DE69631784T2 - 3-(4-subst.-piperidinyl-1)-1-(3,4-dichlorophenyl)propylcarbamate und -harnstoffe und andere derivative als neue neurokinin-antagonisten - Google Patents
3-(4-subst.-piperidinyl-1)-1-(3,4-dichlorophenyl)propylcarbamate und -harnstoffe und andere derivative als neue neurokinin-antagonisten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69631784T2 DE69631784T2 DE69631784T DE69631784T DE69631784T2 DE 69631784 T2 DE69631784 T2 DE 69631784T2 DE 69631784 T DE69631784 T DE 69631784T DE 69631784 T DE69631784 T DE 69631784T DE 69631784 T2 DE69631784 T2 DE 69631784T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- alkyl
- nitrogen
- piperidino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title abstract description 9
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 115
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- -1 4-acetamido-4-phenylpiperidino, 4- (2-methylsulfinylphenyl) piperidino, 4- (2-oxopiperidino) piperidino Chemical group 0.000 claims description 87
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 31
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N azane;piperidine Chemical compound N.C1CCNCC1 IUKQLMGVFMDQDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 4
- VUCWMAJEUOWLEY-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-azanylpiperidine Chemical compound [N]N1CCCCC1 VUCWMAJEUOWLEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 19
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 abstract description 12
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 11
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 abstract 2
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 abstract 1
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 abstract 1
- 238000000065 atmospheric pressure chemical ionisation Methods 0.000 description 51
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 51
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 31
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 101800000399 Neurokinin A Proteins 0.000 description 13
- 102400000097 Neurokinin A Human genes 0.000 description 13
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N Neurokinin A Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)C(C)O)C1=CC=CC=C1 HEAUFJZALFKPBA-YRVBCFNBSA-N 0.000 description 12
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108010040718 Neurokinin-1 Receptors Proteins 0.000 description 11
- 108010040722 Neurokinin-2 Receptors Proteins 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000002002 Neurokinin-1 Receptors Human genes 0.000 description 10
- 102100037342 Substance-K receptor Human genes 0.000 description 10
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 10
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 102000003141 Tachykinin Human genes 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 108060008037 tachykinin Proteins 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- GETHXZBPJVUSBH-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylsulfinylphenyl)piperidine Chemical compound CS(=O)C1=CC=CC=C1C1CCNCC1 GETHXZBPJVUSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 5
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 5
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- NHXYSAFTNPANFK-HDMCBQFHSA-N Neurokinin B Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=CC=C1 NHXYSAFTNPANFK-HDMCBQFHSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 4
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 4
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- KPZNUENYSGBIBF-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-(3,4-dichlorophenyl)pent-4-enoic acid Chemical compound C=CC[C@H](C(=O)O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 KPZNUENYSGBIBF-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000031637 Erythroblastic Acute Leukemia Diseases 0.000 description 3
- 208000036566 Erythroleukaemia Diseases 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 102000046798 Neurokinin B Human genes 0.000 description 3
- 101800002813 Neurokinin-B Proteins 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 208000021841 acute erythroid leukemia Diseases 0.000 description 3
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- YDNLNVZZTACNJX-UHFFFAOYSA-N isocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1 YDNLNVZZTACNJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000002742 neurokinin 1 receptor antagonist Substances 0.000 description 3
- 239000002746 neurokinin 2 receptor antagonist Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 3
- JCCQJCOMFAJJCQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyphenyl)-n-methylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1OC JCCQJCOMFAJJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCDJIQFWVKZJPP-KRWDZBQOSA-N 3-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)-3-oxopropyl]-1-[(2-methoxyphenyl)methyl]-1-methylurea Chemical compound COC1=CC=CC=C1CN(C)C(=O)N[C@@H](CC=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 NCDJIQFWVKZJPP-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 2
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- HFSLFJMMHDYUGN-INIZCTEOSA-N ClC=1C=C(C=CC=1Cl)[C@H](CC=O)NC(=O)OCC1=C(C=CC=C1)OC Chemical compound ClC=1C=C(C=CC=1Cl)[C@H](CC=O)NC(=O)OCC1=C(C=CC=C1)OC HFSLFJMMHDYUGN-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001125071 Homo sapiens Neuromedin-K receptor Proteins 0.000 description 2
- 101000600903 Homo sapiens Substance-P receptor Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 102100029409 Neuromedin-K receptor Human genes 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 2
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710116609 Substance-K receptor Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010036928 Thiorphan Proteins 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 2
- YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N capsaicin Chemical compound COC1=CC(CNC(=O)CCCC\C=C\C(C)C)=CC=C1O YKPUWZUDDOIDPM-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 2
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 230000035874 hyperreactivity Effects 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- ONPGUYSVDGFVIQ-KRWDZBQOSA-N n-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)-3-oxopropyl]-3-(2-methoxyphenyl)propanamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1CCC(=O)N[C@@H](CC=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 ONPGUYSVDGFVIQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 2
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 2
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJJKNPQAGWVLDQ-SNVBAGLBSA-N thiorphan Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@@H](CS)CC1=CC=CC=C1 LJJKNPQAGWVLDQ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 2
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYLYBQSHRJMURN-UHFFFAOYSA-N (2-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=CC=C1CO WYLYBQSHRJMURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNNJSLGJNKIGFP-KRWDZBQOSA-N (2-methoxyphenyl)methyl n-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)but-3-enyl]carbamate Chemical compound COC1=CC=CC=C1COC(=O)N[C@@H](CC=C)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 CNNJSLGJNKIGFP-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- WBPAOUHWPONFEQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dichlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 WBPAOUHWPONFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJSXVNMPHBWHPQ-ZENAZSQFSA-N 1-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)-3-oxopropyl]-3-(2,3-dihydro-1h-inden-1-yl)urea Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1[C@H](CC=O)NC(=O)NC1C2=CC=CC=C2CC1 WJSXVNMPHBWHPQ-ZENAZSQFSA-N 0.000 description 1
- XJEVHMGJSYVQBQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-inden-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)CCC2=C1 XJEVHMGJSYVQBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002927 2-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C(OC([H])([H])[H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WYWNEDARFVJQSG-UHFFFAOYSA-N 2-methylserotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=C(C)NC2=C1 WYWNEDARFVJQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEGXZBYGDXGWJU-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyphenyl)propanoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC=C1CCC(Cl)=O YEGXZBYGDXGWJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGCXTBLVBIEEIE-SFHVURJKSA-N 3-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)but-3-enyl]-1-[(2-methoxyphenyl)methyl]-1-methylurea Chemical compound COC1=CC=CC=C1CN(C)C(=O)N[C@@H](CC=C)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 AGCXTBLVBIEEIE-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- HOUZPIDCIQWWLS-FGHIVKBXSA-N 3-[(2s,8s,14s,17s)-8-benzyl-5-(1h-indol-3-ylmethyl)-14-(2-methylpropyl)-17-(2-methylsulfanylethyl)-3,6,9,12,15,18-hexaoxo-1,4,7,10,13,16-hexazacyclooctadec-2-yl]propanamide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N1)=O)CCSC)C1=CC=CC=C1 HOUZPIDCIQWWLS-FGHIVKBXSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFEILWXBDBCWKF-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCC1=CC=CC=C1 MFEILWXBDBCWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009079 Bronchial Spasm Diseases 0.000 description 1
- 208000014181 Bronchial disease Diseases 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 1
- IKYCZSUNGFRBJS-UHFFFAOYSA-N Euphorbia factor RL9 = U(1) = Resiniferatoxin Natural products COC1=CC(O)=CC(CC(=O)OCC=2CC3(O)C(=O)C(C)=CC3C34C(C)CC5(OC(O4)(CC=4C=CC=CC=4)OC5C3C=2)C(C)=C)=C1 IKYCZSUNGFRBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052402 Gastrointestinal hypermotility Diseases 0.000 description 1
- 101000600912 Homo sapiens Substance-K receptor Proteins 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010065390 Inflammatory pain Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 108010040716 Neurokinin-3 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000002003 Neurokinin-3 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 102000007124 Tachykinin Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010072901 Tachykinin Receptors Proteins 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical class [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- JJSCUXAFAJEQGB-QMMMGPOBSA-N [(1s)-1-isocyanatoethyl]benzene Chemical compound O=C=N[C@@H](C)C1=CC=CC=C1 JJSCUXAFAJEQGB-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000010719 annulation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000007080 aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N beta-phenylpropanoic acid Natural products OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 125000003865 brosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 229960002504 capsaicin Drugs 0.000 description 1
- 235000017663 capsaicin Nutrition 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- ASQQEOXYFGEFKQ-UHFFFAOYSA-N dioxirane Chemical compound C1OO1 ASQQEOXYFGEFKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000035873 hypermotility Effects 0.000 description 1
- 150000007975 iminium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RSWVTFKEQVIXPQ-UHFFFAOYSA-N n-(4-phenylpiperidin-4-yl)acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(NC(=O)C)CCNCC1 RSWVTFKEQVIXPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEVDFOZDCZZBNB-SFHVURJKSA-N n-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)but-3-enyl]-3-(2-methoxyphenyl)propanamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1CCC(=O)N[C@@H](CC=C)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 UEVDFOZDCZZBNB-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- SCMPVSAUZONHCN-JOCHJYFZSA-N n-[(2s)-2-(3,4-dichlorophenyl)-4-[4-(2-oxo-1,3-diazinan-1-yl)piperidin-1-yl]butyl]-n-methylbenzamide Chemical compound C([C@H](CN(C)C(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=C(Cl)C(Cl)=CC=1)CN(CC1)CCC1N1CCCNC1=O SCMPVSAUZONHCN-JOCHJYFZSA-N 0.000 description 1
- LWKIIZRDFFXVCJ-UHFFFAOYSA-N n-[1-[3-(3,4-dichlorophenyl)-2-oxopropyl]-4-phenylpiperidin-4-yl]acetamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC(NC(=O)C)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CC(=O)CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 LWKIIZRDFFXVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXXNOJBDPYCIDA-UHFFFAOYSA-N n-[1-[3-(3,4-dichlorophenyl)-3-hydroxypropyl]-4-phenylpiperidin-4-yl]acetamide Chemical compound C1CC(NC(=O)C)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 OXXNOJBDPYCIDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBXCNNQPRYLIDE-UHFFFAOYSA-M n-tert-butylcarbamate Chemical compound CC(C)(C)NC([O-])=O XBXCNNQPRYLIDE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 210000001640 nerve ending Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229960003733 phenylephrine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- OCYSGIYOVXAGKQ-FVGYRXGTSA-N phenylephrine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 OCYSGIYOVXAGKQ-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- DSDNAKHZNJAGHN-UHFFFAOYSA-N resinferatoxin Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(CC(=O)OCC=2CC3(O)C(=O)C(C)=CC3C34C(C)CC5(OC(O4)(CC=4C=CC=CC=4)OC5C3C=2)C(C)=C)=C1 DSDNAKHZNJAGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSDNAKHZNJAGHN-MXTYGGKSSA-N resiniferatoxin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(CC(=O)OCC=2C[C@]3(O)C(=O)C(C)=C[C@H]3[C@@]34[C@H](C)C[C@@]5(O[C@@](O4)(CC=4C=CC=CC=4)O[C@@H]5[C@@H]3C=2)C(C)=C)=C1 DSDNAKHZNJAGHN-MXTYGGKSSA-N 0.000 description 1
- 229940073454 resiniferatoxin Drugs 0.000 description 1
- 210000001533 respiratory mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000001044 sensory neuron Anatomy 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000012289 standard assay Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- RLWSABKFOTYFQU-ZDUSSCGKSA-N tert-butyl n-[(1s)-1-(3,4-dichlorophenyl)but-3-enyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CC=C)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 RLWSABKFOTYFQU-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/52—Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/60—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D211/62—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/60—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D211/62—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
- C07D211/66—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
- C07D211/76—Oxygen atoms attached in position 2 or 6
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinderivate, die die pharmakologischen Wirkungen der unter der Bezeichnung Neurokinine bekannten endogenen Neuropeptid-Tachykinine, insbesondere am Neurokinin-1-Rezeptor (NK1-Rezeptor) und Neurokinin-2-Rezeptor (NK2-Rezeptor), antagonisieren. Die neuen Piperidinderivate eignen sich überall dort, wo ein derartiger Antagonismus gewünscht ist. Derartige Verbindungen können sich somit bei der Behandlung von Krankheiten, an denen der NK1- und/oder der NK2-Rezeptor beteiligt sind, als wertvoll erweisen, beispielsweise bei der Behandlung von Asthma und verwandten Beschwerden. Die Erfindung betrifft außerdem die neuen Piperidinderivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung bei einer derartigen Behandlung, Verfahren zu ihrer Verwendung sowie Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung der neuen Piperidinderivate.
- Die Säugetier-Neurokinine bilden eine Klasse von Peptidneurotransmittern, die im peripheren und im zentralen Nervensystem anzutreffen sind. Die drei wichtigsten Neurokinine sind SP (SP), Neurokinin A (NKA) und Neurokinin B (NKB). Außerdem gibt es zumindest von NKA N-terminal verlängerte Formen. Für diese drei wichtigsten Neurokinine sind mindestens drei Rezeptortypen bekannt. Die Rezeptoren werden auf der Grundlage ihrer die Neurokinin-Agonisten SP, NKA und NKB begünstigenden relativen Selektivitäten als Neurokinin-1-Rezeptoren (NK1-Rezeptoren), Neurokinin-2-Rezeptoren (NK2-Rezeptoren) bzw. Neurokinin-3-Rezeptoren (NK3-Rezeptoren) bezeichnet. In der Peripherie sind SP und NKA in C-afferenten sensorischen Neuronen, die durch als C-Fasern bekannte, marklose Nervenenden gekennzeichnet sind, lokalisiert und werden durch selektive Depolarisation dieser Neuronen oder selektive Stimulation der C-Fasern ausgeschüttet. C-Fasern befinden sich im Atemwegsepithel, und die Tachykinine rufen bekanntlich starke Wirkungen hervor, die eindeutig vielen der bei Asthmatikern zu beobachtenden Symptome gleichen.
- Zu den Wirkungen der Ausschüttung oder Einbringung von Tachykininen in die Atemwege von Säugetieren gehören Bronchokonstriktion, erhöhte mikrovaskuläre Permeabilität, Vasodilatation, erhöhte Schleimsekretion und Aktivierung von Mastzellen. Da die Tachykinine somit an der bei Asthmatikern zu beobachtenden Pathophysiologie und Atemwegshyperreaktivität beteiligt sind, kann sich die Blockade der Wirkung von ausgeschütteten Tachykininen bei der Behandlung von Asthma und verwandten Beschwerden als nützlich erweisen.
- Für einen sowohl für NK1- als auch für NK2-Rezeptoren selektiven Cyclopeptid-Antagonisten (FK-224) wurde die klinische Wirksamkeit bei menschlichen Patienten, die an Asthma und chronischer Bronchitis leiden, nachgewiesen. M. Ichinose et al., Lancet, 1992, 340, 1248. Über nichtpeptidische Tachykinin-Antagonisten wurde beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer (EPA) 428434, EPA 474561, EPA 512901, EPA 512902, EPA 515240 und EPA 559538 sowie in WO 94/10146, EPA 0625509, EPA 0630887, EPA 680962, WO 95/05377, WO 95/12577, WO 95/15691 und WO 95/16682 berichtet. Es wurde nun eine Reihe von nichtpeptidischen Antagonisten des NK1- und NK2-Rezeptors entdeckt, was die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Verbindung, bei der es sich um eine Verbindung der Formel I (die Formel ist nachstehend zusammen mit anderen, durch römische Zahlen bezeichneten Formeln im Anschluß an die Beispiele aufgeführt) handelt, worin:
-
- Q1 für 4-Acetamido-4-phenylpiperidino, 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidino, 4-(2-Oxopiperidino)piperidino oder 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino steht;
- Qz für eine Gruppe B oder CH2B, worin:
- B Phenyl bedeutet, das einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkyl und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann; oder
- B Thienyl, Imidazolyl, Benzo[b]thiophenyl oder Naphthyl, die jeweils einen Halogensubstituenten tragen können, bedeutet; oder
- B Biphenylyl bedeutet oder B über Kohlenstoff verknüpftes Indolyl, das in 1-Stellung einen Benzylsubstituenten tragen kann, bedeutet;
- steht;
- Q3 für Wasserstoff steht und
- Q4 für einen unter -OC (=O) NR3R4, -N (R6) C (=O) OR2, -N (R6) C (=O) NR3R4, -N (R6) C (=O) SR5 und -SC (=O) NR3R4 ausgewählten Rest steht; wobei
- R2 und R5 unabhängig voneinander für C1–6-Alkyl, C3–7-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1–3-alkyl oder Heteroaryl-C1–3-alkyl stehen, wobei Aryl für Phenyl steht und Heteroaryl unter Furyl, Pyridyl, Imidazolyl, Indolyl oder Pyrimidinyl ausgewählt ist und jede Aryl- oder Heteroarylgruppe einen, zwei oder drei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10, -S (=O) NR11R12 -S(=O)2NR11R12 und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann;
- R3 und R4 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C3–7-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1–3-alkyl, Heteroaryl-C1–3-alkyl und einem Rest der Formel XV ausgewählt sind, wobei jede Aryl- oder Heteroarylgruppe gemäß obiger Definition bzw. jeder Rest der Formel XV einen, zwei oder drei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10, -S (=O) NR11R12, -S (=O)2 NR11R12 und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann; oder
- -NR3R4 zusammengenommen für einen unter Pyrrolidinyl, Piperidino, 1,2,3,6-Tetrahydropyridyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl und 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl ausgewählten cyclischen Aminorest, welcher einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10, -S (=O) NR11R12, -S (=O)2 NR11R12 Phenyl, Acetamidomethyl und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann, steht; und
- R6-R12 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und C1–3-Alkyl ausgewählt sind;
- oder das N-Oxid eines Piperidinstickstoffs in Q1
- oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon
- oder ein quartäres Ammoniumsalz davon, in dem der Piperidinstickstoff in Q1 ein vierwertiger Ammoniumstickstoff ist, worin der vierte Rest R1 am Stickstoff für C1_4-Alkyl oder Benzyl steht und das zugehörige Gegenion A ein pharmazeutisch unbedenkliches Anion darstellt.
- Eine bevorzugte Untergruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen bilden Verbindungen der Formel I, worin:
-
- Q1 für 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino, 4-Acetamido-4-phenylpiperidino, 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidino, 4-(2-Oxopiperidino)piperidino oder 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino steht;
- Q2 für 3,4-Dichlorphenyl oder 3,4-Methylendioxyphenyl steht;
- Q3 für Wasserstoff steht und
- Q4 für N-Benzylcarbamoyloxy, N-[(S)-α-Methylbenzyl]carbamoyloxy, 3-Methyl-3-(2-methoxybenzyl)ureido, Phenethylcarbonyloxy, 3-Indan-1-ylureido, 2-Methoxyphenethylcarbonylamino oder 2-Methoxybenzyloxycarbonylamino steht;
- oder das N-Oxid eines Piperidinstickstoffs in Q1
- oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon
- oder ein quartäres Ammoniumsalz davon, in dem der Piperidinstickstoff in Q1 ein vierwertiger Ammoniumstickstoff ist, worin der vierte Rest R1 am Stickstoff für C1_4-Alkyl oder Benzyl steht und das zugehörige Gegenion A ein pharmazeutisch unbedenkliches Anion darstellt.
- Es versteht sich, daß eine Verbindung der Formel I ein oder mehrere asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten kann und daß eine derartige Verbindung in optisch aktiven, racemischen und/oder diastereomeren Formen isoliert werden kann. Eine Verbindung kann Polymorphismus aufweisen. Die vorliegende Erfindung umfaßt selbstverständlich alle racemischen, optisch aktiven, diastereomeren, polymorphen oder stereoisomeren Formen mit NK1- oder NK2-antagonistischen Eigenschaften oder Gemische davon, wobei in der Technik gut bekannt ist, wie optisch aktive Formen herzustellen sind (beispielsweise durch Trennung der racemischen Form oder durch Synthese aus optisch aktiven Edukten) und wie die NK1- und NK2-antagonistischen Eigenschaften nach den an sich bekannten Standardtests und den im folgenden beschriebenen Tests zu bestimmen sind. Es kann bevorzugt sein, die Verbindung der Formel I in einer Form zu verwenden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die Form, die an dem in Formel I mit * bezeichneten Zentrum (S)-Konfiguration aufweist, in einem Enantiomerenüberschuß von mindestens 95%, 98% oder 99% enthält.
- In der vorliegenden Beschreibung stehen R1, R2 usw. für generische Reste und haben keine andere Bedeutung. Es versteht sich, daß die generischen Begriffe C1_3-Alkyl und C1_6-Alkyl sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylreste umfassen, bei Bezügen auf einzelne Alkylreste wie "Propyl" aber nur der geradkettige ("normale") Rest gemeint ist und verzweigtkettige Isomere wie "Isopropyl" im einzelnen genannt werden. Ähnliches gilt für andere generische Gruppen, beispielsweise Alkoxy, Alkanoyl usw. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Aryl bezeichnet einen Phenylrest oder einen ortho-anellierten bicyclischen carbocyclischen Rest mit etwa neun bis zehn Ringatomen, wobei mindestens ein Ring aromatisch ist. Heteroaryl umfaßt einen Rest, der über ein Ringkohlenstoffatom eines monocyclischen aromatischen Rings mit fünf Ringatomen, bestehend aus Kohlenstoff und einem bis vier unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählten Heteroatomen, oder mit sechs Ringatomen, bestehend aus Kohlenstoff und einem oder zwei Stickstoffatomen, gebunden ist, sowie einen davon abgeleiteten Rest eines ortho-anellierten bicyclischen Heterocyclus mit etwa acht bis zehn Atomen, insbesondere eines Benz-Derivats oder eines durch Anellierung eines Propenylen-, Trimethylen- oder Tetramethylendiradikals abgeleiteten Derivats, sowie ein stabiles N-Oxid davon.
- Nachstehend aufgeführte besondere Werte für Reste, Substituenten und Bereiche dienen lediglich zur Erläuterung und schließen andere definierte Werte oder andere Werte innerhalb von definierten Bereichen für die Reste und Substituenten nicht aus.
- Ein besonderer Wert für Q1 ist 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino, 4-Acetamido-4-phenylpiperidino, 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidino, 4-(2-Oxopiperidino)piperidino oder 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino; ein besonderer Wert für Q2 ist 3,4-Dichlorphenyl oder 3,4-Methylendioxyphenyl; ein besonderer Wert für Q3 ist Wasserstoff und ein besonderer Wert für Q4 is N-Benzylcarbamoyloxy, N-[(S)α-Methylbenzyl]carbamoyloxy, 3-Methyl-3-(2-methoxybenzyl)ureido, Phenethylcarbonyloxy, 3-Indan-1-yl-ureido, 2-Methoxyphenethylcarbonylamino und 2-Methoxybenzyloxycarbonylamino.
- Ein speziellerer Wert für Q1 ist 4-Acetamido-4-phenylpiperidino.
- Ein speziellerer Wert für Q4 ist N-Benzylcarbamoyloxy, N-[(S)-a-Methylbenzyl]carbamoyloxy und 3-Methyl-3-(2-methoxybenzyl)ureido.
- Ein besonderer Wert für Q2 ist 3,4-Dichlorphenyl oder 3,4-Methylendioxyphenyl.
- Ein besonderer Wert für E ist -O-.
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin Q4 für -OC (=O) NR3R4 steht .
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin Q4 für -N (R6) C (=O) OR2 steht .
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin Q4 für -N (R6) C (=O) NR3R4 steht .
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin Q4 für -N(R6)C(=O)SR5 steht.
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin Q4 für -SC (=O) NR3R4 steht .
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander unter C1_6-Alkyl und C3–7-Cycloalkyl ausgewählt sind.
- Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel I bilden Verbindungen, worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander unter Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1_3-alkyl oder Heteroaryl-C1_3-alkyl ausgewählt sind, wobei jede Aryl- oder Heteroarylgruppe einen, zwei oder drei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1_3-Alkoxy, C1_3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10, -S (=O) NR11R12, -S (=O)2NR11R12 und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann.
- Zu den pharmazeutisch unbedenklichen Salzen einer Verbindung der Formel I gehören diejenigen, die mit einer starken anorganischen oder organischen Säure, die ein physiologisch unbedenkliches Anion liefert, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure oder para-Toluolsulfonsäure, hergestellt werden.
- Eine Verbindung der Formel I kann u.a. nach Verfahren hergestellt werden, die in der Chemie zur Herstellung von strukturanalogen heterocyclischen Verbindungen bekannt sind. Derartige Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition werden als weitere Merkmale der Erfindung bereitgestellt und anhand der folgenden Verfahrensweisen erläutert, wobei die Bedeutungen der generischen Reste wie oben definiert sind, sofern nicht anders vermerkt:
-
- (a) Umsetzung eines Alkohols der Formel VII unter Standardbedingungen mit einem geeigneten Isocyanat der Formel OCNR3R4 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Q4 für einen über Sauerstoff verknüpften Rest -OC(=O)NR3R4 steht. Die Umsetzung kann beispielsweise zweckmäßigerweise unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt werden.
- (b) Alkylierung eines Amins der Formel Q1H mit einem Aldehyd der Formel XIV durch reduktive Alkylierung. Die Alkylierung kann zweckmäßigerweise durch säurekatalysierte Bildung eines Iminiumsalzes in situ und anschließende Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Natriumcyanoborhydrid, in alkoholischem Lösungsmittel durchgeführt werden.
- (c) Behandlung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, die in Form der freien Base vorliegt, mit einer Säure zur Herstellung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel I. Das Salz kann zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Diethylether, Benzol oder Toluol, gebildet werden.
- (d) Oxidation des Piperidinstickstoffs einer entsprechenden Verbindung der Formel I zur Herstellung eines N-Oxids eines Piperidinstickstoffs in Q1 nach einer herkömmlichen Verfahrensweise, wie beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoffperoxid in Methanol, Peressigsäure, 3-Chlorperoxybenzoesäure in einem inerten Lösungsmittel (wie Dichlormethan) oder Dioxiran in Aceton.
- (e) Alkylierung des Piperidinstickstoffs einer entsprechenden Verbindung der Formel I mit einem Alkylierungsmittel der Formel R1Z, worin Z für eine Abgangsgruppe, wie eine Chlor-, Brom-, Iod-, Tosyl-, Brosyl-, Mesyl- oder Trifylgruppe, steht, zur Herstellung eines quartären Ammoniumsalzes des Piperidinstickstoffs in Q1.
- (f) Oxidation des Schwefels einer entsprechenden Verbindung der Formel I mit einer Sulfidgruppe zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit einer Sulfinylgruppe nach einer herkömmlichen Verfahrensweise.
- (g) Oxidation einer Sulfid- oder Sulfinylgruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit einer Sulfonylgruppe nach einer herkömmlichen Verfahrensweise.
- (h) Spaltung des Ethers einer entsprechenden Verbindung der Formel I mit einer aromatischen Alkoxygruppe zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit einer aromatischen Hydroxylgruppe nach einer herkömmlichen Verfahrensweise.
- Es kann erwünscht sein, bei allen oder Teilen der oben beschriebenen Verfahren gegebenenfalls eine Schutzgruppe zu verwenden; die Schutzgruppe kann dann abgespalten werden, wenn die Endverbindung gebildet werden soll.
- Danach kann man für jede der obigen Verfahrensweisen ein gegebenenfalls gewünschtes pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer Verbindung der Formel I durch Umsetzung der Verbindung der Formel I mit einer Säure, die ein physiologisch unbedenkliches Gegenion liefert, oder nach einer anderen üblichen Verfahrensweise herstellen.
- Es versteht sich außerdem, daß bestimmte der verschiedenen fakultativen Substituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen durch standardmäßige aromatische Substitutionsreaktionen eingeführt oder durch übliche Modifikationen funktioneller Gruppen entweder vor oder unmittelbar nach den obigen Verfahren erzeugt werden können, und als solche zum Verfahrensaspekt der Erfindung gehören. Die Reagenzien und Reaktionsbedingungen für derartige Verfahrensweisen sind in der Chemie gut bekannt.
- Wenn die für die obigen Verfahrensweisen benötigten Edukte nicht im Handel erhältlich sind, können sie nach Standardtechniken der organischen Chemie, in Anlehnung an die Synthese von bekannten, strukturell ähnlichen Verbindungen und in Anlehnung an die oben beschriebenen Verfahrensweisen oder die in den Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt werden. Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, daß zur Herstellung der Edukte verschiedene Sequenzen zur Verfügung stehen und die zu den Edukten und Produkten der Erfindung führenden Sequenzen unter entsprechender Berücksichtigung der Synthesemethoden und vorhandenen Reste abgeändert werden können. Die Edukte, Zwischenprodukte und Verfahrensweisen zu ihrer Herstellung bilden weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung. Zwischenprodukte der Formel VII, IX oder XIV, worin die Reste Q1, Q2, Q3, Q4 usw. einen der oben aufgeführten Werte, besonderen Werte oder spezielleren Werte haben, eignen sich besonders gut zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Ein Alkohol der Formel VII kann aus einem Hydrochloridsalz der Formel Q1H·HCl hergestellt werden, wie in Schema I gezeigt. Durch Behandlung mit wäßrigem Formaldehyd gefolgt von Essigsäureanhydrid erhält man ein unbeständiges Hemiacetal-Zwischenprodukt der Formel IV, das durch direkte Behandlung mit einem Keton der Formel V in ein Keton der Formel VI überführt werden kann. Den gewünschten Alkohol erhält man durch Reduktion des Ketons VI, beispielsweise mit Natriumborhydrid.
- Ein Amin der Formel IX kann aus einem Keton der Formel VI hergestellt werden, wie in Schema II gezeigt. Durch Umwandlung des Ketons in ein Imid der Formel VIII und anschließende Reduktion des Imids unter Standardbedingungen, wie beispielsweise Reduktion mit Diimid, erhält man das gewünschte Amin der Formel IX. Wie in Schema II gezeigt, kann man ein Amin der Formel IX auch direkt aus einem Alkohol der Formel VII nach Standardbedingungen, wie beispielsweise durch Behandlung mit Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat, herstellen. Ein Amin der Formel IX kann auch aus einem Alkohol der Formel VII über eine Phthalimidoverbindung der Formel X hergestellt werden, wie in Schema II gezeigt. Durch Umwandlung der Alkoholfunktionalität in eine geeignete Abgangsgruppe und anschließende Substitution mit einem Phthalimido-Nucleophil erhält man eine Verbindung der Formel X, die unter Standardbedingungen in ein Amin der Formel IX umgewandelt werden kann.
- Ein Aldehyd der Formel XIV, worin Q4 für einen über Stickstoff verknüpften Rest steht, kann gemäß Schema III hergestellt werden. Eine Säure der Formel XI kann unter Standardbedingungen, beispielsweise durch Behandlung mit Diphenylphosphorylazid und Triethylamin in Toluol bei 100°C, in ein Isocyanat der Formel XII umgewandelt werden. Das Isocyanat kann durch Behandlung mit einem Nucleophil (Y) der Formel -OR2, -SR5 oder -NH(R3)(R4) unter Standardbedingungen in ein Alken der Formel XIII umgewandelt werden. Durch oxidative Spaltung des Alkens erhält man einen Aldehyd der Formel XIV, worin Q4 für einen über Stickstoff verknüpften Rest steht. Die oxidative Spaltung kann zweckmäßigerweise unter Standardbedingungen durchgeführt werden, wie beispielsweise durch Behandlung mit Natriumperiodat und Osmiumtetroxid in Tetrahydrofuran und Wasser.
- Der Nutzen einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon (im folgenden zusammen als eine "Verbindung" bezeichnet) läßt sich anhand von Standardtests und klinischen Studien einschließlich derjenigen gemäß den oben zitierten Veröffentlichungen und den im nachfolgenden beschriebenen nachweisen.
- SP-Rezeptor-Bindungstest (Test A)
- Die Fähigkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Antagonisierung der Bindung von SP am NK1-Rezeptor kann anhand eines Tests unter Verwendung des in Erythroleukämie-Zellen der Maus (MEL-Zellen) exprimierten humanen NK1-Rezeptors nachgewiesen werden. Die Isolierung und Charakterisierung des humanen NK1-Rezeptors erfolgte gemäß B. Hopkins et al., "Isolation and characterization of the human lung NK1 receptor cDNA" Biochem. Biophys. Res. Comm., 1991, 180, 1110-1117; und der NK1-Rezeptor wurde in Erythroleukämie-Zellen der Maus (MEL-Zellen) in Anlehnung an die nachstehend in Test B beschriebene Verfahrensweise exprimiert.
- Neurokinin-A-Rezeptor-Bindungstest (NKA-Rezeptor-Bindungstest) (Test B)
- Die Fähigkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Antagonisierung der Bindung von NKA am NK2-Rezeptor kann anhand eines Tests unter Verwendung des in Erythroleukämie-Zellen der Maus (MEL-Zellen) exprimierten humanen NK2-Rezeptors nachgewiesen werden, wie in Aharony, D., et al., "Isolation and Pharmacological Characterization of a Hampster Neurokinin A Receptor cDNA" Molecular Pharmacology, 1994, 45, 9-19, beschrieben. Bei einer Erstanwendung dieses Tests ergab sich für die Standardverbindung L-659,877 ein IC50-Wert von 30 nM bezüglich 3H-NKA-Bindung an MEL.
- Die Selektivität einer Verbindung für die Bindung an den NK1- und NK2-Rezeptor kann durch Bestimmung ihrer Bindung an andere Rezeptoren anhand von Standardtests, beispielsweise unter Verwendung eines tritiierten Derivats von NKB in einer für NK3-Rezeptoren selektiven Gewebepräparation, gezeigt werden. Im allgemeinen zeigten die getesteten erfindungsgemäßen Verbindungen in Test A und Test B statistisch signifikante Bindungsaktivität, wobei in der Regel ein Ki-Wert von 1 μM oder viel weniger gemessen wurde. So wies beispielsweise die Verbindung gemäß Beispiel 1 bei Test A einen Ki-Wert von 163 Nanomol und bei Test B einen Ki-Wert von 6,81 Nanomol auf.
- Kaninchen-Pulmonalarterie: Funktioneller NK1-Test in vitro (Test C)
- Die Fähigkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Antagonisierung der Wirkung des Agonisten Ac-[Arg6, Sar9, Met (O2)11] SP (6-11) (ASMSP) in Lungengewebe kann folgendermaßen nachgewiesen werden.
- Männliche weiße Neuseeland-Kaninchen werden durch intravenöse Injektion von 60 mg/kg Nembutal (50 mg/ml) in die Ohrvene getötet. Vor dem Nembutal werden für Antikoagulationszwecke 0,0025 ml/kg Heparin (1000 Einheiten/ml) in die Ohrvene injiziert. Nach Öffnung der Brusthöhle vom oberen Ende des Brustkorbs bis zum Sternum werden Herz, Lungen und ein Teil der Trachea entnommen. Die Pulmonalarterien werden vom Rest des Lungengewebes freipräpariert und zwecks paarweiser Verwendung halbiert. Die Segmente werden zwischen Bügeln aus rostfreiem Stahl aufgehängt, wobei darauf geachtet wird, daß kein Endothel entfernt wird, und in mit einem Wassermantel (37°C) umgebene, kontinuierlich mit 95% O2/5% CO2 begaste Gewebebäder mit physiologischer Salzlösung der folgenden Zusammensetzung (mM) gegeben: NaCl 118,0; KCl 4,7; CaCl2 1, 8 ; MgCl2 0,54 ; NaH2PO4 1,0 ; NaHCO3 2 5,0 ; Glucose 11,0 ; Indomethacin 0,005 (zur Inhibierung von Cyclooxygenase); sowie dl-Propranolol 0,001 (zur Inhibierung von (3-Rezeptoren). Die Reaktionen werden auf einem Grass-Polygraphen über Kraftmeßwandler vom Typ Grass FT-03 gemessen.
- Die auf jedes Gewebe ausgeübte Anfangsspannung von 2 Gramm wird über den Äquilibrierungszeitraum von 1,0 Stunde beibehalten. Die Gewebe werden im Abstand von 15 Minuten mit der physiologischen Salzlösung gewaschen. Nach den Waschvorgängen nach 30 und 45 Minuten werden die folgenden Behandlungen durchgeführt: 1 × 10–6 M Thiorphan (zur Inhibierung von E.C.3.4.24.11), 3 × 10–8 M (S) -N- [2- (3,4-Dichlorphenyl) -4- [4- (2-oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino]butyl]-N-methylbenzamid (zur Inhibierung von NK2-Rezeptoren), wonach die gegebene Konzentration der Verbindung getestet wird. Nach Ablauf des Äquilibrierungszeitraums von 1,0 Stunde wird für 1,0 Stunde 3 × 10–6 M Phenylephrin-hydrochlorid zugesetzt. Nach Ablauf der 1,0 Stunde wird eine Dosis-Relaxations-Kurve für ASMSP aufgenommen. Jedes einzelne Gewebe wird individuell getestet, wobei der Test als beendet angesehen wird, wenn das Gewebe sich nach 2 aufeinanderfolgenden Dosen nicht weiter entspannt. Nach Abschluß des Gewebetests werden zur maximalen Relaxation 1 × 10–3 M Papaverin zugegeben.
- Wenn eine getestete Verbindung eine statistisch signifikante (p < 0,05) Verringerung der Gesamtrelaxation zeigt, die unter Gleichsetzung der durch Papaverin verursachten Gesamtrelaxation mit 100% berechnet wird, so wird die prozentuale Hemmung bestimmt. Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen berechnet man für jede getestete Konzentration die scheinbaren Dissoziationskonstanten (KB) nach der Standardgleichung:
KB = [Antagonist] / (Dosisverhältnis – 1) worin Dosisverhältnis = antilog[(-log des molaren EC50-Werts des Agonisten ohne Verbindung) – (-log des molaren EC50-Werts mit Verbindung) ] . Die KB-Werte können in die negativen Logarithmen umgewandelt und als -log des molaren KB-Werts (d.h. pKB) ausgedrückt werden. Für diese Auswertung werden mit den gepaarten Pulmonalarterienringen vollständige Konzentrations-Reaktions-Kurven für den Agonisten mit und ohne die Testverbindung aufgenommen. Die Wirksamkeit des Agonisten wird bei 50% seiner eigenen maximalen Relaxation in jeder Kurve bestimmt . Die EC50-Werte werden in negative Logarithmen umgewandelt und als -log des molaren EC5-Werts ausgedrückt. - Funktioneller NK2-Test in vitro (Test D)
- Die Fähigkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Antagonisierung der Wirkung des Agonisten [β-ala8]-NKA(4-10) (BANK) in Lungengewebe kann folgendermaßen nachgewiesen werden.
- Männliche weiße Neuseeland-Kaninchen werden durch intravenöse Injektion von 60 mg/kg (50 mg/ml) Nembutal in die Ohrvene getötet. Vor dem Nembutal werden für Antikoagulationszwecke 0,0025 ml/kg Heparin (1000 Einheiten/ml) in die Ohrvene injiziert. Nach Öffnung der Brusthöhle vom oberen Ende des Brustkorbs bis zum Sternum wird das Herz mit einem kleinen Einschnitt versehen, so daß die linke und die rechte Pulmonalarterie mit Polyethylenschläuchen (PE260 bzw. PE190) kanüliert werden können. Die Pulmonalarterien werden vom Rest des Gewebes freipräpariert und dann zur Entfernung des Endothels über eine Intimaoberfläche gerieben und zwecks paarweiser Verwendung halbiert. Die Segmente werden zwischen Bügeln aus rostfreiem Stahl aufgehängt und in mit einem Wassermantel (37,0°C) umgebene, kontinuierlich mit 95% O2-5% CO2 begaste Gewebebäder mit physiologischer Salzlösung der folgenden Zusammensetzung (mM): NaCl 118,0; KCl 4,7; CaCl2 1,8; MgCl2 0,54; NaH2PO4 1,0; NaHCO3 25,0; Glucose 11,0 und Indomethacin 0,005 (zur Inhibierung von Cyclooxygenase) gegeben. Die Reaktionen werden auf einem Grass-Polygraphen über Kraftmeßwandler vom Typ Grass FT-03 gemessen.
- Die auf jedes Gewebe ausgeübte Anfangsspannung von 2 Gramm wird während des Äquilibrierungszeitraum von 45 min aufrechterhalten. Die Gewebe werden im Abstand von 15 Minuten mit der physiologischen Salzlösung gewaschen. Nach dem Äquilibrierungszeitraum von 45 Minuten werden zur Prüfung der Lebensfähigkeit der Gewebe für 60 Minuten 3 × 10–2 M KCl zugegeben. Die Gewebe werden dann 30 min gründlich gewaschen und danach 30 min mit der Konzentration der getesteten Verbindung versetzt. Nach Ablauf der 30 min wird eine kumulative Dosis-Relaxations-Kurve für BANK aufgenommen. Jedes einzelne Gewebe wird individuell getestet, wobei der Test als beendet angesehen wird, wenn das Gewebe sich nach 2 aufeinanderfolgenden Dosen nicht weiter kontrahiert. Nach Abschluß des Gewebetests werden zur maximalen Kontraktion 3 × 10–2 M BaCl2 zugegeben.
- Wenn eine getestete Verbindung eine statistisch signifikante (p < 0,05) Verringerung der Gesamt kontraktion zeigt, die unter Gleichsetzung der durch das BaCl2 verursachten Gesamtkontraktion mit 100% berechnet wird, so wird die prozentuale Hemmung bestimmt. Zur Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen berechnet man für jede getestete Konzentration die scheinbaren Dissoziationskonstanten (KB) nach der Standardgleichung:
KB = [Antagonist] / (Dosisverhältnis – 1) worin Dosisverhältnis = antilog[(-log des molaren EC50-Werts des Agonisten ohne Verbindung) – (-log des molaren EC50-Werts mit Verbindung) ] . Die KB-Werte können in die negativen Logarithmen umgewandelt und als -log des molaren KB-Werts (d.h. pKB) ausgedrückt werden. Für diese Auswertung werden mit den gepaarten Pulmonalarterienringen vollständige Konzentrations-Reaktions-Kurven für den Agonisten mit und ohne die Testverbindung aufgenommen. Die Wirksamkeit des Agonisten wird bei 50% seiner eigenen maximalen Relaxation in jeder Kurve bestimmt. Die EC50-Werte werden in negative Logarithmen umgewandelt und als -log des molaren EC50-Werts ausgedrückt. - Funktioneller NK1- und NK2-Test in vivo (Test E)
- Die Wirkung einer Verbindung als Antagonist von NK1- und/oder NK2-Rezeptoren läßt sich auch in vivo an Labortieren nachweisen, wie in Buckner et al. "Differential Blockade by Tachykinin NK1 and NK2 Receptor Antagonists of Bronchoconstriction Induced by Direct-Acting Agonists and the Indirect-Acting Mimetics Capsaicin, Serotonin and 2-Methyl-Serotonin in the Anesthetized Guinea Pig." J. Pharm. Exp. Ther., 1993, Band 267(3), S. 1168-1175, beschrieben. Der Test wird folgendermaßen durchgeführt: Die Verbindungen werden in betäubten Meerschweinchen getestet, die i.v. mit Indomethacin (10 mg/kg, 20 min), Propranolol (0,5 mg/kg, 15 min) und Thiorphan (10 mg/kg, 10 min) vorbehandelt wurden. Antagonisten bzw. Vehikel werden i.v. bzw. oral 30 bzw. 120 min vor zunehmenden Agonistenkonzentrationen verabreicht. Bei den in diesen Studien verwendeten Agonisten handelt es sich um ASMSP (Ac- [Arg6, Sar9, Met (O2)11] -SP (6-11)) und BANK (β-ala-8 NKA4-10). Bei intravenöser Verabreichung ist ASMSP für NK1-Rezeptoren und BANK für NK2-Rezeptoren selektiv. Die maximale Reaktion ist als Null-Leitfähigkeit (GL, 1/Rp) definiert. Die ED50-Werte (die Dosis an Agonist, die zu einer 50%igen Reduktion von GL, bezogen auf die Basislinie, führt) werden berechnet und in den negativen Logarithmus (-logEDso) umgewandelt. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM ausgedrückt, und statistische Unterschiede wurden mit dem ANOVA/Tukey-Kramer-Test und dem t-Test nach Student bestimmt, wobei p < 0,05 als statistisch signifikant erachtet wurde.
- Klinische Studien
- Klinische Studien zum Nachweis der Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung können anhand von Standardmethoden durchgeführt werden. So kann man beispielsweise die Fähigkeit einer Verbindung zur Verhinderung oder Behandlung der Symptome von Asthma oder asthmaähnlichen Beschwerden durch Provokation mit inhalierter Kaltluft oder Allergen und Evaluierung mittels Standard-Pulmonalmessungen, wie beispielsweise FEV1 (forciertes expiratorisches Volumen in einer Sekunde) und FVC (forcierte Vitalkapazität), unter Analyse nach Standardmethoden der statistischen Analyse nachweisen.
- Es versteht sich, daß sich die Implikationen der Wirkung einer Verbindung bei den oben beschriebenen Tests nicht auf Asthma beschränken, sondern die Tests vielmehr einen generellen Antagonismus sowohl von SP als auch von NKA belegen.
- SP und NKA sind mit der Pathologie zahlreicher Erkrankungen in Verbindung gebracht worden, u.a. mit: rheumatoider Arthritis, Alzheimer-Krankheit, Ödem, allergischer Rhinitis, Entzündungsschmerzen, gastrointestinaler Hypermotilität, Angst, Emesis, Chorea Huntington, Psychosen, Hypertonie, Migräne, Blasenhypermotilität und Urticaria. Ein Merkmal der Erfindung ist demgemäß die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon bei der Behandlung einer Erkrankung beim Menschen oder einem anderen Säugetier, der bzw. das einer derartigen Behandlung bedarf, an der SP oder NKA beteiligt ist und bei der Antagonismus seiner Wirkung erwünscht ist.
- Asthma ist sowohl durch chronische Entzündung als auch durch Überreaktivität der Luftwege gekennzeichnet. Der NK1-Rezeptor vermittelt bekanntlich Entzündungen und Schleimhypersekretion in Luftwegen, wohingegen der NK2-Rezeptor an der Steuerung des Tonus der glatten Bronchialmuskulatur beteiligt ist. Somit sind Mittel, die zur Antagonisierung der Wirkungen von SP und NKA am NK1- bzw. NK2-Rezeptor befähigt sind, dazu in der Lage, sowohl die chronische Entzündung als auch die Überreaktivität der Luftwege, die für Asthma symptomatisch sind, zu vermindern. Es wurde bereits nahegelegt, daß ein Antagonist mit Mischaffinität für NK1 und NK2 einem rezeptorselektiven Antagonisten therapeutisch überlegen sein könnte. C.M. Maggi, "Tachykinin Receptors and Airway Pathophysiology" EUR. Respir. J., 1993, 6, 735-742, auf Seite 739. Es wurde außerdem bereits nahegelegt, daß sich aus der gleichzeitigen Anwendung eines NK1-Antagonisten und eines NK2-Antagonisten eine synergistische Wirkung gegen die Bronchokonstriktion ergeben könnte. D.M. Foulon, et al., "NK1 and NK2 Receptors Mediated Tachykinin and Resiniferatoxin-induced Bronchospasm in Guinea Pigs" American Review of Res iratory Disease, 1993, 148, 915-921. Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet daher die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon bei der Behandlung von Asthma beim Menschen oder einem anderen Säugetier, der bzw. das einer derartigen Behandlung bedarf.
- Wegen des Spektrums der den Wirkungen von SP und NKA zuzuschreibenden Effekte können Verbindungen, die ihre Wirkungen blockieren können, auch als Werkzeuge zur weiteren Evaluierung der biologischen Wirkungen anderer Neurotransmitter der Tachykinin-Familie geeignet sein. Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet daher die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes davon als pharmakologischer Standard für die Entwicklung und Standardisierung neuer Erkrankungsmodelle oder Tests zur Anwendung bei der Entwicklung von neuen Therapeutika zur Behandlung von Erkrankungen, an denen SP oder NKA beteiligt ist, oder für Tests zu deren Diagnose.
- Bei Verwendung bei der Behandlung einer Erkrankung wird eine erfindungsgemäße Verbindung im allgemeinen in Form einer geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon gemäß obiger Definition und ein pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält und auf den gewählten speziellen Verabreichungsweg abgestellt ist, eingesetzt. Eine derartige Zusammensetzung bildet ein weiteres Merkmal der Erfindung. Sie ist nach herkömmlichen Verfahrensweisen und unter Verwendung von Hilfsstoffen und Bindemitteln erhältlich und kann in einer von verschiedenen Dosierungsformen vorliegen. Dazu gehören u.a. Tabletten, Kapseln, Lösungen und Suspensionen für die orale Verabreichung; Suppositorien für die rektale Verabreichung; sterile Lösungen oder Suspensionen zur Verabreichung durch intravenöse oder intramuskuläre Infusion oder Injektion; Aerosole oder Verneblerlösungen oder -suspensionen zur Verabreichung mittels Inhalation oder Pulver zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen festen Verdünnungsmitteln wie Lactose zur Verabreichung durch Insufflation.
- Für die orale Verabreichung kann man zweckmäßigerweise eine Tablette oder Kapsel mit bis zu 250 mg (und in der Regel 5 bis 100 mg) einer Verbindung der Formel I verwenden. Zur Verabreichung durch Inhalation verabreicht man Menschen eine Verbindung der Formel I in einer Tagesdosis von beispielsweise 5 bis 100 mg in einer einzigen Dosis oder auf zwei bis vier Tagesdosen verteilt. Ganz analog kann man zweckmäßigerweise zur intravenösen oder intramuskulären Injektion oder Infusion eine sterile Lösung oder Suspension mit bis zu 10 Gew.-% (und in der Regel 0,05 bis 5 Gew.-%) einer Verbindung der Formel I verwenden.
- Die zu verabreichende Dosis einer Verbindung der Formel I wird notwendigerweise gemäß an sich gut bekannten Prinzipien unter Berücksichtigung des Verabreichungswegs, der Schwere des Leidens und der Größe und des Alters des behandelten Patienten variiert. Im allgemeinen wird die Verbindung der Formel I einem Warmblüter (wie dem Menschen) jedoch so verabreicht, daß eine Dosis im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 25 mg/kg (und in der Regel 0,1 bis 5 mg/kg) empfangen wird. Selbstverständlich kann man allgemein äquivalente Mengen eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes einer Verbindung der Formel I verwenden.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie zu beschränken, wobei, sofern nicht anders vermerkt:
-
- (i) Temperaturen in Grad Celsius (°C) angegeben sind; Arbeiten bei Raum- oder Umgebungstemperatur, d.h. im Bereich von 18 bis 25°C, durchgeführt wurden;
- (ii) organische Lösungen über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurden; Abdampfungen von Lösungsmittel am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck (600-4000 Pascal; 4,5-30 mm Hg) bei einer Badtemperatur von bis zu 60°C durchgeführt wurden;
- (iii) Chromatographie für Flash-Chromatographie an Kieselgel steht; Dünnschichtchromatographie (DC) an Kieselgelplatten durchgeführt wurde;
- (iv) der Verlauf von Reaktionen im allgemeinen mittels DC verfolgt wurde und Reaktionszeiten lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind;
- (v) Schmelzpunkte unkorrigiert sind und (Zers.) Zersetzung bezeichnet; die angegebenen Schmelzpunkte mit den wie beschrieben hergestellten Substanzen erhalten wurden; Polymorphismus bei einigen Präparationen zur Isolierung von Substanzen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten führen kann;
- (vi) Endprodukte zufriedenstellende Protonen-Kernresonanzspektren (NMR) aufwiesen;
- (vii) Ausbeuten lediglich zur Veranschaulichung angegeben sind und nicht notwendigerweise die durch sorgfältige Verfahrensentwicklung erhältlichen Ausbeuten darstellen; Synthesen wiederholt wurden, wenn mehr Substanz benötigt wurde;
- (viii) NMR-Daten, sofern angegeben, in Form von delta-Werten für diagnostische Hauptprotonen in Teilen pro Million (ppm) relativ zu Tetramethylsilan (TMS) als internem Standard angegeben sind, die bei 300 MHz unter Verwendung von deuteriertem Chloroform (CDCl3) als Lösungsmittel gemessen werden; übliche Abkürzungen für die Signalform verwendet werden; für AB-Spektren die direkt beobachteten Verschiebungen angegeben sind; Kopplungskonstanten (J) in Hz angegeben sind; Ar für ein aromatisches Proton steht, wenn eine derartige Zuordnung getroffen wird;
- (ix) chemische Symbole mit der üblichen Bedeutung belegt sind; SI-Einheiten und -Symbole verwendet werden;
- (x) verminderte Drücke als Absolutdrücke in Pascal (Pa) angegeben sind; erhöhte Drücke als Überdrücke in bar angegeben sind;
- (xi) Lösungsmittelverhältnisse volumenbezogen (v/v; Volumen:Volumen) angegeben sind; und
- (xii) Massenspektren (MS) auf einem automatisierten System mit APCI (atmospheric pressure chemical ionization) gefahren wurden. Die mobile Phase Methanol tritt in die Sonde ein, wird dort pneumatisch in ein Aerosol umgewandelt und an der Sondenspitze durch schnelles Erhitzen in die Gasphase gebracht. Heißes Gas von der Sonde tritt in das erhitzte Quellenvolumen ein, das den in der Regel bei 3 kV gehaltenen Koronaentladungsstift enthält. Methanolmoleküle reagieren schnell mit Ionen aus der Koronaentladung zu stabilen Reagenzionen. In die mobile Phase eingetragene Analytmoleküle reagieren mit den Reagenzionen bei Normaldruck und werden in der Regel protoniert (für positive Ionen) oder deprotoniert (für negative Ionen). Sofern angegeben, wurden die folgenden alternativen Ionisationsmethoden angewandt: a) Desorption durch chemische Ionisation (CI) unter Verwendung von Methan als Reagenzgas und einer Direktexpositionssonde, b) Elektronenstoß (Electron Impact, EI) oder c) FAB (Fast Atom Bombardment). Im allgemeinen sind nur Spektren angegeben, wo Molekülmassen beobachtet wurden.
- Beispiel 1. N-Benzyl-3-(4-acetamido-4-phenylpiperidino)-1-(3,4-dichlorphenyl)propylcarbamat
- Der Alkohol aus nachstehendem Unterteil b (75 mg) wurde in Tetrahydrofuran (1,0 mL) mit Benzylisocyanat (25 uL) versetzt. Nach 2 Stunden wurde zusätzliches Benzylisocyanat (5 Mikroliter) zugegeben und die Mischung 1 Stunde gerührt. Der nach Abdampfen der Lösungsmittel verbleibende Rückstand wurde mittels Chromatographie unter Verwendung von Methanol/Dichlormethan (5:95) als Elutionsmittel gereinigt, was die Titelverbindung in Form eines weißen Schaums (63 mg) ergab; MS (APCI) m+H+554. Analyse für CaoHasN3O3Cl2·0,25 H2O: Berechnet: C, 64,46; H, 6,04; N, 7,52; Gefunden: C, 64,24, H, 5,99, N; 7,52.
- Das Alkohol-Zwischenprodukt wurde folgendermaßen hergestellt.
- a. 3-(4-Acetamido-4-phenylpiperidino)-1-(3,4-dichlorphenyl)propanon-Hydrochloridsalz. 4-Acetamido-4-phenylpiperidin (1,73 g) wurde mit Salzsäure (1,32 mL, 6,25 N) versetzt. Nach Zugabe von Formalin (0,525 mL) wurde die erhaltene Lösung über Nacht rühren gelassen. Nach Zugabe von Essigsäureanhydrid (3,4 mL) wurde die Lösung 75 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde 3,4-Dichloracetophenon zugegeben und die Mischung über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wurde in Aceton suspendiert, abfiltriert, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, was das Keton in Form des Hydrochloridsalzes (2,52 g) ergab. Diese Substanz wurde ohne weitere Reinigung direkt im Unterteil b verwendet.
- b. 3-(4-Acetamido-4-phenylpiperidino)-1-(3,4-dichlorphenyl)propanol. Das Keton aus Unterteil a (530 mg) wurde in Ethanol (4 mL) gelöst. Nach Zugabe eines gleichen Volumens Tetrahydrofuran wurde mit Natriumborhydrid (100 mg) versetzt. Nach 4 Stunden wurde Wasser zugegeben und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde zwischen Diethylether und Wasser verteilt. Die Etherphase wurde gewaschen (gesättigte Kochsalzlösung), getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat), filtriert und eingedampft, was ein Öl ergab. Mittels Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (20:1) als Elutionsmittel wurde der Alkohol in Form eines weißen Schaums (0,31 g) erhalten.
- Beispiel 2. N-((S)-a-Methylbenzyl)-3-(4-acetamido-4-phenylpiperidino)-1-(3,4-dichlorphenyl)propylcarbamat
- Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Beispiel 1, aber unter Ersatz des dort verwendeten Benzylisocyanats durch (S)-(-)-a-Methylbenzylisocyanat, hergestellt; MS (APCI) m+H=568.
- Beispiel 3. N-(2-Methoxybenzyl)-N-methyl-N'-[1-(S)(3,4-dichlorphenyl)-3-(4-(2-(S)-methylsulfinylphenyl)piperidino)propyl]harnstoff
- Der Aldehyd aus nachstehendem Unterteil b (0,250 g) wurde in Tetrahydrofuran (1 mL) gelöst. Dann wurde 4-(2-(S)-Methylsulfinylphenyl)piperidin (0,1698 g) gefolgt von Essigsäure (0,055 g) zugegeben. Dann wurde Methanol (8 mL) gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (0,051 g) zugegeben. Nach 4 Stunden wurde die Mischung eingeengt und der Rückstand zwischen Essigsäureethylester (50 mL) und gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (20 mL) verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung (20 mL) extrahiert, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (95:5) als Elutionsmittel gereinigt, was die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (0,175 g) ergab. MS(APCI): m+H=602. Analyse für C31H37Cl2N3O3S·0,5 H2O: Berechnet : C, 60, 88; H, 6, 26; N, 6,87; Gefunden: C, 61,05; H, 6,27; N, 7,14.
- Das Zwischenprodukt N-(2-Methoxybenzyl)-N-methyl-N'-[1-(S)-(3,4-dichlorphenyl)-3-oxopropyl]harnstoff wurde folgendermaßen hergestellt.
- a. N-(2-Methoxybenzyl)-N-methyl-N'-[1-(S)-(3,4-dichlorphenyl) -3-butenyl] harnstoff . 2- (S) – (3, 4-Dichlorphenyl) – 4-pentensäure (1,22 g) wurde unter Stickstoff in Toluol (60 mL) gelöst. Dann wurde Triethylamin (0,51 g) gefolgt von Diphenylphosphorylazid (1,38 g) zugegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden auf 100°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit N-Methyl-2-methoxybenzylamin (1,00 g) versetzt. Nach 2 Stunden wurde der Ansatz mit HCl (50 mL, 1 N) und Essigsäureethylester (50 mL) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (25 mL) extrahiert und mit Kochsalzlösung (25 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (4:1) als Elutionsmittel gereinigt, was den Harnstoff in Form eines gelben Öls (1,40 g) ergab. MS(APCI): m+H=393.
- b. N-(2-Methoxybenzyl)-N-methyl-N'-[1-(S)-(3,4-dichlorphenyl)-3-oxopropyl]harnstoff. Die Substanz aus obigem Unterteil a (1,39 g) wurde in Tetrahydrofuran (30 mL) und Wasser (10 mL) gelöst und mit Osmiumtetroxid (0,01 g) versetzt. Dann wurde Natriumperiodat (1,63 g) über einen Zeitraum von 10 Minuten portionsweise nach und nach zugegeben. Nach 3 Stunden wurde der Ansatz mit Wasser (20 mL) und gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (20 ml) verdünnt und mit Ethylether (3 x 50 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (50 mL) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) , filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Filtration über eine Florisil-Schicht gereinigt, was den Aldehyd in Form eines farblosen Öls (0,75 g) ergab. MS(APCI): m+H=395.
- Das Zwischenprodukt 4-(2-(S)-Methylsulfinyl)piperidin wurde gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 95/16682, Beispiel 68, Unterteile a und b, hergestellt.
- Das Sulfoxid-Zentrum hat die absolute Konfiguration (S).
- Beispiele 4-5
- In Analogie zu Beispiel 3, aber unter Ersatz des dort verwendeten 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidins durch das erforderliche Piperidin, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I, worin Q2 für 3,4-Dichlorphenyl steht, Q3 für Wasserstoff steht, Q4 für 3-(2-Methoxybenzyl)-3-methylureido steht und Q1 den angegebenen Wert hat, hergestellt. Die Verbindungen gemäß den Beispielen 4 und 5 wurden in Form des (S)-Enantiomers an dem in Formel I mit * markierten Zentrum hergestellt.
- Beispiel 4. Q1 = 4-Acetamido-4-phenylpiperidino; MS (APCI) : m+H=597. Analyse für C32H38Cl2N4O3·0,4 H2O Berechnet: C, 63,55; H, 6,47; N, 9,26; Gefunden: C, 63,64; H, 6,47; N, 9,22.
- Beispiel 5. Q1 = 4-(2-Oxoperhydropyrimidinyl)piperidino; MS (APCI) : m+H=562. Analyse für C28H37ClzN5O3·0,4 H2O: Berechnet: C, 59,03; H, 6,69; N, 12,29; Gefunden: C, 59,01; H, 6,61; N, 12,26.
- Beispiele 6-12
- In Analogie zu Beispiel 3, aber unter Ersatz des dort verwendeten 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidins durch das erforderliche Piperidin, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I, worin Q2 für 3,4-Dichlorphenyl steht, Q3 für Wasserstoff steht, Q4 für 3-Indan-1-ylureido steht und Q1 den angegebenen Wert hat, hergestellt. Die Verbindungen wurden in Form des (S)-Enantiomers an dem in Formel I mit * markierten Zentrum hergestellt.
- Beispiel 6. Q1 = 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino; MS (APCI): m+H=538.
- Beispiel 7. Q1 = 4-Carbamoyl-4-piperidinopiperidino; MS(APCI): m+H=572.
- Beispiel 8. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)-4-(N-methyl-carbamoyl)piperidino; MS(APCI): m+H=600.
- Beispiel 9. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)piperidino; MS(APCI): m+H=543.
- Beispiel 10. Q1 = 4-(2-(S)-Methylsulfinylphenyl)-piperidino; MS(APCI): m+H=584.
- Beispiel 11. Q1 = 4-(2-Oxo-2,3-dihydrobenzimidazol-1-yl)piperidino; MS(APCI): m+H=578.
- Beispiel 12. Q1 = 4-Acetamido-4-phenylpiperidino; MS(APCI): m+H=579.
- Beispiel 13. Q1 = 4-(4-Methylsulfinylphenyl)piperidino; MS(APCI): m+H=584.
- Das zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Beispielen 6-13 verwendete Zwischenprodukt (S)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(3-indan-1-ylureido)propanal wurde in Analogie zu Beispiel 3, Unterteile a und b, durch Ersatz von 1-Aminoindan durch N-Methyl-2-methoxybenzylamin in Unterteil a hergestellt; MS(APCI): m+H=377.
- Beispiele 14-20
- In Analogie zu Beispiel 3, aber unter Ersatz des dort verwendeten 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidins durch das erforderliche Piperidin, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I, worin Q2 für 3,4-Dichlorphenyl steht, Q3 für Wasserstoff steht, Q4 für 3-(2-Methoxybenzyl)-3-methylureido steht und Q1 den angegebenen Wert hat, hergestellt. Die Verbindungen wurden in Form des (S)-Enantiomers an dem in Formel I mit * markierten Zentrum hergestellt.
- Beispiel 14. Q1 = 4-Carbamoyl-4-(dimethylamino)piperidino; MS(APCI): m+H=550.
- Beispiel 15. Q1 = 4-Carbamoyl-4-piperidinopiperidino; MS(APCI): m+H=590.
- Beispiel 16. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)-4-(N-methylcarbamoyl)piperidino; MS(APCI): m+H=618.
- Beispiel 17. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)piperidino; MS(APCI): m+H=561.
- Beispiel 18. Q1 = 4-(4-Methylsulfinylphenyl)piperidino; MS(APCI): m+H=602.
- Beispiel 19. Q1 = 4-(2-0xo-2,3-dihydrobenzimidazol-1-yl)piperidino; MS(APCI): m+H=596.
- Beispiel 20. Q1 = 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino; MS(APCI): m+H=556.
- Beispiele 21-30
- In Analogie zu Beispiel 3, aber unter Ersatz des dort verwendeten 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidins durch das erforderliche Piperidin, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I, worin Q2 für 3,4-Dichlorphenyl steht, Q3 für Wasserstoff steht, Q4 für 2-Methoxyphenethylacarbonylamino steht und Q1 den angegebenen Wert hat, hergestellt. Die Verbindungen wurden in Form des (S)-Enantiomers an dem in Formel I mit * markierten Zentrum hergestellt.
- Beispiel 21. Q1 = 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino; MS(APCI): m+H=541.
- Beispiel 22. Q1 = 4-Carbamoyl-4-(dimethylamino)piperidino; MS(APCI): m+H=535.
- Beispiel 23. Q1 = 4-Carbamoyl-4-piperidinopiperidino; MS(APCI): m+H=575.
- Beispiel 24. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)-4-(N-methylcarbamoyl)piperidino; MS(APCI): m+H=603.
- Beispiel 25. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)piperidino; MS(APCI): m+H=546.
- Beispiel 26. Q1 = 4-(4-Methylsulfinylphenyl)piperidino; MS(APCI): m+H=587.
- Beispiel 27. Q1 = 4- (2- (S) -Methylsulfinylphenyl) – piperidino; MS(APCI): m+H=587.
- Beispiel 28. Q1 = 4-(2-0xo-2,3-dihydrobenzimidazol-1-yl)piperidino; MS(APCI): m+H=581.
- Beispiel 29. Q1 = 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)-piperidino; MS(APCI): m+H=547.
- Beispiel 30. Q1 = 4-Acetamido-4-phenylpiperidino; MS(APCI): m+H=582.
- Das zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Beispielen 21-30 verwendete Zwischenprodukt (S)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(2-methoxyphenethylcarbonylamino)propanal wurde folgendermaßen hergestellt.
- a. (S)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(tert.-butoxycarbonylamino)-1-buten. (S)-2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-pentensäure (5,00 g) wurde unter Stickstoff in 2-Methyl-2-propanol (75 mL) gelöst. Dann wurde Diphenylphosphorylazid (5,61 g) gefolgt von Triethylamin (2,06 g) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 60°C und 48 Stunden auf 80°C erhitzt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser (150 mL) verdünnt und mit Essigsäureethylester (3 × 150 mL) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit wäßriger HCl (100 mL, 1 N), gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (100 mL) und Kochsalzlösung (100 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft, was das tert.-Butylcarbamat in Form eines farblosen Öls (4,12 g) ergab; MS(APCI): (m+H=316).
- b. (S)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(2-methoxyphenethylcarbonylamino)-1-buten. Die Substanz aus obigem Unterteil a wurde in Dichlormethan (25 mL) gelöst, auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit Trifluoressigsäure (20 mL) versetzt. Nach 30 Minuten wurde die Mischung eingedampft. Das erhaltene rote Öl wurde in Dichlormethan (5 mL) gelöst und unter Stickstoff bei 0°C zu einer Lösung von 3-(2-Methoxyphenyl)propionylchlorid in Dichlormethan (50 mL) gegeben, wonach Triethylamin (3,00 g) zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Ether (150 mL) verdünnt und mit wäßriger HCl (100 mL, 1 N), gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (100 mL) und Kochsalzlösung (100 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (4:1) als Elutionsmittel gereinigt, was das Amid (3,26 g) ergab; MS(APCI): m+H= 378.
- c. (S)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(2-methoxyphenethylcarbonylamino)propanal. Die Substanz aus obigem Unterteil b (3,00 g) wurde in Tetrahydrofuran (75 mL) und Wasser (10 mL) gelöst und mit Osmiumtetroxid (0,02 g) versetzt. Dann wurde Natriumperiodat (3,54 g) über einen Zeitraum von 20 Minuten portionsweise nach und nach zugegeben. Nach 3 Stunden wurde der Ansatz mit Wasser (100 mL) verdünnt und mit Ethylether (3 x 150 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden gewaschen (wäßriges NaHCO3, Kochsalzlösung), getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie unter Verwendung von Hexan/Essigsäureethylester (2:1) als Elutionsmittel gereinigt, was den Aldehyd (2,10 g) ergab; MS(APCI): m+H= 380.
- Beispiele 31-40
- In Analogie zu Beispiel 3, aber unter Ersatz des dort verwendeten 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidins durch das erforderliche Piperidin, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I, worin Q2 für 3,4-Dichlorphenyl steht, Q3 für Wasserstoff steht, Q4 für 2-Methoxybenzyloxycarbonylamino steht und Q1 den angegebenen Wert hat, hergestellt. Die Verbindungen wurden in Form des (S)-Enantiomers an dem in Formel I mit * markierten Zentrum hergestellt.
- Beispiel 31. Q1 = 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino; MS(APCI): m+H=543.
- Beispiel 32. Q1 = 4-Carbamoyl-4-(dimethylamino)piperidino; MS(APCI): m+H=537.
- Beispiel 33. Q1 = 4-Carbamoyl-4-piperidinopiperidino; MS(APCI): m+H=577.
- Beispiel 34. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)-4-(N-methylcarbamoyl)piperidino; MS(APCI): m+H=605.
- Beispiel 35. Q1 = 4-(2-Oxopiperidino)piperidino; MS(APCI): m+H=548.
- Beispiel 36. Q1 = 4-(4-Methylsulfinylphenyl)piperidino; MS(APCI): m+H=589.
- Beispiel 37. Q1 = 4- (2- (S) -Methylsulfinylphenyl) – piperidino; MS(APCI): m+H=589.
- Beispiel 38. Q1 = 4-(2-0xo-2,3-dihydrobenzimidazol-1yl)piperidino; MS(APCI): m+H=583.
- Beispiel 39. Q1 = 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino; MS(APCI): m+H=549.
- Beispiel 40. Q1 = 4-Acetamido-4-phenylpiperidino; MS(APCI): m+H=584.
- Das zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Beispielen 31-40 verwendete Zwischenprodukt (S)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(2-methoxybenzyloxycarbonylamino)propanal wurde folgendermaßen hergestellt.
- a. (S)-4-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(2-methoxybenzyloxycarbonylamino)-1-buten. 2-(S)-(3,4-Dichlorphenyl)-4-pentensäure (1,22 g) wurde unter Stickstoff in Toluol (100 mL) gelöst. Dann wurde Diphenylphosphorylazid (5,61 g) gefolgt von Triethylamin (2,06 g) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und 1 Stunde auf 60°C und 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 2-Methoxybenzylalkohol (5,63 g) versetzt und 72 Stunden auf 80°C erhitzt. Danach wurde die Mischung mit Wasser (100 mL) und Essigsäureethylester (100 mL) verdünnt. Nach Abtrennung der organischen Phase wurde die wäßrige Phase mit zusätzlichem Essigsäureethylester (2 x 100 mL) extralniert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit wäßriger HCl (100 mL, 1 N), gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (100 mL) und Kochsalzlösung (100 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kristallisation aus Ether-Hexan gereinigt, was das Carbamat in Form eines weißen Feststoffs (6,15 g) ergab; MS (APCI) : (m+H=380) .
- b. (S)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(2-methoxybenzyloxycarbonylamino)propanal. Die Substanz aus obigem Unterteil a (6,05 g) wurde in Tetrahydrofuran (75 mL) und Wasser (25 mL) gelöst und mit Osmiumtetroxid (0,04 g) versetzt. Dann wurde Natriumperiodat (7,15 g) über einen Zeitraum von 20 Minuten portionsweise nach und nach zugegeben. Nach 3 Stunden wurde der Ansatz mit Wasser (100 mL) verdünnt und mit Ether (3 x 150 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (150 mL) und Kochsalzlösung (150 mL) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Filtration über eine Florisil-Schicht gereinigt, was den Aldehyd in Form eines schaumigen Feststoffs (5,22 g) ergab; MS (APCI): m+H= 382.
- Beispiel 41. 3-Phenylpropionsäure-3-(4-acetamido-4-phenylpiperidino)-1-(3,4-dichlorphenyl)propylester
- Der Alkohol (50 mg) aus Beispiel 1 Unterteil b wurde in Dichlormethan (3 mL) unter Stickstoff mit 3-Phenylpropionylchlorid (21 mg) und Triethylamin (13 mg) versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 (10 mL) und Essigsäureethylester (10 mL) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung (5 mL) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wurde durch 10 Minuten Behandeln einer Lösung in Dichlormethan (5 mL) mit trockenem Chlorwasserstoff (0,2 mL x 1 N in Ether) bei Raumtemperatur in das Hydrochloridsalz umgewandelt. Durch Eindampfen wurde ein Feststoff erhalten, der durch Triturieren mit Ether gereinigt wurde, was die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs (40 mg) ergab; MS (APCI): m+H=553.
Claims (4)
- Verbindung der Formel I worin: Q1 für 4-Acetamido-4-phenylpiperidino, 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidino, 4-(2-Oxopiperidino)piperidino oder 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino steht; Q2 für eine Gruppe B oder CH2B, worin: B Phenyl bedeutet, das einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1_3-Alkyl und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann; oder B Thienyl, Imidazolyl, Benzo[b]thiophenyl oder Naphthyl, die jeweils einen Halogensubstituenten tragen können, bedeutet; oder B Biphenylyl bedeutet oder B über Kohlenstoff verknüpftes Indolyl, das in 1-Stellung einen Benzylsubstituenten tragen kann, bedeutet; steht; Q3 für Wasserstoff steht und Q4 für einen unter -OC (=O) NR3R4, -N (R6) C (=O) OR2, -N (R6) C (=O) NR3R4, -N (R6) C (=O) SR5 und -SC (=O) NR3R4 ausgewählten Rest steht; wobei R2 und R5 unabhängig voneinander für C1–6-Alkyl, C3–7-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1–3-alkyl oder Heteroaryl-C1–3-alkyl stehen, wobei Aryl für Phenyl steht und Heteroaryl unter Furyl, Pyridyl, Imidazolyl, Indolyl oder Pyrimidinyl ausgewählt ist und jede Aryl- oder Heteroarylgruppe einen, zwei oder drei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10, -S (=O) NR11R12, -S (=O)2NR11R12 und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann; R3 und R4 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C3–7-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C1–3-alkyl, Heteroaryl-C1–3-alkyl und einem Rest der Formel XV ausgewählt sind, wobei jede Aryl- oder Heteroarylgruppe gemäß obiger Definition bzw. jeder Rest der Formel XV einen, zwei oder drei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1–3-Alkoxy, C1–3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10, -S (=O) NR11R12 -S (=O)2NR11R12 und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann; oder -NR3R4 zusammengenommen für einen unter Pyrrolidinyl, Piperidino, 1,2,3,6-Tetrahydropyridyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl und 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl ausgewählten cyclischen Aminorest, welcher einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C1_3-Alkoxy, C1–3-Alkyl, Cyano, -NR7R8, C (=O) NR9R10 , – S (=O)NR11R12 – S (=O)2NR11R12 Phenyl , Acetamidomethyl und Methylendioxy ausgewählte Substituenten tragen kann, steht; und R6-R12 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und C1–3-Alkyl ausgewählt sind; oder das N-Oxid eines Piperidinstickstoffs in Q1 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon oder ein quartäres Ammoniumsalz davon, in dem der Piperidinstickstoff in Q1 ein vierwertiger Ammoniumstickstoff ist, worin der vierte Rest R1 am Stickstoff für C1–4-Alkyl oder Benzyl steht und das zugehörige Gegenion A ein pharmazeutisch unbedenkliches Anion darstellt.
- Verbindung der Formel I worin: Q1 für 4-Hydroxy-4-phenylpiperidino, 4-Acetamido-4-phenylpiperidino, 4-(2-Methylsulfinylphenyl)piperidino, 4-(2-Oxopiperidino)piperidino oder 4-(2-Oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino steht; Q2 für 3,4-Dichlorphenyl oder 3,4-Methylendioxyphenyl steht; Q3 für Wasserstoff steht und Q4 für N-Benzylcarbamoyloxy, N-[(S)-a-Methylbenzyl]carbamoyloxy, 3-Methyl-3-(2-methoxybenzyl)ureido, Phenethylcarbonyloxy, 3-Indan-1-ylureido, 2-Methoxyphenethylcarbonylamino oder 2-Methoxybenzyloxycarbonylamino steht; oder das N-Oxid eines Piperidinstickstoffs in Q1 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon oder ein quartäres Ammoniumsalz davon, in dem der Piperidinstickstoff in Q1 ein vierwertiger Ammoniumstickstoff ist, worin der vierte Rest R1 am Stickstoff für C1_4-Alkyl oder Benzyl steht und das zugehörige Gegenion A ein pharmazeutisch unbedenkliches Anion darstellt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1; oder das N-Oxid eines Piperidinstickstoffs in Q1 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon oder ein quartäres Ammoniumsalz davon, in dem der Piperidinstickstoff in Q1 ein vierwertiger Ammoniumstickstoff ist, worin der vierte Rest R1 am Stickstoff für C1_4-Alkyl oder Benzyl steht und das zugehörige Gegenion A ein pharmazeutisch unbedenkliches Anion darstellt; gemäß Anspruch 1 und ein pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1; oder des N-Oxids des Piperidinstickstoffs in Q1; oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon; oder eines quartären Ammoniumsalzes davon, in dem der Piperidinstickstoff in Q1 ein vierwertiger Ammoniumstickstoff ist, worin der vierte Rest R1 am Stickstoff für C1_4-Alkyl oder Benzyl steht und das zugehörige Gegenion A ein pharmazeutisch unbedenkliches Anion darstellt, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man: (a) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Q4 für einen über Sauerstoff verknüpften Rest -OC(=O)NR3R4 steht, einen Alkohol der Formel VII mit einem geeigneten Isocyanat der Formel OCNR3R4 umsetzt; (b) ein Amin der Formel Q1H mit einem Aldehyd der Formel XIV durch reduktive Alkylierung alkyliert; (c) zur Herstellung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel I eine entsprechende Verbindung der Formel I, die in Form der freien Base vorliegt, mit einer Säure behandelt; (d) zur Herstellung eines N-Oxids eines Piperidinstickstoffs in Q1 den Piperidinstickstoff einer entsprechenden Verbindung der Formel I oxidiert; (e) zur Herstellung eines quartären Ammoniumsalzes des Piperidinstickstoffs in Q1 den Piperidinstickstoff einer entsprechenden Verbindung der Formel I mit einem Alkylierungsmittel der Formel R1Z, worin Z für eine Abgangsgruppe steht, alkyliert; (f) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit einer Sulfinylgruppe den Schwefel einer entsprechenden Verbindung der Formel I mit einer Sulfidgruppe oxidiert; (g) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit einer Sulfonylgruppe eine Sulfid- oder Sulfinylgruppe einer entsprechenden Verbindung der Formel I oxidiert; (h) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit einer aromatischen Hydroxylgruppe den Ether einer entsprechenden Verbindung der Formel I mit einer aromatischen Alkoxygruppe spaltet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9523526 | 1995-11-17 | ||
GBGB9523526.3A GB9523526D0 (en) | 1995-11-17 | 1995-11-17 | Therapeutic compounds |
PCT/GB1996/002814 WO1997019060A1 (en) | 1995-11-17 | 1996-11-15 | 3-(4-subst.-piperidinyl-1)-1-(3,4-dichlorophenyl)propyl carbamates and ureas and derivatives as novel neurokinin antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69631784D1 DE69631784D1 (de) | 2004-04-08 |
DE69631784T2 true DE69631784T2 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=10784032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69631784T Expired - Fee Related DE69631784T2 (de) | 1995-11-17 | 1996-11-15 | 3-(4-subst.-piperidinyl-1)-1-(3,4-dichlorophenyl)propylcarbamate und -harnstoffe und andere derivative als neue neurokinin-antagonisten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6090824A (de) |
EP (1) | EP0865430B1 (de) |
JP (1) | JP3377096B2 (de) |
KR (1) | KR19990067627A (de) |
CN (1) | CN1202153A (de) |
AT (1) | ATE260897T1 (de) |
AU (1) | AU7581996A (de) |
CA (1) | CA2234240A1 (de) |
DE (1) | DE69631784T2 (de) |
GB (1) | GB9523526D0 (de) |
MX (1) | MX9803726A (de) |
NO (1) | NO982222L (de) |
NZ (1) | NZ322147A (de) |
WO (1) | WO1997019060A1 (de) |
ZA (1) | ZA969621B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL125658A0 (en) * | 1997-08-18 | 1999-04-11 | Hoffmann La Roche | Ccr-3 receptor antagonists |
US6339087B1 (en) | 1997-08-18 | 2002-01-15 | Syntex (U.S.A.) Llc | Cyclic amine derivatives-CCR-3 receptor antagonists |
DE69938193D1 (de) | 1998-11-20 | 2008-04-03 | Hoffmann La Roche | Piperidin ccr-3 rezeptor-hemmer |
WO2000035451A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Du Pont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
WO2000035449A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Du Pont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
WO2000035453A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Du Pont Pharmaceuticals Company | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US6331541B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-12-18 | Soo S. Ko | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US6605623B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-08-12 | Bristol-Myers Squibb Pharma Co. | N-ureidoalkyl-piperidines as modulators of chemokine receptor activity |
US7217714B1 (en) * | 1998-12-23 | 2007-05-15 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | CCR5 modulators |
PE20001420A1 (es) * | 1998-12-23 | 2000-12-18 | Pfizer | Moduladores de ccr5 |
EP1013276A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-06-28 | Pfizer Inc. | Aminoazacycloalkane als CCR5-Modulatoren |
SE9902987D0 (sv) * | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Astra Pharma Prod | Novel compounds |
US6667314B2 (en) | 2000-05-26 | 2003-12-23 | Pfizer, Inc. | Tropane derivatives useful in therapy |
KR100523501B1 (ko) * | 2000-05-26 | 2005-10-25 | 화이자 인코포레이티드 | Ccr5 조절제로서의 트리아졸릴 트로판 유도체 |
CN1440402A (zh) | 2000-06-30 | 2003-09-03 | 布里斯托尔-迈尔斯斯奎布公司 | 作为趋化因子受体活性调节剂的n-脲基杂环烷基-哌啶 |
GB0104050D0 (en) | 2001-02-19 | 2001-04-04 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
GB0107228D0 (en) | 2001-03-22 | 2001-05-16 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0103818D0 (sv) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
SE0301369D0 (sv) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US20090297611A1 (en) * | 2003-07-31 | 2009-12-03 | Robinson Cynthia B | Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a tyrosine kinase inhibitor, delta opioid receptor antagonist, neurokinin receptor antagonist, or vcam inhibitor for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease |
PL1670768T3 (pl) * | 2003-10-08 | 2010-01-29 | Lilly Co Eli | Związki i sposoby leczenia dyslipidemii |
SE0401656D0 (sv) * | 2004-06-24 | 2004-06-24 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
US8642772B2 (en) * | 2008-10-14 | 2014-02-04 | Sk Biopharmaceuticals Co., Ltd. | Piperidine compounds, pharmaceutical composition comprising the same and its use |
CN103992245A (zh) * | 2014-05-23 | 2014-08-20 | 华东理工大学 | 取代脲类化合物及其用途 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE663344A (de) * | 1964-05-04 | |||
FR1510206A (fr) * | 1965-12-23 | 1968-01-19 | Ciba Geigy | Procédé de préparation de diaza-cyclo-alcanes substitués |
FR2496653A1 (fr) * | 1980-12-22 | 1982-06-25 | Delalande Sa | Nouveaux derives aminoalcoyl heterocycliques, leurs procedes de preparation et leur application en therapeutique |
NL8202636A (nl) * | 1982-06-29 | 1984-01-16 | Gist Brocades Nv | Piperazinederivaten, werkwijzen ter bereiding daarvan en farmaceutische preparaten die deze verbindingen bevatten. |
JPS59193880A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | 新規なω−ピペラジノプロピルベンゼン誘導体およびその製造法 |
JPS59212483A (ja) * | 1983-05-19 | 1984-12-01 | Teijin Ltd | 1,4−ジ置換ピペラジン誘導体その製造法及びそれを有効成分とする循環器系疾患治療剤 |
DE3571436D1 (en) * | 1984-12-21 | 1989-08-17 | Duphar Int Res | New pharmaceutical compositions having anti-psychotic properties |
IE903957A1 (en) * | 1989-11-06 | 1991-05-08 | Sanofi Sa | Aromatic amine compounds, their method of preparation and¹pharmaceutical compositions in which they are present |
IL99320A (en) * | 1990-09-05 | 1995-07-31 | Sanofi Sa | Arylalkylamines, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
FR2676053B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-08-27 | Sanofi Elf | Nouveaux composes dialkylenepiperidino et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
FR2676054B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-09-03 | Sanofi Elf | Nouveaux composes n-alkylenepiperidino et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
FR2676055B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-09-03 | Sanofi Elf | Composes polycycliques amines et leurs enantiomeres, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
FR2688219B1 (fr) * | 1992-03-03 | 1994-07-08 | Sanofi Elf | Sels d'ammonium quaternaires de composes aromatiques amines, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant. |
GB9321557D0 (en) * | 1992-11-03 | 1993-12-08 | Zeneca Ltd | Carboxamide derivatives |
GB9310066D0 (en) * | 1993-05-17 | 1993-06-30 | Zeneca Ltd | Alkyl substituted heterocycles |
GB9310713D0 (en) * | 1993-05-24 | 1993-07-07 | Zeneca Ltd | Aryl substituted heterocycles |
JPH08511522A (ja) * | 1993-06-07 | 1996-12-03 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | ニューロキニンアンタゴニストとしてのスピロ置換アザ環 |
GB9317104D0 (en) * | 1993-08-17 | 1993-09-29 | Zeneca Ltd | Therapeutic heterocycles |
GB9322643D0 (en) * | 1993-11-03 | 1993-12-22 | Zeneca Ltd | Lactam derivatives |
GB9325074D0 (en) * | 1993-12-07 | 1994-02-02 | Zeneca Ltd | Bicyclic heterocycles |
US5589489A (en) * | 1993-12-15 | 1996-12-31 | Zeneca Limited | Cyclic amide derivatives for treating asthma |
SE9400447D0 (sv) * | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Astra Ab | New compounds |
GB9408872D0 (en) * | 1994-05-03 | 1994-06-22 | Zeneca Ltd | Heterocyclic compounds |
DE69534213T2 (de) * | 1994-10-25 | 2006-01-12 | Astrazeneca Ab | Therapeutisch wirksame Heterocyclen |
GB9421709D0 (en) * | 1994-10-27 | 1994-12-14 | Zeneca Ltd | Therapeutic compounds |
GB9502644D0 (en) * | 1995-02-10 | 1995-03-29 | Zeneca Ltd | Heterocyclic derivatives |
GB9508786D0 (en) * | 1995-04-29 | 1995-06-21 | Zeneca Ltd | Substituted heterocycles |
-
1995
- 1995-11-17 GB GBGB9523526.3A patent/GB9523526D0/en active Pending
-
1996
- 1996-11-14 US US08/749,130 patent/US6090824A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-15 AU AU75819/96A patent/AU7581996A/en not_active Abandoned
- 1996-11-15 WO PCT/GB1996/002814 patent/WO1997019060A1/en active IP Right Grant
- 1996-11-15 CA CA002234240A patent/CA2234240A1/en not_active Abandoned
- 1996-11-15 DE DE69631784T patent/DE69631784T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-15 EP EP96938369A patent/EP0865430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-15 CN CN96198354A patent/CN1202153A/zh active Pending
- 1996-11-15 ZA ZA969621A patent/ZA969621B/xx unknown
- 1996-11-15 JP JP51948097A patent/JP3377096B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-15 AT AT96938369T patent/ATE260897T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-15 KR KR1019980703654A patent/KR19990067627A/ko not_active Withdrawn
- 1996-11-15 NZ NZ322147A patent/NZ322147A/xx unknown
-
1998
- 1998-05-11 MX MX9803726A patent/MX9803726A/es unknown
- 1998-05-15 NO NO982222A patent/NO982222L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1202153A (zh) | 1998-12-16 |
EP0865430A1 (de) | 1998-09-23 |
ATE260897T1 (de) | 2004-03-15 |
WO1997019060A1 (en) | 1997-05-29 |
AU7581996A (en) | 1997-06-11 |
GB9523526D0 (en) | 1996-01-17 |
US6090824A (en) | 2000-07-18 |
CA2234240A1 (en) | 1997-05-29 |
NO982222D0 (no) | 1998-05-15 |
JP3377096B2 (ja) | 2003-02-17 |
NZ322147A (en) | 2000-04-28 |
JP2000500481A (ja) | 2000-01-18 |
KR19990067627A (ko) | 1999-08-25 |
NO982222L (no) | 1998-05-15 |
EP0865430B1 (de) | 2004-03-03 |
MX9803726A (es) | 1998-11-29 |
DE69631784D1 (de) | 2004-04-08 |
ZA969621B (en) | 1997-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631784T2 (de) | 3-(4-subst.-piperidinyl-1)-1-(3,4-dichlorophenyl)propylcarbamate und -harnstoffe und andere derivative als neue neurokinin-antagonisten | |
DE69531331T2 (de) | Phenylpiperidinderivate als neurokinin antagonists | |
DE69534213T2 (de) | Therapeutisch wirksame Heterocyclen | |
DE69431069T2 (de) | Cyclische amidderivate als neurokinin a antagonisten | |
DE69422303T2 (de) | Neue 4-piperidinyl substituierte lactame als neukokinin 2 rezeptor antagonisten zur behandlung von asthma | |
EP0707006B1 (de) | Aroyl-piperidin-Derivate | |
DE69522355T2 (de) | Neue N-(3,4-Dichlorphenyl-propyl)-piperidin-Derivate als selektive humane NK3-Rezeptorantagonisten | |
DE69014848T2 (de) | 3-Aminopiperidinderivate und verwandte Nitrogen-enthaltende Heterozyklen. | |
DE69326160T2 (de) | 4-carboxamidopiperidinderivate, zwischenprodukte und verwendung als neurokinin antagonisten | |
DE2610228C2 (de) | ||
DE69414398T2 (de) | Heterocyclische neurokinin-antagonisten | |
DE69613457T2 (de) | 5-(4-subst.-piperidinyl-1)-3-aryl-pentansäure derivate als tachykinin rezeptor antagonisten | |
DE69904847T2 (de) | Naphthalincarbonsäureamide als tachykinin rezeptor antagonisten | |
EP0824530B1 (de) | Arylglycinamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69806141T2 (de) | Indazoleamid-verbindungen als serotoninergene mittel | |
DE69420738T2 (de) | Bicyclische heterocyclen als neurokinin a antagonisten | |
DE69630717T2 (de) | 1-acyl-3-phenyl-3-(3-piperidinopropyl)piperidinderivate als für den menschlichen nk3-rezeptor selektive antagonisten | |
DE19519245A1 (de) | Neue Arylglycinamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69922979T2 (de) | Naphthalin-carboxamide als tachykinin rezeptorantagonisten | |
DE60129829T2 (de) | Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie | |
DE69531522T2 (de) | Heterozyklische Verbindungen | |
DE60014343T2 (de) | N-(2-phenyl-4-amino-butyl)-1-naphthamide als neurokinin-1 rezeptorantagonisten | |
DE69406779T2 (de) | 2-substituierte morpholin- und thiomorpholinderivate als gaba-b antagonisten | |
DE19824470A1 (de) | Neue Neurokininantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE68916979T2 (de) | Alkylen-diamine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |