DE638271C - Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie - Google Patents

Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie

Info

Publication number
DE638271C
DE638271C DES120061D DES0120061D DE638271C DE 638271 C DE638271 C DE 638271C DE S120061 D DES120061 D DE S120061D DE S0120061 D DES0120061 D DE S0120061D DE 638271 C DE638271 C DE 638271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
rectifier
current
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120061D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES120061D priority Critical patent/DE638271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638271C publication Critical patent/DE638271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/066Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode particular circuits having a special characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Bei der Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom werden häufig Pufferbatterien verwendet, die bei starker Belastung Leistung abgeben und in den Zei-S ten niedriger Belastung durch den Gleichrichter aufgeladen werden, mit dem sie ständig verbunden sind. Um die Ladestromstärke dem Ladezustand der Pufferbatterie anzupassen, ist es bekannt, eine Kippladung
to anzuwenden, d. h. eine Ladung, bei der die Batterie bis auf eine bestimmte Zellenspannung, z. B. 2,6 V bei Bleizellen bzw. 1,6 V bei Eisen-Nickel-Zellen, aufgeladen wird, wobei bei Erreichung dieser Spannung der Ladestrom plötzlich auf einen sehr geringen Wert springt. Die Batterie besitzt im unbelasteten Zustand dann eine Spannung von etwa 2,2 bzw. 1,4 V je Zelle. Sinkt bei Stromentnahme die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert, z. B. 2 bzw. 1,2 V pro Zelle, so springt der Ladestrom wieder auf einen sehr hohen Wert, wodurch die Batterie wieder aufgeladen wird.. Man hat auch bei Anwendung von Pufferbatterien durch bestimmte Bemessung des Gleichrichterwiderstandes eine selbstregelnde Dauerladung ohne Kippen erreicht, d. h. eine Ladung, bei der bei der niedrigsten Zellenspannung von ungefähr 2 bzw. 1,2 V ein großer Ladestrom geliefert wird, während bei Erreichung einer oberen Spannungsgrenze von 2,4 bzw. i,5 V der Ladestrom auf einen so kleinen Wert zurückgeht, daß er gerade die Verluste der Batterie deckt.
Gemäß der Erfindung wird die Pufferbatterie nicht nur von einem Gleichrichter (bzw. einer Gleichrichteranordnung), sondern von zwei Gleichrichtern (bzw. zwei Gleichrichteranordnungen) gespeist, von denen der eine so bemessen ist, daß er hei der unteren Zellenspannung der Batterie, die man noch zulassen will, also z. B. 2,0 bzw. 1,2 V, ungefähr den maximalen von den Verbrauchern geforderten Strom liefert, und der eine solche Charakteristik besitzt, daß er die Batterie nur bis zu einer Spannung aufladen kann, die niedriger als die Gasungsspannung der Batterie ist, während der andere Gleichrichter so bemessen ist, daß er im normalen Betrieb höchstens einen kleinen Zusatzstrom liefert, jedoch eine Schnellaufladung der Batterie bewirkt, wenn die Entladespannung unter den obenerwähnten Wert sinkt, wobei die Batterie dann bis zu einer Spannung aufgeladen wird, bei der sie voll geladen ist. Bei Erreichen dieser Spannung springt der Strom dann sprunghaft auf einen kleinen Betrag oder auf Null. Eine solche Anordnung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Bipl.-Ing. Wilhelm Kafka in Berlin-Siemensstadt.
6S8271
bietet den Vorteil, daß unnötige Verluste vermieden werden und trotzdem auch bei wiederholt auftretenden Netzstörungen, also Wegfall der Wechselspannung, die Betriebssicherheit der Anordnung gewährleistet ist, ohne daß man noch zusätzlich von Hand einzugreifen braucht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 3 ist der Transformator bezeichnet, dessen Primärwicklung an das Wechselstromnetz angeschlossen ist und dessen Sekundärwicklung die beiden Gleichrichteranordnungen 1 und speist, welche im Ausführungsbeispiel aus je vier Gleichrichtern in Graetzscher Schaltung, z. B. Trockengleichrichtern wie Kupfer-, Kupferoxyd- Gleichrichtern, besteht. Die Gleichrichter speisen die Pufferbatterie 4, an welche Verbraucher angeschlossen sind, die in der Figur nicht gezeichnet sind. Der Gleichrichter 1 besitzt eine derartige Ladecharakteristik, daß er ungefähr den Maximalwert des Verbraucherstromes liefern kann, ohne daß die Batterie bei Leerlauf auf eine Spannung aufgeladen wird, bei welcher die Batterie gast. Der Gleichrichter 2 besitzt eine Kipp charakteristik, und zwar derart, daß er im normalen Betrieb nur einen geringen Ström liefert, jedoch bei Unterschreiten einer unteren Spannungsgrenze der Batterie einen sehr großen Strom in die Batterie schickt, wodurch diese schnell bis zu einer Spannung aufgeladen wird, bei der sie voll geladen ist, worauf dann der Strom wieder auf einen kleinen Wert sprunghaft · zurückgeht. Diese Kippcharakteristik wird im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß in Serie mit dem Gleichrichter 2 in an sich bekannter Weise eine gesättigte Drosselspule 5 liegt, zu der parallel ein Kondensator 6 geschaltet ist, der im Ausführungsbeispiel an eine besondere Sekundärwicklung der Drosselspule 5 angeschlossen ist. Wie diese gesättigte Drosselspule 5 und der Kondensator 6 zu bemessen sind, damit ein Kippvorgang auftritt, ist an sich bekannt.
Am besten läßt sich wohl die Wirkungsweise der Anordnung an Hand der Fig. 1 erläutern, in welcher die Ladekennlinien der beiden Gleichrichter dargestellt sind, d. h. die vom Gleichrichter gelieferte Spannung in Abhängigkeit vom Strom. Die Ladekennlinie des Gleichrichters 1 ist mit α bezeichnet. Der maximal im normalen Betrieb auftre-55- tende Verbraucherstrom sei Z1. -Die Ladekennlinie des Gleichrichters 1 liegt derartig, daß der Strom J1 vom Gleichrichter 1 gedeckt wird bei einer Spannung, die der gewünschten -Entladespannung der Batterie entspricht, also 2,0 bei Bleizellen bzw. 1,2 bei Eisen-Nickel-Zellen. Durch entsprechende Bemessung des Gleichrichterwiderstandes wird erreicht, daß bei Leerlauf die obere Spannung, bis zu welcher die Batterie durch den Gleichrichter ι aufgeladen Avird, niedriger ist als die Spannung, bei welcher die Batterie gast. In Fig. ι beträgt die Spannung, bis zu welcher die Batterie aufgeladen werden kann, 2,3 bzw. 1,4 V. Mit b ist die Ladekennlinie der Gleichrichteranordnung2 bezeichnet, d.h. die Gleichspannung, wie sie durch den inneren Widerstand des Gleichrichters, den Widerstand der gesättigten Vorschaltdrosselspule 5 mit Parallelkondensator, den inneren Widerstand des Transformators 3 und den Widerstand der Zuleitungen gegeben ist. Wäre die Gleichrichteranordnung 2 allein vorhanden, so würde bei Unterschreiten der Spannung von 2,0 bzw. 1,2 V der Strom sprunghaft auf den Wert J2 ansteigen, worauf dann die Batterie bis zu einer Spannung, bei der sie voll geladen ist, also von 2,6 bzw. 1,6 V je Zelle, aufgeladen wird. Der Strom wird dann sprunghaft kiemer, und die Batteriespannung sinkt wieder so weit ab, bis der von der Gleichrichteranordnung gelieferte Strom den Verluststrom der Batterie deckt. Die. Summe . aus den beiden Ladekennlinien ist in Fig. 1 mit c bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Im normalen Betrieb, wenn also der Maximalstrom des Verbrauchers kleiner als J1 ist, liefert der Gleichrichter 1 nahezu den gesamten Strom. Die Batteriespannung hält sich je nach der Größe des Belastungsstromes auf einem Wert, der zwischen 2,3 und 2,0 bzw. 1,4 und 1,2 V schwankt. Fällt nun plötzlich die Netzspannung weg und ist die Batterie längere Zeit beansprucht, so sinkt ioo ihre Spannung· unter 2,0 bzw. 1,2 V, und bei Wiederkehr der Netzspannung erfolgt ein Kippen des Ladestromes auf den Wert /3. Hierdurch wird dann die Batterie wieder schnell aufgeladen, und bei Erreichen ihrer oberen Spannungsgrenze geht der Strotrt sprunghaft auf einen kleinen Wert zurück, wie in der Figur durch den Pfeil angedeutet ist. Ist bei der Schnellaufladung der Batterie ein Verbraucher angeschlossen, so geht ein na Teil des von den beiden Gleichrichtern gelieferten Stromes in den Verbraucher, der andere dient zur Aufladung der Batterie.
Die Anordnung bietet, wie bereits früher rwähnt, den Vorteil, daß auch bei wiederholt auftretenden Netzstörungen die Batterie immer wieder voll geladen wird, ohne daß unnötige Verluste in Kauf zu nehmen sind. Sie eignet sich daher insbesondere für bedienungslose Unterstationen, bei denen dauernd Verbraucher gespeist werden bzw. häufig kurzzeitig Strom entnommen wird.
Im jAuifiihrungsbeispiel war angenommen, daß der Gleichrichter ι eine Ladecharakteiistik besitzt, bei der bei steigender Batteriespannung der Strom stetig zurückgeht. Man kann aber auch der Gleichrichteranordnung ι eine Kippcharakteristik geben, indem man ihr z. B. eine Drosselspule vorschaltet, die vom Ladestrom des Gleichrichters * ι vormagnetisiert wird. Die Kippcharakteristik:
to wird dann so gewählt, daß der Gleichrichter bei der unteren Entladespannung der Batterie nahezu den Maximalwert des Verbraucherstromes liefert und daß bei einer Spannung, die unterhalb der Spannung liegt, bei welcher die Batterie gast, der Strom sprunghaft verkleinert wird.
Um eine Kippcharakteristik der Gleichrichteranordnung 2 zu erzielen, ist im Ausführungsbeispiel eine gesättigte Drosselspule mit Parallelkondensator vorgesehen worden. Man kann aber auch andere Anordnungen dazu verwenden. Beispielsweise könnte man eine gesättigte Drosselspule in Reihe mit einem Kondensator in die Zuführungsleitung vom Transformator 1 zum Gleichrichter 2 legen, oder man könnte auch beispielsweise in die Zuführungsleitung einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten 'schalten, bei dem in einem gewissen Bereich die Spannung bei steigendem Strom fällt. Man kann auch andere Anordnungen, z. B. Drosselspulen verwenden, die in bestimmter Weise vormagnetisiert werden. Um bei derartigen Einrichtungen, bei denen vormagnetisierte Drosselspulen oder thermonegative Widerstände für das Kippen verwendet werden, bei Wiederkehr der Netzspannung mit Sicherheit ein Kippen auf den großen Ladestrom des Gleichrichters 2 zu erhalten, kann man im Stromkreis des Gleichrichters 1 eine Vorrichtung vorsehen, die den Ladestrom des Gleichrichters 1 bei Wiederkehr der Netzspannung nur nach einer Zeitverzögerung von einigen Sekunden oder allmählich anwachsen läßt. Dazu eignet sich beispielsweise ein Relais oder ein thermonegativer Widerstand.
Wenn die Netzspannung stark schwankt, kann es erwünscht sein, Vorrichtungen vorzusehen, welche den Einfluß von Netzspannungsschwankungen aufheben. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise an das Wechselstromnetz die in Reihe geschalteten Primärwicklungen zweier Transformatoren anschließen, deren Sekundärwicklungen gegeneinandergeschaltet sind und die den Gleichrichtern zugeführte Wechselspannung liefern. Der eine Transformator wird gesättigt und die von dem zweiten Transformator gelieferte Spannung wird so gewählt, daß sie den Spannungsanstieg, welchen infolge der Neigung der Sättigungscharakteristik die Sekundär spannung des ersten Transformators aufweist, aufhebt. Zweckmäßigerwreise schaltet man parallel zum gesättigten Transformator noch einen Kondensator. Man kann aber auch andere Anordnungen verwenden, um eine veränderliche Spannung in eine konstante Spannung umzuformen. Auch kann man, um Änderungen der Netzspannung auszugleichen, die Spannungsstromcharakteristik der Drosselspule 5 mit dem Parallelkondensator verändern, indem man beispielsweise in Reihe mit dem Kondensator die Sekundärwicklung eines Transformators schaltet, dessen Primärwicklung in Reihe mit einer gesättigten Drosselspule an die Netzspannung angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleichrichter (Gleichrichteranordnungen) die Batterie speisen, von denen der eine den maximalen Verbraucherstrom mit einer solchen Charakteristik liefert, daß die Gasungsspannung der Batterie auch beim minimalen Stromverbrauch nicht erreicht wird, während der andere Gleichrichter im normalen Betrieb höchstens einen kleinen Zusatzstrom liefert, jedoch bei Sinken der Batteriespannung unterhalb eines bestimmten Wertes eine Schn'ellaufladung der Batterie bewirkt, welche bei Erreichen einer oberen Spannung, die großer ist als die vom anderen Gleichrichter erreichbare Spannung, iod durch ein Kippen des Stromes auf Null oder einen kleinen Wert beendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES120061D 1935-10-10 1935-10-10 Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie Expired DE638271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120061D DE638271C (de) 1935-10-10 1935-10-10 Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120061D DE638271C (de) 1935-10-10 1935-10-10 Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638271C true DE638271C (de) 1936-11-12

Family

ID=7535093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120061D Expired DE638271C (de) 1935-10-10 1935-10-10 Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638271C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754262C (de) * 1939-06-04 1953-02-02 Aeg Anordnung zur Batterieschnellaufladung
DE762615C (de) * 1939-08-16 1953-11-30 Siemens & Halske A G Stromversorgungsanlage mit an das Netz ueber Gleichrichter im Pufferbetrieb angeschlossenen Sammlerbatterien
DE923206C (de) * 1940-05-25 1955-02-07 Philips Nv Schaltungsanordnung fuer Transformatoren mit ueber Gleichrichter angeschlossenen Stromverbrauchern, insbesondere Pufferbatterien
DE957584C (de) * 1952-09-09 1957-02-07 Siemens Ag Schaltung von Trockengleichrichtern mit durch Gleichstrom vormagnetisierte Regeldrosseln geregelter Ausgangsspannung
DE1077318B (de) * 1954-08-09 1960-03-10 Frako Kondensatoren Und Appbau Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE1102878B (de) * 1955-01-31 1961-03-23 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung
DE1145267B (de) * 1954-09-09 1963-03-14 Frako Kondensatoren Und Appbau Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE976200C (de) * 1952-03-14 1963-04-25 Siemens Ag Gleichrichteranordnung fuer Batterieladung mit annaehernd konstanter Spannung
DE977029C (de) * 1941-10-31 1964-11-19 Siemens Ag Batterieladegeraet fuer Zweistufenladung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754262C (de) * 1939-06-04 1953-02-02 Aeg Anordnung zur Batterieschnellaufladung
DE762615C (de) * 1939-08-16 1953-11-30 Siemens & Halske A G Stromversorgungsanlage mit an das Netz ueber Gleichrichter im Pufferbetrieb angeschlossenen Sammlerbatterien
DE923206C (de) * 1940-05-25 1955-02-07 Philips Nv Schaltungsanordnung fuer Transformatoren mit ueber Gleichrichter angeschlossenen Stromverbrauchern, insbesondere Pufferbatterien
DE977029C (de) * 1941-10-31 1964-11-19 Siemens Ag Batterieladegeraet fuer Zweistufenladung
DE976200C (de) * 1952-03-14 1963-04-25 Siemens Ag Gleichrichteranordnung fuer Batterieladung mit annaehernd konstanter Spannung
DE957584C (de) * 1952-09-09 1957-02-07 Siemens Ag Schaltung von Trockengleichrichtern mit durch Gleichstrom vormagnetisierte Regeldrosseln geregelter Ausgangsspannung
DE1077318B (de) * 1954-08-09 1960-03-10 Frako Kondensatoren Und Appbau Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE1145267B (de) * 1954-09-09 1963-03-14 Frako Kondensatoren Und Appbau Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE1102878B (de) * 1955-01-31 1961-03-23 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104688C2 (de)
DE638271C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie
DE2917114A1 (de) Batterieladegeraet
DE666551C (de) Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
AT148521B (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
DE631173C (de) Einrichtung fuer Wechselstromnetze zur Vermeidung einer Spannungsverminderung bei Zuschaltung einer Belastung
DE742846C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern aus einem Wechselstromnetz
DE756087C (de) Anordnung zur Wiederaufladung und Aufrechterhaltung des vollen Ladezustandes von selten benutzten Reservebatterien
DE2108104C3 (de) Kondensatorentladungs-Bolzenschweißgerät mit ausgeglichenem Ladestrom
DE719226C (de) Anordnng zur Verminderung des Einflusses von Netzspannungsschwankungen auf die von einem Gleichrichter gelieferte Spannung und zur gleichzeitigen Erzielung einer bestimmten, von der natuerlichen Spannungsstromcharakteristik der Gleichrichteranordnung abweichenden Charakteristik
DE728295C (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichrichters
DE976440C (de) Stromversorgungsanlage mit Gleichrichter und Batteriereserve
DE957584C (de) Schaltung von Trockengleichrichtern mit durch Gleichstrom vormagnetisierte Regeldrosseln geregelter Ausgangsspannung
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE840269C (de) Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien
DE923611C (de) Anordnung zur Kippladung von Batterien
DE1119973B (de) Stromversorgungsanlage
DE669123C (de) Schutzanordnung gegen UEberlast oder Kurzschluesse im Gleichstromkreis von mindestens 3-phasig gespeisten gittergesteuerten, gas- oder dampfgefuellten Gluehkathodenentladungsgefaessen oder gittergesteuerten Quecksilberdampfgefaessen in Gleichrichterschaltung
DE636872C (de) Schutzeinrichtung fuer einen mittels Gleichrichter gespeisten Gleichstromverbraucher, welchem zum Zwecke der Glaettung des Stromes ein Kondensator parallel geschaltet ist
CH254649A (de) Ladeeinrichtung für Akkumulatoren.
DE2339716B2 (de) Batterieladegerät
AT203596B (de) Batterieladesystem
DE931789C (de) Anordnung zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer bei Kontaktumformern mit Haupttransformator und Abhebekontakten
DE896379C (de) Ladeeinrichtung
EP0107803B1 (de) Schaltungsanordnung einer Stromquelle für die pausenlose Versorgung mit Gleichspannung