DE2507244B1 - Lichtdurchlaessige Brandschutz-Verbundscheibe,bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Material - Google Patents

Lichtdurchlaessige Brandschutz-Verbundscheibe,bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Material

Info

Publication number
DE2507244B1
DE2507244B1 DE2507244A DE2507244A DE2507244B1 DE 2507244 B1 DE2507244 B1 DE 2507244B1 DE 2507244 A DE2507244 A DE 2507244A DE 2507244 A DE2507244 A DE 2507244A DE 2507244 B1 DE2507244 B1 DE 2507244B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
composite pane
glass plates
heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2507244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507244C2 (de
Inventor
Herbert Siewers
Dipl-Ing Reis Wolf Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Priority to DE2507244A priority Critical patent/DE2507244C2/de
Publication of DE2507244B1 publication Critical patent/DE2507244B1/de
Priority to FR7604376A priority patent/FR2301677A1/fr
Priority to BE1007201A priority patent/BE838532A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2507244C2 publication Critical patent/DE2507244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

a) eine Silikatglasplatte (12) mit einer Dicke von 2,5 bis 4 mm;
b) eine Metallhydratschicht, vorzugsweise eine wasserhaltige Alkalisilikatschicht (20) mit einer Dicke von 1 bis 5 mm;
c) eine Polyvinylbutyralschicht (16) mit einer Dicke von 0,3 bis 0,8 mm;
d) eine Metallhydratschicht, vorzugsweise eine wasserhaltige Alkalisilikatschicht (18) mit einer Dicke von 1 bis 5 mm; und
e) eine Silikatglasplatte (14) mit einer Dicke von 2,5 bis 4 mm.
9. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch den nachfolgenden Schichtauf bau:
a) eine Silikatglasplatte (12) mit einer Dicke von 2,5 bis 4 rnm;
b) eine Metallhydratschicht, vorzugsweise eine wasserhaltige Alkalisilikatschicht (20) mit einer Dicke von 1 bis 5 mm;
c) eine Polyvinylbutyralschicht (16) mit einer Dicke von 0,3 bis 0,8 mm;
d) eine Silikatglasplatte (13) mit einer Dicke von 2,5 bis 4 mm;
e) eine Polyvinylbutyralschicht (17) mit einer Dicke von 0,3 bis 0,8 mm;
f) eine Metallhydratschicht, vorzugsweise eine wasserhaltige Alkalisilikatschicht (18) mit einer Dicke von 1 bis 5 mm; und
g) eine Silikatglasplatte (14) mit einer Dicke von 2,5 bis 4 mm.
10. Verbundscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der Silikatglasplatten (12, 13, 14) jeweils 2,8 bis 3,5 mm, diejenige der Metallhydratschichten (18, 20) jeweils 1,5 mm und diejenige der Polyvinylbutyralschichten (16, 17) jeweils 0,38 mm betragen.
11. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Silikatglasplatten (12, 13, 14) durch eine organische Glasplatte ersetzt ist.
12. Verbundscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensierung der bei der Hitzeeinwirkung auftretenden Zugspannungen ausschließlich der Randbereich mindestens der der möglichen Hitzeeinwirkung (Brandseite) zugekehrten Glasplatte (12) eine permanente Druckspannung aufweist.
13. Verbundscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rand-Druckspannung mehr als 300 kp/cm2 beträgt.
14. Verbundscheibe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspannung des Randbereichs durch Ionenaustausch bewirkt ist.
Die Erfindung betrifft eine lichtdurchlässige Brand-So schutz-Verbundscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige hitzeisolierende Verbundscheibe, im folgenden kurz als Brandschutzscheibe bezeichnet, ist beispielsweise durch die deutsche Offenlegungsschrift 19 00 054 bekannt. Die Wirkungsweise der bekannten Brandschutzscheibe, bei der die expandierbare Zwischenschicht aus einer wasserhaltigen Alkalisilikatschicht besteht, die vorzugsweise einen Wassergehalt von 10 bis 40 Gewichtsprozent hat, besteht darin, daß die Zwischenschicht bzw. die Zwischenschichten bei der Einwirkung von Hitze oder Flammen auf eine der äußeren Glasplatten unter Absieden des in ihr bzw. in ihnen enthaltenen Wassers zu einer Schaumschicht bzw. zu Schaumschichten aufgebläht werden, die dem weiteren Wärmedurchgang wirksamen Widerstand entgegensetzen. Bezüglich der Wirkungsweise wird in vollem Umfang auf die deutsche Offenlegungsschrift 00 054 bezug genommen.
Die bekannte Brandschutzscheibe hat sich zwar im Prinzip bewährt, jedoch weist sie den Nachteil auf, daß die der Hitzeeinwirkung ausgesetzte Glasplatte bei der Einwirkung von Hitze oder Flammen in der Regel zerspringt. Dies hat den Nachteil, daß hierdurch die Gefahr eines mechanischen Zerfallens der aufschäumenden Alkalisilikatschicht hervorgerufen wird, wodurch die Brandschutzwirkung natürlich nachläßt. Selbst wenn man geeignete Glasplatten auswählt, die unter der Hitzeeinwirkung nicht sogleich zerspringen, so ergibt sich doch ein Zerbrechen der Glasplatten zumindest nahe dem Rand, wo die Brandschutzscheibe in ein Rahmenprofil eingespannt ist, da die außenliegenden Glasplatten ihren Abstand wegen der starren Einspannung durch ihr Randprofil nicht entsprechend der Volumenzunahme der Alkalisilikatschichten vergrößern können. Zerbrechen die Scheiben aber am Rand, also an der Einspannstelle im Rahmenprofil, so können Rauchgase an den Scheibenrändern vorbei austreten, wodurch die Brandschutzwirkung beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzscheibe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Glasplatten bei Hitzeeinwirkung nicht zerbrechen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die überraschend wirksame Lehre der Erfindung besteht darin, die Brandschutzscheibe in Form des wenigstens auf der der Brandeinwirkung zugewandten Seite angeordneten Randstreifens aus Kunststoff mit einem Distanzpuffer zu versehen, der eine so weit gehende Abstandsvergrößerung der außenliegenden Glasplatten des Schichtverbundes bei Hitzeeinwirkung ermöglicht, daß ein Zerbrechen der Glasplatten ausgeschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Glasplatten zunächst, bei Beginn der Hitzeeinwirkung und 4<> beim Beginn der Aufschäumung der Zwischenschichten, ihren gegenseitigen Abstand unter Ausnutzung der Elastizität und Plastizität des Kunststoff-Randstreifens, der fest in ein Rahmenprofil mit U-förmiger Nut eingesetzt werden kann, vergrößern können. Bei dieser anfänglichen Abstandsvergrößerung der Glasplatten, die natürlich verhältnismäßig geringfügig ist, wird also der Kunststoff-Randstreifen zusammengepreßt. Im weiteren Verlauf der Ausdehnung der Zwischenschicht wird dann der Randstreifen durch die Hitze- 5<> einwirkung abgebaut, so daß dann die Glasplatten praktisch frei ihren Abstand ändern können. Ist also die Scheibe mit dem Kunststoff-Randstreifen oder den Kunststoff-Randstreifen in ein Rahmenprofil mit U-förmiger Nut eingesetzt, so wird durch das Abbauen oder Verbrennen der brandseitigen Randstreifenmasse die volle Nutbreite für die Scheibenausdehnung verfügbar. Natürlich muß zur Ausnutzung der Elastizität und Plastizität des Kunststoff-Randstreifens sowie insbesondere auch zum nachfolgenden Ausnutzen des durch den Abbau des Randstreifens freiwerdenden Teiles des Rahmenprofils dafür Sorge getragen sein, daß die Glasplatten durch entsprechende Ausgestaltung ihres Randprofils ihren Abstand entsprechend ändern können. Besonders vorteilhaft gelingt dies, 6S wenn, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, eine umlaufende, die Scheibenkanten U-förmig umfassende Kunststoff-Randummantelung vorgesehen ist, deren Stege an beiden Verbundscheiben-Außenflächen anliegende Randstreifen bilden.
Der Erfindungsgedanke besteht mit anderen Worten darin, nicht etwa lediglich, wie es an sich bei Doppelscheiben bekannt ist, ein Scheiben-Randprofil zu schaffen, welches eine relativ geringfügige Änderung des Scheibenabstands unter Ausnutzung bestimmter elastischer Eigenschaften des Randprofils gestattet, sondern ein spezielles, thermisch abbaufähiges Distanzpuffer, nämlich den Kunststoff-Randstreifen bzw. die Kunststoffummantelung nach der Erfindung, vorzusehen, welcher bzw. welche auf Grund der elastischen Eigenschaften des verwendeten Materials einmal eine Abstandsänderung der Glasplatten bei Beginn der Hitzeeinwirkung gestattet, worauf aber zusätzlich ein Abbau der Ummantelung auf der Brandseite erfolgt, der dann eine freie Abstandsänderung der äußeren Glasplatten entsprechend der Volumenänderung der expandierbaren Zwischenschicht(en) ermöglicht.
Die Verwendung des Randstreifens bzw. der Randummantelung nach der Erfindung bringt bei Brandschutzscheiben den weiteren Vorteil mit sich, daß die Glasplatten sich durch den Abbau des brandseitigen Kunststoff-Randstreifens bzw. Ummantelungsteils bis zur Kante frei erwärmen können, wodurch keine thermischen Spannungen auftreten, die ansonsten zu einem Springen der Glasplatten mit den beschriebenen nachteiligen Folgen führen können. Im Falle der erfind ungsgemäß vorgesehenen U-förmigen Kunststoffummantelung kann außerdem vom Randbereich der Glasplatten nicht zuviel Wärme abgeführt werden, wodurch ansonsten ebenfalls thermische Spannungen mit den beschriebenen nachteiligen Folgen entstehen könnten.
Soweit dennoch die Ausbildung eines unerwünscht großen Temperaturgradienten zwischen isolierend eingespannter Kante und beflammter Fläche und damit die Ausbildung von Zugspannungen im regelmäßig bruchgefährdeteren Scheibenrand befürchtet werden müssen, empfiehlt sich das Vorspannen des Scheibenkantenbereichs. Dies kann nach bekannten Verfahren z. B. durch Wärmebehandlung oder Ionenaustausch geschehen. Die Höhe der dadurch erzeugten Druckspannung sollte mehr als 300 kp/cm2 betragen und vorzugsweise so bemessen sein, daß der bei der Wärmebelastung der Scheibe im Brandfalle sich auswirkende Zug die Druckvorspannung nicht vollkommen kompensiert. Die Druckvorspannung des Randbereichs hat darüber hinaus den Vorteil, die Widerstandsfähigkeit der Verbundscheibe bzw. der am Verbund beteiligten Scheiben auch gegenüber den mechanischen Beanspruchungen bei der Fertigung, Ummantelung und dem Einglasen der hitzeisolierenden, lichtdurchlässigen Verbundscheibe zu erhöhen, wobei die prinzipielle Wirkungsweise einer derartigen Druckvorspannung beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 6 91 203 oder der deutschen Patentschrift 8 79 584 ebenso wie durch die deutsche Auslegeschrift 10 00 573 sowie die deutsche Patentschrift 8 22 006 vorbekannt ist.
Von besonderer Bedeutung ist es, daß die Dicke der einzelnen Glasplatten etwa 4 mm nicht übersteigt, weil nämlich ansonsten wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Glases in den Platten Querspannungen thermischer Art entstehen könnten, die wiederum ein Zerspringen zur Folge hätten. Natürlich können auch Glasplatten mit einer Dicke von mehr als 4 mm verwendet werden, sofern nämlich Gläser mit entspre-
chendem Ausdehnungskoeffizienten oder vorgespannte Gläser, aber auch Glaskeramikplatten gewählt werden. Hierdurch ließe sich aber nur ein Zerbrechen der Scheiben auf Grund der auftretenden thermischen Spannungen vermeiden, ohne daß die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe hierdurch gelöst werden könnte. Wie ausgeführt, besteht diese nämlich nicht darin, lediglich thermische Spannungen im Randbereich abzubauen, sondern der Erfindungsgedanke wird im wesentlichen darin gesehen, durch den Kunststoff-Randstreifen bzw. die Kunststoff-Randummantelung die beschriebene Änderung des Scheibenabstands beim »Aufquellen« der expandierbaren Zwischenschicht erzielen zu können.
Natürlich eignet sich der Erfindungsgedanke nicht nur bei Scheiben der durch die deutsche Offenlegungsschrift 19 00 054 bekannten Art, bei welcher die expandierbare Zwischenschicht aus einer wasserhaltigen Alkalisilikatschicht besteht. Vielmehr sind als Zwischenschichten auch andere Metallhydratschichten ao verwendbar, die in der beschriebenen Weise bei Hitzeeinwirkung unter Vergrößerung des Glasplattenabstands aufschäumen, wie beispielsweise entsprechende Aluminate, Borate oder Phosphate, um nur einige Beispiele zu nennen. Bei all diesen Schichten ist noch *5 von besonderem Vorteil, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Kunststoff-Randummantelung als zuverlässige Diffusionsdichtung für die Zwischenschicht wirkt. Hierdurch wird sowohl erreicht, daß aus der Zwischenschicht kein Wasser herausdiffundieren kann, wodurch diese in ihren Eigenschaften verändert würden, als auch, daß — beispielsweise bei feuchter Außenatmosphäre—. Wasser in die Zwischenschicht hineindiffundiert, wodurch der Verbund in seinem Zusammenhalt beeinträchtigt werden könnte.
Die Kunststoff-Randummantelung läßt sich in vorteilhafter Weise durch Vorrichtungen und Verfahren herstellen, wie sie Gegenstand der älteren Vorschläge P 23 57 956.8-45 und P 2421 103.8-45 sind, die sich auf das Ummanteln insbesondere von Ganzglasdoppelscheiben beziehen und auf die insoweit in vollem Umfang bezug genommen wird. In vorteilhafter Weise kann zusätzlich zu der Kunststoff-Randummantelung auch bei der erfindungsgemäßen Brandschutzscheibe zur Herstellung einer einbaufertigen Verglasungseinheit eine Schmelzkleber-Versiegelungsmasse vorgesehen sein, wie es Gegenstand der älteren Vorschläge P 24 28 318.9-45 und P 24 28 317.8-45 ist, die insoweit ebenfalls in den Erfindungsgedanken einbezogen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Randabschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbundscheibe;
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1 und 2, jedoch in vereinfachter Abbildung des Schichtaufbaus der Scheibe, eine Brandschutzscheibe nach der Erfindung, die in ein Rahmenprofil eingesetzt ist, vor Hitzeeinwirkung; und
Fig. 3 die Brandschutzscheibe von Fig. 3 nach Hitzeeinwirkung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die im ganzen mit 10 bezeichnete Brandschutzscheibe zwei Silikatglasplatten 12, 14 auf, zwischen denen zwei durch eine Polyvinylbutyralschicht 16 verbundene Alkalisilikatschichten 18, 20 angeordnet sind. Die Dicke der Glasplatten 12, 14 beträgt 4 mms diejenige der beiden Alkalisilikatschichten 18, 20 jeweils 1,5 mm, während die Polyvinylbutyralschicht 16 aus einer Polyvinylbutyralfolie der üblicherweise bei der Herstellung von Verbundsicherheitsgläsern verwendeten Dicke von 0,38 mm hergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist die Brandschutzscheibe 10 mit einer umlaufenden Randummantelung 22 aus viskoelastischem Kunststoff versehen, die vorzugsweise aus einer angegossenen, wärmehärtbaren Kunststoffmasse, wie Polyurethan od. dgl., besteht. Mit dem Ausdruck »viskoelastisch« ist dabei gemeint, daß die Schicht sowohl kautschukelastisch als auch plastisch deformierbar sein soll, entsprechend dem Sprachgebrauch in der Physik der Kunststoffe.
Die als Abstand der Umfangsfläche der Ummantelung 22 vom Rand der Glasplatten 10, 12 gemessene Steghöhe der Ummantelung beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 5 mm, die Schenkelhöhe 8 mm, woraus sich eine gesamte Breite der Randummantelung gemessen von der Umfangsfläche der Ummantelung bis zur der Scheibenmitte zugewandten Schenkelbegrenzung, von 13 mm ergibt, und die Schenkeldicke, gemessen als Abstand der zur Scheibenebene parallelen Außenflächen der Ummantelung von der jeweiligen Glasplatten-Außenfläche, von 1 mm.
Im Anschluß an die Randummantelung 22 ist zur Bildung einer Verglasungseinheit mit kompletter Verglasungshilfe an den Scheibenrändern noch eine Schmelzkleber-Versiegelungsmasse 24 angeordnet, die gegebenenfalls, wie es Gegenstand des älteren Vorschlage P 24 28 318.9-45 ist, von der Randummantelung 22 durch eine Trennfolie abgetrennt sein kann. Durch die Schmelzkleber-Versiegelungsmasse wird dabei entsprechend dem älteren Vorschlag, auf den insoweit bezug genommen wird, eine einbaufertige Verglasungseinheit geschaffen, da die Schmelzkleber-Versiegelungsmasse nach dem Einsetzen der Brandschutzscheibe in das Rahmenprofil aufgeschmolzen werden kann, wodurch die Versiegelung der Scheibe mit dem Rahmenprofil erfolgt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brandschutzscheibe ist ein anderer Schichtaufbau verwirklicht. Dort ist nämlich im Anschluß an jede der Glasplatten 12, 14 wiederum eine Alkalisilikatschicht 18, 20 angeordnet, ebenso wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch liegt dann an jeder der Alkalisilikatschichten 18, 20 jeweils eine Polyvinylbutyralschicht 16, 17 an, wobei zwischen den beiden Polyvinylbutyralschichten 16, 17 eine weitere, innenliegende Glasplatte 13 angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der Randummantelung bei der Brandschutzscheibe nach der Erfindung ergibt sich aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4:
In Fig. 3 ist dargestellt, wie eine Brandschutzscheibe 10 nach der Erfindung, deren Schichtaufbau demjenigen des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels entspricht, wobei aber eine vereinfachte Darstellung gewählt ist, mit ihrer Kunststoff-Randummantelung 22 in ein U-förmiges Rahmenprofil 26, beispielsweise in einen Metallrahmen, eingesetzt ist. Dabei wird angenommen, daß der durch die Scheibe abzuschließende Raum, von dem möglicherweise eine Hitzeeinwirkung ausgehen kann, beispielsweise im
7 8
Falle eines Brandes, der Glasplatte 12 benachbart ist, Alkalisilikatschichten dem Innendruck frei nachgeben,
so daß also die Hitzeeinwirkung in Richtung des und zwar in Folge der kombinierten Wirkung der
Pfeiles A in Fig. 3 sowie in Fig. 4 erfolgt. elastischen Eigenschaften der Kunststoffummantelung
Kommt es nun zu einer starken Hitzeeinwirkung 22 sowie des Abbaus der an der Fläche der Scheibe 12
auf die Brandschutzscheibe in Richtung des Pfeiles A, 5 liegenden Kunststoffmasse, nämlich des Steges der
also beispielsweise beim Entstehen eines Brandes im Randummantelung 22.
abgeschlossenen Innenraum, so zersetzt sich die Die vorteilhafte kombinierte Wirkung der Kunst-Alkalisilikatmasse, deren Zusammensetzung und Wir- stoffummantelung 22, die vorstehend beschrieben kungsweise im einzelnen in der deutschen Offenle- wurde, kommt natürlich nicht nur bei der speziellen gungsschrift 19 00 054 beschrieben ist, auf die in vollem io Form des nur schematisch angegebenen Rahmen-Umfang bezug genommen wird, in der Form, daß die profils 26 zum Tragen, vielmehr ergibt sich derselbe Alkalisilikatschicht bzw. die Alkalisilikatschichten un- Vorteil auch bei anderen Rahmenprofilen,
ter Absieden des in ihr bzw. in ihnen enthaltenen Im übrigen wird noch darauf hingewiesen, daß beiWassers zu einer Schaumschicht bzw. zu Schaum- spielsweise die Scheibe 14, die ja der Hitzeeinwirkung schichten aufgebläht werden, die dem weiteren Wärme- 15 nicht ausgesetzt ist, auch aus einer transparenten durchgang wirksamen Widerstand entgegensetzen. Kunststoffmasse bestehen kann.
Durch das Aufblähen der Alkalisilikatschichten nimmt Die Kunststoff-Randummantelung wirkt bei der die Scheibendicke, die beispielsweise, wie in Fig. 3 angegebenen Dicke als ausgezeichnete Diffusionsdichgezeigt, ursprünglich etwa 8 mm betragen kann, stark tung für die Alkaiisilikatschicht, wodurch sowohl ein zu, und zwar in vielen Fällen bis auf das Doppelte der 20 Herausdiffundieren von Wasser als auch — bei feuchursprünglichen Scheibendicke. Die elastische Kunst- ier Außenatmosphäre — ein Hereindiffundieren von stoff-Randummantelung 22 nach der Erfindung sorgt Wasser aus der bzw. in die Alkalisilikatschicht in nun dafür, daß in der Anfangsphase des Aufblähens vorteilhafter Weise vermieden wird,
der Alkalisilikatschichten die außenliegenden Glasplat- Wie bereits erwähnt, ist die Alkalisilikatschicht ten 12, 14 zunächst ihren Abstand unter Ausnutzung 35 lediglich als Ausführungsbeispiel angegeben. Die Erder natürlichen Elastizität der Randummantelung 22 findung eignet sich in allen Fällen, in denen Zwischenvergrößern können. Gleichzeitig wird jedoch durch die schichten aus bei Hitzeeinwirkung unter Bildung einer Hitzeeinwirkung in Richtung des Pfeiles A der der Wärmeisolierschicht expandierendem Material ver-Brandseite zugekehrte Steg des U-Profils der Rand- wendet werden. Außerdem ist zu beachten, daß die ummantelung 22 thermisch abgebaut und verschwin- 30 U-förmige Randummantelung, wie sie bei dem in der det, woraufhin sich der Abstand der außenliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel vorgese-Glasplatten 12, 14 noch weiter vergrößern kann, bis, hen ist, zwar besondere Vorteile hat, jedoch läßt sich wie in Fig. 4 gezeigt, die Glasplatte 12, unier voller der Erfindungsgedanke prinzipiell auch dadurch verAusnutzung der Breite des Rahmenprofils 26, unrait- wirklichen, daß brandseitig, also an der durch den telbar an der Innenfläche der Nut des Rahmenprofils 35 Pfeil A in Fig. 3 und 4 beschriebenen Seite, lediglich 26 anliegt. ein Randstreifen aus der Kunststoffmasse angeordnet
Hierdurch wird gewährleistet, daß die Glasplatten wird, also auf der der Hitzeeinwirkung zugewandten
12,14 auch bei starker Hitzeeinwirkung nicht nahe der Scheibenfläche nahe der Scheibenkante, der dann in
Randeinspannung zerbrechen, wie es ansonsten un- der aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 ersichtlichen
vermeidlich wäre. Vielmehr können die Scheiben 12,14 40 Weise die Vergrößerung des Scheibenabstands er-
auch am Rand entsprechend dem Aufschäumen der möglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche
1. Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe mit mindestens zwei Glasplatten, zwischen denen jeweils eine Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung zu einer Wärmeisolierschicht mit vergrößerter Schichtdicke expandierendem Material, wie einem Metallhydrat, insbesondere einer wasserhaltigen Alkalisilikatschicht mit einer Dicke von 0,3 bis 5 mm, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Zwischenschicht (20) abgewandten Außenfläche mindestens der der möglichen Hitzeeinwirkung (Brandseite) zugekehrten Glasplatte (12) entlang des Scheibenrandes ein Randstreifen (22) aus einer thermisch bei einer unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases zersetzbaren viskoelastischen Kunststoffmasse angeordnet ist.
2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Streifen (22) aus angegossener, thermisch bei einer unterhalb der Zersetzungstemperatur der expandierbareß Zwischenschichten) (18, 20) gelegenen Temperatur thermisch härtbarer Kunststoffmasse besteht bzw. bestehen.
3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (22) als die Scheibenkanten U-förmig umfassende Ummantelung ausgebildet ist.
4. Verbundscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. d?ß die senkrecht zur Scheibenebenegelegene äußere Umfangsf'äehe der Randummantelung (22) vom Rand der Glasplatten (12, 13, 14) einen Abstand von 2 bis 10 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm, hat; daß die Randumniantelung an den Außenflächen der Glasplatten in einem Randstreifen von 5 bis 20 mm, verzugsweise 8 bis 10 mm, Breite anliegt; und daß die Dicke der an den Glasplatten-Außenflächen anliegenden Randstreifen C,8 bis 5 mm, vorzugsweise ί bis 2 mm, beträgt.
5. Verbundscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Randummantelung (22) eine Schmelzkleber-Versiegelungsmasse (24) angeordnet ist.
6. Verbundscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Randummantelung (22) und der Schmelzkleber-Versiegelungsmasse (24) eine Trennfolie angeordnet ist.
7. Verbundscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleber-Versiegelungsmasse (24) in Höhe des vorgesehenen Rahmen-Falzmaßes aufgebracht ist.
8. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch den nachfolgenden Schichtaufbau:
DE2507244A 1975-02-20 1975-02-20 Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial Expired DE2507244C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507244A DE2507244C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
FR7604376A FR2301677A1 (fr) 1975-02-20 1976-02-13 Vitrage anti-feu
BE1007201A BE838532A (fr) 1975-02-20 1976-02-13 Vitrage anti-feu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507244A DE2507244C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507244B1 true DE2507244B1 (de) 1975-10-16
DE2507244C2 DE2507244C2 (de) 1979-12-13

Family

ID=5939345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507244A Expired DE2507244C2 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE838532A (de)
DE (1) DE2507244C2 (de)
FR (1) FR2301677A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366434A1 (fr) * 1976-12-03 1978-04-28 Saint Gobain Fenetre a resistance au feu amelioree
US4268581A (en) * 1978-06-14 1981-05-19 Bfg Glassgroup Fire-screening glazing panels and method of manufacturing same
FR2493392A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Trube & Kings Kg Element de construction en verre coupe-feu
DE3047206A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Intellectual Trade CY S.A., Luxembourg Feuerhemmendes fenster
DE3201687A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2593223A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Glaverbel Chassis pour vitrage antifeu et element vitre resistant au feu
EP0498021A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
WO2018015066A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Saint-Gobain Glass France Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237395B4 (de) * 2002-01-24 2012-12-20 C. G. I. International Limited Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzverglasung und Brandschutzverglasung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60053A1 (de) * 1969-01-02 1970-02-18
GB1359169A (en) * 1971-05-21 1974-07-10 Glaverbel Articles incorporating glass sheets
GB1451931A (en) * 1973-03-30 1976-10-06 Glaverbel Fire screening panels
GB1451932A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
DE2413552B2 (de) * 1974-03-21 1976-09-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsichere glasscheiben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366434A1 (fr) * 1976-12-03 1978-04-28 Saint Gobain Fenetre a resistance au feu amelioree
US4268581A (en) * 1978-06-14 1981-05-19 Bfg Glassgroup Fire-screening glazing panels and method of manufacturing same
FR2493392A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Trube & Kings Kg Element de construction en verre coupe-feu
DE3047206A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Intellectual Trade CY S.A., Luxembourg Feuerhemmendes fenster
DE3201687A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2593223A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Glaverbel Chassis pour vitrage antifeu et element vitre resistant au feu
EP0498021A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 PROMAT GmbH Brandschutzverglasung
EP0498021A3 (en) * 1991-02-08 1992-10-07 Promat Gmbh Fireproof glazing
WO2018015066A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Saint-Gobain Glass France Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
US11097980B2 (en) 2016-07-18 2021-08-24 Saint-Gobain Glass France Transparent fire protection glazing having burglary-resistant and antipanic properties

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301677B1 (de) 1979-04-20
BE838532A (fr) 1976-08-13
DE2507244C2 (de) 1979-12-13
FR2301677A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802300B1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE2637351C2 (de) Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte
EP0429764B1 (de) Brandschutzverglasung
DE3050570C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE3125597C2 (de)
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0166330A2 (de) Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
DE3625367A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung fuer fenster, tueren und waende
DE102011050039A1 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE19842327A1 (de) Feuerwiderstandsfähiger Raumabschluß
EP2050484B1 (de) Rauchschürze
EP0657611B1 (de) Brandschutzverglasung
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE3621943A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0219801A2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE102007002922A1 (de) Rahmen mit Brandschutzeinrichtung für Isolierverglasungen
DE2530936B2 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)