreiche Forschungen vorgenommen. Als Ergebnis ist herausgefunden worden, dass das neue Polymorph des Donepezilhydrochlorids (II) hergestellt werden kann und eine herausragende Stabilität hat, was die vorliegende Erfindung etabliert. Die vorliegende Erfindung bietet fünf Formen von Arten neuer Polymorphe des Donepezilhydrochlorids und industriell herausragende Verfahren, um diese herzustellen.
- Im Detail betrifft die vorliegende Erfindung das Polymorph (III) des Donepezilhydrochlorids, das durch die folgende chemische Struktur dargestellt wird, wobei die Polymorphe durch die Spitzenwerte, die im Pulverröntgenbeugungsmuster und im Infrarotabsorptionsspektrum im Kaliumbromid auftreten.
- Röntgenbeugungsmuster wurden an jeweils 100 mg der Proben unter folgender Bedingung gemessen.
- Ziel: Cu
- Filter: monochro
- Spannung: 40 KV
- Strom: 20 mA
- Schlitz: DS 1, RS 0,15, SS 1
- Scangeschwindigkeit: 2º/min
- Bereich: 5-30
- Schritt/Probe: 0,02º
- Die Infrarotabsorptionsspektren in Kaliumbromid wurden nach dem allgemeinen Verfahren gemessen, das in der japanischen Pharmacopoeia aufgezeichnet ist. (1) Polymorphe (I), die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung sind Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsmuster sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) der Infrarotabsorptionsspektren im Kaliumbromid sind:
- 463, 502, 563, 589, 604, 701, 750, 759, 799, 860, 922, 947, 972, 1012, 1038, 1104, 1120, 1128, 1175, 1192, 1218, 1250, 1267, 1316, 1368, 1410, 1433, 1440, 1455, 1472, 1502, 1591, 1606, 1644, 1684, 2412, 2530, 2559, 2595, 2620, 2717, 2840, 2858, 2924, 3004, 3074, 3259, 3373, 3547, 3589 cm&supmin;¹. (2) Polymorphe (II), die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung sind Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsmuster sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 699, 748, 762, 845, 947, 1009, 1035, 1067, 1103, 1118, 1129, 1174, 1193, 1206, 1222, 1247, 1267, 1317, 1365, 1422, 1436, 1456, 1465, 1502, 1592, 1607, 1688, 2412, 2489, 2627, 2846, 2868, 2913, 2928, 3435 cm&supmin;¹. (3) Polymorphe (III) Die Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsmuster sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 559, 641, 648, 702, 749,765, 786, 807, 851, 872, 927, 949, 966, 975, 982, 1007, 1034, 1071, 1080,1111, 1119, 1131, 1177, 1190, 1205, 1217, 1230, 1250, 1265,1292, 1313, 1367, 1389, 1420, 1438, 1453, 1461, 1470, 1500, 1589, 1605,1697, 2407,2419, 2461, 2624, 2641, 2651, 2667, 2837, 2848, 2873, 2924, 2954, 2961, 2993, 3007, 3377,3433 cm&supmin;¹. (4) Polymorphe (IV), die nicht erfindungsgemäß sind Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsmuster sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 401, 431, 459, 467, 490, 506, 518, 561, 586, 606, 631, 651, 709, 758, 766, 857, 944, 1009, 1041, 1106, 1119, 1132, 1213, 1225, 1265, 1304, 1318, 1429, 1458, 1470, 1500, 1589, 1605, 1630, 1647, 1683, 2562, 2577, 2608, 2634, 2689, 2717, 2836, 2924, 2949, 2989, 3007, 3032, 3061, 3322, 3376, 3422 cm&supmin;¹.
- Zusätzliche Analysedaten der Polymorphe (I), (II), (IV) und (V) werden wie folgt dargestellt. (1) Polymorphe (I), die nicht erfindungsgemäß sind Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsmuster sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 562,7, 603,2, 700,4, 749,6, 798,1, 859,2, 896,0, 921,3, 946,3, 971,8, 1038,0, 1119,3, 1216,8, 1266,0, 1315,4, 1367,7, 1454, 1501,5, 1537,8, 1555,9, 1590,7, 1643,7, 1681,9, 2350,9, 2534,0, 2922,1, 3381,8, 3585,2 cm&supmin;¹. (2) Polymorphe (II), die nicht erfindungsgemäß sind Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsspektrum sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 560,1, 698,9, 749,1, 846,2, 947,6, 1036,1, 1119,3, 1222,7, 1266,4, 1318,7, 1364,1, 1458,3, 1500,9, 1522,3, 1534,0, 1542,6, 1560,2, 1570,3, 1592,0, 1637,0, 1647,9, 1654,4, 1689,5, 1718,3, 1734,7, 1751,7, 1773,9, 1793,8, 1830,7, 1846,0, 1870,1, 2345,1, 2489,9, 2927,9, 3448,1 cm&supmin;¹. (4) Polymorphe (IV), die nicht erfindungsgemäß sind Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsmuster sind:
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 561,5, 709,0, 766,2, 786,3, 804,9, 857,0, 949,3, 979,3, 1041,5, 1118,7, 1264,6, 1318,7, 1364,1, 1458,1, 1499,2, 1542,5, 1560,1, 1588,1, 1636,6, 1647,8, 1654,3, 1684,3, 1718,2, 1734,4, 1751,4, 1773,7, 1793,5, 1830,5, 1845,8, 1870,1, 2344,8, 2369,3, 2719,2, 2922,9, 3324,0 cm&supmin;¹. (5) Polymorphe (V), die nicht erfindungsgemäß sind
- Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in Kaliumbromid sind:
- 506,5, 559,7, 594,4, 698,0, 740,8, 805,1, 861,9, 948,5, 972,1, 1039,9, 1120,8, 1220,7, 1264,8, 1314,6, 1364,1, 1458,0, 1499,5, 1542,5, 1560,2, 1592,1, 1692,9, 2500,1, 2924,2, 2998,9, 3422,1 cm&supmin;¹.
- Die Schmelzpunkte des erfindungsgemäßen Polymorphs (III) und der Polymorphe (I), (II), (IV) und (V), die nicht erfindungsgemäß sind, unterscheiden sich von dem in Beispiel 4 in US-A-4,895,841.
- Der Schmelzpunkt in US-P-4,895,841 ist 211-212ºC (Auflösung).
- Schmelzpunkt des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist: 225-226ºC
- (Auflösung),
- Schmelzpunkt des Polymorphs (II), das nicht erfindungsgemäß ist: 224-226ºC
- (Auflösung),
- Schmelzpunkt des Polymorphs (III), das nicht erfindungsgemäß ist: 229-231ºC
- (Auflösung),
- Schmelzpunkt des Polymorphs (IV), das nicht erfindungsgemäß ist: 226-228ºC
- (Auflösung),
- Schmelzpunkt des Polymorphs (V), das nicht erfindungsgemäß ist: 218-220ºC
- (Auflösung),
- [Schmelzpunkt der amorphen Form, die nicht erfindungsgemäß ist: 220-222ºC (Auflösung)]
- Außerdem weist die thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) des vorliegenden Polymorphs, das unter der folgenden Bedingung gemessen wurde, unterschiedliche Muster vom Stand der Technik auf. Demnach wird angemerkt, dass ihre kristallinen Formen vom Stand der Technik vollkommen verschieden sind.
- Ungefähr 3 bis 6 mg der Proben wurden genommen und einer Thermalanalyse unter der folgenden Bedingung unterworfen.
- Referenz; leer
- Scangeschwindigkeit; 5ºC/min
- Probenziehen; 0,7 sec
- Obergrenze; 300ºC
- Untergrenze; Raumtemperatur.
- Detaillierte Verfahren zum Herstellen des neuen Polymorphs sind wie folgt. In diesen Verfahren bedeutet "Donepezil" eine freie Base des Donepezilhydrochlorids, d. h. 1-Benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2- yl]methylpiperidin.
- (1) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (1-1) Rekristallisierung von Donepezilhydrochlorid aus Methanol,
- (1-2) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Methanol, gefolgt von der Zugabe von Diethylether oder Diisopropylether,
- (1-3) Lösen von Donepezil in Methanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (1-4) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Diisopropylether und Salzsäure oder Hydrogenchlorid; oder
- (1-5) Lösen von Donepezil in Ethanol gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid, und nachfolgend Diisopropylether, dann Filtration der Kristalle direkt nach der Trennung.
- Verfahren (1-5) wird bevorzugt. Dieses Verfahren wird im Beispiel 7 dargestellt.
- (2) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (II), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (2-1) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Diethylether oder Diisopropylether,
- (2-2) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Diisopropylether, dann Filtrieren der Kristalle nach 10 bis 30 Minuten nach der Trennung,
- (2-3) Lösen von Donepezil und Salzsäure oder Hydrogenchlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Diethylether,
- (2-4) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid, dann Konzentrieren,
- (2-5) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und nachfolgend Diisopropylether; oder
- (2-6) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und nachfolgend Diisopropylether, dann Filtration der Kristalle nach 10 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 bis 30 Minuten nach der Trennung.
- Verfahren (2-6) wird bevorzugt. Dieses Verfahren ist im Beispiel 14 dargestellt.
- (3) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) sind:
- (3-1) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Diethylether,
- (3-2) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Dichlormethan, gefolgt von der Zugabe von n-Hexan,
- (3-3) Lösen von Donepezil in Aceton, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (3-4) Lösen von Donepezil in Ethylacetat, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (3-5) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid, dann Zugabe von mindestens einem Lösungsmittel, ausgewählt aus Diethylether, Diisopropylether und n-Hexan,
- (3-6) gemäß dem Verfahren (3-5), wobei das ausgewählte Lösungsmittel Diisopropylether ist, Filtrieren der Kristalle nach 1 Stunde, bevorzugt nach 2 Stunden, noch bevorzugter 6 Stunden von der Trennung; oder
- (3-7) Erwärmen des Polymorphs (I) oder (II).
- Die Verfahren (3-5) und (3-6) werden bevorzugt. Diese Verfahren werden in den Beispielen 23 bzw. 18 dargestellt.
- (4) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (IV), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (4-1) Befeuchtung des Polymorphs (II).
- Verfahren (4-1) wird in Beispiel 24 dargestellt.
- Die zuvor erwähnten Verfahren (1-5), (2-6) und (3-6) umfassen das Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und dann dem Zugeben von Diisopropylether. Jedes dieser Verfahren kann das Polymorphs (I), (II) oder (III) durch Kontrollieren eines Intervalls in der Zeit, die vom Rekristallisieren bis zur Isolierung der Kristalle durch Filtrieren genommen wird, herstellen. Diese Zeitspanne kann sich von den Kristallisierungsbedingungen, wie beispielsweise der Temperatur der Rührgeschwindigkeit und dem Volumen des Lösungsmittels unterscheiden. Für gewöhnlich kann das folgende verwendet werden.
- (1) Filtrieren der Kristalle direkt nach der Trennung bringt das Polymorph (I) hervor.
- (2) Filtrieren der Kristalle nach 10 bis 60 Minuten, bevorzugt 10 bis 30 Minuten nach der Trennung bringt das Polymorph (II) hervor.
- (3) Filtrieren der Kristalle nach 1 Stunde, bevorzugt 2 Stunden, mehr bevorzugt 6 Stunden nach der Trennung bringt das Polymorph (III) hervor.
- Die weiter detaillierten Verfahren zum Herstellen der neuen Polymorphe sind wie folgt.
- (1) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (1-6) Lösen von Donepezil in Methanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (1-7) Lösen von Donepezil in Methanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und Zugabe von tert-Butylmethylether, Diisopropylether oder Ethylacetat sukzessive,
- (1-8) Lösen von Donepezil in Ethanol, Tetrahydrofuran oder Acetonitril, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (1-9) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Methanol, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether, Ethylacetat oder n-Hexan,
- (1-10) Rekristallisierung von Donepezilhydrochlorid aus Ethanol; oder
- (1-11) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether.
- Verfahren (1-7) ist bevorzugt. Dieses Verfahren wird in Beispiel 30, 31 und 32 dargestellt.
- Verfahren (1-9) ist ebenfalls bevorzugt. Dieses Verfahren wird im Beispiel 39, 40 und 41 dargestellt.
- (2) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (II), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (2-7) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und nachfolgend der Zugabe von tert- Butylmethylether,
- (2-8) Lösen von Donepezil in Isopropylalkohol, Aceton oder Tetrahydrofuran, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (2-9) Lösen von Donepezil in Methylenchlorid, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und Zugabe danach von Diisopropylether,
- (2-10) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether oder Diisopropylether und Rühren unter 10ºC,
- (2-11) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Methylenchlorid, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether oder Diisopropylether; oder
- (2-12) Erwärmen des Polymorphs (I) oder einer amorphen Form von Donepezilhydrochlorid.
- Verfahren (2-7) wird bevorzugt. Dieses Verfahren ist im Beispiel 45 dargestellt.
- Verfahren (2-10) ist ebenfalls bevorzugt. Dieses Verfahren wird in dem Beispiel 52, 53 und 54 dargestellt.
- (3) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) sind:
- (3-8) Lösen von Donepezil in Methanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und Zugabe von Aceton danach,
- (3-9) Lösen von Donepezil in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und nachfolgend der Zugabe von tert- Butylmethylether,
- (3-10) Lösen von Donepezil in Acetonitril, Aceton, einem Gemisch aus Aceton und Wasser, Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (3-11) Lösen von Donepezil in Ethylacetat, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und Zugabe von tert-Butylmethylether danach,
- (3-12) Lösen von Donepezil in Dimethylsulfoxid, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid und nachfolgend der Zugabe von tert- Butylmethylether,
- (3-13) Lösen von Donepezil in Toluol, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (3-14) Rekristallisierung von Donepezilhydrochlorid aus Methanol nicht unter 10ºC,
- (3-15) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Methanol, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether oder Acetonitril,
- (3-16) Lösen von Donepezilhydrochlorid in Ethanol, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether oder Acetonitril und Rühren nicht unter 10ºC,
- (3-17) Lösen von Donepezilhydrochlorid in N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, gefolgt von der Zugabe von tert-Butylmethylether,
- (3-18) Rekristallisierung von Donepezilhydrochlorid aus Isopropylalkohol,
- (3-19) Umwandlung des Polymorphs (I), (II), (IV), (V) oder der amorphen Form des Donepezilhydrochlorids in einem Lösungsmittel; oder
- (3-20) gemäß Verfahren (3-19), wobei das Lösungsmittel ausgewählt wird aus Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder Aceton.
- Verfahren (3-11) ist bevorzugt. Dieses Verfahren ist in dem Beispiel 59 dargestellt.
- Verfahren (3-16) ist ebenfalls bevorzugt. Dieses Verfahren wird in dem Beispiel 72 dargestellt.
- Verfahren (3-19) ist ebenfalls bevorzugt. Dieses Verfahren wird in den Beispielen 76 bis 95 dargestellt.
- (4) Verfahren zum Herstelle n des Polymorphs (IV), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (4-2) Lösen von Donepezil in Salzsäure, gefolgt von der Filtrierung der getrennten Kristalle,
- (4-3) Lösen von Donepezil in Salzsäure, gefolgt von der Zugabe von Tetrahydrofuran,
- (4-4) Lösen von Donepezil in einem Gemisch aus Wasser und Tetrahydrofuran, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (4-5) Lösen von Donepezil in Methanol, Toluol oder n-Hexan, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure,
- (4-6) Lösen von Donepezil in einem Gemisch aus Methanol und Salzsäure,
- (4-7) Lösen von Donepezil in Wasser, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid,
- (4-8) Rekristallisierung von Donepezilhydrochlorid aus Wasser,
- (4-9) Befeuchtung des Polymorphs (II) des Donepezilhydrochlorids; oder
- (4-10) Befeuchtung der amorphen Form des Donepezilhydrochlorids. Verfahren (4-4) ist bevorzugt. Dieses Verfahren ist im Beispiel 101 dargestellt.
- Verfahren (4-8) ist ebenfalls bevorzugt. Dieses Verfahren ist im Beispiel 106 dargestellt.
- (5) Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (V), das nicht erfindungsgemäß ist, sind:
- (5-1) Erwärmen des Polymorphs (IV) des Donepezilhydrochlorids. Verfahren (5-1) ist im Beispiel 109 dargestellt.
- In dem zuvor erwähnten Verfahren (3-6) zum Erhalten des Polymorphs (III), das das Lösen von Donepezil in Ethanol umfasst, gefolgt von der Zugabe von Salzsäure oder Hydrogenchlorid, und dann dem Zugeben von Diisopropylether, hängt die bevorzugte Kristallisierungszeit von der Rührgeschwindigkeit, dem Volumen des Lösungsmittels etc. ab. Eine höhere Temperatur verkürzt jedoch die Kristallisierungszeit. Diese Veränderungen werden in den Beispielen 96 bis 98 dargestellt.
- Die Erfindung bietet ein Verfahren zum Behandeln einer Erkrankung, die durch eine Acetylcholinesteraseaktivität begleitet ist, durch Verabreichen einer pharmakologisch wirksamen Menge des Donepezilhydrochlorids in Form des Polymorphs, das oben beschrieben wurde, zum Inhibieren der Acetylcholinesteraseaktivität an einen menschlichen Patienten.
- Die Erfindung stellt weiterhin eine therapeutische Zusammensetzung zur Verfügung, die eine pharmakologisch wirksame Menge an Donepezilhydrochlorid in Form eines Polymorphs, das oben beschrieben wurde, und einen pharmakologisch akzeptablen Trägerstoff umfasst.
- Die Erfindung stellt außerdem eine therapeutische Zusammensetzung zur Verfügung, die eine pharmakologisch wirksame Menge an Donepezilhydrochlorid in Form eines Polymorphs, das oben beschrieben wurde und einen pharmakologisch akzeptablen Träger dar.
- Die Verbindung in Form eines Polymorphs der vorliegenden Erfindung ist wirksam zur Behandlung, Prävention, Remission, Verbesserung, etc. verschiedener Arten der senilen Demenz, insbesondere der senilen Demenz vom Alzheimer Typ; cerebrovasklärer Erkrankungen, die einen cerebralen Apoplex begleiten, d. h. cerebrale Hämorrhagien oder cerebrale Infarkte, cerebrale Arteriosklerose, Kopfschmerzen, etc.; und Aprosexie, Sprachstörungen, Hypobulie, emotionale Veränderung, Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung, Kurzzeitgedächtnisstörungen, haluzinatorisches-paranoides Syndrom, Verhaltensänderung, etc., die eine Enzephalitis begleiten, eine cerebrale Lähmung, etc..
- Außerdem hat die Verbindung in Form eines Polymorphs der vorliegenden Erfindung eine starke und hochselektive Acetylcholinesterasewirkung, die die Verbindung der vorliegenden Erfindung auch nützlich macht als Pharmazeutikum, das auf dieser Wirkweise beruht.
- Genauer ist die Verbindung in Form des Polymorphs der vorliegenden Erfindung beispielsweise wirksam bei Huntington chorea, Pick's Erkrankung und verzögerte Ataxie oder tardive Dyskinesie, die sich von der senilen Demenz vom Alzheimer-Typ unterscheiden.
- Wenn die Verbindung in Form des Polymorphs der vorliegenden Erfindung als Pharmazeutikum für diese Erkrankungen verwendet wird, kann sie oral oder parenteral verabreicht werden. Im allgemeinen wird sie parenteral in Form von Injektionen wie beispielsweise intravenös, subkutan und intramuskulären Injektionen, Zäpfchen oder sublingualen Tabletten verabreicht. Die Dosis wird auf bemerkenswerte Weise vom Symptom; Alter, Geschlecht, Gewicht und der Empfindlichkeit der Patienten, dem Verabreichungsverfahren, der Zeit und der Intervalle der Verabreichung und der Eigenschaften, Verteilung und Art der pharmazeutischen Präparate, der Art der wirksamen Inhaltsstoffe, etc. abhängen, so dass es keine besondere Begrenzung hinsichtlich der Dosis gibt. Normalerweise kann die Verbindung in einer Dosis von ungefähr 1,0 bis 300 mg, bevorzugt 1 bis 100 mg je Tag und Erwachsenen verabreicht werden, für gewöhnlich in einer bis vier Portionen.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen in Dosierungsform von beispielsweise Injektionen, Zäpfchen, sublingualer Tabletten, Tabletten und Kapseln werden gemäß einem Verfahren hergestellt, das im Fachbereich allgemein akzeptiert ist.
- Beim Herstellen von Injektionen wird der wirksame Inhaltsstoff, falls notwendig mit einem pH-Modifizierungsmittel, einem Puffer, einem Suspendiermittel, einem Lösungsmittel, einem Stabilisator, einem Tonizitätsmittel, einem Konservierungsstoff, etc. gemischt, gefolgt von der Herstellung einer intravenösen, subkutanen oder intramuskulären Injektion gemäß einem gewöhnlichen Verfahren. In diesem Fall ist es, falls notwendig, möglich, diese Präparate gemäß einem gewöhnlichen Verfahren zu lyophilisieren.
- Beispiele der Suspendiermittel schließen Methylcellulose, Polysorbat 80, Hydroxyethylcellulose, Acacia, gepulvertes Tragacanth, Natriumcarboxymethylcellulose und Polyoxyethylensorbitanmonolaurat ein.
- Beispiele für die Lösungsmittel schließen Polyoxyethylenhydrogeniertes Castoröl, Polysorbat 80, Nicotinamid, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Macrogol und einen Ethylester einer Castoröl-Fettsäure ein.
- Beispiele des Stabilisierungsmittels schließen Natriumsulfit, Natriummetasulfit und Ether ein, und Beispiele für das Konservierungsmittel schließen Methyl-p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Sorbinsäure, Phenol, Cresol und Chlorcresol ein.
- Fig. 1 ist ein Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 2 ist ein Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (II), das nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist.
- Fig. 3 ist ein Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (III).
- Fig. 4 ist ein Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (IV), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 5 ist ein Pulverröntgenbeugungsmuster der amorphen Form, die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 6 ist die Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (I), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 7 ist die Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (II), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 8 ist die Infrarotabsorption des Polymorphs (III) in Kaliumbromid.
- Fig. 9 ist die Infrarotabsorption des Polymorphs (IV), das nicht erfindungsgemäß ist in Kaliumbromid.
- Fig. 10 ist die Infrarotabsorption der nicht erfindungsgemäßen amorphen Form in Kaliumbromid.
- Fig. 11 ist die thermogravimetrische und Differentialthermal-Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 12 ist die thermogravimetrische und Differentialthermal-Analyse (TG-DTA) des nicht erfindungsgemäßen Polymorphs (II).
- Fig. 13 ist die thermogravimetrische und Differentialthermal-Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (III).
- Fig. 14 ist die thermogravimetrische und Differentialthermal-Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (IV), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 15 ist die thermogravimetrische und Differentialthermal-Analyse (TG-DTA) der nicht erfindungsgemäßen amorphen Form.
- Fig. 16 ist die Veränderung der unreinen Bestandteile jedes Polymorphs und der amorphen Form, die bei -20ºC aufbewahrt wurde.
- Fig. 17 ist die Veränderung der unreinen Bestandteile jedes Polymorphs und der amorphen Form, die bei -40ºC aufbewahrt wurde.
- Fig. 18 ist die Veränderung der unreinen Bestandteile jedes Polymorphs und der amorphen Form, die bei 60ºC aufbewahrt wurde.
- Fig. 19 ist die Veränderung der unreinen Bestandteile jedes Polymorphs und der amorphen Form, die bei 80ºC aufbewahrt wurde.
- Fig. 20 ist der Wassergehalt jedes Polymorphs und der amorphen Form, die bei 25ºC unter verschiedenen relativen Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt wurde.
- Fig. 21 ist ein reines Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 22 ist ein reines Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (II), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 23 ist ein reines Pulverröntgenstreuungsmuster des Polymorphs (III).
- Fig. 24 ist ein reines Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (IV), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 25 ist ein reines Pulverröntgenbeugungsmuster des Polymorphs (V), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 26 ist ein reines Pulverröntgenbeugungsmuster der amorphen Form, die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 27 ist die reine Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (I), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 28 ist die reine Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (II), das nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 29 ist die reine Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (III).
- Fig. 30 ist die reine Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (IV), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 31 ist die reine Infrarotabsorption in Kaliumbromid des Polymorphs (V), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 32 ist die reine Infrarotabsorption in Kaliumbromid der amorphen Form, die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 33 ist die reine thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (I), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 34 ist die reine thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (II), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 35 ist die reine thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (III).
- Fig. 36 ist die reine thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (IV), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 37 ist die reine thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) des Polymorphs (V), die nicht erfindungsgemäß ist.
- Fig. 38 ist die reine thermogravimetrische und Differentialthermal- Analyse (TG-DTA) der amorphen Form, die nicht erfindungsgemäß ist. Die Produkte, die in den Fig. 1 bis 15 gezeigt werden, wurden experimentell bestätigt, um einen klareren Chart zu bekommen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in genaueren Details mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Es ist überflüssig zu sagen, dass der technische Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht durch diese Beispiele begrenzt wird.
- Beispiele 1 bis 8 betreffen Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (I).
- Beispiele 9 bis 15 Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (II).
- Beispiele 16 bis 27 Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (III).
- Beispiele 28 ein Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (IV).
- Das Referenzbeispiel 1 ein Verfahren zum Herstellen einer amorphen Form des Donepezilhydrochlorids.
- Ein Gramm Donepezilhydrochlorid wurde in 5 ml Methanol gelöst. Zugeben von 10 ml an Diisopropylether und Rühre n des Gemischs in einem Eiswasser enthaltenden Bad, Filtrieren des getrennten Kristalls und Trocknen unter Atmosphäre ergab 0,9 g der Titelverbindung.
- Ein Gramm Donepezilhydrochlorid wurde in 5 ml Methanol unter Erwärmen gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 10 ml an Isopropylether hinzugegeben. Das Rühren wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt, dann wurde die Filtrierung der getrennten Kristalle und das Trocknen unter Atmosphäre durchgeführt, und ergaben 0,9 g der Titelverbindung.
- Ein Gramm Donepezilhydrochlorid wurde in 5 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Nach dem Beginnen des Abkühlens der Lösung begann sich bei 15ºC Innentemperatur ein Kristall abzusetzen. Nach 10 Minuten wurden 10 ml Isopropylether hinzugegeben. Das Rühren wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt, dann wurde eine Filtrierung des abgetrennten Kristalls durchgeführt und Trocknen unter Atmosphäre ergab 0,9 g der Titelverbindung.
- 5 g Donepezilhydrochlorid wurden in 25 ml Methanol unter Erwärmen gelöst, gefolgt von Abkühlen des Gemischs in einem Eiswasser enthaltenden Bad. Die Filtrierung der getrennten Kristalle und das Trocknen unter Atmosphäre ergab 4,6 g der Titelverbindung.
- 0,3 g an Donepezil wurde in 1,5 ml an Methanol gelöst, gefolgt von der Zugabe von 0,97 ml an 10%iger Salzsäure in einem Methanolgemisch. Filtrieren der abgetrennten Kristalle und das Trocknen unter Atmosphäre ergab 0,2 g der Titelverbindung.
- 0,3 g an Donepezil wurde in 3 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst, gefolgt von der Zugabe von 3 ml an Diisopropylether und 0,79 ml an 10%iger Salzsäure in einem Methanolgemisch. Die Filtrierung der getrennten Kristalle und das Trocknen unter Atmosphäre ergab 0,2 g der Titelverbindung.
- 10 g an Donepezil wurden in 100 ml an Ethanol unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren wurde ein Gemisch konzentrierter Salzsäure (3,1 g) und Ethanol (28 ml) hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 150 ml an Diisopropylether. Die Filtration der Kristalle nach 10 Sekunden nach dem Trennen und Trocknen unter Atmosphäre brachte 9,36 g der Titelverbindung mit einer Ausbeute von 85,4%, einem Wassergehalt von 5,17% und einem Schmelzpunkt von 225-226ºC (Auflösung) hervor.
- 10 g an Donepezilhydrochlorid wurde in 50 ml Methanol unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren in einem Eiswasser enthaltenden Bad wurden 600 ml Diethylether hinzugegeben. Das Rühren wurde für 1 Stunde unter den gleichen Bedingungen fortgesetzt, dann wurde eine Filtrierung der Kristalle und das Trocknen unter Atmosphäre durchgeführt und ergaben 10,0 g der Titelverbindung.
- 13,7 g Donepezil und 4,4 ml Salzsäure wurden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 200 ml Diisopropylether hinzugegeben. Die Filtration der Kristalle und das Trocknen unter Vakuum ergab 11,2 g der Titelverbindung.
- 50 g Donepezil wurden in 200 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 27,3 g einer 18%igen Hydrogenchloridethanollösung hinzugegeben. Nach dem Stehenlassen für 1 Stunde wurde die Mischung unter Vakuum konzentriert, dann wurden die erhaltenen Kristalle unter atmosphärischem Druck getrocknet und ergaben 55,0 g der Titelverbindung.
- 0,5 g Donepezil wurden in 5 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 1,31 ml einer 10%igen konzentrierten Salzsäure in Ethanol hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 5 ml Diisopropylether. Die Filtrierung der Kristalle 10 Minuten nach der Trennung und des Trocknens unter Atmosphäre ergab 0,4 g der Titelverbindung.
- 5,6 g Donepezilhydrochlorid wurden in 30 ml Ethanol gelöst, gefolgt von der Zugabe von 100 ml Diisopropylether. Das Gemisch wurde in einem eiswasserhaltigen Bad abgekühlt. Dann ergab die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 50ºC für drei Tage 4,9 g der Titelverbindung.
- 23,3 g Donepezilhydrochlorid wurden in 250 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren in einem eiswasserhaltigen Bad wurden 600 ml Diethylether hinzugegeben. Nach dem Stehenlassen für 3 Stunden ergab die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 85ºC für 22 Stunden 22,7 g der Titelverbindung.
- 10 g Donepezil wurden in 100 ml Ethanol gelöst unter Erwärmen. Unter Rühren wurden 150 ml eines Gemischs aus konzentrierter Salzsäure (3,1 g) und Ethanol (28 ml) hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe von 150 ml an Diisopropylether. Die Filtration der Kristalle nach 15 Minuten nach der Trennung und das Trocknen unter atmosphärischem Druck ergab 9,0 g der Titelverbindung mit einer Ausbeute von 82,1% und einem Schmelzpunkt von 224-226ºC (Auflösung).
- 40,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 700 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Unter Abkühlen in einem eiswasserhaltigen Bad wurden 500 ml Diisopropylether hinzugegeben und eine Kristallisierung wurde durch das Abreiben der Wand des Kolbens mit einem Spatel. Dann ergab die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 50ºC für 12 Stunden 31,4 g der Titelverbindung.
- 161 g an Donepezilhydrochlorid wurden in 2.000 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 5.000 ml Diethylether unter Rühren hinzugegeben. Dann ergab die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 35ºC für 12 Stunden 120 g der Titelverbindung mit einer Ausbeute von 74,5% und einem Wassergehalt von 0,15%.
- 308 g Donepezil wurden in 700 ml Ethanol gelöst. Unter Rühren wurde n 230 ml einer 10%igen Hydrogenchloridethanollösung und 5.000 ml Diethylether nacheinander hinzugegeben. Die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 50ºC für 1 Stunde, dann bei 60ºC für 30 Minuten, dann bei 85ºC für 12 Stunden ergab 269 g der Titelverbindung.
- 59 g Donepezil wurden in 590 ml Ethanol gelöst. Unter Abkühlen in einem eiswasserhaltigen Bad wurden nacheinander 17,8 g konzentrierter Salzsäure und 885 ml Diisopropylether hinzugegeben. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur ergab die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 55ºC über 22 Stunden 62 g der Titelverbindung.
- 5 g Donepezilhydrochlorid wurden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 100 ml n-Hexan hinzugegeben unter Rühren, gefolgt vom Abkühlen in einem eiswasserhaltigen Bad. Das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt. Die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei Raumtemperatur ergaben 4 g der Titelverbindung.
- Ein Gramm Donepezilhydrochlorid wurde in 15 ml Dichlormethan unter Erwärmen gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 15 ml n-Hexan hinzugegeben unter Rühren, gefolgt vom Abkühlen in einem eiswasserhaltigen Bad. Das Rühren wurde für 1 Stunde fortgesetzt. Die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei Raumtemperatur ergaben 0,9 g der Titelverbindung.
- 0,5 g Donepezil wurden in 10 ml Aceton unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 0,13 ml konzentrierter Salzsäure hinzugegeben. Das Rühren wurde für 30 Minuten fortgesetzt. Die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei 85ºC für 16 Stunden ergab 0,5 g der Titelverbindung.
- 0,3 g Donepezil wurden in 3 ml Ethylacetat unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 0,79 ml einer 10%igen Hydrogenchloridethanollösung hinzugegeben. Filtrieren der Kristalle und Trocknen bei 85ºC für 3 Stunden, dann bei 70ºC für 16 Stunden ergab 0,3 g der Titelverbindung.
- 10 g Donepezil wurden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst. Unter Rühren wurde ein Gemisch aus 3,1 g konzentrierter Salzsäure und 28 ml Ethanol und dann 150 ml Diisopropylether nacheinander hinzugegeben. Das Rühren wurde für 1 Stunde nach der Trennung der Kristalle fortgesetzt. Die Filtrierung der Kristalle und das Trocknen bei Raumtemperatur ergab 9,86 g der Titelverbindung mit einer Ausbeute von 90%, einem Wassergehalt von 0,26% und einem Schmelzpunkt von 229-231ºC (Auflösung).
- 5,0 g des Polymorphs (I) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) verteilt und für 7 Tage unter Luftzufuhr bei 85ºC stehen gelassen. 4,9 g der Titelverbindung wurden erhalten.
- 5,0 g des Polymorphs (I) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale ausgebreitet (Schale) und wurden für 2 Tage unter Luftzufuhr bei 85ºC stehen gelassen, dann für 3 Tage unter Luftzufuhr bei 105ºC. 4,8 g der Titelverbindung wurden erhalten.
- 5,0 g des Polymorphs (I) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) ausgebreitet und wurden für 5 Tage unter Luftzufuhr bei 85ºC stehen gelassen. 4,9 g der Titelverbindung wurden erhalten.
- 5,0 g des Polymorphs (I) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) ausgebreitet und wurden für 3 Tage unter Luftzufuhr bei 105ºC stehen gelassen. 4,9 g der Titelverbindung wurden erhalten.
- 15,0 g des Polymorphs (II) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) ausgebreitet und wurden für 2 Wochen unter einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 100% stehen gelassen. 14,8 g der Titelverbindung wurden erhalten mit einem Schmelzpunkt von 226-228ºC (Auflösung).
- 15,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 300 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde in einem Bad, das Trockeneis und Aceton enthält, eingefroren und für 4 Tage bei -82ºC gefriergetrocknet (lyophilisiert). 14,8 g der Titelverbindung wurden erhalten.
- Die vorliegende Erfindung wird außerdem im Detail mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Beispiele 29 bis 44, Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (I).
- Beispiele 45 bis 57, Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (II).
- Beispiele 58 bis 98, Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (III).
- Beispiele 99 bis 108 betreffen Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (IV).
- Beispiel 109, Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (V).
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Methanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Methanol wurden bei 10ºC Innentemperatur hinzugegeben. Sie wurde für 90 Minuten weiter gerührt in einem Eiswasserbad. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,43 g der Titelverbindung (Wassergehalt: 5,33%).
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Methanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g der konzentrierten Salzsäure in 1 ml Methanol wurden hinzugegeben. Nach 5 Minuten würden 30 ml tert-Butylmethylether (nachfolgend als TBME abgekürzt) bei einer Innentemperatur von 3ºC hinzugegeben. Das Rühren wurde für 30 Minuten in einem Eiswasserbad fortgesetzt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle, gefolgt vom Trocknen ergab 1,10 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,60%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Methanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Methanol wurden hinzugegeben. Nach 5 Minuten wurden 30 ml Diisopropylether (nachfolgend als IPE abgekürzt) bei einer Innentemperatur von 3ºC hinzugegeben. Es wurde für 30 weitere Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,13 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,50%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Methanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Methanol wurden bei 12ºC Innentemperatur hinzugegeben. Nach 7 Minuten wurden 30 ml Ethylacetat bei 3ºC Innentemperatur nacheinander hinzugegeben. Für 30 weitere Minuten wurde in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,71 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,22%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Ethanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Nach dem Abkühlen für 5 Minuten wurden 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Ethanol hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten in einem Eiswasserbad weiter gerührt. Ein kleiner Teil des Polymorphs (I) des Donepezilhydrochlorids wurden hinzugegeben. Es wurde für weitere 30 Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,70 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,33%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Tetrahydrofuran (nachfolgend als THF abgekürzt) bei 24ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml THF wurden hinzugegeben. Es wurde für weitere 40 Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,00 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,67%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Acetonitril unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Nach dem Abkühlen für 2 Minuten wurden 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Acetonitril hinzugegeben. Es wurde für 50 weitere Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,63 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,59%)
- 4,0 g Donepezil wurden in 20 ml Methanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Wasserstoffchloridgas wurde bei 3ºC Innentemperatur eingeschleust, bis die Atmosphäre sauer wurde. Es wurde für weitere 20 Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 3,40 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,19%)
- 10,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 60 ml Methanol unter Reflux gelöst. Das Erwärmen wurde unterbrochen. 120 ml IPE wurden bei einer Innentemperatur von 60ºC hinzugegeben. Es wurde für weitere 20 Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 9,80 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,87%)
- 3,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 18 ml Methanol unter Reflux gelöst. Das Erwärmen wurde unterbrochen. 36 ml IPE wurden bei einer Innentemperatur von 54ºC hinzugegeben. Es wurde für 20 weitere Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 2,95 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,55%) Elementaranalyse:
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Methanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 30 ml TBME wurden bei einer Innentemperatur von 3ºC hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,00 g der Titelverbindung (Wassergehalt: 5,40%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Methanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Nach Abkühlen für 2 Minuten begannen sich die Kristalle abzutrennen. 1 Minute verging vom Anfang des Trennens, und 30 ml Ethylacetat wurden hinzugegeben. Es wurde in einem Eiswasserbad für 30 Minute n weiter gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,00 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,60%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Methanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Bei einer Innentemperatur von 3ºC wurden 30 ml n-Hexan hinzugegeben. Es wurde für 70 weitere Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,89 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,66%).
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 20 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Es wurde für 70 weitere Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,48 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,72%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 25 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 50 ml IPE wurden bei einer Innentemperatur von 3ºC hinzugegeben. Es wurde für 5 weitere Minuten am Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,86 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,32%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 20 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 30 ml TBME wurden bei einer Innentemperatur von 3ºC hinzugegeben. Für weitere 30 Minuten wurde in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,00 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 5,33%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Ethanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Nach dem Abkühlen für 4 Minuten wurden 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Ethanol hinzugegeben. Nach 3 Minuten wurden 30 ml TBME hinzugegeben. Es wurde für 50 Minuten in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,08 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 1,78%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Isopropylalkohol (nachfolgend abgekürzt als IPA) gelöst unter Erwärmen bei 40ºC. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml IPA wurden hinzugegeben. Für 30 weitere Minuten wurde in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,87 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 1,10%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Aceton bei 19ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Aceton wurden hinzugegeben. Es wurde für 5 weitere Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,87 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,83%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Aceton bei 24ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Aceton wurden hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,92 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,61%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml THF bei 24ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml THF wurden hinzugegeben. Für 30 Minuten wurde in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,09 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,78%)
- 3,0 g Donepezil wurden in 30 ml Aceton bei 21ºC gelöst. Hydrogenchloridgas wurde bei Raumtemperatur eingeschleust, bis die Atmosphäre sauer wurde. Nach dem Rühren für 3 Minuten ergab die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 2,80 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 2,78%).
- 4,0 g Donepezil wurden in 20 ml Methylenchlorid bei 18ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Hydrogenchloridgas wurde bei 4ºC Innentemperatur eingeschleust, bis die Atmosphäre sauer wurde. Argongas wurde eingeschleust. Nach dem Rühren für 2 Stunden in einem Eiswasserbad ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 4,09 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,81%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 20 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 30 ml TBME wurden bei einer Innentemperatur von 20ºC hinzugegeben. Es wurde für 3 weitere Stunden in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung und der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,92 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,79%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 20 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur in einem Eiswasserbad abgekühlt. 30 ml TBME wurden bei einer Innentemperatur von 20ºC hinzugegeben. Es wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der getrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,80 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,52%)
- 10,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 100 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Unter Rühren wurde die Lösung zu 200 ml IPE, das in einem Eiswasserbad abgekühlt wurde, hinzugegeben. Es wurde für 5 weitere Minuten gerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 9,40 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,19%) Elementaranalyse:
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 20 ml Methylenchlorid bei 18ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 30 ml TBME wurden hinzugegeben. Nach dem Rühren für 3 Minuten in einem Eiswasserbad ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 0,88 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 2,33%)
- 2,0 g des Polymorphs (I) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) ausgebreitet und für 16 Stunden unter reduziertem Druck bei 80ºC stehen gelassen. 1,89 g der Titelverbindung wurden erhalten. (Wassergehalt: 0,22%)
- 2,0 g der amorphen Form des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) ausgebreitet und wurden für 16 Stunden unter reduziertem Druck bei 80ºC stehen gelassen. 1,98 g der Titelverbindung wurden erhalten. (Wassergehalt: 1,15%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Methanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Methanol wurden bei einer Innentemperatur von 7ºC hinzugegeben. Nach 5 Minuten Rühren wurden 30 ml Aceton danach zugegeben. Es wurde für 1 weitere Stunde in einem Eiswasserbad gerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,44 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,11%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml Ethanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Ethanol wurden hinzugegeben. Nach 5 Minuten wurden 30 ml TBME bei einer Innentemperatur von 22ºC hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,09 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,19%) Elementaranalyse:
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Ethylacetat unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Ethylacetat wurden hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,08 der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,21%)
- 1,0 g Donepezil wurden fast in 9 ml Acetonitril bei 21ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Acetonitril wurden hinzugegeben. Die Lösung wurde homogen. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,05 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,05%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Aceton unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g der konzentrierten Salzsäure in 1 ml Aceton wurden hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,08 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,03%)
- 1,0 g Donepezil wurden in dem Gemisch gelöst, das 29 ml Aceton und 1 ml Ionen-ausgetauschten gereinigten Wassers unter Rühren bei 20ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Aceton wurden hinzugegeben. Nach dem Rühren für 30 Minuten in einem Eiswasserbad ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 0,83 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,56%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml THF bei 24ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml THF wurden hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,09 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,54%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 4 ml DMF unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml DMF wurden hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,08 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,72%)
- 1,0 g Donepezil wurden fast in 9 ml DMSO bei 20ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml DMSO wurden hinzugegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden 30 ml TBME hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,97 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,25%)
- 2,0 g Donepezil wurden in 20 ml Ethanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad auf Raumtemperatur abgekühlt. Hydrogenchloridgas wurde bei 24ºC Innentemperatur hineingeschleust, bis die Atmosphäre sauer wurde. Nach dem Rühren für 10 Minuten wurden 50 ml TBME hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 2,11 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,07%)
- 2,0 g Donepezil wurden in 30 ml Toluol bei 20ºC gelöst. Hydrogenchloridgas wurde bei Raumtemperatur eingeschleust, bis die Atmosphäre sauer wurde. Argongas wurde eingeschleust. Nach dem Rühren für 30 Minuten ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 2,21 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,65%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Methanol unter Reflux gelöst. Das Erwärmen wurde unterbrochen. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde für 2 weitere Stunden zusätzlich in Eiswasser gerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,90 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,05%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Methanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde abgekühlt, dann wurden 30 ml TBME bei 40ºC Innentemperatur hinzugegeben. Es wurde für 3 weitere Stunden bei 40ºC gerührt. Das Gemisch wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt und für 45 Minuten unter Rühren gelassen. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,94. g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,13%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Methanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt. Nach 4 Minuten begannen sich die Kristalle abzutrennen. 30 ml Acetonitril wurden hinzugegeben, dann wurden die Kristalle sofort gelöst. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 0,10 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,09%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 20 ml Ethanol unter Reflux gelöst. Die Lösung wurde abgekühlt, dann wurden 30 ml TBME bei 40ºC Innentemperatur hinzugegeben. Es wurde für 3 Stunden weiter bei 40ºC gerührt. Das Gemisch wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt und würde für 20 Minuten rühren gelassen. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,97 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,14%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 120 ml IPA unter Reflux gelöst. Die Erwärmung wurde unterbrochen. Sie wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Es wurde für 1 Stunde in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,92 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,21%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 15 ml N,N-Dimethylformamid bei 100ºC gelöst. Die Erwärmung wurde unterbrochen, und die Lösung wurde über Nacht unter Rühren stehen gelassen. 30 ml TBME wurden bei einer Innentemperatur von 20ºC hinzugegeben. Das Gemisch wurde in einem Eiswasserbad abgekühlt und wurde für 3 Stunden unter Rühren stehen gelassen. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,90 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,10%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 15 ml Dimethylsulfoxid (nachfolgend abgekürzt als DMSO) unter Erwärmen bei 80ºC gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur in einem Eiswasserbad abgekühlt. 30 ml TBME wurden bei 20ºC Innentemperatur hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,01 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 0,08%)
- 1,0 g des Materials, das in der untenstehenden Tabelle gezeigt wird, wurde in 10 ml des Lösungsmittels, das in der untenstehenden Tabelle gezeigt wird, suspendiert. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Abtrocknen ergab die Titelverbindung.
- 10,0 g Donepezil wurden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen bei 40ºC gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. 3,01 g konzentrierter Salzsäure wurden bei 20ºC Innentemperatur hinzugegeben. Die Lösung wurde in ein Eiswasserbad gesetzt. Nach 90 Minuten Rühren wurden 150 ml Isopropylether bei einer Innentemperatur von 3ºC hinzugegeben. Es wurde für 300 Minuten in einem Eiswasserbad weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab die Titelverbindung.
- 10,0 g Donepezil wurden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen auf 40ºC gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. 3,01 g konzentrierter Salzsäure wurden bei 20ºC Innentemperatur hinzugegeben. Nach dem Rühren für 9 Minuten wurden 150 ml Isopropylether bei einer Innentemperatur von 20ºC hinzugegeben. Es wurde für 120 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab die Titelverbindung.
- 10,0 g Donepezil wurden in 100 ml Ethanol unter Erwärmen auf 40ºC gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. 3,01 g konzentrierter Salzsäure wurden hinzugegeben bei einer Innentemperatur von 20ºC. Die Lösung wurde in ein Ölbad gesetzt, und auf 40ºC Innentemperatur erwärmt. 150 ml Isopropylether wurden bei 40ºC Innentemperatur hinzugegeben. Es wurde für 20 Minuten bei 60ºC Innentemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab die Titelverbindung.
- 2,0 g Donepezil wurden in dem Gemisch gelöst, das 0,65 g konzentrierter Salzsäure und 10 ml Ionen-ausgetauschtes gereinigtes Wasser unter Rühren bei 22ºC enthält. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde, ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle, gefolgt vom Trocknen 1,80 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,00%)
- 1,0 g Donepezil wurden in dem Gemisch gelöst, das 0,31 g konzentrierter Salzsäure und 4 ml Ionen-ausgetauschtes gereinigtes Wasser enthält unter Rühren bei 22ºC gelöst. 100 ml THF wurden hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,06 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,14%)
- 3,0 g Donepezil wurden in einem Gemisch gelöst, das 88 ml THF und 3 ml Ionen-ausgetauschtes gereinigtes Wasser enthält unter Rühren bei 20ºC. 0,93 g konzentrierter Salzsäure in 2 ml THF wurden hinzugegeben. 0,93 g konzentrierter Salzsäure in 2 ml THF wurden hinzugegeben. Nach Rühren für 30 Minuten in einem Eiswasserbad ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 3,21 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,34%) Elementaranalyse:
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml Toluol bei 22ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml Toluol wurden hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,23 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,40%)
- 1,0 g Donepezil wurden in 9 ml n-Hexan bei 21ºC gelöst. 0,31 g konzentrierter Salzsäure in 1 ml n-Hexan wurden hinzugegeben. Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 1,23 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,24%)
- 1,0 g Donepezil wurden in dem Gemisch gelöst, das 1 ml Methanol, 3 ml Ionen-ausgetauschtes gereinigtes Wasser und 0,93 g konzentrierter Salzsäure enthält bei 20ºC gelöst. Es wurde für 3 Tage bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen ergab 0,83 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,04%)
- 2,0 g Donepezil wurden in 10 ml Ionen-ausgetauschten gereinigten Wassers suspendiert. Hydrogenchloridgas wurde bei 23ºC Innentemperatur eingeschleust, bis es homogen wurde. Nach dem Rühren für 2,5 Stunden bei Raumtemperatur ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 1,77 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,10%)
- 1,0 g Donepezilhydrochlorid wurden in 5 ml Ionen-ausgetauschtem gereinigten Wassers unter Erwärmen auf 60ºC gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur ergab die Filtrierung der abgetrennten Kristalle gefolgt vom Trocknen 0,92 g der Titelverbindung. (Wassergehalt: 11,12%)
- Beispiel 107 (Vergleich); Polymorph (IV) des Donepezilhydrochlorids 1,0 g des Polymorphs (II) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale) ausgebreitet und wurden für 24 Stunden unter atmosphärischem Druck mit einer relativen Feuchtigkeit von 90% stehen gelassen. 1,15 g des Polymorphs (IV) wurden erhalten. (Wassergehalt: 12,33%)
- 10,0 g des Polymorphs (III) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale, = 250 mm) ausgebreitet und wurden in 300 ml Ionen-ausgetauschten reinen Wassers bei 21ºC gelöst. Diese Lösung wurde in einen Gefriertrocknungsapparat gestellt und für 3 Tage getrocknet, um 9,90 g der amorphen Form zu ergeben. Das Material wurde für 24 Stunden unter atmosphärischem Druck mit einer relativen Feuchtigkeit bei 90% stehen gelassen. 11,20 g des Polymorphs (IV) wurden erhalten. (Wassergehalt: 11,21%)
- 2,0 g des Polymorphs (IV) des Donepezilhydrochlorids wurden auf einer Laborschale (Schale, = 250 mm) ausgebreitet und wurden für 16 Stunden unter reduziertem Druck bei 80ºC stehen gelassen. 1,75 g der Titelverbindung wurden erhalten. (Wassergehalt: 0,28%)
- Zum Schluss wurde die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Stabilität oder Hygroskopität im Vergleich mit der amorphen Form des Donepezilhydrochlorids beschrieben. Die Erfindung ermöglicht die vorteilhaften Ergebnisse wie folgt:
- 10 mg jedes der Polymorphe (I) bis (IV) des Donepezilhydrochlorids wurden als ein Probenpaar in Röhrchen getan. Sie wurden unter den folgenden Bedingungen aufbewahrt und die unreinen Bestandteile wurden periodisch gemessen.
- 10 ml der folgenden Mobilphase für HPLC wurden in jedes Röhrchen der obengenannten Proben gegeben. Die unreinen Bestandteile wurden für jede Probe unter den folgenden Bedingungen gemessen. Der Durchschnitt wurde aus zwei Ergebnissen ausgerechnet.
- Säule (Festphase); Inertsil ODS-II (4,6 mm I. D. · 150 mm)
- Mobile Phase; CH&sub3;CN/Wasser/70% HClO&sub4; (V/V/V = 300 : 700 : 1)
- Detektor; UV271 nm
- Fließrate; 1,0 ml/min
- Injektionsvolumen; 5 ml
- Säulentemperatur; Raumtemperatur
- Ergebnisse: (1) Lagerung bei -20ºC (betreffend Fig. 16) (2) Lagerung bei 40ºC (betreffend Fig. 17) (3) Lagerung bei 60ºC (betreffend Fig. 18) (4) Lagerung bei 80ºC (betreffend Fig. 19)
- Aus den oben gezeigten Ergebnissen wird klar, dass das Polymorph (III) hinsichtlich der Stabilität gegen Wärme der amorphen Form überlegen ist.
- Die Polymorphe (I) bis (IV) wurden unter atmosphärischem Druck mit den folgenden relativen Feuchtigkeiten bei 25ºC gelagert. Die Wassergehalte wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren (Karl Fischer-Verfahren), das durch die Japanische Pharmacopoeia eingeführt wird, gemessen. Ergebnisse (bezogen auf Fig. 20)
- In den oben gezeigten Ergebnissen wiesen die Polymorphe (I) bis (IV) keine Hygroskopität bis zu einer relativen Feuchtigkeit von 96,6%, bis 75,0%, bis 96,6%, bis 100% auf. Das amorphe Donepezilhydrochlorid zeigte eine Hygroskopität bei und über 10,6%. Diese experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Polymorphe des Donepezilhydrochlorids (I) bis (IV) eine exzellente Wärmestabilität und eine niedrige Hygroskopität besitzen.
Claims (33)
1. Donepezilhydrochlorid, 1-Benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-
yl]methyl-piperidinhydrochlorid in Form des Polymorphs (III), das durch die
Höchstwerte mit den unten gezeigten Beugungsgraden gekennzeichnet ist, mit
der unten gezeigten Intensität hinsichtlich I/I&sub0; im
Pulverröntgenbeugungsdiagramm und den unten gezeigten Absorptionshöchstwerten der Infrarot-
Absorptionsspektren in Kaliumbromid hinsichtlich der reziproken Zentimeter:
Polymorph (III)
Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsdiagramm sind:
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
559, 641, 648, 702, 749, 765, 786, 807, 851, 872, 927, 949, 966, 975,
982, 1007, 1034, 1071, 1080, 1111, 1119, 1131, 1177, 1190, 1205, 1217,
1230, 1250, 1265, 1292, 1313, 1367, 1389, 1420, 1438, 1453, 1461, 1470,
1500, 1589, 1605,1697, 2407,2419, 2461, 2624, 2641, 2651, 2667, 2837,
2848, 2873, 2924, 2954, 2961, 2993, 3007, 3377,3433 cm&supmin;¹.
2. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Ethanol und das Zugeben von Diethylether zu der
Lösung umfasst.
3. Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Methylenchlorid und das Zugeben von n-Hexan zu der
Lösung umfasst.
4. Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Aceton und das Zugeben von Salzsäure oder
Hydrogenchlorid zu der Lösung umfasst.
5. Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Ethylacetat und das Zugeben von Salzsäure oder
Hydrogenchlorid zu der Lösung umfasst.
6. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid gemäß Anspruch 1, das die Schritte des Lösens von Donepezil in
Ethanol, das Zugeben von Salzsäure oder Hydrogenchlorid zu der Lösung und
das Zugeben eines Lösungsmittels, ausgewählt aus Diethylether,
Isopropylether und n-Hexan zu dem Gemisch umfasst.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, in dem das Lösungsmittel
Isopropylether ist, und die Kristallpräzipitate während einer oder mehrerer Stunden
filtriert werden nachdem sie präzipitiert wurden.
8. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von Donepezil¬
hydrochlorid, wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Erwärmens
des Polymorphs (II) oder des Polymorphs (I) wie nachfolgend definiert,
umfasst:
Die Polymorphe (I) und (II), die durch die Höchstwerte bei den unten
gezeigten Beugungsgraden, mit der unten gezeigten Intensität hinsichtlich
I/I&sub0;
im Pulverröntgenbeugungsdiagramm, und die unten gezeigten
Absorptionshöchstwerte in Infrarot-Absorptionsspektren in Kaliumbromid hinsichtlich
der reziproken Zentimeter gekennzeichnet sind:
Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsdiagramm des Polymorphs (I) sind:
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
463, 502, 563, 589, 604, 701, 750, 759, 799, 860, 922, 947, 972,
1012, 1038, 1104, 1120, 1128, 1175, 1192, 1218, 1250, 1267, 1316, 1368,
1410, 1433, 1440, 1455, 1472, 1502, 1591, 1606, 1644, 1684, 2412, 2530,
2559, 2595, 2620, 2717, 2840, 2858, 2924, 3004, 3074, 3259, 3373, 3547,
3589 cm&supmin;¹.
Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsdiagramm des Polymorphs (II) sind:
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
699, 748, 762, 845, 947, 1009, 1035, 1067, 1103, 1118, 1129, 1174,
1193, 1206, 1222, 1247, 1267, 1317, 1365, 1422, 1436, 1456, 1465, 1502,
1592, 1607, 1688, 2412, 2489, 2627, 2846, 2868, 2913, 2928, 3435 cm&supmin;¹.
9. Verwendung einer pharmazeutisch wirksamen Menge an
Donepezilhydrochlorid in Form des Polymorphs wie in Anspruch 1 definiert, zur
Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die von einer
Acetylcholinesteraseaktivität begleitet wird.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, in der die Erkrankung senile
Demenz ist.
11. Verwendung gemäß Anspruch 9, in der die Erkrankung eine senile
Demenz vom Alzheimer-Typ ist.
12. Therapeutische Zusammensetzung, die eine pharmakologisch
wirksame Menge an Donepezilhydrochlorid in Form des Polymorphs, das in Anspruch
1 beschrieben wurde, und einen pharmakologisch akzeptablen Träger umfasst.
13. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezil in Methanol, das Zugeben von Salzsäure oder Hydrogenchlorid zu
der Lösung und das folgende Hinzugeben von Aceton umfasst.
14. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezil in Ethanol, das Zugeben von Salzsäure oder Hydrogenchlorid zu der
Lösung und das folgende Zugeben von tert-Butylmethylether umfasst.
15. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezil in Acetonitril und das Zugeben von Salzsäure oder Hydrogenchlorid
zu der Lösung umfasst.
16. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Patentanspruch 1 beschrieben, das die Schritte des
Lösens von Donepezil in mehr als 6 mal dem Volumen an Tetrahydrofuran und das
Zugeben von Salzsäure oder Hydrogenchlorid zu der Lösung umfasst.
17. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Patentanspruch 1 beschrieben, das die Schritte des
Lösens von Donepezil in einem Gemisch aus Aceton und Wasser und das Zugeben
von Salzsäure oder Hydrogenchlorid zur Lösung umfasst.
18. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezil in N,N-Dimethylformamid und das Zugeben von Salzsäure oder
Hydrogenchlorid zu der Lösung umfasst.
19. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Patentanspruch 1 beschrieben, das die Schritte des
Lösens von Donepezil in Dimethylsulfoxid und das Zugeben von Salzsäure oder
Hydrogenchlorid zu der Lösung und die Zugabe von tert-Butylmethylether
umfasst.
20. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Patentanspruch 1 beschrieben, das die Schritte des
Lösens von Donepezil in Toluol und das Zugeben von Salzsäure oder
Hydrogenchlorid zu der Lösung umfasst.
21. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Patentanspruch 1 beschrieben, das den Schritt des
Kristallisierens von Donepezilhydrochlorid aus Methanol bei einer Temperatur
nicht unter 10ºC umfasst.
22. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Methanol und das Zugeben von tert-Butylmethylether
zu der homogenen Lösung umfasst.
23. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Patentanspruch 1 beschrieben, das die Schritte des
Lösens von Donepezilhydrochlorid in Methanol und das Zugeben von Acetonitril
zu der Lösung umfasst.
24. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Ethanol und das Zugeben von tert-Butylmethylether
zu der Lösung bei einer Temperatur höher als 30ºC umfasst.
25. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das den Schritt des
Kristallisierens von Donepezilhydrochlorid aus Isopropylalkohol umfasst.
26. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in N,N-Dimethylformamid und das Hinzugeben von tert-
Butylmethylether zu der Lösung umfasst.
27. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das die Schritte des Lösens von
Donepezilhydrochlorid in Dimethylsulfoxid und das Zugeben von tert-
Butylmethylether umfasst.
28. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das den Schritt des Umwandelns
des Polymorphs (I) von Donepezilhydrochlorid in einem Lösungsmittel
umfasst, wobei Polymorph (I) wie folgt definiert wird:
Polymorphe (I) werden durch Höchstwerte bei den unten gezeigten
Beugungswinkeln beschrieben, mit der unten gezeigten Intensität hinsichtlich
I/I&sub0; im Pulverröntgenbeugungsdiagramm, und die unten gezeigten
Absorptionshöchstwerte in Infrarot-Absorptionsspektren in Kaliumbromid hinsichtlich
reziproker Zentimeter:
Polymorphe (I)
Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsdiagramm sind:
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
562,7, 603,2, 700,4, 749,6, 798,1, 859,2, 896,0, 921,3, 946,3, 971,8,
1038,0, 1119,3, 1216,8, 1266,0, 1315,4, 1367,7, 1454, 1501,5, 1537,8,
1555,9, 159,0,7, 1643,7, 1681,9, 2350,9, 2534,0, 2922,1, 3381,8, 3585,2 cm&supmin;¹.
29. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das den Schritt der Umwandlung
des Polymorphs (II) von Donepezilhydrochlorid im Lösungsmittel umfasst,
wobei das Polymorph (II) wie folgt definiert wird:
Polymorphe (II) werden durch Höchstwerte bei den unten gezeigten
Beugungswinkeln beschrieben, mit der unten gezeigten Intensität hinsichtlich
I/I&sub0; im Pulverröntgenbeugungsdiagramm, und die unten gezeigten
Absorptionshöchstwerte in Infrarot-Absorptionsspektren in Kaliumbromid hinsichtlich
reziproker Zentimeter:
Polymorphe (II)
Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsdiagramm sind:
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
560,1, 698,9, 749,1, 846,2, 947,6, 1036,1, 1119,3, 1222,7, 1266,4,
1318,7, 1364,1, 1458,3, 1500,9, 1522,3, 1534,0, 1542,6, 1560,2, 1570,3,
1592,0, 1637,0, 1647,9, 1654,4, 1689,5, 1718,3, 1734,7, 1751,7, 1773,9,
1793,8, 1830,7, 1846,0, 1870,1, 2345,1, 2489,9, 2927,9, 3448,1 cm&supmin;¹.
30. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das den Schritt des Umwandelns
des Polymorphs (IV) von Donepezilhydrochlorid im Lösungsmittel umfasst,
wobei das Polymorph (IV) wie folgt beschrieben wird:
Polymorphe (IV) werden durch Höchstwerte bei den unten gezeigten
Beugungswinkeln beschrieben, mit der unten gezeigten Intensität hinsichtlich
I/I&sub0; im Pulverröntgenbeugungsdiagramm, und die unten gezeigten
Absorptionshöchstwerte in Infrarot-Absorptionsspektren in Kaliumbromid hinsichtlich
reziproker Zentimeter:
Polymorphe (IV)
Höchstwerte im Pulverröntgenbeugungsdiagramm sind:
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
561,5, 709,0, 766,2, 786,3, 804,9, 857,0, 944,3, 979,3, 1041,5,
1118,7, 1264,6, 1318,7, 1364,1, 1458,1, 1499,2, 1542,5, 1560,1, 1588,1,
1636,6, 1647,8, 1654,3, 1684,3, 1718,2, 1734,4, 1751,4, 1773,7, 1793,5,
1830,5, 1845,8, 1870,1, 2344,8, 2369,3, 2719,2, 2922,9, 3324,0 cm&supmin;¹.
31. Verfahren zum Herstellen eines Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid wie in Anspruch 1 beschrieben, das den Schritt der Umwandlung
des Polymorphs (V) von Donepezilhydrochlorid im Lösungsmittel umfasst,
wobei Polymorph (V) wie folgt beschrieben wird:
Polymorphe (IV) werden durch Höchstwerte bei den unten gezeigten
Beugungswinkeln beschrieben, mit der unten gezeigten Intensität hinsichtlich
I/I&sub0; im Pulverröntgenbeugungsdiagramm, und die unten gezeigten
Absorptionshöchstwerte in Infrarot-Absorptionsspektren in Kaliumbromid hinsichtlich
reziproker Zentimeter:
Polymorphe (V)
Die Wellenzahlen (cm&supmin;¹) des Infrarot-Absorptionsspektrums in
Kaliumbromid sind:
506,5, 559,7, 594,4, 698,0, 740,8, 805,1, 861,9, 948,5, 972,1,
1039,9, 1120,8, 1220,7, 1264,8, 1314,6, 1364,1, 1458,0, 1499,5, 1542,5,
1560,2, 1592,1, 1692,9, 2500,1, 2924,2, 2998,9, 3422,1 cm&supmin;¹.
32. Verfahren zum Herstellen des Polymorphs (III) von
Donepezilhydrochlorid, wie in Anspruch 1 beschrieben, das den Schritt des Umwandelns
der amorphen Form von Donepezilhydrochlorid in einem Lösungsmittel umfasst.
33. Verfahren gemäß Anspruch 28 oder 32, in dem das Lösungsmittel
aus Methanol, Ethanol, Ethylacetat oder Aceton ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14629396 | 1996-06-07 | ||
PCT/JP1996/003881 WO1997046526A1 (en) | 1996-06-07 | 1996-12-27 | Stable polymorphs of donepezil (1-benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-yl]methylpiperidine) hydrochloride and process for production |
US08/774,802 US6140321A (en) | 1996-06-07 | 1996-12-30 | Polymorphs of donepezil hydrochloride and process for production |
PCT/JP1997/001932 WO1997046527A1 (en) | 1996-06-07 | 1997-06-06 | Polymorphs of donepezil hydrochloride and process for production |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718216D1 DE69718216D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69718216T2 true DE69718216T2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=26477192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718216T Expired - Lifetime DE69718216T2 (de) | 1996-06-07 | 1997-06-06 | Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1207282C (de) |
AT (1) | ATE230396T1 (de) |
CY (1) | CY2316B1 (de) |
CZ (1) | CZ296619B6 (de) |
DE (1) | DE69718216T2 (de) |
NO (1) | NO20060377L (de) |
PL (1) | PL330362A1 (de) |
PT (1) | PT1019374E (de) |
TR (2) | TR200202374T2 (de) |
TW (1) | TWI243816B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101906066B (zh) * | 2010-08-08 | 2015-03-11 | 浙江华海药业股份有限公司 | 一种制备盐酸奈哌齐晶型i的方法 |
CN102060752B (zh) * | 2011-01-24 | 2013-03-13 | 上海右手医药科技开发有限公司 | 高纯度盐酸多奈哌齐无水i晶型的生产方法及其产品 |
CN103012247B (zh) * | 2013-01-18 | 2014-12-10 | 浙江东亚药业有限公司 | 一种盐酸多奈哌齐无水i晶型的制备方法 |
CN103694164B (zh) * | 2014-01-23 | 2015-08-12 | 天津大学 | 一种盐酸多奈哌齐新晶型及制备方法 |
CN107550884B (zh) * | 2017-09-19 | 2018-06-05 | 扬子江药业集团上海海尼药业有限公司 | 一种盐酸多奈哌齐胶囊及其制备方法 |
-
1997
- 1997-06-05 TW TW089110397A patent/TWI243816B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-06-06 CZ CZ0396098A patent/CZ296619B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-06-06 TR TR2002/02374T patent/TR200202374T2/xx unknown
- 1997-06-06 PL PL97330362A patent/PL330362A1/xx unknown
- 1997-06-06 CN CNB971952639A patent/CN1207282C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-06 PT PT97924337T patent/PT1019374E/pt unknown
- 1997-06-06 TR TR1998/02531T patent/TR199802531T2/xx unknown
- 1997-06-06 DE DE69718216T patent/DE69718216T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-06 AT AT97924337T patent/ATE230396T1/de active
-
2003
- 2003-02-07 CY CY0300012A patent/CY2316B1/xx unknown
-
2006
- 2006-01-24 NO NO20060377A patent/NO20060377L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL330362A1 (en) | 1999-05-10 |
TR199802531T2 (xx) | 1999-02-22 |
CN1221404A (zh) | 1999-06-30 |
CY2316B1 (en) | 2003-11-14 |
CZ296619B6 (cs) | 2006-05-17 |
PT1019374E (pt) | 2003-03-31 |
CN1207282C (zh) | 2005-06-22 |
NO20060377L (no) | 1999-01-28 |
CZ396098A3 (cs) | 1999-03-17 |
DE69718216D1 (de) | 2003-02-06 |
TR200202374T2 (tr) | 2003-01-21 |
ATE230396T1 (de) | 2003-01-15 |
TWI243816B (en) | 2005-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6140321A (en) | Polymorphs of donepezil hydrochloride and process for production | |
DE3689836T2 (de) | Zyklische aminabkömmlinge. | |
DE3688827T2 (de) | Piperidinderivat, seine Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel. | |
US5985864A (en) | Polymorphs of donepezil hydrochloride and process for production | |
DE69704679T2 (de) | 4-phenylpiperidin-derivate | |
DE69622840T2 (de) | Hydroxylamin derivate verwendbar für die verbesserung der erzeugung von molekularen kappen und deren herstellung | |
EP1019374B1 (de) | Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellung | |
EP0222191B1 (de) | 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate | |
DE69905054T2 (de) | KRISTALLINE FORMEN VON EtO2C-CH2-(R)Cgl-Aze-Pab-OH | |
DE20115704U1 (de) | Amlodipinmaleat mit hoher Reinheit | |
DE69229339T2 (de) | Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung | |
DE69104615T2 (de) | Diphenylpiperazinderivat. | |
DE2851435A1 (de) | Substituierte amid-derivate des l- und dl-phenylglycins, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
DE2923368A1 (de) | Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben | |
DE69218042T2 (de) | Aromatische Amid-Verbindungen und ihre Herstellung und Anwendung | |
DE68913778T2 (de) | 11 beta, 17 alpha, 21-Trihydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dion 21-[(E,E)-3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatriensäure ester]. | |
DE69510999T2 (de) | Terazosinmonohydrochlorid und Verfahren und Zwischenprodukte für seine Herstellung | |
DE60131416T2 (de) | Chirale fluochinolon-argininsalzformen | |
DE69415570T2 (de) | Esculetin Derivate und pharmazeutische Zusammenstellung | |
DE60225694T2 (de) | Neues polymorph von fexo-fenadin | |
DE69718216T2 (de) | Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellung | |
DE68913835T2 (de) | N-substituierte Amid-Derivate. | |
DE2720545A1 (de) | Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE69917282T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zofenopril-calciumsalz | |
DE69715196T2 (de) | Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |