DE69709049T2 - Isolierende doppelverglasungseinheit und vakuumdoppelverglasungseinheit - Google Patents
Isolierende doppelverglasungseinheit und vakuumdoppelverglasungseinheitInfo
- Publication number
- DE69709049T2 DE69709049T2 DE69709049T DE69709049T DE69709049T2 DE 69709049 T2 DE69709049 T2 DE 69709049T2 DE 69709049 T DE69709049 T DE 69709049T DE 69709049 T DE69709049 T DE 69709049T DE 69709049 T2 DE69709049 T2 DE 69709049T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated glass
- glass
- heat
- insulating
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 82
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 115
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 32
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 24
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 8
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 3
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 abstract 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 3
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6612—Evacuated glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66304—Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/249—Glazing, e.g. vacuum glazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/22—Glazing, e.g. vaccum glazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeisolierendes Verbundglas und ein Vakuumverbundglas zum Einsatz im Hochbau.
- Für Bauten, wie etwa ein Gehäuse oder ein Gebäude, besteht ein Bedarf am Einsparen von Energieverbrauch durch Verbessern des Heiz- und Kühlwirkungsgrads. Da der Heiz- oder Kühlwirkungsgrad von der Wärmeisolationsgüte oder der Luftdichtigkeit des Baus abhängt, sind wärmeisolierende Materialien und wärmeisolierende Fensterscheiben entwickelt worden.
- Wärmeisolierende Fensterscheiben weisen jedoch üblicherweise ein höheres Wärmedurchlassverhältnis als wärmeisolierendes Wandmaterial auf, und sie besitzen damit ein geringeres Isoliationsvermögen. Um Energieverbrauchseinsparung zu erzielen, ist es deshalb erforderlich, das Wärmeisolationsvermögen der Wärmeisolationsfensterscheiben zu verbessern. Als wärmeisolierende Fensterscheiben mit höherem Wärmeisolationsvermögen ist Verbundglas bekannt. Dieses Verbundglas ist in Fig. 4 gezeigt.
- Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines herkömmlichen wärmeisolierenden Verbundglases. Dieses wärmeisolierende Verbundglas 100 umfasst zwei einander überlappende Glasscheiben 101, 102 mit Abstandhaltern 103, die zwischen ihnen angeordnet sind, um die Ränder der Scheiben abzudichten, wobei außerdem Trockenluft in den Zwischenspalt eingebracht ist. Dieses wärmeisolierende Verbundglas kann ein Wärmeisolationsvermögen äquivalent einem Wärmedurchlassverhältnis von 3,48 bis 4,64 W/m²K (3,0 bis 4,0 kcal/m²hºC) erzielen.
- Andererseits erbringt das wärmeisolierende Wandmaterial ein Wärmedurchlassverhältnis von 1/10, d. h. 0,348 bis 0,464 W/m²K. (0,3 bis 0,4 kcal/m²hºC) von demjenigen des wärmeisolierenden Verbundglases 100. Eine Vergrößerung des Wärmeisolationsvermögens des wärmeisolierenden Verbundglases kann damit zu einer Einsparung des Energieverbrauchs führen. Die folgenden Maßnahmen (a) bis (d) sind dafür bekannt, das Wärmeisolationsvermögen des wärmeisolierenden Verbundglases 100 zu verbessern.
- (a) Auf den Innenseiten der Glasscheiben 101, 102 des wärmeisolierenden Verbundglases 100 sind gering abstrahlende Dünnschichten derart gebildet, dass die gering abstrahlenden Dünnschichten Infrarotstrahlen reflektieren können, wodurch das Wärmeisolationsvermögen verbessert ist.
- (b) Die zwischen die Glasscheiben 101, 102 eingebrachte Trockenluft wird durch ein Edelgas ersetzt, um die Konvektion zwischen den Glasscheiben 101, 102 zu beschränken. Als Edelgas wird ein Gas, wie etwa Argon oder Krypton, das so gut wie keine Konvektion hervorruft, verwendet, so dass die Konvektion zwischen den Glasscheiben 101, 102 entsprechend beschränkt werden kann.
- (c) Das Wärmeisolationsvermögen kann verbessert werden durch Erhöhen der Anzahl der Glasscheiben 101, 102 des wärmeisolierenden Verbundglases 100 oder durch Vergrößern des Spalts zwischen den Glasscheiben 101, 102.
- (d) Das Wärmeisolationsvermögen kann verbessert werden durch Drucklosmachen des Spalts zwischen den Glasscheiben 101, 102 des wärmeisolierenden Verbundglases 100, wodurch die Luftkonvektion beschränkt wird.
- Im Fall von (a) ist es jedoch erforderlich, dass die gering abstrahlende Dünnschicht eine Lichtdurchlasseigenschaft so aufweist, dass das Einleiten von Licht in den Innenraum möglich ist. Um sowohl die Eigenschaft niedriger Strahlung wie die Eigenschaft, dass Licht durchgelassen wird, zu erfüllen, ist es notwendig, das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 100 auf etwa 1,16 bis 1,74 W/m²K (1,0 bis 1,5 kcal/m²hºC) zu beschränken. Dieser Wert ist jedoch im Vergleich zu dem Wärmedurchlassverhältnis von 0,348 bis 0,464 W/m²K (0,3 bis 0,4 kcal/m²hºC) des wärmeisolierenden Wandmaterials noch unzureichend.
- Im Fall von (b) kann in Kombination mit der gering abstrahlenden Dünnschicht das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 100 auf 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC) verringert werden. Dies ist jedoch im Vergleich zu der Wärmedurchlasseigenschaft 0,348 bis 0,464 W/m²K (0,3 bis 0,4 kcal/m²hºC) des wärmeisolierenden Wandmaterials noch unzureichend.
- Im Fall von (c) kann das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 100 auf 0,58 W/m²K (0,5 kcal/m²hºC) verringert werden. Die Erhöhung der Anzahl von Glasscheiben 101, 102 führt jedoch zu einer Vergrößerung der Dicke des wärmeisolierenden Verbundglases 100. Die Kosten des Fensterrahmens zur Verwendung mit dem wärmeisolierenden Verbundglas 100 nehmen dadurch zu. Die Vergrößerung der Anzahl von Glasscheiben 101, 102 wirkt sich außerdem auf die Kosten des wärmeisolierenden Verbundglases 100 aus.
- Im Fall von (d) kann das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 100 auf 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC) ungefähr verringert werden. Wenn die gering abstrahlenden Dünnschichten auf dem wärmeisolierenden Verbundglas 100 ausgebildet sind, ist es deshalb möglich, das Wärmedurchlassverhältnis ausreichend zu verringern, ohne eine Vergrößerung der Dicke des wärmeisolierenden Verbundglases 100 in Kauf zu nehmen.
- Für den Einsatz des wärmeisolierenden Verbundglases 100 in einem Hochbau ist es deshalb erforderlich, den Spalt zwischen den Fensterscheiben 101, 102 unter der evakuierten drucklosen Bedingung für eine lange Zeitdauer zu halten, und der Spalt zwischen den Glasscheiben muss durch eine Hochtemperaturbehandlung (etwa 400ºC), wie etwa durch Verschweißen, dauerhaft abgedichtet sein.
- Wenn die gering abstrahlende Dünnschicht auf der Oberfläche des wärmeisolierenden Verbundglases gebildet ist, besteht außerdem die Gefahr, dass die gering abstrahlende Dünnschicht beschädigt wird. Es ist deshalb bevorzugt, dass die gering abstrahlende Dünnschicht auf der Innenseite des wärmeisolierenden Verbundglases gebildet wird. Dadurch ist es erforderlich, die gering abstrahlende Dünnschicht vor dem Abdichten der Ränder zwei der Glasscheiben auszubilden.
- Der größte Teil dieser gering abstrahlenden Dünnschichten ist jedoch insofern nicht hochtemperaturfest, als er der hohen Temperatur nicht zu widerstehen vermag, die bei der Schweißbehandlung zum Abdichten des wärmeisolierenden Verbundglases 100 eingesetzt wird. Eine gering abstrahlende Dünnschicht, die der hohen Temperatur wirksam zu widerstehen vermag und aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid besteht, das durch ein Wärmezersetzungsverfahren ausgebildet wird, ist bekannt. Dieser bringt ein Strahlungsverhältnis von 0,15. Wenn die gering abstrahlende Dünnschicht auf dem wärmeisolierenden Verbundglas gebildet wird, wird deshalb das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 100 ausgehend von 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC) kaum weiter verringert. Das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 100 ist damit noch unzureichend im Vergleich zu dem Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Wandmaterials, das im Bereich zwischen 0,348 bis 0,464 W/m²K (0,3 bis 0,4 kcal/m²ºC) liegt.
- Die Druckschrift WO 94/24398 A offenbart eine wärmeisolierende Platte, die einen Sonnenkollektor bildet. Diese Konstruktion enthält eine drucklose Platte und eine isolierte Platte. Die isolierte Platte besteht aus drei Platten. Eine Wärmefalle ist zwischen der drucklosen Platte und der isolierten Platte gebildet und eine Dünnschicht geringen Emissionsvermögens ist auf der innersten Platte gebildet, welche die drucklose Platte bildet. Diese Dünnschicht geringen Emissionsvermögens dient dazu, eine Diffusion durch die drucklose Platte zu verhindern.
- Die Druckschrift US 5 005 557 betrifft ein Gebäudeelement, bei welchem Ränder von zwei Wandelementen, zwischen denen ein druckloser Raum gebildet ist, miteinander mittels einer flexiblen Dichtung verbunden sind, während das Element dazu ausgelegt ist, die drucklose Bedingung des Gebäudeelements aufrechtzuerhalten durch Absorbieren der Wärmeexpansionsdifferenz unter Verwendung einer flexiblen Dichtung.
- Im Hinblick auf die beim Stand der Technik angetroffenen vorstehend erläuterten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Technik bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, das Wärmeisolationsvermögen zu verbessern, ohne die Dicke des wärmeisolierenden Verbundglases zu vergrößern.
- Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch die in den Ansprüchen festgelegte Erfindung.
- zunächst umfasst ein wärmeisolierendes Verbundglas in Übereinstimmung mit den kennzeichnenden Merkmalen der vorliegenden Erfindung ein erstes Vakuumverbundglas mit zumindest zwei Glasscheiben, deren Ränder abgedichtet sind, und mit einer Mehrzahl von Abstandhalterschichten, die in einem Spalt zwischen ihnen zu liegen kommen, wobei der Spalt drucklos gemacht ist, und ein zweites Vakuumverbundglas bzw. eine gewöhnliche Glasscheibe in Überlappung mit dem ersten Verbundglas mit einem Spalt relativ zu diesem, wobei der Rand mit einem Dichtungsmaterial abgedichtet ist, und wobei in den Spalt Trockenluft oder Edelgas eingetragen bzw. gefüllt ist.
- Das wärmeisolierende Verbundglas nutzt zumindest ein Vakuumverbundglas. Dieses Vakuumverbundglas enthält zwei Glasscheiben mit einem dazwischen vorgesehenen vorbestimmten Spalt, der drucklos gemacht ist. Das Vakuumverbundglas mit dem vorstehend genannten Aufbau weist im wesentlichen dieselbe Dicke auf wie eine gewöhnliche Glasscheibe zur Verwendung in einem wärmeisolerenden Verbundglas, es erbringt jedoch ein höheres Wärmeisolationsvermögen. Dieses Vakuumverbundglas wird ähnlich wie eine gewöhnliche Glasscheibe in das wärmeisolierende Verbundglas eingebaut bzw. als solches zusammengebaut.
- Durch die vorstehend angeführten Merkmale ist es möglich, das Wärmeisolationsvermögen zu verbessern, ohne die Dicke des wärmeisolierenden Verbundglases zu vergrößern.
- Als Edelgas können Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, Argon, Krypton, Xenon oder dergleichen zu verwenden, die so gut wie keine Konvektion hervorrufen.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann eine gering abstrahlende Dünnschicht mit einem Wärmedurchlassverhältnis nicht größer als 1,16 W/m²K (1 kcal/m²hºC) auf einer oder auf beiden gegenüberliegenden Innenseiten des zusätzlichen Vakuumverbundglases oder der gewöhnlichen Glasscheibe in Gegenüberlage zu dem ersten Vakuumverbundglas und auf einer gegenüberliegenden Innenseite des ersten Vakuumverbundglases in Gegenüberlage zu dem zweiten Vakuumverbundglas oder der gewöhnlichen Glasscheibe gebildet sein.
- Bei diesem wärmeisolierenden Verbundglas ist Trockenluft oder ein Edelgas zwischen das Vakuumverbundglas oder die weiter bzw. zusätzliche Glasscheibe eingefüllt. Aus diesem Grund ist es möglich, das Gleichgewicht zwischen der Außenseite und der Innenseite des wärmeisolierenden Verbundglases derart beizubehalten, dass die Ränder der beiden Glasscheiben mit elastischem Dichtmaterial abgedichtet werden können. Es besteht deshalb keine Notwendigkeit eines Verschweißens durch eine Hochtemperaturbehandlung (mit einer Temperatur oberhalb von 400ºC) BPr Ränder der beiden Glasscheiben, wie im Fall des Vakuumverbundglases.
- Durch die vorstehend genannten Merkmale ist es möglich, eine gering abstrahlende Dünnschicht ohne Wärmewiderstand (mit einem Abstrahlverhältnis von 0,15 oder weniger und einem Wärmedurchlassverhältnis von 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC) oder weniger) auf dem wärmeisolierenden Verbundglas (d. h. zumindest entweder auf der gegenüberliegenden Innenseite des weiteren Vakuumverbundglases oder der gewöhnlichen Glasscheibe in Gegenüberlage zu dem Vakuumverbundglas und der inneren gegenüberliegenden Seite des. Vakuumverbundglases in Gegenüberlage zu dem weiteren Vakuumverbundglas oder der gewöhnlichen Glasscheibe) derart auszubilden, dass das Wärmeisolationsvermögen des wärmeisolierenden Verbundglases zusätzlich verbessert sein kann.
- Die wärmebeständige gering abstrahlende Dünnschicht kann im vornherein auf der gegenüberliegenden Innenseite des Vakuumverbundglases gebildet sein. In diesem Fall müssen jedoch die folgenden Punkte (i), (ii) in Betracht gezogen werden.
- (i) Die gering abstrahlende Dünnschicht muss auf eine solche beschränkt sein, die ein Abstrahlverhältnis von 0,15 oder weniger aufweist, und deren Wärmedurchlassverhältnis möglichst nicht unter 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC) fällt.
- (ii) Wenn der Versuch unternommen wird, das Wärmeisolationsvermögen des Vakuumverbundglases mittels einer gering abstrahlenden Dünnschicht zwangsweise zu verbessern, bildet sich eine Temperaturdifferenz zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Glasscheibe. Wenn diese Differenz signifikant ist, kann dies zu einem Bruch führen.
- In Übereinstimmung mit den kennzeichnenden Merkmalen eines Vakuumverbundglases umfasst das Glas zwei Glasscheiben mit mehreren in einem Spalt zwischen ihnen angeordneten Abstandhaltern und mit abgedichteten Rändern, wobei der Spalt durch Evakuieren oder dergleichen drucklos gemacht wird, wobei jede Glasscheibe eine Dicke aufweist, die 1,5 mm nicht übersteigt, und wobei die Abstandhalter mit einem Abstand angeordnet sind, der 15 mm nicht übersteigt.
- Durch Verringern des Anordnungsabstandes der Abstandhalter, während die Glasscheibe dünn ausgebildet wird, welche das Vakuumverbundglas bildet, ist es möglich, das Vakuumverbundglas dünn auszubilden, ohne dass die Glasscheiben zu Bruch gehen. Dadurch ist es möglich geworden, das Vakuumverbundglas für eine bestimmte Anwendung selektiv zu adaptieren.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines wärmeisolierenden Verbundglases;
- Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des wärmeisolierenden Verbundglases von Fig. 1;
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des wärmeisolierenden Verbundglases von Fig. 2, und
- Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen wärmeisolierenden Verbundglases.
- Art und Weisen, die vorliegende Erfindung auszuführen, werden nunmehr im einzelnen unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sollten in Richtung der Bezugsmarkierungen betrachtet werden.
- Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht des Aufbaus eines wärmeisolierenden Verbundglases entsprechend einer ersten Ausführungsform.
- Ein wärmeisolierendes Verbundglas 1 enthält ein Vakuumverbundglas 2 mit einer Gesamtdicke von t&sub1;, das als erstes Vakuumverbundglas wirkt, eine gewöhnliche (kein Vakuumverbundglas, sondern eine gewöhnliche) Glasscheibe 10, die mit diesem Vakuumverbundglas 2 überlappt, wobei zwischen ihnen ein Spalt vorgesehen ist, und ein Dichtungsmaterial 12 zum Abdichten der Ränder des Vakuumverbundglases 2 und der gewöhnlichen Glasscheibe 10. Zwischen der Glasscheibe 2 und dem Vakuumverbundglas 5 ist Trockenluft oder Edelgas eingefüllt.
- Das Vakuumverbundglas 2 enthält zwei dünne Glasscheiben 3, 4 mit einer mit t&sub2; bezeichneten Dicke, zwischen denen ein Spalt vorgesehen ist, mehrere Abstandhalter 5, die zwischen diesen beiden dünnen Glasscheiben 3, 4 angeordnet sind, und ein Lötglas 6, das an die Ränder der beiden Glasscheiben 3, 4 bei einer hohen Temperatur von 400 bis 500ºC angeschmolzen und dichtend an diesen fixiert ist. Das Glas wird unter einer drucklosen Bedingung durch Luft angeordnet, die zwischen den beiden dünnen Glasscheiben 3, 4 vorhanden ist, die evakuiert sind.
- Die gewöhnliche Glasscheibe 10 besitzt eine mit t&sub3; bezeichnete Dicke und auf einer gegenüberliegenden Innenseite von ihr, die zu dem Vakuumverbundglas 2 weist, ist eine gering abstrahlende Dünnschicht 11 gebildet. Diese gering abstahlende Dünnschicht 11 reflektiert Infrarotstrahlen und verringert dadurch ein Wärmedurchlassverhältnis der Glasscheibe 10 derart, dass das Wärmedurchlassverhältnis des wärmeisolierenden Verbundglases 1,16 W/m²K (1 kcal/m²hºC) nicht übersteigt.
- Das Dichtungsmaterial 12 besteht beispielsweise aus einem primären Dichtungsmaterial 12a und einem sekundären Dichtungsmaterial 12b. Das primäre Dichtungsmaterial 12a kann bevorzugt aus Isobutylen-Isopren-Gummi gebildet sein, und das sekundäre Dichtungsmaterial 12b kann bevorzugt aus Sulfiddichtungsmittel (oder Silicondichtungsmittel) gebildet sein: Diese Materialien können bei normaler Temperatur eingesetzt werden.
- Der Spalt s&sub1; zwischen dem Vakuumverbundglas 2 und der gewöhnlichen Glasscheibe 10 beträgt bevorzugt 6 bis 20 mm. Wenn der Spalt s&sub1; 20 mm übersteigt, besteht die Neigung, dass eine Konvektion der trockenen Luft oder des Edelgases auftritt, die bzw. das in diesen Spalt s&sub1; gefüllt ist, wodurch das Wärmeisolationsvermögen verringert ist. Wenn der Spalt s&sub1; nicht größer als 6 mm ist, ist die Schicht aus Trockenluft oder Edelgas, die bzw. das in diesen Spalt s&sub1; gefüllt ist, zu dünn, wodurch sie nicht in der Lage ist, das Wärmeisolationsvermögen zu verbessern.
- Für das wärmeisolierende Verbundglas 1 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, demnach die gering abstrahlende Dünnschicht 11 ausschließlich auf der gegenüberliegenden Innenseite der gewöhnlichen Glasscheibe 10 zu dem Vakuumverbundglas 2 weisend gebildet ist. Stattdessen sind die folgenden drei weiteren Anordnungen ebenfalls möglich.
- (1) Die gering abstrahlende Dünnschicht 11 ist auf der gegenüberliegenden Innenseite der gewöhnlichen Glasscheibe 10 in Gegenüberlage zu dem Vakuumverbundglas 2 gebildet. Außerdem ist eine weitere gering abstrahlende Dünnschicht 11 auf der gegenüberliegenden Innenseite der dünnen Glasscheibe 4 gebildet, die das Vakuumverbundglas 2 bildet in Gegenüberlage zu der gewöhnlichen Glasscheibe 10.
- (2) Ohne Ausbildung der gering abstrahlenden Dünnschicht 11 auf der gegenüberliegenden Innenseite der gewöhnlichen Glasscheibe 10 in Gegenüberlage zu dem Vakuumverbundglas 2 ist die gering abstrahlende Dünnschicht 11 ausschließlich auf der gegenüberliegenden Innenseite der dünnen Glasscheibe 4 gebildet, die das Vakuumverbundglas 2 bildet, in Gegenüberlage zu der gewöhnlichen Glasscheibe 10.
- (3) Die gering abstrahlende Dünnschicht 11 ist weder auf den gegenüberliegenden Innenseiten der gewöhnlichen Glasscheibe 10 noch der dünnen Glasscheibe 4 des Vakuumverbundglases 2 gebildet.
- Anstelle der gewöhnlichen transparenten Glasscheibe 10 kann außerdem eine undurchlässig gemachte Drahtglasscheibe oder eine Glasscheibe verwendet werden.
- Das Vakuumverbundglas 2, das bei dieser Ausführungsform (siehe Fig. 1) verwendet wird, besitzt eine Dicke t&sub2; von etwa 6 mm. Der Grund dafür, weshalb die Dicke t&sub2; mit etwa 6 mm gewählt ist, ist der folgende. Bei dem Vakuumverbundglas 2 ist es üblicherweise erforderlich, dass die dünnen Glasscheiben 3, 4 eine Dicke von ungefähr zumindest 3 mm aufweisen, um die Festigkeit sicherzustellen, und außerdem müssen die zwei dünnen Glasscheiben 3, 4 einen Spalt von zumindest 0,2 mm aufweisen, um das Wärmeisolationvermögen zu verbessern.
- Andererseits besteht ein Bedarf zur Verwendung eines Vakuumverbundglases 2, das dünner als 6 mm ist, oder eines Vakuumverbundglases 2 geringerer Kosten. Da der Spalt zwischen diesen beiden dünnen Glasscheiben 3, 4 des Vakuumverbundglases 2 drucklos gemacht ist, besteht die Gefahr eines Bruchs der dünnen Glasscheiben 3, 4, wenn die dünnen Glasscheiben 3, 4 eine Dicke kleiner als 3 mm aufweisen.
- Durch wiederholte Versuchsproduktionen haben die vorliegenden Erfinder geeignete Bedingungen ermittelt, die die Herstellung eines dünnen Vakuumverbundglases erlauben. Der Aufbau dieses dünnen Vakuumverbundglases wird nunmehr unter Bezug auf Fig. 2, 3 erläutert.
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Aufbaus des Vakuumverbundglases.
- Fig. 3 zeigt den Aufbau des Vakuumverbundglases in Draufsicht.
- In dem Vakuumverbundglas 2 sind zwischen den beiden dünnen Glasscheiben 1, 2 (nur diejenige mit der Bezugsziffer 1 ist gezeigt) mehrere Abstandhalter 5 angeordnet. Bei diesen Abstandhaltern 5 handelt es sich um Edelstahl-Stangenelemente mit einem Durchmesser d, die auf einem Gitter mit einem Anordnungsabstand p angeordnet sind. In Fig. 3 sind die mehreren Abstandhalter 5 entlang einem diagonalen Gittermuster relativ zu der Glasscheibe angeordnet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt; vielmehr können die Abstandhalter entlang einem gewöhnlichen Gittermuster angeordnet sein, d. h. einem Gittermuster parallel zu den Rändern der Glasscheibe.
- Bei diesem Aufbau kann durch dünnes Ausbilden der Dicke t&sub5; der dünnen Glasscheiben 1, 2 (siehe Fig. 2) und außerdem durch Verringern des Anordnungsabstands p der Abstandhalter 5 ein Bruch der dünnen Glasscheiben 1, 2 vermieden werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass jede Glasscheibe mit einer Dicke gebildet wird, die 1,5 mm nicht übersteigt, und durch Wählen des Anordnungsabstands der Abstandhalter mit einem Wert, der 15 mm nicht übersteigt. Hierdurch wird es möglich, das Vakuumverbundglas 2 mit verringerter Dicke t&sub2; herzustellen (siehe Fig. 2).
- Bei dieser Ausführungsform wurde das Vakuumverbundglas 2 unter Verwendung der Abstandhalter 5 erläutert, die aus Edelstahl gebildet sind, Stattdessen können aus Glas oder Keramik gebildete Abstandhalter verwendet werden.
- Da das Glas einen niedrigen Wärmeübertragungskoeffizienten besitzt, kann die Vergrößerung des Wärmedurchlassverhältnisses selbst dann beschränkt werden, wenn die Anzahl der Abstandhalter vergrößert ist. Da Glas eine hervorragende Lichttransmissionseigenschaft besitzt, beeinträchtigt die Vergrößerung der Anzahl der Abstandhalter nicht das Aussehen.
- Als nächstes wird die erste Ausführungsform betreffend die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die Tabelle 1 erläutert. Tabelle 1
- Das in Fig. 1 gezeigte Vakuumverbundglas 2 besitzt eine Dicke t&sub2; von 6,0 mm und ein Wärmedurchlassverhältnis von etwa 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC). Die gewöhnliche Glasscheibe 10 besitzt eine Dicke t&sub3; von 6,0 mm und die gering abstrahlende Dünnschicht 11 ist auf ihrer Innenseite gebildet. Der Spalt S&sub2; zwischen dem Vakuumverbundglas 2 und der gewöhnlichen Glasscheibe 10 beträgt 15 mm und die Ränder zwischen dem Vakuumverbundglas 2 und der gewöhnlichen Glasscheibe 10 waren doppel abgedichtet mit Isobutylen-Isopren-Gummi und Sulfid-Dichtungsmittel. Zwischen diesen war Trockenluft eingefüllt. Das wärmeisolierende Glas 1, das unter den Vorstehend genannten Bedingungen hergestellt worden war, hatte eine Dicke t&sub1; von 27,0 mm und ein Wärmedurchlassverhältnis von etwa 0,812 W/m²K (0,7 kcal/m²hºC), welcher Wert kleiner als der Zielwert von 1,16 W/m²K (1,0 kcal/m²hºC) ist.
- Als nächstes wird die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform erläutert. Tabelle 2
- Die Ränder der dünnen Glasscheiben 1, 2, die in Fig. 2 gezeigt sind, waren schmelzabgedichtet mit Glas niedrigen Schmelzpunkts und sie besitzen eine Dicke t&sub5; von 1,5 mm und einen Spalt S&sub3; von 0,2 mm. Dieser Spalt S&sub3; war drucklos gemacht auf einen Druck von weniger als 10&supmin;³ Torr.
- Bei dem Abstandhalter 5 handelt es sich um ein Edelstahlelement mit einem Durchmesser d von 0,5 mm, und diese Abstandhalter waren auf einem diagonalen Gittermuster mit Anordnungsabstand p von 15 mm angeordnet. Der Abstandhalter 23 besitzt eine Höhe von 0,2 mm.
- Das unter den vorstehend genannten Bedingungen hergestellte Vakuumverbundglas 2 hatte eine Dicke t&sub2; von 3,2 mm und ein Wärmedurchlassverhältnis von etwa 2,958 W/m²K (2,55 kcal/m²hºC), welche Dicke t² etwa 1/2 von derjenigen gemäß dem Stand der Technik beträgt.
- Was die Schalldichtigkeit betrifft, wurde ein Wert äquivalent zur JIS(japanischer Industriestandard)-Schalldichtigkeit Klasse 25 erzielt.
Claims (7)
1. Wärmeisolierendes Verbundglas, aufweisend:
Ein Vakuumverbundglas mit zumindest zwei Glasscheiben,
deren Ränder mit Lötglas abgedichtet sind, und mehreren
Abstandhaltern, die in einem Spalt dazwischen angeordnet
sind, wobei der Spalt drucklos gemacht ist;
eine gewöhnliche Glasscheibe, die mit dem Vakuumverbundglas
mit einem Spalt gegenüber diesem überlappt ist, und deren
Rand mit einem Dichtungsmaterial abgedichtet ist, wobei der
Spalt mit Trockenluft oder einem Edelgas gefüllt ist, und
eine gering abstrahlende Dünnschicht, die auf einer
gegenüberliegenden Innenseite der gewöhnlichen Glasscheibe in
Gegenüberlage zu dem Vakuumverbundglas gebildet ist.
2. Wärmeisolierendes Verbundglas nach Anspruch 1, wobei die
gering abstrahlende Dünnschicht dem wärmeisolierenden
Verbundglas ein Wärmedurchlassverhältnis verleiht, das 1,16
W/m² K (1 kcal/m²hºC) nicht übersteigt.
3, Wärmeisolierendes Verbundglas nach Anspruch 1, wobei der
Spalt zwischen dem Vakuumverbundglas und dem gewöhnlichen
Glas 6 bis 20 mm beträgt.
4. Wärmeisolierendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1
bis 3, wobei das Dichtungsmaterial ein primäres
Dichtungsmaterial und ein sekundäres Dichtungsmaterial umfasst,
wobei das primäre Dichtungsmaterial ein Isobutylen-Isopropen-
Gummi ist, und wobei das sekundäre Dichtungsmaterial ein
Sulfiddichtungsmittel oder ein Silicondichtungsmittel ist.
5. Wärmeisolierendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1
bis 4, wobei das Vakuumverbundglas eine Dicke von etwa 6 mm
aufweist.
6. Wärmeisolierendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1
bis 5, wobei jede Glasscheibe des Vakuumverbundglases eine
Dicke aufweist, die 1,5 min nicht übersteigt, und wobei die
Abstände mit einem Abstand angeordnet sind, der 15 mm nicht
übersteigt.
7. Wärmeisolierendes Verbundglas nach Anspruch 6, außerdem
aufweisend eine gering abstrahlende Dünnschicht, die auf
einer oder auf beiden der gegenüberliegenden Innenseiten
der zwei Glasscheiben gebildet ist, wobei die gering
abstrahlende Dünnschicht der wärmeisolierenden
Verbundverglasung ein Wärmedurchlassverhältnis verleiht, das 1,16 W/m²K
(1 kcal/m²hºC) nicht übersteigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24237296A JP3916009B2 (ja) | 1996-09-12 | 1996-09-12 | 断熱複層ガラス |
PCT/JP1997/003172 WO1998011032A1 (fr) | 1996-09-12 | 1997-09-08 | Unite de double vitrage isolante et unite de double vitrage a vide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709049D1 DE69709049D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69709049T2 true DE69709049T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=17088199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709049T Expired - Lifetime DE69709049T2 (de) | 1996-09-12 | 1997-09-08 | Isolierende doppelverglasungseinheit und vakuumdoppelverglasungseinheit |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6105336A (de) |
EP (1) | EP0860406B1 (de) |
JP (1) | JP3916009B2 (de) |
KR (1) | KR100461088B1 (de) |
CN (1) | CN1101355C (de) |
AT (1) | ATE210616T1 (de) |
CA (1) | CA2237187A1 (de) |
DE (1) | DE69709049T2 (de) |
DK (1) | DK0860406T3 (de) |
HK (1) | HK1015347A1 (de) |
ID (1) | ID20026A (de) |
NO (1) | NO982122L (de) |
TW (1) | TW344012B (de) |
WO (1) | WO1998011032A1 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3548434B2 (ja) * | 1998-09-14 | 2004-07-28 | 日本板硝子株式会社 | ガラスパネル |
US7976916B2 (en) * | 1999-05-25 | 2011-07-12 | Saint-Gobain Vitrage | Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit |
US6352749B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-03-05 | Guardian Industries Corp. | Vacuum IG unit with transparent spacers |
JP2001172058A (ja) * | 1999-12-13 | 2001-06-26 | Yodose Kensho:Kk | 真空ガラス入り複層ガラス |
KR20020028738A (ko) * | 2000-10-11 | 2002-04-17 | 이상인 | 단열, 방음 효과가 뛰어난 진공 유리 |
JP4109491B2 (ja) * | 2002-05-07 | 2008-07-02 | 日本板硝子株式会社 | 透光性ガラスパネル |
CN100340513C (zh) * | 2005-06-23 | 2007-10-03 | 郑顺清 | 真空玻璃板 |
US8377524B2 (en) * | 2005-12-27 | 2013-02-19 | Guardian Industries Corp. | High R-value window unit |
US7845142B2 (en) * | 2005-12-27 | 2010-12-07 | Guardian Industries Corp. | High R-value window unit with vacuum IG unit and insulating frame |
US9371032B2 (en) | 2006-01-10 | 2016-06-21 | Guardian Industries Corp. | Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods |
KR100758498B1 (ko) | 2006-01-16 | 2007-09-12 | 하호 | 진공 복층유리의 제조방법 |
US7687121B2 (en) * | 2006-01-20 | 2010-03-30 | Momentive Performance Materials Inc. | Insulated glass unit with sealant composition having reduced permeability to gas |
CN101077827B (zh) * | 2006-05-26 | 2010-12-22 | 朱杨 | 多空腔真空玻璃及其制造方法 |
US20070281170A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-06 | 3M Innovative Properties Company | Infrared radiation reflecting insulated glazing unit |
US7919158B2 (en) | 2006-06-06 | 2011-04-05 | 3M Innovative Properties Company | Infrared radiation reflecting insulated glazing unit |
HRP20060215A2 (en) * | 2006-06-07 | 2008-01-31 | Maričević Miljenko | Vacuum glass cassette-window |
US7727633B2 (en) * | 2006-08-22 | 2010-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Solar control glazing laminates |
US8082707B1 (en) * | 2006-10-13 | 2011-12-27 | Damping Technologies, Inc. | Air-film vibration damping apparatus for windows |
KR20090120468A (ko) * | 2007-02-22 | 2009-11-24 | 다우 코닝 코포레이션 | 우수한 내화성을 갖는 복합체 물품 |
WO2008103407A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Dow Corning Corporation | Composite article having excellent fire resistance |
US7851034B2 (en) * | 2007-12-03 | 2010-12-14 | Guardian Industries Corp. | Embedded vacuum insulating glass unit, and/or method of making the same |
US20110120049A1 (en) * | 2008-01-08 | 2011-05-26 | Ano Leo | Prefabricated Building Components and Assembly Equipment |
US20090173037A1 (en) * | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Ano Leo | Prefabricated Building Components and Assembly Equipments |
US20090255570A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Cardinal Solar Technologies Company | Glazing assemblies that incorporate photovoltaic elements and related methods of manufacture |
US20090194147A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Cardinal Ig Company | Dual seal photovoltaic assembly and method |
US20090194156A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Grommesh Robert C | Dual seal photovoltaic glazing assembly and method |
US20090320921A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-12-31 | Grommesh Robert C | Photovoltaic Glazing Assembly and Method |
WO2009126186A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Cardinal Ig Company | Manufacturing of photovoltaic subassemblies |
DE102008025412A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Schott Ag | Isolierglaselement |
JP2012503149A (ja) * | 2008-09-15 | 2012-02-02 | シン サーマル バリアズ リミテッド | 熱抵抗材料 |
ITUD20090055A1 (it) * | 2009-03-10 | 2010-09-11 | Wasserstoff Ltd | Perfezionamento alla disposizione dei supporti all' interno delle vetrate con camera a vuoto (vig) per minimizzare le tensioni meccaniche interne delle lastre" |
KR100925216B1 (ko) * | 2009-04-16 | 2009-11-06 | 주식회사 이건창호시스템 | 진공 복층유리 |
PL389771A1 (pl) | 2009-12-04 | 2011-06-06 | Vis Inventis Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Ustrój izolacji termicznej w przeszkleniach |
PL226049B1 (pl) | 2009-12-04 | 2017-06-30 | Antoni Kostka | Ustroj gazowej i radiacyjnej izolacji termicznej szyb zespolonych |
KR101301318B1 (ko) * | 2010-01-14 | 2013-08-29 | (주)엘지하우시스 | 테두리 가공 장치 및 이를 이용한 단열 복층 유리패널 제조방법 |
CN103038434B (zh) * | 2010-07-22 | 2015-06-03 | 东邦表格株式会社 | 多层窗结构 |
KR101239233B1 (ko) * | 2010-10-21 | 2013-03-07 | 주식회사 에피온 | 진공 복층 유리 및 그 제조방법 |
KR101041603B1 (ko) * | 2010-12-31 | 2011-06-15 | (주)알가 | 진공 유리 패널 및 그 제조 방법 |
AT510592B1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-05-15 | Inova Lisec Technologiezentrum | Verfahren zum zusammenbau von isolierglas-rohlingen |
PL2748383T3 (pl) * | 2011-08-26 | 2016-01-29 | Saint Gobain | Oszklenie izolacyjne z ciepłochronnym panelem izolacyjnym |
US9688575B2 (en) * | 2012-03-21 | 2017-06-27 | Changhong Dai | Low pressure air or vacuum glass edge-sealed with bar frame and groove |
US20130319598A1 (en) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Cardinal Ig Company | Asymmetrical insulating glass unit and spacer system |
US9752375B2 (en) * | 2012-07-05 | 2017-09-05 | Guardian Glass, LLC | Method and apparatus for installing vacuum insulated glass (VIG) window unit in existing window sash |
KR101596082B1 (ko) * | 2012-11-09 | 2016-02-19 | (주)엘지하우시스 | 초단열 복층 유리 |
US10165870B2 (en) | 2014-02-11 | 2019-01-01 | Anthony, Inc. | Display case door assembly with vacuum panel |
US9498072B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-11-22 | Anthony, Inc. | Display case door assembly with tempered glass vacuum panel |
US9845635B2 (en) * | 2014-05-27 | 2017-12-19 | Guardian Glass, Llc. | Window frame system for vacuum insulated glass unit |
WO2016017709A1 (ja) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | 旭硝子株式会社 | 真空複層ガラスの製造方法、および真空複層ガラス |
US10526244B2 (en) | 2014-10-20 | 2020-01-07 | Pilkington Group Limited | Insulated glazing unit |
EP3269690A1 (de) * | 2015-03-13 | 2018-01-17 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung einer glasscheibe, verfahren zur herstellung eines glasfensters und vorrichtung zur herstellung eines glassubstrats mit einem abstandhalter |
JP2016176244A (ja) * | 2015-03-20 | 2016-10-06 | Ykk Ap株式会社 | 防火建具 |
CN107406310B (zh) * | 2015-03-20 | 2020-06-30 | 松下知识产权经营株式会社 | 玻璃面板单元、玻璃窗和制造玻璃面板单元的方法 |
KR101724283B1 (ko) | 2015-04-27 | 2017-04-07 | 주식회사 중일 | 창호용 복층유리 제조방법 |
US9364101B1 (en) | 2015-05-29 | 2016-06-14 | Structural Concepts Corporation | Glass door for display case |
AT517835B1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-05-15 | Markus Joachim Patrick | Verfahren zur Herstellung eines hochisolierenden Elements |
JP6681169B2 (ja) * | 2015-10-27 | 2020-04-15 | 株式会社カネカ | 窓用太陽電池モジュール及び窓 |
WO2017099215A1 (ja) * | 2015-12-11 | 2017-06-15 | 旭硝子株式会社 | スパッタリングターゲット、積層体、複層体、および積層体の製造方法 |
US9687087B1 (en) | 2016-06-16 | 2017-06-27 | Anthony, Inc. | Display case door assembly with vacuum panel and lighting features |
JP6771183B2 (ja) * | 2016-08-31 | 2020-10-21 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ガラスパネルユニットおよびこれを備えたガラス窓 |
JP6775190B2 (ja) * | 2016-09-27 | 2020-10-28 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ガラスパネルユニットおよびガラス窓 |
WO2018088539A1 (ja) | 2016-11-11 | 2018-05-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | ガラスパネルユニットのピラー形成用のシート、ガラスパネルユニット製造用のピラー実装装置、ガラスパネルユニットの製造方法、およびガラス窓の製造方法 |
MX2020008500A (es) | 2018-02-19 | 2021-08-26 | Kattmann Elias Llc | Sistema y montaje aislante multipanel dinámico. |
US11161325B2 (en) | 2019-02-19 | 2021-11-02 | Kattmann Elias, LLC | Dynamic multi-pane insulating assembly and system |
JP2024536726A (ja) | 2021-09-15 | 2024-10-08 | エージーシー グラス ユーロップ | 積層真空絶縁グレージングユニットを含む複層グレージング |
JP2024534333A (ja) | 2021-09-15 | 2024-09-20 | エージーシー グラス ユーロップ | 非対称の真空絶縁グレージングユニットを備えた複層グレージング |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2294314A1 (fr) * | 1974-12-11 | 1976-07-09 | Saint Gobain | Intercalaire pour vitrages multiples |
US4081934A (en) * | 1976-09-03 | 1978-04-04 | Ppg Industries, Inc. | Seasonably adjustable window |
JPS57140342A (en) * | 1981-02-23 | 1982-08-30 | Yoshio Ken | Double glass |
GB2097456B (en) * | 1981-04-29 | 1984-09-05 | Glaverbel | Double glazing panel |
SE458778B (sv) * | 1983-01-04 | 1989-05-08 | Barrier Hb | Anordning foer begraensning av transmission av elektromagnetisk straalning |
GB8508092D0 (en) * | 1985-03-28 | 1985-05-01 | Glaverbel | Transparent glazing panels |
US5005557A (en) * | 1985-11-29 | 1991-04-09 | Baechli Emil | Heat-insulating building and/or light element |
US5027574A (en) * | 1988-05-02 | 1991-07-02 | Phillip Bradley L | Thermally insulating structure |
US4950344A (en) * | 1988-12-05 | 1990-08-21 | Lauren Manufacturing Company | Method of manufacturing multiple-pane sealed glazing units |
US5657607A (en) * | 1989-08-23 | 1997-08-19 | University Of Sydney | Thermally insulating glass panel and method of construction |
US5270084A (en) * | 1989-09-28 | 1993-12-14 | Parker Design Limited | Insulating glass unit |
JPH0445720A (ja) * | 1990-06-13 | 1992-02-14 | Ogiwara Seiki Kk | 培養基掻出方法 |
WO1994024398A1 (en) * | 1990-09-27 | 1994-10-27 | Parker Kenneth R | Insulating panel |
US5270091A (en) * | 1991-06-04 | 1993-12-14 | Tremco, Inc. | Window mastic strip having improved, flow-resistant polymeric matrix |
KR100253882B1 (ko) * | 1992-01-31 | 2000-04-15 | 앤더슨 데릭 제이. | 단열 유리패널에 대한 개량 |
JPH0617579A (ja) * | 1992-04-06 | 1994-01-25 | Kazuo Kuroiwa | 真空断熱ガラス板及びその製造方法 |
JPH0687633A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-03-29 | Kazuo Kuroiwa | 真空断熱ガラス板とその歪抜製造方法 |
US5902652A (en) * | 1993-06-30 | 1999-05-11 | University Of Sydney | Methods of construction of evacuated glazing |
AUPM888994A0 (en) * | 1994-10-19 | 1994-11-10 | University Of Sydney, The | Design improvement to vacuum glazing |
JP4013264B2 (ja) * | 1994-11-24 | 2007-11-28 | 日本板硝子株式会社 | 複層ガラス |
-
1996
- 1996-09-12 JP JP24237296A patent/JP3916009B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-09 US US09/051,818 patent/US6105336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-08 AT AT97939234T patent/ATE210616T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-08 CA CA002237187A patent/CA2237187A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-08 EP EP97939234A patent/EP0860406B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-08 KR KR10-1998-0703388A patent/KR100461088B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-09-08 CN CN97191542A patent/CN1101355C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-08 ID IDW980002D patent/ID20026A/id unknown
- 1997-09-08 WO PCT/JP1997/003172 patent/WO1998011032A1/ja active IP Right Grant
- 1997-09-08 DE DE69709049T patent/DE69709049T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-08 DK DK97939234T patent/DK0860406T3/da active
- 1997-09-11 TW TW086113212A patent/TW344012B/zh active
-
1998
- 1998-05-11 NO NO982122A patent/NO982122L/no not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-02-03 HK HK99100467A patent/HK1015347A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ID20026A (id) | 1998-09-10 |
EP0860406A1 (de) | 1998-08-26 |
CA2237187A1 (en) | 1998-03-19 |
US6105336A (en) | 2000-08-22 |
CN1101355C (zh) | 2003-02-12 |
CN1206390A (zh) | 1999-01-27 |
NO982122D0 (no) | 1998-05-11 |
KR19990067378A (ko) | 1999-08-16 |
JP3916009B2 (ja) | 2007-05-16 |
DE69709049D1 (de) | 2002-01-24 |
NO982122L (no) | 1998-05-12 |
TW344012B (en) | 1998-11-01 |
HK1015347A1 (en) | 1999-10-15 |
DK0860406T3 (da) | 2002-04-08 |
ATE210616T1 (de) | 2001-12-15 |
JPH1087350A (ja) | 1998-04-07 |
EP0860406A4 (de) | 1999-09-15 |
EP0860406B1 (de) | 2001-12-12 |
WO1998011032A1 (fr) | 1998-03-19 |
KR100461088B1 (ko) | 2005-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709049T2 (de) | Isolierende doppelverglasungseinheit und vakuumdoppelverglasungseinheit | |
DE602004008116T2 (de) | Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor | |
DE60038288T2 (de) | Verfahren zur versiegelung von glas | |
DE112013000810B4 (de) | Mehrfach-Glasscheibe | |
DE69931180T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum luftleer pumpen einer doppelglasscheibe | |
EP0031479B1 (de) | Plattenförmiger Sonnenkollektor | |
EP0247098A1 (de) | Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement. | |
DE9013735U1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP0117885A1 (de) | Wärmeisolationsfenster | |
EP1820931A1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE2645259A1 (de) | Feuerwiderstandsfaehige verglasung | |
DE3824759A1 (de) | Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen | |
DE29608160U1 (de) | Feuerwiderstandsfähige Verglasung | |
DE10034764A1 (de) | Paneel | |
WO2001004449A1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
DE4232395C2 (de) | Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile | |
DE3309252A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE4325399C2 (de) | Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern | |
CH696408A5 (de) | Mehrscheiben-Isolierverglasung. | |
WO1996032550A1 (de) | Aussenwandelement für gebäude | |
DE2726457A1 (de) | Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren | |
DE2535850A1 (de) | Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement | |
DE2549553C3 (de) | Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement, mit Außen- und Innenplatte sowie Isolierschicht | |
EP1375813B1 (de) | Beheizbares Beschattungssystem | |
DE2738603A1 (de) | Solarflachkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |