DE69631494T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69631494T2
DE69631494T2 DE69631494T DE69631494T DE69631494T2 DE 69631494 T2 DE69631494 T2 DE 69631494T2 DE 69631494 T DE69631494 T DE 69631494T DE 69631494 T DE69631494 T DE 69631494T DE 69631494 T2 DE69631494 T2 DE 69631494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner density
developer
value
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631494D1 (de
Inventor
Masato Nara-shi Asanuma
Kanshiro Kitakatsuragi-gun Okamoto
Toshihisa Kashiba-shi Ishida
Motoyuki Yamatokoriyama-shi Itoyama
Mitsuru Nara-shi Tokuyama
Yuichiro Ikoma-shi Takesue
Toshiaki Yamatokoriyama-shi Ino
Hideji Kitakatsuragi-gun Saiko
Katsuaki Kitakatsuragi-gun Sumida
Hiroo Yamatokoriyama-shi Naoi
Eisaku Yamatokoriyama-shi Hatanaka
Jitsuo Yamatotakada-shi Masuda
Masayasu Nara-shi Narimatsu
Yasuo Nara-shi Kitabatake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07077745A external-priority patent/JP3131115B2/ja
Priority claimed from JP7147297A external-priority patent/JPH096120A/ja
Priority claimed from JP24322295A external-priority patent/JP3261285B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69631494D1 publication Critical patent/DE69631494D1/de
Publication of DE69631494T2 publication Critical patent/DE69631494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0853Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5041Detecting a toner image, e.g. density, toner coverage, using a test patch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00033Image density detection on recording member
    • G03G2215/00037Toner image detection
    • G03G2215/00042Optical detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung wie Kopierer, Laserdrucker, PPC-Faksimilegeräte und dergleichen mit einem Fotoempfänger und unter Verwendung des elektrofotografischen Prozesses, bei dem auf dem Fotoempfänger ein statisches, latentes Bild erzeugt wird und durch eine Entwicklungseinrichtung zu einem erkennbaren Bild entwickelt wird, und sie betrifft insbesondere eine Tonerdichtesteuerung zum Erzeugen stabilisierter Bilder in einer derartigen Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung mit Folgendem: einer Entwicklungseinheit zum Entwickeln eines statischen, latenten Bilds durch einen Zweikomponentenentwickler aus Toner und Trägern; einer Tonerdichte-Erfassungseinrichtung in der Entwicklungseinheit zum Messen der magnetischen Permeabilität von Trägern zum Ausgeben des Messergebnisses als Bezugs-Tonerdichte; und einer automatischen Tonersteuerungsvorrichtung, mit der die Tonerdichte dadurch gesteuert wird, dass die Tonerdichte innerhalb der Entwicklungseinheit mit der von der Tonerdichte-Messeinrichtung ausgegebenen Bezugs-Tonerdichte verglichen wird und Toner in die Entwicklungseinheit transportiert wird, um die Tonerdichte so einzustellen, dass sie der Bezugs-Tonerdichte entspricht.
  • (2) Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einer Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Bilderzeugung auf Grundlage des elektrofotografischen Effekts unter Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers aus Toner und Trägern ausführt, wird die Tonerdichte innerhalb des Entwicklerbehälters in der Entwicklungseinheit durch einen Tonerdichtesensor gemessen, um die Tonerdichte des Entwicklers beizubehalten. Der erfasste Wert wird mit einer vorbestimmten Bezugs-Tonerdichte verglichen, und die Zuführmenge von Toner zum Entwicklerbehälter wird auf Grundlage des Vergleichs so eingestellt, dass das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors mit der Bezugs-Tonerdichte übereinstimmt. Der vorstehend genannte Tonerdichtesensor verwendet typischerweise einen Sensor für die magnetische Permeabilität, der eine Änderung der Induktivität des Entwicklers erfasst und die Tonerdichte unter Verwendung der Tatsache erfasst, dass die magnetische Permeabilität vom Verhältnis des Toners als unmagnetischem Material und den Trägern als magnetischem Material abhängt. Da ein Zweikomponentenentwickler durch Mischen und Rühren innerhalb des Entwicklerbehälters geladen wird, ändert sich die scheinbare Volumendichte des Entwicklers abhängig von der Menge der vom Toner getragenen Ladung. Diese physikalische Änderung des Entwicklers ändert die Induktivität selbst dann, wenn die Tonerdichte des Entwicklers unverändert ist. Daher beinhaltet die Erfassung der Tonerdichte Fehler, die von der Ladungsmenge abhängen. Demgemäß ist es unmöglich, die Tonerdichte in der Praxis konstant zu halten. Um dies zu meistern, ist es in der Offenlegung Sho 62 Nr. 25,778 zu einer Japanischen Patentanmeldung offenbart, dass der Erfassungsfehler des Tonerdichtesensors aufgrund der Variation der Ladungsmenge auf dem Entwickler dadurch kompensiert wird, dass die Zuführmenge von Toner modifiziert wird, wenn die Anzahl der Kopien zunimmt, wie sie ab dem Austauschen des Entwicklers in der Entwicklungseinheit gezählt wurden. 2 ist ein Kurvenbild, dass die Änderung der Ladungsmenge über der Kopienanzahl zeigt. Wie es aus diesem Kurvenbild erkennbar ist, nimmt die Ladungsmenge im Anfangsstadium relativ schnell zu, wenn die Anzahl der Kopien zunimmt, und danach geht die Ladungsmenge allmählich in einen stabilen Zustand nach unten. Wenn der Tonerdichtesensor die Tonerdichte auf Grundlage der Induktivität erfasst, nimmt das Sensorausgangssignal ab, wenn die Tonerdichte groß ist, wie es in 3 dargestellt ist, während das Sensorausgangssignal abnimmt, wenn die Ladungsmenge auf dem Entwickler groß wird, wie es in 4 dargestellt ist. Demgemäß besteht die Tendenz, wenn die Ladungsmenge auf dem Entwickler größer wird, dass die Tonerdichte auf einen größeren Wert geschätzt wird, als er der tatsächlichen Tonerdichte entspricht. Im Ergebnis der automatischen Tonerdichtesteuerung für den Entwickler in Zuordnung zum Ausgangssignal des Tonerdichtesensors nimmt die Bilddichte im Anfangsstadium ab, wenn die Anzahl der Kopien zunimmt, und dann erholt sie sich auf den normalen Zustand, wie in 1 dargestellt. Wie es in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, kann das anfängliche Absinken der Bilddichte irgendwie kompensiert werden, wenn die Tonerdichte in Zuordnung zur Anzahl der Kopien modifiziert wird. Die Ladungsmenge auf dem Entwickler wird jedoch durch die Bedingungen beeinflusst, bei denen der Entwickler gemischt und gerührt wird, d. h. durch die Temperatur und die Feuchtigkeit der Umgebung oder durch die Betriebsbedingungen der Entwicklungseinheit, und sie ändert sich nicht auf eindeutige Weise. Die Ladefunktion selbst nimmt auch mit einer Beeinträchtigung des Entwicklers ab. Im Ergebnis ist es zwar möglich, eine Korrektur der Tonerdichte im Anfangsstadium geeignet auszuführen, jedoch wird die Kompensation mit zunehmender Anzahl von Kopien allmählich übermäßig groß. Im Ergebnis kann eine Bildbeeinträchtigung in solcher Weise auftreten, dass die Bilddichte hoch wird und ein Verstreuen von Toner auftritt, wodurch die Maschine im Inneren verunreinigt wird.
  • Ferner wird, wenn ein Zweikomponentenentwickler aus einem Toner und Trägern zum Ausführen eines Entwicklungsvorgangs verwendet wird und wenn die Tonerdichte des Entwicklers innerhalb des Entwicklerbehälters oder das Mischungsverhältnis zwischen Träger und Toner nicht geeignet ist, die Bilddichte zu niedrig, oder das Bild erhält zu hohe Dichte und erzeugt zu viel Schleier. Alternativ existieren andere Möglichkeiten wie ein Verstreuen von Toner oder dergleichen. Im herkömmlichen Kopierer, Laserdrucker oder dergleichen wird ein Tonerdichtesensor verwendet, der die Tonerdichte durch Messen der Änderung der scheinbaren Volumendichte des Entwicklers, z. B. als Änderung der magnetischen Permeabilität, misst. Bei einer derartigen Konfiguration wird ein Ausgangswert (Ausgangsspannung) des Tonerdichtesensors, wenn der Entwickler mit optimaler Tonerdichte gut gerührt wurde, vorab als Bezugswert (Bezugsspannung) in den Speicher eingeschrieben. Dann wird die Tonerzuführsteuerung so ausgeführt, dass der Ausgangswert des Tonerdichtesensors mit dem Bezugswert übereinstimmt, um dadurch die Tonerdichte geeignet beizubehalten.
  • Wenn jedoch der Entwickler für eine längere Zeitperiode unter großen Belastungen im Entwicklerbehälter gerührt wurde, können Tonerteilchen an der Oberfläche der Träger anhaften, das Beschichtungsmittel kann von der Trägeroberfläche abgelöst werden oder die Tonerteilchen können einen kleinen Durchmesser erhalten. Die Fließeigenschaften und andere Faktoren des Entwicklers variieren aufgrund der Beeinträchtigung durch derartige Effekte, wodurch sich der Ausgangswert des Tonersensors ändert obwohl die Tonerdichte des Entwicklers unverändert ist. Daher kann es unmöglich sein, die Tonerdichte durch die Tonerzuführsteuerung alleine auf Grundlage des Ausgangswerts des Tonerdichtesensors geeignet beizubehalten.
  • Um dies zu meistern, erfolgte ein Verfahren zur Tonerdichtesteuerung unter Berücksichtigung des Nutzungszustands des Entwicklers. D. h., dass zum Ab schätzen des Nutzungszustands des Entwicklers erzeugte Kopien gezählt werden. Außerdem wird der Bezugswert im Tonerdichtesensor um eine vorbestimmte Konstante korrigiert, die abhängig von der Gesamtanzahl der Kopien bestimmt wird, so dass der Nutzungszustand des Entwicklers berücksichtigt wird, um dadurch die Tonerdichte geeignet aufrechtzuerhalten.
  • Der Ausgangswert des Tonerdichtesensors wird durch die Ladungsmenge beeinflusst, die beim Rühren des Entwicklers durch Reibung zwischen dem Toner und Trägern auf dem Toner erzeugt wird. Wenn z. B. die Ladungsmenge auf dem Toner zunimmt, nimmt die scheinbare Volumendichte des Entwicklers ab, wodurch der Ausgangswert des Tonerdichtesensors abnimmt. Wenn dagegen die Ladungsmenge auf dem Toner abnimmt, nimmt die scheinbare Volumendichte des Entwicklers zu, weswegen der Ausgangswert des Tonersensors zunimmt.
  • Demgemäß kann der Tonerdichtesensor bei der herkömmlichen Konfiguration dann einen geeigneten Ausgangswert liefern, der die tatsächliche Tonerdichte wiederspiegelt, wenn der Entwickler während des Kopierens oder unmittelbar nach dem Kopieren gut gerührt wird. Wenn jedoch nicht gerührter Entwickler verblieben ist, wie dies für eine lange Zeit gilt, nimmt die Ladungsmenge auf dem Toner durch fehlende Ladung ab, und demgemäß nimmt der Ausgangswert des Tonerdichtesensors zu. D. h., dass sich der Ausgangswert des Tonerdichtesensors ändern kann obwohl die tatsächliche Tonerdichte unverändert ist. Im Ergebnis gibt der Tonerdichtesensor beim Ausführen eines Kopiervorgangs nach einer längeren Deaktivierung einen größeren Wert aus, als er dem Bezugswert entspricht, obwohl der Entwickler die korrekte Tonerdichte aufweist, wodurch der Sensor fehlerhaft erfasst, dass die Toner dichte niedrig sei (oder sich der Entwickler in einem Tonermangelzustand befindet) und er für Tonerzufuhr sorgt. Diese Überversorgung mit Toner verhindert eine ausreichende Erzeugung von Ladungen und bewirkt eine übermäßige Dichte, Schleier im Hintergrund, ein Verstreuen von Toner usw. im kopierten Bild.
  • Da die elektrische Aufladung des Entwicklers stark von den Umgebungsbedingungen abhängt – z. B. ist die Zunahme von Ladungen auf dem Toner in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit schlecht –, variiert der Ausgangswert des Tonerdichtesensors stark. Dennoch führt der Tonerdichtesensor bei der herkömmlichen Konfiguration eine Tonerdichteerfassung ohne Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen aus, so dass der Ausgangswert des Tonerdichtesensors schwankt, wodurch es unmöglich war, zu jedem Zeitpunkt Bilder mit stabilisierter Tonerdichte zu erzeugen.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung Sho 60 Nr. 2,661 offenbart einen Weg zum korrekten Aufrechterhalten der Tonerdichte. Bei dieser Konfiguration wird ein Korrektursignal erzeugt, das der Wertdifferenz zwischen dem Erfassungswert durch die Tonerdichteeinrichtung, wenn der Betrieb der Entwicklungseinheit angehalten wurde, und dem Erfassungswert, wenn ein nächster Vorgang gestartet wurde, entspricht. Wenn der Betrieb der Entwicklungseinheit aktiviert wird, wird eine Abweichung des von der Erfassungseinrichtung erfassten Ausgangssignals unmittelbar nach dem Betriebsstart der Entwicklungseinheit gegenüber der letzten Erfassung dadurch kompensiert, dass das Korrektursignal zum Ausgangssignal addiert wird und das Korrektursignal im Verlauf der Zeit geschwächt wird, wodurch eine geeignete Tonerdichte aufrechterhalten werden kann.
  • Jedoch besteht die Befürchtung, dass das in der Japanischen Patentveröffentlichung Sho 60 Nr. 2,661 vorgeschlagene System nicht wirkungsvoll arbeitet. Es sei ein Fall betrachtet, bei dem der Entwickler nicht gut gerührt wurde, da z. B. die Entwicklungseinheit unmittelbar nach der Tonerzufuhr deaktiviert wurde. In diesem Fall zeigt der von der Tonerdichte-Erfassungseinrichtung erfasste Erfassungswert nicht die tatsächliche Tonerdichte an. Dann wird, wenn die Entwicklungseinheit aktiviert wird, nachdem der Entwickler für einige Zeit im obigen Zustand außer Betrieb gehalten wurde, das Ausgangssignal der Tonerdichte-Erfassungseinrichtung zu Beginn des Betriebs der Entwicklungseinheit dadurch korrigiert, dass das Korrektursignal addiert wird, das der Wertedifferenz zwischen dem Erfassungswert durch die Tonerdichteeinrichtung, wenn der letzte Betrieb der Entwicklungseinheit angehalten wurde, und dem Erfassungswert, wenn deren Betrieb gestartet wird, entspricht. Jedoch zeigt der Erfassungswert durch die Tonerdichte-Erfassungseinrichtung zu diesem Zeitpunkt nicht die tatsächliche Tonerdichte an. Demgemäß wird der Entwickler fehlerhaft als im Tonermangelzustand erkannt, obwohl die Tonerdichte korrekt ist, bis der Entwickler ausreichend gerührt ist, wobei während dieser Periode die Tonerzufuhr fortgesetzt werden könnte.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung Sho 60 Nr. 2,661 offenbart auch ein Verfahren, bei dem eine Korrektur der Tonerdichte dadurch vorgenommen wird, dass der Erfassungswert durch die Tonerdichte-Erfassungseinrichtung zu Beginn des Betriebs mit einem Steuerungsbezugswert für die Tonerdichte-Erfassungseinrichtung verglichen wird und das Korrektursignal zum Ausgangssignal der Tonerdichte-Erfassungseinrichtung zu Beginn des Betriebs der Entwick lungseinheit addiert wird, wobei jedoch auch bei diesem Verfahren Befürchtungen hinsichtlich des Auftretens der oben beschriebenen Probleme bestehen.
  • Ferner verwendet der herkömmliche Kopierer, Laserdrucker, PPC-Fax oder dergleichen Bauteile und Zuführeinrichtungen wie eine Ladevorrichtung, eine Belichtungsvorrichtung, einen Fotoempfänger und eine Entwicklungsvorrichtung; diese Vorrichtungen und Zuführeinrichtungen verfügen über von der Umgebung (Temperatur und Feuchtigkeit) abhängige Eigenschaften sowie zeitabhängige Eigenschaften. Da durch Laden und Belichten des Fotoempfängers und durch Entwicklung desselben erhaltene Bilder durch diese Faktoren beeinflusst sein müssen, besteht die Tendenz, dass die Bilder instabil sind.
  • Um die obigen Probleme zu meistern, beinhalten jüngere Kopierer, Laserdrucker oder PPC-Faxe oder dergleichen eine Bildstabilisierungsvorrichtung, wie in der Offenlegung Hei 6 Nr. 51,551 zu einer Japanischen Patentanmeldung, der Offenlegung Hei 6 Nr. 19,259 zu einer Japanischen Patentanmeldung oder der Offenlegung Hei 6 Nr. 11,929 zu einer Japanischen Patentanmeldung offenbart, um das ausgegebene Bild durch Steuern der Prozessbedingungen (beim Laden, Belichten und Entwickeln) zu stabilisieren.
  • Die Offenlegung Hei 6 Nr. 51,551 zu einer Japanischen Patentanmeldung schlug ein Korrektursystem für Parameter beim elektrofotografischen Prozess durch Erzeugen eines Tonerflecks in einem vorbestimmten Gebiet auf der Oberfläche des Fotoempfängers und Erfassen der Dichte des Tonerflecks und des bildfreien Gebiets vor, wobei diese miteinander verglichen werden und die Prozessparameter auf Grundlage des Vergleichs bestimmt werden.
  • Die Offenlegung Hei Nr. 19,259 zu einer Japanischen Patentanmeldung schlug ein Korrektursystem vor, bei dem die Spannung der Kopierlampe immer dann geändert wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Kopien erzeugt wurde, und die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal des Erfassungssensors für die ursprüngliche Dichte und der Entwicklungsvorspannung auf Grundlage der Größe der Änderung der Spannung der Kopierlampe korrigiert wird.
  • Die Offenlegung Hei 6 Nr. 11,929 zu einer Japanischen Patentanmeldung schlug eine Prozesssteuerung gemäß dem Tonerflecksystem vor, bei der die Menge von Toner, die im Tonerfleckabschnitt nach der Übertragung auf dem Fotoempfänger verblieben ist, erfasst wird, um den Übertragungswirkungsgrad zu erkennen, wobei das Löschausgangssignal auf Grundlage des Verhältnisses gesteuert wird.
  • Bei den herkömmlichen typischen Bildstabilisiervorrichtungen, wie sie oben beschrieben sind, kann die Steuerung mit einem bestimmten Genauigkeitsgrad ausgeführt werden, jedoch ist es immer noch schwierig, Korrekturen für Schwankungen genau auszuführen, die sich aus den Umgebungseigenschaften (Temperatur und Feuchtigkeit) oder im Verlauf der Zeit ergeben, weswegen es schwierig ist, dieselbe Bildqualität wie im Anfangsstadium bis zum Ende der Lebensdauer aufrechtzuerhalten. Daher ist es auch wichtig, die Tonerdichte im Entwickler geeignet aufrechtzuerhalten, um die Bildqualität auf einem hohen Niveau zu halten.
  • Da z. B. die Ladungsmenge auf dem Toner im Entwickler niedrig wird, wenn er einer Umgebung mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit ausgesetzt wurde und/oder für längere Zeit nicht benutzt wurde, treten verschiedene Probleme auf, wie ein Abnehmen der Grauton-Wiedergabefunktion aufgrund eines Anstiegs der Bilddichte, eine Zunahme des Tonerverbrauchs, eine Zunahme von Schleiern im Hintergrund, ein Verstreuen von Toner und dergleichen. Daher ist es erforderlich, die Tonerdichte in der Entwicklungseinheit zu senken. Andererseits treten Probleme wie ein Abnehmen der Bilddichte, ein Abnehmen der Übertragungsfunktion und dergleichen auf, da die Ladungsmenge auf dem Toner im Entwickler hoch wird, wenn er einer Umgebung mit niedriger Temperatur und Feuchtigkeit ausgesetzt wurde und/oder nachdem kontinuierliche Kopiervorgänge ausgeführt wurden. Daher ist es erforderlich, die Tonerdichte in der Entwicklungseinheit zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Lösen der obigen Probleme durch Aufheben der Korrekturen dann, wenn sich die bei der tatsächlichen Bilderzeugung ergebende Tonerdichte auf einen vorbestimmten Dichtewert erholt hat, zu schaffen.
  • Es ist auch wünschenswert, die Tonerdichte des Entwicklers dadurch geeignet aufrecht zu erhalten, dass die Änderung des Entwicklers, wenn er über eine längere Periode stehenbleibt, und auch Umgebungsbedingungen und dergleichen abgeschätzt werden.
  • Da innerhalb der Prozessbedingungen (Laden, Belichten und Entwickeln), die durch Erfassen eines auf dem Fotoempfänger ausgebildeten Tonerflecks ge steuert werden, die Ausgangsspannung der Ladeeinrichtung so korrigiert wird, dass sie abgesenkt wird, wenn die Vorrichtung einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist oder wenn sie während einer längeren Periode nicht in Betrieb war, während sie in Bezug auf eine Erhöhung korrigiert wird, wenn die Vorrichtung einer Umgebung mit niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit ausgesetzt ist oder bei einem kontinuierlichen Kopiervorgang verwendet wird, ist es auch wünschenswert, stabilisierte Bilder im Wesentlichen frei von schlechter Dichte und Schleiern im Hintergrund dadurch zu erzeugen, dass die Änderung der Variation der Ausgangsspannung der Ladeeinrichtung erfasst wird und ermittelt wird, ob der Tonerdichte-Korrekturbezugswert hoch oder niedrig ist, um die Tonerdichte innerhalb der Entwicklungseinheit geeignet einzustellen.
  • Wenn angenommen wird, dass die Vorrichtung so aufgebaut ist, dass Korrekturen an der Tonerdichte aufgehoben werden, nachdem eine bestimmte Anzahl von Kopien erstellt wurde, ist es nicht immer möglich, die Tonerdichtekorrekturen zu einem geeigneten Zeitpunkt aufzuheben, da Funktionen des Entwicklers betreffend seine elektrische Aufladung abhängig von den Nutzungsbedingungen oder Beeinträchtigungsgraden des Entwicklers differieren.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Bilderzeugungsvorrichtung mit Folgendem versehen: einem Tonerdichte-Erfassungsabschnitt zum Erfassen der Tonerdichte eines Zweikomponentenentwicklers aus einem Toner und Trägern, der in einem Entwicklerbehälter in der Entwicklungseinheit untergebracht ist; einem Tonerzuführabschnitt zum Zuführen von Toner in den Entwicklungsbehälter, bis der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt einen Bezugswert erreicht; einer Inaktivitätsintervall-Messeinrichtung zum Messen des Intervalls vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben; und einer Tonerzufuhr-Steuereinrichtung zum Verhindern des Ausführens der Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt für eine konstante Dauer ab der Aktivierung der Entwicklungseinheit, wenn das Inaktivitätsintervall einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Bilderzeugungsvorrichtung mit Folgendem versehen: einem Tonerdichte-Erfassungsabschnitt zum Erfassen der Tonerdichte eines Zweikomponentenentwicklers aus einem Toner und Trägern, der in einem Entwicklerbehälter in der Entwicklungseinheit untergebracht ist; einem Tonerzuführabschnitt zum Zuführen von Toner in den Entwicklungsbehälter, bis der Ausgangswert vom Tonerdichte-Er fassungsabschnitt einen Bezugswert erreicht; einer Inaktivitätsintervall-Messeinrichtung zum Messen des Intervalls vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben; und einer Tonerzufuhr-Steuereinrichtung zum Einstellen eines Bezugswerts für den Ausgangswert des Tonerdichte-Erfassungsabschnitts in Übereinstimmung mit dem Inaktivitätsintervall, und um dafür zu sorgen, dass die Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt auf Grundlage des eingestellten Bezugswerts erfolgt.
  • Vorzugsweise wird eine Aufwärmperiode einer Fixiereinheit zum Schmelzen und Fixieren von auf ein Aufzeichnungsblatt übertragenem Toner ab der Aktivierung der Spannungsversorgung bis zum Zeitpunkt, zu dem die Fixiereinheit eine vorbestimmte Temperatur erreicht, gemessen, anstatt dass das Intervall vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben gemessen wird, und die Tonerzufuhr auf Grundlage der Aufwärmperiode erfolgt.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur einer Fixiereinheit zum Aufschmelzen und Fixieren von auf ein Aufzeichnungsblatt übertragenem Toner unmittelbar nach der Aktivierung der Spannungsversorgung gemessen, anstatt dass das Intervall ab dem Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben gemessen wird, und die Tonerzufuhr auf Grundlage der Temperatur erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele verfügen über eine Bezugswert-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des für den Ausgangswert des Tonerdichte-Erfassungsabschnitts eingestellten Bezugswerts entsprechend Umgebungsbedingungen.
  • Vorzugsweise verfügt die Erfindung über eine Bezugswert-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des für den Ausgangswert des Tonerdichte-Erfassungsabschnitts eingestellten Bezugswerts entsprechend der Gesamtnutzung des Entwicklers.
  • Als Nächstes arbeitet, bei der Maßnahme zum Lösen der Probleme gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung, wenn die Bilderzeugung gestartet wird, die Entwicklungseinheit so, dass sie für einen Entwicklungsvorgang, wie ein Rühren des Entwicklers, sorgt. Wenn während des Entwicklungsvorgangs die Tonerdichte abnimmt, wenn der Toner im Entwicklungsbehälter verbraucht wird, liefert der Tonerzuführabschnitt Toner, bis der Ausgangswert vom To nerdichte-Erfassungsabschnitt den Bezugswert erreicht.
  • Wenn die Bilderzeugung abgeschlossen ist, wird die Entwicklungseinheit gestoppt, und sie verbleibt im inaktiven Zustand. Wenn der inaktive Zustand länger wird, wird der Entwickler durch sein Eigengewicht heruntergedrückt, oder er lädt sich durch Auslecken von Toner, und daher wird die Ladungsmenge kleiner. Im Ergebnis variiert der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt im Verlauf der Zeit im inaktiven Zustand. Hierbei gehören zum inaktiven Zustand oder zum Stillstandszustand ein solcher Zustand, bei dem der Entwickler nicht gerührt wird, während die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, und ein Zustand, in dem die Spannungsversorgung abgeschaltet ist.
  • Um die obige Situation zu meistern, wird ein Inaktivitätsintervall (T1) ab dem Ende des letzten Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start des Betriebs einschließlich einer Aktivierung der Spannungsversorgung gemessen. Wenn die Entwicklungseinheit aktiviert wird und damit begonnen wird, den Entwickler zu rühren, variiert, wenn das Inaktivitätsintervall (T1) einer vorbestimmten Zeit (Ta) entspricht oder größer als diese ist, der Ausgangswert vom Tonerdichteabschnitt, und er repräsentiert nicht die tatsächliche Tonerdichte. Demgemäß ist eine Tonerzufuhr, wie sie vom Tonerzuführabschnitt auszuführen ist, für eine zuvor eingestellte, konstante Dauer Ta verhindert, während der sich der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt selbst auf einen Wert in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Tonerdichte erholt. Demgegenüber ist davon auszugehen, wenn das Inaktivitätsintervall (T1) kürzer als die vorbestimmte Zeit (Ta) ist, dass der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt mit der tatsächlichen Tonerdichte übereinstimmt, und es wird der normale Tonerzufuhrvorgang in Übereinstimmung mit dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit ausgeführt. Demgemäß ist zu Beginn des Betriebs der Entwicklungseinheit eine übermäßige Tonerzufuhr verhindert, wenn der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt über die verlängerte Periode des inaktiven Zustands hinweg variiert hat.
  • Bei der Maßnahme zum Lösen von Problemen gemäß dem zweiten Merkmal der Erfindung wird, wenn die Entwicklungseinheit dadurch beginnt, aktiv zu werden, dass sie den Entwickler rührt, ein Bezugswert für den Tonerdichte-Erfassungsabschnitt entsprechend einem Inaktivitätsintervall (T1) unter Verwendung einer Korrekturtabelle eingestellt, die hinsichtlich verschiedener Inaktivitätsintervalle eingeteilt ist. Auf Grundlage des so erstellten Be zugswerts erfolgt die Tonerzufuhrsteuerung entsprechend dem Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt. Im Ergebnis ist es möglich, eine genaue Tonerdichtesteuerung auszuführen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen wird eine Aufwärmperiode ab der Aktivierung der Fixiereinheit bis zum Zeitpunkt, zu dem sie eine vorbestimmte Temperatur erreicht, gemessen, um das Inaktivitätsintervall zu bestimmen, da die Aufwärmperiode mit der Dauer verknüpft ist, während der die Spannungsversorgung abgeschaltet war. Demgemäß wird die Aufwärmperiode (T2) ab dem Einschalten der Spannung bis zum Zeitpunkt, zu dem die Fixiereinheit eine vorbestimmte Temperatur erreicht, gemessen, und es erfolgt eine ähnliche Tonerzufuhrsteuerung wie bei der ersten oder zweiten Erscheinungsform der Erfindung auf Grundlage der Aufwärmperiode (T2).
  • Vorzugsweise wird die Temperatur der Fixiereinheit gemessen, um das Inaktivitätsintervall zu bestimmen, da die Temperatur derselben unmittelbar nach dem Einschalten der Spannung mit der Dauer des Ausschaltzustands der Spannungsversorgung verknüpft ist. Demgemäß wird die Temperatur (T3) der Fixiereinheit vor dem Einschalten der Heizlampe, wenn die Spannung eingeschaltet wird, erfasst, und es erfolgt eine ähnliche Tonerzufuhrsteuerung wie bei der ersten oder zweiten Erscheinungsform der Erfindung auf Grundlage der Temperatur (T3).
  • Vorzugsweise wird der Bezugswert für den Tonerdichte-Erfassungsabschnitt entsprechend Umgebungsbedingungen wie der Feuchtigkeit und dergleichen korrigiert. Dies, da ein zunehmend besseres Funktionsvermögen der Ladungsmenge auf dem Entwickler selbst dann stark von den Umgebungsbedingungen abhängt, wenn der Rührvorgang auf gleichmäßige Weise erfolgt. D. h., dass die Ladungsmenge bei niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit schnell ansteigt, wohingegen sie bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit langsam ansteigt. Daher variiert der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt abhängig von Änderungen der Umgebungsbedingungen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird es in Betracht gezogen, dass das zunehmend bessere Funktionsvermögen der Ladungsmenge auf dem Entwickler durch Toner (verbrauchten Toner), der an Trägeroberflächen anhaftet, durch Ablösen von Beschichtungsmittel von Trägeroberflächen, durch pulverisierte Tonerteilchen, beeinträchtigt wird, wobei es zu all diesen Effekten kommt, wenn der Entwickler innerhalb des Entwicklungsbehälters über eine verlängerte Zeitperiode durch starke Rührbelastungen unter Druck gesetzt wurde.
  • Demgemäß variiert der Bezugswert für den Tonerdichte-Erfassungsabschnitt auf Grundlage der Gesamtnutzung des Entwicklers, insbesondere der Gesamtkopienzahl oder der Gesamtbetriebszeit der Entwicklungseinheit.
  • Um die Erfindung einfacher verständlich zu machen, werden nun Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Kurvenbild, das die Tendenz einer anfänglichen Absenkung der Bilddichte zeigt, wenn jungfräulicher Entwickler verwendet wird;
  • 2 ist ein Kurvenbild, das das Änderungsverhalten der Ladungsmenge eines Entwicklers zeigt;
  • 3 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Tonerdichte eines Entwicklers und dem Ausgangssignal eines Tonerdichtesensors zeigt;
  • 4 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Ladungsmenge auf einem Entwickler und dem Ausgangssignal eines Tonerdichtesensors zeigt;
  • 5 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen dem Rührgesamtumfang und der scheinbaren Tonerdichte zeigt;
  • 6 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen dem Rührgesamtumfang und der scheinbaren Tonerdichte zeigt;
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Steuerungseinrichtung eines Kopierers zeigt;
  • 9 ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen der Gesamtrotationszeit und Bezugsspannungen zeigt, die auf Grundlage der Gesamtrotationszeit bestimmt wurden;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren zum automatischen Steuern der Tonerdichte in einem Entwickler zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren zum auto matischen Steuern der an die Hauptladeeinrichtung angelegten Spannung zeigt;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren zum Steuern des Timings zum Ausführen der in 11 dargestellten Prozeduren zeigt;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren zum Korrigieren der Tonerdichte zeigt;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Teil der Prozeduren zur Tonerdichtekorrektur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Gesamtrotationszeit und Ausgangsspannungen eines Tonerdichtesensors zeigt;
  • 16 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Gesamtrotationszeit und Ausgangsspannungen eines Tonerdichtesensors zeigt;
  • 17 ist ein Flussdiagramm einer Tonerzufuhrsteuerung nach einem Inaktivitätsintervall gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 18 ist eine Konstruktionsansicht, die eine Entwicklungseinheit zeigt;
  • 19 ist ein Diagramm, das einen Steuerblock für einen Kopierer oder einen Laserdrucker zeigt;
  • 20 ist ein Kurvenbild, das Änderungen des Ausgangssignals vom Tonerdichtesensor zeigt, aufgetragen über dem Verlauf des Inaktivitätsintervalls;
  • 21 ist ein Kurvenbild, das das Verhalten des Ausgangssignals von einem Tonerdichtesensor im Betrieb, bevor eine Entwicklungseinheit in den inaktiven Zustand versetzt wird, und nach dem Inaktivitätszustand für eine längere Zeitperiode zeigt;
  • 22 ist ein Kurvenbild, das Änderungen des Ausgangssignals von einem Tonerdichtesensor, der Tonerdichte und der Ladungsmenge zeigt, wenn eine Tonerzufuhr für eine in Betrieb befindliche Entwicklungseinheit nach dem Inaktivitätsintervall erfolgt;
  • 23 ist ein Kurvenbild, das Änderungen des Ausgangssignals von einem Tonerdichtesensor, der Tonerdichte und der Ladungsmenge für den Fall zeigt, dass die Tonerzufuhr für eine in Betrieb befindliche Entwicklungseinheit nach dem Inaktivitätsintervall verhindert wird;
  • 24 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zum Korrigieren eines Tonerdichte-Bezugswerts zeigt, wie er in Zuordnung zur Betriebszeit einer Entwicklungseinheit für verschiedene Inaktivitätsintervalle einzustellen ist;
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das eine Tonerzufuhrsteuerung nach der Inaktivitätszeit gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 26 ist ein Diagramm, das einen Steuerblock für einen Kopierer oder einen Laserdrucker gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 27 ist ein Flussdiagramm, das eine Tonerzufuhrsteuerung nach der Inaktivitätszeit gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 28 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zum Korrigieren eines Tonerdichte-Bezugswerts zeigt, wie er in Zuordnung zur Betriebszeit einer Entwicklungseinheit für verschiedene Aufwärmperioden einzustellen ist;
  • 29 ist ein Flussdiagramm, das eine Tonerzufuhrsteuerung nach der Inaktivitätszeit gemäß einem elften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 30 ist ein Diagramm, das einen Steuerblock für einen Kopierer oder einen Laserdrucker gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 31 ist ein Flussdiagramm, das eine Tonerzufuhrsteuerung nach der Inaktivitätszeit gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 32 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zum Korrigieren eines Tonerdichte-Bezugswerts zeigt, wie er in Zuordnung zur Betriebszeit einer Entwicklungseinheit für verschiedene Ausgangswerte eines Fixiertemperatursensors einzustellen ist;
  • 33 ist ein Flussdiagramm, das eine Tonerzufuhrsteuerung nach der Inaktivitätszeit gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 34 ist ein Kurvenbild, das eine Anstiegscharakteristik für die Ladungsmenge zeigt, wie sie in einer Entwicklungseinheit im Betrieb bei verschiedenen Auf stell-Umgebungsbedingungen erzeugt wird;
  • 35 ist ein Diagramm, das einen Steuerblock für einen Kopierer oder einen Laserdrucker gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 36 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zum Korrigieren eines Tonerdichte-Bezugswerts zeigt, der in Zuordnung zur Betriebszeit einer Entwicklungseinheit für verschiedene Feuchtigkeitswerte einzustellen ist;
  • 37 ist ein Kurvenbild, das eine Anstiegscharakteristik für die Ladungsmenge in einer im Betrieb befindlichen Entwicklungseinheit in Zuordnung zur Gesamtanzahl von Kopien zeigt;
  • 38 ist ein Diagramm, das einen Steuerblock für einen Kopierer oder Laserdrucker gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 39 ist ein Kurvenbild, das Entwicklercharakteristik-Korrekturkoeffizienten für die Gesamtanzahl von Kopien zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht eines Kopierers. Mit 1 ist ein Fotoempfänger bezeichnet, der aus einer Aluminiumtrommel besteht, auf deren Oberfläche eine fotoleitende Schicht ausgebildet ist. Die fotoleitende Schicht wird dadurch hergestellt, dass eine Ladungen erzeugende Schicht von 0,5 μm Dicke gleichmäßig aufgetragen wird und dann eine Ladungsübertragungsschicht mit 34 μm Dicke gleichmäßig auf die Ladungen erzeugende Schicht aufgetragen wird. Die Bezugszahl 2 bezeichnet eine Hauptladeeinrichtung aus einer Scorotron-Ladeeinrichtung mit Maschengitter. Die Bezugszahl 3 bezeichnet ein optisches System zum Beleuchten des auf den Vorlagentisch aufgelegten Dokuments und zum Fokussieren des reflektierten Lichts auf den Fotoempfänger. Die Bezugszahl 4 bezeichnet eine Entwicklungseinheit zum Sichtbarmachen des auf dem Fotoempfänger ausgebildeten statischen, latenten Bilds durch Toner. Die Bezugszahl 5 bezeichnet eine Übertragungseinheit, die das Tonerbild auf dem Fotoempfänger auf ein Kopierblatt überträgt. Kopierpapier mit dem auf es übertragenen Tonerbild wird vom Fotoempfänger durch eine Abtrenneinrichtung 6 abgezogen und in eine Fixiereinheit 7 eingeleitet, in der das Tonerbild auf dem Blatt geschmolzen und auf die sem fixiert wird und dann zur Außenseite der Maschine ausgegeben wird. Die Bezugszahl 9 bezeichnet eine Standardweiß-Platte mit einem nicht reflektierenden Abschnitt als Teil derselben, und 8 bezeichnet eine Leerlampe. Ein latentes Bild eines Tonerflecks wird dadurch erzeugt, dass das Bild der Standardweiß-Platte 9 auf der Oberfläche des Fotoempfängers abgebildet wird, wenn die Leerlampe 8 selektiv entsprechend einem vorgegebenen Timing eingeschaltet wird. Das so erzeugte latente Bild wird durch die Entwicklungseinheit 4 zu einem Tonerfleck entwickelt. Die Bezugszahl 10 bezeichnet einen Fotosensor, der die Dichte des Tonerflecks auf dem Fotoempfänger erfasst. Die Bezugszahl 11 bezeichnet einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor zum Erfassen der Temperatur und der Feuchtigkeit innerhalb des Kopierers. Die Bezugszahl 12 bezeichnet einen Tonerdichtesensor, der die Tonerdichte des Entwicklers innerhalb der Entwicklungseinheit 4 auf Grundlage der Induktivität erfasst.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Steuerungseinrichtung des Kopierers zeigt. Eine CPU 21 führt ein vorgegebenes, zuvor in einen ROM 22 eingeschriebenes Programm aus, um eine Reihe von Verarbeitungsvorgängen auszuführen, wie nachfolgend beschrieben. Als Arbeitsbereich für die Verarbeitung wird ein RAM 23 verwendet. Eine Timerschaltung 24 führt Zeitzähloperationen unabhängig vom Prozess durch die CPU 21 aus. Die CPU 21 setzt die Timerschaltung 24 zu einem gewünschten Zeitpunkt zurück und liest den Zählwert. Ein AD-Wandler 26 setzt das Ausgangssignal des optischen Sensors 10, das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors 12 oder das Ausgangssignal des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors 11, wie von einem Multiplexer 25 ausgewählt, in digitale Daten um. Die CPU 21 schaltet den Multiplexer 25 mit dem erforderlichen Timing um und liest den Ausgangswert des A/D-Wandlers 26. Ein Hauptmotor 29 ist eine Antriebsquelle zum Antreiben von Teilen wie dem Fotoempfänger, dem Vorlagentisch, dem Transportsystem für Kopierpapier; ein Entwicklungsmotor 31 ist eine Antriebsquelle für sich drehende Teile in der Entwicklungseinheit; und eine Rührerkupplung 33 ist ein Mechanismus zum Bewerkstelligen des Schaltvorgangs dahingehend, ob die Drehung des Entwicklungsmotors 31 an Rührerschaufeln übertragen wird. Ein Tonerzuführmotor 35 ist eine Antriebsquelle zum Zuführen von Toner in den Entwicklerbehälter der Antriebseinheit. Die Leerlampe 8 und die Hauptladeeinrichtung 2 wurden bereits unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Eine Vorspannungs-Versorgungsschaltung 38 liefert eine Entwicklungsvorspannung an die Entwicklungseinheit. Die CPU 21 steuert diese Peripherievorrichtungen mittels eines I/O-Ports 27 und einer Treiberschaltung 28, 30, 32, 34, 36 oder 37.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren zum Steuern der Tonerdichte des Entwicklers auf Grundlage des Ausgangssignals des Tonerdichtesensors 12 zeigt. Als Erstes erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob der Entwickler für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Ausführen der letzten Tonerdichtesteuerung gerührt wurde. Wenn die Beurteilung bejahend ist, wird der Ausgangswert V des Tonerdichtesensors ausgelesen. Dann wird ermittelt, ob dieser Wert V in einen vorbestimmten Bereich fällt. Wenn dieser Wert zur Außenseite des Bereichs gehört, wird eine Behandlung betreffend anormale Tonerdichte ausgeführt. Wenn das Ausgangssignal V des Tonerdichtesensors zum vorbestimmten Bereich gehört, erfolgt eine andere Beurteilung hinsichtlich des Zustands. D. h., dass dann, wenn die Tonerdichtesteuerung das erste Mal ausgeführt wird, z. B. unmittelbar nach dem Rücksetzen, wenn der Entwickler ausgetauscht wurde, der Ausgangswert V des Tonerdichtesensors auf V0 gestellt wird (als anfängliche Bezugsspannung) und diese Spannung in den Speicher eingespeichert wird. Wenn ermittelt wird, dass der Betrieb nicht dem Anfangszustand entspricht, wird der Ausgangswert V mit einer Bezugsspannung verglichen, die im o. g. Tonerdichte-Korrekturprozess eingestellt wurde. Wenn der Ausgangswert V über der Bezugsspannung liegt, wird der Tonerzuführmotor aktiviert, um eine vorbestimmte Tonermenge in den Entwicklerbehälter zu liefern. Wenn V nicht größer als die Bezugsspannung ist, erfolgt keine Tonerzufuhr. Die o. g. Verarbeitung wird wiederholt, wobei die Tonerdichte des Entwicklers so gesteuert wird, dass das Ausgangssignal V des Tonerdichtesensors der Bezugsspannung entspricht.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nun werden eine Toneredichtekorrektur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Reihenfolge der Prozeduren beschrieben.
  • 9 zeigt ein Beispiel für bei der obigen Tonerdichtesteuerung verwendete Bezugsspannungen. In dieser Tabelle ist die Gesamtrotationszeit diejenige für den Hauptmotor, und sie kennzeichnet den Gesamtrührvorgang gemäß der Erfindung. Obwohl es im Flussdiagramm nicht speziell angegeben ist, misst die Steuerungseinrichtung die Gesamtrotationzeit des Hauptmotors, und sie führt einen Prozess zum Ermitteln eines in 9 dargestellten Werts CNT aus. Auch ändert die Steuerungseinrichtung die Bezugsspannung abhängig von der Gesamtrotationszeit des Entwicklers, um einen später genannten Tonerdichte-Korrekturprozess auszuführen. Wie oben angegeben, wird, wenn z. B. die Ausgangsspannung des Tonerdichtesensors unmittelbar nach dem Austausch des Toners 2,375 V beträgt, dieser Wert als Anfangsbezugsspannung V0 eingestellt und in den Speicher eingespeichert. Wenn die Gesamtrotationszeit zum Bereich von 0 bis 99 Sekunden (der Wert CNT für diesen Bereich ist auf 0 gestellt) gehört, wird die Bezugsspannung auf V0 gehalten. Wenn dann die Gesamtrotationszeit zu 100 bis 199 Sekunden (CNT = 1) gehört, wird die Bezugsspannung auf V1 = 2,355 V gestellt, was um 0,02 V niedriger als V0 ist. Auf ähnliche Weise wird, wenn z. B. die Gesamtrotationszeit zum Bereich von 2000 bis 19999 Sekunden (CNT = 20) gehört, die Bezugsspannung auf 1,975 V (V 20) eingestellt, was um 0,02 V niedriger als V19 ist. So wird die Bezugsspannung vor 2000 Sekunden jedesmal dann um 0,02 V gesenkt, wenn die Gesamtrotationszeit um 100 Sekunden zunimmt. Auf diese Weise wird, wenn die Bezugsspannung zugehörig zur Rührzeit des Entwicklers variiert wird, die in 10 dargestellte Tonerdichtesteuerung wiederholt ausgeführt, wobei der Ausgangswert des Tonerdichtesensors der Bezugsspannung folgend schrittweise von V0 bis V20 variiert, wenn die Gesamtrotationszeit zunimmt. Wie es in 3 dargestellt ist, kann die scheinbare Tonerdichte von ungefähr 6 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% korrigiert werden.
  • 15 zeigt Änderungen der Ausgangsspannung des Dichtesensors abhängig von der obigen Steuerung. Wie es in 4 dargestellt ist, variiert das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors schrittweise von V0 bis V20 einhergehend mit einer Zunahme der Gesamtrotationszeit. Durch diesen Vorgang nimmt die scheinbare Tonerdichte allmählich zu, wie es in 5 dargestellt ist, wodurch das Absinken der Bildqualität, wie es im Anfangsstadium, in dem gerade damit begonnen wurde, den Entwickler zu benutzen, korrigiert werden kann.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren einer Prozessparametersteuerung zum Einstellen von Prozessparametern zeigt, die im Wesentlichen unabhängig von der obigen Tonerdichtesteuerung ist. Zunächst wird auf der Oberfläche des Fotoempfängers ein latentes Bild zum Erzeugen eines Tonerflecks erzeugt. Dieses latente Bild wird zu einem Tonerfleck entwickelt. Anschließend wird der vom Fotosensor 10 ausgegebene digitale Wert als Tonerfleckdichte aufgenommen. Dann wird ein Gitterpotenzial MC der Hauptladeeinrichtung 2 so eingestellt, dass die Tonerfleckdichte einem zuvor bestimmten Dichtewert entsprechen soll. Die in 11 dargestellte Prozesssteuerung wird mit vorbestimmten Intervallen wiederholt ausgeführt, wie es nachfolgend angegeben wird. So wird das Oberflächenpotenzial des Fotoempfängers durch den auf die obige Weise eingestellten Wert MC bestimmt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge von Prozeduren zum Steuern des Betriebstimings der in 11 dargestellten Prozessparametersteuerung zeigt. Am Anfang wird die obige Prozessparametersteuerung dann ausgeführt, wenn die Vorrichtung mit Energie versorgt wird, und es wird ein Kopienzähler A zum Zählen der Anzahl von Kopien rückgesetzt (n1 → n2). Anschließend wird die Timerschaltung 24 rückgesetzt und der Timer wird gestartet (n3). Es wird auf den Start eines Kopiervorgangs gewartet (n4). Wenn ein Kopiervorgang beginnt, wird der Kopienzähler A um 1 inkrementiert, während ein anderer Kopienzähler B, der noch genannt wird, ebenfalls um 1 inkrementiert wird (n5 → n6). Dann wird der Wert des Timers zum Startzeitpunkt des Kopiervorgangs mit einem Bezugswert verglichen, und wenn der Wert des Timers den Bezugswert nicht erreicht hat, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob der Wert des Kopienzählers A einer vorgegebenen Anzahl entspricht oder über dieser liegt. Wenn die Summe aus dem Wert des Zählers A und der Anzahl beim aktuellen Kopiervorgang zu erstellenden Kopien die vorgegebene Anzahl überschreitet, wird die obige Prozessparametersteuerung vor dem tatsächlichen Kopiervorgang ausgeführt (während der Vorabrotation) (n7 → n8 → n9). Danach wird der Kopienzähler A rückgesetzt und es wird auf das Ende des Kopiervorgangs gewartet (n10 → n11). So wird ein Umlauf der in 11 dargestellten Prozessparametersteuerung immer dann ausgeführt, wenn Kopien mit der vorgegebenen Anzahl erstellt wurden. Der obige Timer misst auch die Bereitschaftszeit, während der kein Kopiervorgang ausgeführt wird. Wenn eine Zeit über einer vorbestimmten Dauer verstrichen ist, ohne dass irgendein Vorgang ausgeführt wurde, wenn der nächste Kopiervorgang erfolgt, wird die Prozessparametersteuerung unabhängig davon ausgeführt, ob die Anzahl der Kopien die vorgegebene Anzahl zu diesem Zeitpunkt erreicht hat oder nicht (n4 → n5 → n6 → n7 → n9).
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Reihenfolge im Tonerdichte-Korrekturprozess zeigt. Anfangs wird der in 9 dargestellte Zählerwert CNT erfasst (n21). Wenn der Wert CNT Null ist, wird die in 9 dargestellte Spannung V0 als Bezugsspannung eingestellt (n23 → n24). Wenn CNT = 1 gilt, wird V1 auf die Bezugsspannung eingestellt (n25 → n26). In ähnlicher Weise wird, wenn CNT = 20 gilt, V20 als Bezugsspannung eingestellt (n29). Danach wird, wenn die Gesamtrotationszeit zunimmt und der Zählerwert CNT 21 erreicht, ein Schleifenzähler PC rückgesetzt und es wird auf die nächste Aktivierung der Prozessparametersteuerung gewartet (n22 → n30 → n31). Die Prozessparametersteuerung erfolgt mit dem in 12 dargestellten Timing. Wenn die Prozesssteuerung ausgelöst wird, wird die Gitterspannung MC der Hauptladeeinrichtung mit einem vorgegebenen Wert verglichen (n32). Wenn die Entwicklungsfunktion des Entwicklers immer noch gering ist, wird das Oberflächenpotenzial des Fotoempfängers oder der Wert MC erhöht, um die Dichte des Tonerflecks auf einem vorgegebenen Wert zu halten. Wenn dagegen MC immer noch über dem vorgegebenen Wert ist, wird der Schleifenzähler PC rückgesetzt und es wird auf die nächste Aktivierung der Prozessparametersteuerung gewartet (n32 → n30). Danach ist, wenn der Rührgesamtumfang des Entwicklers zunimmt, die Entwicklungsfunktion des Entwicklers verbessert. Im Ergebnis nimmt die Gitterspannung MC allmählich ab, wenn einige oder mehrere Umläufe der in 11 dargestellten Prozessparametersteuerung erfolgen. Wenn der durch die Prozesssteuerung bestimmte Wert MC einen solchen Wert einnimmt, der zweimal aufeinanderfolgend dem vorbestimmten Wert entspricht oder unter diesem liegt, wird beurteilt, dass es nicht mehr erforderlich ist, die Tonerdichte zu korrigieren und dass die Tonerdichtekorrektur die Tendenz zeigt, einen überkorrigierten Zustand hervorzurufen. Demgemäß wird die Bezugsspannung nach dieser Erkennung auf V0 eingestellt (n32 → n33 → n34 → n31 → n32 → n33 → n35). Anschließend wird der Kopienzähler B als Zähler zum Zählen der Anzahl von Kopien, die ab diesem Zeitpunkt zu erstellen sind, rückgesetzt, und es wird auf den Betrieb gewartet, bis der Kopienzähler B auf eine vorbestimmte Zahl hochgezählt hat (n36 → n37). Der Kopienzähler B wird im in 12 dargestellten Ablauf inkrementiert. Wenn die vorbestimmte Anzahl von Kopien erstellt wurde, wird die in 11 dargestellte Prozessparametersteuerung zwangsweise unabhängig vom in 12 dargestellten Timing ausgeführt (n38). Durch den obigen Vorgang wird die Bezugsspannung zum Zeitpunkt T1 auf V0 eingestellt, wie in 15 dargestellt, und die Tonerzufuhr zum Entwicklerbehälter wird angehalten oder mengenmäßig abgesenkt, und das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors steigt auf diese Einstellung hin auf V0 an.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nun zeigt 14 einen Teil der Prozeduren eines Tonerdichte-Korrekturablaufs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Prozess vor den in 14 dargestellten Prozeduren ist derselbe wie der in den Schritten n21 bis n34 in 13. D. h., dass dann, wenn die Tonerdichtekorrektur aufgehoben wird, nachdem sich die Entwicklungsfunktion des Entwicklers verbessert hat, der Kopienzähler B zum Zählen der Anzahl der Kopien ab diesem Zeitpunkt rückgesetzt wird und danach die Bezugsspannung auf Grundlage des Werts des Kopienzählers B bestimmt wird. Z. B. wird die Bezugsspannung auf die in 9 dargestellte Spannung V19 eingestellt und auf dieser gehalten, bis der Wert des Kopienzählers B eine vorbestimmte Zahl CO erreicht hat (n46 → n48). Wenn z. B. der Wert des Kopienzählers B die vorbestimmte Zahl CO überschreitet, wird die Bezugsspannung auf die in 9 dargestellte Spannung V18 eingestellt (n47). Wenn z. B. der Wert des Kopienzählers B die vorbestimmte Anzahl C19 übersteigt, wird die Bezugsspannung auf die in 9 dargestellte Spannung V1 eingestellt (n44 → n45). Ferner wird die Bezugsspannung auf V0 eingestellt, wenn die Anzahl der Kopien zunimmt und der Wert des Kopienzählers B einer vorgegebenen Anzahl C20 entspricht oder über dieser liegt (n42 → n43). Auf diese Weise variiert, da die Bezugsspannung abhängig von der Zunahme der Kopienanzahl variiert, während die in 10 dargestellte Tonerdichtesteuerung im Verlauf des Aufhebens der Tonerdichtekorrektur wiederholt erfolgt, das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors, das der Bezugsspannung folgt, schrittweise von V20 bis V0, wenn die Anzahl der Kopien zunimmt.
  • 16 zeigt Variationen der Ausgangsspannung des Tonerdichtesensors durch die vorstehende Steuerung. Wie erkennbar, variiert das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors schrittweise von V20 bis V0 wenn die Anzahl der Kopien zunimmt. Diese Steuerung erlaubt es, die scheinbare Tonerdichte allmählich abzusenken, wie in 6 dargestellt, wobei eine Änderung der elektrischen Ladeeigenschaften des Entwicklers reguliert wird, so dass es möglich ist, vor und nach dem Aufheben der Tonerdichtekorrektur stabilisierte Bilder zu erzeugen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Nun wird eine Konfiguration einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei den obigen Beispielen erfolgt die Beurteilung für entweder eine Fortsetzung oder eine Aufhebung der Tonerdichtekorrektur dann, wenn die Gesamtrotationszeit einen vorbestimmten Wert erreicht, wie in 9 dargestellt. Die Ladungsmenge auf dem Entwickler ändert sich abhängig von der Temperatur und Feuchtigkeit, wie es in 2 dargestellt ist. Um dies zu berücksichtigen, wird bei diesem dritten Ausführungsbeispiel das Timing für die Beurteilung dahingehend, ob die Tonerdichtekorrektur fortzusetzen oder aufzuheben ist, auf die folgende Weise bewerkstelligt. Die Gesamtrotationszeit beim in 9 dargestellten Wert CNT20 wird als Standardwert für die Standardumgebung eingestellt, und die Gesamtrotationszeit bei CNT20 bei hoher Temperatur (30°C oder mehr) oder hoher Feuchtigkeit (70% oder mehr) wird auf die Hälfte des Standardwerts eingestellt, genauer gesagt, im Bereich von 2.000 bis 9.999 Sekunden, wäh rend die Gesamtrotationszeit bei CNT20 bei niedriger Temperatur (15°C oder weniger) oder niedriger Feuchtigkeit (35% oder weniger) auf das Doppelte des Standardwerts eingestellt wird, genauer gesagt im Bereich von 2.000 bis 39.999 Sekunden. Der andere Steuerungsablauf erfolgt auf dieselbe Weise.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei den obigen Beispielen variiert, obwohl die Gesamtrotationszeit des Hauptmotors dem Rührgesamtumfang des Entwicklers zugeordnet ist, der tatsächliche Rührgesamtumfang des Entwicklers abhängig vom Verwendungszustand des Kopierers oder der mittleren Kopienanzahl pro Betriebsvorgang im Kopierer. Daher wird beim vierten Ausführungsbeispiel das Timing für die Beurteilung dahingehend, ob die Tonerdichtekorrektur fortzusetzen oder aufzuheben ist, auf Grundlage des Nutzungszustands des Kopierers geändert. Genauer gesagt, wird angenommen, dass die Gesamtkopienanzahl durch n repräsentiert ist, wenn CNT = 20 gilt, wie in 9 dargestellt, oder wenn die Gesamtrotationszeit des Hauptmotors 20.000 Sekunden erreicht hat, wobei CNT 20 und CNT 21 gemäß den folgenden Bedingungen aufgestellt werden:
    Figure 00220001
    wobei L = n/2.000 gilt. Andere Punkte als diese sind gleich wie in 9.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben. Obwohl beim zweiten Ausführungsbeispiel das Aufheben der Tonerdichtekorrektur dadurch bewerkstelligt wird, dass die Gesamtanzahl von Kopien ab dem Beginn des Aufhebemodus gezählt wird und die Bezugsspannung für die Tonerdichtesteuerung schrittweise auf Grundlage der so gezählten Gesamtanzahl von Kopien geändert wird, ändert sich die Ladungsmenge auf dem Entwickler abhängig von der Temperatur und der Feuchtigkeit, wie es in 2 dargestellt ist. Daher werden bei diesem fünften Ausführungsbeispiel die in 16 dargestellten Werte Tx und Vx abhängig von den Bedingungen wie folgt geändert:
    Standardumgebungsmodus (als S. E.-Modus abgekürzt):
    Vx = 0,02 V
    Tx = 100 Sek.
    Modus für hohe Temperatur und Feuchtigkeit:
    Vx = 2 × (Wert im S. E.-Modus)
    Tx = 1/2 × (Wert im S. E.-Modus)
    Modus für niedrige Temperatur und Feuchtigkeit:
    Vx = 1/2 × (Wert im S. E.-Modus)
    Tx = 2 × (Wert im S. E.-Modus)
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben. Obwohl bei den obigen Beispielen die Aufhebung der Tonerdichtekorrektur dadurch erfolgt, dass die Gesamtanzahl von Kopien ab dem Beginn des Aufhebungsmodus gezählt wird und die Bezugsspannung für die Tonerdichtesteuerung schrittweise auf Grundlage der so gezählten Gesamtanzahl von Kopien geändert wird, variiert der tatsächliche Rührgesamtumfang des Entwicklers abhängig von den Nutzungsbedingungen des Kopierers oder der mittleren Kopienanzahl pro Betriebsablauf im Kopierer. Daher werden bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel die in 16 dargestellten Werte Tx und Vx abhängig von den Bedingungen wie folgt geändert:
    Wenn L ≥ 0,65 gilt:
    Vx = 1/2 × (Wert im S. E.-Modus)
    Tx = 2 × (Wert im S. E.-Modus)
    Wenn L ≤ 0,25 gilt:
    Vx = 2 × (Wert im S. E.-Modus)
    Tx = 1/2 × (Wert im S. E.-Modus)
    wobei L = n/2.000 und Vx = 0,02 V und Tx = 100 Sek. im Standardumgebungsmodus gelten.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • Nun wird eine Konfiguration einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel beschrieben. Beim ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Korrektur durch Variieren der Standardspannung mit einem Schritt von 0,02 V jedesmal dann, wenn der Zählwert CNT für die Gesamtrotationszeit um 1 zunimmt. Die Ladungsmenge auf dem Entwickler ändert sich jedoch abhängig von der Temperatur und der Feuchtigkeit, wie es in 2 dargestellt ist. Wie es in 4 dargestellt ist, betragen, wenn die Abweichungen der Ladungsmenge in einer Umgebung mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit, in einer Umgebung mit normaler Temperatur und Feuchtigkeit und einer Umgebung mit niederer Temperatur und Feuchtigkeit durch Δ1, Δ2 bzw. Δ3 repräsentiert werden, die Abnahmewerte für die Ausgangsspannung des Tonerdichtesensors ungefähr 0,33 V für eine Umgebung mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit, ungefähr 0,66 V für eine Umgebung mit normaler Temperatur und Feuchtigkeit sowie ungefähr 1,0 V bei einer Umgebung mit niedriger Temperatur und Feuchtigkeit. Daher wird beim siebten Ausführungsbeispiel die Bezugsspannung abhängig von der Temperatur und der Feuchtigkeit wie folgt geändert:
    Wenn hohe Temperatur und Feuchtigkeit erkannt werden:
    die Bezugsspannung wird um 0,01 V geändert, wenn CNT um 1 zunimmt;
    Wenn niedrige Temperatur und Feuchtigkeit erkannt werden:
    die Bezugsspannung wird um 0,03 V geändert, wenn CNT um 1 zunimmt;
  • Obwohl beim ersten Ausführungsbeispiel die Prozessparametersteuerung dann ausgeführt wird, wenn die Vorrichtung mit Strom versorgt wird, ist dieses Ausführen der Prozessparametersteuerung nicht zwingend. Es ist auch möglich, einen Umlauf der in 11 dargestellten Prozessparametersteuerung dadurch zu bewerkstelligen, dass der Kopiervorgang zeitweilig unterbrochen wird, wenn während desselben bestimmte Bedingungen erfüllt sind, und die Entwicklungsfunktion des Entwicklers auf Grundlage der bei der Prozessparametersteuerung eingestellten Gitterspannung der Hauptladeeinrichtung zu beurteilen.
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel wird das Gitterpotenzial der Hauptladeeinrichtung so eingestellt, dass die Tonerfleckdichte einem zuvor durch die Prozessparametersteuerung bestimmten Wert entsprechen kann, während die Entwicklungsfunktion des Entwicklers auf Grundlage der Änderung des Gitterpotenzials der Hauptladeeinrichtung erfasst wird. In ähnlicher Weise kann eine Variation des obigen Ausführungsbeispiels dadurch aufgebaut werden, dass das an die Entwicklungseinheit angelegte Vorpotenzial so eingestellt wird, dass die Tonerfleckdichte einem Sollwert entspricht und die Entwicklungsfunktion des Entwicklers auf Grundlage der Änderung des Vorpotenzials erfasst wird.
  • Bei den Bilderzeugungsvorrichtungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wird eine Abnahme der Bilddichte im Anfangszustand des Entwicklers korrigiert, während die Tonerdichtekorrektur aufgehoben wird bevor eine Überkorrektur auftritt, so dass die scheinbare Tonerdichte auf den ursprünglichen Wert wiederhergestellt wird, wenn keine Korrektur erfolgt. Im Ergebnis ist es möglich, die Bildqualität zu verbessern und eine Verschmutzung des Maschineninneren durch Verstreuen von Toner zu vermeiden.
  • Gemäß den vorstehenden Bildvorrichtungen wird die Änderung der elektrischen Ladungseigenschaften des Entwicklers reguliert, wenn die Tonerdichtekorrektur aufzuheben ist, wenn der Rührgesamtumfang des Entwicklers zunimmt. Daher ist es möglich, vor und nach dem Aufheben der Tonerdichtekorrektur stabilisierte Bilder zu erhalten.
  • Ferner ist es bei den vorstehenden Bilderzeugungsvorrichtungen möglich, stabilisierte Bilderzeugung mit geeigneten Prozessparametern zu erzielen, sobald die Tonerdichtekorrektur aufgehoben wird, wenn der Rührgesamtumfang des Entwicklers zugenommen hat.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Als Nächstes zeigt die 18 eine Konfiguration einer Entwicklungseinheit, wie sie einem Kopierer, einem Laserdrucker oder dergleichen verwendet wird, gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der 18 bezeichnet G eine Entwicklungseinheit, und 101 bezeichnet einen trommelförmigen Fotoempfänger. Die Entwicklungseinheit G verfügt über einen Entwicklungsbehälter 102, eine Entwicklungswalze 103, die dem Fotoempfänger 101 gegenüberstehend ausgebildet ist, um das auf diesem erzeugte statische, latente Bild mittels eines Zweikomponentenentwicklers, der aus Toner und Trägern besteht, zu entwickeln, eine Rührwalze 104 zum Rühren des Entwicklers im Entwicklungsbehälter 102, einen Tonertrichter 105, der an der Oberseite des Entwicklungsbehälters 102 befestigt ist, um Toner aufzunehmen, der an den Entwicklungsbehälter 102 zu liefern ist, einen Tonerzuführabschnitt 106, der an der Unterseite des Tonertrichters 105 angebracht ist, um dem Entwicklungsbehälter 102 den Toner zuzuführen, eine Rühreinheit 107 zum Transportieren des zugeführten Toners in solcher Weise, dass er gleichmäßig mit dem Entwickler innerhalb des Entwicklungsbehälters 102 vermischt wird, und einen Tonerdichtedetektor 108, der der Rührwalze 105 gegenüberstehend im unteren Teil des Entwicklungsbehälters 102 angebracht ist, um die Tonerdichte des Entwicklers zu erfassen.
  • Die Entwicklungswalze 103 verfügt über eine unmagnetische Hülse 110, die in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, und einen in diese eingesetzten Magnetkörper 111. Der Magnetkörper 111 verfügt über einen als Pol N1 bezeichneten Hauptpol, der der mit dem Fotoempfänger 101 gebildeten Entwicklungs-Klemmstelle gegenüberstehend fixiert ist. Der Tonerzuführabschnitt 106 verfügt über eine Tonerzufuhrwalze 112 und einen Tonerzufuhrmotor 113 zum Drehen derselben. Der Tonerdichtedetektor 108 verfügt über einen Tonerdichtesensor, der die Tonerdichte dadurch erfasst, dass er eine Änderung der magnetischen Permeabilität misst, um eine Änderung der scheinbaren Volumendichte des Entwicklers zu erfassen.
  • Ferner verfügt, wie es in der 19 dargestellt ist, der Kopierer oder Laserdrucker über eine Steuerung 122 in Form eines Mikrocomputers aus einer CPU 120 und einem Speicherabschnitt (ROMs und RAMs) 121, um den Bilderzeugungsprozess auszuführen. Mit der CPU 120 sind folgende Teile verbunden: eine Anzeigevorrichtung 123 einer Anzeigetafel usw., der Tonerdichtesensor 108 über einen A/D-Wandler 124, der Tonerzufuhrmotor 113, ein Resttoner-Erfassungssensor 125 zum Erfassen der restlichen Tonermenge im Tonertrichter 105, ein Inaktivitätsintervalltimer 126 zum Messen des Inaktivitätsintervalls der Zeit ab dem letzten Betriebsende der Entwicklungseinheit G bis zum nächsten Betriebsstart derselben oder der Zeit ab dem Stoppen eines nicht dargestellten Antriebsmotors für die Rührwalze 107 bis zum Antriebsstart desselben.
  • Die Steuerung 122 verfügt über die folgenden Funktionen: eine Zuführfunktion zum Zuführen von Toner zum Entwicklungsbehälter 102 durch Antreiben des Tonerzufuhrmotors 113, bis der Ausgangswert (Ausgangsspannung) des Tonerdichtesensors 108 einen zuvor bestimmten Bezugswert (Bezugsspannung) erreicht; eine Inaktivitätsintervall-Messfunktion zum Messen der Zeit ab dem letzten Betriebsende der Entwicklungseinheit G bis zum nächsten Betriebsstart derselben oder der Zeit ab dem Ende des letzten Rührens des Entwicklers bis zum Start des nächsten Rührens, durch Betreiben des Inaktivitätsintervallstimers 126; und eine Tonerzufuhr-Steuerfunktion, um zu verhindern, dass die Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt 106 für eine kon stante Dauer ab der Aktivierung der Entwicklungseinheit G nach einem Inaktivitätsintervall erfolgt, das einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist. Die Tonerzufuhr-Steuerfunktion dient zum Verhindern der Tonerzufuhr, wenn das Inaktivitätsintervall einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist, was dadurch erfolgt, dass der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 während einer konstanten Dauer auf den zugehörigen Maximalwert eingestellt wird, damit der Ausgangswert des Tonerdichtesensors 108 nicht höher als der Bezugswert wird. Hierbei ist es auch möglich, um die Tonerzufuhr zu verhindern, den Antrieb des Tonerzufuhrmotors 113 während einer konstanten Zeitperiode zu stoppen.
  • Bei der obigen Konfiguration drehen sich, wenn ein Kopiervorgang gestartet wird, die Hülse 110 der Entwicklungswalze 103 und die Rührwalze 104, um den Entwickler zu drehen und den Toner auf der Hülse 110 zur dem Fotoempfänger 101 zugewandten Entwicklungs-Klemmstelle zu transportieren, wo Teilchen am statischen, latenten Bild auf diesem anhaften.
  • Wenn der Entwicklungsvorgang ausgeführt wird, wird der Toner innerhalb des Entwicklungsbehälters 102 verbraucht, und so nimmt die Tonerdichte ab. Durch dieses Abnehmen der Tonerdichte nimmt der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 zu, und er überschreitet den Bezugswert. Auf dieses Überschreiten hin führt der Tonerzuführabschnitt 106 eine Tonerzufuhr aus, und der so zugeführte Toner wird durch die Drehung der Rührwalze 107 gleichmäßig mit dem Entwickler im Entwicklungsbehälter 102 vermischt. Die Tonerzufuhr wird fortgesetzt, bis der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 bis auf den Bezugswert gefallen ist.
  • Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, stoppt die Drehung der Rührwalze 104 usw. der Entwicklungseinheit, und der Entwickler verbleibt in einem Inaktivitätszustand. Der Inaktivitätszustand oder der Zustand des Stehenbleibens beinhaltet einen Zustand, in dem der Entwickler nicht gerührt wird, während die Spannungsversorgung eingeschaltet ist, und einen Zustand, in dem die Spannungsversorgung abgeschaltet ist. Wenn der Inaktivitätszustand länger wird, wird der Entwickler durch sein Eigengewicht heruntergedrückt, oder er lädt sich durch ein Tonerleck, und daher wird die Ladungsmenge klein. Im Ergebnis steigt der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 im Verlauf der Zeit im Inaktivitätszustand an, und nach einer bestimmten Zeitperiode (sechs Stunden oder mehr in der 20) gelangt er ins Gleichgewicht.
  • 21 zeigt das Verhalten des Ausgangswerts vom Tonerdichtesensor 108, bevor der Entwickler in den Inaktivitätszustand versetzt wird, und nach einem Inaktivitätszustand für eine längere Zeitperiode. Der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 wird vor dem Inaktivitätszustand auf den Bezugswert (2,5 V) eingestellt, jedoch steigt er während des Inaktivitätszustands an, obwohl die tatsächliche Tonerdichte unverändert bleibt. Die Änderung ΔV des Sensorausgangssignals kann dadurch wieder auf den Ausgangswert, wie er vor dem Inaktivitätsbetrieb war, zurückgestellt werden, dass die Rührwalze 104 für Ta Sek. gedreht wird, um den Entwickler zu rühren.
  • Wenn im obigen Zustand eine Tonerzufuhr entsprechend dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 auf die übliche Weise erfolgt, wird eine übermäßige Menge an Toner zugeführt, die Tonerdichte (T/D) steigt an, und die Erzeugung von durch Reibung gebildeter Ladung wird unzureichend, und daher nimmt die mittlere Ladungsmenge auf dem Entwickler ab, wie es aus der 22 erkennbar ist. In der Figur bezeichnet ATC das Ausgangssignal des Tonerdichtesensors 108. Im Ergebnis treten verschiedene Probleme auf, wie ein Hintergrundschleier, und es werden in Kopiebildern Zeichenverdickungen und feine Linien erzeugt, und es nimmt auch die Menge an verstreutem Toner zu.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie es in der 17 dargestellt ist, der Inaktivitätsintervalltimer 126 ab dem Ende des Rührens des Entwicklers am Ende des Kopiervorgangs oder beim Deaktivieren der Vorrichtung ausgeführt, um ein Inaktivitätsintervall (T1) bis zum Rührstart des Entwicklers beim nächsten Kopiervorgang oder beim Aktivieren der Vorrichtung zu messen.
  • Wenn die Entwicklungseinheit G aktiviert wird, genauer gesagt, wenn ein Kopiervorgang gestartet wird oder wenn die Vorrichtung unter Spannung gesetzt wird und sich dann die Rührwalze 104 zu drehen und den Entwickler zu rühren beginnt, wird beurteilt, ob das Inaktivitätsintervall (T1) einer vorbestimmten Zeit (Tα) entspricht oder größer ist. Wenn die Beurteilung bestätigend ist, wird eine vom Tonerzuführabschnitt 106 auszuführende Tonerzufuhr gesperrt, bis sich der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 104 selbst auf einen Wert in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Tonerdichte erholt hat. Dieses verhindern der Tonerzufuhr erfolgt durch Einstellen des Bezugswerts auf den Maximalwert für eine zuvor eingestellte, konstante Dauer Ta, so dass der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 nicht höher als der Bezugswert sein soll. Wenn die Betriebszeit (mit Tr bezeichnet) der Entwicklungseinheit G der konstanten Dauer Ta entspricht oder größer als diese ist, erreicht das Rühren des Entwicklers ein ausreichendes Niveau, und die Ladungsmenge auf dem Toner wird stabilisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bezugswert auf einen vorbestimmten Wert zurückgestellt, so dass eine normale Tonerzufuhrsteuerung erfolgt. Wenn dagegen das Inaktivitätsintervall (T1) kürzer als die vorbestimmte Zeit (Tα) ist, wird der normale Tonerzufuhrvorgang in Übereinstimmung mit dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G ausgeführt.
  • 23 zeigt Änderungen der Faktoren, die in Zusammenhang mit dem obigen Vorgang der Tonerzufuhrsteuerung zu bedenken sind. Wie es aus der 23 erkennbar ist, steigt der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 an, da die Ladungsmenge verringert ist, nachdem der Entwickler im Inaktivitätszustand verblieb. Da jedoch die Tonerzufuhr für eine vorbestimmte Zeitperiode verhindert wurde, bis der Entwickler gut gerührt war, wurde die Tonerdichte (T/D) durch die Änderung des Ausgangswerts vom Tonerdichtesensor 108 nicht beeinflusst, sondern sie konnte konstante gehalten werden, und die mittlere Ladungsmenge auf dem Entwickler konnte auf dem geeigneten Niveau stabilisiert werden. Demgemäß ist es möglich, durch diese Maßnahme die Verhinderung von Hintergrundschleier, Verstreuen von Toner und andere Mängel in Kopiebildern zu verhindern.
  • Ferner repräsentiert z. B. dann, wenn die Entwicklungseinheit G unmittelbar nach der Tonerdichte deaktiviert wird und daher der Entwickler nicht ausreichend gerührt wurde, der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 nicht die tatsächliche Tonerdichte. Selbst in einem derartigen Fall erlaubt es das Verhindern der Tonerzufuhr für eine vorbestimmte Zeitperiode nach dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G, die inaktiv verblieb, den Entwickler in ausreichendem Maß zu rühren. Daher kann der ungeeignete Ausgangswert vom Tonerdichte 108 beim Deaktivieren der Entwicklungseinheit vor dem Inaktivitätszustand nach diesem modifiziert werden, wodurch es möglich ist, eine stabilere Steuerung der Tonerdichte zu erzielen.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Beim achten Ausführungsbeispiel wird die durch den Tonerzuführabschnitt 106 zu erfolgende Tonerzufuhr nach dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G für eine vorbestimmte Dauer gesperrt, wenn das Inaktivitätsintervall einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist. Jedoch können Fälle auftreten, in denen in der Praxis eine Tonerzufuhr erforderlich ist. Selbst in einem derartigen Fall wird Toner für die vorbestimmte Dauer nicht zugeführt, und wenn während dieser Periode eine Kopie erstellt wird, kann das Kopiebild durch den Tonermangel nachteilig beeinflusst sein.
  • Um die obige Situation zu vermeiden, verfügt die Steuerung 122 bei einem neunten Ausführungsbeispiel über eine Tonerzufuhr-Steuerfunktion, die, anstatt dass sie für ein Sperren der Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt 106 für eine vorbestimmte Dauer ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G sorgt, wenn das Inaktivitätsintervall einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist, die Tonerzufuhr so reguliert, dass sie durch den Tonerzuführabschnitt 106 dergestalt erfolgt, dass der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 entsprechend einer vorbestimmten Einstellkorrekturtabelle eingestellt wird, die in Zuordnung zu verschiedenen Inaktivitätsintervallen eingeteilt ist.
  • 24 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zeigt, wie sie in Zuordnung zur Betriebszeit für verschiedene Inaktivitätsintervalle eingestellt werden. Diese Korrekturwerte sind zum Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 zu addieren. Die hinsichtlich verschiedener Inaktivitätsintervalle eingeteilte Korrekturtabelle wird dadurch erstellt, dass diese Korrekturwerte aus dem Kurvenbild in einen Speicher eingespeichert werden. Der Korrekturwert, der im Verlauf der Betriebszeit der Entwicklungseinheit G abgeschwächt werden kann, kann auf Grundlage der folgenden Formel berechnet werden: ΔV1 = aTr + bT1 (ΔV1 ≥ 0)Mit ΔV1: Korrekturwert (V); a: Entwicklercharakteristik-Korrekturkoeffizient; Tr: Betriebszeit der Entwicklungseinheit G (Sek.); b: Inaktivitätsintervallkoeffizient; und T1: Inaktivitätsintervall (Std.).
  • Demgemäß wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 106 dadurch eingestellt, dass z. B. 0,3 V zum ursprünglichen Bezugswert addiert werden, wenn der Entwickler für drei bis vier Stunden im Inaktivitätszustand verblieb. Wenn die Betriebszeit der Entwicklungseinheit G zunimmt, wird der zu addierende Korrekturwert kleiner gemacht. Z. B. wird der zu addierende Wert nach 60 Sek. auf 0,2 V verkleinert, und auf 0,1 V nach 120 Sek., und der Bezugswert kann sich nach 180 Sek. selbst auf den ursprünglichen Bezugswert zurückstellen. Die Abschwächung des zu addierenden Korrekturwerts wird angesichts der Tatsache eingestellt, dass die Ladungsmenge auf dem Entwickler allmählich ansteigt, weswegen der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 mit zunehmender Betriebszeit der Entwicklungseinheit G nach dem Rührstart des Entwicklers ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G abnimmt.
  • Wie es in der 25 dargestellt ist, wird der Inaktivitätsintervalltimer 126 ab dem Ende des Rührens des Entwicklers beim Kopierende oder beim Deaktivieren der Vorrichtung aktiviert, um ein Inaktivitätsintervall (T1) bis zum Start des Rührens des Entwicklers beim nächsten Kopierstart oder beim nächsten Aktivieren der Vorrichtung zu messen. Wenn die Entwicklungseinheit G beginnt, aktiv zu werden, wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 entsprechend der Korrekturtabelle, die hinsichtlich verschiedener Inaktivitätsintervall eingeteilt ist, auf einen speziellen Wert eingestellt. Auf Grundlage des so eingestellten Bezugswerts erfolgt die Tonerzufuhrsteuerung entsprechend dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108. Hierbei sind andere Komponenten und Betriebsabläufe dieselben wie beim achten Ausführungsbeispiel, und dieselben Komponenten, wie sie beim achten Ausführungsbeispiel verwendet sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Auf diese Weise wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 bei der Tonerdichtesteuerung nach einem Stillstand oder einem Inaktivitätsintervall entsprechend der zuvor bestimmten Korrekturtabelle eingestellt, die entsprechend verschiedenen Inaktivitätsintervallen des Entwicklers eingeteilt ist. D. h., dass eine Änderung des Ausgangswerts vom Tonerdichtesensor 108 nach dem Stillstand oder einem Inaktivitätsintervall abgeschätzt wird, so dass es möglich ist, für eine genaue Steuerung der Tonerdichte im Entwickler zu sorgen, um die Tonerdichte auf einem bevorzugteren Wert zu halten und Kopiebilder hoher Qualität zu erzeugen, und zwar im Vergleich zum achten Ausführungsbeispiel, bei dem die Tonerzufuhr nach dem Inaktivitätsintervall vollständig verhindert wird.
  • Ferner repräsentiert, wenn z. B. die Entwicklungseinheit G unmittelbar nach der Tonerzufuhr deaktiviert wird und daher der Entwickler nicht ausreichend gerührt wurde, der erfasste Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 nicht die tatsächliche Tonerdichte. Selbst in einem derartigen Fall ist es durch Einstellen des Bezugswerts für den Tonerdichtesensor 108 auf einen höheren Wert als im Normalbetrieb, entsprechend der gemäß verschiedenen Inaktivitätsintervallen eingeteilten Korrekturtabelle, möglich, den Entwickler dann ausreichend zu rühren, wenn der Bezugswert auf den Wert im Normalbetrieb abgesenkt ist. Demgemäß kann ein ungeeigneter Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 vor dem Inaktivitätsintervall nach demselben modifiziert werden, wodurch es möglich ist, eine stabilere Steuerung der Tonerdichte zu erzielen.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • Beim zehnten Ausführungsbeispiel wird die Stillstandszeit oder das Inaktivitätsintervall dadurch ermittelt, dass die Zeit ab dem Betriebsende der Entwicklungseinheit G bis zum Start des nächsten Betriebs gemessen wird. Da dieses Verfahren eine Zeitmessung während einer Deaktivierung der Vorrichtung erfordert, muss eine elektrische Schaltung zum konstanten Aktivieren des Inaktivitätsintervalltimers 126 vorhanden sein, was zu erhöhten Kosten führt.
  • Um die obige Situation zu vermeiden, ist, bei einem zehnten Ausführungsbeispiel, anstelle des Inaktivitätsintervalltimers 126 ein Aufwärmtimer 130 zum Messen einer Aufwärmperiode ab dem Aktivieren einer nicht dargestellten Fixiereinheit zum Aufschmelzen von auf das Aufzeichnungsblatt vorhandenem Toner vorhanden, wie es in der 26 dargestellt ist. Außerdem verfügt die Steuerung 122 über eine Aufwärm-Messfunktion zum Messen einer Aufwärmperiode ab dem Aktivieren der Spannung in der Fixiereinheit bis auf eine eingestellte Temperatur, was durch Betreiben des Aufwärmtimers 130 erfolgt; sowie eine Tonerzufuhr-Steuerfunktion zum Verhindern einer durch den Tonerzuführabschnitt 106 erfolgenden Tonerzufuhr für eine konstante Dauer ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G, wenn die gemessene Aufwärmperiode einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist.
  • Da die Aufwärmperiode für die Aktivierung der Spannung in der Fixiereinheit bis auf eine eingestellte Temperatur in Zusammenhang mit der Zeit steht, während der die Spannungsversorgung abgeschaltet war, ist es möglich, die Inaktivitätszeit durch Messen der Aufwärmperiode zu ermitteln.
  • Wie es in der 27 dargestellt ist, wird dann, wenn eine Aufwärmperiode (T2) einer vorbestimmten Periode (Tβ) entspricht oder größer als diese ist, eine durch den Tonerzuführabschnitt 106 zu erfolgende Tonerzufuhr verhindert, bis sich der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 selbst auf einen Wert in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Tonerdichte erholt hat. Dieses Sperren der Tonerzufuhr erfolgt durch Einstellen des Bezugswerts für eine zuvor eingestellte, konstante Dauer Ta auf den Maximalwert, so dass der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 nicht höher als der Bezugswert sein kann. Wenn die Betriebsdauer Tr der Entwicklungseinheit G der konstanten Dauer Ta gleich wird oder größer wird als diese, erreicht das Rühren des Entwicklers ein ausreichendes Niveau und die Ladungsmenge auf dem Toner ist stabilisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bezugswert auf einen vorbestimmten Wert zurückgesetzt, so dass die normale Tonerzufuhrsteuerung erfolgt.
  • Wenn dagegen die Aufwärmperiode (T2) kürzer als die vorbestimmte Zeit (Tβ) ist, erfolgt der normale Tonerzufuhrvorgang in Übereinstimmung mit dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G. Hierbei sind andere Komponenten und Vorgänge dieselben wie beim achten Ausführungsbeispiel, und dieselben Komponenten, wie sie dort verwendet sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Demgemäß ermöglicht es die Verwendung des Aufwärmtimers 130 zum Messen der Aufwärmperiode nach dem Aktivieren der Fixiereinheit anstelle des Inaktivitätsintervalltimers 126 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel, dasselbe Ergebnis wie beim achten Ausführungsbeispiel zu erzielen. Ferner kann dann, wenn ein Aufwärmtimer 130 verwendet wird, der nur die Zeit nach dem Aktivieren der Spannung misst, die elektrische Schaltung vereinfacht werden, um dadurch die Kosten zu senken.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • Die Steuerung 122 bei einem elften Ausführungsbeispiel verfügt über eine Tonerzufuhr-Steuerfunktion, die, anstatt dass sie die vom Tonerzuführabschnitt 106 zu erfolgende Tonerzufuhr für eine vorbestimmte Dauer sperrt, wenn die Aufwärmperiode einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist, die vom Tonerzuführabschnitt 106 zu erfolgende Tonerzufuhr dadurch reguliert, dass sie den Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 entsprechend einer vorbestimmten Einstellwert-Korrekturtabelle einstellt, die in Zuordnung zu verschiedenen Aufwärmperioden eingeteilt wurde.
  • 28 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zeigt, wie sie in Zuordnung zur Betriebszeit für verschiedene Aufwärmperioden eingestellt werden. Diese Korrekturwerte sind zum Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 zu addieren. Die hinsichtlich verschiedener Aufwärmperioden eingeteilte Korrekturtabelle wird dadurch erstellt, dass diese Korrekturwerte aus dem Kurvenbild in einen Speicher eingespeichert werden. Der Korrekturwert, der im Verlauf der Betriebszeit der Entwicklungseinheit G abgeschwächt wird, kann auf Grundlage der folgenden Formel berechnet werden: ΔV2 = aTr + cT2 (ΔV2 ≥ 0) Mit ΔV2: Korrekturwert (V); a: Entwicklercharakteristik-Korrekturkoeffizient; Tr: Betriebszeit der Entwicklungseinheit G (Sek.); c: Aufwärmzeitkoeffizient; und T2: Aufwärmperiode (Min.).
  • Demgemäß wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 dadurch eingestellt, dass 0,3 V zum ursprünglichen Bezugswert addiert werden, wenn z. B. die Aufwärmzeit 1,5 bis 2,0 Min. beträgt. Wenn die Betriebszeit der Entwicklungseinheit G zunimmt, wird der zu addierende Korrekturwert kleiner gemacht. Z. B. wird der zu addierende Wert nach 60 Sek, auf 0,2 V verkleinert, und auf 0,1 V nach 120 Sek., und der Bezugswert kann sich nach 180 Sek. selbst auf den ursprünglichen Bezugswert zurückstellen. Die Abschwächung des zu addierenden Korrekturwerts wird angesichts der Tatsache eingestellt, dass die Ladungsmenge auf dem Entwickler allmählich ansteigt, weswegen der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 mit zunehmender Betriebszeit der Entwicklungseinheit G nach dem Rührstart des Entwicklers ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G abnimmt.
  • Wie es in der 29 dargestellt ist, wird der Aufwärmtimer 130 ab dem Aktivieren der Spannung aktiv gemacht, um eine Aufwärmperiode (T2). Wenn die Entwicklungseinheit G erstmals aktiv wird, wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 entsprechend der hinsichtlich verschiedener Aufwärmperioden eingeteilten Korrekturtabelle auf einen speziellen Wert eingestellt. Auf Grundlage des so eingestellten Bezugswerts erfolgt die Tonerzufuhrsteuerung entsprechend dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108. Hierbei sind andere Komponenten und Vorgänge gleich wie beim zehnten Ausführungsbeispiel, und dieselben Komponenten, wie sie bei diesem verwendet sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Demgemäß ermöglicht es die Verwendung des Aufwärmtimers 130 anstelle des Inaktivitätsintervalltimers 126 beim neunten Ausführungsbeispiel dasselbe Ergebnis wie bei diesem zu erzielen. Ferner kann dann, wenn ein Aufwärmtimer 130 verwendet wird, der nur die Zeit nach dem Aktivieren der Spannung misst, die elektrische Schaltung vereinfacht werden, um dadurch die Kosten zu senken.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel
  • Beim achten und zehnten Ausführungsbeispiel, die neben den vorhandenen Komponenten dem gesonderten Timer 126 oder 130 benötigen, besteht die Tendenz einer erhöhten Anzahl von Teilen, was zu erhöhten Kosten führt.
  • Um dies zu vermeiden, wird bei einem zwölften Ausführungsbeispiel, wie es in der 30 dargestellt ist, anstelle des Timers 126 oder 130 ein Fixiertemperatursensor 140 als vorhandener Temperaturdetektor, wie ein Thermistor usw., zur Temperatursteuerung der Fixierwalze in der Fixiereinheit verwendet. Die Steuerung 122 verfügt über eine Tonerzufuhr-Steuerfunktion zum Verhindern des Ausführens einer Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt 106 für eine konstante Dauer ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G, wenn die Temperatur der Fixierwalze in der Fixiereinheit, wie sie durch den Fixiertemperatursensor 140 unmittelbar vor dem Aufleuchten der Heizlampe direkt nach dem Aktivieren der Spannung der Vorrichtung gemessen wird, einer vorbestimmten Temperatur entspricht oder niedriger als diese ist. Hierbei ist der Fixiertemperatursensor 140 über einen A/D-Wandler 141 mit der Steuerung 122 verbunden.
  • Da die Temperatur der Fixiereinheit nach dem Aktivieren der Spannung mit der Ausschaltdauer der Spannungsversorgung verknüpft ist, ist es möglich, die Inaktivitätszeit oder die Stillstandsdauer durch Messen der Temperatur der Fixiereinheit zu ermitteln.
  • Wie es in der 31 dargestellt ist, wird dann, wenn die Temperatur (T3) der Fixiereinheit beim Aktivieren der Spannung einer vorbestimmten Temperatur (Tγ) entspricht oder unter dieser liegt, die vom Tonerzuführabschnitt 106 ausgeführte Tonerzufuhr gesperrt, bis sich der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 selbst auf einen Wert in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Tonerdichte, bei ausreichendem Rühren des Entwicklers, erholt hat. Dieses Verhindern der Tonerzufuhr erfolgt durch Einstellen des Bezugswerts für eine zuvor eingestellte, konstante Dauer Ta auf den Maximalwert, so dass der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 nicht höher als der Bezugswert sein kann. Wenn die Betriebszeit Tr der Entwicklungseinheit G der konstanten Dauer Ta entspricht oder größer als diese wird, erreicht das Rühren des Entwicklers ein ausreichendes Niveau, und die Ladungsmenge auf dem Toner ist stabilisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bezugswert auf einen vorbestimmten Wert zurückgesetzt, so dass die normale Tonerzufuhrsteuerung erfolgt.
  • Demgegenüber erfolgt dann, wenn die Temperatur (T3) der Fixiereinheit höher als die vorbestimmte Temperatur (Tγ) ist, der normale Tonerzufuhrvorgang in Übereinstimmung mit dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 ab dem Zeit punkt der Aktivierung der Entwicklungseinheit G. Hierbei sind andere Komponenten und Vorgänge dieselben wie beim achten Ausführungsbeispiel, und dieselben Komponenten, wie sie bei diesem verwendet sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Demgemäß ermöglicht es die Verwendung des vorhandenen Fixiertemperatursensors 140 zum Erfassen der Temperatur der Fixiereinheit anstelle des Timers 126 oder 130, dasselbe Ergebnis wie beim achten Ausführungsbeispiel zu erzielen. Die Verwendung der vorhandenen Komponente führt zu verringerten Kosten.
  • Dreizehntes Ausführungsbeispiel
  • Die Steuerung 122 bei einem dritten Ausführungsbeispiel verfügt über eine Tonerzufuhr-Steuerfunktion, die anstelle eines Verhinderns der durch den Tonerzuführabschnitt 106 auszuführenden Tonerzufuhr für eine vorbestimmte Dauer, wenn die Temperatur der Fixiereinheit einer vorbestimmten Temperatur entspricht oder niedriger als diese ist, oder entsprechend den Ausgangswerten vom Fixiertemperatursensor 140, die vom Tonerzuführabschnitt 106 auszuführende Tonerzufuhr dadurch reguliert, dass sie den Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 entsprechend einer vorbestimmten Einstell-Korrekturtabelle einstellt, die entsprechend verschiedenen Ausgangswerten eingeteilt ist.
  • 32 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zeigt, wie sie in Zuordnung zur Betriebszeit für verschiedene Ausgangswerte vom Fixiertemperatursensor 140 eingestellt werden. Diese Korrekturwerte sind zum Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 zu addieren. Die hinsichtlich Ausgangswerten vom Fixiertemperatursensor 140 eingeteilte Korrekturtabelle wird dadurch erstellt, dass diese Korrekturwerte aus dem Kurvenbild in einen Speicher eingespeichert werden. Der Korrekturwert, der im Verlauf der Betriebszeit der Entwicklungseinheit G abgeschwächt wird, kann auf Grundlage der folgenden Formel berechnet werden: ΔV3 = aTr + dT3 (ΔV3 ≥ 0)Mit ΔV3: Korrekturwert (V); a: Entwicklercharakteristik-Korrekturkoeffizient; Tr: Betriebszeit der Entwicklungseinheit G (Sek.); d: Korrekturkoeffizient des Fixiertemperatursensors; und T3: Ausgangswert vom Fixiertemperatursensor (V).
  • Demgemäß wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 dadurch eingestellt, dass z. B. 0,3 V zum ursprünglichen Bezugswert addiert werden, wenn z. B. der Ausgangswert vom Fixiertemperatursensor 140 2 bis 3 V beträgt. Wenn die Betriebszeit der Entwicklungseinheit G zunimmt, wird der zu addierende Korrekturwert kleiner gemacht. Z. B, wird der zu addierende Wert nach 60 Sek. auf 0,2 V verkleinert, und auf 0,1 V nach 120 Sek., und der Bezugswert kann sich nach 180 Sek. selbst auf den ursprünglichen Bezugswert zurückstellen. Die Abschwächung des zu addierenden Korrekturwerts wird angesichts der Tatsache eingestellt, dass die Ladungsmenge auf dem Entwickler allmählich ansteigt, weswegen der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 mit zunehmender Betriebszeit der Entwicklungseinheit G nach dem Rührstart des Entwicklers ab dem Aktivieren der Entwicklungseinheit G abnimmt.
  • Wie es in der 33 dargestellt ist, erfasst der Fixiertemperatursensor 140 die Temperatur der Fixierwalze der Fixiereinheit unmittelbar vor dem Aufleuchten der Heizlampe direkt nach dem Aktivieren der Spannung, um den Ausgangswert (T3) zu messen. Wenn die Entwicklungseinheit G erstmals aktiv wird, wird der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 108 entsprechend der hinsichtlich verschiedener Ausgangswerte eingeteilten Korrekturtabelle auf einen speziellen Wert eingestellt. Auf Grundlage des so eingestellten Bezugswerts erfolgt die Tonerzufuhrsteuerung entsprechend dem Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108. Hierbei sind andere Komponenten und Vorgänge dieselben wie beim zwölften Ausführungsbeispiel, und dieselben Komponenten, wie sie bei diesem verwendet sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Demgemäß ermöglicht es die Verwendung des vorhandenen Fixiertemperatursensors 140 anstelle des Timers 126 oder 130, dasselbe Ergebnis wie beim neunten Ausführungsbeispiel zu erzielen. Die Verwendung der vorhandenen Komponente führt zu verringerten Kosten.
  • Vierzehntes Ausführungsbeispiel
  • Im Allgemeinen hängt die elektrische Ladung des Entwicklers stark von den Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur und der Feuchtigkeit, selbst dann ab, wenn die Rührbedingungen dieselben sind. 34 zeigt die Anstiegscharakteristik für die in der Entwicklungseinheit G beim Betrieb erzeugten Ladungsmenge bei verschiedenen Aufstellumgebungen. L/L bezeichnet einen Umgebungszustand mit 5°C/unter 30% RF; N/N bezeichnet einen Umgebungszu stand mit 20°C/50% RF; und H/H bezeichnet einen Umgebungszustand mit 35°C/80% RF und darüber. Wie es aus der 34 dargestellt ist, steigt die Ladungsmenge bei niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit schnell an, wohingegen sie bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit langsam ansteigt. Daher variiert der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 stark abhängig von Änderungen der Umgebungsbedingungen.
  • Um dies zu meistern, verwendet ein viertes Ausführungsbeispiel, wie es in der 35 dargestellt ist, einen Keramik-Feuchtigkeitssensor 150 zum Erfassen der Feuchtigkeit. Die Steuerung 122 verfügt über eine Bezugswert-Korrekturfunktion zum Korrigieren des Bezugswerts für den Tonerdichtesensor 108, der nach der Aktivierung der Entwicklungseinheit beim neunten, elften oder dreizehnten Ausführungsbeispiel auf Grundlage einer zuvor erstellten Korrekturtabelle eingestellt wird, die entsprechend Umgebungs- oder Feuchtigkeitswerten eingeteilt ist, wie sie vom Keramik-Feuchtigkeitssensor 150 erfasst wurden. Hierbei ist der Feuchtigkeitssensor 150 über einen A/D-Wandler 151 mit der Steuerung 122 verbunden.
  • 36 ist ein Kurvenbild, das Korrekturwerte zeigt, wie sie in Zuordnung zur Betriebszeit für verschiedene Feuchtigkeitswerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte sind zum Bezugswert (dem Bezugswert, wie er in Zuordnung zum Inaktivitätsintervall, zur Aufwärmperiode, zur Temperatur der Fixiereinheit oder dergleichen eingestellt wird) für den Tonerdichtesensor 108 zu addieren. Die entsprechend der Feuchtigkeit eingeteilte Korrekturtabelle wird dadurch erstellt, dass diese Korrekturwerte aus dem Kurvenbild in einen Speicher eingespeichert werden. Wenn z. B. die Feuchtigkeit 70% beträgt, wird der Korrekturwert, genauer gesagt 0,1 V, zum Bezugswert addiert, und der zu addierende Korrekturwert wird schwächer, wenn die Betriebszeit der Entwicklungseinheit G länger wird. Genauer gesagt, ist der zu addierende Wert nach 60 Sek. auf 0,05 V verringert, und der Bezugswert hat sich nach 120 Sek. selbst auf den ursprünglichen Bezugswert erholt, wohingegen dann, wenn die Feuchtigkeit 30% beträgt, der Korrekturwert, genauer gesagt –0,1 V, zum Bezugswert addiert wird, wobei der zu addierende Korrekturwert kleiner wird, wenn die Betriebszeit der Entwicklungseinheit G länger wird. Genauer gesagt, ist der zu addierende Wert nach 60 Sek. auf –0,05 V verringert, und der Bezugswert erholt sich nach 120 Sek. selbst auf den ursprünglichen Bezugswert. Hierbei sind andere Komponenten und Vorgänge dieselben wie beim achten bis dreizehnten Ausführungsbeispiel, und Komponenten mit denselben Funktionen wie denen beim achten bis dreizehnten Ausführungsbeispiel sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Auf diese Weise kann, da beim neunten, elften oder dreizehnten Ausführungsbeispiel der Bezugswert für den Tonerdichtesensor 106, wie er nach der Aktivierung der Entwicklungseinheit G eingestellt wird, entsprechend Umgebungsbedingungen (insbesondere der Feuchtigkeit) korrigiert wird, die die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge des Entwicklers beeinflussen, oder speziell des Ausgangswerts vom Tonerdichtesensor 108, die Tonerzufuhrsteuerung für den Entwickler dadurch erfolgen, dass die Faktoren von Umweltbedingungen abgeschätzt werden, wodurch es möglich ist, die Tonerzufuhr genauer aufrecht zu erhalten und Kopiebilder hoher Qualität zu erzeugen.
  • Fünfzehntes Ausführungsbeispiel
  • Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge auf dem Entwickler durch Toner (verbrauchten Toner), der auf Trägeroberflächen anhaftet, durch das Ablösen des Beschichtungsmittels von Trägeroberflächen, durch pulverisierte Tonerteilchen beeinträchtigt wird, wobei es zu all diesen Effekten kommt, wenn der Entwickler innerhalb des Entwicklungsbehälters 102 über eine längere Zeitperiode durch starke Rührbelastungen Druck ausgesetzt war. 37 zeigt die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge in der Entwicklungseinheit G im Betrieb in Beziehung zu Verbrauchszuständen des Entwicklers, insbesondere in Zusammenhang mit der Gesamtanzahl von Kopien. Im Kurvenbild kennzeichnet 'neu' Entwickler, ohne dass eine Kopie erstellt wurde; 'halb' kennzeichnet den Entwickler nach 50.000 erstellten Kopien; und 'alt' kennzeichnet den Entwickler nach 200.000 erstellten Kopien. Wie es aus der 37 erkennbar ist, wird, wenn der Entwickler verbraucht wird und die Gesamtanzahl der Kopien ansteigt, die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge abhängig von der Betriebszeit der Entwicklungseinheits G niedrig, weswegen der Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 abhängig vom Unterschied der Gesamtanzahl von Kopien eine starke Änderung zeigt.
  • Um die obige Situation zu meistern, ist beim fünfzehnten Ausführungsbeispiel, wie es in der 38 dargestellt ist, ein Kopienzähler zum Zählen der Gesamtanzahl von Kopien oder in Timer 60 zum Messen der Gesamtbetriebszeit der Entwicklungseinheit G verwendet, und die Steuerung 122 verfügt über eine Bezugswert-Korrekturfunktion, durch die der Entwicklercharakteristik Korrekturkoeffizient 'a' in jeder der Korrekturtabellen beim neunten, elften und dreizehnten Ausführungsbeispiel entsprechend der Gesamtnutzung des Entwicklers, genauer gesagt, der Gesamtkopienzahl oder der Gesamt betriebsdauer der Entwicklungseinheit G modifiziert wird, um den Bezugswert zu korrigieren, wie er für den Tonerdichtesensor 108 nach der Aktivierung der Entwicklungseinheit eingestellt wurde.
  • Der Entwicklercharakteristik-Korrekturkoeffizient 'a' wird z. B. so eingestellt, dass er proportional zur Gesamtkopienanzahl zunimmt, wie es in der 39 dargestellt ist. Hierbei sind andere Komponenten und Vorgänge dieselben wie bei den Ausführungsbeispielen 8 bis 13, und dieselben Komponenten, wie sie beim achten bis dreizehnten Ausführungsbeispiel verwendet sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Auf diese Weise ist es, da der für den Tonerdichtesensor 108 nach dem Betriebsstart der Entwicklungseinheit G beim neunten, elften und dreizehnten Ausführungsbeispiel eingestellte Bezugswert auf Grundlage der Gesamtnutzung (Gesamtkopienanzahl oder Gesamtbetriebszeit der Entwicklungseinheit G) des Entwicklers, die die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge des Entwicklers, oder genauer gesagt den Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 beeinflusst, korrigiert wird, ist es möglich, die Tonerdichte des Entwicklers dadurch genau zu kontrollieren, dass die Gesamtnutzung des Entwicklers abgeschätzt wird, weswegen es möglich ist, die Tonerdichte geeigneter aufrecht zu erhalten und Kopiebilder hoher Qualität zu erzeugen.
  • Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass selbstverständlich viele Modifizierungen und Variationen innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung zu den obigen Ausführungsbeispielen hinzugefügt werden können. Beim vierzehnten Ausführungsbeispiel erfolgt zwar die Korrektur des Bezugswerts für den Tonerdichtesensor 108 auf Grundlage nur der Feuchtigkeit, jedoch ist es auch möglich, den Bezugswert entsprechend anderen Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur, des Atmosphärendrucks und dergleichen zu korrigieren.
  • Gemäß den Bilderzeugungsvorrichtungen entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen ist es, da die vom Tonerzuführabschnitt auszuführende Tonerzufuhr ab der Aktivierung der Entwicklungseinheit für eine vorbestimmte Zeitperiode verhindert wird, wenn das Inaktivitätsintervall ab dem Ende des letzten Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start des nächsten Betriebs einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger ist als diese, möglich, die Tonerzufuhr geeignet aufrecht zu erhalten und die mittlere Ladungsmenge auf dem Entwickler selbst dann auf einem geeigneten Wert zu halten, wenn der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt aufgrund einer Abnahme der Ladungsmenge auf dem Toner während des Inaktivitätsintervalls variiert. Demgemäß können die Erzeugung von Hintergrundschleiern, eines Verstreuens von Toner und andere Mängel in Kopiebildern verhindert werden, wodurch es möglich ist, Kopiebilder hoher Qualität zu erzeugen.
  • Ferner repräsentiert, wenn z. B. der Betrieb der Entwicklungseinheit unmittelbar nach einer Tonerzufuhr vor einem guten Rühren des Entwicklers gestoppt wird, der Ausgangswert des Tonerzuführabschnitts vor dem Inaktivitätsintervall nicht die tatsächliche Tonerdichte. Selbst in einem derartigen Fall kann, da die Tonerzufuhr ab dem Betriebsstart nach dem Inaktivitätsintervall für eine konstante Dauer verhindert wird, der Entwickler während der Verhinderungszeit gut gerührt werden, und daher kann der ungeeignete Ausgangswert vom Tonerzuführabschnitt vor dem Inaktivitätsintervall modifiziert werden. Im Ergebnis ist es möglich, die Tonerdichte weiter zu stabilisieren.
  • Da die vom Tonerzuführabschnitt auszuführende Tonerzufuhr nicht verhindert wird, sondern durch Einstellen des Bezugswerts für den Tonerdichtesensor entsprechend dem Inaktivitätsintervall vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs reguliert wird, wird die Änderung des Ausgangswerts vom Tonerdichtesensor nach einem Stillstand oder einem Inaktivitätsintervall abgeschätzt, damit es möglich ist, eine genaue Steuerung der Tonerdichte im Entwickler auszuführen, wodurch die Tonerdichte bevorzugter aufrecht erhalten wird und Kopiebilder hoher Qualität erzeugt werden, und zwar im Vergleich zur Konfiguration, bei der die Tonerzufuhr nach dem Inaktivitätsintervall vollständig verhindert wird.
  • Ferner repräsentiert, wenn z. B. die Entwicklungseinheit unmittelbar nach einer Tonerzufuhr deaktiviert wird und daher der Entwickler nicht ausreichend gerührt wurde, der erfasste Ausgangswert vom Tonerdichtesensor 108 nicht die tatsächliche Tonerdichte. Selbst in einem derartigen Fall ist es durch Einstellen des Bezugswerts für den Tonerdichtesensor auf einen höheren Wert als im Normalbetrieb möglich, den Entwickler ausreichend für eine Zeit zu rühren. Demgemäß kann der ungeeignete Ausgangswert vom Tonerdichtesensor vor dem Inaktivitätsintervall nach diesem modifiziert sein, wodurch es möglich ist, eine stabilere Steuerung der Tonerdichte zu bewerkstelligen.
  • Durch Regulieren der Tonerzufuhr auf Grundlage einer Messung der Aufwärmperiode nach dem Einschalten der Spannung der Fixiereinheit ist es möglich, einen Timer oder dergleichen zum Messen der Zeit erst nach dem Einschalten der Spannung zu verwenden. Im Ergebnis kann die elektrische Schaltung im Vergleich zur Konfiguration, bei der die Zeit ab der Deaktivierung der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben zu messen ist, weswegen es erforderlich ist, die Zeit nicht nur während eingeschalteter Spannung sondern auch ausgeschalteter Spannung zu messen, vereinfacht werden, weswegen die Kosten gesenkt werden können.
  • Durch Regulieren der Tonerzufuhr auf Grundlage einer Erfassung der Temperatur der Fixiereinheit unmittelbar nach dem Einschalten der Spannung ist es möglich, einen vorhandenen Temperatursensor oder dergleichen zu verwenden, der für eine normale Temperatursteuerung der Fixiereinheit vorhanden ist. Demgemäß ist es möglich, die Kosten unter Verwendung der vorhandenen Komponente im Vergleich zu einer Konfiguration zu senken, die einen Timer oder dergleichen benötigt, wenn die Inaktivitätszeit oder die Aufwärmzeit zu messen ist.
  • Durch Korrigieren des für den Tonerdichtesensor eingestellten Bezugswerts entsprechend Umgebungsbedingungen, die die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge des Entwicklers, oder genauer gesagt den Ausgangswert vom Tonerdichtesensor, beeinflussen, kann die Tonerdichtesteuerung für den Entwickler dadurch erfolgen, dass die Faktoren zu Umgebungsbedingungen abgeschätzt werden, wodurch es möglich ist, die Tonerdichte geeigneter aufrecht zu erhalten.
  • Durch Korrigieren des für den Tonerdichtesensor eingestellten Bezugswerts auf Grundlage der Gesamtnutzung des Entwicklers, die die Anstiegscharakteristik der Ladungsmenge des Entwicklers, oder genauer gesagt den Ausgangswert vom Tonerdichtesensor, beeinflusst, ist es möglich, die Tonerdichte des Entwicklers dadurch genau zu steuern, dass die Gesamtnutzung des Entwicklers abgeschätzt wird, wodurch es möglich ist, die Tonerdichte geeigneter aufrecht zu erhalten.

Claims (6)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung mit: – einem Tonerdichte-Erfassungsabschnitt (12) zum Erfassen der Tonerdichte eines Zweikomponentenentwicklers aus einem Toner und Trägern, der in einem Entwicklerbehälter in der Entwicklungseinheit (4) untergebracht ist; – einem Tonerzuführabschnitt zum Zuführen von Toner in den Entwicklungsbehälter, bis der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt einen Bezugswert erreicht; – einer Inaktivitätsintervall-Messeinrichtung zum Messen des Intervalls vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit (4) bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben; und – einer Tonerzufuhr-Steuereinrichtung zum Verhindern des Ausführens der Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt für eine konstante Dauer ab der Aktivierung der Entwicklungseinheit (4), wenn das Inaktivitätsintervall einer vorbestimmten Zeitperiode entspricht oder länger als diese ist.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung mit: – einem Tonerdichte-Erfassungsabschnitt (12) zum Erfassen der Tonerdichte eines Zweikomponentenentwicklers aus einem Toner und Trägern, der in einem Entwicklerbehälter in der Entwicklungseinheit (4) untergebracht ist; – einem Tonerzuführabschnitt zum Zuführen von Toner in den Entwicklungsbehälter, bis der Ausgangswert vom Tonerdichte-Erfassungsabschnitt (12) einen Bezugswert erreicht; – einer Inaktivitätsintervall-Messeinrichtung zum Messen des Intervalls vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben; und – einer Tonerzufuhr-Steuereinrichtung zum Einstellen eines Bezugswerts für den Ausgangswert des Tonerdichte-Erfassungsabschnitts in Übereinstimmung mit dem Inaktivitätsintervall, und um dafür zu sorgen, dass die Tonerzufuhr durch den Tonerzuführabschnitt auf Grundlage des eingestellten Bezugswerts erfolgt.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Aufwärmperiode einer Fixiereinheit zum Schmelzen und Fixieren von auf ein Aufzeichnungsblatt übertragenem Toner ab der Aktivierung der Spannungsversorgung bis zum Zeitpunkt, zu dem die Fixiereinheit eine vorbestimmte Temperatur erreicht, gemessen wird, anstatt dass das Intervall vom Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben gemessen wird, und die Tonerzufuhr auf Grundlage der Aufwärmperiode erfolgt.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Temperatur einer Fixiereinheit zum Aufschmelzen und Fixieren von auf ein Aufzeichnungsblatt übertragenem Toner unmittelbar nach der Aktivierung der Spannungsversorgung gemessen wird, anstatt dass das Intervall ab dem Ende des Betriebs der Entwicklungseinheit bis zum Start eines nächsten Betriebs derselben gemessen wird, und die Tonerzufuhr auf Grundlage der Temperatur erfolgt.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner mit einer Bezugswert-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des für den Ausgangswert des Tonerdichte-Erfassungsabschnitts eingestellten Bezugswerts entsprechend Umgebungsbedingungen.
  6. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, ferner mit einer Bezugswert-Korrektureinrichtung zum Korrigieren des für den Ausgangswert des Tonerdichte-Erfassungsabschnitts eingestellten Bezugswerts entsprechend der Gesamtnutzung des Entwicklers.
DE69631494T 1995-04-03 1996-03-27 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE69631494T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07077745A JP3131115B2 (ja) 1995-04-03 1995-04-03 画像形成装置
JP7774595 1995-04-03
JP7147297A JPH096120A (ja) 1995-06-14 1995-06-14 画像形成装置
JP14729795 1995-06-14
JP24322295A JP3261285B2 (ja) 1995-09-21 1995-09-21 画像形成装置
JP24322295 1995-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631494D1 DE69631494D1 (de) 2004-03-11
DE69631494T2 true DE69631494T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=27302505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631494T Expired - Fee Related DE69631494T2 (de) 1995-04-03 1996-03-27 Bilderzeugungsgerät
DE69616403T Expired - Fee Related DE69616403T2 (de) 1995-04-03 1996-03-27 Bilderzeugungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616403T Expired - Fee Related DE69616403T2 (de) 1995-04-03 1996-03-27 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5839018A (de)
EP (2) EP0736815B1 (de)
DE (2) DE69631494T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3554653B2 (ja) * 1996-07-19 2004-08-18 株式会社リコー 画像形成装置及び初期現像剤扱い方法
JP3537116B2 (ja) * 1996-11-01 2004-06-14 株式会社リコー 画像形成装置
KR100370539B1 (ko) * 1997-04-03 2005-01-15 가부시키가이샤 리코 화상형성장치및방법
JP3481424B2 (ja) * 1997-06-13 2003-12-22 シャープ株式会社 画像形成装置
JP3445180B2 (ja) 1999-01-22 2003-09-08 シャープ株式会社 現像装置
DE60016328T2 (de) * 1999-07-28 2005-12-01 Seiko Epson Corp. Bilderzeugungsgerät und Verfahren
US6181888B1 (en) 1999-12-01 2001-01-30 Xerox Corporation Apparatus and method for scheduling toner patch creation for implementing diagnostics for a color image processor's systems parameters and system fault conditions in a manner that minimizes the waste of toner materials without compromising image quality
US7139492B2 (en) * 2001-12-11 2006-11-21 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Imaging forming apparatus having a plurality of dismountable units necessary for image forming
DE60317979T2 (de) 2002-07-19 2008-12-04 Seiko Epson Corp. Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Bildherstellung
JP4390037B2 (ja) * 2003-05-20 2009-12-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP2005024945A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Seiko Epson Corp 印刷装置、印刷方法及びそのプログラム
KR100668082B1 (ko) * 2005-04-04 2007-01-11 삼성전자주식회사 2성분 현상기 및 2성분 화상형성장치
KR100693332B1 (ko) * 2005-07-26 2007-03-09 삼성전자주식회사 화상형성장치
JP2007094281A (ja) 2005-09-30 2007-04-12 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US7567761B2 (en) * 2006-02-24 2009-07-28 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus and a method of controlling the image forming apparatus
JP2008015170A (ja) * 2006-07-05 2008-01-24 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP4259560B2 (ja) * 2006-09-29 2009-04-30 ブラザー工業株式会社 画像形成システム
JP5247058B2 (ja) * 2007-04-09 2013-07-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4990098B2 (ja) * 2007-11-01 2012-08-01 シャープ株式会社 現像装置およびそれを備える画像形成装置
JP4568776B2 (ja) * 2008-07-02 2010-10-27 シャープ株式会社 画質調整方法、画像形成装置及びコンピュータプログラム
JP5776261B2 (ja) * 2011-03-28 2015-09-09 富士ゼロックス株式会社 制御装置及び画像形成装置
JP6041195B2 (ja) * 2012-08-31 2016-12-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP2018010147A (ja) * 2016-07-13 2018-01-18 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2020008786A (ja) 2018-07-11 2020-01-16 エイチピー プリンティング コリア カンパニー リミテッドHP Printing Korea Co., Ltd. 画像形成装置
JP7251162B2 (ja) * 2019-01-21 2023-04-04 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および制御方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1103744A (en) * 1975-10-14 1981-06-23 Eastman Kodak Company Electrophotographic apparatus having compensation for rest-run performance variations
US4312589A (en) * 1979-11-19 1982-01-26 International Business Machines Corporation Charge density control for an electrostatic copier
JPS57204061A (en) * 1981-06-11 1982-12-14 Canon Inc Picture recording controller
JPS6147973A (ja) * 1984-08-16 1986-03-08 Ricoh Co Ltd トナ−濃度制御方法
JPS6225778A (ja) * 1985-07-25 1987-02-03 Ricoh Co Ltd 電子写真装置における画像濃度制御方式
JPS62218977A (ja) * 1986-03-19 1987-09-26 Minolta Camera Co Ltd 静電潜像現像装置
JPS63148281A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Konica Corp 現像装置の現像剤トナ−濃度制御方法
JP2765582B2 (ja) * 1988-10-05 1998-06-18 株式会社リコー 画像形成装置
JPH02127662A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Ricoh Co Ltd 画像濃度制御方法
JP3018395B2 (ja) * 1990-05-15 2000-03-13 ミノルタ株式会社 画像形成装置のトナー濃度制御装置
US5162855A (en) * 1990-06-13 1992-11-10 Konica Corporation Image forming apparatus having temperature sensor for estimating the off time of the fuser as related to the platen glass temperature
JPH04320285A (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 Ricoh Co Ltd 電子写真プロセス制御装置
JPH04333079A (ja) * 1991-05-09 1992-11-20 Ricoh Co Ltd 現像装置および画像形成装置
JP3542085B2 (ja) * 1991-12-09 2004-07-14 株式会社リコー トナー濃度制御方法及び画像形成装置
JPH0611929A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Sharp Corp 画像安定化方法
JP2886749B2 (ja) * 1992-06-02 1999-04-26 シャープ株式会社 電子写真用感光体および同感光体を用いた電子写真プロセス制御方法
JPH0619259A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Sharp Corp 自動露光方法
JP2641826B2 (ja) * 1992-07-08 1997-08-20 新日本製鐵株式会社 循環流動床における液体燃料の燃焼方法
JP2904651B2 (ja) * 1992-08-27 1999-06-14 シャープ株式会社 複写機
US5312589A (en) * 1993-03-04 1994-05-17 Electromedics, Inc. Gas transfer apparatus
US5574543A (en) * 1993-09-16 1996-11-12 Konica Corporation Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69616403T2 (de) 2002-06-13
US5839018A (en) 1998-11-17
EP0736815B1 (de) 2001-10-31
EP1059570B1 (de) 2004-02-04
EP1059570A3 (de) 2001-01-31
DE69616403D1 (de) 2001-12-06
DE69631494D1 (de) 2004-03-11
EP0736815A1 (de) 1996-10-09
EP1059570A2 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631494T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69122431T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE19728424A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Tonerdichte in Antwort auf Feuchtigkeitsvariationen
DE19747549A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten
US5678131A (en) Apparatus and method for regulating toning contrast and extending developer life by long-term adjustment of toner concentration
JP3007650B2 (ja) 画像形成装置
US5649266A (en) In-station calibration of toner concentration monitor and replenisher drive
DE69637004T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4137708C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3531775C2 (de)
DE69217304T2 (de) Auswechselbare Einzelteile für elektrostatografische Kopiermaschinen
DE69307219T2 (de) Elektrophotographisches Wiedergabegerät und Verfahren zur Steuerung eines elektrophotographischen Wiedergabeverfahrens
DE3401969A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
JP4056216B2 (ja) 画像形成装置
DE69818350T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69432936T2 (de) Betriebsüberwachungseinrichtung eines elektrophotographischen Gerätes
DE68915084T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE102015115705B4 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69623557T2 (de) Bildqualitätsstabilisator
DE3038367C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE19507290C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit Entwicklungseinheit
US6081677A (en) Process for optimizing a half-tone reproduction on a photoconductor of electrophotographic printers and copiers
DE102004039030B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Bildern
DE69211493T2 (de) Entwicklungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee