DE69635643T2 - QPSK-Demodulator mit Frequenz- und Phasennachlauf - Google Patents

QPSK-Demodulator mit Frequenz- und Phasennachlauf Download PDF

Info

Publication number
DE69635643T2
DE69635643T2 DE69635643T DE69635643T DE69635643T2 DE 69635643 T2 DE69635643 T2 DE 69635643T2 DE 69635643 T DE69635643 T DE 69635643T DE 69635643 T DE69635643 T DE 69635643T DE 69635643 T2 DE69635643 T2 DE 69635643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency deviation
phase
detected
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635643D1 (de
Inventor
Fumio Chiyoda-ku Ishizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69635643D1 publication Critical patent/DE69635643D1/de
Publication of DE69635643T2 publication Critical patent/DE69635643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2332Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using a non-coherent carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset
    • H04L2027/0032Correction of carrier offset at baseband and passband
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0046Open loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0053Closed loops
    • H04L2027/0055Closed loops single phase
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0016Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
    • H04L7/002Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors correction by interpolation
    • H04L7/0029Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors correction by interpolation interpolation of received data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/046Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen digitalen Demodulator zum Demodulieren empfangener Signale für Satellitenkommunikationen, mobile Landkommunikationen oder mobile Land-/Satellitenkommunikationen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit wurden digitale Demodulatoren entwickelt, um digital modulierte Signale zu demodulieren. Ein derartiger digitaler Demodulator demoduliert ein empfangenes Signal, indem er das Signal einer Analog/Digital-Umwandlung und einer Computerverarbeitung des digitalisierten Signals unterzieht.
  • Ein derartiger digitaler Demodulator ist beschrieben in "A New Coherent Demodulation Technique for Land- Mobile Satellite Communications" (S. Yoshida, H. Tomita, International Mobile Satelite Conference, Ottawa, Seiten 662–627, 1990).
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration dieses digitalen Demodulators zeigt. Der digitale Demodulator wird verwendet, um ein QPSK-moduliertes Signal kohärent zu erfassen. Ein durch Frequenzumwandlung eines empfangenen Signals erhaltenes ZF(Zwischenfrequenz)-Signal wird in den digitalen Demodulator eingegeben.
  • Gemäß 6 tastet ein Analog/Digital-Wandler 60 (als "A/D-Wandler 60" bezeichnet) direkt das eingegebene ZF-Signal mit einer hohen Abtastrate ab, die das Vierfache der Rate der ZF-Signalfrequenz ist, und digitalisiert das ZF-Signal. Ein digitaler Quadraturdetektor 62 multipliziert ein Abtastsignal (ausgegeben von dem A/D-Wandler 60) mit zwei Bezugssignalen, die eine feste Frequenz und sich um π/2 voneinander unterscheidende Phasen haben, oder unterzieht das Abtastsignal der quasikohärenten Quadraturerfassung. Der digitale Quadraturdetektor 62 tastet erfasste Ergebnisse ab und erzeugt ein Ausgangssignal (ein erfasstes Abtastsignal) mit einer Bitrate, die angenähert das Vierfache der Bitrate des empfangenen Signals ist. Somit wird das erfasste Abtastsignal ausgedrückt durch: IQC(nT) = I(nT)cos(ΔωnT + θ) – Q(nT)sin(ΔωnT + θ) QQC(nT) = Q(nT)cos(ΔωnT + θ) + I(nT)sin(ΔωnT + θ) (1)worin IQC() und QQC() jeweils die gleichphasige Komponente und die 90 Grad-Komponente des erfassten Abtastsignals bezeichnen; I() und Q() jeweils gleichphasige Komponenten und 90 Grad-Komponenten des zu sendenden ursprünglichen digitalen Signals bezeichnen; n eine ganze Zahl ist; T ein Intervall zwischen zwei Abtastzeiten für den digitalen Quadraturdetektor 62, um erfasste Abtastsignale auszugeben, bezeichnet; Δω eine Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und einer Frequenz des Bezugssignals bezeichnet; und θ eine anfängliche Phase des erfassten Abtastsignals (d.h., eine anfängliche Phase des Bezugssignals mit Bezug auf den empfangenen Träger) bezeichnet. Weiterhin haben die für die quasikohärente Erfassung verwendeten Bezugssignale Sinuswellen, deren Frequenzen den Frequenzen des Trägers angenähert sind, so dass das erfasste Abtastsignal ein Basisbandsignal ist.
  • Der digitale Quadraturdetektor 62 gibt das erfasste Abtastsignal als komplexe Daten zu einem Empfangsfilter 64 aus. Das Empfangsfilter 64 bildet eine Wellenform des erfassten Abtastsignals, wodurch Rauschkomponenten außerhalb des Bandes aus diesem eliminiert werden.
  • Ein Ausgangssignal des Empfangsfilters 64 wird zu einer Bitzeitwiedergewinnung (BTR) 66 und zu einem Interpolator 68 geführt.
  • Die BTR 66 bestimmt die Bitzeit, d.h., die Entscheidungszeit zum Entscheiden eines Wertes des empfangenen Signals. Informationen über die bestimmte Entscheidungszeit werden in den Interpolator 68 eingegeben. Ein Beispiel für ein Verfahren zum Schätzen der Bestimmungszeit durch die BTR 66 wird auch in der vorgenannten Literatur (von Yoshida et al.) beschrieben.
  • Das Ausgangssignal des Empfangsfilters 64 ist ein mit Überabtastzeit abgetastetes Signal, das nicht immer synchron mit der Entscheidungszeit ist. Daher interpoliert der Interpolator 68 dieses Ausgangssignal und erzeugt ein Entscheidungszeitsignal, das ausgedrückt ist durch: IN(mTs) = I(mTs)cos(ΔωmTs + θN) – Q(mTs)sin(ΔωmTs + θN) QN(mTs) = Q(mTs)cos(ΔωmTs + θN) + I(mTs)sin(ΔωmTs + θN) (2)worin IN() und QN() jeweils Gleichphasenkomponenten und 90 Grad-Komponenten des Entscheidungszeitsignals bezeichnen; Ts ein Intervall zwischen Entscheidungszeiten (d.h., Nyquist-Intervall) bezeichnet; und θN eine anfängliche Phasenkomponente des Entscheidungszeitsignals bezeichnet.
  • Der Interpolator 68 gibt bei jedem Nyquist-Intervall das vorgenannte Entscheidungszeitsignal als die komplexen Daten aus. Die folgenden Schaltungen arbeiten in Abhängigkeit von dem Entscheidungszeitsignal. In 6 stellt eine ausgezogene Linie eine Route für Signale dar, die bei jedem über Abtastintervall variieren, während eine ausgezogene Doppellinie eine Route für Signale darstellt, die bei der Entscheidungszeit variieren, d.h., bei den Nyquist-Intervallen variieren.
  • In den dem Interpolator 68 folgenden Schaltungen wird eine Phasendrehkomponente, die durch die Frequenzabweichung (Δω) und die anfängliche Phase θN) bewirkt wird, aus den Entscheidungszeitsignalen IN(mTs) und QN(mTs) eliminiert, wodurch die ursprünglichen digitalen Signale T(mTs) und Q(mTs) wiedergewonnen werden.
  • Zuerst schätzt eine automatische Frequenzsteuervor richtung (AFC) 70 eine Frequenzabweichungskomponente und führt sie zu einer Multiplikationsvorrichtung 72 zurück, die die Frequenzabweichungskomponente aus den Entscheidungszeitsignalen IN und QN eliminiert. Dann schätzt eine Phasenschätzvorrichtung 74 eine anfängliche Phase θN auf der Grundlage des Entscheidungszeitsignals, dessen Frequenzabweichungskomponente eliminiert wurde, und erzeugt ein Phasenkorrektursignal auf der Grundlage der anfänglichen Phase θN. Die vorgenannte Literatur (von Yoshida et al.) beschreibt ein Beispiel für die interne Konfiguration der Phasenschätzvorrichtung 74. Eine Multiplikationsvorrichtung 76 multipliziert das Entscheidungszeitsignal (von der Frequenzabweichungskomponente befreit) mit dem Phasenkorrektursignal, wodurch die anfängliche Phasenkomponente aus dem Entscheidungszeitsignal eliminiert wird. Ein Ausgangssignal der Multiplikationsvorrichtung 76 dient als ein kohärent erfasstes Ausgangssignal für das empfangene Signal.
  • In dem digitalen Demodulator nach 6 arbeiten die AFC und die Phasenschätzvorrichtung in Abhängigkeit von dem Entscheidungszeitsignal. Daher können, wenn ein Bündelsignal oder dergleichen eingegeben wird, weder die AFC noch die Phasenschätzvorrichtung arbeiten, bis die BTR stabil arbeitet. Mit anderen Worten, selbst wenn die AFC und Phasenschätzvorrichtung betrieben werden, kann kein korrektes Ausgangssignal erhalten werden bevor die BTR stabil arbeitet. In diesem Zustand ist es bedeutungslos, die AFC usw. zu betreiben. In dem Stand der Technik wird die AFC betätigt, nachdem die stabile Operation der BTR erreicht ist. Die Phasenschätzvorrichtung wird nicht betrieben, bis die AFC stabil arbeitet. Daher ist der digitale Demodulator nach dem Stand der Technik anfällig für das Problem, dass er einer Forderung nach einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb nicht genügen kann. Weiterhin würde, selbst wenn ein derartiger digitaler Demodulator stabil wird, eine Fehlfunktion der BTR zu einer fehlerhaften Operation der Phasenschätzvorrichtung führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die vorgenannten Problem des Standes der Technik zu überwinden und einen digitalen Demodulator vorzusehen, der mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann und so ausgebildet ist, dass Schaltungskomponenten gegen die Fehlfunktion der BTR geschützt sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein digitaler Demodulator zum kohärenten Erfassen von empfangenen, digital modulierten Signalen vorgesehen, welcher aufweist: einen quasikohärenten Detektor zum quasikohärenten Erfassen jedes empfangenen Signals auf der Grundlage eines vorbestimmten Bezugssignals und zum Ausgeben eines erfassten Abtastsignals zu jeder Abtastzeit; einen Entscheidungszeitgenerator zum Erzeugen der Entscheidungszeit für das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals; einen Interpolator zum Interpolieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage der Entscheidungszeit und zum Erzeugen eines interpolierten erfassten Abtastsignals; eine Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung zum Schätzen einer Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und dem Bezugssignal und zum Erzeugen eines Frequenzabweichungs-Korrektursignals zu jeder Entscheidungszeit auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung; eine Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung zum Korrigieren des interpolierten erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des Frequenzabweichungs-Korrektursignals; eine Phasenschätzvorrichtung zum Schätzen einer anfänglichen Phasenkomponente eines Ausgangssignals der Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung und zum Erzeugen eines Phasenkorrektursignals auf der Grundlage der anfänglichen Phasenkomponente; und eine Phasenkorrekturvorrichtung zum Korrigieren des Ausgangssignals der Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung unter Verwendung des Phasenkorrektursignals.
  • Bei dieser Anordnung schätzt die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung eine Frequenzabweichung des empfangenen Signals auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals. Die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung kann die Frequenzabweichung schätzen, bevor der Entscheidungszeitgenerator die Entscheidungszeit erzeugt, d.h., die Frequenzabweichung wird unabhängig von der Entscheidungszeiterzeugung geschätzt. Diese Konfiguration ermöglicht dem digitalen Demodulator, mit hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, und sie verhindert, dass die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung durch die Fehlfunktion des Entscheidungszeitgenerators nachteilig beeinflusst wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein digitaler Demodulator vorgesehen, welcher aufweist: einen quasikohärenten Detektor zum quasikohärenten Erfassen jedes empfangenen Signals auf der Grundlage eines vorbestimmten Bezugssignals und zum Ausgeben eines erfassten Abtastsignals zu jeder Abtastzeit; einen Entscheidungszeitgenerator zum Erzeugen einer Entscheidungszeit für das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals; einen Interpolator zum Interpolieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage von Informationen betreffend die Entscheidungszeit und zum Erzeugen eines interpolier ten erfassten Abtastsignals; eine Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung zum Schätzen einer Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und dem Bezugssignal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals, und zum Erzeugen eines ersten Frequenzabweichungs-Korrektursignals für jede Entscheidungszeit und eines zweiten Frequenzabweichungs-Korrektursignals für jede Abtastzeit auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung; eine erste Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung zum Korrigieren des interpolierten erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des ersten Frequenzabweichungs-Korrektursignals; eine zweite Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung zum Korrigieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des zweiten Frequenzabweichungs-Korrektursignals; eine Phasenschätzvorrichtung zum Schätzen einer anfänglichen Phasenkomponente des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage eines Ausgangssignals der zweiten Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung, und zum Erzeugen eines ersten Phasenkorrektursignals zu der Abtastzeit auf der Grundlage der anfänglichen Phasenkomponente; und eine Korrektursignals-Modifikationsvorrichtung zum Modifizieren des ersten Phasenkorrektursignals auf der Grundlage zumindest der Entscheidungszeit und des ersten Frequenzabweichungs-Korrektursignals; und eine Phasenkorrekturvorrichtung zum Korrigieren des Ausgangssignals der ersten Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung auf der Grundlage des zweiten Phasenkorrektursignals.
  • Bei dem digitalen Demodulator wird nicht nur die Frequenzabweichung, sondern auch die anfängliche Phasenkomponente auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals geschätzt. Dies beschleunigt weiterhin die Operation des digitalen Demodulators und verhindert, dass die Schätzung der anfänglichen Phasenkomponente durch die Fehlfunktion des Entscheidungszeitgenerators nachteilig beeinflusst wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein digitaler Demodulator vorgesehen, welcher aufweist: einen quasikohärenten Detektor zum quasikohärenten Erfassen jedes empfangenen Signals auf der Grundlage eines vorbestimmten Bezugssignals und zum Ausgeben eines erfassten Abtastsignals zu jeder Abtastzeit; einen Entscheidungszeitgenerator zum Erzeugen der Entscheidungszeit für das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals; einen Interpolator zum Interpolieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage von Informationen betreffend die Entscheidungszeit, und zum Erzeugen eines interpolierten erfassten Abtastsignals; einen Differenzdetektor zur Differenzerfassung des interpolierten erfassten Abtastsignals; eine Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung zum Schätzen einer Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und dem Bezugssignal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals, und zum Erzeugen eines Phasendrehungs-Korrektursignals, das eine Größe der Phasendrehung pro Verzögerungszeit des Verzögerungsdetektors anzeigt, auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung; und eine Phasenkorrekturvorrichtung zum Korrigieren eines Ausgangssignals des Verzögerungsdetektors auf der Grundlage des Phasendrehungs-Korrektursignals.
  • Bei dieser Anordnung wird die Demodulation durch verzögerte Erfassung durchgeführt. Während der Demodulation schätzt die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung die Frequenzabweichung des empfangenen Signals auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals. Somit kann die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung die Frequenzabweichung vor der Erzeugung der Entscheidungszeit durch den Entscheidungszeitgenerator schätzen. Die Frequenzabweichungsschätzung wird unabhängig von der Entscheidungszeiterzeugung durchgeführt. Dies ermöglicht eine Hochgeschwindigkeitsoperation des digitalen Demodulators und verhindert, dass die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung durch die Fehlfunktion des Entscheidungszeitgenerators nachteilig beeinflusst wird.
  • Die Erfindung wird augenscheinlicher anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines digitalen Demodulators gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines digitalen Demodulators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines digitalen Demodulators gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines digitalen Demodulators gemäß einem vierten Ausführungsbei spiel der Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines digitalen Demodulators zur Durchführung einer quasikohärenten Quadraturerfassung zeigt;
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines digitalen Demodulators nach dem Stand der Technik zeigt; und
  • 7 zeigt schematisch einen Interpolationsvorgang.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein digitaler Demodulator wie in 1 gezeigt ausgebildet, und er ist anwendbar für die kohärente Erfassung eines QPSK-modulierten Signals. Ein ZF-Signal (Zwischenfrequenzsignal), das durch Frequenzdemodulieren eines empfangenen Signals erhalten wurde, wird in den digitalen Demodulator eingegeben. In den 1 bis 4 stellt eine ausgezogene Linie eine Route für Signale dar, die sich in Überabtastintervallen ändern, während eine ausgezogene Doppellinie eine Route für Signale darstellt, die sich in Nyquist-Intervallen ändern.
  • Gemäß 1 tastet ein Analog/Digital-Wandler 10 (nachfolgend als "A/D-Wandler 10" bezeichnet) direkt ein eingegebenes ZF-Signal mit einer Abtastrate ab, die viermal so schnell wie die Rate des ZF-Signals ist, und digitalisiert das eingegebene ZF-Signal. Ein digitaler Quadraturdetektor 12 erfasst quasikohärent ein Abtastsignal von dem A/D-Wandler 10, d.h., das Abtastsignal wird mit zwei Bezugssignalen multipliziert, die eine feste Frequenz und sich um π/2 voneinander unterscheidende Phasen haben. Der digitale Quadraturdetektor 12 tastet erfasste Ergebnisse der hohen Abtastrate ab oder ändert Hochgeschwindigkeitstakte in regelmäßige Geschwindigkeitstakte und erzeugt ein Ausgangssignal (erfasstes Abtastsignal), dessen Bitrate viermal so schnell wie die des empfangenen Signals ist. Das erfasste Abtastsignal wird ausgedrückt durch: IQC(nT) = I(nT)cos(ΔωnT + θ) – Q(nT)sin(ΔωnT + θ) QQC(nT) = Q(nT)cos(ΔωnT + θ) + I(nT)sin(ΔωnT + θ) (3)worin IQC() und QQC() jeweils gleichphasige Komponenten und 90 Grad-Komponenten des erfassten Abtastsignals bezeichnen; I() und Q() jeweils gleichphasige Komponenten und 90 Grad-Komponenten des zu sendenden ursprünglichen digitalen Signals bezeichnen; n eine ganze Zahl ist; T ein Abtastintervall bezeichnet, wenn der digitale Quadraturdetektor ein Ausgangssignal erzeugt; Δω eine Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und der Frequenz der Bezugssignale bezeichnet; und θ eine anfängliche Phase des erfassten Abtastsignals (d.h., anfänglichen Phasen der Bezugssignale mit Bezug auf den empfangenen Träger) bezeichnet. Die Bezugssignale werden verwendet für die quasikohärente Erfassung des digitalen Quadraturdetektors 12, und haben Sinuswellen, deren Frequenzen den Frequenzen des Trägers angenähert sind. Somit ist das erfasste Abtastsignal ein Basisbandsignal. Das erfasste Abtastsignal wird mit dem Überabtastintervall T ausgegeben.
  • Das erfasste Abtastsignal wird in das Empfangsfilter 14 eingegeben, das die Wellenform des erfassten Abtastsignals formt und Rauschkomponenten außerhalb des Bandes aus diesem eliminiert. Ein Nyquist-Filter wird als das Empfangsfilter 14 verwendet.
  • Ein Ausgangssignal des Empfangsfilters 14 wird an die Bitzeit-Wiedergewinnungsschaltung (BTR) 16, den Interpolator 18 und die automatische Frequenzsteuervorrichtung (AFC) 20 angelegt.
  • Die BTR 16 bestimmt auf der Grundlage des Ausgangssignals des Empfangsfilters die Bitzeit, d.h., die Entscheidungszeit zum Bestimmen eines Wertes des empfangenen Signals. Die Entscheidungszeit bezeichnet eine zeit, zu der ein Rauschabstand des empfangenen Signals maximal ist, und ein Intervall zwischen jeweils zwei Sätzen der Entscheidungszeit ist gleich dem Nyquist-Intervall. Wenn ein Nyquist-Filter als das Empfangsfilter 14 verwendet wird, wird die Entscheidungszeit als ein "Nyquist-Punkt" bezeichnet. Wenn ein Datenwert des empfangenen Signals zu der Entscheidungszeit bestimmt wird, wird die Zwischensymbolinterferenz verringert. Das Entscheidungszeitsignal wird in den Interpolator 18 und die AFC 20 eingegeben. Ein Beispiel für die Entscheidungszeitschätzung wird auch in der vorgenannten Literatur (von Yoshida et al.) beschrieben.
  • Der Interpolator 18 interpoliert das Ausgangssignal des Empfangsfilters 14 zu der Entscheidungszeit und erzeugt ein Entscheidungszeitsignal.
  • Der Interpolator 18 führt die Interpolation wie folgt durch. Gemäß 7 wird das Ausgangssignal des digitalen Quadraturdetektors 12 zu den Zeiten n–1 bis n+2 abgetastet. Daten In–1 biss In+2 werden in Abtastintervallen in den Interpolator 18 eingegeben. Es wird angenommen, dass die BTR 16 die Entscheidungszeit herauszieht und dass ein Entscheidungszeitsignal zu einer Entscheidungszeit m erzeugt wird. Die Daten zu der Entscheidungszeit m werden in den Interpolator 18 eingegeben, der Signaldaten INm (Entscheidungszeitsignal) zu der Entscheidungszeit m auf der Grundlage der Abtastintervalldaten um die Entscheidungszeit m herum berechnet. Das Entscheidungszeitsignal kann abgeleitet werden beispielsweise unter Verwendung der linearen oder quadratischen Interpolationstechnik von Lagrange. Manchmal kann eine Interpolationstechnik höheren Grades verwendet werden.
  • Das von dem Interpolator 18 erzeugte Entscheidungszeitsignal wird ausgedrückt durch: IN(mTs) = I(mTs)cos(ΔωmTs + θN) – Q(mTs)sin(ΔωmTs + θN) QN(mTs) = Q(mTs)cos(ΔωmTs + θN) + I(mTs)sin(ΔωmTs + θN) (4)worin IN() und QN() jeweils gleichphasige Komponenten und 90 Grad-Komponenten des Entscheidungszeitsignals bezeichnen; Ts ein Entscheidungszeitintervall (d.h., das Nyquist-Intervall) bezeichnet; und θN eine anfängliche Phasenkomponente des Entscheidungszeitsignals bezeichnet. In Gleichung 4 wird die anfängliche Phasenkomponente aus den folgenden Gründen durch θN (verschieden von θ in Gleichung 3) ausgedrückt. Da das Abtastintervall (nT) nicht immer synchron mit der Entscheidungszeit (mTs) ist, sind der Startpunkt (n=0) des Abtastintervalls und der Startpunkt (m=0) der Entscheidungszeit unterschiedlich, so dass die anfänglichen Phasen sich um eine Versetzungsgröße dieser Zeiten voneinander unterscheiden. Es wird beispielsweise angenommen, dass in 7 n=0 und m=0 sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Standardzeit 0 (n=0), die durch Gleichung 3 für das mit dem Überabtastintervall erzeugte Signal ausgedrückt wird, nicht immer mit der Standardzeit 0 (m=0) übereinstimmt, die durch Gleichung 4 für die mit den Nyquist-Intervallen erzeugten Signale ausgedrückt ist. Sowohl das Entscheidungszeitsignals als auch das erfasste Abtastsignal unterliegen Phasendrehungen in einem Intervall zwischen diesen Standardzeiten, so dass die anfänglichen Phasen sich um die Größe der Phasendrehungen voneinander unterscheiden. Die anfängliche Phase θN ist gleich der anfängliche Phase θ plus der Größe der Phasendrehungen aufgrund der Frequenzabweichung Δω.
  • Bei jedem Nyquist-Intervall gibt der Interpolator 18 das Entscheidungszeitsignal aus, das durch Gleichung 4 ausgedrückt wird, das als Gleichung 5 unter Verwendung der komplexen Schreibweise modifiziert ist. RN(mTs) = IN(mTs) + jQN(mTs) = {I(mTs) + jQ(mTs)}exp{j(ΔωmTs + θN)} (5)worin RN() das in komplexer Weise bezeichnete Entscheidungszeitsignal ist und j eine imaginäre Einheit ist.
  • Die RFC 20 schätzt die Frequenzabweichung Δω zwischen einem Träger des empfangnen Signals und dem Bezugssignal auf der Grundlage des von dem Filter 14 ausgegebenen erfassten Signals mit dem Überabtastintervall und Verwendung einer bekannten Technik. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Frequenzabweichung Δω geschätzt auf der Grundlage des mit dem Überabtastintervall ausgegebenen erfassten Signals. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem digitalen Demodulator nach dem Stand der Technik in diesem Punkt. Die AFC 20 berechnet ein Frequenzabweichungs-Korrektursignal für die Entscheidungszeit auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung Δω und der Entscheidungszeitinformationen, die von der BTR 16 eingegeben wurden. Das Frequenzabweichungs-Korrektursignal CAFC wird ausgedrückt durch: CAFC(mTs) = exp(–jΔωmTs) (6)
  • Die AFC 20 gibt das Frequenzabweichungs-Korrektursignal CAFC (Gleichung 6) mit der Nyquist-Rate aus. Dieses Signal CAFC wird in die Multiplikationsvorrichtung 22 eingegeben.
  • Die Multiplikationsvorrichtung 22 führt eine komplexe Multiplikation des Entscheidungszeitsignals RN (von dem Interpolator 18) mit dem Frequenzabweichungs-Korrektursignal CAFC durch, wodurch die Frequenzabweichungskomponenten aus dem Entscheidungszeitsignal eliminiert werden. Die Multiplikationsvorrichtung 22 gibt ein Entscheidungszeitsignal RAFC aus, das von der Frequenzabweichungskomponente befreit ist. Dieses Signal wird ausgedrückt durch: RAFC(mTs) = RN(mTs)xexp(–jΔωmTs) = {I(mTs) + jQ(mTs)}exp(jθN) (7)
  • Ein Ausgangssignal der Multiplikationsvorrichtung wird sowohl an eine Phasenschätzvorrichtung 24 als auch an eine Multiplikationsvorrichtung 26 angelegt.
  • Die Phasenschätzvorrichtung 24 schätzt die anfängliche Phasenkomponente θN auf der Grundlage des Entscheidungszeitsignals RAFC von der Multiplikationsvorrichtung 22. Ein in der vorgenannten Literatur (von Yoshida et al.) gezeigte Schaltung kann als die Phasenschätzvorrichtung 24 verwendet werden. Die Phasenschätzvorrichtung 24 berechnet ein Phasenkorrektursignal CPE, das ausgedrückt ist durch: CPE(mTs) = exp(–jθN) (8)
  • Das Phasenkorrektursignal CPE wird in die Multiplikationsvorrichtung 26 eingegeben. Die Multiplikationsvorrichtung 26 führt eine komplexe Multiplikation des Entscheidungszeitsignals (RAFC (das von der Multiplikationsvorrichtung 22 ausgegeben wurde und keine Frequenzabweichungskomponente hat) mit dem Phasenkorrektursignal CPE durch, wodurch die anfängliche Phasenkomponente aus dem Entscheidungszeitsignal eliminiert wird. Somit gibt die Multiplikationsvorrichtung 26 ein kohärent erfasstes Signal S aus, das ausgedrückt wird durch: S(mTs) = RAFC(mTs)xexp(–jθN) = I(mTs) + jQ(mTs) (9)
  • Der digitale Demodulator nach diesem Ausführungsbeispiel demoduliert genau die gleichphasigen Komponenten I und die 90 Grad-Komponente Q in dem ursprünglichen digitalen Signal, wie aus Gleichung 9 ersichtlich ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel arbeiten die AFC 20 und die BTR 16 unabhängig, da die AFC 20 die Frequenzabweichung Δω auf der Grundlage des von dem Empfangsfilter 14 mit dem Überabtastintervall ausgegebenen erfassten Abtastsignals ableitet. In dem Demodulator nach dem Stand der Technik gemäß 6 kann die AFC nicht arbeiten, bevor die BTR stabil arbeitet. Andererseits kann die AFC 20 nach diesem Ausfüh rungsbeispiel arbeiten, bevor die stabile Operation der BTR 16 erreicht ist. Daher kann die von dem Demodulator benötigte Zeit, um stabil zu werden, verkürzt werden um eine Zeit, die erforderlich ist, bis die BTR 16 stabil wird, was dem digitalen Demodulator ermöglicht, insgesamt mit einer hohen Geschwindigkeit zu arbeiten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann, selbst wenn die BTR 16 fehlerhaft arbeitet (während der stabilen Operation des Demodulators), die AFC 20 die Frequenzabweichung Δω schätzen, ohne durch das Ausgangssignal von der BTR 16 beeinträchtigt zu sein. Somit kann die AFC 20 das Frequenzabweichungs-Korrektursignal ausgeben, unmittelbar nachdem die BTR 16 ihre stabile Operation wieder aufnimmt.
  • Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Technik ist anwendbar auf die Demodulation nicht nur der QPSK-modulierten Signale, sondern auch von Signalen wie BPSK- oder FSK-modulierten Signalen.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines digitalen Demodulators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 2 haben die Komponenten, die identisch mit denjenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, identische Bezugszahlen und werden hier nicht beschrieben.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Phasenschätzvorrichtung sowie die AFC in Abhängigkeit von Signalen betrieben, die mit dem Überabtastintervall erzeugt wurden. Der Demodulator kann mit einer höheren Geschwindigkeit arbeiten als der Demodulator nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 2 berechnet die AFC 30 nicht nur ein Frequenzabweichungs-Korrektursignal für das Entscheidungszeitsignal (erzeugt mit dem Abtastintervall), sondern auch ein Frequenzabweichungs-Korrektursignal für das von dem digitalen Quadraturdetektor 12 erzeugte Signal mit dem Abtastintervall. Mit anderen Worten, die AFC 30 schätzt die Frequenzabweichung Δω auf der Grundlage des von dem Empfangsfilter 14 ausgegebenen erfassten Abtastsignals mit dem Überabtastintervall. Weiterhin berechnet die AFC 30 das Frequenzabweichungs-Korrektursignal CINT (siehe Gleichung 10) für die zu der Entscheidungszeit ausgegebenen Signale und das Frequenzabweichungs-Korrektursignal CRX (Gleichung 11) für die mit dem Abtastintervall ausgegebenen Signale. CINT(mTs) = exp(–jΔωmTs) (10) CRX(nT) = exp(–jΔωmT) (11)
  • Das Frequenzabweichungs-Korrektursignal CINT (zum Korrigieren der Frequenzabweichung zu der Entscheidungszeit) wird in die Multiplikationsvorrichtung 22 eingegeben, während das Frequenzabweichungs-Korrektursignal CRX (für die Korrektur der Frequenzabweichung während des Abtastintervalls) in die Multiplikationsvorrichtung 32 eingegeben wird.
  • Die Multiplikationsvorrichtung 22 führt eine komplexe Multiplikation des Entscheidungszeitsignals RN (von dem Interpolator 18) mit dem Frequenzabweichungs-Korrektursignal CINT durch, wodurch die Frequenzabweichungskomponente aus dem Entscheidungszeitsignal RN eliminiert wird. Somit gibt die Multiplikationsvor richtung 22 ein Entscheidungszeitsignal XINT aus, das von der Frequenzabweichungskomponente befreit ist. Das Entscheidungszeitsignal XINT wird ausgedrückt durch: XINT((mTs) = RN(mTs)xexp(–j ΔωmTs) = {I(mTs) + jQ(mTs)}exp(jθN) (12)
  • Andererseits multipliziert die Multiplikationsvorrichtung 32 das erfasste Abtastsignal (von dem Empfangsfilter 14) mit dem Frequenzabweichungs-Korrektursignal CRX, um die Frequenzabweichungskomponenten aus dem erfassten Abtastsignal zu eliminieren, wodurch ein erfasstes Abtastsignal XRX ausgegeben wird, das von der Frequenzabweichungskomponente befreit ist und ausgedrückt wird durch: XRX((nT) = {IQC(nT) + jQQC(nT)) × CRX(nT) = {I(nT) + jQ(nT)}exp(jθ) (13)
  • Die Phasenschätzvorrichtung 34 schätzt eine anfängliche Phasenkomponente θ in dem erfassten Abtastsignal auf der Grundlage des erfassten Abrastsignals XRX (ohne die Frequenzabweichungskomponente und ausgegeben mit dem Überabtastintervall). Mit anderen Worten, die Phasenschätzvorrichtung 34 führt die Phasenschätzung auf der Grundlage des Signals XRX durch, unabhängig von dem Ausgangssignal der BTR 16. Dann berechnet die Phasenschätzvorrichtung 34 ein Phasenkorrektursignal CPE2 auf der Grundlage der geschätzten anfänglichen Phasenkomponente θ. Das Phasenkorrektursignal CPE2 wird ausgedrückt durch: CPE2(nT) = exp(–jθ) (14)
  • Das von der Phasenschätzvorrichtung 34 abgeleitete Phasenkorrektursignal CPE2 wird zum Korrigieren der anfänglichen Phasenkomponente θ zu der Abtastzeit verwendet. Daher kann dieses Phasenkorrektursignal CPE2 nicht verwendet werden zum Korrigieren der anfänglichen Phasenkomponente θN des von der Multiplikationsvorrichtung 22 ausgegebenen Entscheidungszeitsignals. Dies ergibt sich daraus, dass die Phasenkomponenten θ und θN verschieden sind aufgrund der Differenz zwischen den Startpunkten der Abtastzeit und der Entscheidungszeit.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel modifiziert die Phasenmodifikationsvorrichtung 36 das Phasenkorrektursignal CPE2 in einen Wert entsprechend demjenigen des zu der Entscheidungszeit erzeugten Signals. Insbesondere berechnet die Phasenmodifikationsvorrichtung 36 eine Größe der Phasendrehung, die durch eine Differenz zwischen den Startpunkten der Abtastzeit und der Entscheidungszeit bewirkt wird, auf der Grundlage der Entscheidungszeitinformationen von der BTR 16 und der Frequenzabweichungsinformationen von der AFC 30. Dann modifiziert die Phasenmodifikationsvorrichtung 36 das Phasenkorrektursignal CPE2 auf der Grundlage der berechneten Größe der Phasendrehung, wodurch ein Phasenkorrektursignal CPE3 für die zu der Entscheidungszeit ausgegebenen Signale mit der Nyquist-Rate ausgegeben wird. Dieses Signal CPE3 wird ausgedrückt durch: CPE3(mTs) = exp(–jθN) (15)
  • Das Phasenkorrektursignal CPE3 wird in die Multiplikationsvorrichtung 26 eingegeben, die das Phasenkorrektursignal CPE3 mit dem Entscheidungszeitsignal XINT (ausgedrückt durch Gleichung 12 und von der Frequenzabweichungskomponente befreit) multipliziert, wodurch die Frequenzabweichungskomponente aus dem Entscheidungszeitsignal eliminiert wird. Die Multiplikationsvorrichtung 26 gibt ein kohärent erfasstes Signal S aus, das ausgedrückt wird durch: S(mTs) = XINT(mTs) × CPE3(mTs) = I(mTs) + jQ(mTs) (16)
  • Wie aus Gleichung (9) ersichtlich ist, demoduliert der digitale Demodulator nach diesem Ausführungsbeispiel die gleichphasige Komponente I und die 90 Grad-Komponente Q in dem ursprünglichen digitalen Signal.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel arbeitet nicht nur die AFC 30, sondern auch die Phasenschätzvorrichtung 34 in Abhängigkeit von den erfassten Abtastsignalen, die mit dem Überabtastintervall erzeugt wurden, unabhängig von der Operation der BTR 16. Somit können sowohl die AFC 30 als auch die Phäsenschätzvorrichtung 34 vor der Stabilisierung der BTR 16 arbeiten, so dass digitale Demodulator in einer kürzeren Zeit als der digitale Demodulator nach dem ersten Ausführungsbeispiel stabil arbeitet.
  • Selbst wenn die BTR 16 während des stabilen Betriebs des digitalen Demodulators fehlerhaft arbeitet, können sowohl die AFC 30 als auch die Phasenschätzvorrichtung 34 die Frequenzabweichung Δω und die anfängliche Phasenkomponente θ unabhängig von dem Ausgangssignal der BTR 16 schätzen. Daher geben die AFC 30 und die Phasenschätzvorrichtung 34 das Frequenzabweichungs-Korrektursignal bzw. das Phasenkorrektursignal unmittelbar nach der Stabilisierung der BTR 16 genau aus.
  • Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Technik ist anwendbar auf die Demodulation nicht nur der QPSK-modulierten Signale, sondern auch von Signalen wie BPSK- oder FSK-modulierten Signalen.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel arbeitet ein digitaler Demodulator mit einem Differenzerfassungssystem und ist anwendbar auf die Demodulation von phasenmodulierten Signalen.
  • Dieser digitale Demodulator ist wie in 3 gezeigt ausgebildet, in der die Komponenten, die identisch mit denjenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, durch identische Bezugszahlen bezeichnet sind und hier nicht beschrieben werden.
  • Die Arbeitsweise der Komponenten zwischen dem A/D-Wandler 10 und dem Interpolator 18 ist dieselbe wie der bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Phaseninformationen aus dem von dem Interpolator 18 ausgegebenen Entscheidungszeitsignal herausgezogen, wodurch die Verzögerungserfassung auf der Grundlage der Phaseninformationen durchgeführt wird.
  • Eine Koordinatentransformationsvorrichtung 42 transformiert das von dem Interpolator 18 ausgegebene Entscheidungszeitsignal (ausgedrückt durch Gleichung 5) in die Form Polarkoordinaten und bestimmt eine Phase des Entscheidungszeitsignals. Die Phase RP des Entscheidungszeitsignals wird ausgedrückt durch: RP(mTs) = ΔωmTs + θN + θM(mTs) (17)worin θM(mTs) eine sich aus der Modulation ergebende Phasenkomponente ist, die ausgedrückt wird durch: θM(mTs) = arg{I(mTs) + jQ(mTS)} (18)
  • Ein Ausgangssignal der Koordinatentransformationsvorrichtung 24 wird in eine Verzögerungsschaltung 44 und eine Subtraktionsvorrichtung 46 eingegeben. Die Verzögerungsschaltung 44 verzögert ein Phasensignal RP (ausgegeben von der Koordinatentransformationsvorrichtung 42) um ein Symbolintervall (d.h., ein Nyquist-Intervall). Um die Differenzerfassung durchzuführen, subtrahiert die Subtraktionsvorrichtung 46 das Phasensignal RP((m–1)Ts), das um eine Symbolperiode verzögert ist, von dem Phasensignal RP(mTs) der Koordinatentransformationsvorrichtung 42. Die Subtraktionsvorrichtung gibt ein durch Differenzerfassung erhaltenes Signal DD(mTs) aus, das ausgedrückt wird durch: DD(mTs) = RP(mTs) – RP((m–1)Ts) = θM(mTs) – θM((m–1)Ts) + ΔωTs (19)
  • Wie aus Gleichung 19 ersichtlich ist, enthält das durch Differenzerfassung erhaltene Signal DD eine Phasendrehungskomponente ΔωTs, das durch die Frequenzabweichung bewirkt wurde, sowie die Phasenkomponente, die durch die Modulation bewirkt wurde. Sofern die Phasendrehungskomponente ΔωTs nicht eliminiert ist, werden die Fehlerratencharakteristiken verschlechtert.
  • Um das vorgenannte Problem zu überwinden, berechnet die AFC 40 die Phasendrehungskomponente ΔωTs, und die Subtraktionsvorrichtung 48 subtrahiert die Phasendrehungskomponente ΔωTs von dem durch Differenzerfassung erhaltenen Signal DD. Mit anderen Worten, die AFC 40 schätzt die Frequenzabweichung Δω auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals, das von dem Empfangsfilter 14 mit dem Überabtastintervall ausgegeben wird. Dann berechnet die AFC 40 eine Phasendrehung DAFC pro Symbolintervall (d.h., dem Nyquist-Intervall) Ts. DAFC(mTs) = ΔωTs (20)
  • Der Wert eines Symbolsintervalls Ts ist im Wesentlichen bekannt, da Ts angenähert ein ganzzahliges Mehrfaches des Überabtastintervalls T ist. Die AFC 40 speichert einen Wert, der durch einen Überabtasttakt bestimmt ist, als einen festen Wert des Symbolintervalls Ts, so dass die Phasendrehung DAFC genau abgeleitet werden kann (mit einem praktisch verwendbaren Pegel) durch Anwenden des festen Wertes auf die Gleichung 20. Um die Phasendrehung DAFC genauer abzuleiten, kann dieses Ausführungsbeispiel so ausgebildet sein, dass ein genaueres Symbolintervall Ts, das von der BTR 16 abgeleitet ist, bei der AFC 40 angewendet wird.
  • Das durch Differenzerfassung erhaltene Ergebnis, das nur eine modulierte Phasenkomponente enthält, kann erhalten werden, wenn die Subtraktionsvorrichtung 48 die Phasendrehung DAFC von dem durch Differenzerfassung erhaltenen Signal DD der Subtraktionsvorrichtung 46 subtrahiert wird. Ein Ausgangssignal SDE der Subtraktionsvorrichtung 48 wird ausgedrückt durch: SDE(mTs) = DD(mTs) – DAFC(mTs) = θM(mTs) – θM((m–1)Ts) (21)
  • Wie aus Gleichung 21 ersichtlich ist, entspricht das Ausgangssignal SDE der Subtraktionsvorrichtung 48 genau einer Differenz zwischen θM(mTs) und θM((m–1)Ts), die durch die Phasenmodulation bewirkt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel arbeitet die AFC 40 unabhängig von der BTR 16, d.h., die AFC 40 kann arbeiten, bevor der stabile Betrieb der BTR 16 erreicht ist. Der Differenzerfassungs-Demodulator nach diesem Ausführungsbeispiel kann mit einer hohen Geschwindigkeit arbeiten.
  • Weiterhin kann die AFC 40 die Frequenzabweichung Δω ungeachtet des Ausgangssignals der BTR 16 schätzen, selbst wenn die BTR 16 während des stabilen Betriebs des digitalen Demodulators fehlerhaft arbeitet. Somit kann die AFC 40 ein genaues Signal ausgeben, das die Phasendrehung anzeigt, sobald die BTR 16 ihren stabilen Betrieb wieder aufnimmt, wodurch ermöglicht wird, dass der gesamte Demodulator zu seinem stabilen Zustand zurückkehrt.
  • Die Größe der Differenzerfassung ist in der vorhergehenden Beschreibung ein Symbolintervall. Alternativ kann sie mehrere Symbolintervalle sein.
  • Die Differenzerfassung kann durch eine andere Technik wie komplexe Multiplikation anstelle der Phasensubtraktion bei diesem Ausführungsbeispiel durchgeführt werden. Die die komplexe Multiplikation verwendende Phasenerfassung wird wie folgt durchgeführt.
  • Bei dieser Differenzerfassung werden die Ausgangssignale des Interpolators verzögert, d.h., ein gegenwärtiges Ausgangssignal und ein Ausgangssignal eines früheren Symbolintervalls werden der komplexen Multiplikation unterzogen. In diesem Fall wird ein durch Differenzerfassung erhaltenes Signal DD(m) wie folgt ausgedrückt, wenn der Interpolator ein Signal S(m) zu einer Zeit m ausgibt. DD(m) = S(m) × S*(m–1) (22)worin S*(m–1) ein komplex konjugiertes Signal des Ausgangssignals S(m) zu einer Zeit m–1 ist. S(m) und S(m–1) werden ausgedrückt durch: S(m) = A(m)exp{jθ(n)} S(m–1) = A(m–1)exp{jθ(n–1)} (23)worin A(m) eine Amplitudenkomponente des Ausgangssignals S(m) ist und θ(m) eine Phasenkomponente des Ausgangssignals S(m) ist. Das durch Differenzerfassung erhaltene Signal DD(m) wird neu geordnet durch: DD(m) = A(m)exp{jθ(n)} × A(m–1)exp{–jθ(n–1)} = A(m)A(m–1){j(θ m) – θ m–1))} (24)
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Phasendifferenz, die während eines Symbolintervalls bewirkt wird, durch die komplexe Multiplikation abgeleitet werden kann. Somit kann ein demoduliertes Signal durch Eliminieren der Frequenzabweichungskomponente aus der Phasendifferenzkomponente erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines digitalen Demodulators gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 4 sind Komponenten, die identisch mit denjenigen bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind, identische Bezugszahlen zugewiesen, und sie werden hier nicht beschrieben.
  • Der digitale Demodulator ist eine Modifikation des digitalen Demodulators nach dem dritten Ausführungsbeispiel, und es ist beabsichtigt, die Stabilisierung der Schaltungsoperation zu beschleunigen, wenn ein Signal in einer anfänglichen Operationsstufe empfangen wird, und die Frequenzabweichung während des stabilen Betriebs zuverlässig zu verarbeiten.
  • Gemäß 4 schätzt die AFC 50 eine Frequenzabweichung Δω auf der Grundlage eines erfassten Abtastsignals, das von dem Empfangsfilter 14 mit dem Überabtastintervall ausgegeben wird. In Abhängigkeit von einem Auswahlsignal von einer Auswahlvorrichtung 52 berechnet die AFC 50 entweder das Korrektursignal DAFC (d.h., das durch Gleichung 20 ausgedrückte Phasendrehungssignal DAFC) für die Subtraktionsvorrichtung 48 oder ein Korrektursignal CRX(nT) = exp(–jΔωnT) für eine Multiplikationsvorrichtung 54. Insbesondere berechnet die AFC 50 das Korrektursignal DAFC und liefert es zu der Subtraktionsvorrichtung 48, wenn der Betrieb des digitalen Demodulators schnell stabilisiert werden sollte. Während des stabilen Betriebs des digitalen Demodulators andererseits berechnet die AFC 50 das Korrektursignal CRX und liefert es zu der Multiplikationsvorrichtung 54.
  • Die Multiplikationsvorrichtung 54 ist zwischen dem digitalen Quadraturdetektor 12 und dem Empfangsfilter 14 vorgesehen. Das Korrektursignal CRX wird zu der Multiplikationsvorrichtung 54 zurückgeführt, die die Phasendrehungskomponente (die durch die Frequenzabweichung Δω bewirkt wird) aus dem erfassten Abtastsignal eliminiert. Ein empfangenes Signal, das eine große Frequenzabweichung enthält, hat die Tendenz, ein breites Frequenzband aufzuweisen. In einem derartigen Fall kann, wenn die Frequenzabweichung nicht eliminiert ist, das Empfangssignal 14 eine modulierende Signalkomponente ausfiltern. Wenn jedoch das Korrektursignal CRX zu der Multiplikationsvorrichtung 54 zurückgeführt wird, kann die Frequenzabweichungskomponente eliminiert werden, bevor das Signal zu dem Empfangsfilter 14 geführt wird. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass die modulierende Signalkomponente gelöscht wird. Wenn andererseits das Korrektursignal CRX zu der Multiplikationsvorrichtung 54 zurückgeführt wird, unmittelbar, bevor das empfangene Signal zu dem Empfangsfilter 14 geführt wird, ist es schwierig, die AFC-Schleife schnell zu stabilisieren, aufgrund der von dem Empfangsfilter 14 benötigten Zeit, stabil zu werden. Somit wird nicht angenommen, dass der digitale Demodulator mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
  • Diese Schaltungskonfiguration ermöglicht, dass der digitale Demodulator schnell aktiv und stabil wird, und dass er ein Bündelsignal oder dergleichen verarbeitet, das in der anfänglichen Operationsstufe eingegeben wird. In einem derartigen Fall kann der digitale Demodulator die Frequenzabweichung nach der Verzögerungserfassung wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel korrigieren. Weiterhin sollte, nachdem der digitale Demodulator stabil arbeitet, die Frequenzabweichung weiterhin schnell korrigiert werden. Dies kann durchgeführt werden, bevor das empfangene Signal zu dem Empfangsfilter 14 geführt wird. Somit ist es möglich, selbst wenn das empfangene Signal eine große Frequenzabweichung enthält, die Eliminierung der modulierenden Signalkomponente zu verhindern, durch die Eliminierung der Frequenzabweichung auf der Grundlage des Korrektursignals CRX, bevor das empfangene Signal zu dem Empfangsfilter 14 geführt wird. Diese Technik ist auch anwendbar bei dem digitalen Demodulator nach dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der digitale Demodulator das empfangene Signal angemessen entsprechend einem empfangenen Zustand des Signals demodulieren. Insbesondere wählt der digitale Demodulator einen Modus aus, in welchem der digitale Modulator mit einer hohen Geschwindigkeit arbeitet, aber das empfangene Signal durch das Empfangsfilter etwas verschlechtert ist, oder einen Modus, in welchem der digitale Demodulator mit niedriger Geschwindigkeit arbeitet, aber das empfangene Signal nicht übermäßig durch das Empfangsfilter verschlechtert ist. Beispielsweise kann der Betrieb des Demodulators schnell stabilisiert werden, um das Signal in seiner anfänglichen Operationsstufe zu empfangen, und dann die Frequenzabweichung übermäßig in ihrer stabilen Operationsstufe verarbeitet werden.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden die eingegebenen ZF-Signale der Analog/Digital-Umwandlung unterzogen und dann der digitalen, kohärenten und Quadraturerfassung. Die kohärente Erfassung kann unter Verwendung einer anderen Konfiguration anstelle der vorhergehenden Konfigurationen durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein eingegebenes ZF-Signal der analogen, kohärenten und Quadraturerfassung unterzogen werden, und ein erfasstes Signal wird der Analog/Digital-Umwandlung unterzogen, wie in 5 gezeigt ist. Gemäß 5 wird das eingegebene ZF-Signal durch Multiplikationsvorrichtungen 102 und 104 auf der Grundlage von Bezugssignalen, kohärent erfasst, die ein Ausgangssignal eines verriegelten Oszillators 100 bzw. ein Signal, das durch Phasenverschiebung des Ausgangssignals durch eine π/2-Phasenschiebevorrichtung 114 erhalten wurde, sind.
  • Das erfasste Signal wird durch Tiefpassfilter (LPF) 106 und 108 in der Wellenform geformt und durch A/D-Wandler 110 und 112 der Analog/Digital-Umwandlung unterzogen. Die A/D-Wandler 110 und 112 geben erfasste Abtastsignale IQC und QQC in Abhängigkeit von Taktsignalen aus, die mit dem über Abtastintervall T ausgegeben und in diese A/D-Wandler 110 und 112 eingegeben wurden. Das Überabtastintervall T ist gleich der Zeit, zu der der digitale Quadraturdetektor 12 die Signale bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgibt. Das erfasste Abtastsignal ist äquivalent dem von dem digitalen Quadraturdetektor 12 ausgegebenen Signal. Der digitale Demodulator demoduliert das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals.

Claims (9)

  1. Digitaler Demodulator zum kohärenten Erfassen von empfangenen, digital modulierten Signalen, welcher aufweist: (a) einen quasikohärenten Detektor (10, 12, 14) zum quasikohärenten Erfassen jedes empfangenen Signals auf der Grundlage eines vorbestimmten Bezugssignals und zum Ausgeben eines erfassten Abtastsignals zu jeder Abtastzeit; (b) einen Entscheidungszeitgenerator (16) zum Erzeugen der Entscheidungszeit für das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals; (c) einen Interpolator (18) zum Interpolieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage der Entscheidungszeit und zum Erzeugen eines interpolierten erfassten Abtastsignals; (d) eine Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung (20) zum Schätzen einer Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und dem Bezugssignal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals und zum Erzeugen eines Frequenzabweichungs-Korrektursignals zu jeder Entscheidungszeit auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung; (e) eine Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung (22) zum Korrigieren des interpolierten erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des Frequenzabweichungs-Korrektursignals; (f) eine Phasenschätzvörrichtung (24) zum Schätzen einer anfänglichen Phasenkomponente eines Ausgangssignals der Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung und zum Erzeugen eines Phasenkorrektursignals auf der Grundlage der anfänglichen Phasenkomponente; und (g) eine Phasenkorrekturvorrichtung (26) zum Korrigieren des Ausgangssignals der Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung unter Verwendung des Phasenkorrektursignals.
  2. Digitaler Demodulator zum kohärenten Erfassen empfangener, digital modulierter Signale, welcher aufweist: (a) einen quasikohärenten Detektor (10, 12, 14) zum quasikohärenten Erfassen jedes empfangenen Signals auf der Grundlage eines vorbestimmten Bezugssignals und zum Ausgeben eines erfassten Abtastsignals zu jeder Abtastzeit; (b) einen Entscheidungszeitgenerator (16) zum Erzeugen der Entscheidungszeit für das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals; (c) einen Interpolator (18) zum Interpolieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage von Informationen betreffend die Entscheidungszeit und zum Erzeugen eines interpolierten erfassten Abtastsignals; (d) eine Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung (30) zum Schätzen einer Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und dem Bezugssignal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals, und zum Erzeugen eines ersten Frequenzabweichungs-Korrektursignals für jede Entscheidungszeit und eines zweiten Frequenzabweichungs-Korrektursignals für jede Abtastzeit auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung; (e) eine erste Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung (22) zum Korrigieren des interpolierten erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des ersten Frequenzabweichungs-Korrektursignals; (f) eine zweite Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung (32) zum Korrigieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des zweiten Frequenzabweichungs-Korrektursignals; (g) eine Phasenschätzvorrichtung (34) zum Schätzen einer anfänglichen Phasenkomponente des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage eines Ausgangssignals der zweiten Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung (32), und zum Erzeugen eines ersten Phasenkorrektursignals zu der Abtastzeit auf der Grundlage der anfänglichen Phasenkomponente; (h) eine Korrektursignal-Modifikationsvorrichtung (36) zum Modifizieren des ersten Phasenkorrektursignals auf der Grundlage zumindest der Entscheidungszeit und des ersten Frequenzabweichungs-Korrektursignals, und zum Erzeugen eines zweiten Phasenkorrektursignals; und (i) eine Phasenkorrekturvorrichtung (26) zum Korrigieren des Ausgangssignals der ersten Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung auf der Grundlage des zweiten Phasenkorrektursignals.
  3. Digitaler Demodulator zum kohärenten Erfassen empfangener, digital modulierter Signale, welcher aufweist: (a) einen quasikohärenten Detektor (10, 12, 14) zum quasikohärenten Erfassen jedes empfangenen Signals auf der Grundlage eines vorbestimmten Bezugssignals und zum Ausgeben eines erfassten Abtastsignals zu jeder Abtastzeit; (b) einen Entscheidungszeitgenerator (16) zum Erzeugen der Entscheidungszeit für das empfangene Signal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals; (c) einen Interpolator (18) zum Interpolieren des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage von Informationen betreffend die Entscheidungszeit, und zum Erzeugen eines interpolierten erfassten Abtastsignals; (d) einen Differenzdetektor (42, 44, 46) zur Differenzerfassung des interpolierten erfassten Abtastsignals; (e) eine Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung (40) zum Schätzen einer Frequenzabweichung zwischen einem Träger des empfangenen Signals und dem Bezugssignal auf der Grundlage des erfassten Abtastsignals, und zum Erzeugen eines Phasendrehungs-Korrektursignals, das eine Größe der Phasendrehung pro Verzögerungszeit des Verzögerungsdetektors anzeigt, auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung; und (f) eine Phasenkorrekturvorrichtung (48) zum Korrigieren eines Ausgangssignals des Verzögerungsdetektors auf der Grundlage des Phasendrehungs-Korrektursignals.
  4. Digitaler Demodulator nach Anspruch 3, bei dem der Verzögerungsdetektor enthält: eine Phasenberechnungsvorrichtung (42) zum Berechnen einer Phasenkomponente des interpolierten erfassten Abtastsignals und zum Ausgeben eines Phasensignals; eine Verzögerungsschaltung (44) zum Verzögern des Phasensignals um die Verzögerungszeit; und eine Subtraktionsvorrichtung (46) zum Subtrahieren des von der Verzögerungsschaltung verzögerten Phasensignals von dem Phasensignal der Phasenberechnungsvorrichtung (42).
  5. Digitaler Demodulator nach Anspruch 3, bei dem die Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung (40) ausgebildet ist zum Erzeugen eines Frequenzabweichungs-Korrektursignals zu der Abtastzeit auf der Grundlage der geschätzten Frequenzabweichung, der quasikohärente Detektor eine Frequenzabweichungs-Korrekturvorrichtung (54) enthält für die Korrektur des erfassten Abtastsignals auf der Grundlage des Frequenzabweichungs-Korrektursignals, und der digitale Demodulator weiterhin eine Auswahlvorrichtung (52) aufweist für die Auswahl entweder des Phasendrehungs-Korrektursignals oder des Frequenzabweichungs-Korrektursignals der Frequenzabweichungs-Schätzvorrichtung.
  6. Digitaler Demodulator nach Anspruch 5, bei dem die Auswahlvorrichtung (52) ausgebildet ist zum Auswählen des Phasendrehungs-Korrektursignals, wenn der digitale Demodulator mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, und zum Auswählen des Frequenzabweichungs-Korrektursignals, wenn der digitale Demodulator mit gewöhnlicher Geschwindigkeit arbeitet.
  7. Digitaler Demodulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der quasikohärente Detektor enthält: einen Analog/Digital-Wandler (10) zum Umwandeln des empfangenen Signals in ein digitales Signal; einen digitalen Quadraturdetektor (12) zum quasikohärenten und Quadraturerfassen eines Ausgangssignals des Analog/Digital-Wandlers auf der Grundlage von zwei Bezugssignalen, deren Phasen sich um π/2 voneinander unterscheiden; und ein Empfangsfilter (14) zum Filtern eines Ausgangssignals des digitalen Quadraturdetektors.
  8. Digitaler Demodulator nach Anspruch 7, bei dem das Empfangsfilter (14) ein Nyquist-Filter ist.
  9. Digitaler Demodulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der quasikohärente Detektor (10, 12, 14) ausgebildet ist für den Betrieb mit einer Frequenz, die im Wesentlichen gleich einer Trägerfrequenz des empfangenen Signals ist.
DE69635643T 1995-09-18 1996-07-16 QPSK-Demodulator mit Frequenz- und Phasennachlauf Expired - Fee Related DE69635643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23844095A JP3575883B2 (ja) 1995-09-18 1995-09-18 ディジタル復調器
JP23844095 1995-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635643D1 DE69635643D1 (de) 2006-02-02
DE69635643T2 true DE69635643T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=17030261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635643T Expired - Fee Related DE69635643T2 (de) 1995-09-18 1996-07-16 QPSK-Demodulator mit Frequenz- und Phasennachlauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5914985A (de)
EP (1) EP0763919B1 (de)
JP (1) JP3575883B2 (de)
AU (1) AU678950B2 (de)
CA (1) CA2180905C (de)
DE (1) DE69635643T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282500B1 (en) * 1998-09-09 2001-08-28 Qualcomm Inc. Accumulated phase measurement using open-loop phase estimation
JP3404312B2 (ja) * 1999-02-08 2003-05-06 エヌイーシー東芝スペースシステム株式会社 可変伝送レート信号復調処理方法およびその回路
AU749134B2 (en) * 1999-04-22 2002-06-20 Nippon Telegraph & Telephone Corporation OFDM packet communication receiver
US6218896B1 (en) * 1999-08-27 2001-04-17 Tachyon, Inc. Vectored demodulation and frequency estimation apparatus and method
JP3796076B2 (ja) * 1999-09-07 2006-07-12 松下電器産業株式会社 Ofdm通信装置
KR100669403B1 (ko) * 2000-05-04 2007-01-15 삼성전자주식회사 브이에스비/큐에이엠 공용 수신기 및 수신방법
US6731697B1 (en) * 2000-10-06 2004-05-04 Cadence Desicgn Systems, Inc. Symbol timing recovery method for low resolution multiple amplitude signals
DE10344756A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-12 Micronas Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entscheiden eines Symbols im komplexen Phasenraum eines Quadraturmodulationsverfahrens
DE102005026091B4 (de) 2005-06-07 2019-09-05 Atmel Corp. Verfahren und Empfangseinheit zur Detektion von Datensymbolen
JP2007225303A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Jfe Steel Kk 同期検波方法および装置、磁気計測方法および装置
JP5225812B2 (ja) * 2008-11-17 2013-07-03 シャープ株式会社 Ofdm復調装置、ofdm復調方法、プログラム、および、コンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2011082667A (ja) 2009-10-05 2011-04-21 Renesas Electronics Corp 自動周波数制御回路
JP6809814B2 (ja) * 2016-05-30 2021-01-06 日本電気株式会社 信号検出装置及び信号検出方法
JP2018064223A (ja) * 2016-10-14 2018-04-19 住友電気工業株式会社 衛星放送受信装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1059490B (it) * 1976-04-22 1982-05-31 C S E L T Spa Demodulatore numerico con interpolazione per segnali dati modulati linearmente in ampiezza
US4794341A (en) * 1985-11-05 1988-12-27 Signal Processors Limited Digital filters and demodulators
CA1288878C (en) * 1988-08-15 1991-09-10 John D. Mcnicol Timing and carrier recovery in tdma without preamable sequence
DE69033596T2 (de) * 1989-10-23 2001-04-19 Nippon Telegraph & Telephone Referenzsignalgenerator und diesen enthaltenden digitaler Demodulator
DE4013384A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Philips Patentverwaltung Empfaenger mit einer anordnung zur frequenzablagenschaetzung
JP3060521B2 (ja) * 1990-10-25 2000-07-10 日本電気株式会社 復調回路
US5341402A (en) * 1991-02-19 1994-08-23 Tokyo Electric Co., Ltd. Automatic frequency control method and device for use in receiver
US5311545A (en) * 1991-06-17 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Modem for fading digital channels affected by multipath
US5282228A (en) * 1991-12-09 1994-01-25 Novatel Communications Ltd. Timing and automatic frequency control of digital receiver using the cyclic properties of a non-linear operation
US5400366A (en) * 1992-07-09 1995-03-21 Fujitsu Limited Quasi-synchronous detection and demodulation circuit and frequency discriminator used for the same
US5376894A (en) * 1992-12-31 1994-12-27 Pacific Communication Sciences, Inc. Phase estimation and synchronization using a PSK demodulator
JP3214159B2 (ja) * 1993-01-22 2001-10-02 三菱電機株式会社 キャリア検出器
JPH06268696A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Toyo Commun Equip Co Ltd Afc回路
JPH06284159A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Toshiba Corp ディジタル復調器
DE69533156T2 (de) * 1994-06-22 2005-07-14 Ntt Docomo Inc. Synchrondetektorschaltung und synchronisierungsmethode für einen digitalsignalempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763919A2 (de) 1997-03-19
JPH0983594A (ja) 1997-03-28
JP3575883B2 (ja) 2004-10-13
CA2180905C (en) 2000-01-25
US5914985A (en) 1999-06-22
EP0763919B1 (de) 2005-12-28
CA2180905A1 (en) 1997-03-19
AU6057696A (en) 1997-03-27
AU678950B2 (en) 1997-06-12
EP0763919A3 (de) 2000-08-09
DE69635643D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635643T2 (de) QPSK-Demodulator mit Frequenz- und Phasennachlauf
DE60034437T2 (de) Taktgewinner und diesen enthaltender demodulator
DE60021865T2 (de) Einrichtung sowie demodulator zur rückgewinnung eines taktes
DE60128036T2 (de) Trägerrückgewinnung in einem Mehrträgerempfänger
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
DE69433469T2 (de) Träger-Demodulator
DE69818933T2 (de) Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen
DE60124234T2 (de) Verfahren zur kompensation von phasenfehlern in mehrträgersignalen
DE112015001066T5 (de) Frequenz- und Phasenversatzkompensation von modulierten Signalen mit Symboltaktrückgewinnung
DE2627446C2 (de) Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte
DE69738339T2 (de) Synchronisierung des lokalen Oszillators und des Abtasttaktes in einem Mehrträgerempfänger
DE69636468T2 (de) Spreizspektrum-Signalempfangsvorrichtung
DE19713441A1 (de) Parametermeßeinrichtung für digitale Quadraturmodulationssignale
DE2540836B2 (de) Demodulator fuer 16-wertige aspk- signale
DE2657153B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die adaptive Phasenkorrektur bei der kohärenten Demodulation eines digitalen Signals
DE69434262T2 (de) Trägerrückgewinnungsschaltung für Offset-QPSK-Demodulatoren
CH624518A5 (de)
DE602004010840T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines frequenzoffsetfehlers und darauf basierender empfänger
DE3030145C2 (de) Phasensynchronisationsschaltkreis für die Übertragung von Signalen mit mehrstufiger, mehrphasiger Überlagerungsmodulation
DD292788A5 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen frequenzregelung
EP0579100B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Phasenkorrektur im Basisband eines PSK-Empfängers
DE69834631T2 (de) Netzwerk zur symboltaktrückgewinnung für ein trägenloses amplituden-phasen (cap) signal
EP1794967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trägerfrequenzsynchronisierung eines offset-quadraturphasenmodulierten signals
DE4335228C2 (de) Verfahren zur Empfangssynchronisation
DE102004047398B3 (de) Gemeinsamer Detektor für Taktphase und Trägerphase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee