DE840269C - Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE840269C
DE840269C DEA4602A DEA0004602A DE840269C DE 840269 C DE840269 C DE 840269C DE A4602 A DEA4602 A DE A4602A DE A0004602 A DEA0004602 A DE A0004602A DE 840269 C DE840269 C DE 840269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
voltage
rectifier arrangement
charging
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4602A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Germershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Priority to DEA4602A priority Critical patent/DE840269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840269C publication Critical patent/DE840269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • H02J7/12Regulation of charging current or voltage using magnetic devices having controllable degree of saturation, i.e. transductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungscharakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien Die Strontspannungscharakteristik von Gleichrichterct verläuft unter Anwendung einfacher Regeleinrichtungen, wie Widerstände, Regeldrosselspulen u. dgl., stetig. Zur Erzielung eines unstetigen Verlaufes der Strontspannungscharakteristik sind mannigfache und kostspielige Zusatzeinrichtungen erforderlich, wie Relais, spannungsgesteuerte Schütze u. dgl., in Verbindung mit mehreren Regelwiderständen, Spannungsanzapfungen von Transformatoren usw.
  • Mit der Gleicltrichteranordnung gemäß der Erfindung läßt sich ein unstetiger Verlauf der Stromspannungscharakteristik in einfacher Weise dadurch erzielen, daß mehrere parallel geschaltete Gleichrichterventile in der Weise kombiniert sind, daß in die Wechselstromzuführung der einen Ventilzelle Spannungsverbraudher, z. B. Drosselspulen, Ohmsche Widerstände u. dgl., eingeschaltet sind, an welchen Transformatoren mit getrennten Wicklungen zur Speisung der übrigen Ventilzellen liegen.
  • Als Spannungsverbraucher in der Wechselstromzuführung der ersten Ventilzelle können auch die Primärwicklungen der Zusatztransformatoren selbst dienen. Bestimmte Unstetigkeiten im verlauf der Stromcharakteristik bei der Gleichrichteranordnung gemäß der Erfindung werden dadurch erreicht, daß die Zusatzventilzellen mit verschieden hohen @\'echselspannungen gespeist werden, ferner dadurch, daß in der Wechselstromzuführung der Zusatzventile Eisendrahtwasserstoffwiderstände oder andere Widerstände mit speziellen Strom- bzw. Spannungscharakteristiken angeordnet sind, und ferner dadurch, daß bei Verwendung von Drosselspulen oder Transformatoren als Spannungsverbraucher diese mittels des von der Hauptventilzelle gelieferten Gleichstromes vormagnetisiert werden.
  • Das Prinzip einer Gleichrichteranordnung gemäß der Erfindung ist in Fig. i dargestellt in der Kombination von zwei parallel geschalteten Trockengleichrichtern (Sperrschichtgleichrichter) für Einphasenanschluß in Vollwegbrückenschaltung (Graetzschaltung).
  • In der Fig. i ist i der Transformator der Ventilzelle 2. In der Wechselstromzuführung dieser Ventilzelle befindet sich die Regeldrossel 3. An dieser Regeldrossel ist der Transformator mit getrennten Wicklungen .4 der Ventilzelle 5 angeschlossen. Die leiden Ventilzellen sind parallel geschaltet auf die zri ladende Batterie 6.
  • In Fig. 2 sind die Ladecharakteristiken der beiden Gleichrichter 2 und 5 sowie ihre Resultierende in Abhängigkeit der Batterieladespannung dargestellt. Die Ladecharakteristik i des Gleichrichters 2 soll durch die Regeldrossel 3 beispielsweise derart geregelt werden, daß der Gleichrichter bei 2 Volt je Zelle der Batterie seinen Nennstrom abgibt, bei Gasentwicklung der Batterie (2,4 Volt je Zelle) 5o % seines Nennstromes und am Ende der Ladung (2,6 Volt je Zelle) 25 °/o seines Nennstromes abgegeben werden. Der Gleichrichter 5 soll beispielsweise so dimensioniert sein, daß sein Nennstrom ebenfalls bei 2 Volt je Zelle abgegeben wird, dieser aber nur 2,3 % des Nennstromes des Gleichrichters 2 beträgt. Der Verlauf der Ladecharakteristik 2 in Fig. 2 des Gleichrichters 5 ist gemäß der Anordnung der Erfindung nicht allein abhängig von der Ladespannung der Batterie und der Auslegung des Transformators, sondern von dem Spannungsabfall an der Drossel 3, an der sein Transformator angeschlossen ist. Dieser Spannungsabfall an der Drossel 3 wird bestimmt durch die Ladecharakteristik des Gleichrichters 2. hei der als Beispiel gewählten Schaltung sinkt der Spannungsabfall an der Drossel mit ahnemhmender Stromstärke des Gleichrichters 2. Demgemäß muß die Ladecharakteristik des Gleichrichters 5 wesentlich steiler verlaufen als diejenige des Gleichrichters 2, und zwar soll die Drossel beispielsweise so dimensioniert sein, daß der Ladestrom des Gleichrichters 5 bereits bei einer Ladespannung von 2.2 Volt je Zelle auf Null abgefallen ist, wie dies die Ladecharakteristik 2 in Fig. 2 zeigt. Die Resultierende der Ladecharakteristiken i und 2 gibt die Ladekurve 3, die nicht mehr stetig, sondern unstetig verläuft, und zwar bei einer Ladespannung von 2.2 Volt je Zelle einen Knick aufweist.
  • Ein weiteres Beispiel einer Gleichrichteranordnung gemäß der Erfindung zeigt Fig.3, bei der ebenfalls als Spannungsverbraucher in der Wechselstromzuführung des Gleichrichters 2 eine Regeldrossel verwendet wird, die in diesem Fall aber mittels der Wicklung 7 von dem Ladestrom des Gleichrichters 2 vormagnetisiert wird. Außerdem ist die Drosselspule in diesem Fall in der Mitte der Sekundärwicklung eines zweischenkligen Wechselstromtransformators angeordnet. Alle übrigen Teile sind die gleichen wie in Fig. i.
  • Fig. 4 zeigt die Ladecharakteristiken der beiden Gleichrichter 2 und 5 der Fig. 3. Die Ladecharakteristik i des Gleichrichters 2 verläuft beispielsweise derart, daß bei 2,5 Volt je Zelle kein Strom mehr abgegeben wird. Durch die Vormagnetisierung soll die Drossel 3 erst bei 25 % des Ladestromes des Gleichrichters 2 einen so großen Spannungsabfall haben, daß Gleichrichter 5 einen Ladestrom auf die Batterie abgeben kann. Gleichrichter 5 setzt also erst bei etwa 2,4 Volt je Zelle mit seiner Stromlieferung ein, sein Ladestrom nimmt noch zu bis 2,5 Volt je Zelle, da bis zu dieser Ladespannung der Ladestrom des Gleichrichters 2 noch abnimmt und hiermit der Spannungsabfall an der Drossel 3 steigt. Ab 2,5 Volt je Zelle wird durch die noch steigende Batteriespannung der Ladestrom des Gleichrichters 5 wieder etwas zurückgehen und bei 2,6 Volt je Zelle seinen Endwert erreichen, da dann praktisch die Ladespannung nicht mehr steigt, wie dies Ladecharakteristik 2 der Fig: 4 zeigt. Die Resultierende zeigt Ladekurve 3 der Fig. 4.
  • Ein weiterer Effekt kann bei einer Gleichrichteranordnung gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß bei der Schaltung nach Fig. i ein Eisendrahtwasserstoffwiderstand vor den Transformator des Gleichrichters 5 geschaltet wird. Hierdurch kann für einen gewissen Spannungsbereich die dem Transformator 4 der Fig. i zugeführte Spannung konstant gehalten werden, die Ladecharakteristik Wird also zunächst flacher verlaufen wie die Ladekurve 2 der Fig.2, wird aber beim Unterschreiten des Regelbereichs des Eisendrahtwasserstoffwiderstandes dann um so steiler abfallen. Fig. 5 zeigt mit Ladekurve 2 einen möglichen Verlauf. Ladekurve i der Fig. 5 entspricht derjenigen der Kurve i in Fig. 2. Die Resultierende ist dann Kurve 3 in Fig. 5.
  • Durch eine Kombination der vorgenannten Schaltungen läßt sich z. B. eine unstetige Ladekurve 4 erreichen, wie sie Fig.6 zeigt, als Resultierende der Ladekurven i, 2 und 3 der Fig. 6.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungscharakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien mit mehreren parallel geschalteten Gleichrichterventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterventile in der Weise kombiniert sind, daß in die Wechselstromzuführung der ersten Ventilzelle Spannungsverbraucher, z. B. Drosselspulen oder Ohmsche Widerstände, eingeschaltet sind, an welchen Transformatoren mit getrennten Wicklungen zur Speisung der übrigen Ventilzellen liegen.
  2. 2. Gleichrichteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzventilzellen mit verschieden hohen Wechselspannungen gespeist werden. 3.
  3. Gleichrichteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB in der Wechselstromspeisung der Zusatzventilzellen,Eisendraht--,vasserstoffwiderstände oder andere Widerstände mit speziellen Strom- oder Spannungscharakteristiken angeordnet sind.
  4. Gleichrichteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsverbraucher die Primärwicklungen der Zusatztransformatoren selbst dienen.
  5. 5. Gleichrichteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da& bei Verwendung von Drosselspulen oder Transformatoren als Spannungsverbraucher diese mittels des von der Hauptventilzelle gelieferten Gleichstromes vormagnetisiert werden.
DEA4602A 1950-10-03 1950-10-03 Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien Expired DE840269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4602A DE840269C (de) 1950-10-03 1950-10-03 Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4602A DE840269C (de) 1950-10-03 1950-10-03 Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840269C true DE840269C (de) 1952-05-29

Family

ID=6920488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4602A Expired DE840269C (de) 1950-10-03 1950-10-03 Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117700B (de) * 1954-06-02 1961-11-23 Licentia Gmbh Lade- und Puffereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117700B (de) * 1954-06-02 1961-11-23 Licentia Gmbh Lade- und Puffereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685951C (de) Einrichtung zur Ladung von Batterien aus einem Wechselstromnetz mit einer im Netzstromkreis liegenden, durch den Ladegleichstrom vormagnetisierten Drossel
DE638271C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit gleichgerichtetem Wechselstrom unter Verwendung einer Pufferbatterie
DE840269C (de) Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1042083B (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichrichtergeraete
DE724905C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung von Synchrongeneratoren
DE956323C (de) Anordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers aus einem Wechselstrombnetz
DE860084C (de) Zur Ladung einer Batterie dienender magnetisch geregelter Gleichrichter
DE975610C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromkreisen mit gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen
DE936349C (de) Roentgengeraet
DE755023C (de) Anordnung zur Herleitung einer konstanten Amperewindungszahl aus einer schwankenden Wechselspannung
DE957584C (de) Schaltung von Trockengleichrichtern mit durch Gleichstrom vormagnetisierte Regeldrosseln geregelter Ausgangsspannung
DE968054C (de) Batterieladegeraet
DE742846C (de) Anordnung zur Speisung von Verbrauchern aus einem Wechselstromnetz
DE701407C (de) s bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE221490C (de)
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE761246C (de) Anordnung zur Regelung von Synchronmaschinen in Abhaengigkeit von ihrem Belastungsstrom
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE926147C (de) Einrichtung zur Steuerung des Stromes in Verbraucheranlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtung
DE946371C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Gleichrichtern mittels vormagnetisierter Drosseln
DE901672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung eines Gleichrichters
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung