DE696719C - Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern - Google Patents

Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern

Info

Publication number
DE696719C
DE696719C DE1934S0112799 DES0112799D DE696719C DE 696719 C DE696719 C DE 696719C DE 1934S0112799 DE1934S0112799 DE 1934S0112799 DE S0112799 D DES0112799 D DE S0112799D DE 696719 C DE696719 C DE 696719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
voltage
rectifier
voltage drop
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0112799
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1934S0112799 priority Critical patent/DE696719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696719C publication Critical patent/DE696719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/066Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode particular circuits having a special characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zum Ausgleich der Änderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern Zusatz zum Patent 684 857 Gegenstand des Hauptpatents ist eine Anordnung zum Ausgleich der Änderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern, beispielsweise von Trockengleichrichtern. Gemäß dem Hauptpatent liegt im Wechselstromkreis die Reihenschaltung aus einer gesättigten Drosselspule und einem Kondensator: Gemäß der Erfindung wird bei Verwendung einer derartigen Anordnung zur Dauerladung von Batterien die Bemessung des Resonanzkreises so getroffen; daß die Änderung des Ohmschen Spannungsabfalles des Gleichrichters. unter- oder überkompensiert wird. Man erreicht. im ersteren Fall eine sehr steile Ab- hängigkeit des Ladestromes von der- Batteriespannung, im zweiten Falle ein Kippen des Stromes, derart; daß @de@r. Ladestrom bei einer bestimmten Höchst- und bei einer bestimmten Mindestspannung sprunghaft seine Größe ändert. Dadurch erreicht man, daß bei, dauernd an das Wechselstromnetz angeschlossenen Batterien, also bei Pufferbatterien; der Ladestrom selbsttätig der Belastung und dem Ladezustand der Batterie stets oder in größeren Zeitabständen angepaßt wird.
  • Die Anordnung nach der Erfindung unterscheidet sich wesentlich von .einer bekannten Anordnung, bei der zwar auch eine Kipp;-Ladung erzielt: werden soll, bei der jedoch in Reihe mit der Gleichrichteranordnung eine gesättigte Drosselspule und parallel zu dieser ein Kondensator liegt. Wie erwähnt, erreicht man durch diesen Parallelresonanzkreis zwar auch -ein Kippen. Voraussetzung dafür ist aber, däß die Wirkverluste ,der Drosselspule bei der bekannten Anordnung eine bestimmte Größe besitzen. Bei 'der Anordnung nach der Erfindung dagegen spielen die Wirkverluste der Drosselspule für die grundsätzliche Wirkung keine Rolle. Man kann also Drosselspulen verwenden, bei denen .die Wirkverluste außerordentlich klein sind.
  • In Fig. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine 'selbsttätige Dauerladeeinrichtung dargestellt. Vom Wechselstromnetz i wird über einen Transformator'6 eine Gleichrichteränordnung 2 gespeist, die im Ausführungsbeispiel aus vier Trockengleichrichtein, z. B. Kupfer-I,'-tipferoxydgleichrichtern, in Graetzschaltung besteht. In Reihe mit der Gleichrichteranordnung liegt eine im Sättigungsbereich arbeitende Drosselspule q. und ein Kondensator 5. Gegebenenfalls kann auch noch ein Ohmscher Widerstand in Reihe gelegt - werden. Die Gleichrichteranordnung speist eine. Batterie: 7, beispielsweise eine Hilfsbatterie, wie sie für Kraftwerke und Schaltstationen Anwendung findet.
  • Wie die Anordnung bemessen werden muß, damit ein Kippvorgang eintritt, zeigt die Fig. 2. Die beiden ansteigenden Geraden stellen die Spannung an der Gleichrichteranordnung dar, die :durch die Batteriespannun- Us und den inneren Spannungsabfall J . R der Gleichrichteranordnung; der proportional dem Strom angenommen ist, gegeben ist. Diese beiden. Spannungen sind auf die am Gleichrichter herrschende Wechselspannung umzurechnen. Die Summe aus Batteriespannun- und innerem Spannungsabfall des Gleichrichters gibt die an der Gleichrichteränordnun- herrschende Spannung. In Fig. ä ist diese Spannung einmal für :die Batteriespannung UB, von i;9 Volt je Zelle und einmal für die Batteriespannung UB2 von 2,5 Volt je Zelle dargestellt (untere -und obere ansteigende Gerade)'. Die stark ausgezogene Kurve gibt die Differenz aus der Netzspannung UN und der an der Reihenschaltung von Kondensator und-Drosselspule herrschenden Spannun- an. Dabei ist zu beachten, daß die Netzspannung und .die an dieser Reihenschaltung herrschende Spannung nichtarithmetisch; sondern geometrisch zusammengesetzt werden müssen. Diese so erhaltene Spannungstäuch gleich der -Spannung; die am Gleichrichter herrscht: Wie die Fig.2 zeigt, decken sich die durch den am inneren Widerstand- des Gleichrichters .auftretenden Spannungsabfall und. .die Batteriespannung bedingte Spannung am Gleichrichter und die durch- den Spannungsabfall am Resonanzkreis bedingte Spannun- am Gleichrichter nicht; so daß nur einzelne Punkte stabil sind. Ist also beispielsweise die Spannung der Batterie je Zelle gleich 1,9 Volt; so -gibt der Schnittpunkt der unteren Geraden mit der stark ausgezogenen Kurve den stabilen Betriebspunkt an. Die Batterie wird geladen, und zwar ist der Ladestrom gleich J2. Durch die Ladung der Batterie steigt die Batteriespannung an, und. der Ladestrom nimmt allmählich ab. Sobald die Spannun- j e Zelle 2,5 Volt beträgt, springt der Ladestrom plötzlich auf den Wert Ji, da, wie aus Fig, 2 ersichtlich; nur dieser Betriebswert stabil sein kann. Wird nun die Batterie entladen, so fällt ihre Spannung, der Ladestrom nimmt etwas zu; um bei Erreichen einer Spannung von 1,9 Volt je Zelle wieder sprünghaft auf den Wert: J2 anzusteigen: Durch entsprechende Bemessung der Anordnung kann man erreichen, daß bei irgendwelchen anderen gewünschten Grenzspannungen ein Umspringen des Ladestromes erfolgt.
  • Will man eine sehr steile Abhängigkeit des Ladestromes von ;der Batteriespannung erreichen, so kann man die Kurve der an dein Gleichrichter herrschenden Wechselspannung, die durch den Kondensator und die Drosselspule bedingt ist; so legen, wie es in der Fig. z gestrichelt angedeutet ist. Man -erhält dann bei einer- geringen Änderung der Batteriespannung eine große, aber stetige Änderung des Ladestromes.
  • Wie in dem Hauptpatent beschrieben, kann man auch statt der elektrischen Reihenschaltun- vom Kondensator und gesättigter Drosselspüle -eine Flußparällelschaltung verwenden; indem man einen dreischenkligen Eisenkern vorsieht, von dem ein Schenkeleine in Reihe im Stromkreis liegende Wicklung trägt, auf dessen zweitem Schenkel eine Wicklung liegt, an welche ein Kondensator angeschlossen und dessen dritter Schenkel gesättigt ist. Auch hierbei kann man durch entsprechende Bemessung ein Kippen oder eine steile, aber stetige Abhängigkeit des Ladestromes von der Batteriespannung -erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, diese Anordnung noch weiter so auszubilden, daß auch gleichzeitig der Netztransformator mit ihr vereinigt ist.
  • Eine solche Anordnung zeigt die Fig.- 3. Der Transformator besitzt vier Schenkel i o, 11, i z und 13. Der Schenkel i o trägt die Primärwicklung 14, welche an das Netz i angeschlossen ist. - Der zweite Schenkel i i trägt eine Wicklung i5, an welcher der Kondensator 5 liegt. Der dritte Schenkel 1z ist gesättigt. Der vierte Schenkel 13 trägt eine Wicklung 16, an welche -die Gleichrichteränordnung, welche die Pufferbatterie 7 speist, angeschlossen ist. Diese Anordnung entspricht in der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. i. -

Claims (2)

  1. Pn-tNTANS utÜcuL: i: Anordnung zum Ausgleich der Änderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern nach: Patent 68¢ 857, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Gleichrichters zum Laden von Batterien die Änderung des Spannungsabfalles des Gleichrichters unter- oder überkompensiert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch a, gekennzeichnet durch einen vierschenkligen Transformator, dessen erster Schenkel die von der Netzspannung .erregte Wicklung trägt, dessen zweiter Schenkel eine Wicklung besitzt; an welche der Kondensator angeschlossen: ist; dessen dritter Schenkel gesättigt ist und ,dessen vierter Sehenkel eine Wicklung trägt, welche die Gleichrichteranordnung speist.
DE1934S0112799 1934-02-08 1934-02-08 Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern Expired DE696719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0112799 DE696719C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0112799 DE696719C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696719C true DE696719C (de) 1940-09-27

Family

ID=7532046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0112799 Expired DE696719C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754262C (de) * 1939-06-04 1953-02-02 Aeg Anordnung zur Batterieschnellaufladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754262C (de) * 1939-06-04 1953-02-02 Aeg Anordnung zur Batterieschnellaufladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696719C (de) Anordnung zum Ausgleich der AEnderung des Spannungsabfalles von Gleichrichtern
DE638271C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie
DE722816C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses von Netzspannungsschwankungen auf die von einem Gleichrichter, der eine Batterie, insbesondere eine selten benutzte Reservebatterie, speist, erzeugte Spannung und zur gleichzeitigen Erzielung einer Kippcharakteristik
DE686649C (de) Anordnung zur Erzeugung einer mit steigendem Belastungsstrom ansteigenden Spannung
DE631173C (de) Einrichtung fuer Wechselstromnetze zur Vermeidung einer Spannungsverminderung bei Zuschaltung einer Belastung
DE719226C (de) Anordnng zur Verminderung des Einflusses von Netzspannungsschwankungen auf die von einem Gleichrichter gelieferte Spannung und zur gleichzeitigen Erzielung einer bestimmten, von der natuerlichen Spannungsstromcharakteristik der Gleichrichteranordnung abweichenden Charakteristik
DE696503C (de) Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung
DE600456C (de) Anordnung zur Entnahme einer praktisch konstanten Spannung aus einem Wechselstromnetz schwankender Spannung
DE923611C (de) Anordnung zur Kippladung von Batterien
DE923206C (de) Schaltungsanordnung fuer Transformatoren mit ueber Gleichrichter angeschlossenen Stromverbrauchern, insbesondere Pufferbatterien
DE742846C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern aus einem Wechselstromnetz
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE668587C (de) Anordnung zum Ausgleich des Spannungsabfalles von Gleichrichteranlagen mit Hilfe einer gesaettigten Drosselspule und eines Kondensators
DE728295C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichrichters
DE667093C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen
DE819283C (de) Kontaktloser Spannungsregler fuer kondensatorerregte Asynchrongeneratoren
DE672073C (de) Anordnung fuer Gleichrichter
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE760521C (de) Zur selbsttaetigen Regelung der einem Einphasenwechselstromnetz entnommenen Spannung dienender Transformator
DE722006C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses von Netzspannungsschwankungen auf die von einem Gleichrichter gelieferte Spannung und zur gleichzeitigen Erzielung einer bestimmten, von der natuerlichen Spannungsstromcharakteristik der Gleichrichteranordnung abweichenden Charakteristik
DE880352C (de) Geregelter Gleichrichter
DE686602C (de) Anordnung zur Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen
AT99579B (de) Einrichtung zur Erzielung konstanter Gleichspannung bei mit Saugdrosselspulen betriebenen Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
DE1541800C3 (de) Kapazitiver Spannungswandler mit einem induktiven Zwischenwandler und einer Resonanzdrosselspule