DE697126C - Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen - Google Patents

Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE697126C
DE697126C DE1939N0042995 DEN0042995D DE697126C DE 697126 C DE697126 C DE 697126C DE 1939N0042995 DE1939N0042995 DE 1939N0042995 DE N0042995 D DEN0042995 D DE N0042995D DE 697126 C DE697126 C DE 697126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bracket
clamping lever
wall
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939N0042995
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1939N0042995 priority Critical patent/DE697126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697126C publication Critical patent/DE697126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einem Spannhebelverschluß zur Eckverbindung an Lastkraftwagenaufbauten mit beim Kippen sich öffnenden Wänden, wobei je zwei Ver-Schlüsse am oberen Ende zweier Wände die benachbarte Wand in Drehbolzen schwenkbar führen.
Zur starren Eckverbindung sind bereits Verschlüsse mit Spannhebeln bekannt, die an festen- oder nachstellbaren Spanngliedern, wie Ösen ο. dgl., die Haken der festzustellenden Wand angreifen und festhalten.
Im Gegensatz zu den bekannten Spannhebelverschlüssen, bei denen der an dem Spannhebel angelenkte Spannbügel den an der festzuhaltenden Wagenwand sitzenden Verschlußteil von drei Seiten umgibt, ist nach der Erfindung an der Tragplatte des Spannhebels ein kreisförmiges Widerlager gebildet für den an der festzuhaltenden Wagenwand sitzenden 'und als Drehbolzen ausgebildeten Verschlußteil.
Die Vorderfläche des Widerlagers weist nach der Erfindung Nuten auf, in die sich in der Verschlußstellung 'die Schenkel des Spannhebeis bündig und ohne Spiel einlegen. Der Drehbolzen ist erfindungsgemäß an dem mit dem Spannbügel zusammenwirkenden Ende mit einem Bund versehen, der sich in seiner Arbeitsstellung glatt an die Vorderfläche des Widerlagers und des Bügels legt.
Nach der Erfindung erfolgt die Sicherung des Spannhebels in der Schließlage durch einen unte,r Federwirkung stehenden Sperrbolzen.
Die Vorteile des Verschlusses nach der Erfindung liegen in dem einfachen Aufbau, der sicheren Wirkungsweise und vor allem in der drehbaren, spielfreien Aufhängung der angelenkten Wand begründet. Der Verschluß kann auch an den Seitenwänden von Lastkraftwagenaufbauten befestigt werden und führt z. B. die Hinterwand drehbar. ,
Die Zeichnung stellt den Spannhebelverschluß beispielsweise in zwei Ausführungen dar, und zwar zeigen:
Abb. ι einen an die WandHäche -anschraubbaren Verschluß in Schließstellung und in, der Ansicht,
Abb. 2 den Verschluß nach Abb. ι in der Draufsicht, wobei die Ofienstellung des Hebels teilweise angedeutet ist,
Abb. 3 ein auf eine Wand vorstehend
gestecktes Verschlußgehäuse, '·ϋ?
Abb. 4 seine Stirnansicht.
Auf der Grundplatte a des Verschlusses, die mittels Schrauben durch Löcher b z. B. auf einer Seitenwand befestigt ist, lagert ίο der bekannte Spannhebel c auf dem Bolzend im -Böckchene. An dem bekannten Spannbolzen / des HebelsV greift ein Bügel g an, der nach der Erfindung mit vierkantigen Schenkeln k und /■ in passenden Schlitzen !5 des Verschlußgehäuses k bündig in der Vorderfläche Hegt. Der Bügel g greift in seiner Schließstellung an drei Seiten, hinten, oben und unten, lose den Drehbolzen/ der benachbarten zu kuppelnden Wand des Wagenkastens, nach vorn findet der Drehbolzen in einer Lagerstelle des Gehäuses k seine Führung.
Dabei liegt der Kopf/n des Drehbolzens
an der Vorderfläche des Verschlußgehäuses k und dem Bügel g glatt an, so daß auch eine Längsverschiebung der Wand ausgeschlossen ist.
Der Spannhebel wird in seiner SchHeßstellung, die über den Totpunkt geht, mittels eines Schnäppers ß, der unter dem Einfluß einer Feder ο steht, zusätzHch gesichert.
In der mit der Abb. 2 dargestellten Offenstellung des Verschlusses kann der Bügelg über den mit Abflachungen versehenen Kopf m des Drehbolzens / zur Seite geschwenkt werden, so daß die Wand entfernt werden kann.- . ■
Die Grundplatte des Verschlusses nach Abb. 3 eignet sich besonders an Ladekästen, ä denen z. B. die Hinterwand höher gehalten
als die Seitenwände. Die Grundplatte α is Verschlusses steht dabei auf der Seitenwand, und die Befestigung erfolgt mittels Anscnraublaschen ρ durch Schraublöcher b.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannhebelverschluß, insbesondere für Ladekästen von Lastkraftwagen, bei dem der an dem Spannhebel angelenkte Spannbügel den an der festzuhaltenden Wagenwand sitzenden Verschlußteil von, drei Seiten umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte (a) des Spannhebeis (c) ein kreisbogenförmiges Widerlager (Ji) für den an der festzuhaltenden Wagenwand sitzenden und als Drehbolzen (/) ausgebildeten Verschlußteil vorgesehen ist, das an der Vorderfläche Nuten ψ, i') aufweist, in die sich in der Verschlußstellung die Schenkel (Ä, /) des Spannbügels {jg) bündig und ohne Spiel einlegen und ferner der Drehbolzen (/) an dem mit dem Spannbügel (g) zusammenwirkenden Ende mit einem Bund (m) versehen ist, der sich in Arbeitsstellung glatt an die Vorderfläche des Widerlagers (k) 'und des Bügels (g) legt.
2. Verschluß nach Anspruch 1 mit einer Sicherung für den Spannhebel in der Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einem Federbolzen («) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939N0042995 1939-03-02 1939-03-02 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen Expired DE697126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939N0042995 DE697126C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939N0042995 DE697126C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697126C true DE697126C (de) 1940-10-07

Family

ID=7348635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939N0042995 Expired DE697126C (de) 1939-03-02 1939-03-02 Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697126C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592961A (en) * 1948-11-22 1952-04-15 Clarence E Brockman Adjustable safety latch
DE923593C (de) * 1952-12-16 1955-02-17 Leif Holger Jensen Verschlussbeschlag fuer Klappwaende von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE933077C (de) * 1953-03-21 1955-09-15 Ewald Neuhaus Gelenkverbindung fuer die Hinterklappe an Lastwagenaufbauten
DE954937C (de) * 1953-05-08 1956-12-27 Karl Moller Maskinfabrik Hakenverschluss fuer die Hinterklappe von Lastkraftwagen
DE1086614B (de) * 1957-10-31 1960-08-04 Lonza Werke Elektrochemische F Feuerfester Verbundkoerper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592961A (en) * 1948-11-22 1952-04-15 Clarence E Brockman Adjustable safety latch
DE923593C (de) * 1952-12-16 1955-02-17 Leif Holger Jensen Verschlussbeschlag fuer Klappwaende von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE933077C (de) * 1953-03-21 1955-09-15 Ewald Neuhaus Gelenkverbindung fuer die Hinterklappe an Lastwagenaufbauten
DE954937C (de) * 1953-05-08 1956-12-27 Karl Moller Maskinfabrik Hakenverschluss fuer die Hinterklappe von Lastkraftwagen
DE1086614B (de) * 1957-10-31 1960-08-04 Lonza Werke Elektrochemische F Feuerfester Verbundkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
DE202016101211U1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für Ladeklappen
DE697126C (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer Ladekaesten von Lastkraftwagen
DE3045865C2 (de) Riegelverschluß
DE410451C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE815153C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Tuerverschlusses an Fahrzeugen
DE960967C (de) Knickhebelstuetze fuer Deckel u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE270743C (de)
DE324244C (de) Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
DE720095C (de) Torverschluss mit oberen und unteren unter Federdruck stehenden Schnappriegeln
DE355238C (de) In beiden Fahrtrichtungen verwendbare Seilklemme
DE803333C (de) Federnd verspanntes, einseitig offenes Drehlager fuer Klappen an Lastfahrzeugen
DE1137652B (de) Betaetigungsvorrichtung eines Fahrzeugtuerverschlusses
DE1242104B (de) Riegelverschluss fuer Fahrzeuge
DE404084C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Selbstentlader
DE696863C (de) Aus einem oberen und unteren Teil gebildeter Kasten fuer Buchungszwecke, Kartotheken u. dgl.
DE43028C (de)
DE546999C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels Drahtzuges zu oeffnender Motorhaubenverschluss
DE2014574A1 (de) Schloß an einer Kraftwagenture
DE846206C (de) Eckverschluss, insbesondere fuer den Wagenkasten von Last- und Lieferwagen oder -Anhaengern
DE838711C (de) Kastenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1630308C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ver- und Entriegeln einer mittels eines Beschlagteiles am festen Sitzrahmen angelenkten Rückenlehne von Kraftfahrzeugsitzen
DE578560C (de) Fussantrieb fuer Waeschestampfer
DE491412C (de) Schiebetuerschloss fuer Strassenbahnwagen u. dgl. mit stehenden Drueckern
DE1906826A1 (de) Einklappbare Drehriegelanordnung fuer Container