DE2637351C2 - Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte - Google Patents

Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte

Info

Publication number
DE2637351C2
DE2637351C2 DE2637351A DE2637351A DE2637351C2 DE 2637351 C2 DE2637351 C2 DE 2637351C2 DE 2637351 A DE2637351 A DE 2637351A DE 2637351 A DE2637351 A DE 2637351A DE 2637351 C2 DE2637351 C2 DE 2637351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
frame
layer
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637351A1 (de
Inventor
Pol Fontaine-l'Evěque Baudin
Marcel Quai de l'Europe Châtelineau De Boel
Hans-Henning Dipl.-Phys. 4650 Gelsenkirchen Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG GLASSGROUP PARIS FR
Original Assignee
BFG GLASSGROUP PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG GLASSGROUP PARIS FR filed Critical BFG GLASSGROUP PARIS FR
Publication of DE2637351A1 publication Critical patent/DE2637351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637351C2 publication Critical patent/DE2637351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine feuerhemmende lichtdurchlässige Platte, wobei eine oder mehrere feste Schichten aufschäumbaren Materials aus hydratlsierten Metallsalzen sandwichartig zwischen Scheiben aus Glas oder Glaskeramik haftend verbunden sind.
Bei der Hersteilung von Gebäuden werden manchmal lichtdurchlassende Wände, beispielsweise bei Trennwände bildenden Innenwänden, verwendet. Derartige Trennwände müssen gelegentlich bestimmten Vorschriften hinsichtlich des Feuerwiderstandes genügen. Wenn beispielsweise eine Platte einem speziellen Temperaturverlauf über eine festgelegte Zelt ausgesetzt wird, können derartige Vorschriften erfordern, daß die Platte Ihre Festigkeit ohne Bruch beibehält, daß sie vollständig flammensicher ist, daß sie als Infrarotstrahlen abschirmende Sperre dient und daß ihre am weitesten von der Wärmequelle entfernte Seite nicht so heiß wird, daß die Gefahr besteht, daß sich eine Person, welche die Seite berührt, verbrenilL
Eine übliche Glasplatte genügt diesen Anforderungen über einer längeren Zeitspanne nicht. Es wurde deshalb vorgeschlagen, laminierte Platten bzw. Schichtplatten zu verwenden, bei denen eine Schicht aus einem aufschäumenden Material zwischen zwei Glasscheiben eingeschlossen ist. Derartige Platten werden so hergestellt, daß eine Schicht aus aufschäumendem Material auf einer ersten Glasscheibe abgelegt wird, daß diese Schicht getrocknet wird und daß die Schicht mit einer zweiten Glasscheibe mittels einer Schicht aus Kunststoff, wie Polyvinylbutyral, verbunden wird. Obwohl eine solche Anordnung den o. g. Vorschriften über ausreichend lange Zeiträume, während denen die Anordnung dem Feuer ausgesetzt war, genügte, haben derartige Platten bestimmte Nachteile.
Wenn eine solche Feuerschutzplatte in einem herkömmlichen Rahmenprofil gehalten wird, stehen die Ränder dieses Profils über einen Teil der Plattenflächen vor. Dementsprechend- ergibt sich beim Ausbruch eines Feuers ein beträchtlicher thermischer Gradient über dem abgeschirmten Rand der Platte, so daß die Platte infolge des dadurch bedingten thermischen Schocks brechen kann. Es wurden zwei Vorschläge gemacht, die versuchen, diesen thermischen Schock zu verringern. Bei dem ersten Vorschlag werden die Ränder bzw. Leisten des Rahmens verlängert, so daß sie breitere Ränder der Platte abdecken und somit den thermischen Gradienten verringern. Bei dem zweiten Vorschlag wird eine Fläche der Platte an einem mehr oder weniger konventioneiien Rahmenrand angeordnet und die Platte durch eine Vielzahl von lokalen Laschen gehalten, die an Ihre zweite Fläche drücken. Dieser zweite Vorschlag wirkt zufriedenstellend, vorausgesetzt, daß das Feuer auf der Seite der zweiten Fläche der Platte ausbricht, da auf dieser Seite eine Im wesentlichen gleichförmige Erwärmung möglich Ist. Beide Vorschläge haben den Nachteil, daß sie eine Zunahme der Stärke der Platte beim Aufschäumen des dazwischen eingeschlossenen Materials nicht zulassen. Die Stärke einer aufschäumenden Schicht kann um den Faktor 10 oder mehr zunehmen, wenn sie dem Feuer ausgesetzt wird. Gemäß einem praktischen Beispiel kann eine aufschäumende Schicht von 2,5 mm Stärke zwischen zwei Glasscheiben von jeweils 4 mm eingeschlossen werden, so daß man eine Platte von 10,5 mm Stärke hat, bevor die Platte dem Feuer ausgesetzt wird. Die Platte kann jedoch bis auf eine Stärke von 33 mm expandieren, wenn sie dem Feuer ausgesetzt wird. Eine solche Ausdehnung würde eine sehr hohe Spannung auf den Rahmen und auf die Schichten des Plattenaufbaus ausüben.
Bei der oben genannten bekannten Maßnahme (F-PS 22 43 912) enthält die Verglasung aus zwei Scheiben Im Zwischenraum ein flüssiges aufschäumbares Material (Beispiel 4), die Scheiben sind im Rahmen aber durch einen Klebstoff vergossen, der nur eine geringe Entfernung dieser Scheiben voneinander im Falle einer Expansion des zwischengeschalteten Materials ermöglicht. Auch hler also nur ein Voneinanderrücken der Scheiben von höchstens 1 oder 2 mm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, feuerhemmende Verglasungen mit aufschäumendem Zwischenstück herzustellen, wobei die Dicke der Zwischenschicht
beim Aufschäumen sich ganz erheblich vergrößert.
Gelöst wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß bei einer feuerhemmenden lichtdurchlässigen Platte der eingangs genannten Art überraschend dadurch, daß wenigstens eine solche Schicht eine Fläche einnimmt, die kleiner ist als die Fläche von wenigstens einer der äußeren Scheiben, um wenigstens eine Nut zu bilden, die längs wenigstens eines Ab3chnittes des Randes der Platte verläuft.
Vorzugsweise hat die Nut eine zur Aufnahme eines Plattenrandschutzelementes geeignete Form. Nach einer Weiterbildungsform kann die Nut durch die Randzonen der Scheiben und den Abschnitt der benachbarten Schicht aufschäumenden Materials begrenzt sein.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer solchen Platte In Zuordnung zu einem Rahmenelement, welches die Platte so hält, daß ihre äußeren Scheiben sich frei beim Aufschäumen der Schicht oder der Schichten dazwischen voneinander fortbewegen können. Nach einer anderen Ausführungsform weist die Nut eine Zunge auf. die Teil dieses Rahmenelementes Ist.
Diese Zunge kann sich unter dem Einfluß von Warme beim Auftreten eines Feuers ausdehnen; hierbei wird die Abdichtung der Platte an Ihrem Rahmen beim Aufschäumen des dazwischenliegenden Materials beibehalten.
Die Nut ist also so ausgebildet, daß das Rahmenelement in dieser eingreifen oder sogar In dieser wandern kann. Der Schutzrahmen wird also in die Nut eingreifen oder in diese einrasten.
Im Falle eines Brandes wird das eingeschlossene aufschäumende Material durch Hitzeeinwirkung expandieren, ein Teil gegen die Randzonen der Verglasung, der größte Teil jedoch in der Dicke der Verglasung. Hier findet nun die Verschiebung, beispielsweise der AuUenschelben, statt. In Zuordnung zu einem Rahmen, können die Außenscheiben ohne Beanspruchung und ohne Bruchgefahr bei Expansion des zwischengeschaiteten aufschäumbaren Materials sich voneinander entfernen.
Solch ein Rahmen kann außerdem eine gleichförmige Erhitzung i'ber den gesamten Verlauf der Platte ermöglichen.
Alternativ kann eine solche Nut dazu verwendet werden, zum Positionleren eines Plattenrandschutztells beizutragen. Ein solcher Randschutzteil kann in Irgendeiner geeigneten Welse geformt sein, so daß es beispielsweise In einem herkömmlichen Ra&menprofilteil aufgenommen werden kann. In diesem Fall kann es dauernd an der Platte befestigt werden und bildet einen Teil eines Rahmens.
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung wird eine Randfuge dadurch ausgebildet, daß das aufschäumende Material so aufgebracht wird, daß es im wesentlichen die ganze Fläche einer ersten äußeren Lage bedeckt, und daß diese Lage mit einer zweiten äußeren Lage mit dem aufschäumenden Material dazwischen verbunden wird bzw. verklebt wird. Die zweite Lage hat eine größere Fläche als die erste Lage, so daß die Fuge wenigstens teilweise durch die Ränder der ersten Lage, das aufschäumende Material und einen vorstehenden Steg begrenzt wird, der von Randabschnitten der zweiten Lage gebildet wird. Bei diesen Ausführungsformen ist die zweite äußere Lage vorzugsweise in einem herkömmlichen Proftlrahmenbautell eingespannt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht die Fuge aus einer Nut, die In der Stärke des aufschäumenden Materials ausgebildet 1st. Bei einer solchen Ausführungsform hat der Rail mn vorzugsweise eine Zunge, die In die Nut eingreift.
Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Fuge dazu benutzt werden, was vorzugsweise auch geschieht, Dichtungsmittel aufzunehmen, welche das aufschäumende Material gegenüber einem Kontakt mit der Atmosphäre schützen. Eine solche Zunge bzw. Leiste Ist vorzugsweise in die Nut geklebt, wobei dies so erfolgt, daß das aufschäumende Material gegenüber der Atmosphäre " ohne zusätzliche Dichtungsmittel abgedichtet ist. Geeignet sind dafür Klebstoffe auf der Basis von Neoprene, Polyuräthan oder Polysulfid.
Das Dichtungsmittel wird vorzugsweise so ausgewählt, daß es unter dem'Einfluß der durch ein Feuer entwickelten Wärme fließt, um so die Abdichtung der Platte auf ihrem Rahmen beim Aufschäumen des dazwischenliegenden Materials beizubehalten.
Die Zunge bzw. Leiste wird vorteilhafterweise so gewählt, daß sie sich unter dem Einfluß der beim Auftreten eines Feuers entwickelnden Wärme- ausdehnt, um dadurch die Abdichtung der Platte, auf ihrem Rahmen beim Aufschäumen des dazwischenliegenden Materials beizubehalten.
Der Rahmen selbst besteht gewöhr-!ich aus einem gegenüber Feuer widerstandsfähigen Material. Beispielsweise kann das Rahmenteil bzw. können die Rahmenelemente aus Keramik, nicht entflammbarem Kunststoff, aus Beton, Metall oder Holz bestehen, das so behandelt wurde, daß es feuerfest ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein solches Rahmenteil aus einem aufschäumenden Material, wie hydratlsiertem Natriumsilikat, hergestellt wird. Ein solches aufschäumendes Material wird gewünschtenfalls beschichtet, so daß es gegenüber der Atmosphäre geschützt 1st. Das Rahmenteil kann eine Verstärkung aufweisen, beispielsweise Fasern, wie Glasfasern, oder ein Netz aus Metallfäden, die in einer Grundmasse aus aufschäumendem Material gehalten sind. Ein derartiges bekanntes Material besteht aus einer Masse aus hydraiisiertem Natriumsillkat mit einer Beschichtung aus Epoxyharz.
Ausführungsformen, bei welchen der Rahraen ein aufschäumendes Material aufweist, haben den Vorteil, daß sich der Rahmen mit der Expansion der Platte, wenn diese dem Feuer ausgesetzt wird, ausdehnen kann, wodurch die Abstützung bzw. Halterung für die Platte aufrechterhalten wird.
Die Nut über der Dicke des aufschäumenden Materials kann auf mehrere Weisen ausgebildet werden. So kann das Material beispielsweise zuerst auf eine äußere Lage derart aufgebracht werden, daß Randzonen unbedeckt bleiben. Alternativ kann die Nut dadurch ausgebildet werden, daß Randteile des Materials abgetrennt bzw. abgelöst werden, die sich zunächst über den ganzen Bereich der Platte erstreckt haben. Die Nut kann auch mechanisch um wenigstens einen Teil des Umfangs der Platte herum geschnitten werden, wobei wenigstens ein Teil der Dicke des dazwischenliegenden schäumenden Materials an den icandzonen der Platte entfernt wird.
Das aufschäumende Material besteht aus hydratlsierten Metallsalzen.
Beispiele für Metallsalze, die In hydratisierter Form verwendet werden können, sind:
Aluminate, beispielsweise Natrium- oder Kallumalumlnat,
Plumbate, wie Natrium- oder Kaliumplumbat, Stannate, wie Natrium- oder Kallumstannat, Alaune, wie Natriumaluminlumsulphat oder Kallumalumlnlumsulphat,
Borate, wie Natriumborat.
Phosphate, wie Natriumorthophosphate, Kaliumorthophosphate und Aluminiumphosphat.
Hydratlsierte Alkallmetallsilikate, wie Natriumsilikat, eignen sich besonders als Schicht des schäumbaren Materials.
Derartige Substanzen haben für die genannten Zwecke sehr-gute Eigenschaften. In vielen Fällen sind sie in der tage, transparente bzw. lichtdurchlässige Schichten zu bilden, die gut am Glas oder an dem vltrokristallinen Material haften. Wenn sie ausreichend erhitzt werden, siedet das gebundene Wasser und die Schichten schäumen, so daß das hydratlsierte Metallsalz In eine lichtundurchlässige poröse Feststoffmasse In Zellenform umgewandelt wird. In der es in hohem Maße thermisch isoliert und an dem Glas oder vltrokristallinen Material haften bleibt.
Dies ist besonders wesentlich, da auch dann, wenn alle Lagen des Plattenaufbaus durch den Wärmeschock reißen oder brechen, die Platte ihre Wirksamkeit als Sperre gegen Hitze und Rauch beibehalten kann, da die Bruchstücke der Lagen ihre Lage beibehalten, well sie durch das umgewandelte Metallsalz miteinander verbunden sind.
Transparente bzw. lichtdurchlässige Schichten können Natriumsilikat, Natrlumaluminiumsulphat und Aluminiumphosphat bilden. Die Gesamtmenge an aufgebrachtem aufschäumbaren Material Ist vorzugsweise so bemessen, daß eine Schicht bei der fertiggestellten Platte mit einer Stärke zwischen 0,1 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 3 mm, gebildet wird. Eine beispielsweise Schichtdicke Hegt zwischen 0,8 mm und 1,0 mm. Derartige Schichtdicken haben sich als guter Kompromiß zwischen Kosten, Lichtdurchlässigkeit vor Beeinflussung durch Feuer und Feuerwiderstand erwlesen.
Die Scheibe aus Glas oder Keramik, die In die Platte eingebaut wird, kann getempert bzw. wärmebehandelt, beispielsweise chemisch getempert, werden.
Die Nut kann wenigstens 2 mm tief sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine Verbesserung der Verkeilung zwischen der Platte und dem Rahmen. Die Nut kann zwischen 4 und 10 mm tief sein, beispielsweise etwa 6 mm.
Die Fuge kann in getrennten Abschnitten ausgebildet werden. Vorzugswelse läuft sie jedoch durchgehend um die Platte.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung unter Bezugc.hme auf die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
FI g. I und 2 zeigen im Querschnit zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Feuerschutzplatte.
Fig. 3 zeigt In einer Einzelheit eine Maske, die auf eine Scheibe vor dem Aufbringen eines aufschäumenden Materials aufgelegt wird.
Flg. 4 bis 7 zeigen Einzelheiten der Randgestaltung von Feuerschutzplatten.
Beispiel 1
Die Feuerschutzplatte wird, wie In den Fig. 1 und 3 gezeigt, hergestellt. Die Platte hat zwei Glasscheiben 1 und 2, von denen jede 3 mm stark ist. Auf die erste Scheibe 1st eine Schicht 3 aus aufschäumendem Material mit einer Stärke von 2,5 mm aufgebracht.
Zur Ausbildung der Schicht 3 wird hydratisiertes Natrlumaluminiumsulphat in einer wäßrigen Lösung au feebracht.
60
65 Diese Lösung wird auf eine Fläche der ersten Glasscheibe aufgebracht, während sie Im wesentlichen horizontal Ist und eine Temperatur von 20° C hat. Man läßt die Lösung sich über die Platte verteilen und trocknen. Indem ein Warmluftstrom über die Scheibe unter Verwendung eines Gebläses gerichtet wird. Wenn die Schicht trocken geworden Ist, wird sie mit der zweiten Glasscheibe 2 verbunden.
Erfindungsgemäß wird bei der Platte eine Nut 4 vorgesehen, die um den Umfang der Platte herumführt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Maske 5 (Fig. 3) auf der ersten Scheibe 1 vor dem Aufbringen des aufschäumenden Materials angeordnet wird. Die Maske bedeckt den Randbereich der Scheibe, der die Tiefe der Nut 4 bei der fertigen Platte bildet. Bei einer Variante des Herstellungsverfahrens wird das aufschäumende Material auf die ganze erste Scheibe 1 aufgebracht, so daß man ein Randprofll erhält, wie es In Flg. 5 gezeigt ist. Dann wird eine Nut in den Rand geschnitten, wobei das hydratislerte Natriumaluminiumsulphat auf einem Randbereich entfernt wird, um eine Nut 4 zu bilden, die um die Platte herumführt, wie dies In Fig. 6 gezeigt ist.
Bei einer Variante dieses Beispiels wird die Schicht aus hydratlslertem Natrlumaluminiumsulphat auf den ganzen Bereich der ersten Scheibe aufgebracht und wie vorstehend beschrieben getrocknet. Die so beschichtete Scheibe wird dann In ein Wasserbad eingetaucht. Die zweite Scheibe 2 wird dann durch gleitendes Verschieben aufgepaßt. Die so montierte Platte bleibt In dem Bad während einer Zeit, die ausreicht, damit die Randzone der dazwischenliegenden Schicht abgelöst wird, so daß eine Nut 4 bleibt, wie sie In Flg. 7 gezeigt Ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen 1st, ist die Nut 4 längs des Randes der Platte mit einer Masse aus Dichtungsmaterial 6 gefüllt, die auch dazu dient, die Platte in dem Rahmen abzudichten, von dem ein Teil 7 gezeigt ist. Das Dichtungsmaterial 6 kann ein auf Neoprene basierender Haftstoff sein.
Beim Ausbruch eines Feuers auf einer Seite der Platte, wie sie In Fig. 1 gezeigt Ist, schäumt die dazwischenliegende Schicht auf und das Dichtungsmaterial 6 wird welch. Durch den Druckaufbau zwischen den Glasscheiben bewegen sie sich voneinander weg und das aufschäumende Material In der Schicht 3 wird nach außen um die Ränder der Platte gedrückt, wodurch das Dichtungsmaterial 6 In der Nut 4 so verschoben wird, daß es eine vorstehende bzw. wulstartige Sperre bildet, die sich bis zum Rahmen 7 erstreckt.
Bei einer Modifizierung dieser Ausführungsfor.r·. ist das Rahmenteil 7 mit einer Zunge bzw. Leiste versehen, die in die Nut 4 zur Aufnahme der Platte geklebt Ist.
Beispiel 2
Es wird eine Feuerschutzplatte gemäß den Fig. 2 und 3 hergestellt. Dabei wird eine Glasscheibe 1 mit einer aufschäumenden Schicht 3 aus hydratisiertem Aluminiumphosphat mit einer Stärke von 5 mm beschichtet. Die Scheibe wird horizontal gelegt und ein Maskenrahmen S so angeordnet, daß er Randzonen der Scheibe (Fig.3) bedeckt, welche die Fuge 4 (Fig.2) bilden. Durch Mischen von hydratisiertem Aluminiumchlorid (AlCl3 ■ 6H2O) und Phosphorsäure (H3PO4) erhält man eine wäßrige Lösung von 3,5 Mol hydratisiertem Aluminiumphosphat. Die Lösung wird auf die horizontalen Scheiben gegossen und durch Belüftung, mit Warmluft getrocknet.
Dann wird eine zweite Scheibe 8 installiert und mit der
auf der ersten Scheibe I abgeschiedenen Schicht 3 haftend verbunden. Aus Flg. 2 sieht man, daß die Scheibe 8 Im wesentlichen die gleiche Fläche einnimmt wie die Schicht 3, so daß eine rückspringende Nut 4 vorhanden Ist, die um den Rand der Platte herumführt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die erste Glasscheibe 1 In einem herkömmlichen Rahmen befestlgbw: ist, der ein L-Profll 9 und eine Halteleiste 10 aufweist. Die zweite Scheibe 8 wird mit dem L-förmlgen Rahmenteil 9 unter Verwendung einer Masse 11 eines bei Wärme fließenden Dlchtungsmateriais abdichtend verbunden.
Wenn eine Platte dieser Ausführungsform dem Feuer ausgesetzt wird, bleibt die erste Glasscheibe 1 fest In dem Rahmen 9, 10. Wegen der Form des Rahmens kann sich die zweite Glasscheibe 8 frei von der ersten Scheibe beim Aufschäumen des dazwischenliegenden Materials wegbewegen.
Üm die Auswirkungen des Wärmeschocks aiii Räfiu der ersten Scheibe 1 Im Falle des Ausbruchs eines Feuers auf dieser Seite der Platte zu verringern, kann die Halteleiste 10 aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus einem Metall, wie Aluminium, bestehen. Alternativ kann die Leiste durch eine Reihe von kurzen, im Abstand angeordneten Halteelementen ersetzt werden. Es Ist nicht erforderlich, derartige Vorsorgemaßnahmen für einen Schutz gegen einen Wärmeschock bzw. eine plötzliche Temperaturänderung Infolge des Ausbruchs eines Feuers auf der anderen Seite der Platte zu treffen, da die Isolierung, die die Ränder der ersten Scheioe 1 durch das L-Profll 9 haben, in weitem Rahmen durch die Isolierung ausgeglichen wird, die durch die zweite Scheibe 8 und die dazwischenliegende Schicht erhalten wird.
35 Beispiel 3
Es wird eine Feuerschutzplatu gemäß FI g. 3 und 6 hergestellt. Jede der Glasscheiben 1 und 2 von F i g. 6 1st 4 mm stark und mit einem Belag aus hydratislertem Natriumsillkat von 2,5 mm Stärke versehen. Diese Beläge werden haftend miteinander zur Bildung einer Schicht 3 mit 5 mm Stärke verbunden. Zur Bildung der Schicht 3 wird hydratlslertes Natriumsilikat auf jede Scheibe In einer wäßrigen Lösung aufgebracht, die die folgenden Eigenschaften hat:
Gewichtsverhältnis SiO2: Na2O = 3,4 Viskosität = 0,2 P Spezifische Dichte = 37° blr 40° Baume
50
Diese Lösung wird auf eine Fläche einer jeden horizontal liegenden Scheibe bei einer Temperatur von 200C aufgebracht, wobei man die Lösung sich über die Scheiben ausbreiten läßt. Jede Schicht wird dann durch Belüf- ten mit Luft bei 35° C und einer relativen Feuchte von 50% getrocknet. Das Trocknen hat die Wirkung, daß überschüssiges ungebundenes Wasser der Lösung ausgetrieben wird, so daß eine Schicht aus hydratlsiertem Natriumsilikat auf jeder Glasscheibe bleibt. Nach der Ausbildung dieser Schichten aus hydratlsiertem Natriumsilikat auf den Scheiben werden die Scheiben miteinander verbunden, so daß eine Nut 4 verbleibt, die sich rund um die zusammengefügte Ratte erstreckt.
Die so gebildete Platte kann sehr einfach in einem Rahmen angeordnet werden und hat im Falle des Auftretens eines Feuers besondere Vorteile. Beim Auftreten eines Feuers schäumt die Schicht 3 aus hydratlsiertem Natriumsilikat auf und wird In eine wasserfreie, trübe bzw. lichtundurchlässige poröse Masse umgewandelt.
Die Scheibe hat während und nach dem Aufschäumen Ihrer dazwischenliegenden Schicht eine hochgradige mechanische Stabilität.
Bei einer variierten Ausfuhrungsform, wie sie in Fig. 6 gezeigt Ist, werden Glasscheiben 1 und 2 verwendet, die einer chemischen Temper- bzw. Härtungsbehandlung unterworfen worden sind, zu der die Diffusion von Ionen In das Glas von einem Kontaktmedium gehört. Dieses chemische Tempern Ist ein Austausch von Natriumionen aus den Oberflächenschichten der behandelten Scheiben durch Kaliumionen aus dem Kontaktmedium, welches ein Bad von geschmolzenem Kaliumnitrat Ist, das auf einer Temperatur von 470° C gehalten wird. Das erhaltene Ergebnis vom Gesichtspunkt der Wärmeisolierung, der mechanischen Stabilität und der Wirksamkeit als Flammen- und Rauchsperre 1st analog zu den Eigenschaften, die mit der vorstehend beschriebenen Fcucrschutzplatte erhalten werden. Diese Variante hat jedoch einen Widerstand gegenüber einem Wärmeschock bzw. einer plötzlichen Temperaturänderung während der ersten Minuten eines Feuers, der größer Ist als der der vorstehend beschriebenen Platte.
Bei einer dritten Variante wird eine Feuerschutzplatte genauso wie eingangs dieses Beispiels beschrieben gebaut, mit der Ausnahme, daß die Beläge aus hydratislertem Natriumsillkat mit einer Stärke von 0,2 mm anstelle von 2,5 mm ausgebildet werden. Vom Gesichtspunkt des Feuerwiderstandes 1st diese Variante der Platte etwas weniger wirksam als die vorstehend beschriebenen Platten. Diese Platte hat jedoch den Vorteil einer erhöhten Lichtdurchlässigkeit.
Bei einer weiteren modifizierten Ausführungsform wird ein Wasserstrom gegen die Ränder der Schichtanordnung gerichtet, um die Schichten aus aufschäumendem Material an den Randzonen der Platte weiter abzulösen. In die erweiterte Nut kann eine Dichtungsverbindung, beispielsweise ein Klebstoff auf der Basis von Neoprene, eingebracht werden, um das aufschäumende Material vor Beschädigungen infolge eines Kontaktes mit der Atmosphäre zu schützen. Dieser Klebstoff kann auch dazu dienen, ein Rahmenbauteil In der Nut zu halten.
Beispiel 4
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit einer Platte mit zwei Glasscheiben 1, 2, zwischen denen eine Schicht 3 aus einem aufschäumenden Material vorgesehen ist. Ein Rahmenbauteil 12 hat eine Leiste bzw. Zunge 13, die in einer Nut 4 verklebt ist, die zwischen den beiden Glasscheiben ausgebildet Ist.
Dieses Verkleben dient auch zum Abdichten der aufschäumenden Schicht bei der fertiggestellten Platte gegenüber der Atmosphäre.
Bei einem besonders praktischen Ausführungsbeispiel bestehen die Rahmenbauteile aus zu einem Schichtkörper verbundenen Bändern aus einem zusammengesetzten Material, welches Glasfasern oder ein Netz von Metallfäden aufweist, die in eine Grundmasse aus hydratlsiertem Natriumsilikat eingebettet sind und mit Epoxyharz beschichtet sind. Dieses Material ist In Bahnen mit einer Stärke von 1,8 mm verfügbar. Es ist deshalb zweckmäßig, das aufschäumende Material 2 mm stark zu machen, wenn die Zunge!3 aus einem einzigen Streifen bestehen soll. Das Rahmenbauteil 12 kann In einem herkömmlichen Profilrahmen 14 gehalten werden. Die Tatsache, daß beim Ausbruch des Feuers das Rahmenbauteil
aufschäumt und' dementsprechend expandiert, Ist ein wesentlicher Vorteil, Insbesondere dann, wenn es nicht Ober seiner ganzen Fläche begrenzt ist, da beim Expandieren der aufschäumenden Schicht 3 auch die Zunge 13 expandiert und die Verbindung des Rahmenbauteils mit S den beiden Glasscheiben aufrechterhalten werden kann.
Die aufschäumende Schicht 3 wird dadurch gebildet, daß auf jeder der Glasscheiben 1 und 2 ein Belag von 1 mm Stärke äiis hydratlslertem Natriumsilikat abgeschieden wird. Dies erfolgt, wie es In Beispiel 3 beschrie- ben wurde.
Nach dem Trocknen dieses Belags aus aufschäumendem Material wird die erste Scheibe in ein Bad einer Natrlumhydroxydlösung gelegt, während die zweite Scheibe quer über die erste geschoben wird, um die Beläge in Kontakt zu bringen. Die Anordnung bleibt mehrere Stunden in dem Bad, bis die Randzonen aus hydratlslertem Natriumsilikat weggelöst sind, so daß eine Nut 4 von etwa 6 mm Tiefe bleibt, wie sie In Flg. 4 gezeigt ist.
Bei einer Variante dieses Beispiels kann das Rahmenbautell mit der Zunge aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, bestehen. In diesem Fall erhält das Rahmenbauteil, das durch Strangpressen hergestellt werden kann, eine Form, die es ermöglicht, daß es direkt, beispielsweise durch Schrauber·, in einem Fensterraum befestigt wird. In diesem Fall kann dann das Profilelement 14 weggelassen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte, wobei eine oder mehrere feste Schichten aufschäumbaren Materials aus hydratislerten Metallsalzen sandwichartig zwischen Scheiben aus Glas oder Glaskeramik haftend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine solche Schicht (3) eine Fläche einnimmt, die kleiner ist als die Fläche von wenigstens einer der äußeren Scheiben (1,2), um wenigstens eine Nut (4) zu bilden, die längs wenigstens eines Abschnittes des Randes der Platte verläuft.
1. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) eine zur Aufnahme eines Platten- randschutzelementes geeignete Form hat.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) durch die Randzonen der Scheiben und den Abschnitt der benachbarten Schicht (3) aufschäumbaren Materials begrenzt ist.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) ein Vergießmaterial (6) enthält, welches jeden Kontakt des aufschäumbaren Materials mit der Atmosphäre vermeidet.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergieß- oder Dichtungsmaterial (6) so gewählt ist, daß es unter dem Einfluß von Wärme beim Auftreten eines Feuers fließt, derart, daß eine Abdichtung der Platte gegen ihren Rahmen (7) beim Aufschäumen des dazwischen bi/lndllchen Materials (3) beibehalten wird.
6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydratislerte Metallsalz hydratisiertes Natriumsilikat Ist.
7. Verwendung der Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche In Zuordnung zu einem Rahmenelement (7), welches die Platte so hält, daß Ihre äußeren Scheiben (1; 2) sich frei beim Aufschäumen der Schicht (3) oder der Schichten dazwischen voneinander fortbewegen können.
8. Verwendung der Platte in Zuordnung zu einem Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) eine Zunge (13) aufweist, die Teil dieses Rahmenelementes 1st.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Material der Zunge (13) so gewählt Ist, daß sie unter dem Einfluß von Wärme beim Auftreten eines Feuers expandiert, derart, daß die Abdichtung der Platte an ihrem Rahmen (14) beim Aufschäumen des dazwischenllegenden Materials beibehalten wird.
DE2637351A 1975-08-22 1976-08-19 Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte Expired DE2637351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34950/75A GB1562791A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Lighttransmitting fire-screening panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637351A1 DE2637351A1 (de) 1977-03-03
DE2637351C2 true DE2637351C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=10371991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637351A Expired DE2637351C2 (de) 1975-08-22 1976-08-19 Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte
DE2637352A Expired DE2637352C2 (de) 1975-08-22 1976-08-19 Verfahren zum Herstellen von lichtdurchlässigem, feuerhemmendem Laminat und Laminat, wie es nach dem Verfahren erhältlich ist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637352A Expired DE2637352C2 (de) 1975-08-22 1976-08-19 Verfahren zum Herstellen von lichtdurchlässigem, feuerhemmendem Laminat und Laminat, wie es nach dem Verfahren erhältlich ist

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4104427A (de)
JP (2) JPS5922650B2 (de)
AT (2) AT367513B (de)
AU (2) AU504856B2 (de)
BE (2) BE845061A (de)
CA (2) CA1073630A (de)
CH (2) CH611551A5 (de)
DE (2) DE2637351C2 (de)
DK (2) DK152577C (de)
FR (1) FR2321387A1 (de)
GB (1) GB1562791A (de)
IT (2) IT1070463B (de)
NL (2) NL183344C (de)
NO (2) NO142073C (de)
SE (2) SE418849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027404A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Schröders, Theo Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604388A (en) * 1977-08-03 1981-12-09 Bfg Glassgroup Fire screening panels
FR2447273A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Brinks France Sa Vitrage composite a haute resistance aux impacts
US4304052A (en) * 1979-04-05 1981-12-08 Bfg Glassgroup Drying intumescent material
ATE2350T1 (de) * 1979-12-07 1983-02-15 Okaluxkapillarglas Gmbh Lichtdurchlaessiges waermedaemmendes verbundelement.
IT1191185B (it) * 1981-04-21 1988-02-24 Glaverbel Pannelli di vetratura antifuoco
DE3227057C1 (de) * 1982-07-20 1983-09-29 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlaessigen,festen Brandschutzschicht aus einem blaehbaren Material
DE3335783A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierglas
DE3614978A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Heinz Kunert Wand- und/oder bruestungselement
FR2624546B1 (fr) * 1987-12-15 1993-11-26 Saint Gobain Vitrage Vitrage antifeu et procede de fabrication
DE3918158C1 (de) * 1989-06-03 1990-07-26 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
GB2239213B (en) * 1989-12-23 1993-06-16 Glaverbel Fire-screening panels
WO1993002269A1 (en) * 1991-07-17 1993-02-04 Chaddesley Investments Pty. Ltd. Transparent laminates and monolithic transparencies
GB9116057D0 (en) * 1991-07-24 1991-09-11 Glaverbel Light-transmitting fire-resistant panels
GB9208502D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Glaverbel Fire-retarding window assembly
AT404130B (de) * 1995-06-07 1998-08-25 Angelmahr Werner Verfahren zur herstellung von verglasungen sowie verglasung, insbesondere einscheiben- sicherheitsverglasung
DE19729336A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Feuerwiderstandsfähige Verbundglasscheibe
EP0956847A3 (de) * 1998-04-27 2000-04-12 Dieter Gobbers Sitzvorrichtung zum Einsetzen in eine Dusch- oder Badewanne
DE60026690T2 (de) * 1999-02-25 2006-11-16 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Brandschutzverglasung
EP1194673B1 (de) * 1999-07-10 2003-10-29 Vetrotech Saint-Gobain (International) AG Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE10052314A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Glasbauelement
EP1556210A1 (de) * 2002-10-18 2005-07-27 Surface Specialties, S.A. Flammhemmender transluzenter schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
US6745526B1 (en) * 2003-04-16 2004-06-08 Enrico Autovino Fire retardant wooden door with intumescent materials
DE202009011157U1 (de) * 2009-08-18 2011-01-05 Wiese, Reinhard Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
JP6150249B2 (ja) * 2013-02-25 2017-06-21 京セラ株式会社 電子デバイスのガラス封止方法
US10160893B2 (en) * 2016-06-28 2018-12-25 The Boeing Company Chemically foamed polysulfide sealant for aerospace fuel tank use
EP3309341A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 AGC Glass Europe Verglasung mit verbesserter dichtheit
BE1027154B1 (nl) * 2019-03-15 2020-11-05 Claeys Stephanie Catharina R Gordijngevel
CN114274624A (zh) * 2021-12-27 2022-04-05 上海芯密科技有限公司 一种半导体设备密封组件及其制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1128094A (en) * 1910-08-09 1915-02-09 Edouard Benedictus Reinforced glass and its manufacture.
US2708774A (en) * 1949-11-29 1955-05-24 Rca Corp Multiple glazed unit
AT227893B (de) * 1959-03-19 1963-06-10 Eberspaecher J Mehrschichtenglas
LU60053A1 (de) * 1969-01-02 1970-02-18
DE2034998C3 (de) * 1970-07-15 1974-01-17 Deutsche Tafelglas Ag Detag, 8510 Fuerth Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
GB1451933A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
GB1451932A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
US3919023A (en) * 1973-09-24 1975-11-11 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027404A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Schröders, Theo Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH609743A5 (de) 1979-03-15
DK359376A (da) 1977-02-23
JPS5226522A (en) 1977-02-28
SE7608891L (sv) 1977-02-23
ATA597376A (de) 1982-03-15
BE845061A (fr) 1977-02-11
DK152577C (da) 1988-10-31
DK152577B (da) 1988-03-21
DE2637351A1 (de) 1977-03-03
NL183344C (nl) 1988-10-03
NL183344B (nl) 1988-05-02
NO141888C (no) 1980-05-28
ATA597476A (de) 1981-11-15
DK359276A (da) 1977-02-23
IT1069513B (it) 1985-03-25
NL184416C (nl) 1989-07-17
BE845062A (fr) 1977-02-11
AT367513B (de) 1982-07-12
NO762762L (de) 1977-02-23
GB1562791A (en) 1980-03-19
AT368750B (de) 1982-11-10
IT1070463B (it) 1985-03-29
NL7609199A (nl) 1977-02-24
FR2321387A1 (fr) 1977-03-18
NO141888B (no) 1980-02-18
AU504856B2 (en) 1979-11-01
DE2637352A1 (de) 1977-03-03
AU1673676A (en) 1978-02-16
NO142073C (no) 1980-06-25
AU507982B2 (en) 1980-03-06
CA1088406A (en) 1980-10-28
CA1073630A (en) 1980-03-18
FR2321387B1 (de) 1980-06-06
JPS5225417A (en) 1977-02-25
NL184416B (nl) 1989-02-16
US4104427A (en) 1978-08-01
NL7609198A (nl) 1977-02-24
SE7608892L (sv) 1977-02-23
CH611551A5 (de) 1979-06-15
AU1673876A (en) 1978-02-16
NO762761L (de) 1977-02-23
SE418849B (sv) 1981-06-29
DE2637352C2 (de) 1986-03-13
NO142073B (no) 1980-03-17
JPS5922650B2 (ja) 1984-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637351C2 (de) Feuerhemmende lichtdurchlässige Platte
DE2414576C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2954644C2 (de)
DE19916506C1 (de) Brandschutzglas
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE1659608B2 (de) Tuerblatt fuer eine feuerschutztuer
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE2414575C2 (de) Feuerabschirmende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2732395A1 (de) Glasbauelement
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
DE3215811C2 (de) Wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte sowie Verwendung dieser Verbundplatte
DE2635736A1 (de) Feuerhemmendes plattenmaterial
EP1533462B2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE69922502T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE2650740A1 (de) Fenster mit bleiverglaster scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee