DE4325399C2 - Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern - Google Patents

Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern

Info

Publication number
DE4325399C2
DE4325399C2 DE4325399A DE4325399A DE4325399C2 DE 4325399 C2 DE4325399 C2 DE 4325399C2 DE 4325399 A DE4325399 A DE 4325399A DE 4325399 A DE4325399 A DE 4325399A DE 4325399 C2 DE4325399 C2 DE 4325399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
evacuated
plate
insulating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4325399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325399A1 (de
Inventor
Manfred Borens
Regina Scheidler
Roland Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE4325399A priority Critical patent/DE4325399C2/de
Publication of DE4325399A1 publication Critical patent/DE4325399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325399C2 publication Critical patent/DE4325399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von temperaturdämmenden, plattenför­ migen Systemelementen zum Aufbau von Kühlräumen, Kühlmöbeln und Wärmekam­ mern, sowie als Sichtfenster für Geräte mit erhöhter Innentemperatur, be­ stehend aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischen­ räumen und einem vakuumdichten Randverbund.
Immer größere Bedeutung erlangen auch bei Kühlräumen und Kühlmöbeln, aber auch bei Geräten mit erhöhter Innentemperatur, wie z. B. Backöfen Maßnah­ men zur Verminderung des Energieverbrauches und eine damit verbundene Re­ duzierung der Schadstoffmission bei der Energieerzeugung. Der gezielte Einsatz umweltgerechter Materialien bei deren Herstellung und damit ver­ bunden eine problemlose Entsorgung werden ebenfalls immer wichtiger. Kühl­ geräte z. B. enthalten auch heute üblicherweise noch zur Wärmedämmung z. B. Polyurethan-(PUR)Hartschaumstoffe, die mit FCKW aufgeschäumt werden.
Bei diesen Schaumstoffen hat das in den geschlossenen Zellen befindliche Gas einen wesentlichen Einfluß auf die Schaumstoff- und Wärmedämmeigen­ schaften. Dies gilt insbesondere für die Wärmeleitfähigkeit, bei der die Alterung infolge Änderung der Gaszusammensetzung mit der Zeit durch Dif­ fusionsvorgänge eine wesentliche Rolle spielt.
PUR-Hartschaumstoffe erreichen bisher bei Verwendung von FCKW sehr niedri­ ge Wärmeleitfähigkeiten bei günstigem Alterungsverhalten, da FCKW nur in sehr geringem Ausmaß aus den Zellen ausdiffundiert.
Werden die alten Kühlgeräte aber z. B. in einer Schrottpresse zerquetscht, entweicht das in den Zellen des Isoliermaterials befindliche Gas aus der zerstörten Schaumstruktur und wird in die Atmosphäre freigesetzt.
FCKW-freie Schaumstoffe, hergestellt mit Treibgasen wie CO₂ oder Pentan, oder mit Gasgemischen wie z. B. aus Propan, Butan und Cyclopropan sind in Erprobung, aber ökologisch ebenfalls nicht unproblematisch.
Neuerdings sind auch teilverglaste Kühlmöbel auf dem Markt. So ist aus der EP 0 432 872 A2 eine Türgestaltung für ein Kühlgerät mit einem metalli­ schen Gehäuserahmen zur Montage in einer Öffnung eines Kühlgerätegehäuses bekannt, mit einer darin angeordneten wärmedämmenden Glastüre, die in An­ geln drehbar im Gehäuserahmen beweglich ist, wobei diese Türe eine Glasan­ ordnung mit einer Vielzahl von Glasscheiben aufweist, die nebeneinander angeordnet sind, mit einer Frontscheibe und einer Rückscheibe, wobei sich ein Abstandhalter zwischen benachbarten Scheiben befindet, der diese Scheiben einmal parallel zueinander mit einem luftgefüllten Zwischenraum hält und zum anderen diesen Zwischenraum gegen die äußeren Umgebungsein­ flüsse abdichtet, und mit einem weiteren die Glasanordnung außen umfassen­ den Metallrahmen, um das Gewicht der Glasanordnung abzustützen.
Der Wärmedurchgang durch eine temperaturdämmende Glaseinheit wird charak­ terisiert durch den mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten oder k-Wert, welcher umgekehrt proportional zum Wärmewiderstand RLK ist. Der k-Wert ist ein Maß für die Wärmemenge, die durch ein Bauteil bei einer Fläche von 1 m² und einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin hindurchgeht. Der Wärme­ transport durch eine Zweischeiben-Isolierverglasung erfolgt bei Wärmefluß von innen nach außen
  • a) auf konvektivem Wege von der Raumluft zur inneren Scheibenoberfläche sowie durch langwelligen Strahlungsaustausch zwischen dem Raum und der Scheibenoberfläche
  • b) durch Leitung durch die innere Scheibe
  • c) durch langwelligen Strahlungsaustausch zwischen den Scheiben sowie durch Konvektion und Leitung über das Gas im Scheibenzwischenraum
  • d) durch Leitung durch die äußere Scheibe
  • e) auf konvektivem Wege von der äußeren Scheibenoberfläche zur Außenluft sowie durch langwelligen Strahlungsaustausch zwischen der Umgebung und der Scheibenoberfläche.
Weiterhin maßgebend sind das Rahmenmaterial, die Scheibendicken und die Fugendurchlässigkeit.
Die DE 36 43 358 A1 legt ein Kühlmöbel mit einer Mehrfachverglasung offen, deren Rand zumindest teilweise mit einer Einfassung versehen ist, wobei die Einfassung durch ein Kunststoffprofil gebildet ist.
Aufgabe dieser Offenlegungsschrift ist, eine Kühlmöbel zu entwickeln, das betriebssicher ist, und bei dem eine Kondenswasser- oder Reifbildung, wie sie bei Metalleinfassungen z. B. nur durch ein elektrische Heizung zu ver­ hindern ist, ausgeschlossen wird.
Aus dem GM 7706648.9 ist ein durchsichtiges Wärmeschutzelement für Brat­ öfen, Wärmekammern und dergleichen bekannt, mit mindestens 2 parallel an­ geordneten Glasscheiben und einem ringsum verlaufenden Randverbinder, der die Glasscheiben miteinander verbindet und in einem vorgegebenen Abstand hält, wobei der Randverbinder ein Abstandsprofil aufweist, daß lediglich zwischen die Scheibenränder gelegt ist, und jede Glasscheibe mittels einer auch unter Hitzeeinfluß elastisch bleibenden Dichtmasse miteinander und mit diesem Abstandsprofil verklebt ist.
Diesem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeschutzelement anzugeben, bei dem die Wärmeisolation verbessert und das innenseitige Be­ schlagen und Verschmutzen verhindert wird. Dabei kann der Innenraum zwi­ schen den Scheiben mit einem inerten Gas, beispielsweise SF₆ gefüllt sein, das geringere Wärmeleitwerte als Luft hat, was die thermische Isolierwir­ kung noch steigert.
Aber selbst nach einigen Jahren der Entwicklung gibt es aber noch keine Standardgasfüllung für Isolierglasscheiben.
Es liegt also nahe, die Wärmeleitung im Fensterinnenraum durch Evakuierung zu unterbinden. Allerdings gibt es bei der Realisierung derartiger Systeme bisher entscheidende Probleme:
  • - Zum einen muß der Druck im Innenraum soweit abgesenkt werden, wie in ei­ ner Thermosflasche. Wärmeleitung im Gas wird nämlich erst dann unterbun­ den, wenn die mittlere freie Weglänge l deutlich größer ist, als der Wandabstand d. Da bei Normaldruck in Luft ein l ≈ 70 mm ist, muß der Druck im Fenster mindestens um den Faktor 10⁶, also auch p < 10-3 mbar reduziert werden. Die Aufrechterhaltung dieses Druckes über Jahre oder der Lebenszeit eines Kühlgerätes ist sicher nur möglich, wenn statt der heute üblichen Randabdichtungen mit organischen Substanzen ein Metall- Glas-Randverbund ober eine Glasrand-"Verschweißung" verwendet wird.
Da bei hochisolierenden Einheiten Temperaturdifferenzen von 60 K und mehr, somit also bei größeren Flächen auch starke mechanische Spannungen auftreten können, sind die Techniken in dieser Fertigung sicher nicht leicht zu beherrschen.
  • - Zum zweiten lastet auf einem evakuierten Fenster eine Kraft von 10 t/qm. Ohne Abstützung vermag eine größere Glasscheibe derartige Kräfte nicht aufzunehmen. Setzt man aber Stützen in den Raum zwischen den Scheiben, entstehen "Wärmebrücken". Sollen diese zusätzlichen Wärmeleitungsverlu­ ste, die Strahlungsverluste von 0,1 bis 0,2 W/(m²K) nicht wesentlich übersteigen, muß der Flächenanteil der Stützen mit einer Leitfähigkeit λ = 1 W/(mK) und einer Länge d = 12 mm unter 10-3 liegen. Soll der Schei­ benabstand auf d = 2 mm reduziert werden, ist der Flächenanteil mit etwa 1,5 × 10-4 zu wählen. Der Stützenquerschnitt darf somit nur 1 cm² pro 1 m² Fensterfläche betragen!
Die Probleme der hochvakuumdichten Randversiegelung und der Wärmeverlust­ armen Stützenkonstruktion sind bis heute nicht ausreichend gelöst.
Aus der DE 36 15 179 A1 ist ein Mehrscheibenisolierglas aus wenigstens zwei parallelen Glasscheiben mit vakuumdichter Randverbindung bekannt, wo­ bei sich zwischen den Scheiben ein so hohes Vakuum befindet, daß die durch Wärmeleitung übertragene Wärmemenge des Restgases vernachlässigbar klein wird, wobei die Druckkraftaufnahme mit beliebig gestalteten und unbefestig­ ten, einseitig oder beidseitig befestigten Druckkörpern, die sich verteilt in regelmäßigen Abständen in den evakuierten Räumen zwischen den Scheiben befinden, geschieht, und wobei eine oder mehrere Innenoberflächen der Scheiben ohne oder mit Spezialbeschichtungen schon bekannter Art zur Ver­ minderung des Strahlungswärmeverlustes versehen sind.
Diese Mehrscheibenisoliergläser sind für Hohl-Glasbausteine und Solarkol­ lektoren verwendbar.
Die DE 26 11 983 A1 legt die Konstruktion einer Doppelglasisolierscheibe offen, wobei zwischen den beiden Glasscheiben kleine Säulen als Abstands­ halter in einem engen Raster eingebracht sind, um den Luftdruck abzufan­ gen, der durch das Vakuum zwischen den beiden Scheiben wirksam ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verwendung eines ein­ fachen temperaturdämmenden evakuierten Systemelementes mit sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit zum Aufbau von Kühlräumen, Kühlmöbeln und Wärmekammern vorzuschlagen, das ohne Gasfüllung über lange Zeit (Jahre) dem Umgebungs­ druck standhält und nach seinem Einsatz problemlos ohne Anfall von schäd­ lichen Bestandteilen entsorgt werden kann.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Verwendung von temperatur­ dämmenden, plattenförmigen Systemelementen mit niedriger Wärmeleitfähig­ keit zum Aufbau von Kühlräumen, Kühlmöbeln und Wärmekammern, sowie als Sichtfenster für Geräte mit erhöhter Innentemperatur gelöst, die aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen und einem vakuumdichten Randverbund bestehen, wobei sich die den Kräften des Umge­ bungsdruckes ausgesetzten Glasscheiben mittels auf ihrer Oberfläche ausge­ bildeter Erhöhungen/Vertiefungen, die linienförmig und/oder punktförmig gestaltet sind, auf mindestens einer zwischen ihnen im evakuierten Schei­ benzwischenraum angeordneten Platte abstützen.
Wichtig nach der Erfindung ist es dabei, daß die Erhöhungen/Vertiefungen der einen, dem Umgebungsdruck ausgesetzten Scheibe die zwischenliegende Platte immer versetzt zu den Erhöhungen/Vertiefungen der anderen dem Umge­ bungsdruck ausgesetzten Scheibe treffen.
Dieser Punkt muß dann nicht beachtet werden, wenn temperaturdämmende, plattenförmige Systemelemente zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern verwendet werden, bei denen sich die dem Umgebungsdruck ausgesetzten Glas­ scheiben auf Erhöhungen und Vertiefungen abstützen, die auf der Oberfläche einer zwischen ihnen angeordneten Platte ausgebildet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Innen- und Außenscheibe dann plan und eben ist und daher z. B. leichter gereinigt werden kann.
Die Erhöhungen und Vertiefungen, die nach dieser Variante der Erfindung nur auf der Mittelscheibe ausgebildet sind, sind dabei ebenfalls linien­ förmig und/oder punktförmig gestaltet.
Die Zwischenplatte besteht nach der Erfindung bevorzugt aus Glas, insbe­ sondere aus vorgespanntem Glas oder auch aus einem faserverstärkten Glas oder aus einer faserverstärkten Keramik.
Dabei können die Glasscheiben und/oder die Zwischenplatten beschichtet, insbesondere auch verspiegelt sein.
Das nach der vorliegenden Erfindung verwendete Systemelement baut sich da­ bei so auf, daß die dem Umgebungsdruck ausgesetzten Glasscheiben 1-6 mm, insbesondere 4 mm und die zwischenliegende Platte 0,5-4 mm, insbesondere 3 mm dick sind, wobei der Scheibenzwischenraum zwischen der Glasscheibe und der zwischenliegende Platte 3-25 mm, insbesondere 10 mm beträgt.
In einer günstigen Variante der Erfindung ist eine Durchsicht in den je­ weils anders temperierten Raum gewährleistet.
Die nachfolgenden Figuren und ein Ausführungsbeispiel sollen die Erfindung weiter verdeutlichen.
Es zeigen
Fig. 1 Ein wärmedämmendes Systemelement zur Verwendung nach der Er­ findung mit linienförmigen Sicken, in der Aufsicht
Fig. 2 Ein Systemelement zur Verwendung nach der Erfindung mit punktförmigen Sicken, in der Aufsicht.
Fig. 1 zeigt ein Systemelement mit linienförmig gesickten Glasplatten (1) auf Ober- und Unterseite. Diese gesickten Glasplatten (1) werden durch Senken von 4 mm dicken Borosilikatglas-Platten, die z. B. unter dem Waren­ zeichen Tempax® der Firma Schott marktbekannt sind, hergestellt.
Das Senken kann dabei an Platten der später für den Aufbau des Systemele­ mentes benötigten Endgröße, oder an größeren Platten, die dann passend ge­ schnitten werden, erfolgen.
Nach dem Beispiel werden Scheiben mit "Endmaß" zur Ausbildung 10 mm tiefer Sicken linienförmig gesenkt. Das hat den Vorteil, daß dabei gleichzeitig ein vakuumdichter Randverbund (2) durch verlöten oder verschmelzen, z. B. mit Lötglas oder durch eine ultraschallverschweißte Aluminiumfolie er­ reicht werden kann.
Nach dem Senken können die Platten vorgespannt werden.
Zwischen den beiden linienförmig gesickten Platten (1), wobei der Abstand der Sicken nach dem Beispiel etwa 100 mm beträgt wird dann die 3 mm dic­ ke, mit Fluor-dotiertem SnO₂ beschichtete Zwischenplatte (4) auf der sich die gesickten Platten (1) abstützen positioniert. Auch eine ITO-Beschich­ tung oder Metall-Bedampfung auf der Zwischenplatte (4) ist einsetzbar.
Die beiden Platten (1) werden dabei so angeordnet, daß die Sicken die Zwi­ schenplatte (4) immer versetzt zueinander treffen, um Wärmebrücken zu ver­ meiden.
Anschließend wird der Randverbund (2) verschmolzen, wobei der Zwischenraum (3) evakuiert wird.
Um eine Wärmeübertragung wirksam zu unterdrücken muß der Restdruck im Scheibenzwischenraum (3) kleiner als 10-7 bar sein.
Eine Fixierung der Zwischenplatte (4) ist nicht notwendig, kann aber bei Bedarf durch eine vakuumbeständige Verbindung, z. B. mit anorganischen Klebern erfolgen.
In den Zwischenraum können auch Funktionsteile wie Lampen eingebaut wer­ den. Die Durchführung der elektrischen Zuleitung kann mit den üblichen Glas/Metalldurchführungen verschmolzen werden.
Dieses so hergestellte, plattenförmige Systemelement wird dann zusammen mit mehreren anderen Elementen erfindungsgemäß zum Aufbau eines Kühlraumes verwendet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Systemelementes mit punktförmigen Sicken.
Das hat den Vorteil, daß der Wärmeleitungsquerschnitt weiter verringert wird, da die Kontaktflächen zwischen der punktförmig gesickten Glasschei­ ben (1) und der Zwischenplatte (4) noch weiter reduziert werden.
Als Zwischenplatte (4) wurde hier z. B. eine vorgespannte, verspiegelte Glasplatte eingesetzt.
Ein solches Systemelement wird z. B. als Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innentemperatur verwendet.
Die Vorteile der Verwendung eines Systemelementes nach der Erfindung, zum Aufbau von Kühlräumen, Kühlmöbeln und Wärmekammern, sowie als Sichtfenster für Geräte mit erhöhter Innentemperatur sind:
  • - eine sehr hohe Wärmedämmung,
  • - es besteht praktisch nur aus einem Werkstoff,
  • - es ist umweltfreundlich, da es nicht gasgefüllt ist und ohne Abgabe schädlicher Substanzen entsorgt werden kann,
  • - eine einfache, stabile Bauweise mit geringem Gewicht aufweist,
  • - die Elemente vorkonvektionierbar sind, mit einer geringen Zahl an unter­ schiedlichen Geometrien und Dimensionen, zum variablen Aufbau von Kühl­ möbeln, Kühlräumen und Wärmekammern unterschiedlichster Größe oder zum Einbau als Sichtfenster in Geräte mit erhöhter Innenraumtemperatur, wie Backöfen o.ä.
  • - es flexibel gegenüber Belastungen wie z. B. einer Begehbarkeit als Bo­ denelement durch die Auswahl der Glasdicke und/oder der Anzahl von Sicken pro Flächeneinheit anpaßbar ist.

Claims (2)

1. Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, bestehend aus einer Mehrscheibenver­ glasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen und einem vakuumdich­ ten Randverbund, wobei
sich die den Kräften des Umgebungsdruckes ausgesetzten Glasscheiben mittels auf ihrer Oberfläche ausgebildeter Erhöhungen/Vertiefungen, die linienförmig und/oder punktförmig gestaltet sind,
auf mindestens einer zwischen ihnen im evakuierten Scheibenzwischen­ raum angeordneten Platte abstützen,
zum Aufbau von Kühlräumen, Kühlmöbeln und Wärmekammern, sowie als Sichtfenster für Geräte mit erhöhter Innentemperatur.
2. Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, bestehend aus einer Mehrscheibenver­ glasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen und einem vakuumdichten Randverbund nach Anspruch 1, wobei sich die den Kräften des Umgebungsdruckes ausgesetzten Glasscheiben auf Erhöhungen und Vertiefungen, die auf der Oberfläche einer zwischen ihnen im evakuierten Scheibenzwischenraum angeordneten Platte ausge­ bildet und die linienförmig und/oder punktförmig gestaltet sind, ab­ stützen.
DE4325399A 1993-07-29 1993-07-29 Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern Expired - Fee Related DE4325399C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325399A DE4325399C2 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325399A DE4325399C2 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325399A1 DE4325399A1 (de) 1995-02-02
DE4325399C2 true DE4325399C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6493951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325399A Expired - Fee Related DE4325399C2 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325399C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112644A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Va-Q-Tec Ag Lichtdurchlässige Vakuumdämmplatte
CN104272028A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于烹饪烤箱绝热烤箱门的一种具有多块玻璃面板的安排

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734959C2 (de) * 1997-08-13 2001-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
DE19802688C1 (de) * 1998-01-24 1999-07-01 Aeg Hausgeraete Gmbh Ofenmuffeltür und Garofen mit Feuchtepuffer
DE10231502A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
DE102006001038B4 (de) * 2006-01-07 2008-01-03 Schott Ag Sichtschutzscheibe aus Glas oder Glaskeramik für Kamine oder Kaminöfen
KR101898487B1 (ko) * 2010-10-28 2018-10-04 엘지전자 주식회사 진공공간부를 구비하는 냉장고

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611983A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Hans Rueckstaedter Doppelscheiben-vacuum-isolierglas
DE7706648U1 (de) * 1977-03-04 1977-06-16 Tds Technische Dichtungssysteme Gmbh, 6000 Frankfurt Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE3615179A1 (de) * 1986-05-05 1987-02-19 Viert Klaus Peter Dr Mehrscheibenisolierglas mit hohem vakuum und druckkoerpern zwischen den scheiben
DE3643358A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Linde Ag Kuehlmoebel mit einer mehrfachverglasung
US4998382A (en) * 1989-12-11 1991-03-12 Ardco, Inc. Insulated refrigerator door assembly with substantially all glass front doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112644A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Va-Q-Tec Ag Lichtdurchlässige Vakuumdämmplatte
CN104272028A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于烹饪烤箱绝热烤箱门的一种具有多块玻璃面板的安排

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325399A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE19805348A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP0933486A1 (de) Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
EP2771236A1 (de) Bauelement
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP1436471B1 (de) Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen
EP2401460A1 (de) Brandschutzverglasung
DE4325399C2 (de) Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
DE3807426C2 (de)
EP1225297A1 (de) Fensterkonstruktion und Fensterrahmen
DE112006001274T5 (de) Ventil für doppelverglastes Fenster
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
EP1721057B1 (de) Hochwärmedämmende isolierverglasung
DE19513373C2 (de) Außenwandelement für Gebäude
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
EP0990406A2 (de) Isoliergehäuse
DE2507244B1 (de) Lichtdurchlaessige Brandschutz-Verbundscheibe,bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Material
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
DE102022130805B3 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes
DE4217060A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102009038461B4 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee