DE69634066T2 - MOSFET mit mehrfachen Gate zur Verwendung in Gleichspannungswandlern - Google Patents

MOSFET mit mehrfachen Gate zur Verwendung in Gleichspannungswandlern Download PDF

Info

Publication number
DE69634066T2
DE69634066T2 DE69634066T DE69634066T DE69634066T2 DE 69634066 T2 DE69634066 T2 DE 69634066T2 DE 69634066 T DE69634066 T DE 69634066T DE 69634066 T DE69634066 T DE 69634066T DE 69634066 T2 DE69634066 T2 DE 69634066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
mosfet
output
value
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634066D1 (de
Inventor
Richard K. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Siliconix Inc
Original Assignee
Siliconix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siliconix Inc filed Critical Siliconix Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69634066D1 publication Critical patent/DE69634066D1/de
Publication of DE69634066T2 publication Critical patent/DE69634066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7835Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0629Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1079Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/1083Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate with an inactive supplementary region, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7831Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gemäß der Definition in den anhängigen Ansprüchen betrifft Gleichstromwandler bzw. DC-DC-Wandler und im Besonderen einen MOSFET mit mehreren Gates, der sich zur Verwendung in Gleichstromwandlern gut eignet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gleichstromwandler werden zur Umwandlung einer Eingangs-Gleichstromspannung in eine Ausgangs-Gleichstromspannung eingesetzt. Bei einer Kategorie der Gleichstromwandler, die als Umschaltmoduswandler bekannt sind, wird die Ausgangsspannung durch die Betriebsart bzw. den Arbeitszyklus eines Schalters bestimmt, dem die Eingangsspannung zugeführt wird.
  • Ein Beispiel für einen Umschaltmodus-Gleichstromwandler ist der in der Abbildung aus 1 dargestellte komplementäre, synchrone Abwärtswandler 10. Ein komplementäres Paar von MOSFETs M1 und M2 ist in Reihe zwischen die Eingangsspannung Vin und die Erde geschaltet, wobei der P-Kanal-MOSFET M1 als ein Reihenschalter dient, und wobei der N-Kanal-MOSFET M2 als ein Umgehungsschalter fungiert. Der gemeinsame Knoten zwischen den MOSFETs M1 und M2 ist über einen Tiefpassfilter mit einem Induktor L1 und einem Kondensator C1 verbunden, welche die Ausgangsspannung Vout dem Verbraucher zuführen. Vout wird einer Impulsbreitenmodulationssteuerung 12 (PWM als Abkürzung von Pulse Width Modulation) zugeführt, welche ein PWM-Signal den Gates der MOSFETs M1 und M2 zuführt. Vout wird durch die Betriebsart des PWM-Signals bestimmt, d. h. in diesem Fall den prozentualen Anteil der Zeit während jedem Zyklus, wenn das PWM-Signal niedrig ist, wodurch der P-Kanal-MOSFET M1 eingeschaltet wird. Die PWM-Steuerung 12 wird durch den Rückkopplungspfad gesteuert, so dass Vout auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
  • DC-DC-Wandler bzw. Gleichstromwandler sind in einer Vielzahl von Topologien erhältlich. Die Abbildung aus 2 zeigt einen synchronen Totempfahl-N-Kanal-Abwärtswandler 20, wobei Vout durch die Betriebsart bzw. den Arbeitszyklus des hohen Segments des PWM-Signals bestimmt wird, das dem Gate des N-Kanal-MOSFET M3 zugeführt wird. Die PWM-Steuerung 22 sieht zeitverzögerte Signale an die entsprechenden Gates der MOSFETs M3 und M4 vor, um einen "Durchschuss" des Stroms von Vin zur Erde zu verhindern. Die Abbildung aus 3 zeigt einen Aufwärtswandler 30, der einen N-Kanal-MOSFET M5 und eine Schottky-Diode 32 aufweist.
  • Ein gemeinsames Merkmal der Wandler aus den Abbildungen der 1 bis 3 sowie zahlreicher anderer Wandlertopologien ist es, dass einer oder mehrere Leistungs-MOSFET-Schalter verwendet werden, um die Energieübertragung von einer Energiequelle, hierin durch Vin dargestellt, in mindestens zwei Blindleistungsspeicherelemente zu steuern, bei denen es sich um einen Induktor und einen Kondensator handelt. Diese Energiespeicherelemente übertragen die gespeicherte Energie bei Bedarf danach erneut in den Verbraucher. Durch die Überwachung von Vout und entweder die Regelung der Bandbreite des Signals, das die MOSFET-Schalter steuert (in der Annahme, dass der Wandler mit einer festen Frequenz arbeitet) oder die Anpassung der Schalt- bzw. Umschaltfrequenz (während die Einschaltzeit der Schalter konstant gehalten wird), kann ein konstanter Wert von Vout beibehalten werden, ungeachtet der Veränderungen von Vin oder den Stromanforderungen des Verbrauchers.
  • Unter den verschiedenen Schaltmodus-Wandlertopologien und Steuerungssystemen sehen Festfrequenzwandler ein vorhersehbares Geräuschspektrum vor. Ein vorhersehbares Geräuschspektrum ist besonders vorteilhaft in Kommunikationsprodukten wie etwa Mobiltelefonen, da die Geräuschspektren der Vermittlung bzw. des Umschaltens die Informationsübertragung in dem Übertragungsband stören können. Bei einer festen Taktperiode ist die Energieübertragung eine Funktion der Einschaltzeit (oder der Impulsbreite), die moduliert wird, um einen Energieabfluss oder einen Spannungsaufbau am Ausgang des Wandlers zu kompensieren.
  • Die meisten Wandler weisen in ihrer essentiellen Konfiguration eine PWM-Steuerschaltung, einen Induktor, einen Kondensator und zwei MOSFET-Schalter auf (oder einen MOSFET-Schalter und eine Schottky-Diode). Im Idealfall überträgt jedes Element Leistung verlustfrei. In der Realität geht natürlich in jedem Element etwas Leistung verloren. Die IS-Steuerschaltung verbraucht zum Beispiel Leistung, um internen Verstärkerschaltungen, Spannungsreferenzschaltungen, Komparatorschaltungen und Taktschaltungen zu betreiben. Der Induktor verliert Leistung an den Widerstand seiner Spule und das als dessen Magnetkern verwendete Material. Selbst der Kondensator weist eine Reihenwiderstandskomponente auf, die Energie absorbiert.
  • In der Praxis geht jedoch der Großteil der Leistung in einem Wandler in dem Leistungs-MOSFET verloren, der als der Reihenschalter verwendet wird, sowie in dem Leistungs-MOSFET oder der Schottky-Diode, die als Umgehungsschalter oder Gleichrichter verwendet wird. Diese Verluste können in vier Kategorien eingestuft werden:
    • 1. Leitungsverluste, die aus dem internen Widerstand der MOSFETs entstehen, dargestellt durch I2R·D, wobei I für den Strom durch den Schalter steht, wobei R den Einschaltwiderstand des Schalters bezeichnet, und wobei D für den prozentualen Anteil der Zeit steht, über welche der Schalter eingeschaltet ist.
    • 2. Gate-Steuerverluste oder Verlust der Leistung, welche die Gate-Kapazität der MOSFETs lädt und entlädt, dargestellt als Qg·Vgs·f, wobei Qg die sich an dem Gate ansammelnde Ladung bezeichnet, wobei Vgs die Gate-Source-Spannung darstellt, und wobei f die Frequenz darstellt, mit der der Schalter geöffnet und geschlossen wird.
    • 3. Kapazitive Ausgangsverluste oder Verlust de Leistung, welche die Drain-Kapazität des MOSFET-Schalters lädt und entlädt, dargestellt durch Co·Vds·f.
    • 4. Übergangsverluste oder Verluste, die während den Schaltübergängen der MOSFETs als eine Folge der gleichzeitigen Gegenwart eines Stroms durch einen MOSFET und einer Spannung an einem MOSFET auftreten, dargestellt als Ion·Vds·ǝt, wobei Ion den Storm durch den MOSFET während dem Schaltübergang bezeichnet, und wobei ǝt die Dauer des Schaltübergangs bezeichnet.
  • Die Leitungsverluste sind stark von dem Strom und dem Einschaltwiderstand abhängig, während die Gate-Steuerverluste und die kapazitiven Ausgangsverluste stark von der Schaltfrequenz abhängig sind. Bei niedrigen Frequenzen, im Besonderen unter 100 kHz, müssen nur die Leitungsverluste berücksichtigt werden, wenn die Effizienz des Wandlers berechnet wird. Bei höheren Frequenzen, im Besonderen bei Frequenzen nahe 1 MHz, werden die kapazitiven Verluste erheblich. Vin und Vout beeinflussen alle Energieverlustterme. Bei Hochspannungswandlern kann der Term der Ausgangskapazität dominant sein. Bei Niederspannungsanwendungen wie etwa Computern und batteriebetriebenen Schaltungen, im Besonderen denen, bei denen Vin weniger als 8 Volt beträgt, kann der Term der Ausgangskapazität vernachlässigt werden. Die beiden dominanten Terme sind dabei dann die Gate-Steuerverluste und die Leitungsverluste, und der Leistungsverlust kann durch die folgende Gleichung näherungsweise bestimmt werden. PVerlust = Qg(Vgs)·Vgs·f + I2·Rds·Vgs(Vgs)·ton(Vin)/T)
  • Ein Anstieg der Gate-Steuerung Vgs reduziert Rds und die Leitungsverluste, wobei jedoch die Verluste der Gate-Steuerkapazität erhöht werden. Die Frequenz f und der Verbraucherstrom I sind Gewichtungsfaktoren, welche den dominanten Term bestimmen. Bei höheren Frequenzen wird der Verlust der Gate-Steuerkapazität für alle Zustände einer leichten Belastung signifikant.
  • Benötigt wird somit ein MOSFET, der geringe Gate-Kapazitätsverluste während Zuständen bzw. Bedingungen einer leichten Belastung vorsieht, wobei während normalen Belastungsbedingungen geringe Leitungsverluste vorgesehen werden, ohne sich auf Techniken der Frequenzverschiebung oder des Burst-Modus zu verlassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße MOSFET weist einen einzelnen Source-Anschluss, einen einzelnen Drain-Anschluss und mehrere Gates auf, wobei jedes der Gates elektrisch von dem oder den anderen Gates isoliert ist, und mit einer Gate-Breite, die sich von dem oder den anderen Gates unterscheidet. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel weist zwei Gates auf, wobei das größere Gate eine Gate-Breite aufweist, die ein Vielfaches N der Gate-Breite des kleineren Gates darstellt. Der Faktor N kann für gewöhnlich zwischen 5 und 500 liegen.
  • Der MOSFET ist vorzugsweise als ein Schalter in einem Schaltmodus-Gleichstromwandler enthalten. Während dem normalen Vollleistungs- oder Normalbetriebsmodus wird beiden Gates ein PWM-Signal zugeführt, wobei der MOSFET ein- und ausgeschaltet wird. In diesem Fall werden die Leitungsverluste des Wandlers durch die Gate-Breite insgesamt des MOSFET geregelt, der beide Gates aufweist, wobei das größere Gate den Hauptanteil des Stroms führt. Wenn ein Zustand einer leichten Belastung eintritt, wird das größere Gate geerdet, und das PWM-Signal wird nur dem kleineren Gate zugeführt. Während einem Zustand der geringen Belastung geht somit keine Energie verloren, welche die Kapazität des größeren Gates steuert.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Leistung einer PWM-Steuerung in zwei Pfade aufgeteilt, die entsprechend zu dem großen und dem kleinen Gate führen. Der zu dem großen Gate führende Pfad läuft mit einem Freigabesignal durch ein UND-Glied. Wenn das Freigabesignal in den hohen Zustand versetzt wird, werden das große und das kleine Gate gleichzeitig durch die PWM-Steuereinheit gesteuert. Wenn das Freigabesignal in einen niedrigen Zustand versetzt wird, wird das PWM-Signal an das große Gate unterbrochen und nur das kleine Gate ist aktiv.
  • Das große Gate kann in einem einzigen Zyklus des PWM-Signals aktiviert oder deaktiviert werden, was die Ansprechzeit des MOSFET im Wesentlichen unmittelbar gestaltet. Dies steht in eindeutigem Gegensatz zu den inhärenten Verzögerungen von Systemen, die für die Regelung von Leistungsverlusten auf einer Frequenzverschiebung basieren.
  • Die größeren und kleineren Gates können auf verschiedene Art und Weise gestaltet werden. In einem MOSFET mit einer Mehrzahl identischer Zellen kann dem kleineren Gate eine kleinere Anzahl von Zellen zugewiesen werden, wodurch die "Breite" des Gates insgesamt reduziert wird, d. h. die kombinierten Perimeter der Zellen. Eine größere Anzahl von Zellen ist dem großen Gate zugeordnet. Alternativ kann die Gate-Breite durch Veränderung der Zellendichte in bestimmten Bereichen der Vorrichtung variiert werden, wobei eine niedrigere Zellendichte verwendet wird, um die Gate-Breite des kleinen Gates insgesamt zu reduzieren.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele sind in Form vertikaler Stromfluss-MOSFETs gestaltet, die sich gemeinsame Source- und Drain-Anschlüsse teilen. Die Struktur mit mehreren Gates ist jedoch auf vertikale, laterale oder quasilaterale MOSFETs mit oder ohne Feldoxidschritten in dem Drain-Anschluss, Trench-Gated-, Non-Trench-Gated-, P-Kanal- oder N-Kanal-MOSFETs, MOSFETs mit doppelter Diffusion oder herkömmlicher Bauweise anwendbar, die in einer Epitaxialschicht oder in einer diffundierten Senke ausgebildet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Schaltplan eines herkömmlichen komplementären, synchronen Abwärtswandlers;
  • 2 einen Schaltplan eines herkömmlichen synchronen Totempfahl-N-Kanal-Abwärtswandlers;
  • 3 einen Schaltplan eines herkömmlichen Aufwärtswandlers;
  • 4 eine Prinzipskizze eines N-Kanal-MOSFETs mit zwei Gates gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • die 5A und 5B schematisch den Betrieb des MOSFET aus 4 unter den entsprechenden Bedingungen der Vollleistung und der leichten Belastung;
  • 6 einen Schaltplan einer Anordnung zur Steuerung der Gates des MOSFET aus 4;
  • 7 einen Schaltplan der in der Abbildung aus 6 dargestellten Inverterkette;
  • 8 schematische die in dem MOSFET aus 4 vorhandenen Kapazitäten;
  • 9 einen Schaltplan eines komplementären, synchronen Abwärtswandlers, wobei ein N-Kanal-MOSFET mit zwei Gates als ein synchroner Gleichrichter oder als Umgehungsschalter verwendet wird, und wobei ein P-Kanal-MOSFET mit zwei Gates als ein Reihenschalter verwendet wird;
  • 10 einen Schaltplan eines Abwärtswandlers, wobei ein N-Kanal-MOSFET mit zwei Gates als ein High-Side-Reihenschalter verwendet wird;
  • 11 eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines vertikalen MOSFET (DMOS) mit zwei Gates und doppelter Diffusion;
  • 12 eine Querschnittsansicht eines vertikalen MOSFET mit zwei Gates und doppelter Diffusion, wobei Feldoxidbereiche zwischen benachbarten P-Body-Diffusionen angeordnet sind;
  • 13 eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines vertikalen MOSFET mit doppelter Diffusion, wobei das kleine Gate und das große Gate in einem Graben ausgebildet sind;
  • 14 eine Querschnittsansicht einer modifizierten Version des MOSFET aus 13;
  • 15 eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines lateralen N-Kanal-MOSFET mit zwei Gates, der in einem Streifenmuster ausgebildet ist;
  • 16 eine Querschnittsansicht einer Version des MOSFET aus 15 mit rechteckigen Zellen;
  • 17 eine Draufsicht des MOSFET aus 16; und
  • 18 eine Querschnittsansicht eines lateralen DMOSFET mit zwei Gates, wobei Feldoxidbereiche dessen Drift-Bereiche überlagern.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Leistungs-MOSFET mit zwei Gates, bei dem zwei Gates elektrisch voneinander isoliert sind und im Wesentlichen unterschiedliche Gate-Breiten aufweisen. Der MOSFET weist einen einzigen Drain und eine einzige Source auf.
  • Die Abbildung aus 4 zeigt eine Prinzipskizze eines derartigen MOSFET. Der N-Kanal-MOSFET M weist eine Source S und eine Drain D auf, wobei die Source S mit dem Body des MOSFET kurzgeschlossen ist, um es zu verhindern, dass sich der parasitäre bipolare NPN-Transistor einschaltet. Eine Diode D1 stellt die "antiparallele" Diode dar, die durch den PN-Übergang zwischen der Drain D und dem Body des MOSFET M ausgebildet ist. Der Zustand des MOSFET M wird durch die Gates G1 und G2 gesteuert, welche Breiten aufweisen, die entsprechend W1 und W2 entsprechen. W2 ist gleich dem Faktor N multipliziert mit W1.
  • Die Abbildungen der 5A und 5B veranschaulichen schematisch den Betrieb des MOSFET M unter entsprechenden Bedingungen der Vollleistung und der leichten Belastung. Wie dies in der Abbildung aus 5A dargestellt ist, werden beide Gates G1 und G2 während dem Vollleistungs- oder dem Normalausführungsmodus durch ein Impulsbreitenmodulationssignal (PWM-Signal) ein- und ausgeschaltet. Wenn der Multiplikationsfaktor N groß ist, führt der durch das Gate G2 gesteuerte Kanal den größten Teil des Stroms, und der Einschaltwiderstand des MOSFET M ist verhältnismäßig niedrig. Während das Gate G1 in dem Vollleistungsmodus ausgeschaltet werden kann, ist es normalerweise praktisch, das Schalten ebenso fortzusetzen.
  • Wenn ein Zustand der leichten Belastung auftritt, wie dies in der Abbildung aus 5B dargestellt ist, schaltet das PWM-Signal weiter das Gate G1, während das Gate G2 geerdet wird. Während einem Zustand der leichten Belastung, geht somit keine unnötige Energie verloren, indem die Kapazität des größeren Gate G2 gesteuert wird.
  • Eine Anordnung zur Steuerung der Gates G1 und G2 ist in der Abbildung aus 6 dargestellt. Das Signal von der PWM-Steuerung 12 ist in zwei Pfade unterteilt. Das PWM-Signal an das kleinere Gate G1 verläuft durch die Inverter A1 und A2, die so bemessen sind, dass sie die Steueranforderungen von Gate G1 auf der Frequenz der PWM-Steuerung 12 behandeln (z. B. 1 MHz). Sofern erforderlich kann der Inverter A2 in der Größe vergrößert werden im Vergleich zu dem Inverter A1, um einen entsprechenden Strom an das Gate G1 vorzusehen. Der Signalpfad zu dem Gate G2 weist eine ähnliche jedoch größere Inverterkette BN auf, die N Inverter (siehe 7) aufweist, um dem Gate G2 einen höheren Strom zuzuführen. Der Pfad zu dem Gate G2 verläuft auch durch ein NAND-Gate T, wobei der andere Eingang des NAND-Gates T mit einer Source bzw. Quelle eines Freigabesignals verbunden ist. Wenn das Freigabesignal in einen hohen Zustand versetzt wird, wird das Gate G2 gemeinsam mit dem Gate 12 geschaltet. Wenn das Freigabesignal in einen niedrigen Zustand versetzt wird, unterbricht das Gate G2 sofort das Umschalten. Somit kann das Gate G2 sofort bzw. unverzüglich freigegeben oder gesperrt werden, und der MOSFET M spricht somit ohne Verzögerung auf eine Änderung aus einem Zustand der Vollleistung oder der geringen Belastung an oder vice versa.
  • Die Abbildung aus 8 veranschaulicht schematisch die in dem MOSFET M vorhandene Kapazität. An der Eingangsseite befinden sich die Kapazitäten CGD und CGS zwischen dem Gate G1 und der Drain D sowie entsprechend zwischen dem Gate G1 und der Source S sowie die Kapazitäten, die dem N-fachen von CGD und dem N-fachen von CGS zwischen dem Gate G2 und der Drain und entsprechend zwischen der Gate G2 und der Source S entsprechen. Die Gesamt-Drain-Source-Kapazität des MOSFET M ist als das (N + 1)-fache von CDS dargestellt, der Drain-Source-Kapazität, die dem Gate G1 zugeordnet ist. Es kann gezeigt werden, dass die effektive Eingangskapazität und der Drain-Strom ID beide durch eine Faktor von 1/(N + 1) nach unten skaliert werden kann, wenn das Gate G2 in einem Zustand einer geringen Belastung deaktiviert wird, während die Ausgangskapazität gleich bleibt. Mit anderen Worten entspricht das Umschalten von beiden Gates G1 und G2 nur auf das Gate G1 nicht dem Umschalten auf einen kleineren MOSFET, da bestimmte Knoten und Kapazitäten zu allen Zeiten in der Schaltung verbleiben. Weitere Informationen zum Betrieb von MOSFETs in DC-DC-Wandlern finden sich in "High-Frequency DC/DC Converter for Lithium-Ion Battery Applications Utilizes Ultra-Fast CBiC/D Process Technology" von Williams et al, IEEE Advan. Power Elec. Conf. (APEC), Mai 1995, Dallas, Texas, USA, Seiten 322 bis 332 und in "Optimization of Complementary Power DMOSFETs for Low-Voltage High-Frequency DC-DC Conversion" von Williams et al, dito, Seiten 865 bis 772, wobei diese Dokumente beide in ihrer Gesamtheit hierin durch Verweis enthalten sind.
  • Die Abbildung aus 9 zeigt einen Schaltplan eines komplementären, synchronen Abwärtswandlers 40, der den MOSFET M mit zwei Gates als einen synchronen N-Kanal-Gleichrichter oder eine Umgehungsschalter aufweist. Ein ähnlicher P-Kanal-MOSFET M5 mit zwei Gates wird als ein Reihenschalter verwendet. Der MOSFET M5 weist ein kleines Gate G3 und ein großes Gate G4 auf. Die Gates G1 und G3 werden durch eine PWM-Steuereinheit 42 parallel zugeführt, und das PWM-Signal von der Steuereinheit 42 wird durch ein NAND-Gate T und den Inverter BN zu den Gates G2 und G4 geführt. Der Ausgang des Wandlers 40 wird über eine Rückkopplungsleitung L2 zurück zu der Steuereinheit 42 geführt. Die Steuereinheit 42 erfasst einen Zustand einer niedrigen Belastung in dem Verbraucher und liefert ein hohes Signal auf einer Leitung L3, die mit dem Eingang des NAND-Gates T verbunden ist. In einem Vollleistungszustand des Verbrauchers erscheint ein niedriges Signal an der Leitung L3, und das PWM-Signal wird von den Gates G2 und G4 gesperrt, wodurch die Eingangskapazität reduziert wird, die durch die Steuereinheit 42 gesteuert werden muss.
  • Die Abbildung aus 10 zeigt einen Schaltplan eines Abwärtswandlers 50, der dem Abwärtswandler 40 entspricht, mit der Ausnahme, dass ein N-Kanal-MOSFET M6 mit zwei Gates als High-Side-Reihenschalter verwendet wird. Der MOSFET M6 weist ein kleines Gate G5 auf, das gemeinsam mit dem Gate G1 arbeitet, und ein großes Gate G6, das gemeinsam mit dem Gate G2 arbeitet. Da die Gate-Steuerung des N-Kanal-MOSFET M6 Vin überschreiten muss, wird eine Ladungspumpe 44 verwendet, um eine Spannung Vcp vorzusehen. Die Pegelverschieber (englisch: Level Shifters) 46 und 48 werden eingesetzt, um sicherzustellen, dass die den Gates G5 und G6 zugeführten Spannungen im Verhältnis zu der Ausgangsspannung Vout an Stelle der Erde stehen. Eine Schließer-vor-Öffner-Einheit 49 stellt sicher, dass die Gates der MOSFETs M und M6 nicht gleichzeitig in einen hohen Zustand gesteuert werden (d. h. der MOSFET M6 wird ausgeschaltet, bevor der MOSFET M eingeschaltet wird und vice versa), um einen Durchschussstrom von Vin zur Erde zu verhindern.
  • Die Abbildungen der 11 bis 18 veranschaulichen verschiedene Arten von MOSFETs, die gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet werden können. Hiermit wird festgestellt, dass die in den Abbildungen der 11 bis 18 dargestellten Konfigurationen ausschließlich Veranschaulichungszwecken dienen, und dass zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele unter Verwendung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung gestaltet werden können.
  • Die Abbildung aus 11 zeigt eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines vertikalen MOSFET (DMOS) 60 mit doppelter Diffusion, der in einer N-Epitaxialschicht 66 (Epi) ausgebildet ist. Die Epi-Schicht 66 wird auf einen N+ Substrat 68 aufgewachsen. Der MOSFET 60 weist einzelne Zellen auf, die auf der Oberfläche der Epi-Schicht 66 in einem polygonalen Muster angeordnet sind. Jede Zelle weist eine P-Body-Diffusion 62 auf, die einen N+ Source-Bereich 64 einschließt. Die N-Epi-Schicht 66 und das N+ Substrat 68 bilden die Drain des MOSFET 60, und der Stromfluss erfolgt in Kanalbereichen an der Oberfläche der P-Body-Diffusionen 62. Die N+ Source-Bereiche 64 und die P-Body-Diffusionen 62 werden durch eine Metallschicht 65 miteinander kurzgeschlossen.
  • Die Abbildung aus 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines MOSFET 70, der dem MOSFET 60 ähnlich ist, wobei sich dabei jedoch Feldoxidbereiche 72 zwischen benachbarten P-Body-Diffusionen 62 befinden, wodurch die Struktur des kleinen Gates 72 und des großen Gates 73 verändert wird. Die Feldoxidbereiche 72 reduzieren die Gate-Drain-Überlagerungskapazität und reduzieren die Ladung an den Gates 71 und 73.
  • Die Abbildung aus 13 zeigt eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines vertikalen MOSFET 80 mit doppelter Diffusion, wobei das kleine Gate 81 und das große Gate 83 in einem Graben ausgebildet sind. Jede aktive Zelle des MOSFET 80 weist einen N+ Source-Bereich 84, eine P-Body-Diffusion 85 und eine schützende P-Wanne 82 auf, welche die Stärke des elektrischen Felds an den Ecken des Grabens reduziert und dadurch eine Trägererzeugung verhindert sowie den resultierenden Ausfall der Gate-Oxidschicht. Die N-Epi-Schicht 66 und das N+ Substrat 68 dienen als die Drain des MOSFET. Der Strom fließt vertikal durch die Kanalbereiche in den P-Body-Diffusionen angrenzend an die Seitenwände des Grabens.
  • Das kleine Gate 81 und das große Gate 83 sind durch eine P-Wanne 87 getrennt, die den P-Wannen 82 entspricht, jedoch nicht an einen Source-Bereich anstößt und somit keinen Strom führt. Ein Oberflächen-P+ Bereich 89, der die P-Wanne 87 überlagert, trennt die Gates 81 und 83.
  • Die Abbildung aus 14 zeigt eine Querschnittsansicht einer modifizierten Version des MOSFET 80. In dem MOSFET 90 gibt es keine schützende P-Wanne in jeder Zelle. Stattdessen ist eine P-Wanne 92 nur in einem spezifizierten prozentualen Anteil der aktiven MOSFET-Zellen ausgebildet, wie dies in der Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/460,336, eingereicht am 2. Juni 1995 gelehrt wird. Diese Struktur ermöglicht eine höhere Zellendichte und reduziert den Einschaltwiderstand des MOSFET. Die Abbildung aus 14 zeigt ferner eine Metallschicht 98, welche die P-Wannen 87 und 92 kurzschließt sowie die P-Body-Diffusionen 85 und die N+ Source-Bereiche 84.
  • Die Abbildung aus 15 zeigt eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines lateralen N-Kanal-MOSFET 100, der in einer P-Epi-Schicht oder einer P-Senke 102 ausgebildet ist, welche ein P+ Substrat 104 überlagert. Der Strom fließt lateral nahe der Oberfläche der P-Epi-Schicht oder der P-Senke 102 in Kanalbereichen, die zwischen den N+ Source-Bereichen 106 und N+ Drain-Bereichen 108 angeordnet sind. N-Drift-Bereiche 107, welche die N+ Drain-Bereiche 108 umgeben, erhöhen die Fähigkeit des MOSFET 100, Spannungen zu blockieren bzw. zu sperren. Optional können die P-Body-Bereiche 105 um die N+ Source-Bereiche 106 ausgebildet werden. Ein kleines Gate 101 und ein großes Gate 103 steuern den Stromfluss durch die Kanalbereiche, wobei das Gate 103 eine Breite aufweist, die einem Vielfachen der Breite des Gates 101 entspricht. Die Gates 101 und 103 sind durch einen intervenierenden P+ Ring 109 getrennt.
  • Der MOSFET 100 ist in einem Streifenmuster auf der Oberfläche von P-Epi oder P-Senke 102 ausgebildet. Die Abbildung aus 16 zeigt eine Querschnittsansicht des MOSFET 110, bei dem es sich um eine Version des MOSFET 100 mit rechteckigen Zellen handelt. Die Abbildung aus 16 zeigt schematisch wie die Gates 111 und 113, die N+ Source-Bereiche 116, die N+ Drain-Bereiche 118 und die P+ Ringe 119 durch Metallschichten über die Oberfläche des Siliziums miteinander verbunden sind. Die Abbildung aus 17 ist eine Draufsicht des MOSFET 110, welche das Ausmaß der Gates 111 und 113 zeigt und wie sich zwischengeschaltete Source-Metallleitungen 112 und Drain-Metallleitungen 114 diagonal über die Oberfläche des MOSFET auf die Art und Weise erstrecken, wie dies in dem am 2. Mai 1995 erteilten U.S. Patent US-A-5,412,239 gelehrt wird. Zur besseren Veranschaulichung sind die Metallleitungen 112 und 114 über die MOSFET-Zellen selbst gebrochen bzw. aufgeteilt dargestellt.
  • Die Abbildung aus 18 zeigt eine Querschnittsansicht eines lateralen DMOSFET 120, der mit Feldoxidbereichen 130 ausgebildet ist, welche die N– Drift-Bereiche 127 überlagern. Ein kleines Gate 121 und ein großes Gate 123 überlagern die Feldoxidbereiche 130. Eine Drain-Metallschicht 132 berührt die N+ Drain-Bereiche 128, und eine Source-Metallschicht 134 berührt die N+ Source-Bereiche 126.
  • Die vorstehend beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dienen ausschließlich Veranschaulichungszwecken, und sie schränken den umfassenden Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (21)

  1. MOSFET (M) mit mehreren Gates, der eine Source (S), einen Drain (D), einen Body und eine Gate-Steuerung (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte MOSFET (M) erste und zweite Gates (G1, G2) umfasst, wobei das genannte erste Gate (G1) eine Gate-Breite (W) aufweist, die sich von einer Gate-Breite (n–W) des zweiten Gate (G2) unterscheidet, wobei das genannte erste Gate (G1) mit einem Ausgangsanschluss der genannten Gate-Steuerung (12) verbunden ist, wobei das genannte zweite Gate (G2) über einen Schalter (T) mit dem genannten Ausgangsanschluss verbunden ist, wobei die genannten ersten und zweiten Gates (G1, G2) elektrisch voneinander isoliert sind, wenn der genannte Schalter (T) offen ist.
  2. MOSFET nach Anspruch 1, wobei der genannte Body mit der genannten Source (S) kurzgeschlossen ist.
  3. MOSFET nach Anspruch 1, wobei die genannte Gate-Steuerung (12) eine Impulsbreitenmodulationseinheit umfasst.
  4. MOSFET nach Anspruch 1, wobei dieser ferner mindestens einen Inverter (A1, A2) umfasst, der zwischen die genannte Impulsbreitenmodulationseinheit (12) und das genannte erste Gate (G1) geschaltet ist, und mindestens zwei Inverter (B1, B2, B3 ... BN), die zwischen die genannte Impulsbreitenmodulationseinheit (12) und das genannte zweite Gate (12) geschaltet sind, wobei eine Anzahl von mit dem genannten zweiten Gate (G2) verbundenen Invertern größer ist als eine Anzahl von mit dem genannten ersten Gate (G1) verbundenen Invertern.
  5. MOSFET nach Anspruch 4, wobei der genannte Schalter (T) ein NAND-Gate umfasst.
  6. MOSFET nach Anspruch 1, wobei der genannte MOSFET in Form eines vertikalen MOSFET (60) mit doppelter Diffusion vorgesehen ist.
  7. MOSFET nach Anspruch 1, wobei der genannte MOSFET in Form eines vertikalen Gate-Trench-MOSFET (80) vorgesehen ist.
  8. MOSFET nach Anspruch 1, wobei der genannte MOSFET in Form eines lateralen MOSFET (100) vorgesehen ist.
  9. MOSFET nach Anspruch 8, wobei der MOSFET einen Drain (108) umfasst, der einen Driftbereich (107) mit einer geringeren Dotierungskonzentration als eine Dotierungskonzentration eines verbleibenden Abschnitts des genannten Drain (108) aufweist.
  10. MOSFET nach Anspruch 9, wobei ein Feldoxidbereich (130) mindestens einen Abschnitt des genannten Driftbereichs (127) überlagert.
  11. Synchroner Abwärtswandler (50), der einen ersten MOSFET (M) und einen zweiten MOSFET (M6) umfasst, die in Reihe mit einer Spannungsversorgung (VIN), einer Gate-Steuereinheit (42) zum Ansteuern eines Gate (G1, G2, G5, G6) jedes der genannten MOSFETs (M, M6) und einem Induktor (L1) verbunden sind, der mit einem Mittelpunkt zwischen den genannten ersten und zweiten MOSFETs (M, M6) verbunden sind, wobei mindestens der erste MOSFET (M) folgendes umfasst: eine Source, einen Drain, einen Body, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gate (G1, G2) in erste und zweite Abschnitte unterteilt ist, wobei der genannte erste Abschnitt (G1) eine Gate-Breite aufweist, die kleiner ist als eine Gate-Breite des genannten zweiten Abschnitts (G2), wobei der genannte erste Abschnitt (G1) mit einem Ausgangsanschluss der genannten Gate-Steuereinheit (42) verbunden ist, wobei der genannte zweite Abschnitt (G2) über einen Schalter (T) mit dem genannten Ausgangsanschluss verbunden ist, wobei die genannten ersten und zweiten Abschnitte (G1, G2) elektrisch voneinander isoliert sind, wenn der genannte Schalter (T) offen ist.
  12. Synchroner Abwärtswandler nach Anspruch 11, wobei die genannte Gate-Steuereinheit (2) eine Impulsbreitenmodulationseinheit umfasst.
  13. Synchroner Abwärtswandler nach Anspruch 11, wobei ein Ausgang (VOUT) des genannten Wandlers (50) mit der genannten Gate-Steuereinheit (42) verbunden ist, wobei die genannte Gate-Steuereinheit (42) den genannten Schalter (T) derart betätigt, dass der genannte zweite Abschnitt (G2) des genannten Gate von einem Gate-Steuerausgang der genannten Gate-Steuereinheit (42) getrennt wird, wenn an dem genannten Ausgang des genannten Wandlers (50) ein hoher Stromzustand existiert, und dass der zweite Abschnitt (G2) des genannten Gate mit dem genannten Gate-Steuerausgang verbunden wird, wenn an dem genannten Ausgang des genannten Wandlers (50) ein niedriger Stromzustand existiert.
  14. Synchroner Abwärtswandler nach Anspruch 11, wobei jeder der genannten ersten und zweiten MOSFETs (M, M6) einen N-Kanal-MOSFET umfasst.
  15. Synchroner Abwärtswandler nach Anspruch 14, wobei dieser ferner eine Ladepumpe (44) umfasst, wobei das genannte Gate des genannten zweiten MOSFET (M6) in dritte und vierte Abschnitte (G5, G6) unterteilt ist, wobei der genannte vierte Abschnitt (G6) eine Breite aufweist, die größer ist als eine Breite des genannten dritten Abschnitts (G5), wobei der genannte dritte Abschnitt (G5) mit einem Ausgangsanschluss der genannten Gate-Steuereinheit (42) verbunden ist, wobei der genannte vierte Abschnitt (G6) über einen zweiten Schalter mit der genannten Ladepumpe (44) verbunden ist.
  16. Synchroner Abwärtswandler (40) nach Anspruch 11, wobei der genannte erste MOSFET (M) einen N-Kanal-MOSFET umfasst, und wobei der genannte zweite MOSFET (M5) einen P-Kanal-MOSFET umfasst.
  17. Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverlusts in einem MOSFET (M), wenn der genannte MOSFET (M) wiederholt aus- und eingeschaltet wird, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines Gate (G1, G2) des genannten MOSFET (M), so dass das genannte Gate (G1, G2) einen großen Abschnitt (G2) und einen kleinen Abschnitt (G1) umfasst; Detektieren eines Betriebszustands an einem der Source- und Drain-Anschlüsse (S, D) des genannten MOSFET (M); Vorsehen eines Gate-Steuersignals an jeden der genannten großen und kleinen Abschnitte (G1, G2) des genannten Gate, wenn sich der genannte Betriebszustand in einem ersten Zustand befindet; und Vorsehen des genannten Gate-Steuersignals nur an den genannten kleinen Abschnitt des genannten Gate (G1), wenn sich der genannte Betriebszustand in einem zweiten Zustand befindet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der genannte MOSFET (M) in einem Gleichstromwandler (50) vorgesehen ist, der zur Umwandlung einer Gleichstrom-Eingangsspannung (VIN) in eine Gleichstrom-Ausgangsspannung (VOUT) verwendet wird, wobei der genannte Schritt des Detektierens eines Betriebszustands das Detektieren eines Wertes der genannten Gleichstrom-Eingangsspannung (VIN) umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei es sich bei dem genannten ersten Zustand um einen ersten Wert der genannten Gleichstrom-Eingangsspannung (VIN) handelt, und wobei es sich bei dem genannten zweiten Zustand um einen zweiten Wert der genannten Gleichstrom-Eingangsspannung (VIN) handelt, wobei der genannte erste Wert höher ist als der genannte zweite Wert.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der genannte MOSFET in einem Gleichstromwandler vorgesehen ist, der zur Umwandlung einer Gleichstrom-Eingangsspannung in eine Gleichstrom-Ausgangsspannung sowie zum Vorsehen eines Ausgangsstroms verwendet wird, wobei der genannte Schritt des Detektierens eines Betriebszustands das Detektieren eines Wertes des genannten Ausgangsstroms umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der genannte erste Zustand einen ersten Wert des genannten Ausgangsstroms darstellt, und wobei es sich bei dem genannten zweiten Zustand um einen zweiten Wert des genannten Ausgangsstroms handelt, wobei der genannte zweite Wert höher ist als der genannte erste Wert.
DE69634066T 1995-10-13 1996-10-04 MOSFET mit mehrfachen Gate zur Verwendung in Gleichspannungswandlern Expired - Lifetime DE69634066T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542611 1995-10-13
US08/542,611 US5616945A (en) 1995-10-13 1995-10-13 Multiple gated MOSFET for use in DC-DC converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634066D1 DE69634066D1 (de) 2005-01-27
DE69634066T2 true DE69634066T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=24164565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634066T Expired - Lifetime DE69634066T2 (de) 1995-10-13 1996-10-04 MOSFET mit mehrfachen Gate zur Verwendung in Gleichspannungswandlern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5616945A (de)
EP (1) EP0768761B1 (de)
JP (1) JP3131569B2 (de)
DE (1) DE69634066T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973367A (en) * 1995-10-13 1999-10-26 Siliconix Incorporated Multiple gated MOSFET for use in DC-DC converter
US6184666B1 (en) * 1998-03-09 2001-02-06 3Dlabs Inc. Ltd. Buck converter with parallel switches
JP3598065B2 (ja) 1998-08-28 2004-12-08 松下電器産業株式会社 スイッチングレギュレータおよびこれを用いたlsiシステム
DE19953620A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Int Rectifier Corp Niederspannungs-MOSFET und Verfahren zu seiner Herstellung
US6168292B1 (en) * 1998-11-10 2001-01-02 Tensor Corporation Lamp
US6461918B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-08 Fairchild Semiconductor Corporation Power MOS device with improved gate charge performance
JP2001251869A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Osaka Gas Co Ltd 直交変換回路、電力変換装置、及び、発電システム
JP3602028B2 (ja) * 2000-03-27 2004-12-15 沖電気工業株式会社 半導体集積回路
KR100327434B1 (ko) * 2000-05-01 2002-03-13 박종섭 반도체 소자의 구조
JP2002019558A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Denso Corp コンデンサの電荷制御回路及びマイクロコンピュータ
US6696726B1 (en) * 2000-08-16 2004-02-24 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical MOSFET with ultra-low resistance and low gate charge
US7745289B2 (en) * 2000-08-16 2010-06-29 Fairchild Semiconductor Corporation Method of forming a FET having ultra-low on-resistance and low gate charge
US6472708B1 (en) * 2000-08-31 2002-10-29 General Semiconductor, Inc. Trench MOSFET with structure having low gate charge
US6677641B2 (en) 2001-10-17 2004-01-13 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor structure with improved smaller forward voltage loss and higher blocking capability
US6930473B2 (en) * 2001-08-23 2005-08-16 Fairchild Semiconductor Corporation Method and circuit for reducing losses in DC-DC converters
US6818513B2 (en) * 2001-01-30 2004-11-16 Fairchild Semiconductor Corporation Method of forming a field effect transistor having a lateral depletion structure
US6803626B2 (en) * 2002-07-18 2004-10-12 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical charge control semiconductor device
US7345342B2 (en) * 2001-01-30 2008-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
DE60217478D1 (en) * 2001-03-28 2007-02-22 Koninkl Philips Electronics Nv Sychrongleichrichter
WO2002103504A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Apple Computer, Inc. Active enclosure for computing device
KR100859701B1 (ko) * 2002-02-23 2008-09-23 페어차일드코리아반도체 주식회사 고전압 수평형 디모스 트랜지스터 및 그 제조 방법
US6784729B1 (en) * 2002-08-14 2004-08-31 Advanced Micro Devices, Inc. Differential amplifier with input gate oxide breakdown avoidance
US6855985B2 (en) * 2002-09-29 2005-02-15 Advanced Analogic Technologies, Inc. Modular bipolar-CMOS-DMOS analog integrated circuit & power transistor technology
US7576388B1 (en) * 2002-10-03 2009-08-18 Fairchild Semiconductor Corporation Trench-gate LDMOS structures
EP1552562A1 (de) * 2002-10-04 2005-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leistungshalbleiterbauelemente
US7652326B2 (en) * 2003-05-20 2010-01-26 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
KR100994719B1 (ko) * 2003-11-28 2010-11-16 페어차일드코리아반도체 주식회사 슈퍼정션 반도체장치
US7368777B2 (en) 2003-12-30 2008-05-06 Fairchild Semiconductor Corporation Accumulation device with charge balance structure and method of forming the same
JP4610199B2 (ja) * 2004-01-14 2011-01-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Dc−dcコンバータ用半導体集積回路及びdc−dcコンバータ
US7352036B2 (en) 2004-08-03 2008-04-01 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor power device having a top-side drain using a sinker trench
US7265415B2 (en) * 2004-10-08 2007-09-04 Fairchild Semiconductor Corporation MOS-gated transistor with reduced miller capacitance
TWI348262B (en) * 2005-02-10 2011-09-01 Bruno Ferrario A circuit and method for adaptive frequency compensation for dc-to-dc converter
DE112006000832B4 (de) 2005-04-06 2018-09-27 Fairchild Semiconductor Corporation Trenched-Gate-Feldeffekttransistoren und Verfahren zum Bilden derselben
US7385248B2 (en) * 2005-08-09 2008-06-10 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate field effect transistor with improved inter-poly dielectric
US7446374B2 (en) * 2006-03-24 2008-11-04 Fairchild Semiconductor Corporation High density trench FET with integrated Schottky diode and method of manufacture
US20070236518A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Oto Leonard D Hysteretic led driver with low end linearization
US7319256B1 (en) 2006-06-19 2008-01-15 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate trench FET with the shield and gate electrodes being connected together
US8492796B2 (en) * 2007-03-13 2013-07-23 Infineon Technologies Ag MuGFET switch
US8222874B2 (en) * 2007-06-26 2012-07-17 Vishay-Siliconix Current mode boost converter using slope compensation
US8928077B2 (en) * 2007-09-21 2015-01-06 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices
US7772668B2 (en) 2007-12-26 2010-08-10 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate trench FET with multiple channels
US20120273916A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
US8183892B2 (en) 2009-06-05 2012-05-22 Fairchild Semiconductor Corporation Monolithic low impedance dual gate current sense MOSFET
US9263439B2 (en) * 2010-05-24 2016-02-16 Infineon Technologies Americas Corp. III-nitride switching device with an emulated diode
US8319290B2 (en) 2010-06-18 2012-11-27 Fairchild Semiconductor Corporation Trench MOS barrier schottky rectifier with a planar surface using CMP techniques
US8674727B2 (en) 2010-08-31 2014-03-18 Infineon Technologies Austria Ag Circuit and method for driving a transistor component based on a load condition
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8673700B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8698229B2 (en) * 2011-05-31 2014-04-15 Infineon Technologies Austria Ag Transistor with controllable compensation regions
US8803205B2 (en) 2011-05-31 2014-08-12 Infineon Technologies Austria Ag Transistor with controllable compensation regions
US9166028B2 (en) * 2011-05-31 2015-10-20 Infineon Technologies Austria Ag Circuit configured to adjust the activation state of transistors based on load conditions
WO2013032906A1 (en) * 2011-08-29 2013-03-07 Efficient Power Conversion Corporation Parallel connection methods for high performance transistors
CN103427603B (zh) * 2012-05-22 2016-09-21 通嘉科技股份有限公司 超高压组件与操作超高压组件的方法
JP6106045B2 (ja) * 2013-03-22 2017-03-29 株式会社東芝 受光回路
JP6088331B2 (ja) 2013-04-10 2017-03-01 富士通株式会社 充放電信号回路およびdcdcコンバータ
JP6171861B2 (ja) 2013-11-07 2017-08-02 富士通株式会社 充放電信号回路およびdcdcコンバータ
JP2015135927A (ja) * 2014-01-20 2015-07-27 株式会社東芝 半導体装置、半導体モジュール、および電子回路
DE102015112502B4 (de) 2015-07-30 2021-11-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelemente
US9882492B2 (en) 2015-12-08 2018-01-30 Infineon Technologies Austria Ag Control of asymmetric parallel synchronous rectifiers in power converter topologies
JP6289600B2 (ja) * 2016-12-22 2018-03-07 三菱電機株式会社 半導体装置
US10003337B1 (en) * 2017-05-17 2018-06-19 International Business Machines Corporation Resonant virtual supply booster for synchronous logic circuits and other circuits with use of on-chip integrated magnetic inductor
US10992221B2 (en) * 2018-04-09 2021-04-27 Semiconductor Components Industries, Llc Efficient buck-boost charge pump and method therefor
US10748891B1 (en) * 2019-02-12 2020-08-18 Qualcomm Incorporated Electrostatic discharge (ESD) robust transistor
JP7293757B2 (ja) * 2019-03-15 2023-06-20 株式会社村田製作所 スイッチ回路、高周波モジュール及び通信装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660697A (en) * 1970-02-16 1972-05-02 Bell Telephone Labor Inc Monolithic semiconductor apparatus adapted for sequential charge transfer
DE3070786D1 (en) * 1980-11-12 1985-07-25 Ibm Deutschland Electrically switchable read-only memory
US4841165A (en) * 1988-02-12 1989-06-20 Wesley H. Heinmiller D. C. power controller
JPH0770733B2 (ja) * 1988-02-22 1995-07-31 株式会社東芝 半導体装置とその使用方法
JPH0338878A (ja) * 1989-07-05 1991-02-19 Nec Corp デュアルゲート型絶縁ゲート電界効果トランジスタ
US5243234A (en) * 1991-03-20 1993-09-07 Industrial Technology Research Institute Dual gate LDMOSFET device for reducing on state resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JP3131569B2 (ja) 2001-02-05
EP0768761A2 (de) 1997-04-16
JPH09223799A (ja) 1997-08-26
US5616945A (en) 1997-04-01
DE69634066D1 (de) 2005-01-27
EP0768761A3 (de) 1999-10-27
EP0768761B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634066T2 (de) MOSFET mit mehrfachen Gate zur Verwendung in Gleichspannungswandlern
DE102007063721B4 (de) Schaltkreis mit einem Transistor und einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung des Transistors
DE69522169T2 (de) Pulsbreitenmodulierter gleichspannungsaufwärtswandler
DE102004033994B4 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE102012209188B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem einstellbaren Transistorbauelement
DE102008032990B4 (de) Solar-Modul-System und Bypass-Bauteil
EP1012882B1 (de) Verfahren zur verminderung des leistungsverlusts in einem mosfet zur verwendung in einem gleichspannungswandler
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
EP2297842B1 (de) Verfahren, schaltungsanordnung und brückenschaltung
DE112016005884B4 (de) Gate-treiberschaltung und energie-umwandlungseinrichtung, die die gate-treiberschaltung enthält
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE19853626A1 (de) Schaltregler und Verfahren zum Betreiben von Schaltreglern
DE112012001746T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete Stromversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013105624A1 (de) Bidirektionaler DC-DC-Wandler
DE102015219850A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines schaltenden Gleichspannungswandlers, schaltender Gleichspannungswandler und Verfahren zum Steuern eines geschalteten Gleichspannungswandlers
DE102016103111A1 (de) Auf einem Magnetisierungsstrom basierende Steuerung von Resonanzwandlern
DE102016104294B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leistungswandlerschaltung und Leistungswandlerschaltung
DE19917364A1 (de) Schaltungsanordnung mit Halbbrücke
EP2299572A1 (de) Aufstarten eines DC/DC-Wandlers mit Hochfrequenztransformator
DE102018107601A1 (de) Gleichrichtervorrichtung
DE102016103130A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung
DE102016125796B3 (de) Stromrichterschaltung und verfahren zur steuerung derselben
DE102005021152B4 (de) Solarzellenvorrichtung
DE112022005366T5 (de) Verbesserung der Erholung bei geringer Last in einem Mehrpegelwandler
EP1976103B1 (de) Weich schaltende Umrichterschaltung und Verfahren zu ihrer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition