DE69708870T2 - Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE69708870T2 DE69708870T2 DE69708870T DE69708870T DE69708870T2 DE 69708870 T2 DE69708870 T2 DE 69708870T2 DE 69708870 T DE69708870 T DE 69708870T DE 69708870 T DE69708870 T DE 69708870T DE 69708870 T2 DE69708870 T2 DE 69708870T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- hydroxyapatite
- size
- density
- exceeding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 56
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 38
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 16
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 10
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 9
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract description 8
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 abstract description 4
- 210000001909 alveolar process Anatomy 0.000 abstract description 3
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 abstract description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 abstract description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 abstract 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 35
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 6
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012066 reaction slurry Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 4
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061363 Skeletal injury Diseases 0.000 description 2
- 206010066218 Stress Urinary Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002201 Oxidized cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010071051 Soft tissue mass Diseases 0.000 description 1
- 208000005248 Vocal Cord Paralysis Diseases 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960004667 ethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 229940095686 granule product Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen(.) Chemical compound [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229940107304 oxidized cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000011471 prostatectomy Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 208000022170 stress incontinence Diseases 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/32—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
- A61K6/54—Filling; Sealing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
- A61K6/74—Fillers comprising phosphorus-containing compounds
- A61K6/75—Apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/32—Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B25/322—Preparation by neutralisation of orthophosphoric acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00796—Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Hydroxylapatit-Partikel und die Herstellung solcher Partikel. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Herstellung von kleinen, dichten und sphärischen Hydroxylapatit-Partikeln.
- Hydroxylapatit-Partikel mit einer kleinen Partikelgröße (wie beispielsweise weniger als 500 um) und welche eine hohe Dichte aufweisen (wie beispielsweise größer als oder gleich 3,02 g/cm³) und die sphärisch sind, besitzen eine Vielzahl von Verwendungen. Solche Partikel können als Implantatmaterialien bei Knochenersatz, als Beschichtungen von Implantaten und bei dentalen Anwendungen, wie beispielsweise als Alveolarleistenverstärkungen, Füllungen für Wurzelextraktionsstellen, und die Wiederherstellung von periodontalen Knochenverletzungen verwendet werden. Solche Partikel können auch in den Körper injiziert werden. Die Partikel zeigen auch eine maximale Beständigkeit gegenüber Degradation.
- Bestehende Verfahren zum Herstellen von Hydroxylapatit-Partikeln oder Granula liefern Produkte, die entweder hohe Dichte aufweisen oder sphärisch sind, aber nicht beides, sofern nicht die Partikelgröße groß ist.
- Dichte partikuläre oder granuläre Produkte werden hergestellt durch (i) Trocknen und Sintern eines Hydroxylapatit-Filterkuchens, gefolgt von Mahlen (oder möglicherweise mit einem intermediären Kalzinier- und Mahlschritt); oder (ii) Komprimieren und Sintern von Pulver, gefolgt von Mahlen. In sämtlichen Fällen wird eine dichte Form von Hydroxylapatit hergestellt und nachfolgend auf Größe gemahlen. Das Mahlverfahren liefert Partikel, die unregelmäßig geformt sind und nicht sphärisch sind. Ein weiteres Bearbeiten, wie beispielsweise Scheuern (tumbling) kann die Partikel polieren, aber ein solches Bearbeiten macht die Partikel nicht sphärisch.
- Sphärische Partikel werden im allgemeinen aus Pulvern mittels eines Agglomerationsverfahrens hergestellt. Die agglomerierten Partikel werden dann gesintert und auf Größe gesiebt. Die agglomerierten Partikel sind jedoch hoch porös und werden nur durch das Sinterverfahren dicht. Verunreinigungen in dem Hydroxylapatit oder die kristalline Größe oder die Geometrie kann einen daran hindern, Hydroxylapatit-Partikel mit einer ausreichenden Dichte zu bilden.
- Herkömmliche Agglomerationsverfahren verlassen sich auf die Verwendung von Bindemitteln oder die Verwendung einer Lösung des Materials, das agglomeriert werden soll, um die Dichte zu erhöhen. Bindemittel können mit dem Sinterverfahren interferieren, sogar wenn organische Binder, welche keinen mineralischen Rückstand nach dem Brennen zurücklassen, verwendet werden. Das Bilden einer Lösung von Hydroxylapatit ist nicht machbar, sofern nicht Säure zu der Lösung zugegeben wird. Die Säure ändert jedoch die Chemie des Hydroxylapatits, so daß es nicht länger Hydroxylapatit ist.
- Die US 5,034,352 offenbart ein solches herkömmliches Agglomerationsverfahren, bei dem ein Bindemittel verwendet wird. Weiterhin haben die Hydroxylapatit-Partikel gemäß diesen Entgegenhaltungen eine Porösität von 5 bis 20%. Das offenbarte Material ist von besonderer Verwendung als Implantat oder Prothesenmaterial und bevorzugt von sphäroidaler Form.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von nichtporösen Hydroxylapatit-Partikeln, die sphärisch sind, dicht sind und eine Größe aufweisen, welche es ermöglicht, solche Partikel ohne weiteres zu injizieren, bereitzustellen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von nichtporösen Hydroxylapatit-Partikeln bereitgestellt. Die Partikel haben eine Dichte von wenigstens 3,00 g/cm³, bevorzugt wenigstens 3,01 g/cm³, weiter bevorzugt wenigstens 3,02 g/cm³, sind sphärisch und weisen eine Größe auf, welche im allgemeinen 250 um nicht überschreiten. Die Partikel werden aus einem Hydroxylapatit-Pulver mit einer Reinheit von wenigstens 97% gebildet, und dieses enthält metallische Verunreinigungen in einer Menge, welche 500 ppm nicht überschreitet. Im allgemeinen wird ein solches Pulver durch Umsetzen von Calciumhydroxid mit Phosphorsäure in Gegenwart von Wasser, aber in der Abwesenheit von Dispersionsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln gebildet, um eine Hydroxylapatit-Aufschlämmung zu bilden. Die Aufschlämmung wird nachfolgend getrocknet, um ein Hydroxylapatit-Pulver mit einer Reinheit von wenigstens 97% bereitzustellen und das Metallverunreinigungen in einer Menge enthält, welche 500 ppm nicht überschreitet. Bevorzugt weist ein solches Hydroxylapatit-Pulver vor dessen Agglomeration eine durchschnittliche Partikelgröße unter 25 um auf.
- Das Hydroxylapatit-Pulver wird nachfolgend einer Agglomeration unterworfen, bevorzugt mit Wasser als dem einzigen Additiv, das während des Agglomerationsverfahrens verwendet wird. Keine Bindemittel oder weiteren organischen Materialien werden während des Agglomerationsverfahrens verwendet. Das Agglomerationsverfahren liefert Hydroxylapatit-Granula, welche eine Größe haben, welche im allgemeinen 350 um nicht überschreitet. Die Hydroxylapatit-Granula werden getrocknet und nachfolgend bei einer Temperatur von etwa 1.100ºC bis etwa 1.200ºC gesintert, um nichtporöse sphärische Hydroxylapatit-Partikel mit der oben erwähnten gewünschten Größe und Dichte zu erhalten.
- Der Begriff "nichtporös", wie hier verwendet, bedeutet, daß die Porösität der Hydroxylapatit-Partikel 5% nicht überschreitet. Der Begriff "sphärisch", wie hier verwendet, bedeutet, daß die Partikel eine minimale Breite aufweisen, welche wenigstens 90% der maximalen Breite beträgt. Die Anmelder haben überraschenderweise gefunden, daß, wenn man Hydroxylapatit-Pulver agglomeriert, welches eine Reinheit von wenigstens 97% aufweist, und metallische Verunreinigungen aufweist, welche 500 ppm nicht überschreiten, man Hydroxylapatit-Partikel erhalten kann, welche nichtporös als auch sphärisch sind und eine gewünschte Dichte aufweisen.
- Das Hydroxylapatit-Pulver wird durch Umsetzen von Calciumhydroxid mit Phosphorsäure hergestellt. Bevorzugt weist das Calciumhydroxid eine Reinheit von wenigstens 95%, weiter bevorzugt von wenigstens 97%, auf und weist metallische Verunreinigungen auf, welche 500 ppm nicht überschreiten.
- Während einer solchen Umsetzung werden keine Dispersionsmittel oder oberflächenaktiven Mittel zu der Reaktionsmischung zugegeben. Bevorzugt wird die Reaktion in einem nichtmetallischen Reaktionsgefäß durchgeführt, wodurch man eine Verunreinigung der Reaktionsmischung mit Metall vermeidet. Bei einer Ausführungsform wird die Reaktion in einem Polypropylenbehälter, der mit einer luftbetriebenen Membranpumpe zur Rezirkulation und Mischung ausgestattet ist, durchgeführt.
- Im allgemeinen wird das Calciumhydroxid in Wasser in dem Reaktionsgefäß suspendiert und Phosphorsäure, die in Wasser verdünnt ist, wird zu dem Gefäß mittels einer peristaltischen Pumpe zugegeben. Sobald die Umsetzung vollständig ist, läßt man die Aufschlämmung vor dem Trocknen zirkulieren.
- Wenn es gewünscht ist, kann mehr Wasser zu dem Reaktionsgefäß vor dem Sprühtrocknen zugegeben werden.
- Das Sprühtrocknen kann durchgeführt werden, indem man einen Zuführschlauch mit dem Reaktor verbindet. Die Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Reaktor kann einen Filter enthalten, beispielsweise einen 75 um Filter. Die Aufschlämmung kann durch jeden geeigneten Sprühtrockner, der dem Fachmann bekannt ist, sprühgetrocknet werden. Nach Sprühtrocknen wird das Hydroxylapatit-Pulver durch ein geeignetes Sieb, beispielsweise ein 90 um Sieb, gesiebt, um jegliche Klumpen zu entfernen.
- Das resultierende Hydroxylapatit-Pulver weist im allgemeinen eine Reinheit von wenigstens 97%, bevorzugt von wenigstens 98%, weiter bevorzugt von wenigstens 99%, auf. Das Hydroxylapatit-Pulver kann metallische Verunreinigungen enthalten, welche 500 ppm nicht überschreiten und bevorzugt 350 ppm nicht überschreiten und weiter bevorzugt 300 ppm nicht überschreiten. Am meisten bevorzugt überschreiten die metallischen Verunreinigungen 200 ppm nicht. Ein solches Pulver weist auch bevorzugt eine durchschnittliche Partikelgröße von unter 25 um auf.
- Das Hydroxylapatit-Pulver wird nach dem Sprühtrocknen dann einer Agglomeration unterworfen. Das Hydroxylapatit-Pulver wird einem Agglomerator zugegeben und Wasser wird langsam zugegeben. Das Wasser wird mit einer Rate zugegeben, welche kein übermäßiges Klumpen verursacht oder verursacht, daß die Granula heruntergebrochen werden. Wenn das Granulationsverfahrens beendet erscheint, was visuell oder durch eine quantitative Messung, wie beispielsweise die Drehkraftleistung des Agglomeratormotors gemessen werden kann, wird das Verfahren gestoppt und das Granulat entnommen. Die Hydroxylapatit-Granula können luftgetrocknet, in einem Wärmeofen getrocknet oder in einem Fließbettgranulator getrocknet werden.
- Nachdem die Granula getrocknet sind, werden diese in die gewünschte Partikelgröße gesiebt. Basierend auf der Schrumpfung während des Brennens oder Sinterns, um Partikel mit einer gewünschten Partikelgröße von 75 bis 125 um zu erhalten, ist es erwünscht, daß die getrockneten Granula gesiebt werden, um Granula mit einer Größe von 90 bis 212 um zu erhalten.
- Das Granulat wird dann gesintert, um Hydroxylapatit-Partikel mit einer gewünschten Partikelgröße zu erhalten. Im allgemeinen wird das Granulat bei einer Temperatur von etwa 1.100ºC bis etwa 1.200ºC, bevorzugt bei etwa 1.200ºC, gesintert. Das Granulat kann in der Luft oder in einer Inertatmosphäre mit oder ohne Zugabe von Wasser gesintert werden.
- Die resultierenden Hydroxylapatit-Partikel weisen eine Vielzahl von Verwendungen auf, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Implantatmaterialien, Implantatbeschichtungen, dentale Anwendungen, beispielsweise Alveolarleistenverstärkungen, mandibuläre Verstärkungen, Füllungen für Wurzelextraktionsstellen und Wiederherstellung von periodontalen Knochenverletzungen. Solche Hydroxylapatit-Partikel können auch bei der Behandlung von Harninkontinenz als Harnsphinkter- Verstärkungsmaterial verwendet werden. Die Hydroxylapatit-Partikel können auch zum Füllen von Leerräumen von weichem Gewebe verwendet werden, beispielsweise zum Erzeugen von Weichgewebeblasen, für die Behandlung von einseitiger Stimmbandparalyse und für Brustimplantate.
- In Fällen von Harninkontinenz, wie beispielsweise Streßinkontinenz bei Frauen, oder nach einer Prostatektomie bei Männern, ist es notwendig, die Harnröhre zu komprimieren, um den Sphinktermuskel beim Schließen zu unterstützen, um eine Leckage von Urin aus der Blase zu vermeiden.
- Die Hydroxylapatit-Partikel gemäß der vorliegenden Erfindung können in die Harnröhrenwand injiziert werden, um Masse zuzugeben und um die Kompression an dem Sphinktermuskel/Harnröhre zu lokalisieren, wodurch man die Lumengröße durch eine oder mehrere Injektionen von Hydroxylapatit- Partikeln verringert und dadurch im wesentlichen die Harnstreßinkontinenz auf Grund eines inkompetenten Sphinkters bei Frauen und Männern im wesentlichen verringert oder eliminiert.
- Die Hydroxylapatit-Partikel können auch beim Füllen und Glätten von Weichgewebedefekten, wie beispielsweise Pockenmalen oder Narben verwendet werden. Eine weitere Anwendung für die Hydroxylapatit-Partikel kann für Injektionen in das Band des laryngealen Stimmengenerators durch Ändern der Form der thsi Weichgewebemasse sein. Das Verfahren umfaßt die Abgabe der Hydroxylapatit-Partikel an die Behandlungsstelle, bevorzugt durch Injektion.
- Die Hydroxylapatit-Partikel können auch für Brustimplantate verwendet werden und können in eine geeignete Hülle, die aus einem Polymermaterial, wie beispielsweise Polyurethanen, Ethylen-Propylendienmonomeren, Ethylen- Propylengummis, Polyolefinen und Silikonelastomeren hergestellt sind, eingeschlossen werden. Diese können auch ohne Hülle verwendet werden, weil die Hydroxylapatit-Partikel nicht wandern und in einem bestimmten Gebiet oder Bolus bleiben.
- Die Hydroxylapatit-Partikel können einem Patienten mittels Implantation oder mittels Injektion verabreicht werden. Im allgemeinen werden die Hydroxylapatit- Partikel in einer Menge von etwa 5 g bis etwa 20 g, bevorzugt von etwa 10 g bis etwa 15 g, verabreicht. Die genaue Dosierung der Partikel, die verabreicht werden soll, kann von einer Vielzahl von Faktoren abhängig sein, einschließlich dem Alter, Gewicht und Geschlecht des Patienten und der Größe und Schwere des zu behandelnden Defekts oder dem Ausmaß der Vergrößerung, die bewirkt werden soll. Die Partikel können in Kombination mit einem annehmbaren physiologischen Träger injiziert werden. Annehmbare physiologische Träger umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Glycerin und Cellulosepolysaccharidgele. Bei einer Ausführungsform umfaßt das Cellulosepolysaccharidgel Wasser, Glycerin und Natriumcarboxymethylcellulose. Weitere Polysaccharide, welche in dem Gel umfaßt sein können, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Cellulose, Agarmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, oxidierte Cellulose und andere äquivalente Materialien.
- Die Erfindung wird nun in bezug auf die nachfolgenden Beispiele beschrieben, jedoch ist nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Erfindung darauf zu beschränken.
- 6.500 g von hochreinem kalten Hydroxid wurden in 95 Liter entmineralisiertem Wasser in einem rezirkulierenden Kunststoffbehälter suspendiert. 5.960 g von hochreiner (85%) Phosphorsäure, die auf etwa 40% mit entmineralisiertem Wasser verdünnt war, wurden über einen dreistündigen Zeitraum zu der kalten Hydroxidsuspension zugegeben. Die Zugaberate wurde dann erniedrigt, und die verbleibende Phosphorsäure (etwa 600 g) wurde über einen einstündigen Zeitraum zugegeben.
- Nach 16 Stunden Mischen wurden 20 Liter entmineralisiertes Wasser zu der Aufschlämmung zugegeben, und die Reaktionsaufschlämmung wurde in drei Stunden sprühgetrocknet in einem Niro Production Minor Sprühtrockner mit einem Drehzerstäuber. Die Einlaßtemperatur betrug 200ºC, und die Auslaßtemperatur betrug etwa 80ºC. Das Hydroxylapatit-Pulver, das von dem Sprühtrockner gesammelt wurde, wurde durch ein 90 um Sieb gesiebt. Die durchschnittliche Partikelgröße betrug 16 um.
- Das Hydroxylapatit-Pulver hatte eine Reinheit von wenigstens 97% und wies die folgenden metallischen Elemente in den folgenden Konzentrationen auf:
- Cd < 1
- Zn < 1
- Al 15
- Ba 0,5
- Fe 17
- Mn 0,5
- K < 50
- Mg 110
- Na 80
- Sr 11
- Si 20
- Die Granulation wurde in Ansätzen von jeweils etwa 750 g in einem Niro Pell Mix Agglomerator durchgeführt. Zu jedem Ansatz wurden 490 g Wasser langsam über eine 25-minütigen Zeitraum zugegeben, wobei die Rührflügelgeschwindigkeit regelmäßig von 175 Upm auf 650 Upm erhöht wurde. Die Granulation wurde durch Mischen der Materialien für etwa zehn weitere Minuten bei einer Rührflügelgeschwindigkeit von 750 Upm beendet.
- Das Granulat wurde in einen Strea-1 Fließbett-Trockner bei etwa 80ºC getrocknet. Das getrocknete Granulat wurde gesiebt, um eine Ausbeute von 27 % Partikel mit einer Größe von mehr als 212 um, wobei 61% der Partikel eine Größe von 90 um bis 212 um aufweisen und 12% der Partikel eine Größe von weniger als 90 um aufweisen, zu erhalten.
- Das gesiebte Granulat wurde in einem Elektroofen bei 1.200ºC für 10 Stunden gesintert. Der Ofen war für die Atmosphäre offen und etwa 1 Liter Wasser wurde langsam einem Luftstrom zugegeben, der dem Ofen während des Sinterns zugeführt wurde. Nach dem Sintern hatte das Granulat eine Partikelgröße von 75 bis 125 um und eine Dichte zwischen 3,02 g/cm³ und 3,05 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß während des Sinterns kein Wasser zugegeben wurde. Nach dem Sintern wies das Granulat eine Partikelgröße von 75 bis 125 um auf und die Dichte der Partikel war 3,02 g/cm³.
- Das Verfahren war das gleiche wie das von Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Sintern in einem Inertofen, der konstant mit einer Mischung aus Stickstoff und Wasserstoffgas in einem Verhältnis von Stickstoff zu Wasserstoffgas von 90 : 10 und mit Wasserzugabe gespült wurde, durchgeführt wurde. Die Ergebnisse waren die gleichen wie die in Beispiel 1.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 500 g eines Polyammoniumdispersionsmittels (Dispex) zu der Reaktionsaufschlämmung von Calciumhydroxid und Phosphorsäure zugegeben wurde, nachdem 90% der Säure zugegeben waren, und die Zugabezeit der restlichen Säure wurde nicht verringert. Die Ausbeute an Granulat (vor dem Sintern) mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 6%. Die Dichte des Produktes nach dem Sintern lag zwischen 3,02 g/cm³ und 3,05 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt, mit Ausnahme der Sinterbedingungen gemäß Beispiel 3. Die Granulatausbeute vor dem Sintern der Partikel mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 6%, und das gesinterte Produkt hatte eine Dichte von 3,02 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4,9 g (1 Gew.-Prozent) eines organischen Bindemittels (Methylcellulose) zu dem während des Granulationsverfahrens verwendeten Wasser zugegeben wurde. Die Ausbeute von Partikeln mit einer Größe von 90 bis 212 um vor dem Sintern betrug 7%. Die Dichte der Partikel nach dem Sintern war 3,08 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Sinterbedingungen gemäß Beispiel 3 verwendet wurden. Die Ausbeute der Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 7%, und die Dichte des gesinterten Produkts war größer als 3,08 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Sintern in Luft bei 1.200ºC ohne Wasserzugabe durchgeführt wurde. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 7%, und die Dichte des gesinterten Endproduktes betrug von 3,05 bis 3,08 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Sintertemperatur 1.100ºC betrugt. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 7%, und die Dichte des gesinterten Produkts war 3,08 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 500 g eines Polyammoniumdispersionsmittels (Dispex) zu der Reaktionsaufschlämmung zugegeben wurden, nachdem 90% der Säure zugegeben waren, und die Zugabezeit der restlichen Säure wurde nicht verringert. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern, welche eine Größe von 90 bis 212 um aufwiesen, war Null, und 98% des Granulats waren größer als 1 mm im Durchmesser.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Sintern bei 1.100ºC durchgeführt wurde. Das gesinterte Produkt hatte eine Dichte von 2,99 bis 3,02 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Calciumhydroxid geringer Reinheit und Phosphorsäure geringer Reinheit umgesetzt wurden, um ein Hydroxylapatit-Granulatprodukt zu bilden, das die folgenden metallischen Elemente in den folgenden Mengen aufwies:
- Cd < 1
- Zn 4
- Al 360
- Ba 2
- Fe 195
- Mn 6
- K 50
- Mg 4.000
- Na 120
- Sr 104
- Si 700
- Die Ausbeute der Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 75%. Die Dichte des gesinterten Produkts war 2,96 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Calciumhydroxid geringer Reinheit und Phosphorsäure geringer Reinheit umgesetzt wurden. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 75%. Die Dichte des gesinterten Endpruduktes war weniger als 2,96 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Calciumhydroxid geringer Reinheit und Phosphorsäure geringer Reinheit umgesetzt wurden. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 75%, und die Dichte des gesinterten Endprodukts war weniger als 2,96 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 500 g Dispex Dispersionsmittel zu der Reaktionsaufschlämmung zugegeben wurden, nachdem 90% der Säure zugegeben waren, und die Zugabezeit der restlichen Säure wurde nicht verringert. Die Ausbeute an Granulat vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um war Null, wobei nahezu das gesamte Granulat größer als 1,5 mm im Durchmesser war. Die Dichte der gesinterten Partikel war weniger als 2,96 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4,9 g (1 Gew.-Prozent) des Mehtylcellulosebindemittels von dem Wasser, das in dem Granulationsverfahren verwendet wird, zugegeben wurden. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 1%, und die Dichte der gesinterten Partikel war weniger als 2,96 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 16 wurde nachgearbeitet, mit der Ausnahme, daß das Sintern in Übereinstimmung mit dem Verfahren in Beispiel 3 durchgeführt wurde. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 1%, und die Dichte des gesinterten Produkts betrug 2,99 bis 3,02 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4,9 g (1 Gew.-Prozent) an Methylcellulosebindemittel zu dem in dem Granulationsverfahren verwendeten Wasser zugegeben wurde. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um war Null, wobei sämtliche Granula größer als 0,5 mm im Durchmesser waren. Die Dichte des gesinterten Produkts war weniger als 2,96 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Sintern in Luft ohne Wasserzugabe durchgeführt wurde. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 6%. Die Dichte des gesinterten Produkts betrug von 2,99 bis 3,02 g/cm³.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Sintern bei 1.100ºC durchgeführt wurde. Die Ausbeute an Granula vor dem Sintern mit einer Größe von 90 bis 212 um betrug 6%. Die Dichte des gesinterten Produkts war 2,96 g/cm³.
- Es soll jedoch verstanden werden, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen spezifischen Ausführungsformen zu beschränken ist. Die Erfindung kann anders als bevorzugt beschrieben innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche durchgeführt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen von sphärischen, nichtporösen Hydroxylapatit-
Partikeln mit einer Größe, welche 250 Mikrometer nicht überschreitet, und mit
einer Dichte von wenigstens 3,00 g/cm³, das umfaßt:
Agglomerieren in der Gegenwart von Wasser als dem einzigen Additiv
eines Hydroxylapatit-Ausgangspulvers mit einer Reinheit von wenigstens 97%
und mit metallischen Verunreinigungen, welche 500 ppm nicht überschreiten,
um Hydroxylapatit-Partikel mit einer Größe, welche 350 um nicht überschreitet,
zu bilden,
Trocknen der Hydroxylapatit-Partikel, und
Sintern der Hydroxylapatit-Partikel bei einer Temperatur von etwa
1.100ºC bis etwa 1.200ºC, um sphärische, nichtporöse Hydroxylapatit-Partikel
mit einer Größe, welche 250 um nicht überschreitet, und mit einer Dichte von
wenigstens 3,00 g/cm³ bereitzustellen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hydroxylapatit-Pulver eine
Reinheit von wenigstens etwa 98% aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hydroxylapatit-Pulver
metallische Verunreinigungen aufweist, die 350 ppm nicht überschreiten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Hydroxylapatit-Pulver
metallische Verunreinigungen aufweist, die 300 ppm nicht überschreiten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die sphärischen, nichtporösen
Hydroxylapatit-Partikel eine Größe von etwa 75 um bis etwa 125 um aufweisen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die sphärischen Hydroxylapatit-
Partikel bei einer Temperatur von etwa 1.200ºC gesintert werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Hydroxylapatit-Ausgangspulver
vor der Agglomeration eine durchschnittliche Partikelgröße von unter 25 um
aufweist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die sphärischen, nichtporösen
Hydroxylapatit-Partikel eine Dichte von wenigstens 3,02 g/cm³ aufweisen.
9. Hydroxylapatitpartikel, hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch
1.
10. Verfahren zum Herstellen von sphärischen, nichtporösen Hydroxylapatit-
Partikeln mit einer Größe, welche 250 um nicht überschreitet, und mit einer
Dichte von wenigstens 3,00 g/cm³, das umfaßt:
Umsetzen von Calciumhydroxid, das eine Reinheit von wenigstens 95%
aufweist und das metallische Verunreinigungen, welche 500 ppm nicht
überschreiten, aufweist, mit Phosphorsäure in Abwesenheit von
Dispersionsmitteln oder oberflächenaktiven Mitteln, um ein Hydroxylapatit-
Ausgangspulver mit einer Reinheit von wenigstens 97% und mit metallischen
Verunreinigungen, welche 500 ppm nicht überschreiten, bereitzustellen,
Agglomerieren des Hydroxylapatit-Ausgangspulvers in der Gegenwart
von Wasser als dem einzigen Additiv, um Hydroxylapatit-Partikel mit einer
Größe, die 350 um nicht überschreitet, zu bilden,
Trocknen der Hydroxylapatit-Partikel, und
Sintern des Hydroxylapatits bei einer Temperatur von etwa 1.100ºC bis
etwa 1.200ºC, um sphärische, nichtporöse Hydroxylapatit-Partikel mit einer
Größe, welche 250 Mikrometer nicht überschreitet, und mit einer Dichte von
wenigstens 3,00 g/cm³ bereitzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/679,611 US5702677A (en) | 1996-07-10 | 1996-07-10 | Spherical hydroxyapatite particles and process for the production thereof |
PCT/US1997/016031 WO1998001388A1 (en) | 1996-07-10 | 1997-06-20 | Spherical hydroxyapatite particles and process for the production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708870D1 DE69708870D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69708870T2 true DE69708870T2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=24727604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708870T Expired - Fee Related DE69708870T2 (de) | 1996-07-10 | 1997-06-20 | Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5702677A (de) |
EP (1) | EP0910546B1 (de) |
JP (1) | JP2000514390A (de) |
KR (1) | KR20000022475A (de) |
AT (1) | ATE210071T1 (de) |
CA (1) | CA2257290A1 (de) |
DE (1) | DE69708870T2 (de) |
EA (1) | EA001032B1 (de) |
ES (1) | ES2169419T3 (de) |
HK (1) | HK1019581A1 (de) |
WO (1) | WO1998001388A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049140B4 (de) * | 2004-10-07 | 2011-05-05 | Leonora Ivanusch | Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7060287B1 (en) | 1992-02-11 | 2006-06-13 | Bioform Inc. | Tissue augmentation material and method |
US7968110B2 (en) * | 1992-02-11 | 2011-06-28 | Merz Aesthetics, Inc. | Tissue augmentation material and method |
US6537574B1 (en) | 1992-02-11 | 2003-03-25 | Bioform, Inc. | Soft tissue augmentation material |
CN1138825C (zh) * | 1995-07-12 | 2004-02-18 | 丸尾钙株式会社 | 合成树脂用添加剂及合成树脂组成物 |
JP3986564B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2007-10-03 | 丸尾カルシウム株式会社 | 合成樹脂組成物 |
US6013591A (en) | 1997-01-16 | 2000-01-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Nanocrystalline apatites and composites, prostheses incorporating them, and method for their production |
US6919070B1 (en) * | 1997-10-17 | 2005-07-19 | Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo “OSTIM” | Stomatic composition |
JP3974276B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2007-09-12 | ペンタックス株式会社 | セラミックス複合体の製造方法およびセラミックス複合体 |
DE19930335A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Henkel Kgaa | Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und Proteinkomponenten |
WO2001012247A1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Bioform Inc. | Tissue augmentation material and method |
US6426114B1 (en) | 2000-05-02 | 2002-07-30 | The University Of British Columbia | Sol-gel calcium phosphate ceramic coatings and method of making same |
US20040028676A1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-02-12 | Klein Dean A. | Swallowing system tissue modifier |
FR2850282B1 (fr) * | 2003-01-27 | 2007-04-06 | Jerome Asius | Implant injectable a base de ceramique pour le comblement de rides, depressions cutanees et cicatrices, et sa preparation |
US20040170692A1 (en) * | 2003-02-12 | 2004-09-02 | The Curators Of The University Of Missouri | Calcium phosphate bodies and a process for making calcium phosphate bodies |
EP1691852A2 (de) * | 2003-11-10 | 2006-08-23 | Angiotech International AG | Medizinsche implantate und fibroseinduzierende mittel |
US7390335B2 (en) * | 2004-04-06 | 2008-06-24 | American Dental Association Foundation | Nanostructured bioactive materials prepared by spray drying techniques |
US7670579B2 (en) * | 2004-04-06 | 2010-03-02 | American Dental Association Foundation | Nanostructured bioactive materials prepared by dual nozzle spray drying techniques |
US7244270B2 (en) | 2004-09-16 | 2007-07-17 | Evera Medical | Systems and devices for soft tissue augmentation |
US7641688B2 (en) | 2004-09-16 | 2010-01-05 | Evera Medical, Inc. | Tissue augmentation device |
WO2006122183A2 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Cytophil, Inc. | Injectable hydrogels and methods of making and using same |
US7651701B2 (en) * | 2005-08-29 | 2010-01-26 | Sanatis Gmbh | Bone cement composition and method of making the same |
DE102006009793A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-09-06 | Sus Tech Gmbh & Co. Kg | Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen |
US8287914B2 (en) * | 2006-01-12 | 2012-10-16 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Biomimetic hydroxyapatite synthesis |
US20070184087A1 (en) | 2006-02-06 | 2007-08-09 | Bioform Medical, Inc. | Polysaccharide compositions for use in tissue augmentation |
DE102006009799A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Henkel Kgaa | Vorwiegend plättchenförmige schwer wasserlösliche Calciumsalze und/oder deren Kompositmaterialien, umfassend diese |
US20080221681A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods for Improving Fatigue Performance of Implants With Osteointegrating Coatings |
US20080221688A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method of Maintaining Fatigue Performance In A Bone-Engaging Implant |
US9138509B2 (en) * | 2007-09-14 | 2015-09-22 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Composition for filling bone defects |
US20090198329A1 (en) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Kesten Randy J | Breast implant with internal flow dampening |
CN102639159B (zh) | 2009-08-04 | 2015-04-01 | 皮斯洛克斯有限公司 | 离子取代的磷酸钙颗粒 |
GB201317105D0 (en) * | 2013-09-26 | 2013-11-06 | Glaxo Group Ltd | Novel Composition |
JP2014177399A (ja) * | 2014-04-28 | 2014-09-25 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 回収リン |
EP3297694A1 (de) | 2015-05-21 | 2018-03-28 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Modifizierte demineralisierte kortikale knochenfasern |
CA2994374C (en) * | 2015-07-13 | 2021-02-16 | Kabushiki Kaisha Sangi | Powder containing apatite for forming a film on tooth surface |
CN110078038B (zh) * | 2019-05-27 | 2022-12-06 | 淄博新维陶瓷科技有限公司 | 一种羟基磷灰石及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5441635A (en) * | 1986-07-05 | 1995-08-15 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Packing material for liquid chromatography |
JPS5654841A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-15 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler |
US4518430A (en) * | 1982-04-29 | 1985-05-21 | American Dental Association Health Foundation | Dental resptorative cement pastes |
US5034352A (en) * | 1985-06-25 | 1991-07-23 | Lifecore Biomedical, Inc. | Calcium phosphate materials |
US5217699A (en) * | 1985-09-23 | 1993-06-08 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Calcium-phosphate type hydroxyapatite |
JPH0653170B2 (ja) * | 1986-07-07 | 1994-07-20 | 旭光学工業株式会社 | β2ミクログロブリン吸着剤 |
US5205928A (en) * | 1988-03-11 | 1993-04-27 | Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha | Process for the preparation of microspherical sintered bodies of hydroxyapatite and a chromatographic packing material comprising the microspherical sintered bodies of hydroxyapatite |
US5129905A (en) * | 1988-04-20 | 1992-07-14 | Norian Corporation | Methods for in situ prepared calcium phosphate minerals |
US5053212A (en) * | 1988-04-20 | 1991-10-01 | Norian Corporation | Intimate mixture of calcium and phosphate sources as precursor to hydroxyapatite |
NL193399C (nl) * | 1988-12-12 | 1999-09-06 | Uroplasty | Injecteerbare implantsamenstelling voor gebruik bij reconstructieve chirurgische behandelingen. |
JP2621622B2 (ja) * | 1990-09-27 | 1997-06-18 | 三菱マテリアル株式会社 | 水硬性リン酸カルシウムセメント |
US5149368A (en) * | 1991-01-10 | 1992-09-22 | Liu Sung Tsuen | Resorbable bioactive calcium phosphate cement |
ES2040626B1 (es) * | 1991-11-22 | 1994-05-16 | Boltong Maria G | Procedimiento para la obtencion de cementos de fosfatos de calcio y su empleo como biomteriales. |
ZA93506B (en) * | 1992-02-11 | 1994-05-11 | Bristol Myers Squibb Co | Soft tissue augmentation material |
-
1996
- 1996-07-10 US US08/679,611 patent/US5702677A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-20 WO PCT/US1997/016031 patent/WO1998001388A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-20 AT AT97941008T patent/ATE210071T1/de active
- 1997-06-20 JP JP10505411A patent/JP2000514390A/ja active Pending
- 1997-06-20 KR KR1019980710915A patent/KR20000022475A/ko active IP Right Grant
- 1997-06-20 ES ES97941008T patent/ES2169419T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-20 EA EA199900055A patent/EA001032B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-06-20 CA CA002257290A patent/CA2257290A1/en not_active Abandoned
- 1997-06-20 EP EP97941008A patent/EP0910546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-20 DE DE69708870T patent/DE69708870T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-26 HK HK99104764A patent/HK1019581A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049140B4 (de) * | 2004-10-07 | 2011-05-05 | Leonora Ivanusch | Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats oder eines künstlichen Zahnmaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA199900055A1 (ru) | 1999-08-26 |
HK1019581A1 (en) | 2000-02-18 |
CA2257290A1 (en) | 1998-01-15 |
JP2000514390A (ja) | 2000-10-31 |
EA001032B1 (ru) | 2000-08-28 |
DE69708870D1 (de) | 2002-01-17 |
EP0910546A4 (de) | 1999-08-11 |
US5702677A (en) | 1997-12-30 |
KR20000022475A (ko) | 2000-04-25 |
EP0910546B1 (de) | 2001-12-05 |
EP0910546A1 (de) | 1999-04-28 |
ES2169419T3 (es) | 2002-07-01 |
ATE210071T1 (de) | 2001-12-15 |
WO1998001388A1 (en) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708870T2 (de) | Spärische hydroxyapatit-teilchen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
DE3038047C2 (de) | Füllmaterial | |
DE69213460T2 (de) | Zahnprothesenstabilisierende zusammensetzungen mit verbessertem halt | |
DE69007325T2 (de) | Zusammensetzung für die Stabilisation von Zahnprothesen. | |
DE2855368A1 (de) | Whitlockit-keramik | |
DE68912302T2 (de) | Härtendes material für medizinischen und dentalen gebrauch. | |
DE69122771T2 (de) | Zusammensetzung mit verbesserter haltung für die stabilisation von zahnprothesen | |
DE3717818A1 (de) | Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung | |
DE4029969A1 (de) | Verfahren zur herstellung von knochenprothesen | |
WO1987003491A1 (en) | Porous hydroxylapatite material | |
DE69304657T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von Aluminiumphosphat mit einem grossen Porenvolumen und einem grossen Porendurchmesser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung davon | |
EP0414252B1 (de) | Offenporige Formkörper, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0590374A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylapatit | |
DE19630034A1 (de) | Biohybrides Zahnimplantat | |
DE19825419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochporöser Festkörper | |
LU82328A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkali-oder erdalkaliperoxiden | |
DE4122960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Dicalciumphosphatanhydrid | |
DE10300905A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Pulvers | |
DE69117533T2 (de) | Zusammensetzung mit verbessertem geschmack für die stabilisation von zahnprothesen | |
DE2435955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung | |
DE3912379A1 (de) | Gesinterte kalziumphosphat-keramik und verfahren zu deren herstellung | |
DE2743001A1 (de) | Verfahren zum faellen von calcium- aluminium-antisaeuremitteln | |
DE3315606C2 (de) | ||
DE3873279T2 (de) | Orales adsorbens fuer phosphat-ionen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CAM ACQUISITION BV, LEIDEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |