DE69633109T2 - Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker - Google Patents

Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE69633109T2
DE69633109T2 DE69633109T DE69633109T DE69633109T2 DE 69633109 T2 DE69633109 T2 DE 69633109T2 DE 69633109 T DE69633109 T DE 69633109T DE 69633109 T DE69633109 T DE 69633109T DE 69633109 T2 DE69633109 T2 DE 69633109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical amplifier
light
signal light
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633109D1 (de
Inventor
Susumu Kawasaki-shi Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633109D1 publication Critical patent/DE69633109D1/de
Publication of DE69633109T2 publication Critical patent/DE69633109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0771Fault location on the transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0775Performance monitoring and measurement of transmission parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • H04B10/0777Monitoring line amplifier or line repeater equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • H04J14/02216Power control, e.g. to keep the total optical power constant by gain equalization
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • H04J14/0242Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
    • H04J14/0245Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
    • H04J14/0246Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU using one wavelength per ONU
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/06Gain non-linearity, distortion; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/075Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a pilot tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/07Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal
    • H04B2210/078Monitoring an optical transmission system using a supervisory signal using a separate wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0279WDM point-to-point architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0298Wavelength-division multiplex systems with sub-carrier multiplexing [SCM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein optisches Kommunikationssystem und einen optischen Verstärker, der für eine Übertragung einer langen Reichweite und großen Kapazität geeignet ist, und insbesondere ein optisches Kommunikationssystem, das auf WDM (Wellenlängenteilungs-Multiplexieren) geeignet ist, und einen optischen Verstärker, der für WDM geeignet ist.
  • Beschreibung des verwandten Sachstandes
  • In jüngerer Zeit sind Forschung und Entwicklung über die Anwendung eines optischen Verstärkers in einem optischen Kommunikationssystem intensiv betrieben worden. Beispielsweise ist die Wichtigkeit eines Nachverstärkers, eines optischen Zwischenverstärkers und eines Vorverstärkers, die einen EDFA (Erdium-dotierten Faserverstärker) aufweisen, offensichtlich geworden.
  • In herkömmlicher Weise bekannt ist ein optischer Verstärker, der ein optisches Verstärkungsmedium zum Verstärken von Signallicht und eine Einrichtung zum Pumpen des optischen Verstärkungsmediums umfasst, so dass das optische Verstärkungsmedium ein Verstärkungsband aufweist, das die Wellenlänge des Signallichts einschließt. In dem Fall, dass das optische Verstärkungsmedium eine EDF (Erdium-dotierte Faser) ist, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, schließt die Pumpeinrichtung eine Pumplichtquelle zum Ausgeben von Pumplicht, das eine geeignete Wellenlänge aufweist, und eine Einrichtung zum Zuführen des Pumplichts in die dotierte Faser von dem ersten Ende und/oder dem zweiten Ende ein. In dem Fall, dass das optische Verstärkungsmedium durch einen Halbleiterchip bereitgestellt ist, schließt die Pumpeinrichtung eine Einrichtung zum Initiieren eines Stroms in den Chip ein.
  • Um eine Übertragungskapazität beträchtlich zu erhöhen, ist ein WDM-System (Wellenlängenteilungs-Multiplexiersystem) vorgeschlagen worden. Das WDM-System schließt eine erste Anschlussstation zum Ausgeben von WDM-Signallicht (Wellenlängenteilungs-multipliziertes Signallicht), das durch ein Wellenlängenteilungs-Multiplizieren einer Mehrzahl optischer Signale erhalten wird, die unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, eine optische Übertragungsleitung zum Übertragen des WDM-Signallichts, das aus der ersten Anschlussstation ausgegeben wird, und eine zweite Anschlussstation zum Empfangen des WDM-Signallichts, das über die optische Übertragungsleitung transmittiert wird, ein. Um eine Übertragungsentfernung in dem WDM-System zu erhöhen, sind einer oder mehrere optische Zwischenverstärker, die jeweils einen optischen Verstärker aufweisen, in der optischen Übertragungsleitung bereitgestellt.
  • Bei einem Einsetzen des optischen Verstärkers in dem WDM-System muss eine Verstärkungsneigung, der in dem optischen Verstärker auftritt, berücksichtigt werden. Die Verstärkungsneigung (der Verstärkungsabfall, ~verlauf) ist auf der Wellenlängenabhängigkeit der Verstärkung basiert. In einem EDFA ändert sich die Verstärkungsneigung mit einer Änderung in einer gesamten Eingangsleistung wegen der Eigenschaften eines homogenen Verbreiterns in einer EDF. Dementsprechend ist es beim Bertreiben des WDM-Systems oder des optischen Zwischenverstärkers wünschenswert, eine Verstärkungsneigung des optischen Verstärkers zu erfassen und eine konstante Verstärkungsneigung aufrechtzuerhalten.
  • In dem optischen Verstärker oder dem optischen Zwischenverstärker wird üblicherweise eine Rückkopplungsschleife für ALC (automatische Pegelsteuerung) eingesetzt, um so den Ausgangspegel konstant zu halten. Bei einem Anwenden des optischen Verstärkers, der eine ALC einsetzt, in einem WDM-System ändert sich ein Zielpegel in der ALC, um eine Ausgangsleistung pro Kanal konstant zu halten, mit einer Änderung in der Anzahl von Kanälen des WDM-Signallichts. Dementsprechend kann das herkömmliche optische Kommunikationssystems nicht auf einfache Weise auf eine Änderung in der Anzahl von Kanälen ansprechen.
  • Die Publikation "1,55 μm FLUORIDE-BASED EDFA WITH GAIN-FLATNESS CONTROL FOR MULTIWAVELENGTH APPLICATIONS", von BAYART D ET AL, ELECTRONICS LETTERS, Bd. 30, Nr. 17, 18. August 1994, Seiten 407–1409, XP000472066 beschreibt eine Verstärkungssteuerung von Erbium-dotierten Faserverstärkern durch ein Überwachen der Leistung der sich rückwärts ausbreitenden verstärkten spontanen Emission (ASE).
  • Die Publikation "GAIN MONITORING OF ERBIUM-DOPED FIBER AMPLIFIERS BY DETECTING SPONTANEOUS EMISSION" von MASUDA H ET AL, IEEE PHOTONICS TECHNOLOGY LETTERS, Bd. 5, Nr. 9, 1. September 1993, Seiten 1017–1019, XP000414168 zeigt eine Verstärkungsüberwachung von EDFAs durch ein Erfassen der spontanen Emission (SE), die lateral aus den Fasern abstrahlt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Kommunikationssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise auf eine Änderung in der Anzahl von Kanälen in dem WDM ansprechen kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Verstärker bereitzustellen, der eine konstante Verstärkungsneigung aufrechterhalten kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Verstärker bereitzustellen, der eine konstante Verstärkungsneigung bereitstellen kann und eine automatische Pegelsteuerung zulässt.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Verstärker bereitgestellt, der ein optisches Verstärkungsmedium, das ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende Signallicht empfängt; eine erste Einrichtung zum Pumpen des optischen Verstärkungsmediums, so dass das optische Verstärkungsmedium ein Verstärkungsband aufweist, das eine Wellenlänge des Signallichts einschließt; eine zweite Einrichtung, die betriebsmäßig mit dem ersten Ende des optischen Verstärkungsmediums verbunden ist, um Spektraleigenschaften einer verstärkten spontanen Emission zu überwachen, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Ausbreitungsrichtung des Signallichts in dem optischen Verstärkungsmedium ausbreitet; und eine dritte Einrichtung zum Steuern einer Verstärkung in dem Verstärkungsband, so dass die Spektraleigenschaften aufrechterhalten werden, umfasst.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Verstärker bereitgestellt, der ein optisches Verstärkungsmedium, das einen optischen Wellenleiteraufbau aufweist, welchem Signallicht zugeführt wird; eine Einrichtung zum Pumpen des optischen Verstärkungsmediums, so dass das optische Verstärkungsmedium ein Verstärkungsband aufweist, das eine Wellenlänge des Signallichts einschließt; eine Einrichtung zum Extrahieren einer spontanen Emission, die seitwärts von dem optischen Wellenleiteraufbau leckt; eine Einrichtung zum Überwachen von Spektraleigenschaften der spontanen Emission; und eine Einrichtung zum Steuern einer Verstärkung in dem Verstärkungsband, so dass die Spektraleigenschaften aufrechterhalten werden, umfasst.
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, und die Weise, diese zu verwirklichen, werden offensichtlich werden, und die Erfindung selbst wird am besten aus einem Studium der folgenden Beschreibung und der angehängten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verstanden werden, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine erste grundlegende Konfiguration eines optischen Verstärkers zeigt;
  • 2A und 2B Graphen zum Veranschaulichen bevorzugter Ausführungsformen zum Beseitigen des Einflusses akkumulierter ASE;
  • 3 ein Blockdiagramm, das eine erste bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers zeigt;
  • 4 einen Graphen zum Veranschaulichen einer Verstärkungsneiung;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Spektrum-Monitors;
  • 6 ein Blockdiagramm eines anderen Spektrum-Monitors;
  • 7A ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel des optischen Verstärkers zeigt, der in 3 gezeigt ist;
  • 7B ein Blockdiagramm, das ein anderes konkretes Beispiel des optischen Verstärkers zeigt, der in 3 gezeigt ist;
  • 8 ein Blockdiagramm, das eine zweite bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm, das eine dritte bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers zeigt;
  • 10 ein Blockdiagramm, das eine vierte bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers zeigt;
  • 11 ein Blockdiagramm, das eine zweite grundlegende Konfiguration des optischen Verstärkers zeigt;
  • 12 ein Blockdiagramm eines Spektrum-Monitors, der in der zweiten grundlegenden Konfiguration, die in 11 gezeigt ist, verwendet werden kann; und
  • 13 ein Blockdiagramm, das eine dritte grundlegende Konfiguration des optischen Verstärkers zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine erste grundlegende Konfiguration des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie der optischen Verstärker, der in dem optischen Zwischenverstärker, der oben beschrieben ist, eingeschlossen ist, weist der optischen Verstärker, der in 1 gezeigt ist, ein optisches Verstärkungsmedium 38 und eine Pumpeinrichtung 40 auf. Wenn Signallicht 130 einem ersten Ende 38A des optischen Verstärkungsmediums 38 zugeführt wird, das gepumpt wird, wird verstärkt das Signallicht 132 von einem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 ausgegeben. Unter einer derartigen Bedingung, dass das optische Verstärkungsmedium 38 gepumpt wird, um so ein Verstärkungsband aufzuweisen, wird eine ASE (verstärkte spontane Emission) in dem optischen Verstärkungsmedium 38 erzeugt. Die ASE wird nicht nur von dem zweiten Ende 38E in der gleichen Richtung wie die Ausbreitungsrichtung des Signallichts 132, sondern auch von dem ersten Ende 38A in der Richtung entgegengesetzt zu der Ausbreitungsrichtung des Signallichts 132 ausgegeben, wie durch 134 gezeigt. Die ASE 134, die sich entgegengesetzt zu dem Signallicht 132 ausbreitet, wird von einer ASE-Extraktionseinrichtung 136 extrahiert. Gemäß der extrahierten ASE 134 überwacht eine Überwachungseinrichtung 138 Spektraleigenschaften, die die Wellenlängenabhängigkeit der Leistung des ASE 134 ergeben. Eine Parametersteuereinrichtung 140 steuert einen Parameter, von welchem die Verstärkungsneigung in dem Verstärkungsband des optischen Verstärkungsmediums 38 abhängig ist (oder die Verstärkung selbst), so dass die Spektraleigenschaften, die oben überwacht werden, aufrechterhalten werden.
  • Als das optische Verstärkungsmedium 38 kann eine dotierte Faser, die mit einem Seltene-Erden-Element dotiert ist, wie etwa eine EDF, verwendet werden. Alternativ kann ein Halbleiterchip (optischer Halbleiterverstärker) verwendet werden. In letzterem Fall schließt die Pumpeinrichtung 40 eine Einrichtung zum Injizieren eines Stroms in den Chip ein. Spezifisch wird die Pumpspannung über einem Paar von Elektroden des optischen Halbleiterverstärkers angelegt. Die Pumpeinrichtung 40, die für die dotierte Faser geeignet ist, schließt eine Pumplichtquelle zum Ausgeben von Pumplicht und eine optische Kopplungseinrichtung ein, die betriebsmäßig mit dem ersten Ende 38A und/oder dem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 verbunden ist, um dem optischen Verstärkungsmedium 38 Pumplicht zuzuführen.
  • In dieser Spezifikation schließt die Formulierung, dass optische Komponenten betriebsmäßig miteinander verbunden sind, den Fall ein, dass die optischen Komponenten direkt miteinander durch eine Faserverbindung oder durch eine räumliche Verbindung unter Verwendung eines kollimierten Strahls verbunden sind, und schließt weiter den Fall ein, dass die optischen Komponenten über eine andere optische Komponente wie etwa eine optische Faser verbunden sind.
  • In dem Fall, dass die Pumpeinrichtung 40 die Pumplichtquelle einschließt, kann die Leistung des Pumplichts als der Parameter eingesetzt werden, der von der Parametersteuereinrichtung 140 zu steuern ist. In diesem Fall kann die Pumplichtquelle nicht in eine Rückkopplungsschleife der ACE eingeschlossen werden, um die Leistung des verstärkten Signallichts 132 (totale Verstärkung des optischen Verstärkers) konstant zu machen. Deswegen kann, indem die ALC durchgeführt wird, eine Rückkopplungsschleife, die einen optischen Abschwächer einschließt, der einen variablen Abschwächungsfaktor aufweist, bereitgestellt werden.
  • In dem Fall, dass dieser optische Verstärker eine Kompensationslichtquelle 142 zum Zuführen von Kompensationslicht, das ein Wellenlängenband aufweist, das in dem Verstärkungsband des optischen Verstärkungsmediums 38 eingeschlossen ist, zu dem optischen Verstärkungsmedium 38 einschließt, kann der Parameter, der von der Parametersteuereinrichtung 140 zu steuern ist, die Leistung des Kompensationslichts sein. In diesem Fall kann die Pumplichtquelle in der Rückkopplungsschleife für die ALC eingeschlossen sein. Die Wellenlänge des Kompensationslichts wird auf eine unterschiedlich der Wellenlänge des Signallichts eingestellt.
  • In dem Fall, das dieser optische Verstärker in einem WDM-System eingesetzt wird, wird WDM-Signallicht in das optische Verstärkungsmedium 38 von dem ersten Ende 38A zugeführt.
  • Verstärkungseigenschaften des optischen Verstärkungsmediums 38, d. h. die Verstärkungsneigung der in durch die Spektraleigenschaften sind in der ASE 134 wiedergegeben. Da die ASE 134 sich entgegengesetzt zu dem Signallicht in dem optischen Verstärkungsmedium 38 ausbreitet, werden die Spektraleigenschaften der ASE 134 im Prinzip nicht durch die Anzahl von Kanälen des WDM-Signallichts, dem Eingangspegel und eine akkumulierte ASE beeinflusst. Dementsprechend kann, indem der Parameter gesteuert wird, von welchem die Verstärkungsneigung abhängt, so dass die Spektraleigenschaften der ASE 134 aufrechterhalten werden, eine konstante Verstärkungsneigung auf einfache Weise erhalten werden. Spezifische Ausführungsformen eines Überwachungsverfahrens für die Spektraleigenschaften werden nachstehend beschrieben werden.
  • Vorzugsweise weist die erste grundlegende Konfiguration des optischen Verstärkers, der in 1 gezeigt ist, ein optisches Bandpassfilter 143 auf, das betriebsmäßig mit dem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 verbunden ist. Die Effektivität des Filters 143 wird nun beschrieben werden.
  • Die Spektraleigenschaften der sich vorwärts in die gleiche Richtung wie die Ausbreitungsrichtung des Signallichts in dem optischen Verstärkungsmedium 38 ausbreitenden ASE werden durch den Eingangspegel des Signallichts und die akkumulierte ASE beeinflusst. Im Gegensatz dazu werden die Spektraleigenschaften der sich rückwärts in der Richtung entgegengesetzt zu der Ausbreitungsrichtung des Signallichts in dem optischen Verstärkungsmedium 38 ausbreitenden ASE im Prinzip nicht durch diese Faktoren verändert. Jedoch besteht tatsächlich, wenn jedwede geringe Reflektion an der Ausgangsseite des optischen Verstärkungsmediums 38 vorhanden ist, eine Möglichkeit, dass die akkumulierte ASE reflektiert werden kann, diese reflektierte akkumulierte ASE kann dann in dem optischen Verstärkungsmedium 38 verstärkt werden, um sich in die Rückwärts-ASE zu mischen. Dementsprechend wird in dem Fall, dass ein derartiges Mischen der akkumulierten ASE in die Rückwärts-ASE ein Problem wird, das optische Bandpassfilter 143, das ein geeignetes Durchlassband aufweist, verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 2A ist ein bevorzugtes Durchlassband des optischen Bandpassfilters 143 gezeigt. Die kürzeste Wellenlänge λL des Durchlassbands wird geringfügig kürzer als die kürzeste Wellenlänge des WDM-Signallichts eingestellt, und die längste Wellenlänge λH in dem Durchlassband wird geringfügig länger als die längste Wellenlänge in dem WDM-Signallicht eingestellt. Mit dieser Einstellung kann die Leistung der akkumulierten ASE effektiv verringert werden.
  • Vorzugsweise weist die Überwachungseinrichtung 138, die in 1 gezeigt ist, zwei optische Bandpassfilter auf, die unterschiedliche Durchlassbänder aufweisen (z. B. optische Bandpassfilter 170 und 172 eines Spektrum-Monitors, der in 5 gezeigt ist. In diesem Fall sind, wie in 2B gezeigt, die kürzeste Wellenlänge und die längste Wellenlänge in dem Durchlassband eines der beiden Filter λL – Δλ bzw. λL eingestellt, wohingegen die kürzeste Wellenlänge und die längste Wellenlänge in dem Durchlassband des anderen Filters auf λH bzw. λH + Δλ eingestellt sind. Mit dieser Einstellung tritt, auch wenn eine reflektierte Komponente der akkumulierten ASE in die Rückwärts-ASE gemischt wird, kein Einfluss eines derartigen Mischens auf ein Ergebnis eines Überwachens auf.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine erste bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Zu verstärkendes Signallicht wird über einen optischen Koppler 144 in ein optisches Verstärkungsmedium 38 von seinem ersten Ende 38A zugeführt. Die ASE, die sich in der Richtung entgegengesetzt zu dem Signallicht in dem optischen Verstärkungsmedium 38 ausbreitet, wird von dem optischen Koppler 144 extrahiert. Die extrahierte ASE wird einem Spektrum-Monitor 146 zugeführt. Als der optische Koppler 144 kann ein optischer Koppler vom Faser-Verschmelzungstyp, ein WDM-Koppler, der eine spezielle Form dieses Typs eines optischen Kopplers ist oder ein optischer Zirkulator verwendet werden. Eine Laserdiode 148 als eine Pumplichtquelle wird verwendet, um das optische Verstärkungsmedium (z. B. eine dotierte Faser) 38 zu pumpen. Pumplicht, das aus der Laserdiode 148 ausgegeben wird, wird dem optischen Verstärkungsmedium 38 über einen optischen Koppler 150 zugeführt, der mit einem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 verbunden ist. Die Laserdiode 148 wird mit einem Vorspannstrom von einer Treiberschaltung 152 versorgt. Die Leistung des Pumplichts kann gemäß dieses Vorspannstroms gemessen werden.
  • Die ASE-Spektraleigenschaften, die von dem Spektrum-Monitor 146 überwacht werden, werden einer Steuerschaltung 154 zugeführt. Die Steuerschaltung 154 steuert den Vorspannstrom, der der Laserdiode 148 von der Treiberschaltung 142 zuzuführen ist, so dass die Spektraleigenschaften von dem Spektrum-Monitor 146 aufrechterhalten werden.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Vorspannstrom für die Laserdiode 148 zum Ausgeben des Pumplichts in der Rückkopplungsschleife zum Aufrechterhalten der Verstärkungsneigung eingeschlossen. Dementsprechend kann die ALC unter Verwendung des Vorspannstroms für die Laserdiode 148 nicht durchgeführt werden. Um die ALC durchzuführen, wird das verstärkte Signallicht, das aus dem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 über den optischen Koppler 150 ausgegeben wird, in einen optischen Abschwächer 156 eingegeben. Der Abschwächungsfaktor des optischen Abschwächers 156 ist variabel. Das Licht, das aus dem optischen Abschwächer 156 ausgegeben wird, wird in ein erstes Verzweigungslicht und ein zweites Verzweigungslicht durch einen optischen Koppler 158 verzweigt. Das erste Verzweigungslicht von dem optischen Koppler 148 wird zu einer optischen Übertragungsleitung (nicht gezeigt) ausgegeben. Das zweite Verzweigungslicht von dem optischen Koppler 158 wird einem optischen Bandpassfilter 160 zugeführt, das ein Durchlassband aufweist, das die Wellenlänge des Signallichts einschließt. Ausgangslicht aus dem optischen Filter 160 wird in ein elektrisches Signal von einem O/E-Konverter 162 umgesetzt. Eine ALC-Schaltung 164 steuert den Abschwächungsfaktor des optischen Abschwächers 156, so dass der Ausgangspegel des O/E-Konverters 162 konstant wird.
  • 4 ist ein Graph zum Veranschaulichen eines Beispiels der Verstärkungsneigung in dem optischen Verstärker, der in 3 gezeigt ist. In 4 sind die Spektren von Ausgangsstrahlen gezeigt, wenn WDM-Signalstrahlen, die jeweils vier Kanäle von Wellenlängen von 1548 nm, 1551 nm, 1554 nm und 1557 nm aufweisen, mit der gleichen Eingangsleistung (–35 dBm/ch) in eine EDF, die gepumpt wird, eingegeben werden. In 4 stellt die vertikale Achse die Ausgangsleistung (dBm) dar, und die horizontale Achse stellt die Wellenlänge (nm) dar. Das Spektrum, das durch A gezeigt ist, entspricht dem Fall, wo die Leistung des Pumplichts relativ groß ist. In diesem Fall tritt eine negative Verstärkungsneigung auf. Das heißt, das Differential einer Verstärkung bezüglich der Wellenlänge ist negativ (dG/dλ < 0). Das Spektrum, das durch C gezeigt ist, entspricht dem Fall, wo die Energie des Pumplichts relativ klein ist. In diesem Fall wird eine positive Verstärkungsneigung (dG/dλ > 0) erhalten. Das Spektrum, das durch B gezeigt ist, entspricht dem Fall, wo die Leistung des Pumplichts optimal ist, derart, dass keine Verstärkungsneigung auftritt. In diesem Fall ist das Differential der Verstärkung bezüglich der Wellenlänge 0 (dG/dλ = 0). Jedes Spektrum, das in 4 gezeigt ist, weist eine derartige Form auf, dass vier scharfe Spektren, die den vier Kanälen jedes WDM-Signallichts entsprechen, auf einem Spektrum der ASE überlagert sind.
  • In dem in 3 gezeigten optischen Verstärker wird die ASE, die aus dem ersten Ende 38A des optischen Verstärkungsmediums 38 ausgegeben wird, extrahiert, so dass das Spektrum des WDM-Signallichts nicht auf dem Spektrum der ASE überlagert ist. Dementsprechend kann der Spektrum-Monitor 146 das ASE-Spektrum mit einer hohen Genauigkeit ohne den Einfluss der Leistung des WDM-Signallichts überwachen.
  • Eine derartige ASE; die sich in der Richtung entgegengesetzt zu dem Signallicht ausbreitet, wird nachstehend als eine Rückwärts-ASE bezeichnet werden. In dem PASE(λ) die Leistung der Rückwärts-ASE bezeichnet, ist diese durch Gleichung (1) gegeben, die eine Funktion der Wellenlänge λ ist. PASE0) = 2nSP0)h(C/λ0)[G(λ0) – 1)Δλ (1)wobei nSP0) der spontane Emissionsfaktor ist, h die Planck-Konstante ist, C die Lichtgeschwindigkeit in Vakuum ist, λ0 die Mittenwellenlänge in einem zu überwachenden Band ist, und Δλ die Bandbreite des zu überwachenden Bands ist. Üblicherweise ist die Wellenlängenabhängigkeit jedes Parameters im wesentlichen in dem Bereich Δλ konstant, so dass λ0 als repräsentativ verwendet wird. Der spontane Emissionsfaktor nSP0) weist eine Wellenlängenabhängigkeit auf, und ein Verfahren zum Verbessern einer Überwachungsgenauigkeit, um mit dieser Wellenlängenabhängigkeit zurechtzukommen, wird nachstehend beschrieben werden.
  • In Gleichung (1) stellt G(λ0) die Verstärkung dar, die als eine Funktion der Wellenlänge vorzugeben ist. Auf diese Weise werden Verstärkungseigenschaften (eine Wellenlängenabhängigkeit der Verstärkung) in dem Spektrum der Rückwärts-ASE widergespiegelt. Dementsprechend können Verstärkungseigenschaften evaluiert werden, indem zwei oder mehrere schmale Bänder, die in einem Verstärkungsband enthalten sind, herausgeschnitten werden, indem die Leistungen in diesen schmalen Bändern einzeln verfasst werden, und eine Abweichung zwischen den erfassten Werten erhalten wird. Spezifisch schließt der Spektrum-Monitor 146, der in 3 gezeigt ist, eine Einrichtung zum Verzweigen der Rückwärts-ASE in erstes Verzweigungslicht und zweites Verzweigungslicht, ein erstes optisches Bandpassfilter, das ein erstes schmales Durchlassband aufweist, das in einem Verstärkungsband enthalten ist, zum Empfangen des ersten Verzweigungslichts, ein zweites optisches Bandpassfilter, das ein zweites schmales Durchlassband aufweist, das in dem Verstärkungsband enthalten ist, aber unterschiedlich von dem ersten Durchlassband ist, zum Empfangen des zweiten Verzweigungslichts, erste und zweite Fotodetektoren zum jeweiligen Empfangen von Lichtantennen, die durch die ersten und zweiten optischen Bandpassfilter gelaufen sind, und eine Einrichtung zum Erfassen einer Abweichung zwischen Ausgangspegeln der ersten und zweiten Fotodetektoren ein. Diese Konfiguration wird nun spezifischer beschrieben werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform des Spektrum-Monitors 146, der in 3 gezeigt ist, zeigt. Die Rückwärts-ASE, die aus dem optischen Verstärkungsmedium 38 (siehe 3) erzeugt wird, wird einem optischen Koppler 168 über einen optischen Isolator 166 zugeführt. Wenn eine Reflexion von einem Rückwärts-ASE-Überwachungssystem niedrig ist, ist der optische Isolator 166 unnötig. Der optische Koppler 168 verzweigt die eingegebene Rückwärts-ASE in einen ersten Verzweigungsstrahl und einen zweiten Verzweigungsstrahl. Ein Verzweigungsverhältnis zwischen dem ersten Verzweigungsstrahl und dem zweiten Verzweigungsstrahl wird beispielsweise auf 1 : 1 eingestellt. Die ersten und zweiten Verzweigungsstrahlen werden jeweils optischen Bandpassfiltern 170 und 172 zugeführt. In dem Fall, dass die Rückwärts-ASE ein Spektrum ähnlich zu dem ASE-Spektrum aufweist, wie es in 4 gezeigt ist, werden die Mittenwellenlängen in den Durchlassbändern der Filter 170 und 172 jeweils auf beispielsweise auf 1541 nm und 1559 nm eingestellt. Die Strahlen, die durch die Filter 170 und 172 geleitet werden, werden jeweils Fotodioden 174 und 176 zugeführt. Da Ausgangssignale aus den Fotodioden 174 und 176 Stromsignale sind, werden I/V-Konverter (Strom/Spannungskonverter) 178 und 180, die jeweils den Fotodioden 174 und 176 entsprechen, verwendet. Ausgangsspannungssignale aus den I/V-Konvertern 178 und 180 werden jeweils einen Minus-Eingangsanschluss und einen Plus-Eingangsanschluss eines Operationsverstärkers 182 zugeführt. Folglich spiegelt ein Ausgangssignal aus dem Operationsverstärker 182 eine Abweichung zwischen den Ausgangspegeln der Fotodioden 174 und 176 wider.
  • Dementsprechend können, indem das Ausgangssignal von dem Operationsverstärker 182 zu dem Vorspannstrom für die Laserdiode 148 (siehe 3) rückgekoppelt wird, die Spektraleigenschaften der Rückwärts-ASE, die in dem optischen Verstärkungsmedium 38 erzeugt wird, aufrechterhalten werden, so dass die Verstärkungsneigung oft konstant gehalten werden kann. Durch ein geeignetes Einstellen eines Zielwerts der Abweichung der Rückkopplungsschleife kann die Verstärkungsneigung flach ausgeführt werden, wie durch B in 4 beispielsweise gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein anderer Spektrum-Monitor gezeigt, der auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform werden Ausgangssignale von I/V-Konvertern 178 und 180 über einen I/O-Anschluss 184 in eine MPU (Mikroprozessoreinheit) 186 übernommen. Die MPU 186 ist über den I/O-Anschluss 184 mit einem Speicher 188 verbunden. Die MTU 186 empfängt die Ausgangssignale der Konverter 178 und 180, berechnet die Abweichung zwischen den Ausgangspegeln und gibt die berechnete Abweichung über den I/O-Anschluss 184 aus.
  • Wie oben beschrieben, weist der spontane Emissionsfaktor nSPL) in Gleichung (1) eine Wellenlängenabhängigkeit auf, das heißt, er hängt von der Wellenlänge λ0, die zu überwachen ist, ab. Dementsprechend kann, in dem Fall, dass höhere Überwachungsgenauigkeiten erforderlich sind, eine Datentabelle des spontanen Emissionsfaktors nSP0) unter Verwendung der Wellenlänge als ein Parameter vorab in dem Speicher 188 gespeichert werden, um genaue Spektraleigenschaften gemäß der Datentabelle zu erhalten. Beispielsweise kann die Verstärkung G(λ) automatisch gemäß einem berechneten Wert der Abweichung berechnet werden.
  • In dem in 5 oder 6 gezeigten Spektrum-Monitor werden die beiden schmalen Bänder (erste und zweite Durchlassbänder) von dem Verstärkungsband abgeschnitten. Jedoch können drei oder mehrere optische Bandpassfilter verwendet werden, um drei oder mehrere schmale Bänder, die der Anzahl der optischen Bandpassfilter entsprechen, aus dem Verstärkungsband herauszuschneiden. In diesem Fall kann die Genauigkeit einer Überwachung der Rückwärts-ASE, die von der MPU 186 zu berechnen ist, beispielsweise verbessert werden.
  • 7A ist ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel des optischen Verstärkers, der in 3 gezeigt ist, zeigt. In diesem Beispiel wird eine EDF (Erdium-dotierte Faser) 39 als das optische Verstärkungsmedium 38 verwendet. Um eine Resonanz in der EDF 39 zu verhindern, ist ein optischer Isolator 145A auf der Eingangsseite des optischen Kopplers 144 bereitgestellt, und ein anderer optischer Isolator 145B ist zwischen dem optischen Koppler 150 und dem optischen Abschwächer 156 bereitgestellt. Das Pumplicht aus der Laserdiode 148 breitet sich in der Richtung entgegengesetzt zu dem Signallicht in der EDF 39 aus. Das heißt, ein Rückwärts-Pumpen wird eingesetzt. Alternativ kann ein Vorwärts-Pumpen eingesetzt werden, derart, dass sich das Pumplicht in die gleiche Richtung wie das Signallicht ausbreitet. Weiter können Pumplichtstrahlen in die EDF 39 von beiden Enden davon zugeführt werden, wodurch eine Pumpeffizienz verbessert wird.
  • 7B ist ein Blockdiagramm, das einen optischen Verstärker zeigt, bei welchem das Vorwärts-Pumpen eingesetzt wird. Anstelle des optischen Kopplers 150 (gezeigt in 7A) ist ein optischer Koppler 150' auf der Eingangsseite des optischen Isolators 144A bereitgestellt. Das Pumplicht von der Laserdiode 148 und das zu verstärkende Signallicht werden einer EDF 39 über den optischen Koppler 150', den optischen Isolator 145A und dem optischen Koppler 144 zugeführt.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine zweite bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Gegensatz zu dem optischen Verstärker, der in 3 gezeigt ist, ist der optische Verstärker, der in 8 gezeigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Abschwächer 156' für die ALC dem optischen Verstärkungsmediums 38 vorgeschaltet bereitgestellt ist. Das heißt, Signallicht, das in das optische Verstärkungsmedium 38 von seinem ersten Ende 38A einzugeben ist, wird vorher abgeschwächt, anstelle das verstärkte Signallicht abzuschwächen. Der Abschwächungsfaktor des optischen Abschwächers 156' wird durch eine ALC-Schaltung 164 gesteuert, so dass ein Ausgangspegel eines O/E-Konverters 162, der einem Ausgangspegel dieses optischen Verstärkers entspricht, konstant wird.
  • Gemäß dem optischen Verstärker, der in 3 oder 8 gezeigt ist, kann eine konstante Verstärkungsneigung aufrechterhalten werden, und die ALC kann auch durchgeführt werden.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, dass eine dritte bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieser optische Verstärker setzt eine Kompensationslichtquelle zum Zuführen von Kompensationslicht zu dem optischen Verstärkungsmedium 38 ein. Die Leistung des Kompensationslichts wird so gesteuert, dass die Spektraleigenschaften der Rückwärts-ASE aufrechterhalten werden. Mit dieser Änderung wird die Leistung des Pumplichts der ALC unterworfen.
  • Eine Laserdiode 190 wird als die Kompensationslichtquelle verwendet. Das Kompensationslicht von der Laserdiode 190 wird über einen optischen Koppler 192 dem optischen Verstärkungsmedium 38 von seinem ersten Ende 38A zugeführt. Signallicht, das zu verstärken ist, wird über einen optischen Koppler 144 zum Extrahieren der Rückwärts-ASE und den optischen Koppler 192 für das Kompensationslicht in dieser Reihenfolge dem optischen Verstärkungsmedium 38 von seinem ersten Ende 38A zugeführt. Die Rückwärts-ASE, die in dem optischen Verstärkungsmedium 38 erzeugt wird, wird über den optischen Koppler 192 und dem optischen Koppler 144 in dieser Reihenfolge einem Spektrum-Monitor 146 zugeführt. Die Laserdiode 190 wird mit einem Vorspannstrom von einer Treiberschaltung 194 versorgt. Der Vorspannstrom, der der Laserdiode 190 zugeführt wird, wird von einer Steuerschaltung 154 gesteuert. Die Steuerschaltung 154 steuert den Vorspannstrom für die Laserdiode 190, so dass die Spektraleigenschaften der Rückwärts-ASE, die von dem Spektrum-Monitor 146 überwacht werden, aufrechterhalten werden. Dementsprechend wird die Energie des Kompensationslichts, das aus der Laserdiode 190 auszugeben ist, gesteuert, um die Verstärkungseigenschaften dieses optischen Verstärkers konstant zu halten.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Leistung des Pumplichts nicht bei der Steuerung verwendet, um die Verstärkungseigenschaften konstant zu halten. Dementsprechend kann eine Pumplichtquelle in die Rückkopplungsschleife für die ALC eingeschlossen werden. Da das Kompensationslicht zum Aufrechterhalten der Spektraleigenschaften verwendet wird, wird das Kompensationslicht von einem optischen Filter 160 entfernt, und das Ausgangslicht aus dem optischen Filter 160 wird in ein elektrisches Signal von einem O/E-Konverter 162 konvertiert. Eine Laserdiode 148 als die Pumplichtquelle wird mit einem Vorspannstrom von einer Treiberschaltung 152 versorgt. Der Vorspannstrom wird von einer ALC-Schaltung 164 gesteuert. Auch gemäß der dritten Ausführungsform kann eine konstante Verstärkungsneigung aufrechterhalten werden, und die ALC kann durchgeführt werden. Weiter ist ein optischer Abschwächer für die ALC in der dritten bevorzugten Ausführungsform unnötig.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine vierte bevorzugte Ausführungsform des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind Reflexionsspiegel 196 und 198 betriebsmäßig mit dem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 verbunden, um so die Genauigkeit eines Überwachens der Spektraleigenschaften der Rückwärts-ASE in dem Spektrum-Monitor 146 zu verbessern. In dem Fall, dass der Spektrum-Monitor 146 wie in 5 gezeigt, konfiguriert ist, reflektiert der Reflexionsspiegel 196 Licht, das eine Wellenlänge aufweist, die in dem Durchlassband des optischen Bandpassfilters 170 eingeschlossen ist und transmittiert anderes Licht, und der Reflexionsspiegel 198 reflektiert Licht, das eine Wellenlänge aufweist, die in dem Durchlassband des optischen Bandpassfilters 172 eingeschlossen ist, und transmittiert anderes Licht. Durch ein Bereitstellen der Reflexionsspiegel 196 und 198 kann ein Teil der Vorwärts-ASE, die aus dem zweiten Ende 38B des optischen Verstärkungsmediums 38 ausgegeben wird, die in ein spezifisches Band fällt, in dem optischen Verstärkungsmedium 38 hin- und hergeschickt werden. Dementsprechend können die Eingangsleistungen in die Fotodioden 174 und 176, die in 5 gezeigt sind, erhöht werden, um dadurch die Spektrum-Überwachungsgenauigkeit zu verbessern. In dem Fall, dass drei oder mehrere schmale Bänder aus dem ASE-Spektrum herausgeschnitten werden, werden drei oder mehrere Reflexionsspiegel, die der Anzahl der schmalen Bänder entsprechen, verwendet.
  • In einer dotierten Faser wie etwa einer EDF leckt eine SE (spontane Emission) seitwärts. Die Verstärkungseigenschaften in der dotierten Faser werden in der SE widergespiegelt. Weiter wird das seitwärtige SE-Lecken von der Anzahl der Kanäle des WDM-Signallichts, dem Eingangspegel und der akkumulierten ASE beeinflusst. Diese Tatsache ist von Aida et al. bei der Internationalen Konferenz, 1991 (Optical Amplifiers and their Applications; OAA, FE3) berichtet worden, bei welcher es offensichtlich geworden ist, dass eine Verstärkung G(λ) aus einem Integral PSE(λ) aus der SE von einer Seitenfläche einer dotierten Faser über die Faserlänge L in Übereinstimmung mit den Gleichungen (2) und (3) erhalten werden kann. PSE(λ) = {ln[G(λ)] + αS(λ)L}/C(λ) (2) C(λ) = η(λ){σe(λ) + σa(λ)}τ/{h(C/λ)π(γEr)2} (3) wobei σe(λ), σa(λ) und αS(λ) jeweils der Emissionsquerschnitt bei λ, der Absorptionsquerschnitt bei λ und die Dämpfung bei λ sind, und τ und γEr jeweils die spontane Emissionslebensdauer und der Radius eines Bereichs, der mit Er dotiert ist. Weiter ist η(λ) der Koeffizient, der eine Wellenlängenabhängigkeit aufweist. Dementsprechend können durch ein Überwachen der Spektraleigenschaften der SE, die seitwärts leckt, Verstärkungseigenschaften (eine Verstärkungsneigung) erfasst werden.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das eine zweite grundlegende Konfiguration des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein optisches Verstärkungsmedium 38 weist einen optischen Wellenleiteraufbau auf, welchem Signallicht zugeführt wird. Eine Pumpeinrichtung 40 pumpt das optische Verstärkungsmedium 38, so dass das optische Verstärkungsmedium 38 ein Verstärkungsband aufweist, dass die Wellenlänge des Signallichts einschließt. Die SE-Extraktionseinrichtung 200 extrahiert SE-Licht, das seitwärts aus dem optischen Wellenleiteraufbau des optischen Verstärkungsmediums 38 leckt. Eine Überwachungseinrichtung 138 überwacht Spektraleigenschaften, die die Wellenlängenabhängigkeit der Energie der extrahierten SE ergeben. Eine Parameter-Steuereinrichtung 140 steuert einen Parameter, von welchem die Verstärkungsneigung in dem Verstärkungsband des optischen Verstärkungsmediums 38 (oder die Verstärkung selbst) abhängt, so dass die Spektraleigenschaften, die überwacht werden, aufrechterhalten werden.
  • In der in 11 gezeigten Konfiguration ist der Parameter, der von der Parametersteuereinrichtung 140 zu steuern ist, die Leistung des Pumplichts in der Pumpeinrichtung 40. Alternativ kann der Parameter, der von der Parametersteuereinrichtung 140 zu steuern ist, die Leistung des Kompensationslichts sein, wie in 1.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines Spektrum-Monitors, der als die SE-Extraktionseinrichtung 200 und die Überwachungseinrichtung 138, die in 11 gezeigt sind, verwendet werden kann. Eine EDF 202 wird als das optische Verstärkungsmedium 38 verwendet (siehe 11). Eine Einrichtung zum Pumpen der EDF 202 ist nicht gezeigt. Die EDF 202 ist in einem Gehäuse 204 wie etwa einer integrierenden Kugel untergebracht, die konfiguriert ist, das Eintreten von externem Licht zu blockieren. Ein Mantel der EDF 202 ist teilweise entfernt, und SE leckt seitwärts von einem unbedeckten Abschnitt der EDF 202. Die SE wird optischen Bandpassfiltern 206 und 208 zugeführt. Die Filter 206 und 208 weisen ihre Durchlassbänder ähnlich zu den Durchlassbändern der optischen Bandpassfilter 170 und 172, die jeweils in 16 gezeigt sind, auf.
  • Die Strahlen, die durch die Filter 206 und 208 geleitet werden, werden in Stromsignale von Fotodioden 210 bzw. 212 konvertiert. Die Stromsignale von den Fotodioden 110 und 212 werden als nächstes in Spannungssignale von I/V-Konvertern 214 bzw. 216 konvertiert. Die Spannungssignale von den I/V-Konvertern 214 und 216 werden einem Operationsverstärker 218 zugeführt. Wie oben beschrieben, werden die Verstärkungseigenschaften des optischen Verstärkers in dem SE-Spektrum widergespiegelt. Dementsprechend kann, indem die Leistung des Pumplichts gemäß der überwachten SE-Spektraleigenschaften gesteuert wird, die Verstärkungsneigung des optischen Verstärkers konstant gehalten werden.
  • Der Spektrum-Monitor, der in 12 gezeigt ist, kann gemäß der Konfiguration, die in 6 gezeigt ist, modifiziert werden. Das heißt, eine MPU wird zum Überwachen der Spektraleigenschaften verwendet. In diesem Fall kann, indem zuvor C(λ), αS und L in den Gleichungen (2) und (3) in einem Speicher gespeichert werden, die Überwachungsgenauigkeit der Spektraleigenschaften verbessert werden. Weiter können drei oder mehrere schmale Bänder aus dem SE-Spektrum herausgeschnitten werden, und die optische Leistung in jedem Band kann erfasst werden, um verschiedene Steuerungen gemäß dem Ergebnis einer Erfassung durchzuführen.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine dritte grundlegende Konfiguration des optischen Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieser optische Verstärker ist durch ein Kaskadieren einer ersten optischen Verstärkereinheit 220 und einer zweiten optischen Verstärkereinheit 222 konfiguriert. Jede der optischen Verstärkereinheiten 220 und 222 weist die in 1 gezeigte erste grundlegende Konfiguration auf. Licht, das in der ersten optischen Verstärkereinheit 220 verstärkt wird, wird von einem optischen Abschwächer 224, der einen variablen Abschwächungsfaktor aufweist, abgeschwächt und als nächstes durch ein eine Dispersions-kompensierende Faser (DCF) 226 zu der zweiten optischen Verstärkereinheit 222 geleitet. Die DCF 226 weist einen Dispersionswert auf, um so eine chromatische Dispersion, die durch das Signallicht in einer Transmissionslinie beeinflusst ist, aufzuheben. Das Licht, das aus der zweiten optischen Verstärkereinheit 222 ausgegeben wird, wird in ein erstes Verzweigungslicht und in ein zweites Verzweigungslicht von einem optischen Koppler 228 verzweigt. Das erste Verzweigungslicht von dem optischen Koppler 228 wird zu einer optischen Übertragungsleitung (nicht gezeigt) ausgegeben. Das zweite Verzweigungslicht von dem optischen Koppler 228 wird in ein elektrisches Signal von einem O/E-Konverter 230 konvertiert. Eine ALC-Schaltung 232 steuert den Abschwächungsfaktor des optischen Abschwächers 224, so dass der Ausgangspegel des O/E-Konverters 230 konstant gehalten wird.
  • Eine derartige zweistufige Konfiguration des optischen Verstärkers in dieser bevorzugten Ausführungsform ist durch die folgenden Gründe bedingt. Der erste Grund besteht darin, dass eine Dämpfung in einer DCF im allgemeinen groß ist, und es deswegen notwendig ist, den Pegel des Signallichts in gewissem Ausmaß auf der vorgeschalteten Seite der DCF 226 anzuheben. Der zweite Grund besteht darin, dass dann, wenn ein optischer Verstärkungswert auf der vorgeschalteten Seite der DCF 226 übermäßig ausgeführt wird, um die Leistung des Signallichts zu erhöhen, nicht-lineare Effekte in der DCF 226 leicht auftreten können. Wenn eine Vier-Wellen-Mischung (FWM) als einer der nicht-linearen Effekte in der DCF 226 in einem System auftritt, das WDM einsetzt, wird ein Zwischenkanal-Übersprechen erhöht. Weiter fördert eine Eigenphasen-Modulation (SPM) auch eine Verschlechterung in der Signalqualität.
  • Gemäß der dritten grundlegenden Konfiguration kann eine konstante Verstärkungsneigung aufrechterhalten werden, und die ALC kann auch durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich, ein optisches Kommunikationssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise auf eine Änderung in der Anzahl von WDM-Kanälen reagieren kann. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen optischen Verstärker bereitzustellen, der eine konstante Verstärkungsneigung aufrechterhalten kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen optischen Verstärker bereitzustellen, der eine konstante Verstärkungsneigung aufrechterhalten kann und eine automatische Pegelsteuerung zulässt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Details der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert, und sämtliche Änderungen und Modifikationen, wie sie in die Äquivalenz des Umfangs der Ansprüche fallen, sind deswegen durch die Erfindung umfasst.

Claims (16)

  1. Optischer Verstärker, umfassend: ein optisches Verstärkermedium (38), das ein erstes Ende (38A) und ein zweites Ende (38B) aufweist, und ein Verstärkungsband, das eine Wellenlänge eines Signallichts (130) einschließt, wobei das erste Ende (38A) zum Empfangen des Signallichts (130) ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter umfasst: einen Monitor (138), der betriebsmäßig mit dem ersten Ende (38A) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist, um Spektraleigenschaften einer verstärkten spontanen Emission zu überwachen, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Ausbreitungsrichtung des Signallichts (130) in dem optischen Verstärkermedium (38) ausbreitet; und einen Controller (140) zum Steuern einer Verstärkung in dem Verstärkungsband, so dass die Spektraleigenschaften aufrecht erhalten werden.
  2. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Pumplichtquelle (40) zum Ausgeben von Pumplicht und einen ersten optischen Koppler (150; 144), der betriebsmäßig mit zumindest dem ersten Ende (38A) oder dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist, um dem optischen Verstärkermedium (38) Pumplicht zuzuführen, wobei die optische Verstärkung durch eine Energie des Pumplichts gesteuert wird.
  3. Optischer Verstärker nach Anspruch 2, weiter umfassend: einen zweiten optischen Koppler (158) zum Verzweigen eines verstärkten Signallichts, das aus dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) ausgegeben wird, in erstes Verzweigungslicht und zweites Verzweigungslicht; einen Fotodetektor zum Empfangen des ersten Verzweigungslichts; und eine automatische Pegelsteuereinrichtung (164) zum Steuern einer Gesamtverstärkung des optischen Verstärkers, so dass der Ausgangspegel des Fotodetektors konstant wird.
  4. Optischer Verstärker nach Anspruch 3, wobei: die automatische Pegelsteuereinrichtung (164) einen optischen Abschwächer (156) einschließt, der einen variablen Abschwächungsfaktor aufweist; der optische Abschwächer (156) betriebsmäßig mit dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) und dem zweiten optischen Koppler (158) verbunden ist, um das verstärkte Signallicht, das aus dem optischen Verstärkermedium (38) ausgegeben wird, abzuschwächen.
  5. Optischer Verstärker nach Anspruch 3, wobei: die automatische Pegelsteuereinrichtung (164) einen optischen Abschwächer einschließt, der einen variablen Abschwächungsfaktor aufweist; der optische Abschwächer (156) betriebsmäßig mit dem ersten Ende (38A) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist, um das Signallicht, das dem optischen Verstärkermedium (38) zuzuführen ist, abzuschwächen.
  6. Optischer Verstärker nach Anspruch 2, wobei: das optische Verstärkermedium (38) eine dotierte Faser umfasst, die mit einem Seltene-Erden-Element dotiert ist.
  7. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine erste Lichtquelle (143), die betriebsmäßig mit dem ersten Ende (38A) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist, um dem optischen Verstärkermedium (38) Kompensationslicht zuzuführen, das eine Wellenlänge unterschiedlich von der Wellenlänge des Signallichts aufweist; wobei die Verstärkung durch eine Energie des Kompensationslichts gesteuert wird.
  8. Optischer Verstärker nach Anspruch 7, weiter umfassend: eine zweite Lichtquelle (40) zum Ausgeben von Pumplicht; einen ersten optischen Koppler (150; 144), der betriebsmäßig mit zumindest entweder dem ersten Ende (38A) oder dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist, um dem optischen Verstärkermedium (38) Pumplicht zuzuführen; einen zweiten optischen Koppler (158) zum Verzweigen eines verstärkten Signallichts, das aus dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) ausgegeben wird, in erstes Verzweigungslicht und zweites Verzweigungslicht; einen Fotodetektor zum Empfangen des ersten Verzweigungslichts; und eine Einrichtung (164) zum Steuern einer Energie des Pumplichts, so dass ein Ausgangspegel des Fotodetektors konstant wird.
  9. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, wobei: der Monitor (138) umfasst: eine Einrichtung (168) zum Verzweigen der verstärkten spontanen Emission in ein erstes Verzweigungslicht und ein zweites Verzweigungslicht; ein erstes optisches Bandpassfilter (170) zum Empfangen des ersten Verzweigungslichts, wobei das erste optische Bandpassfilter (170) ein erstes Durchlassband aufweist, das in dem Verstärkungsband eingeschlossen ist; ein zweites optisches Bandpassfilter (172) zum Empfangen des zweiten Verzweigungslichts, wobei das zweite optische Bandpassfilter (172) ein zweites Durchlassband aufweist, das in dem Verstärkungsband eingeschlossen ist, aber unterschiedlich von dem ersten Durchlassband ist; erste und zweite Fotodetektoren (174; 176) zum Empfangen von Lichtwellen, die jeweils durch die ersten und zweiten optischen Bandpassfilter laufen; und eine Einrichtung zum Erfassen einer Abweichung zwischen Ausgangspegeln der ersten und zweiten Fotodetektoren.
  10. Optischer Verstärker nach Anspruch 9, weiter umfassend: ein drittes optisches Bandpassfilter, das betriebsmäßig mit dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist; wobei das dritte optische Bandpassfilter ein drittes Durchlassband aufweist, das die Wellenlänge des Signallichts einschließt, aber nicht die ersten und zweiten Durchlassbänder einschließt.
  11. Optischer Verstärker nach Anspruch 9, weiter umfassend: erste und zweite Reflektionseinrichtungen (196; 198), die betriebsmäßig mit dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden sind; wobei die ersten und zweiten Reflektionseinrichtungen (196; 198) Lichtwellen reflektieren, die Wellenlängen aufweisen, die jeweils in den ersten und zweiten Durchlassbändern eingeschlossen sind, um die reflektierten Lichtwellen dem optischen Verstärkermedium (38) von dem zweiten Ende (38B) zuzuführen.
  12. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein optisches Bandpassfilter (143), das betriebsmäßig mit dem zweiten Ende (38B) des optischen Verstärkermediums (38) verbunden ist; wobei das optische Bandpassfilter (143) ein Durchlassband aufweist, das die Wellenlänge des Signallichts einschließt.
  13. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, wobei: das Signallicht eine Mehrzahl von wellenlängen-teilungsmultiplexierten optischen Signalen umfasst.
  14. Optischer Verstärker, umfassend: erste und zweite optische Verstärkereinheiten (220; 222); und eine Einrichtung (226) zum Kaskadieren der ersten und zweiten optischen Verstärkereinheiten (220; 222); wobei jede der ersten und zweiten optischen Verstärkereinheiten einen optischen Verstärker nach Anspruch 1 umfasst; wobei der optische Verstärker weiter umfasst: einen optischen Abschwächer (224), der einen variablen Abschwächungsfaktor aufweist, um verstärktes Signallicht, das aus der ersten optischen Verstärkereinheit (220) ausgegeben wird, abzuschwächen; eine Einrichtung (228) zum Verzweigen von verstärktem Signallicht, das aus der zweiten optischen Verstärkereinheit (222) ausgegeben wird, in erstes Verzweigungslicht und zweites Verzweigungslicht; einen Fotodetektor zum Empfangen des ersten Verzweigungslichts; und eine Einrichtung (232) zum Steuern des Abschwächungsfaktors des optischen Abschwächers (224), so dass ein Ausgangspegel des Fotodetektors konstant wird.
  15. Optischer Verstärker nach Anspruch 14, wobei: die Kaskadierungseinrichtung (226) eine Dispersionskompensierende Faser umfasst, die einen voreingestellten Dispersionswert aufweist, um so eine Wellenlängendispersion aufzuheben, die durch das Signallicht beeinflusst ist.
  16. Optischer Verstärker, umfassend: ein optisches Verstärkermedium (38), das einen optischen Wellenleiteraufbau aufweist, welchem Signallicht zugeführt werden kann; eine Einrichtung (40) zum Pumpen des optischen Verstärkermediums (38), so dass das optische Verstärkermedium (38) ein Verstärkungsband aufweist, das eine Wellenlänge des Signallichts einschließt; eine Einrichtung (200) zum Extrahieren einer spontanen Emission, die seitwärts aus dem optischen Wellenleiteraufbau leckt; dadurch gekennzeichnet, dass er weiter umfasst: eine Einrichtung (138) zum Überwachen von Spektraleigenschaften der spontanen Emission; und eine Einrichtung (140) zum Steuern einer Verstärkung in dem Verstärkungsband, so dass die Spektraleigenschaften aufrecht erhalten werden.
DE69633109T 1996-05-31 1996-12-12 Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker Expired - Lifetime DE69633109T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8138243A JPH09321701A (ja) 1996-05-31 1996-05-31 光通信システム及び光増幅器
JP13824396 1996-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633109D1 DE69633109D1 (de) 2004-09-16
DE69633109T2 true DE69633109T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=15217427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633109T Expired - Lifetime DE69633109T2 (de) 1996-05-31 1996-12-12 Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69636708T Expired - Lifetime DE69636708T2 (de) 1996-05-31 1996-12-12 Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636708T Expired - Lifetime DE69636708T2 (de) 1996-05-31 1996-12-12 Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker

Country Status (6)

Country Link
US (5) US6023366A (de)
EP (3) EP0812078B1 (de)
JP (1) JPH09321701A (de)
KR (1) KR100210969B1 (de)
CN (1) CN1084558C (de)
DE (2) DE69633109T2 (de)

Families Citing this family (233)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025947A (en) 1996-05-02 2000-02-15 Fujitsu Limited Controller which controls a variable optical attenuator to control the power level of a wavelength-multiplexed optical signal when the number of channels are varied
JPH09321701A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Fujitsu Ltd 光通信システム及び光増幅器
US6369938B1 (en) * 1996-05-28 2002-04-09 Fujitsu Limited Multi-wavelength light amplifier
GB2314714B (en) * 1996-06-26 2000-04-05 Northern Telecom Ltd Optical amplifier modules
JP2904131B2 (ja) * 1996-07-04 1999-06-14 日本電気株式会社 波長多重光増幅装置と波長多重光伝送装置
SE506403C2 (sv) 1996-09-13 1997-12-15 Ericsson Telefon Ab L M Transmissionssystem med återkopplad optisk förstärkare
US6128111A (en) * 1996-12-19 2000-10-03 Nortel Networks Corporation Monitoring of nonlinear effects
KR100229711B1 (ko) * 1996-12-31 1999-11-15 서평원 파장 분할 다중화 시스템의 채널 전력 제어장치
JP3860278B2 (ja) * 1997-03-13 2006-12-20 富士通株式会社 遠隔励起方式の波長多重光伝送システム
US6452701B1 (en) * 1997-03-19 2002-09-17 Fujitsu Limited Wavelength division multiplexing communications network supervisory system
JP3068500B2 (ja) 1997-04-25 2000-07-24 日本電気株式会社 光信号増幅伝送方式
JPH10303821A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Nec Corp 光信号増幅伝送方式
JPH10327108A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Nec Corp Nb−wdmシステムおよびnb−wdmシステムの波長数設定方式
JPH10341206A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Nec Corp 波長多重伝送装置
JP3542253B2 (ja) * 1997-06-19 2004-07-14 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 光ファイバ増幅器およびそれを用いた光伝送システム
KR100219719B1 (ko) 1997-07-15 1999-09-01 윤종용 감시가능한 파장분할다중화 광증폭기 제어시스템 및 그 제어방법
US6222654B1 (en) * 1997-08-04 2001-04-24 Lucent Technologies, Inc. Optical node system for a ring architecture and method thereof
KR100265792B1 (ko) 1997-09-26 2000-09-15 윤종용 파장분할다중전송시스템및그전송방법
JP3522509B2 (ja) * 1997-10-17 2004-04-26 富士通株式会社 光伝送装置及び光通信システム
SE9703000D0 (sv) * 1997-10-21 1997-08-20 Ericsson Telefon Ab L M Optical amplifier control
JP3884841B2 (ja) 1997-11-14 2007-02-21 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー 光伝送システム及び光通信装置
JP3549716B2 (ja) * 1997-11-28 2004-08-04 日本電気株式会社 光adm装置
KR100292334B1 (ko) * 1997-12-30 2001-07-12 서평원 더블유디엠시스템에서채널감시장치및방법
JP3166695B2 (ja) 1998-01-05 2001-05-14 日本電気株式会社 波長分割多重送信装置
JPH11202374A (ja) 1998-01-14 1999-07-30 Fujitsu Ltd 波長多重システムにおける光通信端局、光信号伝送方法、及び光信号の増設方法
JP3779054B2 (ja) 1998-01-23 2006-05-24 富士通株式会社 可変光学フィルタ
US6275313B1 (en) * 1998-02-03 2001-08-14 Lucent Technologies Inc. Raman gain tilt equalization in optical fiber communication systems
JP3638777B2 (ja) 1998-02-04 2005-04-13 富士通株式会社 利得等化のための方法並びに該方法の実施に使用する装置及びシステム
KR19990069330A (ko) * 1998-02-06 1999-09-06 윤종용 채널당 출력파워가 일정한 광증폭기 및 이를위한 방법
WO1999040695A1 (fr) 1998-02-06 1999-08-12 Fujitsu Limited Amplificateur optique, procede de commande de la source de lumiere d'excitation dans un amplificateur optique et procede de commande de l'amplificateur optique
JP3551407B2 (ja) * 1998-02-16 2004-08-04 富士通株式会社 波長多重光伝送システム
US6441955B1 (en) * 1998-02-27 2002-08-27 Fujitsu Limited Light wavelength-multiplexing systems
ES2138927B1 (es) * 1998-02-27 2000-09-01 Telefonica Sa Extensor de vano optico bidireccional multicanal.
JPH11252047A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Fujitsu Ltd 光波長多重システム、及びその端局
AU2984599A (en) * 1998-03-05 1999-09-20 Laser Power Corporation Coupled cavity laser source for telecommunications
JP3532759B2 (ja) * 1998-03-11 2004-05-31 富士通株式会社 Wdm通信システムにおける中継装置及び同装置の送信レベル制御方法
US6603596B2 (en) * 1998-03-19 2003-08-05 Fujitsu Limited Gain and signal level adjustments of cascaded optical amplifiers
EP0946006B1 (de) * 1998-03-26 2001-06-27 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der optischen Leistung eines wellenlängenmultiplexierten übertragenen Signals
US6580530B1 (en) * 1998-05-29 2003-06-17 Cisco Photonics Italy S.R.L. Optical communication system
JP3774066B2 (ja) * 1998-06-30 2006-05-10 富士通株式会社 光通信システム及びその光信号制御方法
US6728026B2 (en) * 1998-07-14 2004-04-27 Novera Optics, Inc. Dynamically tunable optical amplifier and fiber optic light source
DE19838788A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Geregelter optischer Verstärker
US6614567B1 (en) * 1998-08-31 2003-09-02 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for upgrading the capacity of wavelength division multiplexed optical networks
KR100316308B1 (ko) * 1998-10-07 2002-02-19 윤종용 채널당출력파워가일정한파장분할다중화광섬유증폭기
DE69801663T2 (de) * 1998-10-13 2002-06-20 Lucent Technologies Inc Verfahren und Vorrichtung zur optischen Leistungsregelung eines optischen Übertragungssignals
US6687461B1 (en) * 1998-11-04 2004-02-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Active optical lattice filters
KR100283956B1 (ko) * 1998-11-24 2001-04-02 윤종용 채널별 출력세기가 일정한 광섬유증폭기 및 그 증폭방법
US6424439B1 (en) * 1998-11-24 2002-07-23 Nortel Networks Limited Wavelength division multiplexed channel tagging
KR100416439B1 (ko) * 1998-11-24 2004-03-30 삼성전자주식회사 이득평탄도를제어하는광섬유증폭기
FR2790160B1 (fr) * 1999-02-19 2001-05-04 Cit Alcatel Systeme de transmission regenere wdm
GB2347809B (en) * 1999-03-12 2001-06-20 Marconi Comm Ltd Signal transmission system
JP3670156B2 (ja) * 1999-03-18 2005-07-13 富士通株式会社 監視光信号を伝送するための方法、装置及びシステム
JP4204693B2 (ja) 1999-03-31 2009-01-07 三菱電機株式会社 光増幅装置
DE19917751C2 (de) * 1999-04-20 2001-05-31 Nokia Networks Oy Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Qualität der Datenübertragung über analoge Leitungen
US6801555B1 (en) * 1999-04-26 2004-10-05 Finisar Corporation Lasing semiconductor optical amplifier with output power monitor and control
US6215584B1 (en) * 1999-05-10 2001-04-10 Jds Uniphase Inc. Input independent tilt free actively gain flattened broadband amplifier
US6275329B1 (en) * 1999-05-10 2001-08-14 Oni Systems Corp. Method and apparatus for amplification of an optical signal
US6347008B1 (en) * 1999-06-14 2002-02-12 Tellium, Inc. Optical amplifier system and optical network having flattened gain and constant per channel output power
KR100326119B1 (ko) * 1999-06-23 2002-03-07 윤종용 씨드-빔을 이용한 엘-밴드 광섬유 증폭기
JP2001016170A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Nec Corp 光増幅中継器およびこれを用いた出力制御方式
US6275331B1 (en) * 1999-06-30 2001-08-14 Nortel Networks Limited Optical amplifiers
AU769509B2 (en) * 1999-07-09 2004-01-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical amplifier and optical amplifying method
US6839163B1 (en) * 1999-09-01 2005-01-04 Avanex Corporation Apparatus and method for making an optical fiber amplifier
JP3803000B2 (ja) * 1999-09-28 2006-08-02 富士通株式会社 波長間光パワー偏差のモニタ方法、並びに、それを用いた光等化器および光増幅器
JP4013425B2 (ja) 1999-10-18 2007-11-28 富士通株式会社 複数波長帯域光増幅器
KR100319779B1 (ko) * 1999-12-21 2002-01-09 오길록 감시제어채널을 이용한 유도 브릴루앙 산란 억제 장치 및그 방법
US6433903B1 (en) * 1999-12-29 2002-08-13 Sycamore Networks, Inc. Optical management channel for wavelength division multiplexed systems
US6313940B1 (en) * 1999-12-31 2001-11-06 Lucent Technologies Inc. System based control of optical amplifier transmission functions
JP2001196670A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Oki Electric Ind Co Ltd 光増幅器
GB0000583D0 (en) * 2000-01-13 2000-03-01 Sensor Highway Ltd Optical supply arrangement
DE60138935D1 (de) * 2000-02-23 2009-07-23 Fujitsu Ltd Optischer Verstärker
US6634807B1 (en) * 2000-03-14 2003-10-21 Lucent Technologies Inc. Optical transmission system including performance optimization
JP2001268014A (ja) * 2000-03-15 2001-09-28 Nec Corp ブロック利得等化器
US6519081B2 (en) 2000-04-13 2003-02-11 Corning Incorporated Method of operating a noise-compensating gain controller for an optical amplifier
US20030147126A1 (en) * 2000-04-13 2003-08-07 Lutz Rapp Method and device for regulating a medium with an amplifying effect, especially a fiber optical waveguide
JP4234927B2 (ja) 2000-04-14 2009-03-04 富士通株式会社 光波長多重伝送システム及び光出力制御方法及び光波長多重伝送装置
JP3938270B2 (ja) 2000-06-29 2007-06-27 三菱電機株式会社 光中継増幅装置
JP3363133B2 (ja) * 2000-07-21 2003-01-08 住友電気工業株式会社 波長多重分割伝送方法およびそのシステム
JP2002040495A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd ラマン増幅器
WO2002011338A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Emetteur optique a multiplexage en longueur d'onde
JP4689015B2 (ja) * 2000-08-14 2011-05-25 富士通株式会社 光増幅装置および光増幅方法ならびに光通信システム
GB2366925A (en) * 2000-09-13 2002-03-20 Marconi Comm Ltd Power control and equalisation in an optical WDM system
US6311581B1 (en) * 2000-09-21 2001-11-06 Chao-Jen Hsieh Automatic optical fiber stripping machine with stripping length control means
US6900931B1 (en) * 2000-10-02 2005-05-31 Ciena Corporation Three-stage optical amplifier having flat spectral gain
AU2002210878A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-22 Trellis Photonics Ltd. Method, device, and system, for multiple order amplitude modulation of an optical signal, and demodulation thereof
US6804464B2 (en) * 2000-11-01 2004-10-12 Dowslake Microsystems Corporation Flexible and low cost wavelength management for optical networking
US6441950B1 (en) * 2000-11-03 2002-08-27 Onetta, Inc. Distributed raman amplifier systems with transient control
US7274880B2 (en) * 2000-11-16 2007-09-25 Tyco Telecommunications (Us) Inc. Raman assisted EDFA system and method
US6542287B1 (en) * 2000-12-12 2003-04-01 Onetta, Inc. Optical amplifier systems with transient control
US6621625B1 (en) 2000-12-13 2003-09-16 Avanex Corporation Optical node including three-stage optical amplifier with automatic gain and level control
KR100358115B1 (ko) * 2000-12-14 2002-10-25 한국전자통신연구원 자동 이득 제어된 광섬유 증폭 장치
JP2002198598A (ja) 2000-12-22 2002-07-12 Nec Corp 光増幅利得制御回路および光増幅利得制御方法
JP2002198599A (ja) 2000-12-22 2002-07-12 Nec Corp 光増幅器および光増幅方法
JP4388705B2 (ja) * 2001-01-31 2009-12-24 富士通株式会社 光増幅器
JP3768110B2 (ja) * 2001-02-22 2006-04-19 富士通株式会社 光増幅器
US6906854B1 (en) * 2001-03-16 2005-06-14 Tyco Telecommunications (Us) Inc. System and method for controlling noise in raman amplifiers
US6535330B1 (en) 2001-03-31 2003-03-18 Corning Incorporated Dynamic controller for a multi-channel optical amplifier
JP4188573B2 (ja) * 2001-04-09 2008-11-26 株式会社日立製作所 光増幅器の増幅帯域拡大方法、光増幅器、及び増設ユニット
JP3786584B2 (ja) * 2001-04-20 2006-06-14 富士通株式会社 波長多重用光増幅器の特性測定方法および特性測定システム
JP3826726B2 (ja) * 2001-04-25 2006-09-27 日本電気株式会社 光出力装置の保護装置並びにそれを用いた光伝送システム及び光出力装置の保護方法
US6600596B2 (en) 2001-05-09 2003-07-29 Ciena Corporation Method and system for controlling amplifier power in an optical communications network having add/drop capability
US6614589B2 (en) 2001-05-09 2003-09-02 Ciena Corporation Method and system for controlling amplifier power in an optical communications network
WO2002091027A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Ciena Corporation Method and system for controlling amplifier power in an optical communications network having add/drop capability
US6943937B2 (en) 2001-05-17 2005-09-13 Avanex Corporation Optical amplifier performance controller and method of use
US6690506B2 (en) 2001-05-17 2004-02-10 Corning Incorporated Control architecture and method for optical amplifiers
JP2002358378A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Fujitsu Ltd 店舗管理システム
US6751014B2 (en) * 2001-06-19 2004-06-15 International Business Machines Corporation Automatic gain control and dynamic equalization of erbium doped optical amplifiers in wavelength multiplexing networks
JP2003007697A (ja) * 2001-06-21 2003-01-10 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体装置の製造方法、基板処理方法および基板処理装置
CA2449563C (en) * 2001-06-22 2011-12-06 John C. Carrick System and method for measuring power of optical signals carried over a fiber optic link
JP4651231B2 (ja) * 2001-07-26 2011-03-16 富士通株式会社 光伝送システム
US6421168B1 (en) 2001-07-31 2002-07-16 Seneca Networks Reduction of ASE in WDM optical ring networks
US6388802B1 (en) 2001-07-31 2002-05-14 Seneca Networks Reduction of ASE in WDM optical ring networks
JP4569064B2 (ja) * 2001-09-27 2010-10-27 住友電気工業株式会社 光送信機及び波長分割多重伝送システム
JP4549591B2 (ja) * 2001-09-28 2010-09-22 富士通株式会社 装置
JP2003124881A (ja) * 2001-10-15 2003-04-25 Fujitsu Ltd 光伝送装置および光伝送システム
GB0130214D0 (en) * 2001-12-18 2002-02-06 Cit Alcatel Supervisory signalling for optical communications equipment
JP3986824B2 (ja) * 2001-12-28 2007-10-03 富士通株式会社 光フィルタの制御方法及び制御装置並びに光ノード装置
US7058301B2 (en) 2002-02-28 2006-06-06 Bosloy Jonathan L Apparatus and method for planned wavelength addition and removal in a wavelength division multiplexed system
US7042634B2 (en) * 2002-03-14 2006-05-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical amplifier
JPWO2003079584A1 (ja) * 2002-03-19 2005-07-21 富士通株式会社 ラマン増幅を用いた光ファイバ伝送のための方法及びシステム
US6937385B2 (en) * 2002-03-27 2005-08-30 Avanex Corporation Customer interface module
US6917731B2 (en) * 2002-03-27 2005-07-12 Corning Incorporated Optical amplification module
US20030185485A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Bennett Kevin W. Optical processing module
US20040028323A1 (en) * 2002-03-27 2004-02-12 Bennett Kevin W Telemetry add/drop module
US20030223683A1 (en) * 2002-03-27 2003-12-04 Bennett Kevin W. Modular optical amplifier assembly
US20030185483A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Bennett Kevin W. Optical monitoring and access module
US20030184846A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Bennett Kevin W. Modular optical amplifier assembly and a method of assembly
US20040017602A1 (en) * 2002-03-27 2004-01-29 Bennett Kevin W. Modular optical amplifier assembly with self identifying modules
AU2003222112A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-13 Celion Networks, Inc. Apparatus and method for aggregation and transportation for plesiosynchronous framing oriented data formats
WO2003084082A2 (en) 2002-03-29 2003-10-09 Celion Networks, Inc. Distributed terminal optical transmission system
US7164692B2 (en) * 2002-04-08 2007-01-16 Jeffrey Lloyd Cox Apparatus and method for transmitting 10 Gigabit Ethernet LAN signals over a transport system
US6965738B2 (en) * 2002-04-16 2005-11-15 Eiselt Michael H Chromatic dispersion compensation system and method
AU2003241308A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 Celion Networks, Inc. Automated optical transport system
JP3833564B2 (ja) * 2002-04-24 2006-10-11 富士通株式会社 ラマン増幅を用いた光ファイバ伝送のための方法及び装置
US6847678B2 (en) * 2002-04-25 2005-01-25 Raytheon Company Adaptive air interface waveform
US7711271B2 (en) * 2002-04-30 2010-05-04 Eiselt Michael H Wave division multiplexed optical transport system utilizing optical circulators to isolate an optical service channel
US7206516B2 (en) * 2002-04-30 2007-04-17 Pivotal Decisions Llc Apparatus and method for measuring the dispersion of a fiber span
US8494372B2 (en) * 2002-04-30 2013-07-23 Pivotal Decisions Llc Apparatus and method for optimizing optical and electrical filtering of optical signals
AU2003231190A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-17 Celion Networks, Inc. Optical transport system architecture for remote terminal connectivity
US7460296B2 (en) * 2002-04-30 2008-12-02 Pivotal Decisions Llc Compensation for spectral power tilt from scattering
US6606191B1 (en) 2002-05-13 2003-08-12 Corning Incorporated Method for controlling performance of optical amplifiers
US20040042067A1 (en) * 2002-06-04 2004-03-04 Eiselt Michael H. Apparatus and method for duplex optical transport using a co-directional optical amplifier
US7729617B2 (en) * 2002-06-04 2010-06-01 Samir Satish Sheth Flexible, dense line card architecture
US7924496B2 (en) * 2002-06-04 2011-04-12 Pivotal Decisions Llc Apparatus and method for Raman gain control
US20050226630A1 (en) * 2003-06-03 2005-10-13 Celion Networks Inc. Optical bypass method and architecture
US7460745B2 (en) * 2002-06-04 2008-12-02 Pivotal Decisions Llc Configurable dispersion compensation trimmer
US7603042B2 (en) * 2002-06-04 2009-10-13 Eiselt Michael H Apparatus and method for optimum decision threshold setting
US7440164B2 (en) * 2002-06-04 2008-10-21 Pivotal Decisions Llc Apparatus and method for Raman gain spectral control
US6920277B2 (en) 2002-06-04 2005-07-19 Marvin R. Young Optical bypass method and architecture
US6721091B2 (en) * 2002-06-13 2004-04-13 Tyco Telecommunications (Us) Inc. System and method for controlling optical amplifier pumps
DE60204561T2 (de) * 2002-07-22 2006-05-11 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Überwachungsdatenübertragung in einem optischen Kommunikationssystem
US20040027384A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Gilbert Levesque End-to-end tracing of wavelength parameters in a wavelength division multiplexing span of a fiber optic network
JP4359035B2 (ja) 2002-11-21 2009-11-04 富士通株式会社 光中継器
US7421207B2 (en) 2002-12-13 2008-09-02 Pivotal Decisions Llc Single fiber duplex optical transport
US7656905B2 (en) 2002-12-24 2010-02-02 Samir Sheth Apparatus and method for aggregation and transportation of gigabit ethernet and other packet based data formats
US7782778B2 (en) * 2002-12-24 2010-08-24 Samir Satish Sheth Apparatus and method for fibre channel distance extension embedded within an optical transport system
JP2004221968A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Fujitsu Ltd 光伝送方式
KR100526502B1 (ko) * 2003-05-21 2005-11-08 삼성전자주식회사 반도체 광증폭기 모듈
US7027210B2 (en) * 2003-05-29 2006-04-11 Fujitsu Limited Method and system for determining gain for an optical signal
US6898347B2 (en) * 2003-05-30 2005-05-24 Intel Corporation Monitoring power in optical networks
DE10335419A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-17 Marconi Communications Gmbh Wellenlängenselektive optische Signalverarbeitungsvorrichtung
FR2859054B1 (fr) * 2003-08-19 2006-12-29 Cit Alcatel Controle dynamique de perte de puissance dans une fibre optique par contrapropagation d'un canal de supervision
US7042657B2 (en) * 2003-08-28 2006-05-09 Board Of Regents The University Of Texas System Filter for selectively processing optical and other signals
US7702030B2 (en) * 2003-12-17 2010-04-20 Mindspeed Technologies, Inc. Module to module signaling with jitter modulation
JP4340567B2 (ja) * 2004-03-17 2009-10-07 富士通株式会社 端局装置、光出力パワーの制御方法及び光出力パワー制御プログラム
US20050249505A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Richard Manderscheid Spectral tilt measurement system and method for an optical medium
US7526201B2 (en) * 2004-06-25 2009-04-28 Tyco Telecommunications (Us) Inc. Optical fiber transmission system with noise loading
CN100390585C (zh) * 2004-07-13 2008-05-28 杭州恒生普维光电技术有限公司 光纤总线结构和光纤总线网
US7583902B2 (en) * 2004-08-10 2009-09-01 Mindspeed Technologies, Inc. Module to module signaling utilizing amplitude modulation
US7551852B2 (en) * 2004-08-10 2009-06-23 Mindspeed Technologies, Inc. Module to module signaling
WO2006031340A2 (en) * 2004-08-11 2006-03-23 Tyco Telecommunications (Us) Inc. System and method for spectral loading an optical transmission system
US7504610B2 (en) * 2004-09-03 2009-03-17 Mindspeed Technologies, Inc. Optical modulation amplitude compensation system having a laser driver with modulation control signals
KR100729387B1 (ko) * 2005-02-25 2007-06-15 (주)에프알텍 다채널 저밀도 파장 분할 다중화 시스템에서 반사된 광 신호 감시 장치 및 감시 방법
ATE385087T1 (de) * 2005-09-26 2008-02-15 Alcatel Lucent Verfahren zur verstärkung eines zeitvariablen optischen signals und optische verstärkungseinrichtung
US7853154B2 (en) * 2006-01-13 2010-12-14 Mindspeed Technologies, Inc. Bias circuit for burst-mode/TDM systems with power save feature
US7721012B2 (en) * 2006-01-18 2010-05-18 Mindspeed Technologies, Inc. Reprogrammable device address for a serial interface in an optic module
US7702201B2 (en) * 2006-06-08 2010-04-20 Industrial Technology Research Institute Gain flattening utilizing a two-stage erbium-based amplifier
JP4882539B2 (ja) * 2006-06-21 2012-02-22 日本電気株式会社 移動通信システム、ベースバンドサーバ及びそれらに用いる信号中継方法
US7822341B2 (en) * 2006-09-28 2010-10-26 Alcatel-Lucent Usa Inc. Coordination of control operations in an optical network
JP4940861B2 (ja) * 2006-09-28 2012-05-30 富士通株式会社 Wdm光伝送システム
US8995053B2 (en) * 2006-12-28 2015-03-31 Alcatel Lucent Positive optical amplifier power transient suppression
US8509629B2 (en) * 2007-10-26 2013-08-13 Mindspeed Technologies, Inc. High sensitivity two-stage amplifier
US8750341B2 (en) * 2008-01-04 2014-06-10 Mindspeed Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing optical signal speckle
KR101623996B1 (ko) 2008-03-31 2016-05-24 마인드스피드 테크놀로지 인크 휴대형 lcos/lcd/dlp 투사 시스템에서의 전력 소실 감소
CN101651499B (zh) * 2008-08-12 2014-04-16 华为技术有限公司 无源光网络中控制中继单元中的光放大器的方法及系统
JP5470859B2 (ja) * 2009-01-09 2014-04-16 富士通株式会社 光増幅器、制御回路、および光増幅器の制御方法
EP2386069A4 (de) * 2009-01-09 2012-07-18 Hewlett Packard Development Co Optische maschine für punkt-zu-punkt-kommunikation
JP2010177346A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光増幅器及び光増幅方法
US8798464B2 (en) 2009-03-19 2014-08-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Setting optical power for an optical communications network channel
JP5240673B2 (ja) * 2009-03-19 2013-07-17 日本電気株式会社 光信号レベル調整システム及びこれにおける情報解析・制御信号生成装置並びに情報解析・制御信号生成方法
JP5206866B2 (ja) * 2009-03-30 2013-06-12 富士通株式会社 光伝送システム及び光伝送方法
JP5353582B2 (ja) 2009-09-10 2013-11-27 富士通株式会社 光増幅装置
JP5492684B2 (ja) * 2010-07-05 2014-05-14 日本電信電話株式会社 ネットワーク保守・管理方法及びシステム
US8643296B2 (en) 2010-11-22 2014-02-04 Mindspeed Technologies, Inc. Color mixing and desaturation with reduced number of converters
JP5794237B2 (ja) * 2011-01-19 2015-10-14 株式会社ニコン レーザ装置
JP5773328B2 (ja) * 2011-02-10 2015-09-02 株式会社ニコン レーザ装置における電気光学変調器の調整方法、及びレーザ装置
JP5811546B2 (ja) * 2011-02-23 2015-11-11 富士通株式会社 光受信装置および光増幅装置
US9107245B2 (en) 2011-06-09 2015-08-11 Mindspeed Technologies, Inc. High accuracy, high dynamic range LED/laser driver
WO2013134394A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Adtran, Inc. Systems and methods for reducing thermal tails on optical time domain reflectometer (otdr) measurements
CN102752025A (zh) * 2012-07-20 2012-10-24 天津工大瑞工光电技术有限公司 一种基于电力线和可见光的通信系统
US9385606B2 (en) 2012-12-03 2016-07-05 M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. Automatic buck/boost mode selection system for DC-DC converter
KR20140089050A (ko) * 2013-01-02 2014-07-14 한국전자통신연구원 파장 인식 기능을 갖는 광 수신기와 이를 이용한 파장 판별장치 및 그 방법
US9094148B2 (en) 2013-05-10 2015-07-28 Nec Laboratories America, Inc. Adaptive optical amplifier for WDM systems
GB2514134B (en) * 2013-05-14 2016-05-25 Toshiba Res Europe Ltd A signal manipulator for a quantum communication system
US10263722B2 (en) 2014-10-14 2019-04-16 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Multi-wavelength balanced optical transmission networks
US10097908B2 (en) 2014-12-31 2018-10-09 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. DC-coupled laser driver with AC-coupled termination element
US10044328B2 (en) 2015-07-20 2018-08-07 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Transimpedance amplifier with bandwidth extender
CN108370277A (zh) 2015-12-03 2018-08-03 代表亚利桑那大学的亚利桑那校董会 波分复用网络中信号质量的快速检测
US9755758B2 (en) * 2016-01-13 2017-09-05 Viavi Solutions Inc. Spectral analysis using a spatial light modulator
JP6763424B2 (ja) * 2016-02-29 2020-09-30 日本電気株式会社 光デバイス
KR102472525B1 (ko) 2016-03-22 2022-11-29 라이트루프 테크놀로지스, 엘엘씨 모션 데이터 저장 시스템 및 방법
CN105807534B (zh) * 2016-04-27 2018-11-09 无锡市德科立光电子技术有限公司 工作模式可选的智能化半导体光纤放大器
TWI750216B (zh) 2016-08-30 2021-12-21 美商Macom技術方案控股公司 具分散式架構之驅動器
WO2018141681A1 (en) 2017-02-01 2018-08-09 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibre event location
GB2560564B (en) * 2017-03-16 2020-04-22 British Telecomm An intermediary communication network node for QKD and sharing the OSC channel for QKD signalling
WO2018166920A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 British Telecommunications Public Limited Company Quantum key distribution in optical communications network
EP3655746A1 (de) 2017-07-20 2020-05-27 British Telecommunications Public Limited Company Optische faser
US10630052B2 (en) 2017-10-04 2020-04-21 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Efficiency improved driver for laser diode in optical communication
CN111279632B (zh) * 2017-10-26 2023-05-09 日本电气株式会社 光学传输设备和光学传输方法
CN111492599A (zh) 2018-01-09 2020-08-04 英国电讯有限公司 光数据传输系统
US10630416B2 (en) 2018-04-11 2020-04-21 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for optical channel reconfiguration
CN112654899A (zh) 2018-08-02 2021-04-13 利特洛普技术有限公司 用于在空腔内存储波信号的装置和方法
WO2020033783A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Lyteloop Technologies, Llc System and method for extending path length of a wave signal using angle multiplexing
CA3114397A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Lyteloop Technologies, Llc Systems and methods for building, operating and controlling multiple amplifiers, regenerators and transceivers using shared common components
US11005573B2 (en) 2018-11-20 2021-05-11 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optic signal receiver with dynamic control
CN113366777A (zh) * 2019-01-31 2021-09-07 日本电气株式会社 光学传输设备、终端站设备、光学通信系统和光学通信方法
US11438064B2 (en) 2020-01-10 2022-09-06 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
US11575437B2 (en) 2020-01-10 2023-02-07 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
US11658630B2 (en) 2020-12-04 2023-05-23 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Single servo loop controlling an automatic gain control and current sourcing mechanism
US11616529B2 (en) 2021-02-12 2023-03-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Adaptive cable equalizer
CN115514418A (zh) * 2021-06-22 2022-12-23 华为技术有限公司 一种光放大器以及光通信系统
WO2023037553A1 (ja) * 2021-09-13 2023-03-16 日本電信電話株式会社 光伝送システム、ネットワークコントローラ、および光伝送方法
CN117477356A (zh) * 2022-07-20 2024-01-30 华为技术有限公司 一种光学放大器、光学放大方法及光通信设备

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02184828A (ja) * 1989-01-12 1990-07-19 Toshiba Corp 半導体光増幅器
JPH03206427A (ja) * 1990-01-08 1991-09-09 Mitsubishi Electric Corp ファイバ形光増幅器
JP2787820B2 (ja) * 1990-07-20 1998-08-20 キヤノン株式会社 波長多重光通信システム及びそこで用いられる光増幅装置
JP3110805B2 (ja) * 1991-07-01 2000-11-20 富士通株式会社 光中継システム
US5225922A (en) * 1991-11-21 1993-07-06 At&T Bell Laboratories Optical transmission system equalizer
JPH05211482A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Fujitsu Ltd 光増幅中継器
JP2968394B2 (ja) * 1992-06-10 1999-10-25 ケイディディ株式会社 光中継システムの監視方法および折り返し回路並びに送受信回路
JP3268605B2 (ja) * 1992-08-19 2002-03-25 日本電信電話株式会社 光増幅中継伝送システム
JPH06152034A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Sumitomo Cement Co Ltd ダミー光入力制御型光ファイバ増幅方法
JPH07107990B2 (ja) 1992-11-12 1995-11-15 日本電気株式会社 Atm方式による送信装置及び通信システム
GB2280561B (en) * 1993-07-31 1997-03-26 Northern Telecom Ltd Optical transmission system
JP2778438B2 (ja) * 1993-12-27 1998-07-23 日本電気株式会社 光増幅装置と光増幅器設計方法と光中継伝送システム
FR2715017B1 (fr) * 1994-01-13 1996-02-16 Alcatel Nv Procédé de transmission et liaison optique à multiplexage spectral avec amplification.
FR2714982B1 (fr) * 1994-01-13 1996-02-02 Alcatel Nv Amplificateur optique régulé.
JPH07212315A (ja) * 1994-01-18 1995-08-11 Fujitsu Ltd 光増幅器
JP3195160B2 (ja) * 1994-05-06 2001-08-06 株式会社日立製作所 光増幅器
US5539563A (en) * 1994-05-31 1996-07-23 At&T Corp. System and method for simultaneously compensating for chromatic dispersion and self phase modulation in optical fibers
US5513029A (en) * 1994-06-16 1996-04-30 Northern Telecom Limited Method and apparatus for monitoring performance of optical transmission systems
JPH0890597A (ja) 1994-09-20 1996-04-09 Ube Ind Ltd 射出成形機のシャットオフノズル
JP3379052B2 (ja) * 1994-09-26 2003-02-17 富士通株式会社 波長多重光増幅装置及び光波長多重伝送システム及び光波長多重伝送方法
JP3306693B2 (ja) * 1995-01-19 2002-07-24 富士通株式会社 光増幅装置,光波長多重通信システム,光端局装置及び光中継装置
JPH08248455A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Fujitsu Ltd 波長多重用光増幅器
JP3618008B2 (ja) * 1995-03-17 2005-02-09 富士通株式会社 光増幅器
JPH08278523A (ja) * 1995-04-05 1996-10-22 Hitachi Ltd 光増幅装置
JP2687933B2 (ja) * 1995-06-09 1997-12-08 日本電気株式会社 光直接増幅器
JP3739453B2 (ja) * 1995-11-29 2006-01-25 富士通株式会社 光増幅器及び該光増幅器を備えた光通信システム
JPH09185091A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nec Corp 波長多重光伝送装置
JPH09321701A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Fujitsu Ltd 光通信システム及び光増幅器
JP3070482B2 (ja) * 1996-07-03 2000-07-31 日本電気株式会社 波長多重光伝送用光送信装置と光受信装置
JP2904131B2 (ja) * 1996-07-04 1999-06-14 日本電気株式会社 波長多重光増幅装置と波長多重光伝送装置
US5699081A (en) * 1996-09-26 1997-12-16 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for automatically provisioning power on a per channel basis in a communications transmission system
JP3006519B2 (ja) * 1996-11-22 2000-02-07 日本電気株式会社 光通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1439654B1 (de) 2006-11-15
DE69636708D1 (de) 2006-12-28
US6452719B2 (en) 2002-09-17
EP0812078B1 (de) 2004-08-11
KR100210969B1 (ko) 1999-07-15
US6282017B1 (en) 2001-08-28
US6023366A (en) 2000-02-08
US20010038488A1 (en) 2001-11-08
CN1167379A (zh) 1997-12-10
EP0812078A2 (de) 1997-12-10
EP1439655A3 (de) 2005-05-04
CN1084558C (zh) 2002-05-08
EP1439654A2 (de) 2004-07-21
EP0812078A3 (de) 1999-03-03
EP1439655A2 (de) 2004-07-21
DE69636708T2 (de) 2007-09-13
KR970078178A (ko) 1997-12-12
JPH09321701A (ja) 1997-12-12
US6259553B1 (en) 2001-07-10
DE69633109D1 (de) 2004-09-16
US6108123A (en) 2000-08-22
EP1439654A3 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633109T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69834462T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60029934T2 (de) Optische übertragungssysteme unter einschluss signalvariierender vorrichtungen und verfahren
DE69936628T2 (de) Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE69828658T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker mit gleichmässiger Verstärkung
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE69737813T2 (de) Optisches Kommunikationssystem mit optischer Verstärkung
DE69534679T2 (de) Rauschmessung für optischer Verstärker und zugehörige Vorrichtung
DE19936422B4 (de) Langwelliger optischer Faserverstärker
DE60022288T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung, Breitbandige optische Verstärkungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60133450T2 (de) Verfahren zur Bandbreitenerweiterung für optische Verstärker und optische Übertragungseinrichtung
DE19516439A1 (de) Optischer Verstärker sowie Empfänger und optisches Übertragungssystem mit einem solchen
DE69834382T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung für Wellenlängenmultiplexsignale
DE60307417T2 (de) Dreistufiger Faserverstärker mit transienter, automatischer Kontrolle der Verstärkung oder Signalhöhe und Detektion der Eingangssignalhöhe
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE60310513T2 (de) Ramanverstärker und optisches Übertragungssystem
DE10004435A1 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
DE60206535T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
DE602004002204T2 (de) Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE10057659B4 (de) Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition